22.10.2012 Aufrufe

und Bedienungsanleitung LC1 O2 - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC1 O2 - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC1 O2 - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installations- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

8.5. Funktionsbeschreibung der Heizungsanlage<br />

- • Wenn am Stückholzkessel die Wärmeerzeugung eingeschaltet wird, erlischt die Fernanzeige H1.<br />

- Erreicht die Kesseltemperatur 50°C, schaltet die Primärpumpe M1 ein <strong>und</strong> über das Rücklaufventil Y1 wird die<br />

Rücklauftemperatur des Stückholzkessels angehoben.<br />

- Ab 55°C Kesseltemperatur öffnet das Rücklaufventil Y1 (die Rücklauftemperatur wird weiterhin angehoben) <strong>und</strong> Wärme wird<br />

an den oberen Teil des Pufferspeichers abgegeben.<br />

- Nachdem die Minimaltemperatur am Kesselfühler KF der Heizkreis- <strong>und</strong> Brauchwasserregelung erreicht ist, erfolgt die<br />

programmgemäße Ladung des Brauchwasserspeichers <strong>und</strong> die Wärmeabgabe an das Heizungssystem.<br />

- Ab einer Kesseltemperatur von 72°C wird, abhängig von der Wärmeabnahme <strong>und</strong> des eingestellten Kesseltemperatur-<br />

Sollwertes, der Pufferspeicher durch das Ladeventil Y2 entsprechend aufgeschaltet <strong>und</strong> geladen.<br />

- Ist der Brennstoff verbraucht, wird die Wärmeerzeugung ausgeschaltet. Die Kesselrestwärme wird, abhängig von der<br />

Temperaturdifferenz (Kesseltemperatur zu Speichertemperatur), in den Pufferspeicher geleitet. Nachdem die<br />

Kesselminimaltemperatur TK min (einstellbar im Installateurmenü) unterschritten ist, wird der Kesselrestwärmeentzug<br />

beendet.<br />

- Die gespeicherte Wärme kann nun bei Bedarf an das Heizungssystem bzw. an den Brauchwasserspeicher abgegeben<br />

werden.<br />

- Nachdem die Speicherminimaltemperatur TS min (einstellbar im Installateurmenü) im Pufferspeicher unterschritten ist,<br />

leuchtet die Fernanzeige H1.<br />

- Nachdem die Minimaltemperatur am Kesselfühler KF der Heizkreis- <strong>und</strong> Brauchwasserregelung unterschritten ist, wird die<br />

Wärmeabgabe an das Heizungssystem bzw. an den Brauchwasserspeicher beendet bzw. bei System 3.1 wird<br />

- der Öl- oder Gasbrenner freigegeben <strong>und</strong> kann je nach Anforderung der Regelung in Betrieb gehen.<br />

Wichtiger Hinweis zur Speicherladung<br />

Die Einstellung eines Kesselsollwertes (TK S) von 85°C bewirkt eine Ladung parallel zur Wärmeabgabe an das Heizungssystem.<br />

Das heißt, die Kesselleistung wird erst nach erfolgter Ladung reduziert.<br />

Die Einstellung eines Kesselsollwertes (TK S) von 70°C bewirkt eine Ladung erst nachdem die Kesselteillast vom Heizungssystem<br />

nicht mehr abgenommen wird.<br />

Die Ladeleistung ergibt sich aus Kesselteillast minus Wärmeabgabe an das Heizungssystem.<br />

9. El<strong>ek</strong>troanschluss<br />

! Der El<strong>ek</strong>troanschluss darf nur von einer El<strong>ek</strong>trofachkraft ausgeführt werden.<br />

! Es sind die Vorschriften der El<strong>ek</strong>trotechnik <strong>und</strong> die Örtlichen Auflagen einzuhalten.<br />

! Vor Handlungen an der El<strong>ek</strong>trik, Steckerplatine von der Stromversorgung trennen.<br />

! Achten Sie bei der Verlegung der Leitungen, dass diese keine heißen oder bewegten Teile berühren können.<br />

! Verwenden Sie nur flexible Leitungen mit Aderendhülsen <strong>und</strong> geeignetem Presswerkzeug - ein Verlöten der Litzen anstatt<br />

Aderendhülsen ist nicht zulässig.<br />

! Halten Sie sich an die vorgegebenen Anschlusspläne.<br />

! Halten Sie sich an die empfohlenen Leitungsquerschnitte.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Die el<strong>ek</strong>trische Installation der Kesselanlage einschließlich aller Regel- <strong>und</strong> Sicherheitseinrichtungen darf nur von einer<br />

El<strong>ek</strong>trofachkraft ausgeführt werden.<br />

Dabei sind die einschlägigen VDE (= DIN 57116 – El<strong>ek</strong>trische Ausrüstung von Feuerungsanlagen) bzw. ÖVE 0116 <strong>und</strong> die technischen<br />

Anschlussbedingungen (TAB) der El<strong>ek</strong>troversorgungsunternehmen einzuhalten.<br />

Stand:13.06.2007 Rev.Nr.:01 Seite 20 von 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!