20.08.2013 Aufrufe

ARC MASTER® 175 TE bedienungsanleitung - Victor Technologies ...

ARC MASTER® 175 TE bedienungsanleitung - Victor Technologies ...

ARC MASTER® 175 TE bedienungsanleitung - Victor Technologies ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ARC</strong> MAS<strong>TE</strong>R <strong>175</strong> <strong>TE</strong> BETRIEB<br />

vor dem Lichtbogen Schlacke bildet. Siehe Abb.<br />

4-14. Die Gesamtbreite der Kehlnaht darf bei einer<br />

3,2 mm Elektrode 6,4 mm nicht überschreiten, da das<br />

Schweißgut ansonsten dazu neigt, durchzusacken,<br />

und sich an der vertikalen Kante ein Unterschnitt<br />

ausbildet. Mehrfachlagen können wie in Abb.<br />

4-15 dargestellt ausgeführt werden. Pendeln ist in<br />

Kehlnähten unerwünscht.<br />

Art # A-07699<br />

Abbildung 4-14: Positionierung der Elektrode<br />

beim Schweißen von Kehlnähten waagerecht an<br />

senkrecht<br />

Art # A-07700<br />

Abbildung 4-15: Mehrfachschweißlagen in<br />

Kehlnähten waagerecht an senkrecht<br />

C. Senkrechte Schweißnähte<br />

1. Steignähte<br />

Einen Winkelstahl einer Länge von 3 Fuß mit<br />

Heftschweißung an der Werkbank befestigen.<br />

Schweißnaht mit einer 3,2 mm Elektrode des<br />

Typs Ferrocraft und 100 A Schweißstromstärke<br />

ausführen. Eine bequeme Sitzhaltung vor dem<br />

Werkstück einnehmen und den Lichtbogen<br />

im Winkel der Kehlung zünden. Um eine<br />

Schweißlage von guter Qualität zu produzieren<br />

muss die Elektrode in einem Winkel von ca.<br />

10° aus der Vertikalen gehalten werden. Siehe<br />

Abb. 4-16. Auf geringe Lichtbogenlänge<br />

achten und bei der ersten Schweißlage<br />

keinesfalls pendeln. Nach Fertigstellung der<br />

ersten Schweißlage die Schlacke entfernen<br />

und die zweite Schweißlage von unten nach<br />

oben ausführen. Jetzt ist eine Pendelbewegung<br />

erforderlich, um die erste Schweißlage zu<br />

überdecken und eine gute Verschmelzung<br />

an den Kanten zu erreichen. Am Ende der<br />

Pendelamplitude einen Moment verharren,<br />

damit sich das Schweißgut an den Kanten<br />

aufbauen kann, ansonsten bildet sich ein<br />

Unterschnitt, und es sammelt sich zu viel<br />

Schweißgut in der Mitte der Schweißnaht<br />

an. In Abb. 7-17 ist die Ausführung mit<br />

Mehrfachlagenschweißung dargestellt.<br />

Abb. 4-18 zeigt, welche Auswirkungen das<br />

Verharren am Ende der Pendelamplitude<br />

und eine zu schnelle Pendelbewegung beim<br />

Schweißen haben.<br />

Art # A-07701<br />

Abbildung 4-16: Einlagige Steigkehlnaht<br />

Handbuch # 0-5116DE 4-10 BETRIEB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!