22.08.2013 Aufrufe

Sportbiologie

Sportbiologie

Sportbiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriffsbestimmungen<br />

„Sport“<br />

§ Im sportwissenschaftl. Bereich ist aufgrund des großen Bedeutungsgehalts des<br />

Sportbegriffs in der Umgangssprache keine präzise Begriffsabstimmung möglich.<br />

§ Die Definition stützt sich weniger auf wissenschaftl. Dimensionsanalysen als auf den<br />

alltagstheoretischen Gebrauch sowie auf historisch gewachsene u. tradierte<br />

Einbindungen in soziale, ökonomische, politische u. rechtliche Gebilde, die zu<br />

ständigen Wandlungen des Begriffsverständnisses geführt haben.<br />

§ Merkmale des Sports sind motorische Aktivitäten u. soziale Interaktionen.<br />

Sporttheoretisch sind sportliche Handlungen „freigesetzte“ Handlungen, die den<br />

zweckhaften Bestimmungen der Alltags- u. Arbeitswelt enthoben sind, jedoch nicht<br />

ausschließlich den tradierten Nützlichkeitserwägungen unterliegen (Röthig 1992, 420f)<br />

§ Unter sportbiologisch-sportmedizinischem Aspekt erhält der Sport je nach<br />

Manifestationsform u. Aktionsform eine differenzierte inhaltliche Bedeutung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!