25.08.2013 Aufrufe

2/2-Wege-Einschraub-Sitzventile Typ EM und EMP - Eurofluid

2/2-Wege-Einschraub-Sitzventile Typ EM und EMP - Eurofluid

2/2-Wege-Einschraub-Sitzventile Typ EM und EMP - Eurofluid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Anhang<br />

5.1 Hinweise zur Inbetriebnahme<br />

5.2 Verschlussschrauben<br />

Die Aufnahmebohrungen können<br />

im Bedarfsfall durch Verschluss-<br />

schrauben verschlossen werden,<br />

wenn z.B. die Bestückung<br />

von einheitlich gefertigten Basis-<br />

körpern je nach Bedarf mit oder<br />

ohne <strong>Einschraub</strong>ventilen erfolgen<br />

soll.<br />

1) komplett mit O-Ringen<br />

D 7490/1 Seite 19<br />

Die 118° Schulter der Stufenbohrung ist gemäß Position 4.2 zur Zentrierbohrung #dH8 (Reibtiefe) in ihrer Winkellage toleriert. Dadurch wird eine größere Kantenpressung der<br />

Stirnseite des Gehäusezapfens beim Festziehen des Ventils erreicht <strong>und</strong> eine seitliche<br />

Verspannung mit eventuellem Festklemmen der Funktionselemente vermieden.<br />

Diese korrekte Winkellage kann bei Installation des <strong>EM</strong>-Ventils kontrolliert <strong>und</strong> bei geringfügiger<br />

Abweichung korrigiert werden.<br />

1. Ventil einschrauben <strong>und</strong> mit vorgeschriebenem Anzugsmoment gemäß Position 4.1<br />

zügig festziehen.<br />

2. Ventil wieder herausschrauben. Die umlaufende Kante a am Kopfende des Ventil-<br />

gehäuses muss einen gleichmäßigen, ringförmigen Eindruck b an der Stufenbohrung hinter-<br />

lassen. Ist dies der Fall, Ventil wieder wie 1. einschrauben <strong>und</strong> festziehen.<br />

3. Ist der Ring-Eindruck b nicht geschlossen oder einseitig deutlich schwächer, Ventil<br />

nochmals einschrauben <strong>und</strong> mit ca. 1,2-fachem Anzugsmoment nach 1. festziehen.<br />

Danach Kontrolle wie 2.<br />

Das genügt meist, um den Abdruck gleichmäßiger zu machen.<br />

Anschließend Ventil wieder wie 1. einschrauben <strong>und</strong> festziehen. Andernfalls ist die<br />

Bohrung nachzuarbeiten.<br />

Durchgang offen<br />

Verschlussschraube<br />

O-Ring ;<br />

<strong>Typ</strong> K<br />

<strong>EM</strong> 1... V(S)<br />

<strong>EM</strong> 11 D(DS)<br />

<strong>EM</strong>(P) 2... V(S)<br />

<strong>EM</strong> 21 D(DS)<br />

<strong>EM</strong>(P) 3...<br />

<strong>EM</strong>(P) 4...<br />

SW<br />

Verschlussschraube<br />

1)<br />

7490 105 b<br />

7490 105 b<br />

7491 105 b<br />

7491 105 b<br />

7590 105 b<br />

7904 019<br />

Blockierschraube<br />

1)<br />

7490 105 a<br />

7490 105 c<br />

7491 105 a<br />

7902 315 a<br />

7590 105 a<br />

7904 018<br />

Durchgang blockiert<br />

Blockierschraube<br />

O-Ring ;<br />

O-Ring <<br />

Aufnahmebohrung<br />

wie in Position 2.3.2!<br />

SW Anzugsmoment<br />

(Nm)<br />

6 30<br />

6 30<br />

8 30<br />

8 30<br />

12 40<br />

14 60<br />

O-Ring ;<br />

P5001 94 *5<br />

Shore<br />

10,3x2,4<br />

10,3x2,4<br />

14,03x2,61<br />

14,03x2,61<br />

21x3,53<br />

28,17x3,53<br />

SW<br />

O-Ring <<br />

HNBR<br />

90 Sh<br />

7,65x1,78<br />

7,65x1,78<br />

12,42x1,78<br />

12,42x1,78<br />

18,72x2,62<br />

25,07x2,62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!