26.08.2013 Aufrufe

Integration vor Ort - Europäischer Wettbewerb

Integration vor Ort - Europäischer Wettbewerb

Integration vor Ort - Europäischer Wettbewerb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der verlassen einige von ihnen unsere Schule ohne einen Abschluss. Darauf müssen wir reagie-<br />

ren, indem wir sowohl außerschulische Faktoren (die etwas mit der sozialen Herkunft und dem<br />

Bildungsstatus der Eltern zusammenhängen) als auch die in unserem Schulsystem selber veran-<br />

kerten Schwachstellen berücksichtigen. Bekannt ist uns allen, dass wir ein stark selektives<br />

Schulsystem haben, das die Kinder viel zu früh in unterschiedliche Schulformen aufteilt. So ha-<br />

ben die Kinder mit Migrationshintergrund häufig gar nicht die Chance, sprachliche Defizite<br />

rechtzeitig zum Übertritt aufzuarbeiten. Nachdem ein Großteil ihrer deutschen Mitschüler dann<br />

die Grundschule in Richtung Realschule und Gymnasium verlässt, wird ein gegenseitiges Ler-<br />

nen und Verständigen schon im Ansatz blockiert. Und es ist nichts demotivierender als die Aus-<br />

sicht, nach dem Hauptschulabschluss ohne Ausbildungsplatz dazustehen. Viele unserer älteren<br />

Schülerinnen und Schüler sehen sich als Verlierer des Bildungssystems und sind schon mit<br />

fünfzehn Jahren frustriert und mutlos. Wir haben es uns daher zur <strong>vor</strong>rangigen Aufgabe ge-<br />

macht, diese Schüler durch spezielle Begleitangebote in Ausbildungsgänge zu vermitteln. Dazu<br />

kooperieren wir mit Betrieben unserer Region, die uns ein umfangreiches Angebot an Prakti-<br />

kumsstellen zur Verfügung stellen und bereit sind, die Migrationsjugendlichen ihre Talente und<br />

Fähigkeiten ausprobieren und entdecken zu lassen. Wichtig ist es aus unserer Perspektive her-<br />

aus, den Jugendlichen ein Netz an Unterstützung und Beratung anzubieten, das von verschiede-<br />

nen Beteiligten getragen wird. Eine bedeutende Rolle spielen dabei auch die Eltern. Viele Eltern<br />

nichtdeutscher Herkunft haben große Hemmungen, sich aktiv an der Schullaufbahnplanung ih-<br />

rer Kinder zu beteiligen oder die Lehrer um Rat zu fragen. Seit kurzem setzen wir schon bei der<br />

Anmeldung der Kinder an, indem wir ein Anmeldungsgespräch mit den Eltern und dem Kind<br />

führen. Dabei erklären wir, wie unser Schulsystem aufgebaut ist, was auf das Kind zukommt,<br />

wie unsere pädagogische Arbeit aussieht und wie die Eltern ihr Kind unterstützen können. Wir<br />

bemühen uns dabei auch, bei eventuellen Sprachschwierigkeiten einen Dolmetscher zur Verfü-<br />

gung zu haben, etwa einen Verwandten oder einen unserer Schüler mit guten Deutschkenntnis-<br />

sen. Auf speziellen Elternabenden versuchen wir gezielt, den jeweiligen kultuellen Hintergrund,<br />

die Erfahrungen und auch offene Fragen zum deutschen Schulsystem anzusprechen und konkre-<br />

te Vorschläge für ein gemeinsames Deutschlernen im Rahmen der Familie zu machen. Wir ver-<br />

leihen daher auch deutsche Kinderbücher und kindgerechte DVDs und CDs mit deutschsprachi-<br />

gen Liedern und Märchen, die die Familien zuhause anschauen und anhören können. Aber wir<br />

veranstalten auch regelmäßig Vorleserunden, in denen wir etwa die türkischsprachigen Elern in<br />

den Unterricht einladen und sie selber ausgewählte Texte in ihrer Herkunftssprache <strong>vor</strong>stellen<br />

und <strong>vor</strong>lesen lassen. Es ist immer ein Gewinn, junge Menschen, ob deutsch oder nichtdeutsch,<br />

für Sprachen, aber auch für „Fremdheit“ und „Nichtverstehen“ zu sensibilisieren, nie ein Ver-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!