26.08.2013 Aufrufe

Theo Hug - European MediaCulture

Theo Hug - European MediaCulture

Theo Hug - European MediaCulture

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>European</strong> Medi@Culture-Online http://www.european-mediaculture.org<br />

Massenmedien im Kontext des Nachrichtenwesens wie auch der Unterhaltung, Bildung<br />

und Erziehung. Eine Ausnahme stellt in diesem Zusammenhang das Konzept der<br />

kritischen Seherziehung, einer Anleitung zum bewußten Training des visuellen<br />

Wahrnehmungsvermögens, von Adolf Reichwein (1938) dar.<br />

In der Nachkriegszeit wurden die jugendschützerischen Motive im Rahmen der<br />

Filmerziehung wieder aufgriffen und durch entwicklungspsychologische erweitert (cf.<br />

Keilhacker 1953). Im Mittelpunkt standen dabei Filmgespräche zur Förderung des<br />

Filmverständnisses und Filmerlebnisses der Heranwachsenden. Diese Bewahrpädagogik,<br />

„deren Ziel es war, das ‘Gute und Echte’ den Kindern zu vermitteln, und das ‘Schlechte<br />

und Gefährliche’ fernzuhalten“ (cf. Baacke 1995, 176), war zunächst auch im Kontext der<br />

Fernseherziehung bedeutsam. Die Vorstellung von pädagogischen Schonräumen, die<br />

damit verbunden waren, wurde mit der Idee des „kritischen Rezipienten“ (cf. Heinrich<br />

1961; Kerstiens 1971, 44 f) und in der weiteren Folge durch die ideologiekritische<br />

Medienpädagogik (cf. Baacke 1974) infragegestellt, die in den medienpädagogischen<br />

Diskussionen bis heute eine Rolle spielt.<br />

Gegenwärtig lassen sich grosso modo vier Ansätze mit entsprechenden<br />

Ausdifferenzierungen ausmachen:<br />

• Die normative Medienpädagogik, die an die Bewahrpädagogik der 50er und 60er Jahre<br />

anschließt, ist heute eher in Form von Gelegenheitsargumentationen und nicht als<br />

ausformuliertes wissenschaftliches Konzept anzutreffen. Diese Argumentationen, die in<br />

alltagsweltlichen, berufspraktischen und bildungspolitischen Zusammenhängen eine<br />

nicht zu unterschätzende Rolle spielen, basieren auf gesellschaftlichen Normen und<br />

Werten, die in der Regel ihrerseits nicht mehr konsequent hinterfragt werden.<br />

Charakteristisch ist auch der Rekurs auf bestehende Bestimmungen des<br />

Jugendschutzes, auf Probleme der Reizüberflutung, der Aggression, der Verarmung<br />

des Gefühlslebens und des Verlusts von kreativen Potentialen, „Wirklichkeitsbezügen“<br />

und des selbständigen Denkens infolge intensiven Medienkonsums, sowie auf den<br />

Verfall geistiger und kultureller Werte durch seichte Massenunterhaltung und<br />

medienvermittelte Scheinwelten. Hand in Hand mit diesen Argumentationen werden<br />

häufig Forderungen nach „entwicklungsangemessenen“ Medienangeboten erhoben.<br />

Dabei werden die zugrundeliegenden psychologischen Konzepte einer stufenförmigen<br />

Entwicklung „des“ Menschen oftmals nicht mehr weiter problematisiert. Ebenso werden<br />

die (un–)erwünschten Medienwirkungen eher vermutet oder behauptet und nicht einer<br />

differenzierten Prüfung unterzogen. Analog bleiben auch die Fragen nach dem Cui bono<br />

der unterschiedlichen Varianten der Fremd– oder Selbstbewahrung notorisch<br />

unterbelichtet, wenngleich offenkundig geworden ist, daß es zumeist Kinder,<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!