26.08.2013 Aufrufe

Theo Hug - European MediaCulture

Theo Hug - European MediaCulture

Theo Hug - European MediaCulture

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>European</strong> Medi@Culture-Online http://www.european-mediaculture.org<br />

andererseits nicht gerade selten unterschätzt, gelegentlich auch für bedeutungslos erklärt.<br />

Beide Extreme verkennen ihre Möglichkeitsräume: Das eine, weil es der<br />

Medienpädagogik generell die Prophylaxe und Therapie unerwünschter Effekte der<br />

Mediensozialisation und kommerzialisierten Medienkommunikation zumutet, das andere,<br />

weil es die Potentiale der kritisch–reflexiven Gestaltung und Erweiterung von<br />

Handlungsspielräumen unterbewertet. Ihre Möglichkeiten und Zuständigkeiten liegen aber<br />

gerade in der Analyse, Erkundung und Gestaltung dieser Spielräume. Daß sie dabei in<br />

manchen Hinsichten nur sehr vorläufige Vermutungen, in anderen nur skizzenhafte<br />

Antworten, in den seltenen Fällen fundierte Untersuchungsergebnisse und so gut wie<br />

keine „Rezepte“ vorweisen kann, liegt auf der Hand, wenn man die Breite der<br />

Aufgabenbereiche bedenkt.<br />

Auch wenn sich die Medienpädagogik auf kein wohldefiniertes Set von Fragestellungen<br />

und Aufgabenbereichen verpflichtet hat, so hat die Unterscheidung von vier Teilbereichen<br />

doch weithin Anerkennung gefunden (cf. Issing 1987, 24 ff; v. Wensiersky 1995, 160;<br />

Baacke 1997, 4; Merkert 1997, 1058 ff; Sinhart–Pallin 1997, 389 ff): Medienerziehung,<br />

Mediendidaktik, Medienkunde, Medienforschung.<br />

• Die Medienerziehung, worunter manchmal auch die Medienpädagogik im engeren<br />

Sinne verstanden wird, befaßt sich mit den Möglichkeiten des sinnvollen Umgangs mit<br />

Medien. 2 Im Mittelpunkt stehen dabei unterschiedliche Varianten und Verständnisse der<br />

Befähigung zur reflektierten, kritischen Mediennutzung. Während sie sich bis vor<br />

einigen Jahren oftmals auf persönlichkeitsbildende Momente und die nachwachsenden<br />

Generationen konzentrierte, rücken heute vermehrt auch Fragen der medienbezogenen<br />

Erwachsenen– und Altenbildung ins Blickfeld. Dabei hat sich das Stichwort<br />

‘Medienkompetenz’ (media literacy) als bedeutsam erwiesen, das gelegentlich sogar<br />

synonym mit ‘Medienerziehung’ verwendet wird.<br />

• Die Mediendidaktik befaßt sich mit den Funktionen, Wirkungen und Inszenierungen von<br />

Medien in Lehr– und Lernsituationen. Das Ziel der Bemühungen liegt in der<br />

Verbesserung oder Optimierung der Lehr– und Lernprozesse sowie in der Beförderung<br />

eigenständiger Formen der Aneignung von Inhalten und Kompetenzen. Nachdem sich<br />

die Bemühungen jahrzehntelang um einen adäquaten Einsatz von Modellen,<br />

Wandtafeln, Folien, Overheadprojektoren, Flipcharts, Schulfilmen, Funk– und<br />

Telekollegs, Sprachlaboratorien usw. drehten, ist die Konzentration auf die<br />

multimedialen Möglichkeiten der neuen Informations– und Kommunikationstechnologien<br />

neuerdings unübersehbar geworden (z. B. Datenbanken, Schulnetzwerke, tutorielle<br />

Systeme, virtuelle Lernumgebungen, interaktionelle Lernprogramme, kognitive<br />

Werkzeuge, usw.). Die Forderung nach der Einbindung medientechnischer<br />

2 Cf. den Beitrag von Achim Barsch in diesem Band.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!