23.10.2012 Aufrufe

was wir anbieten - Albert Schweitzer Kinderdorf Hessen ev

was wir anbieten - Albert Schweitzer Kinderdorf Hessen ev

was wir anbieten - Albert Schweitzer Kinderdorf Hessen ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ask Familienberatungsstelle Hanau Jahresbericht 2005<br />

Ernährer und Mama die Familienmanagerin“. Vertreter einer konservativen Richtung, die aus<br />

der biologischen Konstitution von Frauen deren „natürliche“ Destination primär für die<br />

Hausfrau- und Mutterrolle ableiten wollen, werden in der Regel von einem aufgeklärten<br />

Mittelschichtpublikum milde belächelt. 25<br />

J. Rauch trägt zahlreiche Beispiele dafür zusammen, dass selbst im Tierreich „Väter“<br />

verbindlich Pflege- und Beziehungsaufgaben für die nachfolgende Generation<br />

übernehmen. 26<br />

W. Fthenakis beschreibt in seinem Gutachten „Facetten der Vaterschaft“ 27 , dass die<br />

Vaterrolle keine von der Natur vorgegebene unverrückbare Struktur hat, sondern in ihren<br />

Ausprägungen immer schon von historischen, ökonomischen, sozialen und psychologischen<br />

Einflussfaktoren verändert und verwandelt worden ist. Er empfiehlt der Bundesregierung, in<br />

ihren Entscheidungen Voraussetzungen dafür zu verbessern, dass Väter sich über die<br />

Aufgabe des Geldverdienens hinaus als Bezugsperson und Gestalter in den Alltag der<br />

Familie einbringen können. Er warnt allerdings auch vor einer Überschätzung der Bewegung<br />

der „neuen Väter“. Es gehe erst einmal um mehr Gestaltungsräume für die junge Familie, die<br />

sich ihr persönliches Modell der Rollenteilung konkret erarbeiten wolle und hierzu auch<br />

Chancen erhalten müsse.<br />

In der Tat stecken ja auch noch starke Widerstände gegen die Umsetzung des<br />

„partnerschaftlichen Beziehungsmodells von Elternpaaren“ in ökonomischen Faktoren: Die<br />

meisten der von uns beratenen Familienväter berichten, dass die augenblickliche<br />

<strong>wir</strong>tschaftliche Situation ihres Unternehmens sie zwinge, im Beruf hoch engagiert und<br />

jederzeit zu Überstunden bereit zu sein. Die hohen Arbeitslosenzahlen verschärfen diesen<br />

Druck auf Lohnabhängige. Die Entwicklungen verlaufen offenbar widersprüchlich: Einerseits<br />

werden in der Arbeitswelt - wie oben beschrieben - höhere psychosoziale Kompetenzen von<br />

Arbeitnehmern gefordert. Unternehmer versuchen, ihre Mitarbeiter als differenzierte<br />

Persönlichkeiten zu sehen, somit auch deren familiäre Einbindungen zu berücksichtigen<br />

(„Familienfreundlichkeit“), um sie letztlich hoch für die Arbeit und das Unternehmen zu<br />

motivieren. Auf der anderen Seite propagieren Unternehmer, dass deutsche Arbeitnehmer<br />

im Weltvergleich zu wenig arbeiten und eine zeitliche Ausweitung und weitere Intensivierung<br />

der Erwerbsarbeit in der globalisierten Welt unvermeidlich seien. Die familien- und<br />

partnerschaftsfeindlichen Aus<strong>wir</strong>kungen dieser Forderung werden damit den Arbeitnehmern<br />

zur privaten Bewältigung aufgeschultert. 28<br />

Die Widerstände gegen die Realisierung des „partnerschaftlichen Beziehungsmodells“<br />

stecken aber sicher auch im bewussten oder unbewussten Festhalten an<br />

Verhaltensgewohnheiten. Eine aktuelle Studie zu „Besonderheiten der Zeitverwendung von<br />

Frauen und Männern“ der Autorinnen Sellach, Enders-Dragässer und Libuda-Köster kommt<br />

zum Schluss, dass Männer und Frauen in ihrer individuellen Zeiteinteilung<br />

geschlechtsspezifischen Mustern folgen.<br />

„Männer entscheiden über ihre Zeit in Abhängigkeit von der Zeit, die sie im Erwerbs- und<br />

Einkommensspielraum einsetzen. Frauen entscheiden über ihre Zeit in Abhängigkeit von der Zeit, die<br />

sie im Sozialspielraum einsetzen.<br />

Für Männer rangieren Aktivitäten im sozialen Bereich und im Bereich von Freizeit fast gleichrangig,<br />

während Frauen eine eindeutigere Rangfolge von Aktivitäten haben. Nach dem Sozialspielraum hat<br />

der Erwerbs- und Einkommensspielraum zweite Priorität, erst danach setzen sie Freizeitaktivitäten.<br />

25<br />

So z.B. in der Talkshow „Nachtcafe“ mit Wieland Backes im SWR3 zum Thema „Lebensläufe von<br />

Müttern“, ausgestrahlt im Februar 2006<br />

26<br />

Judith Rauch, „Das neue Bild vom Vater“ in Geo Wissen, Heft 37, 2006, S. 30 ff..<br />

27<br />

Wassilios Fthenakis, „Facetten der Vaterschaft“, Hrsg. vom Bundesministerium für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend, März 2006<br />

28<br />

Vgl. z.B. die Positionen von Hans-Olaf Henkel (früher IBM) und Rudolf Frisch (Weleda) in der<br />

Sendung „Christiansen“ vom 30.04.2006<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!