23.10.2012 Aufrufe

was wir anbieten - Albert Schweitzer Kinderdorf Hessen ev

was wir anbieten - Albert Schweitzer Kinderdorf Hessen ev

was wir anbieten - Albert Schweitzer Kinderdorf Hessen ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ask Familienberatungsstelle Hanau Jahresbericht 2005<br />

Sie erklärt als Grund für ihren Schritt, aus der gemeinsamen Wohnung auszuziehen, sie habe das<br />

Gefühl, ihrem Mann alles gegeben zu haben, aber zu wenig zurück zu bekommen. Sie sei durchaus<br />

an der Fortsetzung der Beziehung interessiert, aber diese müsse „anders“ werden.<br />

Deutlich <strong>wir</strong>d, wie sehr beide italienisch-stämmigen, katholischen, gut in Deutschland integrierten<br />

Menschen in ihren familiären Traditionen verhaftet sind. Beide haben die jeweiligen Schritte viel Mut<br />

und Überwindung gekostet: Sie löste sich von der Tradition, dass eine Ehefrau alles zu ertragen hat<br />

und beginnt ihre Wünsche nach einer neuen Gestaltung des Beziehungskontraktes zu artikulieren. Er<br />

reagiert nicht, wie man erwarten könnte, tief beleidigt und kompromisslos auf ihre „Provokation“,<br />

sondern beginnt zu versuchen sie zu verstehen und sein eigenes Verhalten in Frage zu stellen. Der<br />

Aushandlungsprozess zwischen den beiden gleichberechtigten Beziehungspartnern um die<br />

Neugestaltung ihrer Beziehung kann beginnen.<br />

Auch in unserer präventiven Arbeit hat die Unterstützung der Entwicklung<br />

partnerschaftlicher Beziehungsformen von Elternpaaren einen wichtigen Stellenwert. Wir<br />

unterstützen z.B. das Väterprojekt der „familienfreundlichen Kommune“ Hammersbach, die in<br />

unserem Einzugsgebiet liegt. In diesem Rahmen gestaltete der Autor dieses Artikels<br />

gemeinsam mit Dr. Harald Seehausen 35 zwei Seminare für Erzieherinnen der<br />

Hammersbacher Kindertagesstätten mit. Der Inhalt des einen Seminars war die<br />

Beschäftigung mit den Wandlungen der Vaterrolle. Die Hammersbacher Kindertagesstätten<br />

arbeiten intensiv an der Einbeziehung der Väter in ihren Alltag mit den Kindern. Die<br />

praktischen Erfahrungen sind von Karin Ortiz an anderer Stelle dokumentiert 36 .<br />

Das Thema des zweiten Seminars war die Auseinandersetzung mit Fragen einer<br />

geschlechterdemokratisch reflektierten Jungenerziehung. Die theoretischen Beiträge für<br />

dieses Seminar werden im Folgenden referiert.<br />

4. Beiträge zu einer geschlechterdemokratischen Jungenerziehung<br />

Im Vorfeld des Seminars sprachen die ErzieherInnen über ihre Beobachtungen, dass Mütter<br />

ihre Söhne häufig als wild, ungezügelt, schlecht zu lenken, unaufmerksam, wenig einfühlsam<br />

beschrieben. Nicht wenige der Mütter schlussfolgerten im Gespräch daraus, dass ihre Söhne<br />

früher oder später psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen würden müssen. Die<br />

Väter derselben Söhne erschienen eher gelassen bei der Erörterung dieser Beobachtungen<br />

und kamen nicht auf den Gedanken, die spätere Notwendigkeit von Psychotherapie für ihre<br />

Söhne zu erwägen.<br />

Im Seminar gingen die Teilnehmer nun nicht der Frage nach, ob die Einschätzungen der<br />

Mütter oder die der Väter über ihre Söhne die richtigeren seien. Vielmehr unterstellten <strong>wir</strong><br />

zunächst die Vermutung, dass geschlechtsspezifische Unterschiede in den<br />

Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen durch „ein komplexes Gefüge von biologischen<br />

Faktoren, Sozialisationsprozessen in Familien und Institutionen sowie Wahrnehmungs- und<br />

Zuschreibungsprozessen der sozialen Umgebung“ bedingt sein dürften.<br />

Um zielgerichtet und <strong>wir</strong>kungsvoll eingreifen zu können, wurde vorgeschlagen, sich<br />

intensiver mit geschlechtsspezifischen Wirkfaktoren der sozialen Umgebung<br />

auseinanderzusetzen. Es wurde die Frage gestellt, welche Leitbilder von Männlichkeit auf<br />

kleine Jungen <strong>wir</strong>ken.<br />

35<br />

Dr. Harald Seehausen, Frankfurter Agentur für Innovation und Forschung, FAIF, Vgl. Zeit in und für<br />

Familien.., Beitrag zum 7. Familienbericht des Bundes, Hrsg.:BAG der freien Wohlfahrtspflege e.V.<br />

u.a. 2004, S.25 ff.<br />

36<br />

K. Ortiz: Der andere Kindergarten – Kindergarten der Gemeinde Hammersbach, in Kita aktuell, Heft<br />

2/2004<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!