23.10.2012 Aufrufe

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

AUSBILDUNG KIN<strong>DER</strong>GARTEN · ASTRID-LINDGREN-SCHULE<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

Um die Qualität der Pflege langfristig<br />

zu sichern, ist qualifiziertes<br />

Personal besonders wichtig.<br />

Dies erfordert nicht nur Ausbildungsangebote<br />

für Berufsanfänger,<br />

sondern auch Möglichkeiten<br />

der Fort- und Weiterbildung für<br />

examiniertes Personal.<br />

Schule für Gesundheitsund<br />

Kinderkrankenpflege<br />

Der Klinik angeschlossen ist die<br />

Krankenpflegeschule.<br />

Hier erhalten rund 30 Schülerinnen<br />

und Schüler durch ein erfahrenes<br />

Schulteam, unterstützt von<br />

Fachdozenten, Ärzten und<br />

examinierten Kinderkrankenschwestern/-pflegern<br />

eine quali-<br />

Schule für Gesundheitsund<br />

Kinderkrankenpflege<br />

Ingrid Paul,<br />

Leitende Unterrichtsschwester<br />

Telefon (02241) 249-345<br />

Telefax (02241) 249-402<br />

Ausbildung im Patientenzimmer<br />

tativ hochwertige Ausbildung in<br />

Kooperation mit der Evangelischen<br />

und Johanniter Bildungs<br />

GmbH.<br />

Neben dem theoretischen Unterricht<br />

liegt ein besonderes Gewicht<br />

auf der regelmäßigen<br />

Begleitung der Schülerinnen und<br />

Schüler in der praktischen Ausbildung.<br />

Weil in der Klinik ein<br />

ungewöhnlich breites Spektrum<br />

an Erkrankungen im Säuglingsund<br />

Kindesalter behandelt wird,<br />

lernen die Auszubildenden das<br />

gesamte Spektrum der Pflege des<br />

kranken Kindes kennen.<br />

Neben der Vermittlung von Fachwissen<br />

sind eine berufsfördernde<br />

Arbeitsatmosphäre und die Entwicklung<br />

sozialer Kompetenz<br />

besonders wichtig.<br />

OTA-Ausbildung<br />

Die Ausbildung zum Operationstechnischen<br />

Assistenten wird im<br />

Verbund mit 10 weiteren Krankenhäusern<br />

in Bonn und Umgebung<br />

realisiert. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten<br />

dieses relativ<br />

neuen Berufsbildes gehören<br />

die Vorbereitung von Operationen<br />

und Instrumentation in den<br />

unterschiedlichen Fachbereichen,<br />

die Unterstützung und Dokumentation<br />

der Abläufe im OP-<br />

Saal, aber auch der Umgang mit<br />

medizinischen Apparaten und<br />

den benötigten Instrumenten.<br />

Neben dem theoretischen Unterricht<br />

werden in der dreijährigen<br />

Ausbildung praktische Einsätze<br />

in mehreren beteiligten Krankenhäusern<br />

durchgeführt.<br />

Fort-und Weiterbildung<br />

Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung<br />

von Richtlinien<br />

und Pflegeplänen nach neuesten<br />

Gesichtspunkten gibt es viele<br />

Angebote zur internen und externen<br />

Fortbildung der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter.<br />

Neben der Weiterbildung für Stations-/Funktionsleitungenwerden<br />

Fachweiterbildungen für folgende<br />

Bereiche angeboten:<br />

· Intensiv/Anästhesie imVerbund<br />

mit der Universität Bonn<br />

· Operationsdienst<br />

· Onkologie<br />

Patienten-Kindergarten<br />

„Regenbogenland“<br />

Der Kindergarten ist ein Angebot<br />

für Patienten zwischen ca. 8 Monaten<br />

und 14 Jahren, die nicht<br />

mehr unter ständiger medizinischer<br />

Betreuung stehen müssen.<br />

Patienten-Kindergarten<br />

Leitung: Gabriela Bitter<br />

Telefon (02241) 249-492<br />

Das Team im Regenbogenland<br />

möchte durch seine pädagogische<br />

Zielsetzung dazu beitragen,<br />

dass der Klinikaufenthalt trotz<br />

der Krankheit mit fröhlichen<br />

Begegnungen und positiven<br />

Erfahrungen verbunden ist. Die<br />

Situation des Kindes wird so<br />

deutlich stabilisiert.<br />

Es stehen sorgfältig ausgewählte<br />

Spiele und Spiel- und Bastelmaterialien<br />

für Kinder aller Altersgruppen,<br />

auch für Kinder mit<br />

Behinderungen oder Handicaps<br />

bereit. Die Kinder können spielen,<br />

toben, gezielt entspannen,<br />

sich kreativ beschäftigen und an<br />

Projekten mitarbeiten.<br />

Und natürlich ist Spielen das<br />

Kommunikationsmittel überhaupt.<br />

Alters- und Sprachunterschiede<br />

oder Behinderungen werden<br />

dadurch zweitrangig.<br />

Die Kinder kommen aus verschiedenen<br />

Fachabteilungen ins<br />

Regenbogenland. Auch Kinder<br />

im Bett, mit einem Rollstuhl oder<br />

einem Infusomaten können den<br />

Kindergarten besuchen. Die<br />

Kinder werden von unserem<br />

Team betreut, können aber auch<br />

in Begleitung eines Elternteils<br />

den Kindergarten besuchen.<br />

Astrid-Lindgren-Schule<br />

Die Schule für Kranke ist als<br />

öffentliche Schule eine Einrichtung<br />

des Rhein-Sieg-Kreises.<br />

Hier werden schulpflichtige Kinder<br />

und Jugendliche unterrichtet,<br />

die mindestens vier Wochen<br />

beziehungsweise zum wiederholten<br />

Male in der Klinik in<br />

Behandlung sind, denn jedes<br />

Kind hat ein Recht auf Ausbildung<br />

und Erziehung, auch wenn<br />

es krank ist.<br />

Die Kinder und Jugendlichen<br />

werden nach den Stoffplänen der<br />

Herkunftsschulen und in<br />

Absprache mit ihren Lehrern<br />

unterrichtet. Die Unterrichtsarbeit<br />

berücksichtigt den individuellen<br />

Leistungsstand und die<br />

gesundheitliche Verfassung der<br />

Schüler.<br />

Astrid-Lindgren-Schule<br />

Leitung: Brigitte Lorenz<br />

Telefon (02241) 249-490<br />

Telefax (02241) 249-428<br />

Betreuung im<br />

Patienten-Kindergarten<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!