23.10.2012 Aufrufe

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

KIN<strong>DER</strong>KARDIOLOGIE<br />

Kinderkardiologie<br />

Die Kinderkardiologie ist ein<br />

hoch spezialisiertes Fachgebiet<br />

im Bereich der Diagnostik und<br />

Therapie von angeborenen Herzund<br />

Gefäßfehlbildungen bei<br />

Kindern und jungen Erwachsenen.<br />

Der Name „Kinder“-Kardiologie<br />

für den Bereich der angeborenen<br />

Herzfehler rührt daher,dassdas<br />

Gebiet relativ jung ist und es in<br />

der Zeit seiner Entstehung<br />

innerhalb dieses Fachgebietes<br />

wenig Patienten gab, die das<br />

Erwachsenenalter erreichen<br />

konnten. Heute werden Patienten<br />

von der 20. Schwangerschaftswoche,<br />

also noch lange<br />

vor ihrer Geburt, bis ins hohe<br />

Erwachsenenalter hinein<br />

betreut.<br />

Neben einem breiten diagnostischen<br />

Angebot, das von der körperlichen<br />

Untersuchung über<br />

Kinderkardiologie<br />

PDDr.med.MartinSchneider<br />

Chefarzt<br />

Telefon (02241) 249-653<br />

Telefax (02241) 249-652<br />

eMail m.schneider@ asklepios.com<br />

EKG, Echokardiographie bis hin<br />

zu MRT-Untersuchungen reicht,<br />

sind minimal-invasive Eingriffe<br />

im Herzkatheterlabor ein<br />

Schwerpunkt der modernen<br />

Kinderkardiologie. Hierdurch<br />

können einige operative Eingriffe<br />

am Herzen ersetzt werden.<br />

Weiter werden dadurch<br />

herzchirurgische Eingriffe vor-<br />

bereitet oder sogar erst ermöglicht.<br />

Die Dauer und individuelle<br />

Anzahl von Herzoperation kann<br />

so reduziert und, nicht zuletzt<br />

die Operationsergebnisse optimiert<br />

werden. Diese Kombination<br />

aus chirurgischen- und<br />

interventionellen Eingriffen<br />

kommt insbesondere Patienten<br />

mit sehr komplexen Herzfehlern<br />

zu Gute.<br />

Damit ist das Deutsche Kinderherzzentrum<br />

in der Lage, ein<br />

komplettes Therapiespektrum<br />

anzubieten.<br />

Herzkatheter-Untersuchung<br />

Behandlungsscherpunkte der Kinderkardiologie<br />

Interventionelle Herzkatheter<br />

Mit über 650 Herzkatheteruntersuchung<br />

pro Jahr und einem<br />

hohen Prozentsatz an interventionellen<br />

Herzkathetern ist das<br />

deutsche Kinderherzzentrum<br />

eine der führenden Kliniken auf<br />

diesem Gebiet.<br />

Die Diagnostik und Therapie<br />

von peripheren Pulmonalstenosen<br />

ist ein Behandlungsschwerpunkt.<br />

Dies spiegelt sich in der<br />

Vergabe des Projektes „Pulmonalarteriopathie-Diagnostik<br />

und<br />

interventionelle Therapie peripherer<br />

Pulmonalstenosen“ an<br />

die Abteilung durch das „Kompetenznetz<br />

angeborene Herzfehler“<br />

wider. Zu den Zielen des<br />

„Kompetenznetz - angeborene<br />

Herzfehler“ gehört die patientenorientierte<br />

Forschung des<br />

Langzeitverlaufs angeborener<br />

Herzfehler.<br />

Rhythmusdiagnostik und<br />

Therapie von tachykarden<br />

Rhythmusstörungen<br />

DiekardiologischeAbteilungist<br />

mit umfassenden diagnostischen<br />

Mitteln ausgestattet. EKG,<br />

Langzeit-EKG, Ergometrie,<br />

„Eventrecordern“ (bedarfsgesteuerte<br />

Langzeit-EKG's, die<br />

Patienten für selten auftretende<br />

Rhythmusstörungen auch über<br />

Wochen mitgegeben werden<br />

können) und den „Herz-Handy's“(Notfallhandy'smiteingebauter<br />

EKG-Registrierung und<br />

GPS-System) ermöglichen eine<br />

umfangreiche Diagnostik und<br />

Überwachung.<br />

Formen von „tachykarden<br />

Rhythmusstörungen“ (Herzrasen)<br />

können nach exakter Diagnostik<br />

gezielt mittels Herzkathetertechnik<br />

(sog. Elektrophysiologische<br />

Untersuchung) in<br />

ihrem Substrat eingegrenzt und<br />

durch Hochfrequenzstrom verödet<br />

werden.<br />

In diesem Bereich besteht eine<br />

enge Zusammenarbeit mit der<br />

„Praxis für Herzrhytmusstörungen<br />

bei Kindern, Jugendlichen,<br />

Erwachsenen und Angeborenen<br />

Herzfehlern“ am Krankenhaus<br />

links der Weser in Bremen, einer<br />

der erfahrensten Abteilungen<br />

Deutschlands.<br />

KIN<strong>DER</strong>KARDIOLOGIE<br />

Rhythmusdiagnostik und<br />

Therapie von bradykarden<br />

Rhythmusstörungen<br />

„Bradykarde Rhythmusstörungen“<br />

(verlangsamter Herzschlagfolge)<br />

können mittels Ruhe-<br />

EKG, Belastungs-EKG und verschiedenen<br />

Formen der Langzeit-EKG<br />

bei Patienten jeden<br />

Alters analysiert und adäquat<br />

therapiert werden. Zum Einsatz<br />

kommen, je nach Indikation,<br />

Alter des Patienten und zugrundeliegendem<br />

Herzfehler Schrittmachersystemeunterschiedlicher<br />

Hersteller. Die Schrittmachersonden<br />

und Schrittmacheraggregate<br />

werden je nach<br />

Lebensalter teils durch die<br />

Venen, bei kleinen Kindern oder<br />

bei zusätzlichen komplexen<br />

Herzfehlern mit Unterstützung<br />

der Kollegen der Herzchirurgie<br />

implantiert.<br />

Im Rahmen einer spezialisierten<br />

Sprechstunde wird die Nachsorge<br />

und Verlaufsbeobachtung<br />

aller,auchdernichtimHaus<br />

implantierten Herzschrittmachersysteme,<br />

sichergestellt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!