23.10.2012 Aufrufe

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

NEONATOLOGIE UND PÄDIATRISCHE INTENSIVMEDIZIN KIN<strong>DER</strong>CHIRURGIE/KIN<strong>DER</strong>ORTHOPÄDIE<br />

Neonatologie und Pädiatrische<br />

Intensivmedizin<br />

Die Abteilung versorgt ca.500<br />

Früh- und Neugeborene pro Jahr<br />

auf zwei Stationen mit insgesamt<br />

25 Betten.Auf der interdisziplinären<br />

Intensivstation liegt der<br />

Schwerpunkt auf der Behandlung<br />

von sehr unreifen Frühgeborenen<br />

und Neugeborenen mit<br />

schweren Begleiterkrankungen.<br />

Dabei bestehen besondere Erfahrungen<br />

in der Behandlung von<br />

Neugeborenen mit angeborenen<br />

Fehlbildungen, wie etwa Ösophagusatresien,<br />

angeborene oder<br />

erworbene schwere Darmveränderungen,<br />

Bauchwanddefekten<br />

oder Zwerchfellhernien.Außerdem<br />

werden Neugeborene mit<br />

schweren Herzfehlern, pulmonale<br />

Hypertonieformen und<br />

neonatales Lungenversagen<br />

schwerpunktmäßig behandelt.<br />

Auf der Mutter-Kind-Station<br />

können Mütter nach der Geburt<br />

mit aufgenommen werden.Dort<br />

erfolgt auch die Betreuung kranker<br />

Neugeborener,diekeiner<br />

intensivmedizinischen Versorgung<br />

bedürfen.<br />

Weiterhin sichert die Abteilung<br />

die Behandlung nahezu aller<br />

intensivmedizinisch relevanten<br />

Erkrankungen des Kindesalters<br />

in Zusammenarbeit mit der die<br />

Grundkrankheit behandelnden<br />

Neonatologie und Pädiatrische<br />

Intensivmedizin<br />

Prof.Dr.Gerd Horneff<br />

Dr.Michael Ehlen<br />

Telefon (02241) 249-326<br />

Telefax (02241) 249-327<br />

eMail m.ehlen@asklepios.com<br />

Überwachung eines Frühgeborenen im Wärmebettchen<br />

Fachabteilung auch außerhalb<br />

des Neugeborenenalters.Hier<br />

werden ca.200 Patienten im Jahr<br />

versorgt.Zu den Aufgaben der<br />

Abteilung gehört weiterhin die<br />

konsiliarische Betreuung von<br />

über 4.000 Neugeborenen in<br />

den regionalen Geburtskliniken.<br />

Angegliedert ist der Neugeborenen-Notarztdienst<br />

für die umliegenden<br />

Kliniken sowie der speziell<br />

ausgerüstete Baby-Notarztwagen<br />

mit 24-Stunden-Einsatzbereitschaft.<br />

Versorgung<br />

im Inkubator<br />

Stationen der<br />

Neonatologie<br />

2B Mutter-Kind-Station<br />

4<br />

Interdisziplinäre<br />

Intensivstation<br />

Frühgeborenen-Station<br />

Kinderchirurgie<br />

Kinderorthopädie<br />

Die Fachabteilungen für Kinderchirurgie<br />

bzw.Kinderorthopädie<br />

führen im Jahr über 3.000 operative<br />

Eingriffe durch.<br />

Die Schwerpunkte in der Kinderchirurgie<br />

sind neben der<br />

Allgemeinen Kinderchirurgie die<br />

Früh- und Neugeborenenchirurgie,<br />

endoskopische Operationen,<br />

Traumatologie (Schmerzbehandlung),<br />

Kinderurologie<br />

sowie die plastische Chirurgie<br />

mit Laser-undKryotechnik.<br />

Kinderchirurgie<br />

Heiko Birkhold, Chefarzt<br />

Telefon (02241) 249-226<br />

Telefax (02241) 249-224<br />

eMail h.birkhold@asklepios.com<br />

Kinderorthopädie<br />

PD Dr.Urs von Deimling, Chefarzt<br />

Telefon (02241) 249-275<br />

Telefax (02241) 249-274<br />

eMail u.deimling@asklepios.com<br />

Stationen der Kinderchirurgie/-orthopädie<br />

3<br />

6<br />

2A/B<br />

Kinder aller Altersstufen<br />

Kinderchirurgie, Kinderorthopädie,<br />

HNO-Belegabteilung, ambulantes Operieren<br />

Kinder aller Altersstufen<br />

Kinderchirurgie mit Schwerpunkt Urologie,<br />

Belegabteilungfür Mund, Kiefer-und<br />

Gesichtschirurgie<br />

Säuglinge<br />

Kinderchirurgie/-orthopädie;<br />

Schwerpunkt: angeborene Fehlbildungen<br />

In der Kinderorthopädie werden<br />

angeborene und erworbene<br />

Erkrankungen des Stütz- und<br />

Bewegungsapparates behandelt.<br />

Schwerpunkte sind:<br />

· angeborene Hüftgelenk-<br />

Verrenkungen<br />

· angeboreneFußdeformitäten<br />

(Klumpfüße).<br />

· die ambulanteund stationäre<br />

Beratung und Mitbehandlung<br />

von Patienten anderer Fachdisziplinen.<br />

· Orthopädietechnik (Hilfsmittel,<br />

Orthesenversorgung,<br />

orthopädische Schuhe etc.).<br />

Ambulanzen<br />

Zu allen wichtigen Behandlungsschwerpunkten<br />

gibt es<br />

spezielle Sprechstunden, die zu<br />

festen Zeiten oder nach Vereinbarung<br />

stattfinden.Die genauen<br />

Zeiten können Sie unter Telefon<br />

(02241) 249-280 erfragen.<br />

Neben der Ambulanz für Allgemeine<br />

Kinderchirurgie werden<br />

folgende Spezialsprechstunden<br />

angeboten:<br />

· Kinderorthopädische<br />

Ambulanz<br />

· Chirurgische Ambulanz für<br />

Säuglinge und Kleinkinder<br />

· UrologiescheAmbulanz<br />

· Haemangiom-Ambulanz<br />

· Hydrocephalus-Ambzlanz<br />

· Spinabifida-Ambulanz<br />

· Traumatologische Ambulanz<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!