23.10.2012 Aufrufe

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

DEUTSCHES KINDERHERZZENTRUM AN DER ASKLEPIOS KLINIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

STATIONEN<br />

Station K2<br />

Die K2 ist die Normalstation der<br />

Herz- und Thoraxchirurgischen<br />

Abteilung. Alle Kinder,diezur<br />

Herzoperation kommen, werden<br />

üblicherweise zwei Tage vor dem<br />

geplanten Operationstermin auf<br />

dieser Station aufgenommen.<br />

K2<br />

Kardiochirurgische Station<br />

Stationsleitung: Karla Arndt<br />

Stv. Stationsleitung:<br />

Ulrike Sauerborn<br />

Telefon (02241) 249-636<br />

Sie kommen nach der Operation<br />

und dem Aufenthalt in der<br />

Intensivstation hierher zurück<br />

und bleiben bis zur Entlassung.<br />

Die Station verfügt über 15 Zimmer<br />

mit 24 Planbetten.<br />

Station K3<br />

Auf der Kardiologische Station<br />

können in sieben Zimmern bis<br />

zu 14 Patienten versorgt werden.<br />

Schwerpunkte der Station sind<br />

Patienten aller Altersstufen, bei<br />

denen eine diagnostische oder<br />

interventionellen Herzkatheter-<br />

Untersuchung durchgeführt<br />

wird.<br />

K3<br />

Kardiologische Station<br />

Stationsleitung: Birgit Heiermeier<br />

Stv. Stationsleitung: Heike Lück<br />

Telefon (02241) 249-646<br />

Anästhesiologie<br />

Zu der Abteilung für Anästhesiologie<br />

gehören die Teilgebiete<br />

Anästhesie, Intensivmedizin,<br />

Notfallmedizin und Schmerztherapie.<br />

Jährlich werden über<br />

4.000 Narkosen bei operativen<br />

Eingriffen durchgeführt.<br />

Anästhesiologie<br />

Chefärzte<br />

Dr. Ehrenfried Schindler<br />

Dr. Franz Simons<br />

Dr. Klaus Wolpers<br />

Telefon (02241) 249-641<br />

Telefax (02241) 249-644<br />

eMail: e.schindler@asklepios.com<br />

20 % der Narkosen, also ca. 800<br />

Narkosen pro Jahr,werdenbei<br />

Eingriffen im Deutschen Kinderherzzentrum<br />

bei kinderherzchirurgischen<br />

Operationen und<br />

in der Kinderkardiologie durchgeführt.<br />

80 % der Narkosen entfallen auf<br />

die Bereiche Allgemeinchi- rurgie/Traumatologie,<br />

HNO sowie<br />

Mund-, Kiefer-und<br />

Gesichtschirurgie.<br />

Wenn möglich, werden diese<br />

Narkosen mit einem regional-<br />

<strong>AN</strong>ÄSTHESIOLOGIE/PRAENATALE MEDIZIN<br />

anästhesiologischen Verfahren<br />

kombiniert.<br />

In zunehmendem Maße werden<br />

ambulante Operationen schon<br />

bei unseren kleinsten Patienten<br />

sicher und schmerzfrei durchgeführt.<br />

Auf Wunsch können die<br />

Kinder von Ihren Eltern bis in<br />

den Operationssaal begleitet<br />

werden.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die<br />

postoperative Schmerztherapie.<br />

Auf Wunsch bieten wir älteren<br />

Kindern eine sog. „Patientenkontrollierte<br />

Schmerztherapie“<br />

(PCA) an.<br />

Die Intensivstation im Deutschen<br />

Kinderherzzentrum wird<br />

von Ärzten der anästhesiologischen<br />

und herzchirurgischen<br />

Abteilung betreut. Auf dieser<br />

modern ausgestatteten Station<br />

werden am Herzen operierte<br />

Säuglinge, Kinder- und Jugendliche<br />

prä- und postoperativ versorgt.<br />

Die Zimmer sind mit allen notwendigen<br />

intensivmedizinischen<br />

Geräten ausgestattet. Der Zustand<br />

aller Patienten kann am<br />

Überwachungsmonitor des<br />

Schwesternstützpunktes beobachtet<br />

werden.<br />

Praenatale Medizin<br />

angeborener Fehlbildungen<br />

Auf dem Gebiet der Praenatalmedizin<br />

können immer mehr<br />

Diagnosen vorgeburtlich richtig<br />

gestellt werden und Kinder<br />

bereits im Mutterleib erfolgreich<br />

behandelt werden. Gerade hier<br />

hat sich das Spektrum des<br />

Erreichbaren durch medikamentöse,<br />

aber auch chirurgische<br />

Maßnahmen, stark erweitert.<br />

Praenatale Medizin<br />

angeborener Fehlbildungen<br />

Dr. Rüdiger Stressig<br />

Telefon (0211) 384570<br />

Telefax (0211) 3845733<br />

eMail institut@praenatal.de<br />

Deshalb wurde die interdisziplinäre<br />

„Abteilung für praenatale<br />

Medizin angeborener Fehlbildungen“<br />

eröffnet. Geleitet<br />

wird sie von Dr. Rüdiger Stressig,<br />

Praxispartner der „Gemeinschaftspraxis<br />

für praenatale<br />

Medizin und Genetik Düsseldorf“,<br />

in der jährlich etwa<br />

12.000 schwangere Mütter und<br />

ihre ungeborenen Kinder betreut<br />

werden. Zum Leistungsspektrum<br />

gehört die Diagnostik<br />

und im Mutterleib beginnende<br />

Therapie angeborener Fehlbildungen,<br />

die genetische Beratung<br />

und Diagnostik sowie das<br />

Einbinden der betroffenen<br />

Eltern in ein gesamtheitliches<br />

Netz von Geburtshelfern, Diagnostikern,<br />

Kinderärzten, Therapeuten<br />

und Psychologen bis zur<br />

Therapie am Hause.<br />

Dies geschieht in Form einer<br />

Sprechstunde in unserer Klinik,<br />

wobei die Eltern neben der kompletten<br />

Diagnostik, Beratung<br />

und Therapie die Umgebung,<br />

in der ihr Kind nach der Geburt<br />

behandelt wird, kennenlernen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!