26.08.2013 Aufrufe

Ruhr-Universität - Evangelisch-Theologische Fakultät - Ruhr ...

Ruhr-Universität - Evangelisch-Theologische Fakultät - Ruhr ...

Ruhr-Universität - Evangelisch-Theologische Fakultät - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blockseminar 010126<br />

<br />

Einführung in die<br />

rezeptionsorientierte Exegese<br />

<br />

PD Dr. Detlef<br />

Dieckmann-von Bünau<br />

<br />

n.V.<br />

<br />

<br />

Die<br />

rezeptionsorientierte Exegese ist einer der neueren literaturwissenschaftlichen<br />

Ansätze,<br />

die sich in den letzten Jahrzehnten in den Bibelexegese entwickelt haben.<br />

Die<br />

Rezeptionsästhetik geht davon aus, dass Leserinnen und Leser (Rezipentinnen und<br />

<br />

Rezipienten) beim Erzeugen eines Textsinns eine aktive Rolle spielen.<br />

<br />

In Abgrenzung von der Produktionsästhetik sucht die Rezeptionsästhetik den Sinn eines<br />

<br />

Textes<br />

nicht in der Erhellung seiner Entstehungsbedingungen oder der Autorintention.<br />

Die<br />

Frage nach der intentio auctoris verliert deshalb ihre Relevanz, weil bei der Lektüre<br />

schriftlicher<br />

Texte die Autor/inn/en physisch abwesend sind und nicht mehr den Sinn<br />

oder<br />

die Bedeutung der Texte determinieren. Mit dieser Loslösung der schriftlichen<br />

Artefakte<br />

von den Autor/inn/en werden die Texte frei, in verschiedenen Situationen neue<br />

<br />

Bedeutungen zu gewinnen, die nicht mehr auf die Verfasserintention zu reduzieren sind.<br />

<br />

<br />

In diesem Seminar lesen wir Texte zu den Grundlagen der Rezeptionsästhetik, lesen<br />

alttestamentliche<br />

Texte in der Perspektive dieses Ansatzes und beschäftigen uns mit<br />

Interviewinterviews,<br />

die einen Einblick in den Prozess des Verstehens biblischer Texte<br />

geben.<br />

Dabei wird eine Methode vorgestellt, mit der die TeilnehmerInnen selbst Studien<br />

zum<br />

Textverstehen durchführen können (etwa im Rahmen einer Seminararbeit).<br />

<br />

Hebräischkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung.<br />

<br />

<br />

Literatur unter: Dieckmann, Detlef: Art. Rezeptionsästhetik, in: Michaela Bauks/Klaus<br />

Koenen<br />

(Hgg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007ff.(=<br />

http://www.bibelwissenschaft.de/nc/wibilex/das-bibellexikon/details/quelle/WIBI/zeichen/r/<br />

referenz/33446/cache/044ee1a46ebc28679e884aa0ab222cdd/)<br />

In<br />

dieser Veranstaltung können Creditpoints erworben werden:<br />

<br />

- 2 CP für die Anwesenheit und die aktive Teilnahme<br />

<br />

- 1 CP für ein Protokoll oder ein Referat<br />

<br />

-<br />

3 CP für eine Arbeit ab 15 Seiten<br />

-<br />

4 CP für eine Arbeit ab 20 Seiten<br />

Die<br />

Teilnahme erfordert eine Anmeldung bis zum 10. Mai 2013 unter<br />

detlef@dieckmannvonbuenau.de.<br />

<br />

✔ Aufbaumodul AT<br />

✔<br />

✔<br />

<br />

Modul I<br />

<br />

Modul MA<br />

Di, 21.5.-Do 23.5. jeweils 9 bis 18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!