26.08.2013 Aufrufe

Ruhr-Universität - Evangelisch-Theologische Fakultät - Ruhr ...

Ruhr-Universität - Evangelisch-Theologische Fakultät - Ruhr ...

Ruhr-Universität - Evangelisch-Theologische Fakultät - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Wunder Jesu in den Evangelien<br />

Exegetisches Hauptseminar im SoSe 2013<br />

Prof. Dr. Peter Wick, Jan Schäfer<br />

Die Wunder Jesu in den Evangelien sind Schatz und Herausforderung zugleich. Sie stellen neben den<br />

Reden Jesu die wichtigsten Handlungen Jesu dar. Wir wollen uns in diesem Seminar ausgewählten<br />

Wundererzählungen widmen. Dabei werden Fragen zu stellen sein, in welchem Verhältnis die<br />

Wunder Jesu zur Verkündigung stehen; ob sie Anschauung oder etwas Eigenständiges darstellen.<br />

Auch werden wir die Texte vor dem Hintergrund verschiedener Wundermodelle lesen, um deren<br />

Nutzen für das Verstehen der Texte und deren Grenzen zu erforschen. Ziel ist es, einen kleinen<br />

Kommentar zu selbst gewählten Wundertexten zu generieren, die in Form eines Wikis aufbereitet<br />

werde sollen und ggf. auch veröffentlicht werden können. Es sollen in einem Pilotprojekt biblische<br />

Texte unter maßgeblicher Beteiligung von Studierenden multiperspektivisch und multimethodisch<br />

in einem dialogischen Prozess ausgelegt, wobei an alte jüdische Auslegungstraditionen<br />

anzuknüpfen ist. Die Veranstaltung sieht begrenzte Präsenzanteilen von nur zwei Tagen vor: 1) Eine<br />

eigenständige Einarbeitungsphase in die Methodik von etwa drei Wochen vor (8.–26.04.2013), in<br />

der die Studierenden sich mit ausgewählter Textlektüre und einem WBT online auf die Methodik<br />

des Seminars vorbereiten. 2) An einem Blocktag am Fr, 26.04.2013 (9–17 Uhr) werden Sie mit der<br />

Arbeitsweise des Seminars vertraut gemacht, wobei inhaltliche Arbeit zum Thema und eine<br />

Vertiefung und Anwendung der eigenständigen methodischen Einarbeitung integriert sein werden.<br />

3) Der Hauptteil des Seminars ist als begleitete Projektarbeitsphase konzipiert, in dem die<br />

Studierenden an ihren Projekten arbeiten. 4) Freiwillige Präsenzsitzungen dienen der Absprache<br />

und Begleitung. 5) Bei einer abschließenden Präsenzsitzung (12.07.2012) werden die Ergebnisse<br />

der Projektarbeitsphase vorgestellt.<br />

Als <strong>Ruhr</strong>Campus Online Veranstaltung sind Studierende aus Dortmund und Essen herzlich<br />

eingeladen . Die in diesem Seminar erbrachten Leistungen werden im Rahmen des<br />

Kooperationsvertrages an Ihren Heimatuniversitäten anerkannt. In Bochum richtet sich die<br />

Veranstaltung an Studierende des Aufbaumoduls und insbesondere wegen der<br />

unterrichtsrelevanten Didaktik und Methodik (Wiki, innovative E-Learningkonzepte selber<br />

ausprobieren) auch an Studierende des M.Ed. (Modul 2). Die Anrechenbarkeit zu weiteren<br />

Modulen und Studiengängen muss im Einzelnen individuell geklärt werden Die Bereitschaft,<br />

Kenntnisse des Griechischen anzuwenden wird vorausgesetzt.<br />

Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:<br />

Jan Schäfer: jan.schaefer-2@rub.de<br />

Anmelden sollten Sie sich bis spätestens zum 12.04.2013 per Mail bei:<br />

Lit.: W. Egger/P. Wick, Methodenlehre zum Neuen Testament, Biblische Texte selbständig auslegen, 6., völlig neu bearbeitete Auflage,<br />

Freiburg u. a. 2011; Kollmann, Bernd: Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die<br />

Praxis, Stuttgart 2002; Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Bd 1: Die Wunder Jesu, Hauptherausgeber R.<br />

Zimmermann, erscheint 2013.<br />

Ein gemeinsames Projekt von:<br />

vernetzt 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!