26.08.2013 Aufrufe

Ruhr-Universität - Evangelisch-Theologische Fakultät - Ruhr ...

Ruhr-Universität - Evangelisch-Theologische Fakultät - Ruhr ...

Ruhr-Universität - Evangelisch-Theologische Fakultät - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung 010152<br />

<br />

Lektüre ausgewählter<br />

altorientalischer Quellen zum Alten<br />

Testament<br />

<br />

GABF 04/511 Mo 14.00-16 Uhr 22.04.2012<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das<br />

Alte Testament ist ein Dokument der Antike und ein Dokument der Gegenwart: Es<br />

prägt<br />

Kirche und Synagoge, Kultur und Gesellschaft. Als Bibel Israels im christlichen<br />

Kanon<br />

begründet es die Entstehungs- und Beziehungsgeschichte mindestens zweier<br />

<br />

Religionen, doch brechen die Fragen des Kultur- und Religionskontakts nicht erst<br />

<br />

wirkungsgeschichtlich, sondern schon im Alten Testament selbst auf:<br />

<br />

Denn<br />

immer deutlicher erkennt die Forschung, dass die Literaturen und Theologien des<br />

Alten<br />

Israels, die sich im AT niederschlagen, ihrerseits zutiefst von den Theologien,<br />

Texten<br />

und Weltbildern des Alten Orients und der altorientalischen Kulturen geprägt sind.<br />

Von<br />

der Schöpfungs- über die Geschichtstheologie, von der Königsideologie, über die<br />

Anthropologie<br />

bis hin zur Frage nach Gott und den Göttern 'lebt' die Bibel Israels in<br />

<br />

Übernahme und Kritik, in Transformation und Adaption von den Vorgaben der Religionen<br />

<br />

<br />

und Kulturen Kanaans, Ägyptens und Mesopotamiens. Umgekehrt sind diese<br />

untergegangenen<br />

Kulturen durch das AT auch in der Gegenwart 'lebendig'. Das AT kann<br />

daher<br />

gewissermaßen als ein interreligiöses und interkulturelles Dokument bezeichnet<br />

werden.<br />

Die<br />

exemplarische Kenntnis und gründliche Lektüre altorientalischer Texte zum AT, der<br />

<br />

sich die Lektüreübung widmet, sind somit nicht nur unverzichtbar für ein vertieftes<br />

<br />

<br />

historisches Verständnis des Alten Testaments. Sie können auch aufzeigen, wie die<br />

biblischen<br />

Texte und Autoren die Fragen nach Identität und Differenz, nach Kontakt und<br />

Konflikt<br />

der Religionen und Kulturen bearbeiten, die auch gegenwärtig aktuell sind.<br />

<br />

Die<br />

vierzehntägig stattfindende Veranstaltung konfiguriert zentrale altorientalische<br />

<br />

Quellentexte (in Übersetzung) mit entsprechenden alttestamentlichen Texten.<br />

<br />

Textauswahl, Themenschwerpunkte und Formen der studentischen Mitwirkung werden in<br />

<br />

der<br />

ersten Sitzung vereinbart.<br />

Literatur:<br />

Weippert, M. / u.a. (Hg.), Historisches Textbuch zum Alten Testament (ATD.E<br />

10),<br />

Göttingen 2010 (Weitere Angaben im Seminar).<br />

<br />

<br />

✔ <br />

✔<br />

✔<br />

<br />

<br />

<br />

Dozent Jun.-Prof. Dr.<br />

Jan-Dirk Döhling<br />

Montag 16.00 ct.<br />

GA 8/137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!