23.10.2012 Aufrufe

Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn

Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn

Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsbericht 2010<br />

� Strukturierter Qualitätsbericht gemäß §137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010<br />

Stand: Dezember 2011<br />

<strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong>


2<br />

<strong>Asklepios</strong> Kliniken<br />

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß<br />

§ 137 Absatz 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V<br />

für das Berichtsjahr 2010<br />

Mitwirkung am Qualitätsbericht:<br />

Krankenhausleitung:<br />

Hr. J. Betker, Geschäftsführer<br />

Hr. Prof. Dr.med. U. Streeck, Ärztlicher<br />

Direktor<br />

Hr. J. Heinecke, Pflegedirektor<br />

sowie die Mitglieder der<br />

Qualitäts-Steuergruppe:<br />

Fr. Dr. A. Egloff, Leitung Qualitätsmanagement<br />

Fr. P. Bode, Qualitätsmanagement<br />

Fr. Ch. Kruse, Betriebsrat<br />

Hr. Dr. M. Dümpelmann, Leitung Funktions-<br />

bereich III Psycho-und Soziotherapie<br />

Hr. Dr. Ch. Fricke-Neef, Chefärztliche Leitung<br />

Abteilung für Psychosomatische Medizin<br />

Fr. Dr. S. Flor, Oberärztin der Abteilung für<br />

Klinische Psychotherapie von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Fr. U. Hinz, stellvertretende Pflegerische<br />

Leitung Kurzzeitherapie<br />

Hr. N. Müller, stellvertretender Pflegedirektor<br />

Fr. T. Schlimme, Pflege-und Erziehungsdienst<br />

Hr. A. Giere, Abteilungsleiter EDV<br />

Hr. H. Quentin, Stabsstelle Controlling<br />

sowie<br />

Fr. A. Schmitt, Abteilungsleiterin Personal-<br />

abteilung<br />

Fr. H. Kramer, Abteilungsleiterin Patientenverwaltung<br />

Fr. B. Dietrich, Öffentlichkeitsarbeit<br />

und die ärztlichen und pflegerischen Funktionsbereichsleiter<br />

<strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

<strong>Tiefenbrunn</strong> · 37124 Rosdorf<br />

Tel.: (0551) 5005-0<br />

Fax: (0551) 5005-300<br />

tiefenbrunn@asklepios.com<br />

www.asklepios.com/tiefenbrunn<br />

Gemeinsam für Gesundheit<br />

Wir setzen Maßstäbe in der Qualität<br />

Wenn Sie krank sind, möchten Sie den besten Arzt finden. Und oft reicht ein<br />

einzelner Arzt nicht aus. Die besten Spezialisten und Fachabteilungen für<br />

Ihre Gesundheit zusammenzubringen, erfordert ein ausgeklügeltes Qualitätsmanagement.<br />

<strong>Asklepios</strong> hat es.<br />

Alle <strong>Asklepios</strong> Kliniken unterliegen einem gewissenhaften Qualitätsmanagement,<br />

damit das medizinische Leistungsangebot und die Abläufe regelmäßig<br />

optimiert werden können. Unsere Patienten sollen sicher sein, dass<br />

bei uns überdurchschnittliche Behandlungserfolge erzielt werden können.<br />

<strong>Asklepios</strong> trägt Verantwortung für über 100 Einrichtungen, knapp 40 Tageskliniken,<br />

rund 22.000 Betten und 36.000 Mitarbeiter in Europa. Jährlich<br />

vertrauen rund 1,5 Million Patienten ihre Gesundheit <strong>Asklepios</strong> an. Mit<br />

einer Umsatzverantwortung von rund 2,3 Milliarden Euro ist das deutsche<br />

Familienunternehmen die größte private Klinikkette Europas. Und seit der<br />

Unternehmensgründung vor mehr als 25 Jahren steht Qualität bei <strong>Asklepios</strong><br />

an oberster Stelle.<br />

Moderne Hochleistungsmedizin<br />

Diese führende Position in Qualität und Effizienz erreicht <strong>Asklepios</strong> durch<br />

die Entwicklung und Anwendung neuster Methoden der medizinischen<br />

Behandlung und Prozessoptimierung.<br />

Innovativ und erfolgreich<br />

Mit dem <strong>Asklepios</strong> Future Hospital-Programm nutzt <strong>Asklepios</strong> innovative<br />

Möglichkeiten der Informationstechnologie für medizinische Belange zum<br />

Wohle des Patienten. Zudem fördert die <strong>Asklepios</strong>-Gruppe Forschung, neue<br />

Formen der medizinischen Leistungen und der Arbeitsorganisation. Bei<br />

<strong>Asklepios</strong> liegt medizinische Behandlung in den besten Händen.<br />

www.asklepios.com


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Gegründet im Jahr 1903 ist <strong>Tiefenbrunn</strong> eine Klinik für Psychotherapie,<br />

Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, in die heute Erwachsene, Kinder<br />

und Jugendliche aufgenommen werden, bei denen seelische und psychosomatische<br />

Belastungen oder Konflikte eine Rolle spielen.<br />

In sieben Abteilungen lassen sich jährlich ca. 800 Patienten stationär behandeln:<br />

Klinische Psychotherapie Erwachsener I, Klinische Psychotherapie<br />

Erwachsener II, Kurzzeittherapie, Psychiatrie und Psychotherapie des<br />

Kindes- und Jugendalters, Psycho- und Soziotherapie, Psychosomatik.<br />

Das <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> hält 176 Betten vor und beschäftigt rund 260<br />

Mitarbeiter. Die Klinik nimmt ausschließlich elektiv auf, d.h. die Patientinnen<br />

und Patienten müssen sich vor ihrem geplanten Aufenthalt anmelden<br />

und immer von einem niedergelassenen Arzt eingewiesen werden.<br />

Gleichwohl ist die Klinik <strong>Tiefenbrunn</strong> ein akutpsychiatrisches Fachkrankenhaus.<br />

Je eine Psychiatrische Institutsambulanz für Erwachsene und für<br />

Kinder und Jugendliche ergänzen das Angebot. Die Leistungen der <strong>Asklepios</strong><br />

Ambulanten Hilfen und der <strong>Asklepios</strong> Ambulanten Fachpsychiatrischen<br />

Pflege der <strong>Asklepios</strong> Psychiatrie Niedersachsen GmbH stehen für<br />

<strong>Tiefenbrunn</strong>er Patientinnen und Patienten zur Verfügung.<br />

Die Geschäftsführung, vertreten durch Herrn J. Betker, ist verantwortlich für<br />

die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.<br />

Jens Betker<br />

Geschäftsführer<br />

Vorwort<br />

3


A. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

Inhalt<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses............................................................................................8<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses............................................................................................... 8<br />

A-3 Standort(nummer)............................................................................................................................................8<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers.......................................................................................................8<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus...................................................................................................................8<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses.................................................................................................. 9<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie........................................................................ 10<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses...................................10<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses.... 10<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses...................................................12<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses................................................................................................. 14<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus...........................................................................................19<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses..................................................................................................................... 19<br />

A-14 Personal des Krankenhauses........................................................................................................................ 19<br />

A-15 Apparative Ausstattung................................................................................................................................ 20<br />

B. Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

B-1 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie................................................................................................ 24<br />

B-2 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen........................................ 28<br />

B-3 Abteilung Psychosomatische Medizin........................................................................................................ 32<br />

C. Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung.............................................................38<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht...........................................................................................38<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)............................. 38<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung........................38<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung..........................................................................................38<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung ("Strukturqualitätsvereinbarung")..................38<br />

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus..............................................................39<br />

D. Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik............................................................................................................................................... 42<br />

D-2 Qualitätsziele...................................................................................................................................................44<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements...................................................................... 49<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements.................................................................................................... 51<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte....................................................................................................................57<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements...................................................................................................... 58<br />

5


A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

A-3 Standortnummer<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote des Krankenhauses<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

A-11.2 Akademische Lehre<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses<br />

A-14 Personal des Krankenhauses<br />

A-14.1 Ärzte<br />

A-14.2 Pflegepersonal<br />

A-14.3 Spezielles Therapeutisches Personal<br />

A-15 Apparative Ausstattung<br />

7


8<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses<br />

Name: <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

Straße: <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

PLZ / Ort: 27024 Rosdorf<br />

Telefon: 0551 / 5005 - 0<br />

Telefax: 0551 / 5005 - 300<br />

E-Mail: tiefenbrunn@asklepios.com<br />

Internet: http://www.asklepios.com/tiefenbrunn<br />

Das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> ist ein Krankenhaus mit über 100jähriger Tradition. Als Klinik für<br />

Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatische Medizin genießt das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

überregional einen guten Ruf, der durch Forschungstätigkeit, internationale Fachtagungen und zahlreiche<br />

Publikationen begründet wird. Etwa die Hälfte aller Patientinnen und Patienten kommen aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet. Ein auf internationalen Standards basierendes Dokumentationssystem belegt den Erfolg unserer<br />

Behandlungen.<br />

Das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> besteht aus drei verselbständigten Fachabteilungen:<br />

• Psychiatrie und Psychotherapie Erwachsener<br />

• Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen<br />

• Psychosomatische Medizin<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

Institutionskennzeichen: 260310653<br />

A-3 Standort(nummer)<br />

Standortnummer: 00<br />

00: Dies ist der einzige Standort zu diesem Institutionskennzeichen.<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers<br />

Träger: <strong>Asklepios</strong> Psychiatrie Niedersachsen GmbH, Rosdorfer Weg 70, 37081 Göttingen<br />

Art: privat<br />

Internetadresse: www.asklepios.com<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus: ja<br />

Universität: Georg-August-Universität zu Göttingen


A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses<br />

<strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> Göttingen<br />

Ärztlicher Direktor Göttingen<br />

Hr. Dr. Koller<br />

Stellv. Ärztl. Direktor Göttingen<br />

Hr. Faure<br />

FB I<br />

Übergreifender ärztl. Dienst<br />

Ärztl. FB-Leiter<br />

Hr. Dr. Koller<br />

Labor/ Röntgen: Hr. Faure EEG-/ Doppler: Fr. Dr. Hahne<br />

EKG, Ultraschall: Hr. Luther Ergo- u. Arbeitstherapie: Hr. Kandulski<br />

Physikalische Therapie: Hr. Dr. Koller<br />

FB II Allgem. Psychiatrie I Schwerpunkt Sucht<br />

Chefärztin Pflegedienstleiter<br />

Fr. Lüdecke Hr. Stiegler<br />

Stellv. ärztl. FB-Leiter Stellv. Pflegedienstleiterin<br />

Hr. Dr. Spiess Fr. Cabanus<br />

PIA Schwerpunkt Sucht, St. 10, St. 11.1, St. 11.2, St. 12.2, Sucht-Tagesklinik<br />

FB III Allgem. Psychiatrie Schwerpunkt Akutpsychiatrie<br />

Chefarzt Pflegedienstleiter<br />

Hr. Faure Hr. Stiegler<br />

Stellv. Pflegedienstleiterin<br />

Fr. Cabanus<br />

St. 1.1, St. 1.2, St. 5.1, St. 5.2, St. 5.3<br />

FB IV Allgem. Psychiatrie II Schwerpunkt Sozialpsychiatrie<br />

Chefarzt Pflegedienstleiterin<br />

Hr. Kandulski Fr. Wegener<br />

Stellv. Pflegedienstleiterin<br />

Fr. Riepenhausen<br />

St. 6, St. 7, St. 8.1, St. 8.2, St. 12.1<br />

FB V Gerontopsychiatrie mit Neuropsychiatrie<br />

Chefarzt Pflegedienstleiter<br />

Hr. Dr. Koller Hr. Schum<br />

Stellv. ärztl. FB-Leiterin Stellv. Pflegedienstleiterin<br />

Fr. Dr. Hahne Fr. Kaulbarsch<br />

St. 2.1, St. 2.2, St. 3.1, St. 3.2, Geronto-Tagesklinik<br />

FB VI Allgem. Psychiatrie III Schwerpunkt Psychotherapie<br />

Chefarzt Pflegedienstleiterin<br />

Hr. Dr. Herbold-Schaar Fr. Wegener<br />

Stellv. Ärztl. FB-Leiterin Stellv. Pflegedienstleiterin<br />

Fr. Dr. Friedrichs-Dachale Fr. Riepenhausen<br />

St. 4.1, St. 4.2, St. 9, Allg. Tagesklinik<br />

Sozialzentrum<br />

Chefarzt<br />

Hr. Kandulski<br />

Leitung & Koordination<br />

Hr. Müller-Gerstmaier<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

<strong>Asklepios</strong> Psychiatrie Niedersachsen GmbH<br />

Organigramm<br />

Geschäftsführer<br />

Jens Betker Stephan Leonhard<br />

Pflegedirektor<br />

Hr. Heinecke<br />

Stellv. Pflegedirektorin Göttingen<br />

Fr. Wegener<br />

Stellv. Pflegedirektor <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

Hr. Müller<br />

Zentrale Psychiatrische Institutsambulanz<br />

Ärztl. Leitung<br />

Fr. Dr. Bremer-Faure<br />

Stellv. Leitung (ärztliche Belange)<br />

Fr. Augstein<br />

Stellvertreter (nichtärztliche Belange)<br />

Hr. Dipl. Psych. Shelliem<br />

Ambulante Soziotherapie<br />

Chefarzt Hr. Kandulski<br />

Konsiliar- und Liaisondienste<br />

Fr. Dr. Hahne<br />

<strong>Asklepios</strong> Ambulante Fachpsychiatrische<br />

Pflege<br />

Leitung<br />

Fr. Heise<br />

<strong>Asklepios</strong> Ambulante Hilfen<br />

Leitung<br />

Hr. Schum<br />

Interkulturelle Behandlung<br />

Hr. Dipl. Psych. Özkan<br />

<strong>Asklepios</strong> Klinik für Forens. Psychiatrie u.<br />

Psychotherapie<br />

Chefarzt<br />

Hr. Univ.-Prof. Dr. Müller<br />

Ständiger Vertreter d. Chefarztes<br />

Hr. Benter<br />

Pflegedienstleiter<br />

Hr. Lambach<br />

Stellv. Pflegedienstleiter<br />

Hr. Gloth<br />

Sicherheitsbeauftragter<br />

Hr. Gloth<br />

Stellv. Sicherheitsbeauftragter<br />

Hr. Lambach<br />

Forens. Institutsambulanz, St. 14, St. 15,<br />

St. 16, St. 17<br />

Wissenschaftlicher Berater<br />

Hr. Prof. Dr. Sachsse<br />

<strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

Ärztlicher Direktor <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

Hr. Prof. Dr. Streeck, MA<br />

Abt. für Klin. Psychotherapie<br />

Erwachsener<br />

Hr. Prof. Dr. Streeck, MA<br />

FB I<br />

Kl. Psychotherapie, übergreifende<br />

mediz., therapeut./ diagn. Dienste;<br />

Kurzzeittherapie<br />

Ärztl. Leiter<br />

Hr. Prof. Dr. Streeck, MA<br />

Villa I<br />

Villa II<br />

FB II<br />

Klin. Psychotherapie Erwachsener<br />

Ärztl. Leiter<br />

Hr. Dally<br />

Wiesenhaus<br />

Birkenhaus A<br />

FB III<br />

Psycho- und Soziotherapie<br />

Ärztl. Leiter<br />

Hr. Dr. Dümpelmann<br />

Sonnenhaus<br />

Birkenhaus B<br />

FB IV<br />

Psych. Institutsambulanz<br />

Erwachsener/ Aufnahme<br />

Ärztl. Leiter<br />

Hr. Brünig<br />

FB V<br />

Dokumentation, Supervision,<br />

Fortbildung<br />

Leiter<br />

Hr. Jaeger<br />

Teichhaus<br />

Abt. für Psychosomatische Medizin<br />

Chefarzt Hr. Dr. Fricke-Neef<br />

Schwidder-Haus<br />

Abt. für Klin. Psychotherapie von<br />

Kindern u. Jugendlichen<br />

Chefärztin Fr. Prof. Dr. med.<br />

Streeck-Fischer<br />

FB VII<br />

Stat. Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Chefärztin Fr. Prof. Dr. med.<br />

Streeck-Fischer<br />

Rosenvilla<br />

Waldhaus<br />

Betriebsrat<br />

Fr. Kruse (Vors.)<br />

JAV<br />

Fr. Stamnitz<br />

Verwaltung<br />

Leitung Hr. Betker<br />

Wirtschaft/ Einkauf Fuhrpark<br />

Zentrallager Reinigung<br />

Informationszentralen Nähstube<br />

Hol- und Bringedienst Wäscherei<br />

Patientenverwaltung<br />

Leiterin Fr. Kramer<br />

Stellv. Leiterin Fr. Klenner<br />

EDV<br />

Leiter Hr. Giere<br />

Stellv. Leiter Hr. Spillner<br />

Personalabteilung<br />

Leiterin Fr. Schmitt<br />

Stellv. Leiter Hr. Redemann<br />

Finanz- und Rechnungswesen<br />

Leiter Hr. Rüngeling<br />

Technik<br />

Leiter Hr. Burdack<br />

Stellv. Leiter Hr. Schröder<br />

Gewerke<br />

Elektro Malerei<br />

Schlosserei Raumausstattung<br />

Sanitär/ Heizwerk Betriebsgärtnerei-<br />

Tischlerei en GÖ u. TB<br />

Küche Göttingen<br />

Leiter Hr. Bruns<br />

Stellv. Leiter Hr. Warnecke<br />

Controlling<br />

Hr. Quentin<br />

Versicherungen<br />

Qualitätsmanagement<br />

Ltg. Fr. Dr. Egloff<br />

FB VIII<br />

Psych. Institutsambulanz Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie<br />

Fr. Dr. Bünger<br />

Kastanienhaus<br />

Küche <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

Leiter Hr. Gräsche<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Fr. Dietrich<br />

Veranstaltungen<br />

Bildungszentrum der <strong>Asklepios</strong><br />

Psychiatrie Niedersachsen<br />

GmbH<br />

Leiter Hr. Süszer<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

Leiter Hr. Süszer<br />

Stellv. Leiterin Fr. Taubert<br />

Innerbetriebl. Fortbildung<br />

Weiterbildungsstätte<br />

Ärztl. Leiter Hr. Kandulski<br />

Pfleg. Leitung<br />

Hr. Schüllermann-Epmann<br />

AGG-Beschwerdestelle<br />

Hr. Adamek<br />

Frauenbeauftragte<br />

Fr. A. Freter<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

Hr. Schröder<br />

Fachkraft f. Arbeitsschutz/<br />

Sicherheit<br />

Hr. Schröder<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Fr. Dr. Egloff<br />

Hygienebeauftragter Arzt<br />

Hr. Faure<br />

Hygienefachkraft<br />

Hr. Höhn<br />

Fr. A. Freter<br />

Das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> umfasst als Krankenhaus für Psychotherapie, Psychiatrie und<br />

psychosomatische Medizin die Fachabteilungen "Psychiatrie und Psychotherapie", "Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie" sowie "Psychosomatische Medizin", wobei die erstgenannte Abteilung weiter in<br />

vier klinische und einen nicht-klinischen Funktionsbereich untergliedert ist:<br />

Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Erwachsener<br />

• Funktionsbereich I: Klinische Psychotherapie Erwachsener I (Schwerpunkte: Chronifizierte<br />

neurotische Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Traumafolgen), Kurzzeittherapie<br />

als Krisenintervention<br />

• Funktionsbereich II: Klinische Psychotherapie Erwachsener II (Schwerpunkte:<br />

Angsterkrankungen, strukturelle Störungen, Traumafolgen, selbstverletzendes Verhalten,<br />

chronische Suizidalität)<br />

• Funktionsbereich III: Klinische Psycho- und Soziotherapie (Schwerpunkte: Psychosenahe und<br />

psychotische Störungen, schwere Persönlichkeitsstörungen und posttraumatische Syndrome<br />

sowie schwere affektive Störungen)<br />

• Funktionsbereich IV: Psychiatrische Institutsambulanz Erwachsener/Aufnahme<br />

• Funktionsbereich V: Dokumentation, Supervision und Fortbildung<br />

Abteilung Psychosomatische Medizin<br />

Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie<br />

9


10<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

Verpflichtung besteht: nein<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses<br />

Das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> ist ein Krankenhaus für Psychotherapie und Psychiatrie, für Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und für psychosomatische Medizin in der <strong>Asklepios</strong> Psychiatrie<br />

Niedersachsen GmbH.<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des<br />

Krankenhauses<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare<br />

z.B. Psychatrische Institutsambulanz Kinder -und Jugendpsychiatrie<br />

MP53 Aromapflege / -therapie<br />

Angebot auf den Stationen<br />

MP04 Atemgymnastik / -therapie<br />

Physiotherapie<br />

MP06 Basale Stimulation<br />

Szozelenraum in der Abteilung Kinder-und Jugendpsychiatrie<br />

MP56 Belastungstraining / -therapie / Arbeitserprobung<br />

auch Schul- und Studienversuche auf den Stationen<br />

MP08 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung<br />

Sozialpädagogische Angebote auf den Stationen, Sozialberatung<br />

MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik<br />

Bäderabteilung/Physiotherapie, z.B. Bewegungstherapie/Wassergymnastik<br />

MP11 Bewegungstherapie<br />

Physiotherapie, Ausdruckstherapie<br />

MP57 Biofeedback-Therapie<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung<br />

Ernährungsberatung und Diätköchin in der Zentralküche<br />

MP16 Ergotherapie / Arbeitstherapie<br />

Ergotherapie für alle Stationen<br />

MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege<br />

Bezugspflege, Bezugserzieher und Bezugstherapeuten, z.B. in der Abteilung für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie<br />

MP20 Hippotherapie / Therapeutisches Reiten / Reittherapie<br />

z.B. in der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

MP23 Kreativtherapie / Kunsttherapie / Theatertherapie / Bibliotherapie<br />

Gestaltungstherapie, Sport- und Ausdruckstherapie<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage<br />

in der Physiotherapie


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP25 Massage<br />

z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu<br />

MP27 Musiktherapie<br />

z.B. Abteilung für Psychosomatische Medizin<br />

MP30 Pädagogisches Leistungsangebot<br />

Lerntraining, Freizeitpädagogik<br />

MP31 Physikalische Therapie / Bädertherapie<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

Physiotherapie z. B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Kneippanwendungen<br />

MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzel- und / oder Gruppentherapie<br />

MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst<br />

Fachkrankenhaus für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin<br />

MP35 Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik<br />

Physiotherapie<br />

MP62 Snoezelen<br />

z.B. in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

MP63 Sozialdienst<br />

alle Stationen<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen<br />

z.B.in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen und der<br />

Psychiatrischen Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche<br />

MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern<br />

z.B. in der Psychiatrischen Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche<br />

MP40 Spezielle Entspannungstherapie<br />

z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga auf den<br />

Stationen<br />

MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien<br />

z. B. Erziehungsberatung in der Institutsambulanz Knder und Jugendpsychiatrie<br />

MP44 Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie<br />

z.B. Abteilung für Kinder-und Jugendpsychiatrie<br />

MP46 Traditionelle Chinesische Medizin<br />

Qi Gong, Akupunktur durch Physiotherapie<br />

MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen / Angebot ambulanter Pflege / Kurzzeitpflege<br />

Ambulante Pflege nach §§ 53,54 SBG XII,<br />

Ambulante Soziotherapie nach § 37a SGB V<br />

MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />

MP00 Sozialdienst für alle Stationen<br />

MP00 Psychiatrische Pharmakotherapie<br />

MP00 Einzelpsychotherapie<br />

MP00 Gruppenpsychotherapie<br />

MP00 Psychoedukation<br />

11


12<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP00 tiefenpsychologisch fundierte / psychodynamische Psychotherapie<br />

MP00 dialektisch-behaviourale Therapie<br />

MP00 traumazentrierte Psychotherapie EMDR<br />

MP00 systemische und Familientherapie Institutsambulanz<br />

MP00 Verhaltenstherapie<br />

MP00 Milieutherapie<br />

MP00 übende und soziotherapeutische Verfahren<br />

MP00 Testpsychologie<br />

MP00 standardisierte psychopathologische Befunderhebung<br />

MP00 Training lebenspraktischer Fähigkeiten<br />

MP00 Soziotherapie im Rahmen des therapeutischen Stationsmilieus<br />

MP00 Sporttherapie<br />

z.B. Volleyball, therapeutisches Boxen<br />

MP00 Körpertherapie<br />

z.B. Körperwahrnehmung, Tanz und Bewegung, Pantomime, Rhythmik, Entspanunnungsübungen<br />

überwiegend in Gruppenform<br />

MP00 Schröpfkopfmassage<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses<br />

Nr. Serviceangebot<br />

SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume<br />

alle Stationen<br />

SA02 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer<br />

alle Stationen<br />

SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

z.B.Abteilung für Psychosomatische Medizin<br />

SA04 Räumlichkeiten: Fernsehraum<br />

alle Stationen<br />

SA05 Räumlichkeiten: Mutter-Kind-Zimmer / Familienzimmer<br />

Mutter -Kind-Unterbringung möglich, z.B. im Schwidderhaus<br />

SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

Z.B. Schwidderhaus<br />

SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten und Patientinnen<br />

Patientenküchen auf allen Stationen<br />

SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson<br />

SA10 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer<br />

auf allen Stationen , z.B. Birkenhaus A, Birkenhaus B<br />

SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

z.B. Abteilung für Psychosomatische Medizin


Nr. Serviceangebot<br />

SA12 Ausstattung der Patientenzimmer: Balkon / Terrasse<br />

z.B. Villa, Birkenhaus A, Birkenhaus B, zusätzlich große Parkanlage<br />

SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten<br />

in der Abteilung für Psychosomatische Medizin<br />

SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer<br />

Fernsehzimmer auf allen Stationen<br />

SA16 Ausstattung der Patientenzimmer: Kühlschrank<br />

In den Stationsküchen<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer<br />

abschließbare Schrankfächer<br />

SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl)<br />

Frühstücks- und Abendbrotbuffet;<br />

Mittagessen-Menüs zur Auswahl (Vollkost-Menü 1 und 2, vegetarische Kost, Diät-Kost:<br />

cholesterinarm - Reduktionskost, Diabetes-Kost, jeweils Dessert)<br />

SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

Wasserspender auf den Stationen, außerdem Mineralwasser, Saft, Tee, Kaffee, Milch<br />

SA44 Verpflegung: Diät-/Ernährungsangebot<br />

Bei Nahrungsunverträglichkeiten oder Allergie nach persönl. Gespräch.<br />

Schonkost, reduzierte Kost<br />

kalorienangereicherte Kost,<br />

Kost bei Hyperlipidämien, harnsäurearme Kost, glutenfreie Kost,<br />

vegane Kost, lactosefreie Kost, fructosearme Kost, tyraminarme Kost, histaminarme Kost,<br />

Vitamin K-arme Kost<br />

SA45 Verpflegung: Frühstücks-/Abendbuffet<br />

im Speisesaal bzw. auf den Stationen<br />

SA46 Verpflegung: Getränkeautomat<br />

im Hauptgebaude, Wasserspender auf den Stationen<br />

SA47 Verpflegung: Nachmittagstee / -kaffee<br />

auf den Stationen<br />

SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek<br />

SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria<br />

SA24 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Faxempfang für Patienten und<br />

Patientinnen<br />

SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang<br />

Im Sozialzentrum über externen Anbieter<br />

SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten<br />

SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher<br />

und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen<br />

kostenlose Parkplätze<br />

SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kulturelle Angebote<br />

SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage<br />

Teichanlagen, Kräutergarten, Insektenhotel, Wasserrad<br />

13


14<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

Nr. Serviceangebot<br />

SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus<br />

Rauchverbot in Gebäuden, ausgewiesene Raucherbereiche im Außenbereich<br />

SA35 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Sauna<br />

Auf Verordnung<br />

SA36 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Schwimmbad / Bewegungsbad<br />

Freibad, Fühlpfad, Tennisplatz, Beachvolleyball, Wassertretstelle<br />

SA37 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Spielplatz / Spielecke<br />

z.b. im Gartenbereich der Kinder-und Jugendpsychiatrie<br />

SA38 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Wäscheservice<br />

Waschmaschinen / Trockner für alle Stationen<br />

SA49 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Fortbildungsangebote /<br />

Informationsveranstaltungen<br />

fortlaufend verschiedene Angebote der Funktionsbereiche<br />

SA51 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Orientierungshilfen<br />

Lageplan und Flyer, Beschilderung auf dem Gelände<br />

Orientierungstafel am Eingang zum Krankenhaus<br />

SA52 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Postdienst<br />

Briefkasten auf dem Gelände, Unterstützung an der Informationszentrale<br />

SA53 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Schuldienst<br />

SA54 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Tageszeitungsangebot<br />

auf den Stationen<br />

SA55 Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement<br />

über Qualitätsmanagement, z. B. Formular für Ideen und Beschwerden, Kontaktformular über<br />

Homepage, wöchentliche Patientenvertretungsrunden mit Protokoll<br />

SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher<br />

und Besucherinnen<br />

über Stationsmitarbeiter oder den Hol-und Bringdienst<br />

SA58 Persönliche Betreuung: Wohnberatung<br />

über Sozialdienste der Stationen<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen und Prof.<br />

Dr. med. Streeck MA und weitere leitende Ärztinnen und Ärzte sind seit vielen Jahren als Lehrbeauftragte an der<br />

Ausbildung von Medizinstudentinnen und -studenten beteiligt. Frau Prof. Dr. Streeck-Fischer ist<br />

Hochschullehrerin im Masterstudiengang Psychologie und Psychoanalyse an der International Psychoanalytic<br />

University in Berlin.<br />

In der Klinik werden Forschungsprojekte zu verschiedenen Störungsbildern und zur Therapieevaluation<br />

durchgeführt. Weitere wissenschaftliche Studien erfolgen im Verbund mit anderen Institutionen, insbesondere mit<br />

der Universität Göttingen, der Universität Gießen und der Forschungsstelle für Psychotherapie der Universität<br />

Heidelberg.


Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

Seit März 2001 wird in der Klinik <strong>Tiefenbrunn</strong> ein Dokumentationssystem zur Evaluation von<br />

Behandlungsverläufen und -ergebnissen eingesetzt. Als Grundlage für dieses Qualitätssicherungssystem (QS-<br />

System) dient das sogenannte Heidelberger Modell, ein Kooperationsprojekt zwischen der Forschungsstelle für<br />

Psychotherapie in Stuttgart und der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg. Das Modell beinhaltet ein<br />

empirisch begründetes QS-Inventar und einen formalisierten Bewertungsalgorithmus, der in dem<br />

Computerprogramm Akquasi (AKtive interne QUAlitätsSIcherung) implementiert ist (Lutz et al., 1995).<br />

Bei der Beurteilung der Behandlung werden sowohl unterschiedliche Perspektiven (z.B. Patient, Therapeut) als<br />

auch mehrere Veränderungsebenen (psychisch, physisch, sozial) berücksichtigt. Die dazu notwendigen<br />

Datenerhebungen wurden bis Ende 2004 mittels Fragebogen in Papier-Form durchgeführt und anschließend<br />

maschinell eingelesen.<br />

Die Forschungsstelle für Psychotherapie stellt seit 2005 ein auf der Internettechnologie basierendes Programm zur<br />

Verfügung (Web-Akquasi). Dabei werden die unterschiedlichen Daten zu jeweils vorgegebenen Zeitpunkten von<br />

den Therapeuten und Patienten direkt am PC eingegeben.<br />

Aktuelle Forschungsprojekte<br />

1. Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie bei Cluster B Persönlichkeitsstörungen. Die Studie ist ein über die<br />

Heigl-Stiftung finanziertes Forschungsprojekt zur Wirksamkeit der psychoanalytisch-interaktionellen Methode<br />

unter den Bedingungen der klinischen Praxis. Viele Bereiche der Klinik sind an der Durchführung des Projekts<br />

beteiligt, angefangen von der Anmeldung eines Patienten über die Aufnahme und videodokumentierte<br />

Behandlung bis zur Nachbefragung der Patientinnen und Patienten mittels Katamneseerhebung. Das<br />

Forschungsdesign entspricht einer randomisierten, kontrollierten Studie (RCT) und kann somit den zweithöchsten<br />

Evidenz-Level erreichen. Nur eine Metaanalyse über mehrere solcher Studien wäre wissenschaftlich<br />

höherwertiger. Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode hat sich bei schweren Persönlichkeitsstörungen<br />

klinisch seit vielen Jahren gut bewährt. Für eine Behauptung auf dem von starker Konkurrenz geprägten Markt<br />

der Psychotherapie von schweren Persönlichkeitsstörungen sind Wirksamkeitsnachweise durch RCTs<br />

unerlässlich. Während für andere Therapieformen wie TFP („Transference Focussed Therapie“), MBT<br />

(„Mentalisierungsbasierte Therapie“) und DBT („Dialectical Behavior Therapie“) bereits Wirkungsnachweise<br />

durch RCTs vorliegen, ist das für die psychoanalytische-interaktionelle Therapie bisher noch nicht der Fall.<br />

Auch zur Entwicklung spezifischer Evaluationsmethoden für bestimmte Störungsgruppen wird die Studie<br />

wichtige Erkenntnisse liefern. Zum einen werden gezielt Patientinnen und Patienten mit Cluster B-<br />

Persönlichkeitsstörungen untersucht, zum anderen kommen zusätzlich zur Routine spezifische diagnostische<br />

Instrumente zum Einsatz. Die Daten werden so auch wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung der<br />

bestehenden Evaluationsmethoden liefern.<br />

2. Funktionelle Bildgebung des Ich-Bewusstseins bei der Schizophrenie und seine Modulation durch<br />

Psychotherapie - eine kombinierte fMRT-MRS-Studie. Die Schizophrenie ist durch die verschiedensten<br />

Symptomdimensionen, wie zum Beispiel paranoide Störung, katatone Symptome, desorganisierte Symptome und<br />

auch Ich-Störungen gekennzeichnet. Es wird häufig vermutet, dass diesen verschiedenen Symptomen eine<br />

Störung im Ich-Bewusstsein zugrunde liegt. Die neuronalen Korrelate dieses basalen Ich-Bewusstseins sind aber<br />

sowohl bei gesunden Probanden als auch bei schizophrenen Patienten bisher nicht bekannt. Allgemeines Ziel der<br />

vorliegenden Studie ist eine Untersuchung der neuronalen, biochemischen und klinischen Effekte einer<br />

psychodynamisch-orientierten Psychotherapie bei Patienten mit einer Schizophrenie. Hierzu soll eine kombinierte<br />

Untersuchung mit fMRT (funktionelle Magnetresonanztomographie) und MRS (Magnetresonanzspektroskopie)<br />

erfolgen. Parallel dazu werden verschiedene psychopathologische und psychodynamische Variablen erhoben.<br />

Dabei sollen 25 schizophrene Patienten vor und nach einer standardisierten psychodynamisch-orientierten<br />

Psychotherapie untersucht werden und mit 25 gesunden Probanden verglichen werden.<br />

15


16<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

3. Im Kinder- und Jugendlichenbereich werden zurzeit zwei durch Drittmittel (Förderverein für analytische<br />

Kinder- und Jugendpsychotherapie) finanzierte Forschungsprojekte zur psychodynamisch orientierten<br />

Psychotherapie realisiert. Im Projekt zur Effektivität der Therapie bei PatientInnen mit einer kombinierten Störung<br />

des Sozialverhaltens und der Emotionen ist der Behandlungsteil abgeschlossen; Veröffentlichungen in<br />

internationalen Zeitschriften sind in Vorbereitung. Im zweiten Projekt wird der Therapieerfolg bei PatientInnen<br />

mit einer Störung von Aufmerksamkeit, motorischer Aktivität und Impulskontrolle evaluiert. Diese Studie ist auf<br />

drei Jahre angelegt und wurde im Oktober 2008 begonnen.<br />

Evaluation<br />

Die seit 2005 im Erwachsenenbereich eingesetzte Software “Web-Akquasi“ wird seit Mai 2008 auch im Bereich<br />

’Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen’ eingesetzt. Die speziell für diesen Bereich<br />

implementierten Fragebögen und Dokumentationsinstrumente stehen den Patienten und Therapeuten jetzt zur<br />

direkten Eingabe am PC zur Verfügung. Das Programm bietet spezielle Auswertungsfunktionen und eine<br />

Übersicht über Status und Entwicklung eines Patienten und seiner Behandlung.<br />

A-11.2 Akademische Lehre<br />

Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten<br />

FL01 Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten<br />

Prof. Dr. med. Ulrich Streeck: habilitiertes Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität<br />

Göttingen<br />

Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer: Hochschullehrerin an der International Psychoanalytic University<br />

Berlin, Gastlehre an der Universität Insbruck<br />

Dr. med. Michael Dümpelmann: Lehrauftrag an der Universität Göttingen für Psychotherapie und<br />

Psychosomatik, Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Otto-von Guericke-<br />

Universität, Magdeburg, der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich<br />

A. Dally und Dr. Ch. Fricke - Neef: Lehraufträge Praktikum im Fach Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie (Medizin)<br />

FL03 Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)<br />

Herr Andreas Dally, Herr Dr. med. Michael Dümpelmann, Herr Dr. med. Christian Fricke-Neef:<br />

Lehraufträge Praktikum im Fach Psychosomatische Medizin und Psychoterapie (Medizin)<br />

FL04 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten<br />

Hr. Prof. Dr. med. Ulrich Streeck:<br />

Randomisierte Therapiestudie bei strukturellen Störungen/Universität Gießen, Zentrum für<br />

interdiszipliäre Forschung der Universität Bielefeld - interdisziplinäre Arbeitsgruppe (ZiF) zur<br />

Fallkonstruktion<br />

Fr. Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer:<br />

Manualisierung von Borderlinetherapie mit Jugendlichen am UKE Hamburg, <strong>Asklepios</strong> -<br />

<strong>Fachklinikum</strong> Hamburg-Harburg, Kinder -und Jugendpsychiatrie<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Vereinigung Analytischer Kinder und Jugendlichen-<br />

Psychotherapeuten (VAKJP).


Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten<br />

FL08 Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher<br />

Hr. Prof. Dr. med. Ulrich Streeck: Psychotherapie und Wissenschaft, Familiendynamik (Mitglied des<br />

wissenschaftlichen Beirates), Zeitschrift für psychosomatische Medizin (Mitglied des<br />

wissenschaftlichen Beirates), Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Lindauer<br />

Psychotherapiewochen.<br />

Fr. Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer:<br />

Als verantwortliche Herausgeberin: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie und im<br />

editorial board des Journal of Adolescent Psychiatry and Psychotherapy.<br />

Im wissenschaftlichen Beirat:<br />

Psychotherapeut, Persönlichkeitsstörungen (PTT)<br />

Trauma und Gewalt<br />

Psychotherapie im Dialog<br />

Psychodynamische Psychotherapie<br />

In der Arztweiterbildung können in verschiedenen Bereichen Zusatzbezeichnungen erworben werden.<br />

Im Laufe diesen Jahres sollen die Vollzeitausbildungen ‚Psychologische Psychotherapeutin / psychologischer<br />

Psychotherapeut, tiefenpsychologische Orientierung’ und ‚ Psychologische Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeutin / psychologischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,<br />

tiefenpsychologische Orientierung’ implementiert werden. Im Rahmen von Kooperationsverträgen u.a. mit dem<br />

Göttinger psychoanalytischen Lou-Andreas-Salomé-Institut werden die notwendigen theoretischen und<br />

praktischen Kenntnisse vermittelt.<br />

Das Aklepios <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> ermöglicht die Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten in folgenden<br />

Fachbereichen: Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,<br />

Psychotherapeutische Medizin, die berufsbegleitende Weiterbildung Psychotherapie sowie die überregionale<br />

Weiterbildung Psychotherapie im Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.<br />

Weiterbildungsermächtigte im Hause sind:<br />

• Prof. Dr. U. Streeck<br />

2,5 Jahre; Zusatzausbildung Psychotherapie, Zusatzausbildung Psychoanalyse<br />

• Prof. Dr. A. Streeck-Fischer - Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie<br />

3 Jahre; Zusatzausbildung Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

• Dr. C. Fricke-Neef<br />

3 Jahre; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

• Dr. M. Dümpelmann<br />

2,5 Jahre; Psychiatrie und Psychotherapie, Zusatzausbildung Psychotherapie, Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

• Hr. A. Dally<br />

2,5 Jahre; Psychiatrie und Psychotherapie, Zusatzausbildung Psychotherapie, Zusatzausbildung<br />

Psychoanalyse<br />

• Hr. S. Brünig<br />

3 Jahre; Psychiatrie und Psychotherapie<br />

17


18<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

Themenbezogene Fachfortbildungen<br />

• Pflege: „Pflege in der Psychosomatik und Psychiatrie mit Schwerpunkt Psychotherapie“,<br />

• Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Pflege an der staatlich anerkannten<br />

Weiterbildungsstätte für Psychiatrische Pflege<br />

• Unterstützung und Förderung externer Studiengänge, zum Beispiel Pflegemanagement,<br />

Gesundheitsbetriebswirtschaft etc.<br />

Außerdem bietet das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> Praktikumsstellen für die Weiterbildung für<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger zur Fachkraft für Psychiatrische Pflege an der<br />

staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte für Psychiatrische Pflege an und stellt regelmäßig Praktikumsplätze<br />

für Psychologinnen und Psychologen, Sozialpädagoginnen und Sonderpädagogen, Ergotherapeutinnen und<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten zur Verfügung. Externe Studiengänge, z.B.<br />

Pflegemanagement, Gesundheitsbetriebswirtschaft, werden unterstützt und gefördert.<br />

Physio- und Ergotherapeuten in der Ausbildung können im <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> das<br />

Anerkennungsjahr absolvieren. Arbeit und Leben: Teilnehmer können ihre Ausbildung zum Gärtner absolvieren.<br />

Internationaler Bund (IB): Absolvieren des freiwilligen sozialen Jahrs.<br />

Der berufsbegleitende Masterstudiengang “Interdisziplinäre Therapie in der psychosozialen Versorgung” wird ab<br />

Wintersemester 2010/11 in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg/Stendal angeboten. Der Studiengang ist<br />

anwendungsorientiert und richtet sich an Angehörige aller Berufsgruppen, die im Praxisfeld der Psychiatrie tätig<br />

sind, die eine psychodynamisch ausgerichtete Fundierung ihrer Arbeit anstreben und die den interdisziplinären<br />

Diskurs vertiefen möchten.<br />

Durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen und regelmäßigen Fachtagungen werden die klinischen<br />

Tätigkeiten und Forschung der Fachöffentlichkeit bekannt gemacht. Jährlich finden überregionale Fortbildungen<br />

zu Gruppentherapie sowie Psychotherapie bei Psychosen statt.<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin<br />

HB03 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin<br />

HB09 Logopäde und Logopädin<br />

Bildungszentrum der <strong>Asklepios</strong> Psychiatrie Niedersachsen GmbH am Standort Göttingen<br />

Bildungsarbeit hat in der <strong>Asklepios</strong> Psychiatrie Niedersachsen einen hohen Stellenwert insbesondere im Bereich<br />

der Personalgewinnung, Personalentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. Unter dem Dach des Bildungszentrums<br />

(Koordinierende Leitung des Bildungszentrums: Herr Gustav Süszer) sind drei Bildungsbereiche<br />

zusammengefasst: die Krankenpflegeschule, die Innerbetriebliche Fortbildung und die Weiterbildungsstätte.<br />

Die staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegeschule mit ihren 75 Ausbildungsplätzen (Stand 2011)<br />

bildet seit Mitte der 50er Jahre zur Gesundheits- und Krankenpflege aus. Seit 1976 wird eine ebenso staatlich<br />

anerkannte Weiterbildungsstätte für die "Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Pflege" betrieben. Im<br />

Verbund mit externen Kooperationspartnern werden über eine zweijährige berufsbegleitende staatlich anerkannte<br />

Weiterbildung Pflegekräfte für die besonderen Aufgaben und Anforderungen in der psychiatrischen Versorgung


Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

qualifiziert. Seit 2004 ist der Bildungsbereich der Innerbetrieblichen Fortbildung konsequent auf ein<br />

berufsgruppenübergreifendes Angebot ausgerichtet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Pflegedienst<br />

lernen gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem ärztlich-therapeutischen Dienst oder dem<br />

Verwaltungs- und Wirtschaftsdienst.<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus<br />

Bettenzahl: 176<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses<br />

Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle<br />

Vollstationäre Fälle: 835<br />

Teilstationäre Fälle: 0<br />

Ambulante Fälle:<br />

- Fallzählweise: 1.049<br />

Fallzahlen:<br />

• Psychiatrische Institutsambulanz Erwachsene: 595<br />

• Psychiatrische Institutsambulanz Kinder- und Jugendpsychiatrie: 454<br />

A-14 Personal des Krankenhauses<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen Anzahl<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 20 Vollkräfte<br />

- davon Fachärztinnen/ -ärzte 9,0 Vollkräfte<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0,0 Personen<br />

A-14.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Ausbildungsdauer Anzahl<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ –innen 3 Jahre 72,3 Vollkräfte<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ –innen 3 Jahre 1,5 Vollkräfte<br />

Altenpfleger/ –innen 3 Jahre 1,8 Vollkräfte<br />

Pflegeassistenten/ -assistentinnen 2 Jahre 0,0 Vollkräfte<br />

Krankenpflegehelfer/ –innen 1 Jahr 0 Vollkräfte<br />

Pflegehelfer/ –innen ab 200 Std. Basiskurs 3,0 Vollkräfte<br />

Hebammen/ Entbindungspfleger 3 Jahre 0,0 Personen<br />

Operationstechnische Assistenz 3 Jahre 0,0 Vollkräfte<br />

19


20<br />

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin 0,5 Vollkräfte<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin / Arbeits- und Beschäftigungstherapeut<br />

und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin<br />

SP15 Masseur / Medizinischer Bademeister und Masseurin / Medizinische<br />

Bademeisterin<br />

3,2 Vollkräfte<br />

1,0 Vollkräfte<br />

SP16 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,8 Vollkräfte<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 5,0 Vollkräfte<br />

SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 10,9 Vollkräfte<br />

SP20 Sonderpädagoge und Sonderpädagogin / Pädagoge und Pädagogin / Lehrer<br />

und Lehrerin<br />

1,0 Vollkräfte<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 5,0 Vollkräfte<br />

SP46 Sportlehrer und Sportlehrerin / Gymnastiklehrer und Gymnastiklehrerin /<br />

Sportpädagoge und Sportpädagogin<br />

A-15 Apparative Ausstattung<br />

0,5 Vollkräfte<br />

Nr. Vorhandene Geräte 24h*<br />

AA40 Defibrillator *<br />

steht 24 Std./Tag zur Verfügung<br />

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) ¨<br />

¢ Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt<br />

¨ Notfallverfügbarkeit nicht 24 Stunden am Tag sichergestellt<br />

* 24h-Notfallverfügbarkeit muss bei diesem Gerät nicht angegeben werden.


Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses


B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

B-1 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

B-2 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen<br />

B-3 Abteilung Psychosomatische Medizin<br />

23


24<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

B-1 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie<br />

B-1.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Schlüssel: Allgemeine Psychiatrie (2900)<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich Streeck, M.A.<br />

Straße: <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

PLZ / Ort: 37124 Rosdorf<br />

Telefon: 0551 / 5005 - 0<br />

Telefax: 0551 / 5005 - 300<br />

E-Mail: u.streeck@asklepios.com<br />

Internet: http://www.asklepios.com/tiefenbrunn<br />

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik<br />

VP02 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen<br />

VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen<br />

VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen<br />

VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

VP00 Kurzzeittherapie als Krisenintervention Funktionsbereich IV<br />

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-1.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 605<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0


B-1.6 Diagnosen nach ICD<br />

B-1.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 F33 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 216<br />

2 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im<br />

Leben<br />

3 F40 Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen 64<br />

4 F32 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 55<br />

5 F60 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.B.<br />

paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung<br />

6 F42 Zwangsstörung 24<br />

7 F25 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw. krankhafter<br />

Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung<br />

8 F41 Sonstige Angststörung 15<br />

9 F20 Schizophrenie 13<br />

10 F31 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger<br />

Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit<br />

B-1.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

ICD Bezeichnung Anzahl<br />

F33.1 Rezidivierende Depressive Episode, gegenwärtig mittelgradige Episode 179<br />

F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung 87<br />

F40.1 Soziale Phobien 53<br />

F32.1 Depressive Episode, mittelgradige depressive Episode 50<br />

F33.2 Depressive Episode, Rezidivierende Depressive Episode, , gegenwärtig schwere Episode<br />

ohne psychotische Symptome<br />

B-1.7 Prozeduren nach OPS<br />

B-1.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-1.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

93<br />

40<br />

16<br />

12<br />

36<br />

25


26<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

¨ Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden<br />

¨ stationäre BG-Zulassung<br />

¢ nicht vorhanden<br />

B-1.11 Personelle Ausstattung<br />

B-1.11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Anzahl¹<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 10,5 VK<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 6,0 VK<br />

Allgemeinmedizin<br />

Neurologie<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0,0 Pers.<br />

¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen<br />

Facharztbezeichnung<br />

Neurologie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Psychiatrie<br />

Psychotherapie<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Zusatz-Weiterbildungen<br />

Zusatz-Weiterbildung<br />

Psychoanalyse<br />

Psychotherapie<br />

Psychosomatische Medizin<br />

Neben den Facharztqualifikationen für Psychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik, Allgemeinmedizin werden zusätzlich zu den Angaben in der tabellarischen Aufstellung folgende<br />

u. a. Zusatzqualifikationen vorgehalten:<br />

• EMDR<br />

• DBT


B-1.11.2 Pflegepersonal<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

Pflegekräfte Ausbildungsdauer Anzahl<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ –innen 3 Jahre 34,8 Vollkräfte<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ –innen 3 Jahre 0,0 Vollkräfte<br />

Altenpfleger/ –innen 3 Jahre 1,8 Vollkräfte<br />

Krankenpflegehelfer/ –innen 1 Jahr 2,5 Vollkräfte<br />

Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

PQ10 Psychiatrische Pflege<br />

Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP00 Meditativer Tanz<br />

ZP00 Deeskalationsweiterbildung<br />

ZP00 DBT<br />

ZP00 Traumaberatung<br />

ZP00 Fitnesstraining<br />

B-1.11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Das spezielle therapeutische Personal wird im ganzen Haus eingesetzt (siehe Kapitel A-14.3)<br />

27


28<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

B-2 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen<br />

B-2.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen<br />

Schlüssel: Kinder- und Jugendpsychiatrie (3000)<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefärztin Prof. Dr. med. Annette Streeck-Fischer<br />

Straße: <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

PLZ / Ort: 37124 37124 Rosdorf<br />

Telefon: 0551 / 5005 - 0<br />

Telefax: 0551 / 5005 - 305<br />

E-Mail: a.streeck@asklepios.com<br />

Internet: http://www.asklepios.com/tiefenbrunn<br />

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik<br />

VP02 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen<br />

VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen<br />

VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen<br />

VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

VP07 Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen<br />

VP08 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen<br />

VP09 Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit<br />

und Jugend<br />

VP11 Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und<br />

entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter


Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP00 Psychodynamische Einzeltherapie<br />

MP00 Psychoanalytisch-interaktionelle Einzel- und Gruppentherapie<br />

MP00 Paar- und Familientherapie<br />

MP00 Angst- und Zwangsexpositionstraining<br />

MP00 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) n. M. Linehan (Stresstoleranztraining,<br />

Achtsamkeitstraining) z.B. bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen<br />

MP00 Traumatherapie, EMDR<br />

MP00 Milieu- und Soziotherapie<br />

MP00 Imaginationsgruppen, Stabilisierungsübungen<br />

MP00 Sozialtraining<br />

MP00 Lebenspraktisches Training<br />

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-2.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 87<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

B-2.6 Diagnosen nach ICD<br />

B-2.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 F92 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und des Gefühlslebens 29<br />

2 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im<br />

Leben<br />

3 F40 Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen 9<br />

4 F90 Störung bei Kindern, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer<br />

überschießenden Aktivität einhergeht<br />

5 – 1 F32 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode ≤ 5<br />

5 – 2 F41 Sonstige Angststörung ≤ 5<br />

5 – 3 F98 Sonstige Verhaltens- bzw. emotionale Störung mit Beginn in der Kindheit oder<br />

Jugend<br />

5 – 4 F93 Störung des Gefühlslebens bei Kindern ≤ 5<br />

5 – 5 F91 Störung des Sozialverhaltens durch aggressives bzw. aufsässiges Benehmen ≤ 5<br />

5 – 6 F45 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert<br />

- Somatoforme Störung<br />

13<br />

8<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

29


30<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

B-2.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

ICD Bezeichnung Anzahl<br />

F92.0 Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung 25<br />

F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung 9<br />

F40.1 Soziale Phobien 9<br />

F90.1 Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens 6<br />

F19.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum<br />

anderer psychotroper Substanzen<br />

F48.1 Depersonalisations- und Derealisationssyndrom ≤ 5<br />

F93.0 Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters ≤ 5<br />

F50.4 Essattacken bei anderen psychischen Störungen ≤ 5<br />

F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode ≤ 5<br />

F50.8 Sonstige Essstörungen ≤ 5<br />

F92.8 Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen ≤ 5<br />

F60.8 Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen ≤ 5<br />

F42.8 Sonstige Zwangsstörungen ≤ 5<br />

B-2.7 Prozeduren nach OPS<br />

B-2.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-2.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

¨ Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden<br />

¨ stationäre BG-Zulassung<br />

¢ nicht vorhanden<br />

B-2.11 Personelle Ausstattung<br />

B-2.11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

≤ 5<br />

Anzahl¹<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 5,8 VK<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 2,0 VK<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0,0 Pers.<br />

¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben


Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Zusatz-Weiterbildungen<br />

Zusatz-Weiterbildung<br />

Psychotherapie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

Neben den Facharztqualifikationen für Psychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik, Allgemeinmedizin werden zusätzlich zu den Angaben in der tabellarischen Aufstellung folgende<br />

u. a. Zusatzqualifikationen vorgehalten:<br />

• DBT<br />

B-2.11.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Ausbildungsdauer Anzahl<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ –innen 3 Jahre 30,9 Vollkräfte<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ –innen 3 Jahre 1,5 Vollkräfte<br />

Altenpfleger/ –innen 3 Jahre 0,00 Vollkräfte<br />

Pflegeassistenten/ -assistentinnen 2 Jahre 0,00 Vollkräfte<br />

Krankenpflegehelfer/ –innen 1 Jahr 0,5 Vollkräfte<br />

Pflegehelfer/ –innen ab 200 Std. Basiskurs 0,00 Vollkräfte<br />

Hebammen/ Entbindungspfleger 3 Jahre 0,00 Personen<br />

Operationstechnische Assistenz 3 Jahre 0,0 Vollkräfte<br />

Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP00 DBT<br />

DBT<br />

ZP00 Kletter-Kanuschein, DLRG-Rettungsschein<br />

ZP00 Traumaberatung<br />

B-2.11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Das spezielle therapeutische Personal wird im ganzen Haus eingesetzt (siehe Kapitel A-14.3)<br />

31


32<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

B-3 Abteilung Psychosomatische Medizin<br />

B-3.1 Name Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Abteilung Psychosomatische Medizin<br />

Schlüssel: Psychosomatik/Psychotherapie (3100)<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt Dr. med. Christian Fricke-Neef<br />

Straße: <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

PLZ / Ort: 37124 37124 Rosdorf<br />

Telefon: 0551 / 5005 - 0<br />

Telefax: 0551 / 5005 - 300<br />

E-Mail: c.fricke@asklepios.com<br />

Internet: http://www.asklepios.com/tiefenbrunn<br />

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik<br />

VP01 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen<br />

VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen<br />

VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen<br />

VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP00 Psychodynamische Einzeltherapie<br />

MP00 Psychoanalytisch-interaktionelle Einzel- und Gruppentherapie<br />

MP00 Paar- und Familientherapie<br />

MP00 Angst- und Zwangsexpositionstraining<br />

MP00 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) n. M. Linehan (Stresstoleranztraining,<br />

Achtsamkeitstraining)<br />

z.B. bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen<br />

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-3.5 Fallzahlen Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 143<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

Anzahl Betten: 0


B-3.6 Diagnosen nach ICD<br />

B-3.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 F33 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 51<br />

2 F45 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert<br />

- Somatoforme Störung<br />

3 F50 Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) 19<br />

4 F60 Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.B.<br />

paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung<br />

5 – 1 F32 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 9<br />

5 – 2 F40 Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen 9<br />

7 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im<br />

Leben<br />

8 – 1 F44 Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder Bewegungen<br />

vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oder Konversionsstörung<br />

8 – 2 F22 Psychische Störung, bei der dauerhafte falsche Überzeugungen bzw.<br />

Wahnvorstellungen auftreten<br />

8 – 3 F41 Sonstige Angststörung ≤ 5<br />

B-3.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

ICD Bezeichnung Anzahl<br />

F33.1 Rezidivierende Depressive Episode, gegenwärtig mittelgradige Episode 51<br />

F32.1 Depressive Episode, mittelgradige depressive Episode 9<br />

F45.40 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung 8<br />

F40.1 Soziale Phobien 8<br />

F50.1 Atypische Anorexia nervosa 6<br />

F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung 6<br />

B-3.7 Prozeduren nach OPS<br />

B-3.7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-3.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.<br />

20<br />

15<br />

6<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

33


34<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

¨ Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden<br />

¨ stationäre BG-Zulassung<br />

¢ nicht vorhanden<br />

B-3.11 Personelle Ausstattung<br />

B-3.11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Anzahl¹<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 3,8 VK<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 1,5 VK<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0,0 Pers.<br />

¹ Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen<br />

Facharztbezeichnung<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Neben den Facharztqualifikationen für Psychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik<br />

werden zusätzlich zu den Angaben in der tabellarischen Aufstellung folgende u. a. Zusatzqualifikationen<br />

vorgehalten:<br />

• Allgemeinmedizin<br />

• DBT<br />

B-3.11.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Ausbildungsdauer Anzahl<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ –innen 3 Jahre 6,7 Vollkräfte<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ –innen 3 Jahre 0,0 Vollkräfte<br />

Altenpfleger/ –innen 3 Jahre 0,0 Vollkräfte<br />

Pflegeassistenten/ -assistentinnen 2 Jahre 0,0 Vollkräfte<br />

Krankenpflegehelfer/ –innen 1 Jahr 0 Vollkräfte<br />

Pflegehelfer/ –innen ab 200 Std. Basiskurs 0,50 Vollkräfte<br />

Hebammen/ Entbindungspfleger 3 Jahre 0,0 Personen<br />

Operationstechnische Assistenz 3 Jahre 0,0 Vollkräfte


Pflegerische Fachexpertisen - anerkannte Fachweiterbildungen<br />

Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

PQ10 Psychiatrische Pflege<br />

Pflegerische Fachexpertisen - Zusatzqualifikationen<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP10 Mentor und Mentorin<br />

B-3.11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Das spezielle therapeutische Personal wird im ganzen Haus eingesetzt (siehe Kapitel A-14.3)<br />

35


C Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach<br />

§ 137 SGB V (BQS-Verfahren)<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen<br />

(DMP) nach § 137f SGB V<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden<br />

Qualitätssicherung<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

Qualitätssicherung<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach<br />

§ 137 SGB V („Strukturqualitätsvereinbarung“)<br />

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V<br />

37


38<br />

Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V<br />

Das Krankenhaus erbringt keine Leistungen, die eine Teilnahme an den Maßnahmen der verpflichtenden externen<br />

Qualitätssicherung ermöglichen.<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V<br />

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)<br />

nach § 137f SGB V<br />

Das Krankenhaus nimmt nicht an Disease-Management-Programmen teil.<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

Neben der Basisdokumentation Psychatrie (ICD-10-Diagnosen, Vorbehandlungen, Sozialdaten etc.) werden in der<br />

Klinik routinemäßig international anerkannte Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren eingesetzt. Alle<br />

verwendeten Verfahren liefern Daten zur Diagnostik, zum Therapieverlauf und zum Behandlungsergebnis. Die<br />

resultierenden Ergebnisse werden in Fachzeitschriften veröffentlicht sowie auf Tagungen und Kongressen<br />

präsentiert.<br />

Das Programm WEB-AKQUASI (=(AKtive interne QUAlitätsSIcherung)<br />

unterstützt die vergleichende Qualitätssicherung psychotherapeutischer Behandlungen. Es ermöglicht ein<br />

kontinuierliches Monitoring über Informationen des Therapieverlaufes nach festgelegten Bewertungsregeln, die in<br />

anschaulicher Weise zurückgemeldet und für weitere Therapieplanungen genutzt werden.<br />

Das Programm besteht aus computergestützten Testmodulen, Auswertungsfunktionen zum Berechnen von<br />

Scalen-Rohwerten, normierten Werten, klinisch bedeutsamen Veränderungsscores und Auffälligkeitssignalen.<br />

Das Ergebnismonitoring gibt Rückmeldungen auf individueller Veränderungsebene (Auffälligkeitssignale,<br />

Verläufe, Profile) und Gruppenebene (Qualitätskontroll-Charts, Report Cards).<br />

Darüber hinaus werden Verwaltungsfunktionen für die Anlage und Auswahl von Patienten und Therapeuten, der<br />

Erstellung von Erhebungsplänen, zum Datenaustausch sowie zur Datensicherung genutzt.<br />

Zusätzlich werden in den verschiedenen Funktionsbereichen spezifische Daten erhoben, welche Aussagen über<br />

die Qualität von Therapie und Pflege ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise<br />

• Infektionsraten<br />

• Hygiene-relevante Daten<br />

• Rate der Selbst- und Fremdaggressionen<br />

• Rate der Dekubitalgeschwüre (Rate bei Aufnahme, während des stationären Aufenthaltes, bei<br />

Entlassung)<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

Das Krankenhaus hat in den Bereichen, für die Mindestmengen festgelegt sind, keine Leistungen erbracht.<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V<br />

("Strukturqualitätsvereinbarung")<br />

Trifft nicht zu bzw. entfällt.


C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V<br />

1. Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und<br />

Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -<br />

psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht¹ unterliegen<br />

2. Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum<br />

der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen<br />

3. Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-<br />

Regelungen erbracht haben²<br />

Qualitätssicherung<br />

Anzahl³<br />

¹ nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im<br />

Krankenhaus“ in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de)<br />

² Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht<br />

vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen.<br />

³ Anzahl der Personen<br />

9<br />

9<br />

9<br />

39


D Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagement<br />

41


42<br />

Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Das Prinzip <strong>Asklepios</strong><br />

Die <strong>Asklepios</strong> Kliniken haben ihr Handeln unter eine klare Maxime gestellt: „Gemeinsam für Gesundheit“. Denn<br />

Gesundheit geht uns alle an und kann nur gemeinschaftlich erzeugt, erhalten oder wiederhergestellt werden.<br />

Unser unternehmerisches Handeln zielt dabei auf eine zukunftsorientierte und an höchsten Qualitätsstandards<br />

ausgerichtete Medizin für alle uns anvertrauten Patienten. Medizinische Versorgung in der Fläche wie an der<br />

Spitze der Krankenhauslandschaft zählen dazu genauso wie die Präsenz entlang der gesamten Behandlungskette.<br />

Unterstützt wird die stetige Weiterentwicklung unserer medizinischen Leistungen auch durch eigene klinische<br />

Forschung. Mittels modernster Instrumente des Wissensmanagements sorgen wir zudem für die Verbreitung der<br />

neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in unseren Kliniken.<br />

Im Mittelpunkt der <strong>Asklepios</strong>-Philosophie steht der Mensch: Auch in der Spitzenmedizin ist die persönliche<br />

Zuwendung entscheidend, damit Sie wieder gesund werden. Jeder Patient soll diese im bestmöglichen Maße<br />

erhalten. Dieses Prinzip gilt auch für unsere Mitarbeiter: Deren Identifikation und Zufriedenheit mit ihrer Arbeit<br />

steht in unserem Fokus. Wir erreichen sie durch Transparenz und Respekt sowie die individuelle Forderung und<br />

Förderung. Hohe Eigenverantwortung durch Dezentralität, kurze Entscheidungswege und das Prinzip der<br />

„offenen Tür“ tragen ebenso wie umfassende Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung dazu bei.<br />

Wir bekennen uns zu unserer Rolle als ein Unternehmen mit einer besonderen gesellschaftlichen Bedeutung. Mit<br />

den unseren Krankenhäusern übertragenen öffentlichen Versorgungsaufträgen nehmen diese eine wichtige und<br />

verantwortungsvolle Aufgabe wahr. <strong>Asklepios</strong> hat deshalb das Prinzip höchster Integrität zum Maßstab für alle<br />

Handlungen nach innen und außen erhoben. Als Familienunternehmen verfolgt <strong>Asklepios</strong> langfristige<br />

unternehmerische Ziele. Der Gesellschafter nimmt keine Ausschüttungen vor, sondern reinvestiert sämtliche<br />

erwirtschafteten Gewinne in das Unternehmen. Unser Engagement für die Prävention bei Schulkindern an<br />

möglichst allen unseren Standorten rundet unser Bekenntnis zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ab.<br />

Integrität<br />

Das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> ist ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Stadt- und Landkreis<br />

Göttingen.<br />

Dies verpflichtet uns nicht nur, unseren Auftrag zur Patientenversorgung wahr zu nehmen, sondern über unser<br />

Leistungsangebot umfassend und regelmäßig zu informieren und jederzeit auf die Belange und Fragen der<br />

Öffentlichkeit einzugehen.<br />

Wir sind ein zuverlässiger Partner in der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten sowie anderen<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens und des öffentlichen Lebens.<br />

Vor diesem Hintergrund sind sich alle Beschäftigten ihrer Verantwortung als Repräsentanten unseres Hauses<br />

bewusst und tragen positiv zum Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit bei.<br />

Ziele des Qualitätsmanagements im <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong>:<br />

• Implementierung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines klinikinternen<br />

Qualitätsmanagement-Systems<br />

• Ausrichtung aller Qualitätsmanagement-Maßnahmen auf gemeinsame Ziele<br />

• systematische Identifizierung von Verbesserungspotenzialen<br />

• nachhaltige Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

• Motivation aller Mitarbeiter für das Qualitätsmanagement


Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement ist in der Unternehmensstrategie der <strong>Asklepios</strong>-Gruppe verankert und hat damit einen<br />

hohen Stellenwert in unserer Klinik. Wir betreiben in unserer Klinik ein Qualitätsmanagement, welches die<br />

Interessen und das Wohl der Kunden in den Vordergrund stellt.<br />

Die Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Patientenversorgung ist<br />

unsere erste und wichtigste Aufgabe. Die Qualität unserer Leistung überprüfen wir ständig, um sie auf einem<br />

hohen Niveau zu halten und bei Bedarf zu verbessern.<br />

Das Qualitätsmanagement der Klinik integriert die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Hierbei erfolgt eine<br />

systematische Beschreibung und Überprüfung aller Abläufe und Strukturen, der Ausbau von Stärken, die Arbeit<br />

an Verbesserungspotenzialen sowie die kontinuierliche Messung und Überwachung der Qualität.<br />

Die Qualitätspolitik des <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong>s <strong>Tiefenbrunn</strong> erläutert die Umsetzung unseres<br />

Qualitätsmanagement-Ansatzes und stellt die Ausrichtung des Qualitätsmanagements auf eine gemeinsame und<br />

allgemeinverbindliche Richtung aller Beteiligten sicher. Sie ist in Form von Leitsätzen definiert:<br />

Leitsätze zum Qualitätsmanagement<br />

In Zeiten, in denen immer höhere Ansprüche an unsere Leistungen gestellt werden und der Wettbewerb wächst,<br />

nimmt die Bedeutung der Qualität als Wettbewerbsfaktor weiter zu. Qualität ergibt sich nicht von selbst, sie muss<br />

erarbeitet werden, jeden Tag von jedem Mitarbeiter aufs Neue.<br />

Daher bekennt sich das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> zu folgenden Leitsätzen:<br />

Wir wollen zufriedene Patienten. Deshalb ist hohe Qualität unserer Dienstleistungen eines der obersten<br />

Unternehmensziele. Dies gilt auch für Leistungen, die nicht unmittelbar am Patienten erbracht werden.<br />

Den Maßstab für unsere Qualität setzt der Kunde. Unter Kunde verstehen wir neben den Patienten, den<br />

einweisenden bzw. niedergelassenen Ärzten und den Krankenkassen auch die Mitarbeiter des Krankenhauses.<br />

Das Urteil dieser externen und internen Kunden über medizinische, pflegerische und sonstige Dienstleistungen ist<br />

ausschlaggebend.<br />

Jeder Mitarbeiter des <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong>s <strong>Tiefenbrunn</strong> trägt an seinem Platz zur Verwirklichung unserer<br />

Qualitätsleitlinien bei. Es ist deshalb die Aufgabe eines jeden Mitarbeiters, vom Auszubildenden bis zum Chefarzt<br />

oder Geschäftsführer, einwandfreie Arbeit zu leisten. Wer ein Qualitätsrisiko erkennt und dies im Rahmen seiner<br />

Befugnisse nicht abstellen kann, ist verpflichtet, seinen Vorgesetzten unverzüglich zu unterrichten.<br />

Die Patientensicherheit steht in unseren Kliniken immer an erster Stelle. Unsere Patienten können darauf<br />

vertrauen, dass bei ihrer Behandlung die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards gelten.<br />

Wir unterstützen und fördern aktiv die Entwicklung einer Fehlerkultur. Fehler dürfen nicht bestraft oder<br />

tabuisiert werden. Stattdessen müssen sie systematisch erfasst und deren Ursache analysiert werden, um aus den<br />

Fehlern zu lernen und sie damit zukünftig zu vermeiden. Daher führen wir systematisch anonyme<br />

Fehlermeldesysteme (CIRS) in allen Kliniken ein.<br />

Mit einem umfassenden Konzept zum Klinischen Risikomanagement werden Fehler und Risiken systematisch<br />

erfasst und analysiert, um sie durch nachhaltige Methoden und Instrumente zu verhindern oder ihre Folgen zu<br />

begrenzen.<br />

Die Qualität unserer Leistungen hängt auch von der eingesetzten Medizintechnik und von zugekauften<br />

Produkten, Materialien sowie Dienstleistungen ab. Wir fordern deshalb von unseren Lieferanten höchste Qualität.<br />

43


44<br />

Qualitätsmanagement<br />

Das Leitbild und die Leitsätze zum Qualitätsmanagement werden über folgende Wege an unsere Patienten,<br />

Mitarbeiter und die Öffentlichkeit kommuniziert:<br />

• Krankenhaus-Informations-Broschüre<br />

• Aushänge in der Klinik<br />

• Internet-Homepage der Klinik<br />

• Hausinternes Intranet<br />

Qualität transparent zu machen ist ein Konzernziel der <strong>Asklepios</strong> Kliniken. Deshalb nimmt unsere Klinik<br />

zukünftig an dem Klinikportal Qualitätskliniken.de teil. In vier Qualitätsdimensionen kann von einem Patienten,<br />

Angehörigen, Einweiser oder interessiertem Internetnutzer eine indikationsbezogene und bedürfnisgerechte<br />

Klinik gefunden werden. Die Dimensionen sind die Patientensicherheit, die Patientenzufriedenheit, die<br />

Einweiserzufriedenheit und die medizinische Ergebnisqualität.<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

Die Qualitätsziele dienen der Konkretisierung der Qualitätspolitik. Als Teil der Gesamtzielplanung der Klinik<br />

wird jährlich ein Qualitätsmanagement-Zielplan aufgestellt. Dieser beinhaltet die Evaluation der Ziele des<br />

Vorjahres sowie definierte Qualitätsziele auf Klinik- und Abteilungsebene für das kommende Jahr. Zur<br />

Erreichung der Ziele sind im Qualitätsmanagement-Zielplan konkrete Umsetzungsmaßnahmen festgelegt.<br />

Die Qualitätsziele orientieren sich an den Erwartungen unserer Kunden (z.B. Patienten, Zuweiser, Mitarbeiter,<br />

Kooperationspartner), am Klinikleitbild, der Qualitätspolitik, den Unternehmenszielen sowie an äußeren<br />

Bedingungen (gesetzliche Auflagen etc.).<br />

Folgende strategischen Qualitätsziele wurden für das Jahr 2010 festgelegt:<br />

• Zertifizierung nach dem KTQ ® Zertifizierungsverfahren für Krankenhäuser (KTQ-Zertifikat =<br />

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen)<br />

• Zertifizierung des Bildungszentrums (AZWV-Zertifikat = Aus- und<br />

Weiterbildungszulassungsverordnung)<br />

• Zertifizierung der Informationszentrale nach <strong>Asklepios</strong> Qualität Rezeption (AQR) = Zertifikat -<br />

<strong>Asklepios</strong> Standard Rezeptionen<br />

• Zertifizierung der Gärtnerei nach dem AGRECO-Verfahren ( AGRECO = EG-ÖkoVO-<br />

Zertifizierung für die Zentralküche und Gärtnerei)<br />

• LSG-Check zur Qualität der Reinigung und der Speiseversorgung (Prüf-Check Hygiene und<br />

Service durch LSG-Hygiene Institute, GmbH - TÜV-SÜD)


Folgende operativen Qualitätsziele wurden für das Jahr 2010 festgelegt:<br />

Qualitätsziele des <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong>s <strong>Tiefenbrunn</strong>, Gesamtklinik<br />

• Fortsetzung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Fortsetzung der Forschungsprojekte<br />

Qualitätsmanagement<br />

• Fachliche Differenzierung (Angebote für junge Erwachsene, soziale Ängste, Schwerpunkt<br />

komplexe depressive Störungen, Kriseninterventionen)<br />

• Umstrukturierung und Ausweitung der Institutsambulanz KJPIA<br />

• Einrichtung einer Tagesklinik für Kinder und Jugendliche<br />

• Erarbeitung von Behandlungsrichtlinien für die häufigsten Störungsbilder (z. B. häufigste<br />

komplexe Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen, komplexe Essstörungen)<br />

• Aufbau von psychosomatischem Konsiliardienst<br />

• Optimierung des Belegungsmanagements<br />

• Rekrutierung von ärztlichem Nachwuchs<br />

• Ausbau eines geschützten Angebotes für Jugendliche im Versorgungsgebiet in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> Göttingen sowie Neuorganisation der Abteilung Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie in stationäre und ambulante Bereiche<br />

• Ausbau des Netzes der Versorgung im Rahmen der psychiatrischen Versorgung durch<br />

Psychiatrische Institutsambulanzen (z. B. Angebote für Migranten, Angebote für Kinder<br />

psychisch Kranker, Angebote für Angehörige psychisch Kranker, <strong>Asklepios</strong> ambulante Hilfen,<br />

Einstieg in Ambulante Fachpsychiatrische Pflege)<br />

• Ausbau der medizinischen Kooperation mit <strong>Asklepios</strong> Klinken in der Region (z. B. Rotation von<br />

Weiterbildungsassistenten, Kooperation mit <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> Göttingen)<br />

• Ausbau der Kooperation mit anderen medizinischen Anbietern in der Region (Konsiliar- und<br />

Liaisonpsychiatrie mit Ev. Krankenhaus Weende, Innere Medizin)<br />

• Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung, z. B. Ausbau BIZ, KVP<br />

• In Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Pflegedienst Ausbau der Angebote, z. B.<br />

Aktualisierung der Wochenpläne, Erweiterung der Angebote für Patienten, Einsatz<br />

Pflegeassistenten<br />

• Zertifizierung nach dem KTQ ® - Verfahren<br />

• Aktualisierung der Dienst-/Betriebsanweisungen sowie Stellenbeschreibungen<br />

• Einführung Krankenhausinformationssystem / Elektronische Patientenakte (ab 2011), Projekt zur<br />

Vorbereitung ab 12/2009<br />

• Vorbereitung zur Einführung des neuen Entgeltsystems Psychiatrie ("DRG Psychiatrie"),<br />

Leistungserfassung, Terminplanung, OPS-Codierung<br />

• Ausweitung der Software Timebase zur Leistungserfassung und Terminplanung<br />

• Einführung Dokumentationshandbuch und Dokumentationsstandards, Überprüfung der<br />

Dokumentationsqualität in MDK (Medizinischer Dienst) - Prüfakten<br />

• Evaluation der Hygiene-Audits (LSG-Check Küche, Hausreinigung) sowie<br />

• Rezeption-Audits der Telefonzentrale / Pforte<br />

• Optimierung der internen Kommunikation, Besprechungswesen, Dokumentenlenkung,<br />

Formularwesen, Intranet, Homepage, Flyer<br />

45


46<br />

Qualitätsmanagement<br />

Folgende qualitätsverbessernde Maßnahmen wurden für die einzelnen Bereiche der Klinik festgelegt:<br />

Funktionsbereich I Klinische Psychotherapie/Kurzzeittherapie, übergreifende medizinische, therapeutische<br />

und diagnostische Dienste<br />

• Erweiterung des Therapeutischen Behandlungsangebotes<br />

• Erarbeitung von Behandlungsrichtlinien für die häufigsten Störungsbilder (z. B. komplexe<br />

Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen, soziale Ängste)<br />

• Einrichtung von musiktherapeutischem Angebot und Integration<br />

• Entwicklung weiterer komplementärtherapeutischer Angebote für Institutsambulanz<br />

• Renovierungsarbeiten in der Villa<br />

• Umnutzung Keller der Villa<br />

• Umzug Ergotherapie<br />

• Neues komplementärtherapeutisches Angebot: Musiktherapie<br />

• Umstrukturierung der Physio-, Bewegungs- und Sporttherapie<br />

• Umstrukturierung im Bereich Labor /Biofeedback<br />

Funktionsbereich II Klinische Psychotherapie Erwachsener<br />

• Weiterentwicklung des Schwerpunkts Junge Erwachsene sowie Traumafolgestörungen<br />

• Selbstregulierungsgruppe gemeinsam mit Sporttherapie<br />

• Schulung neuer Ärzte / Psychologen in psychoanalytisch-interaktioneller Methode bei Cluster B -<br />

Persönlichkeitsstörungen<br />

• Trennung und konzeptionelle Umstrukturierung Wiesenhaus unten und oben<br />

• Renovierung der Räumlichkeiten, Ausbau des Obergeschosses Neuausstattung der Stationsküche<br />

Wiesenhaus<br />

• Teilrenovierung Birkenhaus A<br />

• Erweiterung des Therapieangebotes um Psychoanalytische Interaktions- Kleingruppen und<br />

Frauenkleingruppe zur Trauma-Behandlung<br />

Funktionsbereich III Psycho- und Soziotherapie<br />

• Erweiterung ambulanter Kapazitäten für Diagnostik, vorstationäre Behandlung und<br />

Nachbehandlung<br />

• Angebot einer intensivierten curriculären Fortbildung im Arbeitskreis „Psychotherapie bei<br />

Psychosen“<br />

• Ausweitung der Kooperationen (z. B. Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg,<br />

Kreiskrankenhaus Eschwege)<br />

• Teilrenovierung Birkenhaus B


Funktionsbereich IV Dokumentation, Supervision, Fortbildung<br />

Qualitätsmanagement<br />

• Entwicklung spezifischer Evaluationsmethoden für bestimmte Störungsgruppen, z. B. komplexe<br />

Depressionen oder komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen<br />

• Evaluation für die einzelnen Abteilungen mit ihren spezifischen klinischen Schwerpunkten<br />

• Einsatz Web-Akquasi in der Abteilung für Psychotherapie und Psychiatrie von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

• Veröffentlichung von klinischen Vergleichsstichproben für die Symptomcheckliste 90-R und das<br />

Inventar Individueller Probleme<br />

• Optimierung der Ablaufdokumentation<br />

• Erstellung einer EDV-basierten Handzeichenliste<br />

• Optimierung der Orientierungshinweise, z.B. Hinweisschilder, Raumbezeichnungen<br />

Funktionsbereich V Psychiatrische Institutsambulanz Erwachsene /Aufnahme<br />

• Konzeptionelle Neuorganisation des Funktionsbereiches<br />

• Durchführung des Projektes „Optimierung Belegungsmanagement“<br />

• Zentralisierung des Aufnahmedienstes<br />

• Renovierung der Räumlichkeiten im Sozialzentrum<br />

Abteilung für Psychosomatische Medizin<br />

• weitere fachliche Qualifizierung in der Fachabteilung<br />

• Ausweitung der Kooperationen<br />

• Ausbau von Konsiliardienst allgemein<br />

• Angebote in Institutsambulanz<br />

• Neue Patientenzimmer im Schwidderhaus<br />

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters/Stationärer Bereich Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie, Psychiatrische Institutsambulanz Kinder -und Jugendpsychiatrie<br />

• Durchführung von Therapieevaluationsstudien (z. B. Störungen des Sozialverhaltens und der<br />

Emotionen, Behandlung von ADHS-Kindern und Jugendlichen ,mit psychodynamischen<br />

Psychotherapieverfahren)<br />

• Weiterführung der Workshops zur Borderline-Therapie von Jugendlichen in Kooperation mit<br />

UKE und Psychiatrischen Kliniken Hamburg<br />

• Konzeptionelle Neuorganisation der Abteilung: Funktionsbereich VII Stationärer Bereich Kinder<br />

und Jugendpsychiatrie, Funktionsbereich VIII Psychiatrische Institutsambulanz Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie<br />

• Umbau Kastanienhaus zur Psychiatrische Institutsambulanz Kinder -und Jugendpsychiatrie<br />

• Ausbau der Therapieräume im Waldhaus<br />

• Renovierungsarbeiten der Rosenvilla, Terrasse, Küche, Musikraum, Snozelenraum<br />

• Neue Ausstattung Klinikklasse<br />

47


48<br />

Qualitätsmanagement<br />

Geschäftsbereich Pflegedienst<br />

• Aktualisierung der Pflegestandards<br />

• Einsatz Pflegeassistenten, Evaluation<br />

• Einsatz medizinische Hilfskräfte<br />

• Einführung neue Arbeitszeiten im Pflegedienst, Evaluation<br />

Geschäftsbereich Verwaltung<br />

• Neuorganisation Verwaltung<br />

• Überarbeitung Internetauftritt<br />

• Einrichtung lokales Intranet<br />

• Umsetzung OneIT-Konzept<br />

• Clinic-Planner als neues Dienstplanprogramm<br />

• Timebase zur Leistungserfassung<br />

• Zuwachs an Mitarbeitern<br />

• Ausrichtung von Mitarbeiterfesten, Sommerfest und Weihnachtsmarkt<br />

• Zentrales Raummanagement Max-Pro ® für Veranstaltungsplanung<br />

• Erweiterung des internes Fahrdienstes<br />

• Optimierung Wegeleitsystem, z.B. Anzeigetafeln<br />

• Neuanlage Außenbereich Bäderabteilung<br />

Um Qualität messen zu können, sind in den Bereichen Qualitätsziele in Form von Kennzahlen festgelegt.<br />

Die Kennzahlen werden kontinuierlich erfasst und in festgelegten Zeitintervallen ausgewertet und analysiert<br />

(Kennzahlensystem).<br />

Die Kommunikation der Qualitätsziele erfolgt über die Abteilungsleitungen sowie den Qualitätsmanagement-<br />

Zielplan, der im klinikinternen Intranet für alle Mitarbeiter einsehbar ist. Die Evaluation der Zielerreichung erfolgt<br />

jährlich im Rahmen der Qualitäts-Steuergruppe sowie im Rahmen der Evaluation der Gesamtzielplanung der<br />

Klinik.


D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagement<br />

Zur Sicherstellung der Umsetzung der Qualitätspolitik und Erreichung der gesetzten Qualitätsziele sind im<br />

<strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> die im Folgenden beschriebenen Strukturen implementiert. Die Aufgaben<br />

und Verantwortlichkeiten der einzelnen Organe sind in einer Geschäftsordnung zum Qualitätsmanagement<br />

festgelegt.<br />

Geschäftsführung<br />

Die Gesamtverantwortung für das Qualitätsmanagement liegt bei der Geschäftsführung.<br />

Aufgaben im Qualitätsmanagement:<br />

• Sicherstellung der Umsetzung der Qualitätspolitik und der Qualitätsziele<br />

• Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen<br />

Lenkungsgruppe Qualitätsmanagement: Qualitäts-Steuergruppe<br />

Die Hauptverantwortung für das Qualitätsmanagement liegt bei der Qualitäts-Steuergruppe. In dieser sind die<br />

Geschäftsführung, Chefärzte, stellvertretende Pflegedienstleitung, Qualitätsbeauftragte sowie Betriebsrat<br />

vertreten. In regelmäßigem Turnus tagt die Qualitäts-Steuergruppe mit dem Ziel, die laufenden Aktivitäten in der<br />

Klinik darzustellen und zu diskutieren sowie neue Projekte zu initiieren und zu begleiten.<br />

Aufgaben:<br />

• Initiierung, Koordinierung und Überwachung aller qualitätsbezogenen Aktivitäten innerhalb der<br />

Klinik<br />

• Vorschläge und Vorbereitung von Entscheidungen für die Geschäftsführung<br />

• Festlegung von Verbesserungsmaßnahmen<br />

Funktionsbereichs- und Abteilungsleitungen<br />

Die Funktionsbereichs- und Abteilungsleitungen sind für die Sicherstellung der Umsetzung des<br />

Qualitätsmanagements in ihren Abteilungen verantwortlich. Die Weitergabe der Informationen und die Kontrolle<br />

der Erreichung und Einhaltung der Qualitätsziele stehen dabei im Vordergrund.<br />

Qualitätsbeauftragte<br />

Von der Geschäftsführung ist eine Qualitätsbeauftragte benannt. Sie ist für die Initiierung, Begleitung und<br />

Koordinierung der Maßnahmen des Qualitätsmanagements in Absprache mit der Geschäftsführung<br />

verantwortlich.<br />

Aufgaben:<br />

• Initiierung, Koordinierung und Begleitung von qualitätsverbessernden Maßnahmen<br />

• Beratung der Geschäftsführung in Belangen des Qualitätsmanagements<br />

• Regelmäßige Berichterstattung an die Geschäftsführung zu aktuellem Stand, Ergebnissen und zu<br />

Entwicklungsmöglichkeiten des Qualitätsmanagements<br />

• Koordinierung und Überwachung der Aktivitäten von Qualitätszirkeln und Projektgruppen<br />

• Leitung/ Moderation von Qualitätszirkeln/ Arbeitsgruppen<br />

• Information und Schulung der Klinikmitarbeiter zum Qualitätsmanagement<br />

49


50<br />

Qualitätsmanagement<br />

• Organisation und Ansprechpartner im Rahmen des Beschwerdemanagements<br />

• Durchführung von Maßnahmen der internen Qualitätssicherung, z.B. interne Audits, Messungen<br />

• Erstellung des jährlichen Qualitätsmanagement-Zielplans<br />

• Erstellung des strukturierten Qualitätsberichtes nach § 137 SGB<br />

• Aufbau und Betrieb des Dokumentenmanagements<br />

• Erstellung und Entwicklung von Vorlagen und Formularen für das Qualitätsmanagement<br />

• Projekte und konzeptionelle Aufgaben im Auftrag der Geschäftsführung<br />

• Konzeption, Implementierung und Evaluierung klinischer Behandlungspfade<br />

• Unterstützung bei Zertifizierung/ Rezertifizierung einzelner Bereiche<br />

• Verantwortung für die Module der Externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V und die<br />

Wahrnehmung von Aufgaben aus dem strukturierten Dialog.<br />

• Erhebung und Auswertung von Daten des Qualitätskennzahlensystems<br />

• Moderation der Qualitäts-Steuergruppe<br />

Qualitätsverantwortliche der Abteilungen<br />

In allen Abteilungen sind Mitarbeiter als Qualitätsverantwortliche benannt, die als Multiplikatoren fungieren und<br />

qualitätsverbessernde Maßnahmen in den Bereichen initiieren und begleiten.<br />

Qualitätszirkel und Projektgruppen<br />

In Qualitätszirkeln und Projektgruppen arbeiten Mitarbeiter aus allen Berufsgruppen und Hierarchieebenen<br />

zusammen. Vorrangige Aufgabe ist die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu Themen, die in der Regel durch<br />

die Lenkungsgruppe vergeben werden, mit dem Ziel, bereichsübergreifende Verbesserungspotenziale zu<br />

erkennen und umzusetzen. Positive Nebeneffekte dabei sind die kontinuierliche Verbesserung der<br />

Zusammenarbeit aller Berufsgruppen und die Förderung der Kommunikation.<br />

Die Überprüfung der Umsetzung der Qualitätsaktivitäten erfolgt über einen Qualitäts-Maßnahmenplan, in dem<br />

für alle Maßnahmen Verantwortliche und Zieltermine definiert sind, die durch den Qualitätsbeauftragten<br />

überwacht werden.<br />

Kommissionen und Gremien<br />

Im <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> arbeiten folgende Kommissionen und Gremien an der Sicherstellung<br />

einer kontinuierlichen Einhaltung und Verbesserung der Qualität:<br />

• Qualitäts-Steuergruppe<br />

• Hygienekommission<br />

• Arzneimittelkommission<br />

• Arbeitssicherheitsausschuss<br />

Die Aufgabe der genannten Gremien ist der Beschluss wesentlicher Maßnahmen innerhalb ihrer<br />

Zuständigkeitsbereiche.


Konzernbereich Qualität<br />

Qualitätsmanagement<br />

Externe Unterstützung im Qualitätsmanagement erfährt das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> durch die<br />

Konzernabteilung Qualität der <strong>Asklepios</strong> Kliniken Verwaltungsgesellschaft mbH. Hierfür stehen qualifizierte<br />

Mitarbeiter mit speziellem Wissen in Belangen des Qualitäts-, Projekt-, Prozess- und Risikomanagements zur<br />

Verfügung.<br />

Aufgaben:<br />

• Beratung der Kliniken der <strong>Asklepios</strong> Gruppe in Belangen des Qualitätsmanagements<br />

• Unterstützung der Qualitätsbeauftragten bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten im<br />

Qualitätsmanagement<br />

• Projektmanagement und Projektcontrolling, z. B. Erstellung von Projektzeitplänen gemeinsam<br />

mit den Kliniken, Überwachung der Einhaltung der Projektzeitpläne<br />

• Durchführung von Schulungen und Fortbildungen im Qualitätsmanagement<br />

• Überprüfung der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Maßnahmen in den Kliniken, z. B.<br />

Durchführung von Audits und Fremdbewertungen.<br />

• Unterstützung bei der Einführung eines Risikomanagements.<br />

Die Information der Klinikmitarbeiter über Maßnahmen im Qualitätsmanagement erfolgt sowohl über die<br />

Mitglieder der Qualitätskonferenz als auch über etablierte Informationswege wie z.B. Email-Verteiler,<br />

Mitarbeiterzeitung, Intranet etc.<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Zur Überprüfung der Umsetzung der Qualitätspolitik und Qualitätsziele und der kontinuierlichen Verbesserung<br />

der medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Qualität werden im <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

folgende Instrumente angewandt:<br />

1. Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserbefragungen<br />

2. Beschwerdemanagement<br />

3. Interne und externe Qualitätsaudits<br />

4. Dokumentationsanalysen<br />

5. Durchführung von Fallbesprechungen<br />

6. Erhebung und Auswertung von Qualitäts-Kennzahlen<br />

7. Klinisches Risikomanagement<br />

1. Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserbefragungen<br />

Einen wesentlichen Anhaltspunkt für die Initiierung von qualitätsverbessernden Maßnahmen stellt die<br />

Rückmeldung unserer Kunden zu deren Zufriedenheit mit den Leistungen unserer Klinik dar. Zu diesem Zweck<br />

werden <strong>Asklepios</strong>-weit einheitliche Befragungen von Patienten, Mitarbeitern und einweisenden Ärzten<br />

regelmäßig im Abstand von drei Jahren durchgeführt. Dabei wird auf validierte und standardisierte Fragebögen<br />

und eine unabhängige, externe Auswertung durch ein beauftragtes Institut zurückgegriffen. Die Ergebnisse<br />

dienen der internen und externen Vergleichsmessung und werden zukünftig transparent auf dem Klinikportal<br />

Qualitätskliniken.de nach außen kommuniziert.<br />

51


52<br />

Qualitätsmanagement<br />

Befragung Kunden Zuletzt durchgeführt<br />

Patienten 2010, 2011<br />

Mitarbeiter 2009, 2011<br />

Einweisende Ärzte 2010<br />

1.1 Patientenbefragung in 1/2011<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Zuständigkeit Team<br />

Information Therapie<br />

Alle Stationen und TKs<br />

Berücksichtigung Wünsche<br />

Behandlung ÄD T<br />

Behandlung PD<br />

Probleme Hilfe<br />

Tagesablauf<br />

Einrichtung<br />

Essen<br />

Stimmung<br />

Behandlungsangebot<br />

Freizeitangebot<br />

ja genau<br />

eher ja<br />

teils, teils<br />

eher nein<br />

nein gar nicht<br />

keine Angabe<br />

Fragebogen-Auszug:<br />

Mitarbeiterbefragung<br />

Inwieweit treffen diese Aussagen zu? Gekürzte Darstellung<br />

für die Auswertung<br />

Ich weiß, wer von den Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften für mich zuständig<br />

ist.<br />

Über den Verlauf der Therapie und Behandlung werde ich ausführlich und<br />

verständlich informiert.<br />

Bei der Versorgung und Behandlung werden meine Wünsche und Gewohnheiten<br />

berücksichtigt.<br />

1<br />

Zuständigkeit Team<br />

Informationen Therapie<br />

Berücksichtigung<br />

Wünsche<br />

Die Behandlung durch die Ärzte und Therapeuten auf dieser Station ist gut. Behandlung ÄD T<br />

Die Betreuung und Behandlung durch die Pflegekräfte auf dieser Station ist gut. Behandlung PD<br />

Bei den Problemen, die mich ins Krankenhaus geführt haben, konnte mir<br />

wesentlich weitergeholfen werden.<br />

Zu Beginn des Aufenthaltes wurde mir der Tagesablauf auf der Station erklärt<br />

(z. B. Essenszeiten, Visitenzeiten, Therapie- und Freizeitangebote).<br />

Probleme Hilfe<br />

Tagesablauf<br />

Die Station ist freundlich eingerichtet (z. B. Farben, Bilder). Einrichtung<br />

Das Essen ist abwechslungsreich. Essen<br />

Die Stimmung auf der Station ist angenehm. Stimmung<br />

Das Behandlungsangebot des Krankenhauses ist insgesamt gut (z.B.<br />

Psychotherapie, Ergotherapie, Bewegungstherapie etc.).<br />

Das Freizeitangebot des Krankenhauses ist insgesamt gut (z. B. Veranstaltungen,<br />

Sport, Sozialzentrum).<br />

Behandlungsangebot<br />

Freizeitangebot


Qualitätsmanagement<br />

Aufgrund der Ergebnisse der Patientenbefragungen bei Entlassung wurden bis Anfang 2011 u. a. folgende<br />

Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt:<br />

• Umbau- und Renovierungsmaßnahmen (u. a. Einzelzimmer, Nasszellen)<br />

• Aktualisierung der Stationskonzepte<br />

• Aktualisierung der Stationsflyer<br />

Alle Stationen und TKs<br />

200 • Erweiterung der ambulanten Angebote: Ambulante Hilfen, Ambulante Soziotherapie,<br />

180 Fachpsychiatrische ambulante Pflege<br />

160<br />

140 • Einführung von Präventionsprojekten (Kindergartenprojekt, nicht-stoffgebundene Süchte,<br />

120 Postnatal-Depression)<br />

100<br />

80 • Einführung Pflegeassistenten<br />

ja genau<br />

60<br />

eher ja<br />

40<br />

1.2 Einweiserbefragung<br />

20<br />

teils, teils<br />

0<br />

eher nein<br />

Aufgrund der Ergebnisse der Einweiserbefragung wurden nachfolgende Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt:<br />

nein gar nicht<br />

• Strukturierung der Informationsweitergabe für niedergelassene Ärzte (Veranstaltungen,<br />

keine Angabe<br />

Informationsmaterial, persönliche Kontakte)<br />

Zuständigkeit Team<br />

• Optimierung von Terminabsprachen<br />

Information Therapie<br />

• Verbesserung der Erreichbarkeit der Ärzte und Optimierung des fachlichen Austausches<br />

• Schnellere Zusendung des ausführlichen Arztbriefes<br />

1.3 Mitarbeiterbefragung<br />

Mitarbeiterbefragung<br />

Berücksichtigung Wünsche<br />

Behandlung ÄD T<br />

Behandlung PD<br />

Probleme Hilfe<br />

Tagesablauf<br />

Einrichtung<br />

Essen<br />

Stimmung<br />

Behandlungsangebot<br />

Freizeitangebot<br />

Die Mitarbeiterbefragung wird ebenfalls alle drei Jahre durchgeführt. Genau wie bei der Patienten- und<br />

Einweiserbefragung wird ein <strong>Asklepios</strong>-weit einheitliches Befragungsinstrument verwendet und die Auswertung<br />

durch ein externes Institut durchgeführt. Die Mitarbeiter konnten diverse Fragen der fünf Kategorien,<br />

Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist, sowohl auf Abteilungsebene, als auch auf Hausebene<br />

beantworten.<br />

1<br />

53


54<br />

Qualitätsmanagement<br />

Die Beteiligung bei der Mitarbeiterbefragung lag<br />

• 2009 bei 55%: 75% der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter äußerten Zufriedenheit mit dem<br />

Arbeitsplatz und dem direkten Vorgesetzten.<br />

• 2011 bei 45 % (<strong>Asklepios</strong> Mitarbeiterbefragung, Auswertung steht aus).<br />

Quelle: Auswertung der Mitarbeiterbefragung GreatPlaceToWork-Institut Deutschland<br />

Aufgrund der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung wurden bis Anfang 2011 folgende Verbesserungsmaßnahmen<br />

umgesetzt:<br />

• Verbesserung der Informationsweitergabe an Email-Verteiler und durch Mitarbeiterzeitung<br />

• Aktualisierung der Besprechungsmatrix sowie klinikumfassender Organigramme<br />

• Optimierung der Arbeitszeitmodelle im Geschäftsbereich Pflegedienst<br />

• Information zum Betrieblichen Vorschlagswesen für Mitarbeiter<br />

• Optimierung der Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: u.a. Angebote Arzneimittel,<br />

Nähservice, Druckereierzeugnisse, Tischlerei, Polsterei; Fahrradparkplatz und -werkstatt<br />

• Mitarbeiterfeste<br />

• Vorbereitung zur Einführung des neuen Entgeltsystems Psychiatrie ("DRG Psychiatrie"),<br />

Leistungserfassung, Terminplanung, OPS-Codierung<br />

• Einführung Software Timebase zur Leistungserfassung und Terminplanung<br />

2. Beschwerdemanagement<br />

Die <strong>Asklepios</strong> Kliniken haben einen Mindeststandard für das Beschwerdemanagement entwickelt. Dieser<br />

Mindeststandard regelt die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität des Beschwerdemanagement. Darauf<br />

aufbauend ist in unserer Klinik ein Beschwerdemanagement für Patienten, Angehörige und sonstige<br />

Kontaktpersonen etabliert. In monatlichen Abständen wird eine Auswertung der eingegangenen Rückmeldungen<br />

und Beschwerden vorgenommen. 2010 wurden insgesamt 17 Ideen und Beschwerden von Mitarbeitern erfasst<br />

und bearbeitet.<br />

3. Interne Qualitätsaudits<br />

Zur Überprüfung der Umsetzung qualitätsverbessernder Maßnahmen und zur Identifizierung von<br />

Verbesserungspotentialen werden in der Klinik Begehungen sowie interne und externe Audits durchgeführt:<br />

Thema Intervall/Häufigkeit<br />

Interne Audits 1 x jährlich in allen Bereichen<br />

Hygienebegehungen 1 x jährlich in allen Bereichen<br />

Begehungen zu Arbeitssicherheit und Brandschutz 1 x jährlich in allen Bereichen<br />

Datenschutzaudits 1 x jährlich<br />

Dokumentationsaudits Regelmäßig durch Arbeitsgruppe Verbesserung der<br />

Dokumentationsqualität in MDK-Prüfakten


4. Dokumentationsanalysen<br />

Qualitätsmanagement<br />

Die Durchführung von Dokumentationsanalysen dient dazu, die Qualität der Dokumentation von Patientendaten<br />

und den Informationsfluss hinsichtlich der Versorgung von Patienten zu verbessern. Hierbei wird die ärztliche<br />

und pflegerische Dokumentation durch die Qualitätsbeauftragten anhand standardisierter Checklisten überprüft<br />

und ausgewertet. Eine Standard und ein Handbuch zur Verbesserung der Dokumentationsqualität von<br />

Behandlungs-relevanten Informationen wurden erstellt.<br />

5. Fallbesprechungen<br />

Die Durchführung von Fallbesprechungen dient der Verbesserung der Vorsorgungsqualität durch berufsgruppenund<br />

fachabteilungsübergreifende Betrachtung der Erkrankung.<br />

Hierbei werden schwierige und komplexe Krankheitsverläufe von Patienten vorgestellt und gemeinsam mit allen<br />

beteiligten Ärzten Therapiemöglichkeiten besprochen.<br />

Weiterhin gibt es Besprechungen in den Geschäftsbereichen.<br />

Bezeichnung Intervall/Häufigkeit Beteiligte Bereiche<br />

Funktionsbereichsleiterkonferenzwöchentlich Ärztlich / therapeutischer Dienst<br />

Klinikkonferenz wöchentlich Klinische Berufsgruppen<br />

Fallkonferenz wöchentlich Ärztlich / therapeutischer Dienst<br />

Zusätzlich multiprofessionelle<br />

Funktionsbereichs- und<br />

Stationsbesprechungen<br />

Wöchentlich bis 14tägig Multiprofessionelle Teams<br />

Pflegekonferenz wöchentlich Geschäftsbereich Pflegedienst<br />

Zusätzlich<br />

Abteilungsleiterkonferenz<br />

Zusätzliche<br />

Teambesprechungen<br />

6. Erhebung und Auswertung von Qualitäts-Kennzahlen<br />

monatlich Abteilungsleiter der Verwaltung<br />

wöchentlich Teams der Verwaltung<br />

Beginnend in 2001 wurden qualitätsrelevante Daten identifiziert, Erhebungsmethoden eingeführt bzw. verfeinert<br />

sowie schrittweise ein Kennzahlensystem für die interne Qualitätssicherung aufgebaut. Hausintern kommen<br />

kontinuierlich erfasste leistungs- und qualitätsbezogene Kennzahlen zum Einsatz, deren Auswertung in den<br />

monatlichen Sitzungen der Berufsgruppen erfolgt.<br />

Insbesondere die Erhebung und Auswertung von Kennzahlen bietet die Möglichkeit, die vielfältigen Prozesse der<br />

Klinik zu überwachen und zu steuern und damit eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten<br />

sicherzustellen sowie eine hohe Qualität in Aufbau- und Ablauforganisation zu gewährleisten.<br />

55


56<br />

Qualitätsmanagement<br />

Beispiele für erhobene Kennzahlen:<br />

Thema Intervall/Häufigkeit<br />

Interne Audits 1 x jährlich in allen Bereichen<br />

Dokumentationsanalyse Stichproben in allen Bereichen bzw. anlassbezogen<br />

Generierung einer hohen Patientenzufriedenheit Bei Entlassung<br />

Prozessoptimierung / Arztbriefschreibung jährlich in den Bereichen<br />

Auswertung neuer Leistungsangebote jährlich in den Bereichen<br />

Mitarbeiterbefragung zur Qualität der<br />

Speisenversorgung<br />

Patientenbefragung zur Qualität der<br />

Speisenversorgung<br />

Wartezeitenmessungen:<br />

2 x jährlich (LSG-Check)<br />

2 x jährlich (LSG-Check)<br />

Wartezeiten gibt es während der fachpsychiatrischen vollstationären Versorgung quasi nicht. Diagnostik erfolgt<br />

nach Termin. Kurzkontakte, wenn indiziert, werden sofort ermöglicht.<br />

Es wurden selektiv die Wartezeiten unserer Patienten während ihres Klinikaufenthaltes gemessen: Berücksichtigt<br />

wurden die Wartezeiten von der administrativen Aufnahme bis zur Erhebung der ärztlichen und pflegerischen<br />

Anamnese.<br />

Arztbrieflaufzeiten:<br />

Als Resultat der regelmäßig durchgeführten Befragungen der Einweiser, wurden auf Stationen die Zeiten von der<br />

Entlassung eines Patienten bis zum Versenden des Arztbriefes ausgewertet. Ziel ist es, Maßnahmen zur<br />

Reduzierung dieser Laufzeiten zu ergreifen, um die behandelnden niedergelassenen Ärzte möglichst schnell die<br />

benötigten Informationen zukommen zu lassen.<br />

7. Klinisches Risikomanagement<br />

Patienten sind besonders zu schützen. Deshalb liegt uns das Thema Patientensicherheit besonders am Herzen.<br />

Beginnend in 2009 wurde ein klinisches Risikomanagementsystem mit CIRS in unserer Klinik aufgebaut.<br />

Risikomanagementaudits werden durchgeführt.<br />

Das Notfallmanagement wurde aktualisiert:<br />

• Standardisierte Ausrüstung in allen Bereichen<br />

• Meldebögen zum Notfallmanagement (Medizinische Notfälle, Feueralarm, Technische Notfälle)<br />

• Strukturierte Evaluation


D-5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

Qualitätsmanagement<br />

Im <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> ist ein Projektmanagement etabliert, in dessen Rahmen die strukturierte<br />

Initiierung, Durchführung und Evaluation von Projekten zur Qualitätsverbesserung erfolgt.<br />

Folgende Projekte des Qualitätsmanagements wurden in 2010 durchgeführt:<br />

Projekt Optimierung der Entlassungsplanung sowie der<br />

Patienteneinbestellung im AFK <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

Projektziel Optimierung des Belegungsmanagement, Reflektion der<br />

Patientenentlassung und -einbestellung, Festlegung der Kriterien zur<br />

Aufnahme, Transparenz der Abläufe<br />

Bereich Institutsambulanz /Aufnahmedienst<br />

Projektverantwortlicher Geschäftsführer<br />

Projektteam Fach- und Führungskräfte der am Aufnahme- und Entlassungsprozess<br />

beteiligten Bereiche<br />

Projektergebnis Konzept Belegungsmanagement über zentralen Aufnahmedienst durch<br />

PIA und einheitliche Warteliste für Funktionsbereiche<br />

Definition und Transparenz der Zuständigkeiten<br />

Wartelistenmanagement<br />

Projekt Einführung eines Krankenhausinformationssystems und einer<br />

elektronischen Patientenakte<br />

Projektziel Verbesserung der Kommunikation und der Dokumentation<br />

Bereich Gesamtes Krankenhaus<br />

Projektverantwortlicher Geschäftsführer<br />

Projektteam Führungskräfte aller Geschäftsbereiche<br />

Projektergebnis Erstellung eines Anforderungsprofils für KIS und EPA<br />

Visitation verschiedener KIS / EPA Software-Angebote<br />

Projekt Umgestaltung des Empfangsbereichs (AQR)<br />

Projektziel Verbesserung der Angebote und der Arbeitsbedingungen in der<br />

Informationszentrale<br />

Bereich Informationszentrale<br />

Projektverantwortlicher Qualitätsbeauftragte<br />

Projektteam Mitarbeiter der Informationszentrale, Qualitätsbeauftragte,<br />

Sicherheitsfachkraft, weitere Experten<br />

Projektergebnis Aktualisierung der bereitgestellten Informationen<br />

Gewährleistung des Datenschutzes<br />

Umbau und Renovierung im Bereich<br />

57


58<br />

Qualitätsmanagement<br />

Projekt Fahrdienst für Patienten<br />

Projektziel Optimierung des Fahrdienstes für Patienten<br />

Bereich Bereiche der Verwaltung<br />

Projektverantwortlicher Verwaltungsleiter<br />

Projektteam Bereiche der Verwaltung<br />

Projektergebnis Einführung einer Software Fuhrpark<br />

Projekt Notfallmanagement<br />

Bereitstellung von Fahrzeugen und Fahrern<br />

Projektziel Verbesserung des Notfallmanagements<br />

Bereich Gesamtes Krankenhaus<br />

Projektverantwortlicher Qualitätsbeauftragte<br />

Projektteam Vertreter der Funktionsbereiche, Sicherheitsfachkraft.<br />

Qualitätsbeauftragte<br />

Projektergebnis Standardisierte Ausrüstung in allen Bereichen<br />

Meldebögen zum Notfallmanagement (Medizinische Notfälle, PNA-<br />

Notrufe, Feueralarm, Technische Notfälle)<br />

Strukturierte Evaluation<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> geht bei der Bewertung des Qualitätsmanagements weit über die<br />

gesetzlichen Anforderungen hinaus und läßt ihr Qualitätsmanagement-System von externen unabhängigen<br />

Gutachtern überprüfen. Die Klinik liefert damit einen Nachweis über die geleistete Qualität und das erreichte<br />

Qualitätsniveau anhand definierter Qualitätsstandards und anerkannter Zertifizierungsverfahren. Mit der<br />

Aufrechterhaltung der Zertifizierung bzw. der Rezertifizierung erfolgt eine kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

des Qualitätsmanagements der Klinik.<br />

Das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> unterzog sich folgender externer Bewertungen des Qualitätsmanagements:<br />

Zertifizierung nach KTQ ®<br />

2010 wurde das <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> nach dem Zertifizierungsverfahren der „Kooperation für<br />

Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ (KTQ ® ) zertifiziert. Bei diesem speziell für das<br />

Gesundheitswesen entwickelten Verfahren werden Strukturen und Abläufe der gesamten Klinik in folgenden<br />

Kategorien überprüft:<br />

1. Patientenorientierung im Krankenhaus<br />

2. Sicherstellung der Mitarbeiterorientierung<br />

3. Sicherheit im Krankenhaus<br />

4. Informationswesen<br />

5. Krankenhausführung<br />

6. Qualitätsmanagement


Qualitätsmanagement<br />

Das KTQ ® -Zertifikat ist drei Jahre gültig. Drei unabhängige Gutachter bestätigten der Klinik eine hohe Patientenund<br />

Mitarbeiterorientierung sowie ein weit entwickeltes Qualitätsmanagement-System. Eine Rezertifizierung ist<br />

im Jahr 2013 geplant.<br />

Externe Qualitätsprüfung Speisenversorgung<br />

Die Qualität der Speisenversorgung im <strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong> wird kontinuierlich überprüft. Zu<br />

diesem Zweck werden regelmäßig Zufriedenheitsaudits durch das LSG Hygiene Institute durchgeführt, in dem<br />

alle Mitarbeiter und Patienten zu ihrer Zufriedenheit mit der Speisenversorgung befragt werden.<br />

Die Auswertung dieser Befragungen bestätigte eine Zufriedenheit, mit den in unserer Klinik angebotenen Speisen.<br />

Darüber hinaus motiviert uns die Bewertung die Qualität und das Angebot unserer Speisenversorgung<br />

kontinuierlich zu steigern und zu verbessern.<br />

Externe Qualitätsprüfung Reinigung<br />

Das LSG Hygiene Institute unterzieht den Reinigungsdienst unserer Klinik zweimal im Jahr einer<br />

unangemeldeten Qualitätsprüfung. Dabei werden die Organisation der Reinigung, die Reinigungsleistung und<br />

die Einhaltung von Hygienekriterien stichprobenartig überprüft, bewertet und dokumentiert.<br />

59


Qualitätsmanagement


��<br />

�������<br />

������<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

����<br />

���<br />

��<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

�����k�����<br />

����������������������� ��� ������ ��� ���������<br />

��������� ����������������� �����������<br />

���� ��� ����������������������������������<br />

���������������<br />

����������������������� ��������<br />

�������� ���������������������������<br />

��������� ������� ������� �������������<br />

��� �������� ���������������� ��� ������������<br />

������������� �����������<br />

����������������<br />

��������������� ��������������<br />

�����������������������������<br />

������ ���� �����������������<br />

����������� ��� ����������� ��� �������� �� ����������������<br />

���������������� ��������������������<br />

Qualitätsmanagement<br />

���������� ������� ��� ������� ����� ��� ���������� ������� ��������������<br />

������� ��������� ���� � �������<br />

������������� ������ ��� �������������<br />

�������������� �����������������<br />

����������������<br />

����������� ������������������<br />

���������������� ������ ������� ������������������


Zertifizierung:<br />

K o o p e r a t i o n f ü r T<br />

r a n s p a r e n z u n d Q u a l i t ä t i m G e s u n d h<br />

� ��� ����������� �<br />

Adresse:<br />

e i t s w e s e n<br />

<strong>Asklepios</strong> <strong>Fachklinikum</strong> <strong>Tiefenbrunn</strong><br />

<strong>Tiefenbrunn</strong> · 37124 Rosdorf · Tel.: (0551) 5005-0 · Fax: (0551) 5005-300<br />

tiefenbrunn@asklepios.com · www.asklepios.com/tiefenbrunn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!