26.08.2013 Aufrufe

pdf (98 KB)

pdf (98 KB)

pdf (98 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Berglandschaft wurde entmythisiert und profanisiert; sie wurde zu einem<br />

Bestandteil der gewöhnlichen, der irdischen Welt. Aber so ganz ließen sich<br />

die Berge nicht in das eindimensionale Weltbild der aufgeklärten<br />

Zeitgenossen einplanieren. Die Bergwelt behielt ihren Charme, ja sie bekam<br />

ihr Geheimnis gerade von denen zurück, die es ihr Zug um Zug geraubt<br />

hatten. Denn bei den schnellebigen Stadtmenschen lösten die uralten<br />

Gebirgsformationen heftige Emotionen aus. Die Gipfel und die Schluchten,<br />

der Fels und das Eis wurden zu Kulissen romantischer Idyllen stilisiert,<br />

tausendfach in Öl gemalt und in gefühlsschwere Gedichte gefaßt.<br />

Die Berge wurden mit himmlischem Glanz versehen und mit<br />

sagenumwobenen Figuren bevölkert. Anstelle der Dämonen zogen die Jäger<br />

und die Wilderer in die Berge ein, allen voran der Jennerwein vom Tegernsee;<br />

und auf der sündlosen Alm ging die von einer erotischen Anziehungskraft<br />

umgebene Sennerin ihrer naturverbundenen Arbeit nach. Bergromane und<br />

Bergfilme führen uns die Dramatik der Bergwelt vor Augen. Vor den hohen<br />

Kulissen der schwedischen Berge, im Björntal, singen ewig die Wälder. Und<br />

weit droben, auf der schweitzerischen Alm, beim Peter und beim Almöhi<br />

findet Heidi die Freiheit, die sie in der Frankfurter Stadtluft vergeblich suchte.<br />

In den Bergen wohnt die Freiheit - so lautet bis heute das vielstimmige Credo<br />

der Bergreligion. Für die einen ist es die frische Luft der Bergwälder, in denen<br />

sie den Hauch der Schöpfung atmen; für die anderen sind es die bedrohlichen<br />

Grenzsituationen, in denen sie sich selbst austesten und ihre Spielräume<br />

erweitern. Und allen liegt die Erhaltung der Natur am Herzen, die Bewahrung<br />

der Welt, in der sie Glück suchen und Gott finden. Sie alle versammeln sich<br />

zu Bergwallfahrten und Berggottesdiensten. Denn sie spüren, daß die<br />

Religion der Berge seit altersher im christlichen Glauben verwurzelt ist.<br />

4. Wer im Alten und im Neuen Testament blättert, der wird ständig durch<br />

eine symbolgetränkte Bergwelt geführt. Der Berg ist Sinnbild der Wohnung<br />

Gottes; er ist zugleich die heilige Stätte, wo sich Gott dem Menschen<br />

offenbart. Wer einmal den Sonnenaufgang auf dem Sinai erlebte, der braucht<br />

keinen Hollywood-Film mehr anzusehen, um zu begreifen, warum Mose die<br />

steinernen Tafeln auf einem Berggipfel entgegennahm. Und wenn er nicht<br />

von Touristenscharen aus aller Welt umgeben wäre, dann würde er die Arme<br />

ausbreiten, um nachzuerleben, wie das damals war, als Mose die Schlacht<br />

gegen die Amalekiter aus der Bergperspektive beobachtete, mit weit<br />

ausgebreiteten Armen, mit einer liturgischen Segensgeste und zugleich in der<br />

Körperhaltung, in der Jesus Jahrhunderte später auf einem kleinen Berg vor<br />

den Toren Jerusalems starb. Und dann: die letzte Aussicht des Mose auf das<br />

gelobte Land, in dem Milch und Honig fließt, bis er dann drunten im Talgrund<br />

zu Grabe getragen wird.<br />

Die Landschaft, die sich Mose von Gott erklären ließ, ist die Berglandschaft<br />

Palästinas mit ihren beiden großen Gebirgsketten diesseits und jenseits des<br />

Jordan. Es ist die Landschaft, wo Jesus auf einem Berg vom Teufel auf die<br />

Probe gestellt wurde: ‚schau dich um; alles, was du siehst, soll dir gehören,<br />

wenn du auf die Knie fällst, und mich anbetest‘. Und es ist die Region, in der<br />

Jesus, der Wanderprediger, seine Bergpredigt hielt. Auf einem Berggipfel<br />

wurde Jesus verklärt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider<br />

wurden weiß wie das Licht. Und von einem Berg stieg er in den Himmel auf;<br />

eine Wolke nahm ihn mit sich in die unendliche Weite; den Jüngern blieb nur<br />

der Abstieg ins Tal und die Hoffnung, daß Gott sie einst zu sich holen würde<br />

in das Reich der Himmel. Und zwischen den vielen biblischen<br />

Berggeschichten die Erzählung von dem Berg, der uns Christen ins Herz<br />

geschrieben ist, der Berg mit den drei Holzkreuzen, der Galgenberg vor den<br />

Toren Jerusalems.<br />

Einmal im Jahr machten sich die israelitischen Familien auf den Weg, hinauf<br />

nach Jerusalem. Wenn man ihre Wallfahrtslieder nachsummt, die Psalmen,<br />

die die Pilger sangen, dann hören wir von einem Berg, den es nur in der<br />

Vorstellung gibt, nicht wirklich. Heute findet man den Berg Zion in den<br />

Stadtplänen Jerusalems verzeichnet, südwestlich der Stadtmauer. Aber für<br />

das wandernde Gottesvolk war der Zion mehr als eine geographische<br />

Erhebung. Zion, das war der Name für eine Stadt, die sich die Menschen nur<br />

in ihren kühnsten Träumen ausmalen können, und zugleich der Berg, der die<br />

Gipfel Kanaans und die Berge aller Länder überragt, der einzige Berg, den<br />

Gott für sich selbst geschaffen hat, nur für sich.<br />

Aber das sollte nicht für immer so bleiben. Das Ende der Zeit dachten sich die<br />

Israeliten als eine große Wallfahrt, bei der die Völker der Erde von allen<br />

Seiten zum Bergsitz Gottes kommen und ihm huldigen werden. Und wenn<br />

sich die Herzen der Frommen vom irdischen Jammertal lösten und ihre<br />

Gedanken in die Ferne schweiften, weit über Berg und Tale, weit über Flur<br />

und Feld, dann spürten sie einen Hauch der Welt, in der Gott am Ende der<br />

Zeit auf uns wartet. Dann wird für uns alle gelten, was der Psalmsänger einst<br />

an der Spitze der Wallfahrt gesungen hat: ‚Ich hebe meine Augen auf zu den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!