23.10.2012 Aufrufe

Weiterbildung Palliative Care - Asklepios

Weiterbildung Palliative Care - Asklepios

Weiterbildung Palliative Care - Asklepios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrgangskonditionen<br />

Beginn: März 2013<br />

Ende: Februar 2014<br />

Ablauf<br />

Der Lehrgang umfasst 320 Stunden Ausbildung. Die<br />

Unterrichtstage finden jeweils dienstags in der Zeit<br />

von 7:30 Uhr bis 14:45 Uhr statt.<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> ist angelehnt an die Empfehlungen<br />

der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin<br />

und basiert auf dem Basiscurriculum <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong><br />

(Hrsg.: M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer)<br />

Ort<br />

Sämtliche Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten<br />

des Bildungszentrums der <strong>Asklepios</strong> Klinik<br />

Weißenfels-Hohenmölsen statt.<br />

Lehrgangsabschluss<br />

Die einzelnen Module enden mit je einem Leistungsnachweis.<br />

Innerhalb der gesamten <strong>Weiterbildung</strong> ist<br />

eine pädagogisch bezogene Facharbeit zu erstellen,<br />

deren Ergebnis in einer Abschlusspräsentation vorgestellt<br />

werden soll.<br />

Über den erfolgreichen Abschluss der <strong>Weiterbildung</strong><br />

wird den Teilnehmern ein Zertifikat mit ausführlicher<br />

Angabe der vermittelten Inhalte ausgehändigt.<br />

Kosten<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 650,00 € zzgl. MwSt.<br />

Für den Erwerb des Zertifikats „Geriatrische Pflege“<br />

werden zusätzlich 120,00 € zzgl. MwSt. berechnet.<br />

Im Preis sind enthalten:<br />

■ Unterrichtsmaterialien/Handouts<br />

■ Individuelle Beratung bei der Erstellung der<br />

Facharbeit und individuelle Betreuung während<br />

des <strong>Weiterbildung</strong>skurses<br />

■ Pausengetränke<br />

■ Prüfungsgebühren<br />

Bei mehreren Interessenten aus einer Einrichtung besteht<br />

die Möglichkeit, Sonderkonditionen zu vereinbaren.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Kurs erst<br />

ab einer Anzahl von mindestens zehn Teilnehmer/<br />

innen stattfinden kann. Dadurch kann sich der Starttermin<br />

verschieben.<br />

Checkliste für die Einreichung der<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

■ schriftliche Bewerbung<br />

■ tabellarischer Lebenslauf<br />

■ Kopie Ihrer Berufserlaubnis<br />

■ Aussage zur Kostenübernahme<br />

Weitere Informationen<br />

Anmeldeschluss<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis<br />

spätestens zum 30. November 2012 (Datum des Posteingangs)<br />

ein.<br />

Anmeldung und Ansprechpartner<br />

bei Fragen zum Kurs (Inhalt und Ablauf)<br />

Bildungszentrum der <strong>Asklepios</strong> Klinik Weißenfels<br />

Frau Dörthe Kohla<br />

Naumburger Straße 76<br />

06667 Weißenfels<br />

Telefon: (03443) 40-13 45<br />

E-Mail: d.kohla@asklepios.com<br />

Gemeinsam für Gesundheit www.asklepios.com<br />

Berufsbegleitender <strong>Weiterbildung</strong>slehrgang<br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

<strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong><br />

„Nicht dem Leben mehr Tage geben,<br />

sondern den Tagen mehr Leben geben“<br />

Unbekannt<br />

(angelehnt an die Empfehlungen der<br />

Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin)


Ausgangslage<br />

Die Zunahme hochbetagter Menschen sowie die<br />

steigende Zahl von Menschen mit chronischen und<br />

unheilbaren Krankheiten sind Ausgangspunkt für einen<br />

Paradigmenwechsel in der Versorgung und Pflege dieser<br />

Menschen. Zur Verbesserung der Lebensqualität der<br />

Betroffenen und ihrer Familien werden neue interdisziplinäre<br />

Konzepte angewendet.<br />

Im Fokus dieser Konzepte stehen die individuellen<br />

Ressourcen, Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen<br />

und der Angehörigen. Für die Pflegenden ist<br />

hier ein neues Betätigungsfeld mit neuen Aufgaben und<br />

Schwerpunkten entstanden.<br />

Zielgruppen<br />

für die Teilnahme an der <strong>Weiterbildung</strong> wird voraus<br />

gesetzt:<br />

■ Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder zum/zur<br />

Altenpfleger/-in oder zum/zur Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger/-in<br />

■ Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss<br />

der Ausbildung oder Bestätigung der besonderen<br />

Eignung durch den Arbeitgeber<br />

Die Ausübung dieser Tätigkeit erfordert neben der<br />

fachlichen Qualifikation ausgesprochene persönliche<br />

und soziale Kompetenzen in Bezug auf<br />

■ Kommunikation und Kooperation<br />

■ Frustrationstoleranz, Kritik- und Konfliktfähigkeit<br />

sowie<br />

■ Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis und<br />

Urteilsvermögen.<br />

Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung wird als selbstverständlich<br />

vorausgesetzt.<br />

Ziele des Lehrgangs<br />

Die Zielsetzung der <strong>Weiterbildung</strong> besteht darin, den<br />

Pflegenden ein umfassendes Konzept für die Pflege und<br />

Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase<br />

sowie für die Begleitung der Angehörigen an die Hand<br />

zu geben.<br />

Die Teilnehmer erwerben:<br />

■ Handlungskompetenz in der palliativen Pflege und<br />

Begleitung<br />

■ Kenntnisse über rechtliche Grundlagen<br />

■ Selbstkompetenz im Umgang mit Belastungssituationen,<br />

Sterben und Trauer<br />

■ Kommunikative Kompetenz v.a. zu Beratung und<br />

Begleitung<br />

Lehrgangsaufbau und Inhalte<br />

Aufbau des Lehrgangs<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> umfasst 320 Unterrichtseinheiten<br />

zuzüglich Hausarbeit. Sie untergliedert<br />

sich in 160 Stunden Theorie und 160 Stunden Praxis.<br />

Den Abschluss der <strong>Weiterbildung</strong> bildet zudem ein<br />

Kolloquium, in dessen Rahmen die Facharbeiten<br />

vorgestellt und reflektiert werden.<br />

Um zusätzlich das Zertifikat „Geriatrische Pflege“ zu<br />

erwerben, ist das Absolvieren zusätzlicher Module notwendig.<br />

Diese Module basieren auf dem Zerkur<br />

Geriatrie® Basislehrgang.<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> umfasst dann insgesamt 374 Unterrichtseinheiten,<br />

die sich in 214 Stunden Theorie und<br />

160 Stunden Praxis untergliedern.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Das Curriculum setzt sich aus Modulen zusammen:<br />

■ Psychologische und soziologische Grundlagen<br />

■ Kommunikation und Wahrnehmung<br />

■ Rechtsfragen im Handlungsfeld der Pflege<br />

■ Stressmanagement und Bewältigungsstrategien<br />

■ Aktuelle Aspekte der Pflegewissenschaft und –<br />

qualität<br />

■ Ethische Aspekte in der Pflege<br />

■ Palliativmedizin und Hospizbewegung<br />

■ Betreuung und Begleitung von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

■ Symptompflege, Basale Stimulation<br />

■ Sterbebegleitung, Verarbeitung von Trauer und Tod<br />

■ Entlassungsmanagement, Angehörigenarbeit<br />

■ Erstellen einer Hausarbeit, Abschlusskolloquium<br />

Praxisanteile:<br />

Hospitation auf Palliativstation<br />

Zusätzliche Module für die geriatrische Pflege:<br />

■ Grundlagen der Geriatrie, Alterungsprozess<br />

■ Mobilität und mobilitätseinschränkende<br />

Erkrankungen<br />

■ Demenz und Depression<br />

■ Harninkontinenz, chronische Wunden, Prothesenversorgung<br />

nach Amputation<br />

■ Diabetes mellitus, Ernährung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!