27.08.2013 Aufrufe

Sabine Malzkorn & Louisa Wickert

Sabine Malzkorn & Louisa Wickert

Sabine Malzkorn & Louisa Wickert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mögliche Gestaltung für ein Arbeitsblatt zum Punkt 2.5.2.1.1 Lateinischer Text<br />

Gruppe 1<br />

Aufgaben:<br />

1. Markiere im folgenden Text die wörtliche Rede!<br />

2. Unterstreiche die vorkommenden Personen!<br />

3. Übersetze den Abschnitt unter Berücksichtigung des folgenden einleitenden Satzes!<br />

Bevor Kybele dem Turnus auf der Erde erscheint und es zur eigentlichen<br />

Metamorphose der Schiffe kommt (V. 107-122), führt Vergil folgende<br />

Vorgeschichte an (V. 73-91):<br />

Quis deus, o Musae, tam saeva incendia Teucris<br />

avertit, tantos ratibus quis depulit ignis?<br />

dicite, prisca fides facto, sed fama perennis.<br />

tempore quo primum Phrygia formabat in Ida<br />

Aeneas classem et pelagi petere alta parabat.<br />

ipsa deum fertur genetrix Berecyntia magnum<br />

vocibus his adfata Iovem: ’da, nate, petenti,<br />

quod tua cara parens domito te poscit Olympo.<br />

pinea silva mihi, multos dilecta per annos;<br />

lucus in arce fuit summa, quo sacra ferebant,<br />

nigranti picea trabibusque obscurus acernis:<br />

has ego Dardanio iuveni, cum classis egeret,<br />

laeta dedi; nunc sollicitam timor anxius angit.<br />

solve metus atque hoc precibus sine posse parentem:<br />

neu cursu quassatae ullo neu turbine venti<br />

vincantur, prosit nostris in montibus ortas.’<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!