27.08.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2007/08

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2007/08

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2007/08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dessen Urteil angesichts der Doppelwahl besonderes Gewicht zuwuchs. Auch wurden neue Formen öffentlicher<br />

Herrschaftsrepräsentation zur Legitimation der eigenen Stellung in Anspruch genommen. Das Seminar beleuchtet<br />

am Beispiel des Thronstreits Grundlagen der Königsherrschaft in Deutschland.<br />

Literatur: Peter Csendes, Philipp von Schwaben, Darmstadt 2003; Bernd Ulrich Hucker, Otto IV. Der wiederentdeckte<br />

Kaiser (insel-Taschenbuch 2557) Frankfurt 2003; Steffen Krieb, Vermitteln und Versöhnen. Konfliktregelung<br />

im deutschen Thronstreit 1198-12<strong>08</strong>, Köln-Weimar-Wien 2000; Friedrich Kempf, Innocenz III. und der<br />

deutsche Thronstreit, Archivum Historiae Pontificiae 23, 1985, S. 64-91.<br />

Anmeldung: Vorbereitende Sitzung am Mi, 11.07.07, 18:15, Historicum, Raum 226. Die Teilnahme ist verpflichtend<br />

für alle, die einen Schein erwerben wollen.<br />

Übungen<br />

Seibert, Hubertus<br />

München 1158–20<strong>08</strong>. Ein historisches Jubiläum, seine wissenschaftliche und mediale Würdigung<br />

(Scheinerwerb nach LPO § 71 (1) Nr. 2c „Theorie und Methode“ möglich), 2std., Mo 16-18, Historicum,<br />

Raum 302<br />

Die 850. Wiederkehr der – fälschlich – als Gründung der „Stadt“ München durch Heinrich den Löwen qualifizierten<br />

Vorgänge von 1157 und 1158 wird im Jahre 20<strong>08</strong> durch zahlreiche Veranstaltungen und massenwirksame<br />

Events gefeiert und erinnert werden. Dieses Großereignis, an dem auch das Historische Seminar der Universität<br />

München in Zusammenarbeit mit den Münchner Archiven entscheidenden Anteil nimmt, bietet Gelegenheit,<br />

sich mit der Entstehung und frühen Entwicklung Münchens durch die Wahl dreier unterschiedlicher Zugangsweisen<br />

auseinanderzusetzen: durch erneute kritische Analyse der schriftlichen und archäologischen Quellen zur<br />

Frühzeit Münchens im 12. und 13. Jahrhundert (was wissen wir wirklich?), durch Inaugenscheinnahme der<br />

erhaltenen (oder rekonstruierbaren) topographischen, verkehrsgeographischen, baulichen und kirchlichen Grundlagen<br />

und historischen Stätten und durch Mitwirkung an einer medialen und musealen Präsentation der historisch-archäologischen<br />

Befunde in Form einer Ausstellung.<br />

Literatur: Lorenz Maier, Stadt und Herrschaft. Ein Beitrag zur Gründungs- und frühen Entwicklungsgeschichte<br />

Münchens, München 1989; Christian Behrer, Das unterirdische München. Stadtkernarchäologie in der bayerischen<br />

Landeshauptstadt, München 2001.<br />

Wagendorfer, Martin<br />

Lektüre: Lateinische Texte zur Geschichte des Mittelalters, 2std., Mo 16-18, Historicum, Raum 202<br />

Die Übung wendet sich vor allem an Studierende im Grundstudium, die Latein nachlernen (sofern sie bereits<br />

mindestens ein Semester Latein gelernt haben). Wir übersetzen einfache Texte und wiederholen und erklären<br />

dabei Wortformen und Satzbau. Durch die Wahl der Texte werden Sie auch mit dem mittellateinischen Wortschatz<br />

und mit den für die mittelalterliche Geschichte so wichtigen kirchlichen Begriffen und Strukturen vertraut.<br />

Außer einer lateinischen Grammatik und einem Lexikon des klassischen Latein könnten Sie sich E. Habel/<br />

F. Gröbel, Mittellateinisches Glossar, Paderborn 1997 (UTB 1551) besorgen.<br />

Buttinger, Sabine !!!ÄNDERUNG: NEUES THEMA!!!<br />

Lektüre lateinischer Quellen: Quellen zur benediktinischen Ordensgeschichte, 2std., Di 12-14,<br />

Historicum, Raum 226<br />

Die Übung widmet sich anhand ausgewählter Quellentexte verschiedenen Aspekten mittelalterlichen Klosterlebens<br />

sowie der Vertiefung vorhandener Lateinkenntnisse. Einen Schwerpunkt bildet der sogenannte „Antibernardus“,<br />

eine zu Unrecht kaum bekannte Quelle des frühen 12. Jahrhunderts, die in oftmals amüsanter und<br />

argumentativ ungewöhnlicher Weise die mönchische Lebensweise in Cluny gegen Angriffe der Zisterzienserverteidigt.<br />

Inhaltliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig, deshalb steht die Übung jedem Interessierten offen.<br />

Thoma, Gertrud<br />

Anleitung zum Erarbeiten von Spezialgebieten für das Staatsexamen: Stauferzeit, 3std., Mi 14-17,<br />

Historicum, Raum 201 !!!ÄNDERUNG: EINFÄLLT!!!<br />

Buttinger, Sabine !!!ÄNDERUNG: NEU!!!<br />

Übung zur Prüfungsvorbereitung in der mittelalterl. Geschichte, 2st. Mi, 14-16, Historicum, Raum 201<br />

Nach erfolgreich absolvierter Zwischenprüfung steht das Hauptstudium ganz im Zeichen der Vorbereitung auf<br />

die abschließenden großen Prüfungen. In dieser Übung werden Strategien für verschiedene Phasen der Prüfungsvorbereitung<br />

vorgestellt und exemplarisch anhand von Themen aus der mittelalterlichen Geschichte eingeübt.<br />

Im Mittelpunkt stehen Methoden von Arbeitsplanung und Zeitmanagement, Techniken der Wissensaneignung<br />

sowie die Vorbereitung auf die konkrete Prüfungssituation. Wie organisiert man das Hauptstudium? Auf<br />

welcher Grundlage erarbeitet man sich effektiv Spezial- und Prüfungsgebiete? Wie bereitet man sich gezielt auf<br />

eine schriftliche oder mündliche Prüfung vor? Welche Tipps und Tricks helfen bei der Magister- oder Zulassungsarbeit?<br />

Eingeladen, diese Fragen zu beantworten, sind alle Studierende des Hauptstudiums.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!