27.08.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2007/08

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2007/08

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2007/08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAYERISCHE GESCHICHTE<br />

Informationen über die Lehrveranstaltungen der Abteilung Bayerische Geschichte sind auch abrufbar unter:<br />

www.geschichte.uni-muenchen.de/bg/lehre<br />

Fachstudienberatung für Studienanfänger:<br />

Mi 10.10.07, 13:00-15:00, Historicum, R. 412 (Dr. Rainald Becker)<br />

Do 11.10.07, 10:00-12:00, Ludwigstr. 14 (Britta Kägler M.A.)<br />

Do 11.10.07, 13:00-15:00, Ludwigstr. 14 (Dr. Martin Ott)<br />

Fr 12.10.07, 14:00-16:00, Ludwigstr. 14 (Dr. Claudia Friemberger)<br />

Vorlesungen<br />

Schmid, Alois<br />

Das Herzogtum Bayern im späten Mittelalter 1347-15<strong>08</strong> (für die Zwischenprüfung wählbar), 2std., Mi 12-<br />

14, Hauptgebäude, Große Aula, Raum E120<br />

Die Vorlesung ist Bestandteil eines umfassenden Zyklus über die bayerische Geschichte des Mittelalters und der<br />

Frühen Neuzeit. Sie ist als Epochenvorlesung angelegt und bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung<br />

des Herzogtums Bayern vom Tod Kaiser Ludwigs des Bayern bis zum Ausgang Herzog Albrechts IV. Im<br />

Zentrum steht das politische Geschehen; doch werden auch die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Rechtsund<br />

Verfassungsgeschichte, die Kirchen- und Kulturgeschichte zur Behandlung kommen. Hauptthema der Vorlesung<br />

ist die Ausbildung des Territorialstaates des Spätmittelalters und seine Ausgestaltung im Zeitalter der<br />

Landesteilungen. Dabei gilt es, den Anteil Bayerns an den allgemeinen Entwicklungen der Epoche zu konkretisieren.<br />

Über die Vermittlung der Fakten hinaus werden die wesentlichen Forschungsprobleme, die sich an diese<br />

Epoche knüpfen, zur ausführlichen Erörterung gebracht.<br />

Die Vorlesung ist für alle Studiengänge geeignet und kann sämtlichen Prüfungen zugrunde gelegt werden. Sie<br />

wird auch für das Senioren- und Frauenstudium sowie das Studium Generale empfohlen.<br />

Literatur: Max Spindler (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte II, hg. von Andreas Kraus, 2. Aufl. München<br />

1988; Hubert Glaser (Hg.), Die Zeit der frühen Herzöge, 2 Bände (Wittelsbach und Bayern 1) München<br />

1980; Peter Claus Hartmann, Bayerns Weg in die Gegenwart, 2. Aufl. Regensburg 2004; Andreas Kraus, Geschichte<br />

Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3. Aufl. München 2004; Alois Schmid – Katharina<br />

Weigand (Hg.), Die Herrscher Bayerns, 2. Aufl. München 2006.<br />

Holzfurtner, Ludwig<br />

Die Anfänge der bayerischen Geschichte (für die Zwischenprüfung wählbar), 2std., Do 10-12,<br />

Hauptgebäude, Raum D209<br />

Kramer, Ferdinand<br />

Geschichte Bayerns und süddeutscher Territorien im konfessionellen Zeitalter 1517-1651 ( für die<br />

Zwischenprüfung wählbar), 2std. Mi 10-12, Hauptgebäude, Raum E004<br />

Die Vorlesung erörtert die Grundlinien und Grundprobleme der Geschichte Bayerns im 16. und 17. Jahrhundert<br />

und vergleicht sie mit der Entwicklung in den Territorien Süddeutschlands. Dabei stehen Politik, Gesellschaft,<br />

Kirche und Kultur im Mittelpunkt.<br />

Literatur: H. Lutz/W. Ziegler, Das konfessionelle Zeitalter, in: M. Spindler/A. Kraus (Hg.), Handbuch der Bayerischen<br />

Geschichte, Bd. II, 2. Aufl. 1988, 322-457; Von der Reformation zum Westfälischen Frieden, in: W. Brandmüller<br />

(Hg.), Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte, Bd. II, 1993, 1-291; W. Ziegler, Altbayern von 1550-<br />

1651 (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, 1,3) 2 Bde., 1992, Bd. 1 S. 75-126.<br />

Proseminare<br />

Anmeldung, sofern nicht anders angegeben, vom 16.07.07 bis 10.10.07 durch Listeneintrag im Institut für Bayerische<br />

Geschichte, Ludwigstr. 14.<br />

Becker, Rainald<br />

Kloster, Burg, Stadt – Strukturen im mittelalterlichen Süddeutschland (nur in Verbindung mit einem<br />

Grundkurs), Grundkurs A/B: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 3std., Di 17:00-<br />

19:15 bzw. 17:45-20:00, Ludwig-str. 14, Bibliothek<br />

Die Einteilung in die beiden (inhaltlich identischen) Grundkurse erfolgt bei Be-ginn des Seminars. Das<br />

erste Treffen findet für alle statt am Di, 16.10.07, 17:00!<br />

Geradezu als „Erfindungen“ des Mittelalters könnte man die drei Struktur- und Lebensformen von Kloster, Burg<br />

und Stadt bezeichnen. Ziel des Seminars wird es sein, diese institutionellen „Körper“ in ihren verfassungs-,<br />

sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Bezügen zu betrachten. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!