27.08.2013 Aufrufe

Addendum - Fachschaft Philosophie - LMU

Addendum - Fachschaft Philosophie - LMU

Addendum - Fachschaft Philosophie - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Addenda et corrigenda<br />

Walter Schweidler (* 1957) studierte <strong>Philosophie</strong>, Rechtswissenschaft, Po li tikwissenschaft<br />

und Katholische Theologie in Eichstätt und München. 1985 wur de<br />

er in München zum Dr. phil. promoviert. 18 1985 bis 1992 war er wissen schaftlicher<br />

Assistent bei Robert Spaemann. 1989 absolvierte er das Erste ju ri sti sches<br />

Staatsexamen. 1992 bis 1997 war Schweidler Professor für <strong>Philosophie</strong> an der<br />

Pädagogischen Hochschule Weingarten. 1993 erfolgte die Habilitation 19 für<br />

<strong>Philosophie</strong> in München. 1997 bis 2000 war Schweidler Professor für Prak ti sche<br />

<strong>Philosophie</strong> und Didaktik der <strong>Philosophie</strong> an der Universität Dortmund; es folgten<br />

Lehr- und Forschungsaufenthalte an den Universitäten Kyoto, Frei burg/Br., Salzburg<br />

und an der University of California, Berkeley. 2000 bis 2009 war er Professor für<br />

Praktische <strong>Philosophie</strong> an der Ruhr–Universität Bochum. Seit 2009 ist Schweidler<br />

Professor für <strong>Philosophie</strong> an der KU Eichstätt. 2006 er hielt er für das von Robert<br />

Spaemann und ihm herausgegebene »Ethik Lehr- und Le se buch« den Deutschen<br />

Schulbuchpreis. Weitere Buchveröffentlichungen: Der gute Staat. Politische Ethik<br />

von Platon bis zur Gegenwart (Stuttgart 2004), Das Uneinholbare. Beiträge zu einer<br />

indirekten Metaphysik (Freiburg/Br., Mün chen 2008), (als Hg. mit Th. Buchheim u.<br />

R. Schönberger) Die Nor ma ti vi tät des Wirklichen. Über die Grenze zwischen Sein<br />

und Sollen. Festschrift für Ro bert Spaemann zum 75. Geburtstag (Stuttgart 2002).<br />

Daniel von Wachter (* 1970) studierte in München, Liechtenstein und Innsbruck<br />

Maschinenbau (Vordiplom), Evangelische Theologie (Zwi schen prü fung),<br />

Musikwissenschaft und <strong>Philosophie</strong>. 1998 erfolgte die Promotion in Phi lo so phie<br />

bei Wolfgang Künne in Hamburg mit einer Dissertation zur On to lo gie 20 ; danach<br />

M.Phil. in Philosophical Theology in Oxford unter Richard Swin burne, dem<br />

»Nolloth Professor for the Philosophy of the Christian Re li gion« und Promotion<br />

durch die Theologische Fakultät. In Oxford studierte, for schte und lehrte von<br />

Wachter und war als Kontratenor im »Choir of Mag da len College« beschäftigt,<br />

bis ihm 2002 der Bayerische Ha bi li ta tions för der preis verliehen wurde, der es ihm<br />

ermöglichte, in München am Lehrstuhl III bei Thomas Buchheim zum Thema »Die<br />

kausale Struktur der Welt – eine phi lo so phi sche Untersuchung über Verursachung,<br />

Naturgesetze, freie Hand lun gen, Möglichkeit und Gottes Wirken in der Welt« zu<br />

forschen. 2008 ha bi li tier te 21 er sich und folgte einem Ruf an die »Internationale<br />

Akademie für Phi lo so phie in Santiago de Chile«. Daniel von Wachter kritisiert<br />

sprach ana ly ti sche und begriffliche Methoden in der <strong>Philosophie</strong>, betont das Motto<br />

»Zurück zu den Sachen selbst« und studiert auch weniger bekannte deutsche Philo<br />

so phen wie Christian August Crusius, Martin Knutzen und Hermann Ulrici.<br />

Bettina Walde (* 1972) wurde 2001 mit einer Arbeit zur sprachphilo so phischen<br />

und modallogischen Analyse von Gedankenexperimenten in der Philo<br />

sophie des Geistes promoviert. 22 Von April 2001 bis September 2002 war sie<br />

18 Die Überwindung der Metaphysik. Zu einem Ende der neuzeitlichen <strong>Philosophie</strong>, Stuttgart 1987.<br />

19 Geistesmacht und Menschenrecht. Der Universalanspruch der Menschenrechte und das Problem der ersten<br />

<strong>Philosophie</strong>, Freiburg/Br., München 1994.<br />

20 Dinge und Eigenschaften. Versuch zur Ontologie, Dettelbach 2000.<br />

21 Die kausale Struktur der Welt. Eine philosophische Untersuchung über Verursachung, Naturgesetze, freie<br />

Handlungen, Möglichkeit und Gottes Wirken in der Welt, Freiburg/Br., München 2009.<br />

22 Phänomenales Bewußtsein (2001), veröffentl. u. d. T.: Metaphysik des Bewußtseins. Ein naturalistischer<br />

Erklärungsansatz, Paderborn 2002.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!