28.08.2013 Aufrufe

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Foren</strong>, <strong>Workshops</strong> <strong>und</strong> <strong>Länderspecials</strong><br />

Dienstag, 12. Juni 2007<br />

Logistics Excellence in Europe –<br />

Trends, Benchmarks and Innovations<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung Logistik (BVL) e.V.<br />

Forum I, Halle A4<br />

Dienstag, 12. Juni 2007, 13:30–15:00 Uhr<br />

Das Forum wird simultan gedolmetscht (deutsch / englisch).<br />

Die dynamische Entwicklung des globalisierten Wettbewerbs fordert Lösungen<br />

<strong>und</strong> Instrumente für mehr Effizienz in arbeitsteiligen Wirtschaftssystemen.<br />

Logistik ist ein strategisches Führungsinstrument im Management von weltweiten<br />

Supply Chains. Sie spielt aber auch in einzelnen Wertschöpfungsprozessen eine<br />

bedeutende Rolle <strong>und</strong> wirkt direkt auf Betriebsergebnisse <strong>und</strong> Unternehmenswerte.<br />

Durch kombinierte Produktion in komplexen Netzen lassen sich wettbewerbsfähige<br />

Preise erzielen <strong>und</strong> so an globalen Erfolgen teilhaben, ohne Wertschöpfung<br />

in Hochlohnländern aufgeben zu müssen. Das Zusammenwirken von<br />

Unternehmen in Wertschöpfungsnetzen erfordert intelligente Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Steuerung, herausragende menschliche Leistungen <strong>und</strong> eine gut ausgebaute<br />

Infrastruktur, um die notwendige Mobilität für Personen <strong>und</strong> Güter tatsächlich<br />

gewährleisten zu können. Dabei gilt es eben diese Logistics Excellence in Form<br />

von ausgewählten Leuchtturmprojekten zu identifizieren. Europäische Best<br />

Practices werden in diesem Forum vorgestellt.<br />

Moderation: Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl,<br />

Leiter Fachgebiet Unternehmensführung & Logistik, TU Darmstadt,<br />

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, BVL<br />

Vortrag 1:<br />

Trends: Der Wertschöpfungsbeitrag des europäischen Express-Versands<br />

• Hans Fluri, Mitglied des Vorstands, GeoPost SA, Paris, Frankreich,<br />

Vorsitzender des Vorstands, DPD GeoPost Deutschland GmbH, Aschaffenburg<br />

Vortrag 2:<br />

Benchmarks: European Contract Logistics Network –<br />

Challenges of a Logistics World Alliance<br />

• Knut Hansen, Head of Business Area Logistics, Tradimus AB,<br />

Danderyd, Schweden<br />

• Tony Mohan, Business Development Director, Bibby Distribution Ltd.,<br />

Liverpool, England<br />

Vortrag 3:<br />

Innovationen: Mit Bioethanol Maßstäbe setzen –<br />

Europaweite Logistik für einen Kraftstoff mit Zukunft<br />

• Karsten Sachsenröder, Executive Vice President, Railion AG, Mainz<br />

• Udo Brück, Director, Südzucker Group, Mannheim<br />

10<br />

<strong>Foren</strong>, <strong>Workshops</strong> <strong>und</strong> <strong>Länderspecials</strong><br />

Dienstag, 12. Juni 2007<br />

Lagerkonzepte für hochdynamische Märkte –<br />

ist High-Tech die Lösung?<br />

Fraunhofer-Institut für Materialfluss <strong>und</strong> Logistik<br />

(Fraunhofer IML)<br />

Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) –<br />

Technische Universität München<br />

Forum III, Halle C4<br />

Dienstag, 12. Juni 2007, 13:30–15:00 Uhr<br />

Das Forum wird simultan gedolmetscht (deutsch / englisch).<br />

Die heutige Marktsituation ist geprägt von einem starken nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Wettbewerb <strong>und</strong> dem sich daraus ergebenden Preisdruck.<br />

Auch steigende K<strong>und</strong>enanforderungen bzgl. Qualität, Lieferzeit <strong>und</strong> der Wunsch<br />

nach möglichst individuell gestalteten Produkten führen in der Lager- <strong>und</strong><br />

Kommissioniertechnik zu wachsenden Artikelspektren <strong>und</strong> steigenden Kommissionierleistungen<br />

bei kleineren Entnahmemengen. Schnelle Änderungen<br />

des Artikelspektrums <strong>und</strong> hohe Durchsatzschwankungen verlangen zudem nach<br />

neuen Lösungen. Viele setzen inzwischen auf den Einsatz von High-Tech,<br />

um diesen Anforderungen noch gerecht werden zu können. Eine hohe Kommissionierleistung<br />

bei niedrigen Fehlerraten lässt sich beispielsweise mit<br />

Pick-By-Vision-Systemen erreichen. Hier werden dem Kommissionierer die<br />

Daten des Auftrags entweder in einem Head-Up-Display angezeigt oder<br />

lasergestützt direkt auf die Netzhaut projiziert. Eine andere Lösung wird durch<br />

den Einsatz von Ware-zu-Mann-Systemen mit Automatischen Kleinteilelägern<br />

(AKL) zur Versorgung der stationären Kommissionierstationen gef<strong>und</strong>en.<br />

Ein Beispiel dafür sind autonome Fahrzeuge, die je nach Ausführung nicht nur<br />

Aufgaben in der Lagergasse, sondern auch in der Vorzone übernehmen, flexibel<br />

auf den tatsächlichen Leistungsbedarf skaliert werden <strong>und</strong> durch unproblematisches<br />

Nachrüsten mit der Durchsatzentwicklung wachsen. Für Logistikdienstleister<br />

stellt die Investition in automatische Lagertechnik angesichts<br />

ungewisser Gesamtnutzungsdauer eines Systems wiederum eine besondere<br />

Herausforderung dar. Das Expertengremium diskutiert Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

der neuen Konzepte sowie Implikationen auf Planung <strong>und</strong> Betrieb der neuen<br />

Systemlösungen.<br />

Moderation: Prof. Dr. Michael ten Hompel, Institutsleiter, Fraunhofer IML<br />

Prof. Dr. Willibald Günthner, Ordinarius, Lehrstuhl fml,<br />

Technische Universität München<br />

Podiumsdiskussionsteilnehmer:<br />

• Jens Fankhänel, CEO, Dematic Central Europe, Dematic GmbH<br />

• Jean-David Attal, Vorstandsmitglied, Savoye<br />

• Jan Schmidt, Senior Consultant, i+o Gmbh & Co. KG<br />

• Fritz Mayr, Geschäftsführer, CIM GmbH<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!