28.08.2013 Aufrufe

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Foren</strong>, <strong>Workshops</strong> <strong>und</strong> <strong>Länderspecials</strong><br />

Mittwoch, 13. Juni 2007<br />

Im- <strong>und</strong> Export in der Beschaffungslogistik<br />

B<strong>und</strong>esverband Materialwirtschaft, Einkauf<br />

<strong>und</strong> Logistik e.V. (BME)<br />

Forum II, Halle A3<br />

Mittwoch, 13. Juni 2007, 10:00–12:00 Uhr<br />

Das Forum wird simultan gedolmetscht (deutsch / englisch).<br />

Einkaufs- <strong>und</strong> Logistikmanagement spielen bei der Optimierung der Wertschöpfungskette<br />

eine entscheidende Rolle. Als Nahtstelle zwischen internen<br />

Bedarfsträgern <strong>und</strong> externen Lieferanten oder Dienstleistungsbetrieben<br />

gewinnen Einkauf <strong>und</strong> Logistik an strategischer Bedeutung. Kompetente<br />

Lösungen sichern die globale Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> sind ein wesentlicher<br />

Erfolgsfaktor für ein Unternehmen.<br />

Der BME präsentiert aktuelle Trends, Innovationen <strong>und</strong> Best Practice mit<br />

internationaler Kompetenz <strong>und</strong> bietet die Chance, optimale Prozesslösungen<br />

in der Wertschöpfungskette kennen zu lernen.<br />

10:00 Uhr Das integrierte ATLAS-AES-Cockpit für SAP-Systeme<br />

Siegfried Mänzel, Produktmanager SAP, DIEHL Informatik GmbH,<br />

Nürnberg<br />

10:30 Uhr Inkompatibilität zwischen Kauf- <strong>und</strong> Transportverträgen<br />

Dr. Jürgen Temme, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Transportrecht,<br />

Deutsche Gesellschaft für Transportrecht e.V., Hamburg<br />

11:00 Uhr Beschaffungslogistik in Asien <strong>und</strong> Kooperationen mit Drachen<br />

<strong>und</strong> Tigern<br />

– Ein DHL Global Forwarding Praxisbericht –<br />

Raim<strong>und</strong> Schubert, General Manager, Corporate Account,<br />

DHL Global Forwarding GmbH, Ratingen<br />

11:30 Uhr Beschaffungslogistik im Rahmen einer Supply Chain Solution<br />

für Philips<br />

Oliver Maass, Projekt Manager Kontraktlogistik,<br />

Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG, Osnabrück<br />

14<br />

<strong>Foren</strong>, <strong>Workshops</strong> <strong>und</strong> <strong>Länderspecials</strong><br />

Mittwoch, 13. Juni 2007<br />

RFID –<br />

eine Technologie zwischen Anspruch,<br />

Anwendung <strong>und</strong> Vision<br />

Fraunhofer-Institut für Materialfluss <strong>und</strong> Logistik<br />

(Fraunhofer IML)<br />

Fachgebiet Logistik (FLog) – Universität Dortm<strong>und</strong><br />

GS1 Germany GmbH<br />

Forum III, Halle C4<br />

Mittwoch, 13. Juni 2007, 10:00–11:30 Uhr<br />

Das Forum wird simultan gedolmetscht (deutsch / englisch).<br />

Der Einsatz innovativer Technologien verspricht einerseits hohe Potenziale, stellt<br />

aber andererseits Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen.<br />

Dies gilt auch für die Radio Frequenz Identifikation (RFID). Die RFID-Technologie<br />

bietet sich aufgr<strong>und</strong> ihrer Vielseitigkeit in allen Branchen an, in denen eine<br />

Identifizierung, Authentifizierung <strong>und</strong>/oder Kommunikation mit Objekten sinnvoll<br />

ist. Allerdings zeigt sich, dass oftmals sehr hohe Ansprüche mit RFID verb<strong>und</strong>en<br />

sind. Der Überblick über den Status Quo der Technologie ermöglicht es, sich ein<br />

geschärftes Bild der tatsächlichen Möglichkeiten von RFID zu machen.<br />

Aufbauend auf den Möglichkeiten, die RFID bietet, wird anhand von Industrie- <strong>und</strong><br />

Forschungsprojekten aufgezeigt, welche Anwendungen mit RFID bereits in der<br />

Welt der Industrie <strong>und</strong> Wirtschaft Einsatz gef<strong>und</strong>en haben. Konkrete Beispiele zum<br />

Thema Ladungsträger-Management, Rückverfolgbarkeit <strong>und</strong> Application Service<br />

Providing verdeutlichen die Potenziale.<br />

Potenziale von RFID – Theorie <strong>und</strong> Praxis von der Intralogistik<br />

bis zum weltweiten Einsatz in der Papierindustrie<br />

• Dr. Volker Lange, Leiter Verpackungs- <strong>und</strong> Handelslogistik, AutoID- <strong>und</strong><br />

RFID-Systeme, Fraunhofer-Institut für Materialfluss <strong>und</strong> Logistik, Dortm<strong>und</strong><br />

• Horst Rademacher, Global Project Manager RFID, Felix Schoeller Papier C.V.,<br />

Hengelo, NL<br />

Einsatz der RFID-Technik bei der Auftragsabwicklung <strong>und</strong> Behälterverfolgung<br />

zur qualitäts- <strong>und</strong> kostenorientierten Prozessoptimierung<br />

im Rahmen der Rekonditionierung von starren Verpackungen<br />

• Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, Leiter des Fachgebiets Logistik an der Universität<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

• Henning Zeuch, Produktionsleiter, Blagden Managing Mendig GmbH & Co KG,<br />

Mendig<br />

• Daniel Gras, MSc., Scientific Assistent, Fachgebiet Logistik,<br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

EPC/RFID in der Mehrweg-Frischelogistik<br />

• Dr. Michael Clasen, Product Manager EPC/RFID Solutions,<br />

GS1 Germany GmbH, Köln<br />

• Thorsten Vogedes, Consulting, REWE-Informations-Systeme GmbH, Köln<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!