28.08.2013 Aufrufe

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Foren</strong>, <strong>Workshops</strong> <strong>und</strong> <strong>Länderspecials</strong><br />

Mittwoch, 13. Juni 2007<br />

Supply Chain Security:<br />

Sicherheitsgewinn oder Kostentreiber?<br />

Deutsches Verkehrsforum e.V.<br />

Forum III, Halle C4<br />

Mittwoch, 13. Juni 2007, 13:00–15:00 Uhr<br />

Das Forum wird simultan gedolmetscht (deutsch / englisch).<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der immer noch aktuellen Debatte um Supply Chain Security<br />

<strong>und</strong> angesichts der im Zollbereich unmittelbar anstehenden Neuerungen<br />

(Stichwort „AEO-Security“), möchten wir im Rahmen dieser Veranstaltung Status,<br />

Anforderungen, Kosten <strong>und</strong> Handlungsbedarf der Sicherheit in der Lieferkette<br />

im Expertenkreis diskutieren. Wichtige Fragestellungen dabei sind:<br />

Status Quo: Welches Sicherheitsniveau ist bereits durch die deutsche Logistikwirtschaft<br />

umgesetzt? Welche Investitionen wurden getätigt?<br />

Standardisierung <strong>und</strong> Schnittstellen: Wie passen globale, europäische <strong>und</strong><br />

nationale Sicherheitsregime zusammen? Gibt es gemeinsame Standards?<br />

Anforderungen: Welche sicherheitsgetriebenen Entwicklungen kommen auf<br />

die Logistikwirtschaft zu? Welche Anforderungen ergeben sich an den Außengrenzen,<br />

welche für Binnenverkehre? Wie ist die Branche vorbereitet?<br />

Verantwortung: Wie tragen Staat <strong>und</strong> Wirtschaft zu einer sicheren Lieferkette<br />

bei? Wie ist die Aufgabenverteilung der Akteure?<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Einführung:<br />

Hans-Jörg Hager, Mitglied des Präsidiums, Deutsches Verkehrsforum e.V.,<br />

Vorsitzender des Vorstandes, Schenker Deutschland AG<br />

Vortrag:<br />

Sichere Lieferketten in einem globalisierten Umfeld:<br />

Anforderungen der USA an Logistik <strong>und</strong> Handelspartner<br />

Kathleen M. Conway, Attaché, Customs and Border Protection (CBP)<br />

United States Mission to the European Union<br />

Podiumsdiskussion:<br />

Standards, Kosten, Potenziale:<br />

Wohin entwickelt sich die Lieferkettensicherheit?<br />

• Dr. Wolfgang Elsner, Abteilungsleiter Sicherheit von Oberflächentransporten<br />

<strong>und</strong> Gefahrguttransporte, DG TREN, Europäische Kommission (angefragt)<br />

• Hans-Jörg Hager<br />

• Harry Mohns, Geschäftsführer, MSC Gate Bremerhaven GmbH & Co. KG<br />

• Kai Sonnberg, Sales Manager, Transit Transport Flensburg GmbH & Co. KG<br />

• Harald Zielinski, Head of Security and Risk Prevention Management,<br />

Lufthansa Cargo AG<br />

Moderation: Dr. Florian Eck, Stellv. Geschäftsführer,<br />

Deutsches Verkehrsforum e.V.<br />

Anschließend: Get together am Stand des Deutschen Verkehrsforums<br />

18<br />

<strong>Foren</strong>, <strong>Workshops</strong> <strong>und</strong> <strong>Länderspecials</strong><br />

Mittwoch, 13. Juni 2007<br />

Optimale Produktionsversorgung –<br />

eine logistische Herausforderung<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung Logistik (BVL) e.V.<br />

Forum I, Halle A4<br />

Mittwoch, 13. Juni 2007, 13:30–15:00 Uhr<br />

Das Forum wird simultan gedolmetscht (deutsch / englisch).<br />

Die industrielle Produktion ist für Deutschland von entscheidender Bedeutung.<br />

Mit einem Beitrag von knapp 500 Mrd. Euro erwirtschaftet das verarbeitende<br />

Gewerbe etwa ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung in<br />

Deutschland. Gemessen am Produktionswert der Gesamtwirtschaft beträgt<br />

der industrielle Anteil sogar über ein Drittel. Ähnlich wie in Deutschland sind<br />

in der gesamten EU die Produktionstechnologien die Basis des Wohlstandes.<br />

Bei unvermindert herausragender Bedeutung hat sich die industrielle Produktion<br />

während der letzten Jahre tief greifend verändert. Vorleistungen materieller<br />

<strong>und</strong> immaterieller Natur werden zunehmend durch neue Partner, vermehrt weltweit,<br />

erbracht. In Deutschland verbleiben häufig insbesondere Engineering-<br />

Aufgaben <strong>und</strong> neue Formen der logistischen Integration von Wertschöpfungsketten,<br />

so dass heute zwei Drittel des Bruttoproduktionswertes auf Vorleistungen<br />

entfallen. Die Verlagerung immer größerer Teile der Wertschöpfungskette auf<br />

die Auslandsmärkte ist für viele Unternehmen zur unabweisbaren Notwendigkeit<br />

geworden. Was betriebswirtschaftlich sinnvoll ist, ist volkswirtschaftlich<br />

besonders angesichts der Arbeitslosenzahl ein Problem. Um die eng geknüpften<br />

Cluster industrieller Produktion im Land zu stärken <strong>und</strong> Arbeitsplätze zu<br />

erhalten <strong>und</strong> neue, wettbewerbsfähige zu schaffen, gilt es, noch intelligenter <strong>und</strong><br />

damit leistungsfähiger zu produzieren. Das Forum befasst sich mit dieser<br />

Thematik <strong>und</strong> stellt mehrere praktische Konzepte <strong>und</strong> Lösungen zur Diskussion.<br />

Moderation: Dr.-Ing. Hartmut Zadek, Partner, Visality Consulting GmbH, Berlin<br />

Vortrag 1:<br />

Management von Lieferengpässen durch den Lieferanten –<br />

Liefern ohne Fertigteillager<br />

Jürgen Kratzmann, Vice President Manufacturing, Lear Corporation GmbH, Bremen<br />

Vortrag 2:<br />

Das DaimlerChrysler Lieferanten-Logistikzentrum in Hamburg –<br />

Best Practice für zeit- <strong>und</strong> kosteneffiziente Produktionsversorgung<br />

Hartmut Braun, Projektleiter, PSI Logistics GmbH, Hamburg<br />

Vortrag 3:<br />

Alternative Modelle in der Produktionslogistik –<br />

Kostenoptimierung statt Just in time<br />

Frank Rausch, Geschäftsführer, Hermes Logistik GmbH & Co. KG, Hamburg<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!