28.08.2013 Aufrufe

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Foren</strong>, <strong>Workshops</strong> <strong>und</strong> <strong>Länderspecials</strong><br />

Donnerstag, 14. Juni 2007<br />

Neue europäische Logistik-Hubs<br />

im Baltikum<br />

Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland,<br />

Lettland, Litauen e.V.<br />

Forum II, Halle A3<br />

Donnerstag, 14. Juni 2007, 13:00–15:00 Uhr<br />

Das Forum wird simultan gedolmetscht (deutsch / englisch).<br />

Nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong> ihrer strategisch günstigen Lage im Nordosten Europas<br />

waren die drei baltischen Staaten schon in früheren Jahrh<strong>und</strong>erten als Handelsbrücke<br />

sowohl zwischen Ost <strong>und</strong> West als auch zwischen Nord <strong>und</strong> Süd<br />

bedeutsam. Seit dem EU-Beitritt hat der Transport- <strong>und</strong> Logistiksektor in den<br />

drei Ostseeanrainerstaaten an Bedeutung kontinuierlich zugenommen <strong>und</strong><br />

erwirtschaftet regelmäßig mehr als 10% des BIP in Estland, Lettland <strong>und</strong> Litauen.<br />

Insbesondere die baltischen Ostseehäfen können auf ein beträchtliches<br />

Wachstum der Umschlagzahlen verweisen, die auch in Zukunft weitere Dynamik<br />

erwarten lassen. Aber auch der im Güterverkehr dominierende Transport<br />

per Bahn sowie das über die durch Estland, Lettland <strong>und</strong> Litauen verlaufenden<br />

paneuropäischen Transitstrassen abgewickelte Güteraufkommen zeigen<br />

einen deutlichen Aufwärtstrend. Im Cargobereich hat sich mit der Erweiterung<br />

des Streckennetzes <strong>und</strong> der Ausweitung der Frachtkapazität der baltischen<br />

Flughäfen das Luftfrachtaufkommen erhöht. In Kombination mit dem gut<br />

entwickelten Transport- <strong>und</strong> Logistiknetz bieten die drei baltischen Staaten<br />

daher interessante Perspektiven als Logistik-Hubs.<br />

Moderation: Bertholt Martin Flick, Präsident <strong>und</strong> CEO,<br />

Air Baltic Corporation, Riga<br />

13:00 Uhr Neue Möglichkeiten durch die Verschiebung der EU-<br />

Außengrenze<br />

Rene Varek, Marketingleiter, Vorstandsmitglied, Estnische Bahn<br />

13:30 Uhr Baltische Häfen & Freihandelszonen als ideale Plattform<br />

für das Russland-Geschäft<br />

Anton Gans, Leiter Marketing, Hafen Sillamäe<br />

14:00 Uhr Neue Verbindungen mit den Märkten im Nordosten: Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> Distributionszentren für Skandinavien & Russland<br />

Dr. Algirdas Sakalys, Stellv. Direktor,<br />

Institut für Transportwissenschaft der Technischen Gediminas<br />

Universität Vilnius<br />

14:30 Uhr Best Practice: Erfolgreiche Übernahme & Implementierung eines<br />

Logistikunternehmens im Baltikum<br />

Osama Romhi, Zentralleitung Europäische Landverkehre,<br />

Kühne + Nagel (AG & Co.) KG<br />

30<br />

<strong>Foren</strong>, <strong>Workshops</strong> <strong>und</strong> <strong>Länderspecials</strong><br />

Donnerstag, 14. Juni 2007<br />

Interoperabilität von Positionierungs-<br />

<strong>und</strong> Navigationssystemen –<br />

ein Überblick über heutige <strong>und</strong><br />

zukünftige Technologien <strong>und</strong> Systeme<br />

Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen<br />

Forum III, Halle C4<br />

Donnerstag, 14. Juni 2007, 13:00–15:00 Uhr<br />

Das Forum wird simultan gedolmetscht (deutsch / englisch).<br />

Die Verbindung von GNSS mit der mobilen Kommunikation ist ein signifikanter<br />

Treiber für Anwendungen im Bereich der Transportlogistik, weil diese Systeme<br />

die “time to first fix” verringern, die Empfindlichkeit der Empfänger verbessern<br />

<strong>und</strong> durch die Ankopplung von GNSS <strong>und</strong> Telekommunikation auf Endgeräte-<br />

Level den hohen Batterieverbrauch verringern helfen. Die neuesten technischen<br />

Entwicklungen machen deutlich, dass weitere lokale Navigationselemente<br />

sowie autonome Navigationssensoren in der übergeordneten Road Map mit<br />

berücksichtigt werden müssen, um das gewünschte „seamless indoor/<br />

outdoor navigation scenario“ auch in der Transportlogistik zu erreichen.<br />

Der Workshop wird hierfür heutige <strong>und</strong> zukünftige Technologien <strong>und</strong> Produkte<br />

präsentieren.<br />

Moderation: Stefan Grebe, Chefredakteur, Business Geomatics (angefragt)<br />

The intelligent delivery vehicle at DHL<br />

Michael Lohmeier, Projektleiter Technologieprojekte, Technologie <strong>und</strong><br />

Innovationsmanagement, Deutsche Post World Net<br />

GSM / GPRS – Standardisierte Kommunikationstechnologie für Navigation<br />

<strong>und</strong> Positionierung in der Logistik<br />

Joachim Hauck, Product Manager M2M, Siemens AG<br />

Ortungsintegration von der professionellen Sicherheit bis zur<br />

Spaßgesellschaft<br />

Dr. Guliani Visintini, CEO, ubinam on demand GmbH<br />

Seamless Navigation<br />

Thorsten Rudolph, CEO, Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!