28.08.2013 Aufrufe

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

Foren, Workshops und Länderspecials ... - OmnibusRevue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konferenzen<br />

marilog 2007<br />

4. Internationale Konferenz<br />

für maritime Logistik<br />

Strategie 2015 – Herausforderungen <strong>und</strong><br />

Erfolgsfaktoren für maritime Logistiker<br />

Deutscher Verkehrs-Verlag GmbH<br />

www.marilog.com<br />

Forum II, Halle A3<br />

Dienstag, 12. Juni 2007, 13:30–17:30 Uhr<br />

Teilnahmegebühr: EUR 285,– zzgl. MwSt.<br />

Die Konferenz wird simultan gedolmetscht (deutsch / englisch).<br />

Die Leistungsfähigkeit maritimer Logistikketten ist inzwischen von entscheidender<br />

Bedeutung für den Wertschöpfungsprozess in international agierenden Unternehmen.<br />

Doch als Folge des starken Wachstums der Verkehrsströme ist Frachtraum<br />

nicht mehr beliebig verfügbar. Die Häfen sind zwar noch in der Lage, die<br />

wachsenden Mengen zu bewältigen, doch Engpässe zeichnen sich schon für die<br />

nahe Zukunft ab. Denn die Wirtschaftsexperten sind sicher, dass der Seehandel<br />

auch in den nächsten Jahren überproportional wachsen wird. Das gilt ganz<br />

besonders für den Containerverkehr. Was heißt das für Seehäfen, Reeder, Spediteure,<br />

Schiffsmakler <strong>und</strong> die Vielzahl anderer Dienstleister in der maritimen<br />

Logistikkette? Werden die Schiffe bald vor den Häfen im Stau stehen – wie heute<br />

schon die Container-Trucks? Wie werden sich verschärfte Sicherheitsvorkehrungen<br />

<strong>und</strong> steigende Energiepreise auswirken? Welche Bedeutung wird der<br />

Trend zu größeren Schiffseinheiten für die Häfen haben? Was ist zu tun,<br />

damit die Supply Chains weiterhin funktionieren? Das sind die Fragen, denen sich<br />

alle Akteure stellen müssen. Antworten dazu erhalten Sie auf der marilog 2007.<br />

6<br />

Konferenzen<br />

Moderation:<br />

Peter Wörnlein, Stellvertretender Chefredakteur, DVZ Deutsche Logistik-Zeitung<br />

13:30 Uhr Begrüßung:<br />

Peter Wörnlein,<br />

Stellvertretender Chefredakteur, DVZ Deutsche Logistik-Zeitung<br />

13:45 Uhr Eröffnungsreferat:<br />

Strategie 2015 – Herausforderungen <strong>und</strong> Erfolgsfaktoren für<br />

maritime Logistiker<br />

• André Toet,<br />

Chief Executive Central Europe, Maersk Benelux BV, Rotterdam<br />

14:10 Uhr Was erwarten die K<strong>und</strong>en in Industrie <strong>und</strong> Handel<br />

von ihren Partnern?<br />

• Frank C. Firnkes,<br />

Geschäftsführer, Kali-Transport-Gesellschaft mbH (KTG)/<br />

Bereichsleiter Logistik K+S Gruppe, Hamburg<br />

14:35 Uhr Kaffeepause<br />

15:00 Uhr Die künftige Rolle des Seewegs in europäischen Logistikketten<br />

am Beispiel der Autoindustrie<br />

• Emanuele Grimaldi,<br />

Geschäftsführender Gesellschafter, Grimaldi Group, Napoli<br />

15:25 Uhr Rationalisierungspotenzial in der weltweiten Kühllogistik<br />

• Baldur Gudnason,<br />

Vorstandsvorsitzender, Eimskip, Reykjavik<br />

15:50 Uhr Innovative Konzepte für den Schwergutmarkt<br />

• Niels Stolberg,<br />

Managing Owner, Beluga Shipping GmbH, Bremen<br />

16:15 Uhr Was können die Häfen tun, damit die Logistikketten<br />

auch in Zukunft funktionieren?<br />

• Hans Smit,<br />

Vorstandsvorsitzender, Port of Rotterdam World Port Center,<br />

Rotterdam<br />

20:00 Uhr Gala Dinner im Restaurant Lenbach<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!