29.08.2013 Aufrufe

03 - Deckenplatte - Lehrstuhl für Massivbau

03 - Deckenplatte - Lehrstuhl für Massivbau

03 - Deckenplatte - Lehrstuhl für Massivbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name: _______________________<br />

Matr.-Nr.: _______________________<br />

Ausgabe: 02.12.2008 Korrektur erforderlich:<br />

Abgabe: 16.12.2008 Anerkannt:<br />

3 <strong>Deckenplatte</strong><br />

3. Studienarbeit<br />

im Fach <strong>Massivbau</strong> Ergänzungskurs WS 08/09<br />

- 15 -<br />

Institut <strong>für</strong> Baustoffe<br />

und Konstruktion<br />

MPA BAU<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Massivbau</strong><br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil<br />

Dr.-Ing. E.h. K. Zilch<br />

Die zu bemessende Zwischendecke (h = 18 cm) eines Bürogebäudes (Bild 3.1) wird in Ortbeton ausgeführt.<br />

Die Decke ist auf Mauerwerk aufgelagert und wird durch die Wandauflast der darüber liegenden<br />

Geschosse gegen Abheben gesichert.<br />

Baustoffe: Beton C 20/25<br />

Betonstahl BSt 500 S und M<br />

Einwirkung: gk,1 Eigengewicht der <strong>Deckenplatte</strong><br />

gk,2 = 1,50 kN/m 2 Eigengewicht des Deckenaufbaus<br />

qk = 1,50 kN/m 2 Verkehrslast (letzte Ziffer der Matr.-Nr. 0-3)<br />

qk = 2,00 kN/m 2 Verkehrslast (letzte Ziffer der Matr.-Nr. 4-6)<br />

qk = 2,50 kN/m 2 Verkehrslast (letzte Ziffer der Matr.-Nr. 7-9)<br />

Δqk = 1,25 kN/m 2 Trennwandzuschlag<br />

Abmessungen: Die Abmessungen sind dem Bild 3.1 zu entnehmen.<br />

3.1 Bestimmen Sie das Eigengewicht der <strong>Deckenplatte</strong> gk,1.<br />

3.2 Ermitteln Sie die Biegemomente in den Feldern 1 bis 3 und die Stützmomente zwischen<br />

Feld 1 und 2, sowie zwischen Feld 2 und 3 unter Berücksichtigung der zweiachsigen Lastabtragung<br />

und der Durchlaufwirkung. Eine schachbrettartige Laststellung ist nicht anzusetzen. Verwenden<br />

Sie jeweils die Czerny-Tafeln und das Verfahren nach Pieper/Martens (Anlagen 3.1 bis<br />

3.3)<br />

3.3 Führen Sie <strong>für</strong> die Feld- und Stützmomente die Biegebemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit<br />

durch (Tabellenwerte sind Anlage 3.4 zu entnehmen). Verwenden Sie die maßgebenden<br />

Momente aus Aufgabe 3.2 nach Czerny.<br />

3.4 Ermitteln Sie die maßgebenden Querkräfte über den Stützen zwischen Feld 1 und 2, sowie zwischen<br />

Feld 2 und 3. Verwenden Sie die Czerny-Tafeln.<br />

3.5 Führen Sie den Querkraftnachweis <strong>für</strong> die <strong>Deckenplatte</strong> an beide Stützstellen durch.<br />

3.6 Bestimmen Sie die erforderliche Mindestbewehrung.<br />

3.7 Zeichnen Sie den Bewehrungsplan <strong>für</strong> die <strong>Deckenplatte</strong> (untere und obere Bewehrungslage) in<br />

die Anlagen 3.5 und 3.6 ein. Beachten Sie hierbei die Drillbewehrung und die Bewehrung zur Abdeckung<br />

einer rechnerisch nicht berücksichtigten Einspannung. Alle Übergreifungs- und Verankerungslängen<br />

<strong>für</strong> berechnete Bewehrungen sind nachzuweisen. Nicht berechnete Bewehrung ist<br />

sinnvoll zu schätzen. Auf eine baupraktisch sinnvolle Bewehrungsführung ist besonders zu achten!


Name: _______________________ Matr.-Nr.: ______________________<br />

Bild 3.1: <strong>Deckenplatte</strong>, M 1:100<br />

- 16 -


Name: _______________________ Matr.-Nr.: ______________________<br />

Anlage 3.1: Czerny-Tafel (starre Einspannung des längeren Randes)<br />

- 17 -


Name: _______________________ Matr.-Nr.: ______________________<br />

Anlage 3.2: Czerny-Tafel (starre Einspannung von zwei benachbarten Rändern)<br />

- 18 -


Name: _______________________ Matr.-Nr.: ______________________<br />

Anlage 3.3: Verfahren nach Pieper-Martens<br />

- 19 -


Name: _______________________ Matr.-Nr.: ______________________<br />

Anlage 3.4: Bemessungstabelle mit dimensionslosen Beiwerten <strong>für</strong> den Rechteckquerschnitt<br />

- 20 -


Name: _______________________ Matr.-Nr.: ______________________<br />

Anlage 3.5: Bewehrungsplan, M 1:100 (untere Bewehrungslage)<br />

- 21 -


Name: _______________________ Matr.-Nr.: ______________________<br />

Anlage 3.6: Bewehrungsplan, M 1:100 (obere Bewehrungslage)<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!