06.11.2013 Aufrufe

VDE 8.2 Scherkondetalbrücke

VDE 8.2 Scherkondetalbrücke

VDE 8.2 Scherkondetalbrücke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Münchener Massivbau-Kolloquium<br />

<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> NBS Erfurt – Leipzig/Halle<br />

DB ProjektBau GmbH<br />

Regionalbereich Südost - Leipzig<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

1<br />

Dipl.-Ing. Ludolf Krontal<br />

01.02.2010


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

INHALT<br />

• <strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> NBS Erfurt – Leipzig/Halle<br />

Brückenbeirat DB AG<br />

seimi-integrale Bauwerke bei der DB AG<br />

Unstruttalbrücke<br />

Gänsebachtalbrücke<br />

• <strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

Entwurf 1995<br />

Varianten<br />

Entwurf 2007<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

2


ABS<br />

ABS NBS<br />

<strong>VDE</strong> 8.1 <strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>VDE</strong> 8.3<br />

<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Einordnung im europäischen Kontext – Übersicht <strong>VDE</strong> 8<br />

TRANS-<br />

EUROPEAN<br />

TRANSPORT<br />

NETWORK<br />

(TEN-T)<br />

PROJEKT NR. 1<br />

Achse:<br />

Berlin-<br />

Verona/Mailand-<br />

Bologna-<br />

Neapel-<br />

Messina-<br />

Palermo<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

3


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

4


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Erfurt<br />

Leipzig<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

5


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Beispiel - Bauwerksgestaltung 80-er Jahre<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

6


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Gestaltung der Talbrücken auf der <strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong><br />

Brückenbeirat der DB AG<br />

• gegründet: 2007<br />

• Mitglieder: Vertreter der Bahn (Vorstände, Fachexperten)<br />

externe Fachleute (Ingenieure, Architekten)<br />

• Ziel:<br />

Verbesserung der Baukultur im Eisenbahnbrückenbau<br />

Förderung von Innovationen<br />

• Funktion: beratend (bei Variantenentscheidungen)<br />

unterstützend (Öffentlichkeitsarbeit, Verhandlungen mit Behörden)<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

8


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Gestaltung der Talbrücken auf der <strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong><br />

Einbindung des Brückenbeirates der DB AG<br />

Optimum bzgl. Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Gestaltung für die Talbrücken:<br />

• Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit<br />

• Baukosten – Unterhaltungskosten – Abbruch-/Entsorgungskosten<br />

• Gute Gestaltung ist Mehrwert ohne Mehrpreis<br />

Konstruktion der Talbrücken <strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> als integrale BW vorteilhaft!<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

9


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

integral<br />

semi-integral<br />

semi-integral mit Festpunkt<br />

semi-integral mit Festpunkt<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

10


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Talbrücken DB AG – Gegenüberstellung<br />

• konventionelle Talbrücken bei der DB AG:<br />

– generell Spannbetonhohlkästen<br />

– schnelle Austauschbarkeit der Überbauten<br />

– Teilung der Überbauten mit Lagern und Fugen<br />

– Schwachstellen in der Gesamtkonstruktion<br />

– verursachen hohe Unterhaltungskosten<br />

– beeinflussen den Entwurf der Bauwerke<br />

Bislang wurden bei der DB AG ausschließlich Talbrücken<br />

nach den konventionellen Ansätzen errichtet.<br />

konventionelle Bauweise EÜ Hallerbach<br />

• integrale Talbrücken<br />

– Überbauten monolithisch mit den Pfeilern und Widerlagern<br />

verbunden<br />

– tendenziell schlanker<br />

– mit stetigen Übergängen zwischen den Bauteilen<br />

• semiintegrale Bauwerke<br />

– zusätzlich Fugen am Widerlager<br />

– Ausgleich von Längsverformungen aus Zwang<br />

– robuste Bauweise durch Verzicht auf Schwachstellen<br />

– wesentlich längere Lebenserwartungen<br />

semi-integrale Bauweise EÜ <strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

11


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> Unstruttalbrücke<br />

Erfurt<br />

Leipzig<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

12


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Unstruttalbrücke – Entwurf Planfeststellung 1995<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

13


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Unstruttalbrücke – Entwurf Planfeststellung 1995<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

14


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Entwurf Überarbeiteter Planfeststellung Entwurf 2006 1995<br />

Entwurfsparameter:<br />

• monolithische Anschluss Pfeiler/Bogen/Überbau<br />

• 4 x 10-feldriges Hauptsytem +3-feldrige DLT (Rand)<br />

• Überbau: Spannbeton-Hohlkasten<br />

• Normalpfeiler als schlanke Scheiben (d = 1,50m)<br />

• Trennpfeiler als schlanke Scheiben (d = 0,6 m)<br />

• Brückenhauptmaße:<br />

► Gesamtlänge: 2668 m<br />

► Brückenhöhe: ca. 25-45 m<br />

► Pfeilerabstand: 58 m<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

15


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

4 x 580m<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

16


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Trennpfeiler<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

17


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Anschlussdetails - Trennpfeiler<br />

3 4<br />

Spanngliedverankerung<br />

Anschlussbewehrung<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

18


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> Unstruttalbrücke<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

19


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> Gänsebachtalbrücke<br />

Erfurt<br />

Leipzig<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

20


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> Gänsebachtalbrücke – Entwurf Planfeststellung 1995<br />

Entwurfsparameter:<br />

• Überbau: Spannbeton-Hohlkasten, Höhe 4,5 m + LSW 3,0 m<br />

• Hohlpfeiler mit Brückenlagern, Fugen und Schienenauszügen<br />

• Brückenhauptmaße: ► Gesamtlänge: 1012 m<br />

► Brückenhöhe: ca. 15 m<br />

► Stützweiten: ca. 44 m<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

21


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> Gänsebachtalbrücke - Sondervorschlag „Adam Hörnig“<br />

Änderungen zum Amtsentwurf:<br />

• Innovatives semiintegrales transparentes Bauwerk<br />

• Verringerung der Stützweiten von 44 m auf 25 m<br />

• Überbau als 2-stegiger Plattenbalken in Spannbeton<br />

• Bremspfeilerpaar mit aufgelösten Scheiben<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

22


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

Erfurt<br />

Leipzig<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

23


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

Erfurt<br />

Leipzig<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

24


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Entwurf Planfeststellung 1995<br />

Festpunkt<br />

große Fuge<br />

Festpunkt<br />

Bauwerk:<br />

• zweigleisiger Überbau, einzelliger Hohlkasten in Spannbeton<br />

• 2 x DLT, sechs + sieben Felder, 13 x 44,0m Länge = 572,0m<br />

• WL jeweils als Festpunkte, große Fuge in Bauwerksmitte<br />

• BW - Proportionen bei hohen Pfeilern gut<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

25


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Entwurf Planfeststellung 1995<br />

Stützwand<br />

Geländemodellierung<br />

Bauwerk:<br />

• Proportionen der Felder und die Pfeilerdimensionen unausgewogen<br />

• Geländemodellierung notwendig<br />

• zusätzliche Stützwand für kreuzenden Weg<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

26


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Entwurf Planfeststellung 1995<br />

Überarbeitung des Entwurfes in 2007 notwendig!<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

27


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Entwurf 2007 (Variantenstudie)<br />

Vorgaben der Projektleitung:<br />

• Erhöhung Transparenz<br />

• Einhaltung der Planfeststellung<br />

• wirtschaftliche Herstellung<br />

• Optimierung der Unterhaltsaufwendungen (Brückenlager und Fugen)<br />

• eingeführter und erprobter Bauverfahren<br />

• keine Regelwerksabweichungen<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

28


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> - Variante - Sprengwerk<br />

Vorteile<br />

• Betonung durch Sprengwerk<br />

• effektive Ableitung der Bremskräfte<br />

Nachteile<br />

• Lager auf WL erforderlich<br />

• zusätzliche Schienenauszüge<br />

• hohe Aufwendungen für Bogengründung<br />

• teure Bogenherstellung<br />

• Planrecht<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

29


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> - semiintegraler DLT (Vorzugslösung)<br />

Entwurf Planfeststellung 1995<br />

Bauwerk:<br />

• semiintegraler Durchlaufträger<br />

• zweigleisiger gevoutete Vollplatte in Spannbeton<br />

• eine zusätzliche Stützenachse → Verzicht auf Stützwand im Westbereich<br />

• 1 x DLT, 27,0 – 2 x 36,50 – 10 x 44,0 – 36,50 m. Länge = 576,50m<br />

• Vollpfeiler 1,50 x 5,50 m<br />

• Tiefgründung mit Bohrpfählen<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

30


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> - Baugrund<br />

Tonstein zersetzt<br />

Auelehm<br />

Ton- oder Schluffstein<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

31<br />

oberer Muschelkalk


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Variantenuntersuchung zum Festpunkt<br />

Variante 1:<br />

• WL Achse 0 und WL Achse 13 frei<br />

• alle Pfeiler eingespannt<br />

• konstruktive Maximalbewehrung je Pfeileranschnitt ca. 750 cm²<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

32


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Variantenuntersuchung zum Festpunkt<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

33


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Variantenuntersuchung zum Festpunkt<br />

Variante 2:<br />

• WL Achse 0 fest und WL Achse 13 frei<br />

• alle Pfeiler eingespannt<br />

• konstruktive Maximalbewehrung je Pfeileranschnitt ca. 750 cm²<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

34


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Variantenuntersuchung zum Festpunkt<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

35


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Variantenuntersuchung zum Festpunkt<br />

große Fuge + SA<br />

Festpunkt<br />

Lagerung:<br />

• WL Achse 0 fest, Pfeiler eingespannt<br />

• WL Achse 13 frei (gelagert)<br />

• Pfeiler Achse 11 und 12 frei (gelagert)<br />

• Maximalbewehrung von ca. 750 cm² eingehalten!<br />

Pfeiler und WL<br />

gelagert<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

36


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> - Querschnitt<br />

• Spannbetonträger „Breiter Balken“<br />

• Voutungen an der Einspannung<br />

• Reduzierung Konstruktionshöhe<br />

• hk = 2,0 m (Feld)<br />

• hk = 3,50 m (Voute)<br />

Besonderheiten:<br />

• Feste Fahrbahn<br />

• Ausgleichsplatte in Achse 13<br />

• Windschutzwand<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

37


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> - Pfeilerausbildung<br />

• Pfeiler als Vollquerschnitt<br />

• einfache Herstellung ohne Innenschalung<br />

• monolithischer Anschluss ausführbar<br />

• Tiefgründung auf Bohrpfählen<br />

• keine Ausrüstungen für Lager und Fugen<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

38


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Widerlager Achse 0 Festpunkt<br />

• flaches kompaktes Widerlager<br />

• Verringerung der Momente aus<br />

Horizontalkräften<br />

• robuste Gründung<br />

• überschnittene Bohrpfahlwand<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

39


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

<strong>VDE</strong> <strong>8.2</strong> <strong>Scherkondetalbrücke</strong> – Dynamische Untersuchung<br />

• Auszug aus der dynamischen Untersuchung<br />

Phase Entwurf<br />

• Beschleunigungen<br />

HSLM A10<br />

• Vorteile hins. Dynamik:<br />

- robuster Querschnitt<br />

- hohe Systemdämpfung<br />

durch Einspannung<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

40


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Integrale Brücken – Zusammenfassung<br />

Vorraussetzungen für die Anwendung<br />

• erst ab größeren Pfeilerhöhen sinnvoll<br />

• Unterbauten in Bauwerkslängsrichtung möglichst nachgiebig<br />

• vorzugsweise Tiefgründungen<br />

• keine Anwendung bei setzungsempfindlichem Baugrund!<br />

Ziel: Begrenzung der Zwangsbeanspruchungen<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

43


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

Integrale Brücken – Zusammenfassung<br />

Innovationspotential für die DB AG<br />

• Reduzierung der Baukosten durch wirtschaftliche Bauweise<br />

• Reduzierung der Instandhaltungsaufwendungen durch den Verzicht auf<br />

Lager und Fugen<br />

• Verlängerung der Lebenserwartung des Bauwerkes durch robuste<br />

Querschnitte<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

44


<strong>Scherkondetalbrücke</strong><br />

eine semi-integrale Eisenbahnbrücke für den HGV<br />

weitere Infos unter:<br />

http://www.vde8.de<br />

DB ProjektBau GmbH - Dipl.-Ing. Ludolf Krontal - 01.02.2010<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!