31.08.2013 Aufrufe

Wahlprogramm (Bundestagswahl 2009)

Wahlprogramm (Bundestagswahl 2009)

Wahlprogramm (Bundestagswahl 2009)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- den sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie. Alternative Energiegewinnung muss erheblich mehr<br />

als bisher staatlich gefördert werden. An Alternativen setzen wir auf sämtliche Techniken zur<br />

Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne, Wasser, Wind und Biomasse.<br />

- Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden als empfindliche Glieder in der Nahrungskette.<br />

- mittelfristig Rückkehr zu einer naturnahen Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung, solange<br />

nicht auf die „Nutztierhaltung“ ganz verzichtet wird. Damit verbunden wäre gleichzeitig eine<br />

Verbesserung von Luft, Boden und Wasser.<br />

- einen umfassenden Landschaftsschutz zur Rettung und Wiederherstellung der Lebensräume<br />

heimischer Tier- und Pflanzenarten. Wichtig sind z.B. auch bewachsene Grünbrücken, um wild<br />

lebende Tiere vor der menschlichen (Auto-) Mobilität zu schützen.<br />

- Schluss mit der Überfischung der Weltmeere und der Schleppnetzfischerei. Flüsse und Weltmeere<br />

sind sensible Ökosysteme und die Grundlage der Lebensräume für Menschen, Tiere und Natur.<br />

Unverzüglich und massiv muss gegen die Ölverseuchung vorgegangen werden. Doppelwandtanker<br />

(ohne lange Übergangsfristen), höchste Sicherheitsstandards, strengere Kontrollen bezüglich<br />

Tauglichkeit von Schiffen und Besatzungen sowie Klärung der Schadenshaftung sind nur einige<br />

unserer Forderungen.<br />

- Umweltpolitik und Umweltschutz sind mehr als bisher auf die Verhütung von Umweltschäden zu<br />

konzentrieren. Für die Beseitigung von Verschmutzungen hat das Verursacherprinzip zu gelten.<br />

- Ökologisch sinnvoll sind auch Abgaben für die Emission von Schadstoffen in die Atmosphäre und<br />

die Gewässer (Emissions-Steuer) sowie Abgaben für den Flächenverbrauch durch Bebauuung<br />

(Versiegelungs-Steuer).<br />

- Maßnahmen zu mehr Müllvermeidung sind zu ergreifen.<br />

Weiterhin fordern wir:<br />

- Kein „Mengenrabatt“ mehr für Energie- und Wasser-Großverbraucher! (Ausnahme: medizinische<br />

Einrichtungen)<br />

Hauptziel einer Energiepolitik muss die Einsparung beim Energieverbrauch sein. Hierbei sind<br />

Förderprogramme für Maßnahmen zu schaffen, die zur Energieeinsparung führen, wie z.B.<br />

Wärmedämmung, Brennwertheizungen, sparsamere Motoren und Haushaltsgeräte<br />

- Verlagerung des Individualverkehrs auf öffentliche Verkehrsmittel<br />

- Die Entwicklung und Markteinführung von Niedrigemissions-Fahrzeugen<br />

- Eine entschiedene Verringerung des Ausstoßes von Schwefel- und Stickoxyden, um das weitere<br />

Waldsterben - vor allem verursacht durch den sauren Regen - einzudämmen<br />

- Obligatorische Russfilter für Dieselfahrzeuge<br />

- Radarkontrollierte Geschwindigkeitsbegrenzungen<br />

- Der Schwerlastverkehr gehört auf die Schienen und auf die Wasserstraßen. Solange der<br />

unverhältnismäßig hohe LKW-Verkehr die Landstraßen und Autobahnen belastet, sollten<br />

Straßenbenutzungsgebühren erhoben werden<br />

- Die Reduzierung des Flugverkehrs auf ein ökologisch vertretbares Maß<br />

- Die grundsätzlich sinnvolle Öko-Steuer soll nicht Finanzlöcher im Bundeshaushalt stopfen,<br />

sondern für die Subventionierung umweltfreundlicher Technologien bzw. den Ausbau des<br />

Schienenverkehrs eingesetzt werden.<br />

6. Familien- und Bildungspolitik<br />

„Unsere Formen des Zusammenlebens, die in hohem Maße kinderfeindlich sind, müssen neu<br />

durchdacht, unser Verhältnis zum Kinde muss wieder einmal gründlich geklärt werden.“<br />

Hermann Gmeiner (Begründer der SOS-Kinderdörfer)<br />

Die Familie ist von hohem, unverzichtbarem Wert für den Einzelnen und die Gesellschaft und daher<br />

durch unterstützende Rahmenbedingungen zu fördern.<br />

Es ist unerlässlich, dass Kindererziehung zunächst in der Familie stattfindet und nicht allein auf<br />

Kindergarten und Schule abgewälzt wird.<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!