01.09.2013 Aufrufe

überlegungen zu einem fairen risikomanagement-mix in ...

überlegungen zu einem fairen risikomanagement-mix in ...

überlegungen zu einem fairen risikomanagement-mix in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜBERLEGUNGEN ZU EINEM FAIREN<br />

RISIKOMANAGEMENT-MIX<br />

IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN<br />

Von<br />

D r. H a t o S c h m e i s e r, Berl<strong>in</strong>*<br />

AUGUST 2003, ÜBERARBEITETE VERSION<br />

JEL-KLASSIFICATION: G13, G23, G28<br />

SCHLAGWORTE: RISIKOMANAGEMENT, PRÄMIENKALKULATION, KAPITALSTRUKTUR<br />

KEYNOTES: RISK MANAGEMENT, INSURANCE PRICING, CAPITAL STRUCTURE<br />

_____________________________________________________________<br />

* Institut für Bank-, Börsen- und Versicherungswesen<br />

Dr. Wolfgang Schieren-Lehrstuhl für Versicherungs- und Risikomanagement<br />

Humboldt-Universität <strong>zu</strong> Berl<strong>in</strong>


1. E<strong>in</strong>führung<br />

Die Literatur <strong>zu</strong>m Risikomanagement <strong>in</strong> Versicherungsunternehmen betrachtet<br />

vorrangig die Steuerung und Kontrolle der Risikopositionen im Unternehmen<br />

sowie die Wirkungsweise verschiedenartiger Risikomanagement-Instrumente<br />

1 . Bisher ungelöst ersche<strong>in</strong>t allerd<strong>in</strong>gs die Frage, wie bei e<strong>in</strong>er Versicherungs-Aktiengesellschaft<br />

e<strong>in</strong> fairer Risikomanagement-Mix, der <strong>zu</strong> k<strong>e<strong>in</strong>em</strong><br />

Vermögenstransfer zwischen Eigen- und Fremdkapitalgebern (Versicherungsnehmern)<br />

führt, ausgestaltet se<strong>in</strong> muss.<br />

Zur Klärung dieser Frage wird im Folgenden e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzwirtschaftlicher Modellansatz<br />

herangezogen, mit dessen Hilfe sich <strong>zu</strong>nächst faire Versicherungsprämien<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit der Erfüllungssicherheit des Kontraktes ermitteln lassen.<br />

2 Dabei zeigt sich <strong>in</strong>teressanterweise, dass es bei der Aufnahme e<strong>in</strong>es neuen<br />

Vertrags (für den e<strong>in</strong>e faire Prämie gezahlt wurde) <strong>in</strong> e<strong>in</strong> bestehendes Portfolio<br />

(das ebenfalls fair kalkuliert ist) <strong>in</strong> aller Regel <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> f<strong>in</strong>anzwirtschaftlichen<br />

Ungleichgewicht kommt. D.h., trotz e<strong>in</strong>er <strong>fairen</strong> Risikomanagement-Aufteilung<br />

von Eigen- und Fremdkapital im Alt-Portfolio kommt es nach der H<strong>in</strong><strong>zu</strong>nahme<br />

e<strong>in</strong>es neuen fair kalkulierten Versicherungsvertrags typischerweise <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong><br />

Vermögenstransfer zwischen Eigenkapitalgebern und Versicherungsnehmern.<br />

Diese neu entstandene, faktisch „nicht-faire“ Konstellation drückt sich <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong><br />

positiven oder negativen Kapitalwert für die Eigentümer des Versicherungsunternehmens<br />

aus. Dieser Kapitalwert stellt <strong>zu</strong>gleich den <strong>fairen</strong> Preis e<strong>in</strong>er <strong>zu</strong>sätzlichen<br />

Risiko-Management-Maßnahme <strong>zu</strong>r (Wieder-)Herstellung e<strong>in</strong>es <strong>fairen</strong><br />

Risikomanagement-Mix dar und ist <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> arbitragefreien Markt ohne Transaktionskosten<br />

unabhängig von den <strong>zu</strong> verwendenden Risikomanagement-Instrumenten.<br />

Der faire Preis e<strong>in</strong>er <strong>zu</strong> ergreifenden Risikomanagement-Maßnahme<br />

besitzt u.E. e<strong>in</strong>e ebenso hohe Bedeutung wie die <strong>in</strong> der Literatur fokussierte Be-<br />

1 Vgl. hier<strong>zu</strong> grundlegend Vaughan, E. / Vaughan, Th. (2002), S. 34-56, Vaughan, E. /<br />

Vaughan, Th. (2002 a), Harr<strong>in</strong>gton, S. / Niehaus, G. (1999) sowie Doherty, N. (2000).<br />

2 Wir beziehen uns hierbei auf e<strong>in</strong>e Arbeit von Doherty, N. / Garven, J. (1986). Unter „fair“<br />

wird im Folgenden e<strong>in</strong>e Konstellation verstanden, die ke<strong>in</strong>en Vermögenstransfer − gemessen<br />

anhand des Kapitalwerts − zwischen den Eigentümern des Versicherungsunternehmens<br />

und den Versicherungsnehmern be<strong>in</strong>haltet.<br />

2


stimmung des Umfangs e<strong>in</strong>er spezifischen Risikomanagement-Maßnahme (z.B.<br />

die Berechnung der notwendigen Anpassung des Eigenkapitals) 3 . Der faire Preis<br />

der <strong>zu</strong>sätzlichen Risikomanagement-Maßnahme wird dabei – im Gegensatz <strong>zu</strong>r<br />

<strong>fairen</strong> Prämie des neu h<strong>in</strong><strong>zu</strong>kommenden Versicherungsvertrags – erheblich von<br />

den Korrelationsbeziehungen zwischen dem Alt-Portfolio des Versicherungsunternehmens<br />

und dem neuem Versicherungskontrakt bee<strong>in</strong>flusst.<br />

2. Faire Versicherungsprämien und Eigenkapitalausstattung<br />

des Versicherungsunternehmens<br />

Die Basis <strong>zu</strong>r Ermittlung von <strong>fairen</strong> Versicherungsprämien <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

des Sicherheitsniveaus des Versicherers bildet im Folgenden e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>periodiger<br />

Optionspreisansatz. 4 Nimmt man an, dass Prämienzahlungen im Zeitpunkt t = 0<br />

und Schäden <strong>in</strong> t = 1 zahlungswirksam werden, ergibt sich die faire Prämie πˆ<br />

e<strong>in</strong>es nicht durch e<strong>in</strong>e mögliche Insolvenz des Versicherers bedrohten Versiche-<br />

~<br />

rungsportfolios als Barwert (Bw) des Schadens ( S)<br />

: 5/6<br />

~ ( S)<br />

π ˆ = Bw<br />

(1)<br />

Bezeichnet π die faire Prämie e<strong>in</strong>es ausfallbedrohten Versicherungsportfolios<br />

und d die sogenannte „default-value-to-liability“ ratio, lässt sich die folgende<br />

Beziehung herstellen:<br />

( 1 d)<br />

π = πˆ<br />

⋅ −<br />

(2)<br />

3 Vgl. hier<strong>zu</strong> aktuell Myers, S. / Read, J. (2001).<br />

4<br />

Vgl. Doherty, N. / Garven, J. (1986) sowie Butsic, R. (1994), Myers, S. / Read, J. (2001) und<br />

Gründl, H. / Schmeiser, H. (2002, 2003).<br />

5<br />

Stochastische Größen s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er Tilde „~“ gekennzeichnet.<br />

6<br />

Durch die im Rahmen der optionspreistheoretischen Bestimmung von Versicherungsprämien<br />

getroffenen Annahmen „Arbitragefreiheit der F<strong>in</strong>anztitelmärkte“, “Information“,<br />

“Spann<strong>in</strong>g“ und “Competitivity“ ist die Existenz e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen Bewertungsfunktionals<br />

Bw(⋅) gesichert, das künftige Zahlungsströme im Zeitpunkt t = 0 bewertet. Vgl. hier<strong>zu</strong><br />

grundlegend Ross, S. (1978), S. 456 ff.<br />

3


Die default-value-to-liability ratio d des Portfolios des Versicherers ist dabei<br />

def<strong>in</strong>iert als Barwert der „default put option“ 7 ( D ) ~<br />

Bw geteilt durch πˆ , formal<br />

( ) ( ( − ( + π)<br />

⋅Q<br />

, 0 ) ~<br />

S U<br />

~<br />

D Bw max<br />

~<br />

Bw<br />

d = =<br />

, (3)<br />

πˆ<br />

πˆ<br />

wobei U für das vorhandene Eigenkapital und Q ~ für den e<strong>in</strong>periodigen Aufz<strong>in</strong>sungsfaktor<br />

(1 + Kapitalanlagerendite) steht. 8 Wie aus Gleichung (3) ersichtlich<br />

wird, ergibt sich der Barwert der default put option ( D ) ~<br />

Bw auf Basis der bewerteten<br />

Zahlungen, auf die die Versicherungsnehmer im Fall e<strong>in</strong>er Insolvenz des<br />

Versicherers verzichten müssen. 9 Die Verwendung des relativen Risikomaßes d<br />

anstelle des absoluten Wertes ( D ) ~<br />

Bw bietet vor allem den Vorteil, Sicherheitsniveaus<br />

unterschiedlich großer Versicherungsunternehmen mite<strong>in</strong>ander verglei-<br />

chen <strong>zu</strong> können.<br />

Bei gegebener Schadenverteilung und gemäß Formel (2) ermittelter Prämie<br />

kann das <strong>zu</strong>r E<strong>in</strong>haltung der Sicherheitsniveau-Vorgabe notwendige Eigenkapital<br />

U aus der Bed<strong>in</strong>gung (3) oder alternativ auf Basis e<strong>in</strong>er Berechnung des<br />

Kapitalwerts aus der Eigentümerperspektive ( C E ), formal<br />

C E<br />

( ( ) S , 0 ) U 0<br />

~<br />

Q ~<br />

max U + π ⋅ − − =<br />

= Bw<br />

(4)<br />

ermittelt werden. 10<br />

Die bisherigen Überlegungen verdeutlichen, dass im Rahmen des betrachteten<br />

f<strong>in</strong>anzwirtschaftlichen Modellansatzes die faire Prämie π e<strong>in</strong>es Versiche-<br />

7<br />

Synonym: Wert der „<strong>in</strong>solvency put option“; vgl. etwa Butsic, R. (1994) und Barth, M.<br />

(2000).<br />

8<br />

Vgl. beispielsweise Myers, S. / Read, J. (2001), S. 557.<br />

9<br />

Die Barwert der default put option lässt sich dem<strong>zu</strong>folge auch als (fairer) Preis e<strong>in</strong>er<br />

vollständigen Absicherung der Versicherungsnehmeransprüche <strong>in</strong>terpretieren; vgl. Merton,<br />

R. / Perold, A. (1993), S. 17 ff.<br />

10<br />

E<strong>in</strong>e geschlossene Lösung für Formel (4) (bzw. Formel (3)) ist nur unter bestimmten Verteilungsannahmen<br />

möglich (z.B. Q ~ und S ~ s<strong>in</strong>d geme<strong>in</strong>sam normalverteilt oder geme<strong>in</strong>sam<br />

logarithmisch-normalverteilt).<br />

4


ungskontraktes bzw. Versicherungsportfolios ausschließlich vom Barwert des<br />

Schadens und dem Sicherheitsniveau des Unternehmens (spezifiziert durch die<br />

default-value-to-liability ratio d) bee<strong>in</strong>flusst wird. π stellt für die Eigentümer<br />

des Versicherungsunternehmens die Preisuntergrenze bzw. für „f<strong>in</strong>anzwirtschaftlich<br />

denkende“ Versicherungsnehmer die Preisobergrenze dar. Die <strong>in</strong> versicherungsmathematischen<br />

(aktuariellen) Prämienkalkulationsverfahren häufig<br />

vor<strong>zu</strong>f<strong>in</strong>dende Substitutivität von Prämien und Eigenkapital bei fixiertem Sicherheitsniveau<br />

des Versicherers 11 liegt im Rahmen des hier betrachteten<br />

f<strong>in</strong>anzwirtschaftlichen Modellansatzes nicht vor. Gemäß Formel (2) steigt die<br />

Prämie π c.p. bei e<strong>in</strong>er Zunahme des Sicherheitsniveaus (d.h. d nimmt ab), wo-<br />

bei die maximale Zahlungsbereitschaft mit πˆ gegeben ist. 12 Die Verbesserung<br />

des Sicherheitsniveaus lässt sich durch e<strong>in</strong>e Erhöhung des Eigenkapitals U<br />

erzielen (vgl. Formel (3) und (4)). Dem<strong>zu</strong>folge liegt also Komplementarität<br />

zwischen π und U vor.<br />

Gemäß Formel (3) fixiert e<strong>in</strong>e bestimmte Eigenkapitalausstattung U c.p. das<br />

Sicherheitsniveau d. Damit liegt auch die faire Prämie π , die für die Eigentümer<br />

des Versicherungsunternehmens die Preisuntergrenze bzw. für „f<strong>in</strong>anzwirtschaftlich<br />

denkende“ Versicherungsnehmer die Preisobergrenze darstellt, fest<br />

(vgl. Formel (2)). Die Prämie π nimmt c.p. bei e<strong>in</strong>er Zunahme der Eigenkapitalausstattung<br />

U ebenfalls <strong>zu</strong>, wobei die maximale Zahlungsbereitschaft mit πˆ<br />

gegeben ist. 13<br />

Betrachten wir nun e<strong>in</strong>en neuen Versicherungsvertrag mit e<strong>in</strong>er Schadenver-<br />

~ n<br />

teilung S und untersuchen, <strong>in</strong> welchem Verhältnis die Prämienkalkulation des<br />

neuen Vertrages <strong>zu</strong>m existierenden Portfolio des Versicherers steht. Bezeichnet<br />

n<br />

dabei ˆπ den <strong>fairen</strong> Preis e<strong>in</strong>es nicht-ausfallbedrohten Kontrakts und n<br />

d die<br />

default-value-to-liability ratio des Vertrags, lässt sich der faire Preis für e<strong>in</strong>en<br />

n<br />

ausfallbedrohten Kontrakt ˆπ analog <strong>zu</strong> Beziehung (2) formulieren:<br />

11<br />

Vgl. z.B. Bühlmann, H. (1985), S. 91 ff.<br />

12<br />

Vgl. hier<strong>zu</strong> Gründl, H. / Schmeiser, H. (2002), S. 460 ff.<br />

13<br />

Vgl. hier<strong>zu</strong> Gründl, H. / Schmeiser, H. (2002), S. 460 ff.<br />

5


n ( 1 d )<br />

n n<br />

π = πˆ<br />

⋅ −<br />

(5)<br />

n<br />

Da grundsätzlich 1 ≥ d ≥ 0 gilt, kann für den neuen Versicherungsvertrag<br />

pr<strong>in</strong>zipiell jede beliebige Erfüllungssicherheit angeboten werden. E<strong>in</strong> Abweichen<br />

des Sicherheitsniveaus des neuen Vertrags vom Sicherheitsniveau des be-<br />

stehenden Portfolios des Versicherers (also: d d<br />

n ≠ ) setzt allerd<strong>in</strong>gs grundsätz-<br />

lich voraus, dass für diesen neuen Versicherungskontrakt spezifische Risikomanagement-Maßnahmen<br />

ergriffen werden können, die das Sicherheitsniveau d<br />

des Alt-Portfolios nicht bee<strong>in</strong>flussen. Alternativ müsste es bei e<strong>in</strong>er Veränderung<br />

des Sicherheitsniveau d durch Abschluss e<strong>in</strong>es neuen Vertrags <strong>zu</strong> (<strong>in</strong> der<br />

Praxis unüblichen) Ausgleichszahlungen zwischen den Eignern des Versicherungsunternehmens<br />

und den Versicherungsnehmern des Alt-Portfolios kommen.<br />

14 Will das Versicherungsunternehmen nach Zeichnung des neuen<br />

Versicherungsvertrags das bisherige Sicherheitsniveau beibehalten, gilt nun wegen<br />

15<br />

n n<br />

πˆ<br />

− π πˆ<br />

− π<br />

= = = d<br />

(6)<br />

πˆ<br />

πˆ<br />

n<br />

d n<br />

die Beziehung<br />

ˆ<br />

ˆ π<br />

π<br />

π<br />

n n<br />

⋅ π =<br />

(7)<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch die L<strong>in</strong>earität des Bewertungsfunktionals ( ⋅ )<br />

Bw wird der<br />

Preis des Versicherungsvertrages<br />

modellen – nicht durch Interdependenzen <strong>zu</strong> den Risiken im Alt-Portfolio des<br />

Versicherers bee<strong>in</strong>flusst.<br />

n<br />

π – wie <strong>in</strong> allen arbitragefreien Bewertungs-<br />

14 Gemäß Formel (2) muss es bei e<strong>in</strong>er Verschlechterung des Sicherheitsniveaus des Alt-<br />

Portfolios (d nimmt <strong>zu</strong>) <strong>zu</strong> Zahlungen des Versicherers an die Versicherungsnehmer des<br />

Altbestands kommen (et vice versa).<br />

15 Vgl. Gründl, H. / Schmeiser, H. (2002), S. 455 ff. und Myers, S. / Read, J. (2001), S. 557 ff.<br />

6


Wird e<strong>in</strong> neuer Versicherungsvertrag <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> Preis, der ger<strong>in</strong>ger ist als die<br />

gemäß Formel (5) ermittelte faire Prämie, <strong>in</strong> das bestehende Portfolio aufgenommen,<br />

kommt es grundsätzlich sowohl für die Eigentümer des Unternehmens<br />

als auch für die Versicherungsnehmer des Altbestands <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> Vermögensverlust.<br />

Betrachtet man beispielsweise den (hypothetischen) Fall, <strong>in</strong> dem der<br />

~ n<br />

neue Versicherungsvertrag mit der Schadenverteilung S vom Versicherer gezeichnet<br />

wird, ohne dass e<strong>in</strong>e Prämienzahlung erfolgt, tritt für die Aktionäre und<br />

für die Versicherungsnehmer des Alt-Portfolios e<strong>in</strong> Vermögensverlust <strong>in</strong> Höhe<br />

der eigentlich gemäß Formel (5) vom neuen Versicherungsnehmer <strong>zu</strong> zahlenden<br />

Prämie<br />

rungsnehmern des Alt-Portfolios e<strong>in</strong>erseits und der Aktionäre andererseits wird<br />

bei gegebenen Verteilungsannahmen für die stochastischen Größen erheblich<br />

von deren Korrelationsbeziehungen <strong>zu</strong>e<strong>in</strong>ander bee<strong>in</strong>flusst.<br />

n<br />

π e<strong>in</strong>. Die Aufteilung des Vermögensverlusts zwischen den Versiche-<br />

Beispielrechnung 1:<br />

Im Folgenden sollen die bisherigen Überlegungen anhand e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>fachen<br />

Zahlenbeispiels unter Risikoneutralität verdeutlicht werden. Das Sicherheitsniveau<br />

des Versicherers – gemessen anhand der default-value-to-lia-<br />

n<br />

bility ratio – beträgt dabei 0,05 % (es gilt: d = d ). Die Kapitalanlage erfolgt<br />

<strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> sicheren Z<strong>in</strong>ssatz von 3 % (d.h. Q = 1,03). Die Schäden<br />

~<br />

~<br />

des Alt-Portfolios seien normalverteilt mit E ( S)<br />

= 1.000.000 € und std ( S)<br />

= 150.000 €.<br />

Für die faire Prämie π des bestehenden Portfolios gilt (vgl. hier<strong>zu</strong> Formel<br />

(1) und (2)):<br />

( ) ( S ) π = π⋅<br />

− = ⋅(<br />

1−<br />

d)≈<br />

Q<br />

~<br />

E<br />

ˆ 1 d<br />

970.388,35 € (B. 1)<br />

Bezeichnet A ( = ( U + π)<br />

⋅Q<br />

) den Wert der Kapitalanlage <strong>zu</strong>m Zeitpunkt<br />

1, lässt sich aufgrund der Normalverteilungsannahme für S ~ Formel (4)<br />

mit<br />

7


( S )<br />

~ ( S)<br />

~<br />

E<br />

A −<br />

z = (B. 2)<br />

std<br />

<strong>in</strong><br />

C E<br />

E<br />

=<br />

=<br />

~ ( max(<br />

A − S,<br />

0 )<br />

Q<br />

~<br />

~<br />

( A − E(<br />

S ) ⋅ N()<br />

z + std(<br />

S)<br />

⋅ N'()<br />

z<br />

Q<br />

− U =<br />

überführen, wobei N ( ⋅ ) bzw. '(<br />

⋅ )<br />

− U = 0<br />

(B. 3)<br />

N die Verteilungsfunktion bzw. die<br />

Dichte e<strong>in</strong>er standardnormalverteilten Zufallsvariablen kennzeichnet. 16<br />

Demnach kann nun diejenige Eigenausstattung U bestimmt werden, die<br />

exakt mit <strong>e<strong>in</strong>em</strong> vorgegebenen Sicherheitsniveau d e<strong>in</strong>hergeht. Im Beispielfall<br />

ergibt sich für die Höhe des Eigenkapitals U e<strong>in</strong> Wert von rund<br />

340.086,51 €.<br />

Betrachten wir nun e<strong>in</strong>en neuen Versicherungsvertrag mit gleichfalls<br />

~ n<br />

~ n<br />

normalverteilten Schäden und E ( S ) = 1.000 € sowie std ( S ) = 300 €.<br />

Für die da<strong>zu</strong>gehörige faire Prämie πˆ gilt nun mit Formel (5) und (7):<br />

π<br />

n<br />

n π n<br />

( 1−<br />

d ) = ⋅ πˆ<br />

≈<br />

= πˆ<br />

⋅<br />

970,39 € (B. 4)<br />

πˆ<br />

Sobald das Versicherungsunternehmen den neuen Vertrag für e<strong>in</strong>en Preis<br />

unterhalb der <strong>fairen</strong> Prämie <strong>in</strong> das bestehende Portfolio aufnimmt, kommt<br />

es <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er (im f<strong>in</strong>anzwirtschaftlichen S<strong>in</strong>ne) Schädigung der Eigentümer<br />

des Versicherungsunternehmens und der Versicherungsnehmer des Altbestands.<br />

Dies kann beispielhaft an <strong>e<strong>in</strong>em</strong> Extremfall verdeutlicht werden,<br />

bei dem e<strong>in</strong> fairer Risikomanagement-Mix für das Alt-Portfolio vor-<br />

16<br />

Vgl. hier<strong>zu</strong> W<strong>in</strong>kler, R. / Roodman, G. / Britney, R. (1972), S. 292 sowie Albrecht, P. (1994),<br />

S. 592 und Gründl, H. / Schmeiser, H. (2003), S. 8.<br />

8


liegt und e<strong>in</strong> weiterer Versicherungsvertrag mit e<strong>in</strong>er Schadenverteilung<br />

~ n<br />

S h<strong>in</strong><strong>zu</strong>genommen wird, ohne dass es <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Prämienzahlung<br />

kommt. 17<br />

~ ~ n<br />

~ ~ n<br />

Bei e<strong>in</strong>er Korrelation von ρ ( S,<br />

S ) = 0 (bzw. ( S,<br />

S )<br />

ρ = 1) ergibt sich aus<br />

der Perspektive der Eigentümer des Versicherers e<strong>in</strong> Kapitalwert <strong>in</strong> Höhe<br />

von rund -961,21 € (bzw. rund -953,40 €). Im Fall unkorrelierter Schäden<br />

(bzw. vollständig positiv korrelierter Schäden) hat sich das Sicherheitsniveau<br />

des Versicherungsunternehmens (gemessen anhand der defaultvalue-to-liability<br />

ratio) auf rund 0,05094 % (bzw. rund 0,05175 %) verschlechtert.<br />

Für den Vermögensverlust der Versicherungsnehmer des Alt-<br />

Portfolios erhält man im Beispielfall e<strong>in</strong>en Wert von rund -9,16 € (für<br />

~ ~ n<br />

~ ~ n<br />

ρ ( S,<br />

S ) = 0) bzw. von rund -16,97 € ( ρ ( S,<br />

S ) = 1). E<strong>in</strong>e Addition der<br />

Vermögensverluste von Aktionären und Versicherungsnehmern des Alt-<br />

bestands ergibt die Prämie n<br />

π , die eigentlich von dem neu h<strong>in</strong><strong>zu</strong>kom-<br />

menden Versicherungsnehmer hätte aufgebracht werden müssen:<br />

n<br />

~ ~ n<br />

π ≈ 970,<br />

38 € ≈ 961,<br />

21 € + 9,<br />

16 € für ρ ( S,<br />

S ) = 0 (B. 5)<br />

bzw.<br />

n<br />

~ ~ n<br />

π ≈ 970,<br />

37 € = 953,<br />

40 € + 16,<br />

97 € für ρ ( S,<br />

S ) = 1 (B. 6)<br />

3. Fairer Risikomanagement-Mix: <strong>zu</strong>m Verhältnis<br />

von Risikomanagement-Kosten und Versicherungsprämien<br />

Im Folgenden soll e<strong>in</strong>e Situation betrachtet werden, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>e gemäß Gleichung<br />

(2) ermittelte faire Prämie π für e<strong>in</strong> Versicherungs-Portfolio vere<strong>in</strong>nahmt<br />

wurde und die Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gung „Kapitalwert = 0“ aus Formel (4) gilt.<br />

D.h., wir gehen von <strong>e<strong>in</strong>em</strong> <strong>fairen</strong> Risikomanagement-Mix für das Alt-Portfolio<br />

aus. Des Weiteren sei angenommen, das Versicherungsunternehmen nehme bei<br />

fixiertem Sicherheitsniveau (d.h.:<br />

n<br />

d = d ) <strong>zu</strong>m bestehenden Versicherungs-<br />

17 Zu Details der folgenden Beispielrechnung sei auf den Anhang verwiesen.<br />

9


Portfolio e<strong>in</strong>en neuen Versicherungsvertrag <strong>zu</strong> dem sich gemäß Gleichung (5)<br />

n<br />

n<br />

ergebenden Preis π auf. Die geleistete Prämienzahlung π stellt e<strong>in</strong>e spezifische<br />

Risikomanagement-Maßnahme (E<strong>in</strong>lage von Fremdkapital) dar. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

ergibt sich ohne weitere Risikomanagement-Maßnahmen des Versiche-<br />

n<br />

rers nicht das gewünschte Sicherheitsniveau d = d , d.h. es kommt typischerweise<br />

<strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er „nicht-<strong>fairen</strong>“ Konstellation (Vermögenstransfer zwischen den<br />

Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern (Versicherungsnehmern)). Dieses f<strong>in</strong>anz-<br />

n<br />

wirtschaftliche Ungleichgewicht drückt sich <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> positiven Kapitalwert C E<br />

für die Eigentümer (Vermögensverlust für die Versicherungsnehmer) oder auch<br />

negativen Kapitalwert aus. Dieser Kapitalwert stellt <strong>zu</strong>gleich den <strong>fairen</strong> Preis<br />

e<strong>in</strong>er <strong>zu</strong>sätzlichen Risikomanagement-Maßnahme W ( RM)<br />

dar, der e<strong>in</strong>e Gleichgewichtssituation<br />

zwischen Eigen- und Fremdkapitalgebern herstellt:<br />

W<br />

~ ~<br />

( ) ( ( ) Q S S , 0 ) U<br />

~<br />

n<br />

n<br />

n<br />

RM : C = Bw max U + π + π ⋅ − − −<br />

= (8)<br />

E<br />

Unter e<strong>in</strong>er <strong>zu</strong>sätzlichen Risikomanagement-Maßnahme wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

e<strong>in</strong>e über die E<strong>in</strong>bettung des Vertrags <strong>in</strong> das bestehende Portfolio<br />

h<strong>in</strong>ausgehende Risikomanagement-Maßnahme des Unternehmens verstanden. 18<br />

In <strong>e<strong>in</strong>em</strong> arbitragefreien Markt ohne Transaktionskosten steht mit W ( RM)<br />

der<br />

faire Preis für e<strong>in</strong>e <strong>zu</strong>sätzliche Risikomanagement-Maßnahme (z.B. Rückversi-<br />

cherung, Veränderung der Eigenkapitalausstattung etc.) fest, der exakt <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong><br />

Sicherheitsniveau<br />

n<br />

d = d führt. Der Preis für die Risikomanagement-Maßnahme<br />

W ( RM)<br />

wird dabei – im Gegensatz <strong>zu</strong>r <strong>fairen</strong> Prämie des neuen Versicherungsvertrags<br />

– <strong>in</strong>sbesondere von den <strong>in</strong>dividuellen Gegebenheiten des Versicherers<br />

und dabei speziell von den Korrelationsbeziehungen zwischen Alt-Portfolio und<br />

neuem Versicherungsvertrag determ<strong>in</strong>iert. 19<br />

Betrachtet man die spezifische Risikomanagement-Maßnahme „Veränderung<br />

der Eigenkapitalausstattung des Versicherers“, kann sehr plastisch der Unter-<br />

18 In Anlehnung an Albrecht, P. (1992) kann die E<strong>in</strong>bettung des neuen Vertrags <strong>in</strong> das existente<br />

Portfolio des Versicherers als Risikotransformation 1. Ordnung und die Ergreifung<br />

e<strong>in</strong>er <strong>zu</strong>sätzlichen Risikomanagement-Maßnahme als Risikotransformation 2. Ordnung bezeichnet<br />

werden.<br />

19 Vgl. auch Gründl, H. / Schmeiser, H. (2002), S. 457-458.<br />

10


schied zwischen dem Wert e<strong>in</strong>er Risikomanagement-Maßnahme W ( RM)<br />

und<br />

der Höhe der Veränderung der Eigenkapitalausstattung ∆ U herausgearbeitet<br />

werden. Die Anpassung der Eigenkapitalausstattung ∆ U , die exakt e<strong>in</strong>e risikoadäquate<br />

Verz<strong>in</strong>sung der Kapitale<strong>in</strong>lage der Aktionäre herstellt, kann (implizit)<br />

aus der Bed<strong>in</strong>gung<br />

C<br />

n<br />

E<br />

~ ~<br />

( ( ) Q S S , 0 ) U U 0<br />

~ n<br />

n<br />

max U + ∆U<br />

+ π + π ⋅ − − − − ∆ =<br />

= Bw<br />

(9)<br />

ermittelt werden. Dasa risikoadäquate Entgelt für die <strong>zu</strong>sätzliche Eigenkapitale<strong>in</strong>lage<br />

∆ U setzt sich aus zwei Komponenten <strong>zu</strong>sammen: W ( RM)<br />

sowie dem<br />

anteiligen Anspruch der neuen Eigenkapitalgeber an <strong>e<strong>in</strong>em</strong> gegebenenfalls entstandenen<br />

Gew<strong>in</strong>n im Versicherungsunternehmen. Da grundsätzlich e<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

des Eigenkapitals c.p. mit e<strong>in</strong>er Abnahme des Kapitalwertes für die Ei-<br />

gentümer e<strong>in</strong>hergeht, kann gefolgert werden, dass W ( RM)<br />

> 0 e<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

der Eigenkapitalausstattung ∆ U > 0 bed<strong>in</strong>gt (et vice versa), um e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzwirtschaftliches<br />

Gleichgewicht („Kapitalwert = 0“-Situation für Eigen- und Fremd-<br />

kapitalgeber) her<strong>zu</strong>stellen. Ke<strong>in</strong>esfalls lässt sich jedoch beispielsweise aufgrund<br />

e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Werts für W ( RM)<br />

folgern, die Höhe der Eigenkapitalanpassung<br />

∆ U müsse gleichfalls ger<strong>in</strong>g ausfallen.<br />

Beispielrechnung 2:<br />

Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen bildet die <strong>in</strong> der Beispielrechnung<br />

1 errechnete Gleichgewichtssituation für das Alt-Portfolio des<br />

Versicherers. Für die faire Versicherungsprämie gilt: π ≈ 970.388,35 €<br />

(vgl. Formel (B.1)); die für die Erreichung des Sicherheitsniveaus d =<br />

0,05 % notwendige Eigenkapitalausstattung U beträgt rund 340.086,51 €<br />

(vgl. Formel (B. 3)).<br />

Betrachtet sei nun wieder die Situation, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong> neuer Versicherungs-<br />

n<br />

vertrag mit e<strong>in</strong>er <strong>fairen</strong> Prämie π ≈ 970,39 € (vgl. Formel (B. 4)) <strong>zu</strong>m<br />

bestehenden Portfolio des Versicherers h<strong>in</strong><strong>zu</strong>kommt. Bezeichnet<br />

*<br />

A<br />

n<br />

( = ( U + π + π ) ⋅Q<br />

) den Wert der Kapitalanlage (ohne Veränderung der<br />

Eigenkapitalausstattung) <strong>zu</strong>m Zeitpunkt 1, lässt sich nun der Wert der <strong>zu</strong>-<br />

11


sätzlich <strong>zu</strong> ergreifenden Risikomanagement-Maßnahme W(RM) analog<br />

<strong>zu</strong> Formel (8) und (B. 3) aus<br />

W<br />

mit<br />

( ) ( ( ) ( ) ( S ) N'(<br />

y)<br />

U<br />

~<br />

* ~ ~ n<br />

~ n<br />

A − E S + S ⋅ N y + std S + ⋅<br />

RM<br />

−<br />

= (B. 7)<br />

Q<br />

n ( S )<br />

~ ~ n ( S S )<br />

~ ~<br />

E S +<br />

+<br />

*<br />

A −<br />

y = (B. 8)<br />

std<br />

ableiten. N ( ⋅ ) bzw. '(<br />

⋅ )<br />

N bezeichnet dabei wieder die Verteilungsfunktion<br />

bzw. die Dichte e<strong>in</strong>er standardnormalverteilten Zufallsvariablen.<br />

Die Höhe der speziellen Risikomanagement-Maßnahme „Veränderung<br />

der Eigenkapitalausstattung“ ( ∆ U ), die für die Beibehaltung des Sicher-<br />

n<br />

heitsniveaus d = 0,05 % (= d ) notwendig ist, kann unter den getroffenen<br />

Annahmen aus der Bed<strong>in</strong>gung<br />

C<br />

n<br />

E<br />

mit<br />

y<br />

*<br />

=<br />

*<br />

~ ~ n *<br />

( A + ∆U<br />

⋅Q<br />

− E(<br />

S + S ) ⋅ N(<br />

y )<br />

std<br />

~ ~ n *<br />

( S + S ) ⋅ N'(<br />

y ) − U − ∆U<br />

= 0<br />

Q<br />

Q<br />

~ ~ n<br />

⋅Q<br />

− E(<br />

S + S )<br />

~ ~ n ( S + S )<br />

+<br />

(B. 9)<br />

*<br />

A + ∆U<br />

= (B. 10)<br />

std<br />

implizit hergeleitet werden.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Gegebenheiten für unterschiedliche<br />

~ n<br />

Korrelationen ( S , S ) ~<br />

ρ zwischen der Schadenverteilung des Alt-Portfolios<br />

und der Schadenverteilung des neu h<strong>in</strong><strong>zu</strong>kommenden Vertrags.<br />

12


TABELLE<br />

n<br />

Faire Versicherungsprämien π (Alt-Portfolio) und π (neuer Versicherungsvertrag),<br />

Wert der <strong>zu</strong>sätzlichen RM-Maßnahme ( W ( RM)<br />

), Eigenkapitalveränderung ( ∆ U ) und<br />

notwendige Eigenkapitalausstattung ( U + ∆U<br />

) bei gegebenen Sicherheitsniveau d = d n<br />

n<br />

S ~<br />

S ,<br />

~<br />

ρ . 20<br />

= 0,05 % <strong>in</strong> Abhängigkeit unterschiedlicher Korrelationen ( )<br />

n ( S ) ~<br />

S ,<br />

~<br />

~ ~ n<br />

~ ~ n<br />

~ ~ n<br />

ρ = 0,00 ρ ( S,<br />

S ) = 0,06 ρ ( S,<br />

S ) = 0,50 ( S,<br />

S )<br />

ρ = 1,00<br />

π 970.388,35 € 970.388,35 € 970.388,35 € 970.388,35 €<br />

n<br />

π 970,39 € 970,39 € 970,39 € 970,39 €<br />

W ( RM)<br />

-0,47 € 0,00 € 3,37 € 7,22 €<br />

∆ U<br />

-47,99 € 0,00 € 340,67 € 728,97 €<br />

U + ∆U<br />

340.038,52 € 340.086,51 € 340.427,18 € 340.815,45 €<br />

Wie bereits angesprochen werden aufgrund der L<strong>in</strong>earität des Bewertungsfunktionals<br />

( Bw ( ⋅ ) ) werden die Preise nicht durch Korrelationen<br />

zwischen der Schadenverteilung des Alt-Portfolios und der Schadenverteilung<br />

des neu h<strong>in</strong><strong>zu</strong>kommenden Vertrags bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Im Falle unkorrelierter Risiken besteht im Beispielfall die Notwendigkeit<br />

e<strong>in</strong>es (ger<strong>in</strong>gfügigen) Abbaus der bestehenden Risikomanagement-Maßnahmen<br />

im Wert von 47 Cent. Betrachtet man wieder die spezielle Risikomanagement-Maßnahme<br />

„Eigenkapitalunterlegung“, ist e<strong>in</strong>e Reduktion<br />

des Eigenkapitals um 47,99 € auf 340.038,52 € notwendig. Für<br />

~ n ( S , S ) ~<br />

ρ = 0,06 ergibt sich gerade e<strong>in</strong>e Situation, die ke<strong>in</strong>e weitere<br />

Veränderung des Risikomanagement-Mix notwendig macht, um <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er<br />

im f<strong>in</strong>anzwirtschaftlichen S<strong>in</strong>ne <strong>fairen</strong> Konstellation <strong>zu</strong> kommen.<br />

~ n<br />

Falls ( S , S ) ~<br />

ρ im Beispielfall größer als 0,06 ist, wird e<strong>in</strong> <strong>zu</strong>sätzlicher<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er Risikomanagement-Maßnahme notwendig. Der höchste Ri-<br />

20 Die Werte <strong>in</strong> der Tabelle s<strong>in</strong>d auf zwei Nachkommastellen gerundet.<br />

13


~ n<br />

sikomanagement-Preis ist mit 7,22 € für ( S , S ) ~<br />

ρ = 1 gegeben. Der Wert<br />

W ( RM)<br />

= 7,22 € stellt dabei beispielsweise den <strong>fairen</strong> Preis für Rückversicherung<br />

dar, der <strong>zu</strong>r Aufrechterhaltung des Sicherheitsniveaus nach<br />

Zeichnung des neuen Vertrags bezahlt werden muss. Die Abnahme von<br />

( RM)<br />

W bei e<strong>in</strong>er Verbesserung der Diversifikationsmöglichkeiten (d.h.<br />

~ n ( S , S ) ~<br />

ρ nimmt ab) erklärt sich aus der beschränkten Haftung der Eigenkapitalgeber.<br />

Hierbei kommt es <strong>zu</strong>m sog. „Co-Insurance-Effekt“, der<br />

<strong>in</strong> diesem Fall e<strong>in</strong>e Reduktion des Chancenpotenzials für die Eigentümer<br />

be<strong>in</strong>haltet. 21<br />

In diesem Zusammenhang zeigt sich auch e<strong>in</strong> grundlegender Unterschied<br />

zwischen f<strong>in</strong>anzwirtschaftlich motivierten Bewertungsmodellen und versicherungsmathematischen<br />

(aktuariellen) Ansätzen. 22 E<strong>in</strong> neu h<strong>in</strong><strong>zu</strong>kommendes<br />

Versicherungsrisiko, das e<strong>in</strong>e hohe positive Korrelation mit den<br />

Schäden des bestehenden Portfolios aufweist, erfordert <strong>zu</strong>r Aufrechterhaltung<br />

des Sicherheitsniveaus des Unternehmens aus f<strong>in</strong>anzwirtschaftlicher<br />

Perspektive nicht e<strong>in</strong>e hohe Versicherungsprämie, sondern bed<strong>in</strong>gt<br />

vielmehr <strong>zu</strong>sätzliche Risikomanagement-Maßnahmen seitens des Versicherungsunternehmens.<br />

4. Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

In der vorliegenden Arbeit werden auf Basis e<strong>in</strong>es f<strong>in</strong>anzwirtschaftlichen<br />

Modellansatzes Überlegungen <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> <strong>fairen</strong> Risikomanagement-Mix angestellt,<br />

der <strong>zu</strong> k<strong>e<strong>in</strong>em</strong> Vermögenstransfer (gemessen anhand des Kapitalwerts)<br />

zwischen Eigen- und Fremdkapitalgebern führt. Den Ausgangspunkt der Unter-<br />

21<br />

Vgl. hier<strong>zu</strong> die Analogie der Struktur des Rückstroms an die Eigentümer des Versiche-<br />

~ ~<br />

rungsunternehmens (hier: ( ) Q S S , U)<br />

~ n<br />

n<br />

max U + π + π ⋅ − − − ) <strong>zu</strong>r charakteristischen<br />

Funktion e<strong>in</strong>er (Aktien-)Kaufoption. E<strong>in</strong>e Verr<strong>in</strong>gerung der Volatilität hat grundsätzlich<br />

e<strong>in</strong>en negativen E<strong>in</strong>fluss auf den Wert e<strong>in</strong>er Kaufoption; vgl. hier<strong>zu</strong> z.B. Ross, S. / Westerfield,<br />

R. / Jaffe, J. (1999), S. 565-571.<br />

22<br />

Vgl. hier<strong>zu</strong> auch Gründl, H. / Schmeiser, H. (2002) und die dort angegebene Literatur.<br />

14


suchung bildet dabei die Kalkulation von <strong>fairen</strong> Versicherungsprämien <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der Erfüllungssicherheit des Kontrakts.<br />

In diesem Kontext lässt sich für e<strong>in</strong> gegebenes Portfolio bei fixiertem Sicherheitsniveau<br />

des Versicherers e<strong>in</strong> fairer Risikomanagement-Mix ermitteln.<br />

Wird nun e<strong>in</strong> weiterer Versicherungsvertrag, für den e<strong>in</strong>e faire Prämie bezahlt<br />

wurde, <strong>zu</strong>m bestehenden Portfolio des Versicherers h<strong>in</strong><strong>zu</strong>genommen, kommt es<br />

überraschenderweise grundsätzlich <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> f<strong>in</strong>anzwirtschaftlichen Ungleichgewicht<br />

(d.h. es ergibt sich für die Eigentümer des Versicherungsunternehmens<br />

e<strong>in</strong> positiver oder negativer Kapitalwert). Dieser Kapitalwert kann als fairer<br />

Preis für e<strong>in</strong>e <strong>zu</strong>sätzliche Risikomanagement-Maßnahme <strong>in</strong>terpretiert werden,<br />

der <strong>zu</strong> Wiederherstellung e<strong>in</strong>es f<strong>in</strong>anzwirtschaftlichen Gleichgewichts (und damit<br />

<strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> <strong>fairen</strong> Risikomanagement-Mix) notwendig ist.<br />

Während faire Versicherungsprämien aufgrund der im Modell vorhandenen<br />

L<strong>in</strong>earität des Bewertungsfunktionals nicht von den Korrelationen zwischen<br />

dem Alt-Portfolio des Versicherers und dem neuen Versicherungsvertrag bee<strong>in</strong>flusst<br />

werden, gilt dies für den <strong>fairen</strong> Preis der <strong>zu</strong>sätzlich notwendigen Risikomanagement-Maßnahme<br />

nicht.<br />

15


Anhang<br />

Wie <strong>in</strong> der Beispielrechnung 1 verdeutlicht wurde, kommt es im betrachteten<br />

Modellkontext <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> Vermögensverlust für die Aktionäre und die Versicherungsnehmer<br />

des Altbestands, wenn e<strong>in</strong> Versicherungsvertrag <strong>in</strong> das fair kalkulierte<br />

Portfolio des Versicherers <strong>zu</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> Preis aufgenommen wird, der kle<strong>in</strong>er<br />

als die faire Prämie ist. Gesetzt den Fall, es käme <strong>zu</strong> dem bestehenden Port-<br />

~ n<br />

folio e<strong>in</strong> weiterer Versicherungsvertrag mit e<strong>in</strong>er Schadenverteilung S h<strong>in</strong><strong>zu</strong>,<br />

ohne dass es <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Prämienzahlung kommt, lässt sich der Vermö-<br />

n<br />

genstransfer gemessen am Kapitalwert der Aktionärsposition C E aus der Beziehung<br />

C<br />

n<br />

E<br />

mit<br />

z<br />

∗<br />

=<br />

( ( ) ( ) ( S ) N'(<br />

z ) U<br />

~<br />

~ ~ n ∗ ~ n ∗<br />

A − E S + S ⋅ N z + std S + ⋅<br />

−<br />

A −<br />

=<br />

std<br />

~ ~ n<br />

E(<br />

S + S )<br />

~ ~ n ( S + S )<br />

Q<br />

bestimmen. 23 Im Beispielfall 24 ~ n<br />

ergibt sich bei e<strong>in</strong>er Korrelation von ( S , S ) ~<br />

~ n<br />

e<strong>in</strong> Kapitalwert C <strong>in</strong> Höhe von rund - 961,21 €. Für ( S , S ) ~<br />

16<br />

(A. 1)<br />

(A. 2)<br />

ρ = 0<br />

n<br />

E<br />

ρ = 1 erhält man<br />

n<br />

e<strong>in</strong>en Kapitalwert C E ≈ - 953,40 €. Das Sicherheitsniveau des Unternehmens<br />

nach Zeichnung des neuen Vertrags d ergibt sich analog <strong>zu</strong> Formel (3) aus 25 :<br />

23 ~<br />

Dabei bezeichnet A wieder den Wert der Kapitalanlage <strong>zu</strong>m Zeitpunkt 1, S die Schadenverteilung<br />

des Alt-Portfolios, N ( ⋅ ) bzw. N '(<br />

⋅ ) die Verteilungsfunktion bzw. die Dichte<br />

e<strong>in</strong>er standardnormalverteilten Zufallsvariablen, Q den e<strong>in</strong>periodigen Aufz<strong>in</strong>sungsfaktor<br />

und U das vorhandene Eigenkapital des Versicherers.<br />

24<br />

Vgl. hier<strong>zu</strong> die <strong>in</strong> Beispielrechnung 1 angegebenen Daten.<br />

25 Zur Ableitung der Gleichung (A. 3) nutzen wir die folgende Beziehung:<br />

S ~<br />

S ~<br />

max( +<br />

n<br />

−<br />

A,<br />

0)<br />

S ~<br />

S ~<br />

= − m<strong>in</strong>( A − −<br />

~ ~<br />

= max( A − S − S<br />

n<br />

n<br />

, 0)<br />

, 0)<br />

S ~<br />

S ~<br />

− ( A − −<br />

n<br />

).


Bw<br />

d =<br />

=<br />

( ( + S − A,<br />

0 ) ~ ~ n<br />

max S<br />

πˆ<br />

~ ~ n<br />

∗ ~ ~ n ∗<br />

( A − E(<br />

S + S ) ⋅ ( N(<br />

z ) − 1)<br />

+ std(<br />

S + S ) ⋅ N'<br />

( z )<br />

Q ⋅ πˆ<br />

17<br />

(A. 3)<br />

Im Fall unkorrelierter Schäden hat sich das Sicherheitsniveau d des Versicherungsunternehmens<br />

nach Zeichnung des neuen Vertrags auf rund 0,05094 %<br />

verschlechtert; bei vollständig korrelierten Risiken gilt d ≈ 0,05175 %. Der<br />

Vermögensverlust der Versicherungsnehmer des Alt-Portfolios ergibt sich nun<br />

aus der Differenz zwischen fairer Prämie und tatsächlich bezahlter Prämie π (≈<br />

970.388,35 €; vgl. Formel (B. 1)):<br />

~<br />

E(<br />

S)<br />

⋅ 0005094<br />

Q<br />

bzw.<br />

( 1−<br />

0,<br />

) − π<br />

~<br />

E(<br />

S)<br />

⋅ 0005175<br />

Q<br />

( 1−<br />

0,<br />

) − π<br />

~ n<br />

≈ - 9,16 € für ( S , S ) ~<br />

~ n<br />

≈ - 16,97 € für ( S , S ) ~<br />

ρ = 0 (A. 4)<br />

ρ = 1 (A. 5)<br />

E<strong>in</strong>e Addition der Vermögensverluste von Aktionären und Versiche-<br />

n<br />

rungsnehmern des Altbestands ergibt die Prämie π , die eigentlich von dem neu<br />

h<strong>in</strong><strong>zu</strong>kommenden Versicherungsnehmer hätte aufgebracht werden müssen:<br />

π<br />

n<br />

=<br />

≈<br />

bzw.<br />

π<br />

n<br />

=<br />

=<br />

~<br />

( S<br />

Q<br />

E n<br />

)<br />

⋅<br />

961,<br />

21<br />

~<br />

( S<br />

Q<br />

E n<br />

)<br />

⋅<br />

953,<br />

40<br />

( 1−<br />

0,<br />

0005094)<br />

€ +<br />

9,<br />

16<br />

€<br />

( 1−<br />

0,<br />

0005175)<br />

€ + 16,<br />

97 €<br />

≈<br />

≈<br />

970,<br />

38<br />

970,<br />

37<br />

€<br />

€<br />

~ ~ n<br />

für ( S,<br />

S )<br />

ρ = 0 (A. 6)<br />

~ ~ n<br />

für ( S,<br />

S )<br />

ρ = 1 (A. 7)


Literaturverzeichnis<br />

Albrecht, P. (1992), Zur Risikotransformationstheorie der Versicherung: Grundlagen<br />

und ökonomische Konsequenzen, Karlsruhe.<br />

Albrecht, P. (1994), Analyse der Zufallsgesetzmäßigkeit von Unterrenditen, <strong>in</strong>:<br />

Ch. Hipp u.a. (Hrsg.), Geld, F<strong>in</strong>anzwirtschaft, Banken und Versicherungen,<br />

S. 585-602, Karlsruhe.<br />

Barth, M. (2000), A Comparison of Risk-Based Capital Standards Under the<br />

Expected Policyholder Deficit and the Probability of Ru<strong>in</strong> Approaches, <strong>in</strong>:<br />

The Journal of Risk and Insurance, Vol. 67, S. 397-414.<br />

Bühlmann, H. (1985), Premium Calculation from Top Down, <strong>in</strong>: ASTIN Bullet<strong>in</strong>,<br />

Vol. 15, S. 89-101.<br />

Butsic, R. (1994), Solvency Measurement for Property-Liability Risk-Based<br />

Capital Applications, <strong>in</strong>: The Journal of Risk and Insurance, Vol. 61, S. 651-<br />

690.<br />

Doherty, N. / Garven, J. (1986), Price Regulation <strong>in</strong> Property-Liability Insurance.<br />

A Cont<strong>in</strong>gent-Claims Approach, <strong>in</strong>: The Journal of F<strong>in</strong>ance, Vol. 41,<br />

S. 1031-1050.<br />

Doherty, N. (2000), Integrated Risk Management, New York et. al.<br />

Gründl, H. / Schmeiser, H. (2002), Pric<strong>in</strong>g Double Trigger Re<strong>in</strong>surance Contracts:<br />

F<strong>in</strong>ancial versus Actuarial Approach, <strong>in</strong>: The Journal of Risk and Insurance,<br />

Vol. 69, S. 449-468.<br />

Gründl, H. / Schmeiser, H. (2003), Capital Allocation for Insurance Companies<br />

– What Good is it?, Arbeitspapier, Humboldt-Universität <strong>zu</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Harr<strong>in</strong>gton, S. / Niehaus, G. (1998), Risk Management and Insurance, New<br />

York et. al.<br />

Merton, R. / Perold, A. (1993), Theory of Risk Capital <strong>in</strong> F<strong>in</strong>ancial Firms, <strong>in</strong>:<br />

Journal of Applied Corporate F<strong>in</strong>ance, Vol. 6, S. 16-32.<br />

18


Myers, S. / Read, J. (2001), Capital Allocation for Insurance Companies, <strong>in</strong>: The<br />

Journal of Risk and Insurance, Vol. 68, S. 545-580.<br />

Ross, S. (1978), A Simple Approach to the Valuation of Risky Streams, <strong>in</strong>: The<br />

Journal of Bus<strong>in</strong>ess, Vol. 51, S. 453-475.<br />

Ross, S. / Westerfield, R. / Jaffe, J. (1999), Corporate F<strong>in</strong>ance, 5. Aufl., Boston<br />

et al.<br />

Vaughan, E. / Vaughan Th. (2002), Fundamentals of Risk and Insurance, 9. Auflage,<br />

New York et. al.<br />

Vaughan, E. / Vaughan Th. (2002 a), Essentials of Risk Management and Insurance,<br />

2. Auflage, New York et. al.<br />

W<strong>in</strong>kler, R. / Roodman, G. / Britney, R. (1972), The Determ<strong>in</strong>ation of Partial<br />

Moments, <strong>in</strong>: Management Science, Vol. 19, S. 290-296.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!