01.09.2013 Aufrufe

BASIS-Programm Wintersemester 2009/10. - ZHW - Universität ...

BASIS-Programm Wintersemester 2009/10. - ZHW - Universität ...

BASIS-Programm Wintersemester 2009/10. - ZHW - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sichern Sie sich ein<br />

Stück Entwicklung!<br />

<strong>BASIS</strong>Qualifi kation für Lehrende<br />

der <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

Seminar-<strong>Programm</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2009</strong>/2010<br />

<strong>BASIS</strong>Qualifikation<br />

für Lehrende der UHH<br />

Zentrum für Hochschul- & Weiterbildung • <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

Tel.: 42883-2045 • Fax: 42883-2025 • basis.zhw@uni-hamburg.de


Inhaltsübersicht<br />

Grundsätzliches............................................................................ Seite 3<br />

Unsere Angebote im Überblick.................................................... Seite 4<br />

Seminarkalender .......................................................................... Seite 5<br />

Unsere Angebote im Detail........................................................... Seite 8<br />

Unsere Lehrbeauftragten.............................................................. Seite 15<br />

Das sagen TeilnehmerInnen......................................................... Seite 17<br />

Kontakt........................................................................................... Seite 18<br />

Der Weg zu uns.............................................................................. Seite 19<br />

Anmeldeformular........................................................................... Seite 20<br />

2


Was ist <strong>BASIS</strong>?<br />

Grundsätzliches<br />

„<strong>BASIS</strong>Qualifi kation für Lehrende der <strong>Universität</strong> Hamburg“ ist ein mit Studiengebühren fi nanziertes<br />

Projekt, dessen Ziel darin besteht, die Lehrqualität an der Hamburger <strong>Universität</strong> zu optimieren.<br />

Unsere Zielgruppe sind daher Lehrende der <strong>Universität</strong> Hamburg, die nach Möglichkeiten suchen, sich<br />

weiterzubilden.<br />

Wie können Sie von <strong>BASIS</strong> profi tieren?<br />

Einerseits ist regelmäßige Weiterbildung für „alte Hasen“ gleichermaßen wichtig wie für „Frischlinge“.<br />

Auf der anderen Seite ist die eigene Arbeitsbelastung aber ohnehin schon hoch genug, ohne dass<br />

man mehre Tage aufgrund von Weiterbildungsveranstaltungen am Arbeitsplatz fehlt.<br />

Deshalb haben wir ein Angebot aus vielen kurzen „Weiterbildungshäppchen“ zusammengestellt, aus<br />

denen Sie sich gezielt das heraussuchen können, was Sie interessiert. Sie investieren also relativ<br />

wenig Zeit für viel Entwicklung.<br />

Was kostet Sie die Teilnahme?<br />

Die Teilnahme ist für Sie bis auf eine Beteiligung an den Materialkosten kostenlos.<br />

Für Material sammeln wir vor Ort pro Tag und Teilnehmer 4 EUR ein (also bei einem 1-Tagesseminar<br />

4 EUR und bei einem 2-Tagesseminar 8 EUR).<br />

Wo fi nden die Seminare statt?<br />

Die Seminare fi nden in den Räumlichkeiten des Zentrums für Hochschul- und Weiterbildung in Hamburg-Stellingen<br />

statt. So kommen Sie einmal „raus aus dem Alltag“, haben den Kopf frei für das Seminar<br />

und können außerdem die grüne Umgebung genießen.<br />

Eine detaillierte Anfahrtsskizze fi nden Sie auf Seite 19.<br />

Wie können Sie sich anmelden?<br />

Sie können sich per E-Mail oder per Fax anmelden. Am liebsten ist uns die Anmeldung per E-Mail, da<br />

sie für uns weniger Aufwand bedeutet.<br />

Das Anmeldeformular mit allen Details fi nden Sie auf Seite 20.<br />

Warum ist Verbindlichkeit für uns so wichtig?<br />

Wenn Sie eine Bestätigung erhalten, rechnen wir mit Ihrer Teilnahme. Bei kurzfristiger Absage oder<br />

sogar Nichterscheinen im Seminar verhindern Sie, dass sich andere interessierte KollegInnen weiterbilden<br />

können.<br />

Zusätzlich entstehen dadurch nicht unerhebliche, aber vermeidbare Kosten. Mit anderen Worten: Es<br />

werden Studiengebühren verschwendet, was wir defi nitiv nicht möchten.<br />

3


Bereich „Lehren und Lernen“<br />

Unsere Angebote im Überblick<br />

W02 - Gelassenheit entwickeln - Mo 05.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 13<br />

W04 - Diskussionen anregen und moderieren - Do-Fr 08.-09.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 10:00-16:30, S. 10<br />

W05 - Heterogene Gruppen - Chance oder Hindernis? - Sa <strong>10.</strong><strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 9:00-13:00, S. 09<br />

W07 - Stimmtraining - Finden Sie mehr Zustimmung und Anklang! - Di 13.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 12<br />

W08 - Mit Ausstrahlung begeistern! - Do 12.11.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 13<br />

W10 - Atem und Stimme - Die Kunst den richtigen Ton zu treffen - Fr-Sa 13.-14.11.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 12<br />

W11 - Eisbrecher und Aufl ockerung - Di 17.11.<strong>2009</strong>, 9:30-17:30, S. 11<br />

W14 - Interkulturelle Kommunikation mit internationalen Studierenden - Mi 25.11.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 09<br />

W15 - Gruppenarbeit einsetzen - Sa 28.11.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 10<br />

W16 - Studierende motivieren und zur regelmäßigen Mitarbeit anregen - Mi 02.12.<strong>2009</strong>, 10:00-16:30, S. 11<br />

W17 - Rollenspiele: Lehre lebendig machen - Fr 04.12.<strong>2009</strong>, 10:00-16:30, S. 11<br />

W18 - Gruppenprozesse verstehen und lenken - Mo 07.12.<strong>2009</strong>, 9:30-17:30, S. 09<br />

W20 - Lehrinhalte hirngerecht verpacken - Do <strong>10.</strong>12.<strong>2009</strong>, 9:00-13:00, S. 11<br />

W21 - Alternativen zum Referateseminar - Di 15.12.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 10<br />

W24 - Mut zum eigenen Lehrstil - Mi 06.01.2010, 10:00-16:15, S. 13<br />

W25 - Analoge Visualisierung? Was für‘s Auge! - Di 12.01.2010, 14:00-17:30, S. 08<br />

W26 - Zeitmanagement rund um die Lehre - Di 12.01.2010, 9:30-13:00, S. 14<br />

W27 - Das Ziel ist ernst, der Weg ist heiter - Fr 15.01.2010, 10:00-17:00, S. 13<br />

W29 - Methodenvielfalt in kleinen und großen Seminaren - Di 19.01.2010, 10:00-17:00, S. 10<br />

W31 - Rhetorik für Lehrende - Do-Fr 11.-12.2.2010, 10:00-16:15, S. 12<br />

W32 - Texte in Seminaren einsetzen - Sa 13.02.2010, 10:00-16:15, S. 11<br />

W33 - Stimmtraining - Finden Sie mehr Zustimmung und Anklang! - Do 18.02.2010, 10:00-16:15, S. 12<br />

W34 - Interkulturelle Kommunikation mit internationalen Studierenden - Mo 22.02.2010, 10:00-16:15, S. 09<br />

W35 - CommSy, Moodle, OLAT, StudID & Co - E-Learningsysteme in der Lehre - Mi 24.02.2010, 9:30-16:00, S. 09<br />

W36 - Mit Ausstrahlung begeistern! - Do 25.02.2010, 10:00-16:15, S. 13<br />

W37 - Umgang mit Konfl ikten - Mo-Di 01.-02.03.2010, 9:30-15:45, S. 09<br />

W38 - Nie mehr Leerkörper! Überzeugen mit stimmiger Körpersprache - Mi-Do 03.-04.03.2010, 10:00-16:15, S. 12<br />

W39 - Selbstorganisiertes Lernen fördern - Fr 05.03.2010, 10:00-16:15, S. 11<br />

W40 - Der gelungene Seminarstart - Mo 08.03.2010, 9:00-13:00, S. 13<br />

W41 - Seminarmethoden für Großgruppen - Di 09.03.2010, 10:00-16:00, S. 10<br />

W42 - Seminare planen und konzipieren - Mi <strong>10.</strong>03.2010, 9:00-13:00, S. 13<br />

W43 - Forschendes Lernen im Seminar - Do 11.03.2010, 10:00-16:15, S. 10<br />

W44 - Präsentieren mit klassischen Medien - Mo-Di 15.-16.03.2010, 10:00-16:15, S. 12<br />

W45 - Blogs & Wikis in der Lehre - Wenn einfach nicht immer einfach ist - Mi 17.03.2010, 9:30-16:00, S. 09<br />

W46 - Präsentieren mit Powerpoint - Mo-Di 22.-23.03.2010, 10:00-16:15, S. 12<br />

W47 - Das Ziel ist ernst, der Weg ist heiter - Do 25.03.2010, 10:00-17:00, S. 13<br />

Bereich „Prüfen“<br />

W01 - Auf Prüfungen vorbereiten - Do 01.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 08<br />

W13 - Prüfungsgespräche erfolgreich führen - Mo 23.11.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 08<br />

Bereich „Beraten“<br />

W23 - Studierende beraten - Mo 21.12.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 14<br />

W03 - Kollegiale Beratung - voneinander profi tieren - Mi 07.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 10:00-16:15, S. 14<br />

W22 - Kollegialer Austausch - Weihnachts-Spezial - Fr 18.12.<strong>2009</strong>, 13:00-16:30, S. 14<br />

Spezial: Kollegiale Beratung (Praxis), S.14: W06 - Mo 12.<strong>10.</strong>09, 17:00-20:30 / W09 - Fr 13.11.09, 9:00-12:30 /<br />

W19 - Di 08.12.09, 17:00-20:30 / W28 - Mo 18.01.10, 17:00-20:30 / W48 - Di 30.03.10, 17:00-20:30<br />

Bereich „Evaluieren“<br />

W12 - Methoden für mehr Transparenz - Mi 18.11.<strong>2009</strong>, 9:00-13:00, S. 08<br />

W30 - Mit Feedback umgehen - Do 21.01.2010, 9:00-13:00, S. 08<br />

4


OKTOBER <strong>2009</strong><br />

Seminarkalender<br />

Mon Die Mit Don Fre Sam Son<br />

2 3 4<br />

5<br />

Gelassenheit<br />

entwickeln<br />

W02 - Seite 13<br />

12<br />

Kollegiale Beratung<br />

(Praxis)<br />

W06 - Seite 14<br />

13<br />

Stimmtraining<br />

- Finden Sie ...<br />

W07 - Seite 12<br />

6 7<br />

Kollegiale<br />

Beratung<br />

W03 - Seite 14<br />

1<br />

Auf Prüfungen<br />

vorbereiten<br />

W01 - Seite 08<br />

8<br />

Diskussionen<br />

anregen ...<br />

W04 - Seite 10<br />

9<br />

Diskussionen<br />

anregen ...<br />

W04 - Seite 10<br />

10<br />

Heterogene<br />

Gruppen<br />

W05 - Seite 09<br />

14 15 16 17 18<br />

19 20 21 22 23 24 25<br />

26 27 28 29 30 31<br />

NOVEMBER <strong>2009</strong><br />

Mon Die Mit Don Fre Sam Son<br />

Prüfungs- 23<br />

gespräche ...<br />

W13 - Seite 08<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12<br />

Ausstrahlung ...<br />

W08 - Seite 13<br />

16 17<br />

Eisbrecher & ...<br />

W11 - Seite 11<br />

30<br />

18<br />

... Transparenz<br />

W12 - Seite 08<br />

24 25<br />

Interkulturelle ...<br />

W14 - Seite 09<br />

Koll. Beratung 13<br />

(Praxis) W09 - S.14<br />

Atem & Stimme<br />

W10 - Seite 12<br />

14<br />

Atem & Stimme<br />

W10 - Seite 12<br />

11<br />

1<br />

15<br />

19 20 21 22<br />

26 27 28<br />

Gruppenarbeit<br />

W15 - Seite 10<br />

29<br />

5


DEZEMBER <strong>2009</strong><br />

Mon Die Mit Don Fre Sam Son<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

Studierende<br />

Rollenspiele:<br />

motivieren ...<br />

Lehre lebendig<br />

W16 - Seite 11<br />

W17 - Seite 11<br />

Gruppen- 7<br />

prozesse verstehen<br />

+ lenken<br />

W18 - Seite 09<br />

21<br />

Studierende<br />

beraten<br />

W23 - Seite 14<br />

8<br />

Kollegiale Beratung<br />

(Praxis)<br />

W19 - Seite 14<br />

14 Alternativen 15<br />

zum Referateseminar<br />

W21 - Seite 10<br />

9 10<br />

Lehrinhalte<br />

hirngerecht ...<br />

W20 - Seite 11<br />

16 17 18<br />

Kollegialer Austausch<br />

W22 - Seite 14<br />

11 12 13<br />

19 20<br />

22 23 24 25 26 27<br />

28 29 30 31<br />

JANUAR 2010<br />

Mon Die Mit Don Fre Sam Son<br />

1 2 3<br />

18<br />

Kollegiale Beratung<br />

(Praxis)<br />

W28 - Seite 14<br />

4 5 6<br />

Mut zum eigenen<br />

Lehrstil<br />

W24 - Seite 13<br />

11 Visualisie-12<br />

rung W25 - S.8<br />

Zeitmanagem.<br />

W26 - Seite 14<br />

Methoden- 19<br />

vielfalt in ...<br />

Seminaren<br />

W29 - Seite 10<br />

13 14 Das Ziel ist 15<br />

ernst, der Weg<br />

ist heiter<br />

W27 - Seite 13<br />

20 21<br />

Mit Feedback<br />

umgehen<br />

W30 - Seite 08<br />

7 8 9 10<br />

16 17<br />

22 23 24<br />

25 26 27 28 29 30 31<br />

6


FEBRUAR 2010<br />

Mon Die Mit Don Fre Sam Son<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

22<br />

Interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

W34 - Seite 09<br />

8 9 10 11<br />

Rhetorik für<br />

Lehrende<br />

W31 - Seite 12<br />

15 16 17 18<br />

Stimmtraining<br />

- Finden Sie<br />

mehr...<br />

W33 - Seite 12<br />

23 24<br />

E-Learningsysteme<br />

in der<br />

Lehre<br />

W35 - Seite 09<br />

25<br />

Mit Ausstrahlung<br />

begeistern!<br />

W36 - Seite 13<br />

MÄRZ 2010<br />

12<br />

Rhetorik für<br />

Lehrende<br />

W31 - Seite 12<br />

13<br />

Texte in Seminaren<br />

einsetzen<br />

W32 - Seite 11<br />

14<br />

19 20 21<br />

26 27 28<br />

Mon Die Mit Don Fre Sam Son<br />

3<br />

4<br />

6 7<br />

1<br />

Umgang mit<br />

Konfl ikten<br />

W37 - Seite 09<br />

8<br />

Der gelungene<br />

Seminarstart<br />

W40 - Seite13<br />

Präsentieren15<br />

mit klassischen<br />

Medien<br />

W44 - Seite 12<br />

22<br />

Präsentieren<br />

mit Powerpoint<br />

W46 - Seite 12<br />

2<br />

Umgang mit<br />

Konfl ikten<br />

W37 - Seite 09<br />

Seminar- 9<br />

methoden für<br />

Großgruppen<br />

W41 - Seite 10<br />

Präsentieren16<br />

mit klassischen<br />

Medien<br />

W44 - Seite 12<br />

23<br />

Präsentieren<br />

mit Powerpoint<br />

W46 - Seite 12<br />

29 30<br />

Kollegiale Beratung<br />

(Praxis)<br />

W48 - Seite 14<br />

... stimmige<br />

Körpersprache<br />

W38 - Seite 12<br />

Seminare 10<br />

planen und konzipieren<br />

W42 - Seite 13<br />

17<br />

Blogs & Wikis in<br />

der Lehre<br />

W45 - Seite 09<br />

... stimmige<br />

Körpersprache<br />

W38 - Seite 12<br />

Forschen- 11<br />

des Lernen im<br />

Seminar<br />

W43 - Seite 10<br />

24 Das Ziel ist 25<br />

ernst, der Weg<br />

ist heiter<br />

W47 - Seite 13<br />

31<br />

Selbstorgani- 5<br />

siertes Lernen<br />

fördern<br />

W39 - Seite 11<br />

12 13 14<br />

18 19 20 21<br />

26 27 28<br />

7


Prüfungsgespräche erfolgreich führen<br />

Das Prüfungs-“Gespräch“ stellt grundsätzlich<br />

eine extrem asymmetrische Situation dar, die an<br />

alle Beteiligten hohe Anforderungen stellt. Was<br />

können Prüfende tun, um die KandidatInnen<br />

möglichst gut in Szene zu setzen, ohne bei den<br />

Anforderungen Abstriche zu machen?<br />

Inhalte:<br />

• Eine entspannte Atmosphäre schaffen<br />

• Fragetechniken entwickeln<br />

• Verbale und nonverbale Reaktionen bewusst<br />

einsetzen<br />

• Flexibilität bei den Anforderungen erwerben<br />

Dozent: Gerhard Wedereit<br />

W13 - Mo 23.11.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15 Uhr<br />

Methoden für mehr Transparenz<br />

Haben die Studierenden die Inhalte verstanden?<br />

Sind sie mit dem Vorgehen zufrieden? Warum<br />

antwortet keiner?<br />

Hier bekommen Sie Methoden an die Hand, mit<br />

denen Sie diese und andere der ständigen Fragen<br />

im Kopf von Lehrenden schnell und effi zient<br />

klären können.<br />

Inhalte:<br />

• Was will ich eigentlich wissen?<br />

• Methoden: Blitzlicht, Metakommunikation,<br />

Morgenrunde, Abschlussrunde, Impulsplakate,<br />

Spotten, Mini-Fragebögen, Wissenstests, etc.<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W12 - Mi 18.11.<strong>2009</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />

Analoge Visualisierung? Was für‘s Auge!<br />

Lehrinhalte und Zusammenhänge veranschaulichen,<br />

spontan etwas sichtbar machen - das<br />

macht nicht nur Spaß, sondern macht den Unterricht<br />

außerdem verständlicher.<br />

Auch mit Kreide, Filzstift, Gegenständen usw.<br />

kann man einfache Bilder und visuelle Darstellungen<br />

für Sachverhalte fi nden.<br />

Inhalte:<br />

• Symbole und Strichzeichnungen<br />

• Größen, Mengen und Kräfteverhältnisse dar-<br />

stellen<br />

• Lebendige Bilder und Aufstellungen<br />

Dozentin: Birgit Carstensen<br />

W25 - Di 12.01.2010, 14:00-17:30 Uhr<br />

Unsere Angebote im Detail<br />

Auf Prüfungen vorbereiten<br />

Prüfungen können für Studierende ein Vabanquespiel<br />

sein. Eine gute Vorbereitung auf beiden<br />

Seiten macht Prüfungen zu einem kalkulierbaren<br />

Risiko und lässt das Interesse am Thema wieder<br />

in den Vordergrund rücken.<br />

Inhalte:<br />

• Vorbereitungsmaßnahmen und Checklisten für<br />

PrüferInnen<br />

• Kriterien festlegen und transparent machen<br />

• Prüfungssimulation<br />

• Effektive u. zeitökonomische Unterstützungsangebote<br />

für die KandidatInnen<br />

Dozent: Gerhard Wedereit<br />

W01 - Do 01.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 10:00-16:15 Uhr<br />

Mit Feedback umgehen<br />

Feedback ist wichtig, da es die eigene Weiterentwicklung<br />

ermöglicht. Dennoch kann Feedback<br />

auch sehr unangenehm sein, wenn es nicht wertschätzend<br />

und konstruktiv gegeben wurde. Das<br />

Erhalten von Feedback so gestalten zu können,<br />

dass es das eigene Wachstum fördert und nicht<br />

hemmt, ist Ziel dieses Seminars.<br />

Inhalte:<br />

• Was bedeuten Rückmeldungen für mich?<br />

• Wie nehme ich Feedback wahr?<br />

• Ehrliches & annehmbares Feedback einholen<br />

• Feedback als Langzeit-Prozess<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W30 - Do 21.01.2010, 9:00-13:00 Uhr<br />

8


CommSy, Moodle, OLAT, StudID & Co -<br />

E-Learningsysteme in der Lehre<br />

An der Hamburger Hochschule wird eine Vielzahl<br />

von webbasierten E-Learningsystemen<br />

eingesetzt. Jedes Tool hat seine Stärken und<br />

Schwächen. In dieser Veranstaltung sollen die<br />

grundlegenden Unterschiede zwischen den Systemen<br />

verdeutlicht werden. So wird klar, welches<br />

System zu welchem Lehrszenario passt.<br />

Inhalte:<br />

• Webbasierte E-Learningsysteme im Überblick<br />

• Ausprobieren am Beispiel CommSy<br />

• Wann lohnt sich welches System?<br />

Dozent: Dr. Matthias Finck<br />

W35 - Mi 24.02.2010, 9:30-16:00 Uhr<br />

Gruppenprozesse verstehen und lenken<br />

Die entstehende Dynamik in Gruppen ist nicht<br />

planbar und damit immer eine Herausforderung.<br />

Als Leitung haben wir im Gruppenprozess eine<br />

besondere Rolle. Wir können Anstöße für einen<br />

lebendigen und lernförderlichen Prozess planen<br />

und auch im Seminarverlauf noch gestalten.<br />

Inhalte:<br />

• Beeinfl ussende Aspekte<br />

• Entwicklungsphasen von Gruppen<br />

• Rolle und Aufgaben der Leitung in den<br />

einzelnen Phasen<br />

• Troubleshooting im Seminarverlauf<br />

Dozentin: Birgit Carstensen<br />

W18 - Mo 07.12.<strong>2009</strong>, 9:30-17:30 Uhr<br />

Umgang mit Konfl ikten<br />

In der Zusammenarbeit mit Studierenden und<br />

Kollegen können Konfl ikte entstehen.<br />

Eine gute Arbeitsatmosphäre hängt von einer<br />

konstruktiven Klärung dieser Konfl ikte ab.<br />

Deshalb kann es lohnend sein, die eigenen Lösungswege<br />

noch einmal zu refl ektieren.<br />

Inhalte:<br />

• Konfl iktanalyse<br />

• Refl exion des eigenen Umgangs<br />

• Konfl iktgespräche führen<br />

• Bearbeitung eigener Fälle<br />

Dozentin: Simone Hocke<br />

W37 - Mo-Di 01.-02.03.2010, je 9:30-15:45 Uhr<br />

9<br />

Blogs & Wikis in der Lehre -<br />

Wenn einfach nicht immer einfach ist<br />

Typische Web-2.0-Tools, wie Blogs und Wikis<br />

werden in immer stärkerem Maße in der Lehre<br />

eingesetzt. In dieser Veranstaltung haben Sie<br />

die Gelegenheit grundlegende Informationen zu<br />

Wikis und Blogs zu erhalten und die Systeme vor<br />

allem aktiv auszuprobieren.<br />

Inhalte:<br />

• Was sind Wikis & Weblogs?<br />

• Was ist mit diesen Systemen möglich?<br />

• Für welche Veranstaltungsform / welches<br />

didaktische Konzept passt welches System?<br />

Dozent: Dr. Matthias Finck<br />

W45 - Mi 17.03.2010, 9:30-16:00 Uhr<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

mit internationalen Studierenden<br />

Internationale Studierende kommen oft aus anderen<br />

Bildungstraditionen mit Verhaltensweisen, die<br />

erheblich von deutschen akademischen Gewohnheiten<br />

und Standards abweichen. Sensibilität für<br />

kulturelle Unterschiede erleichtert das gegenseitige<br />

Verständnis und die Arbeit miteinander.<br />

Inhalte:<br />

• Kulturstandards und Bildungstraditionen<br />

• Interkulturelle Missverständnisse minimieren<br />

• Eigene Handlungskompetenzen entwickeln<br />

Dozentin: Carola Helwig<br />

W14 - Mi 25.11.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15 Uhr<br />

W34 - Mo 22.02.2010, 10:00-16:15 Uhr<br />

Heterogene Gruppen -<br />

Chance oder Hindernis?<br />

Hauptfach & Nebenfach, alte & neue Studienordnung,<br />

Grund- & Hauptstudium - in vielen<br />

Seminaren sitzen Studierende mit stark abweichendem<br />

Wissensstand und sehr unterschiedlichen<br />

Interessen. In diesem Seminar sollen<br />

Wege gefunden werden, wie diese Heterogenität<br />

nicht zur Bremse wird, sondern die eigene Veranstaltung<br />

sogar bereichern kann.<br />

Inhalte:<br />

• Wie stehe ich zu Heterogenität?<br />

• Methoden zum Umgang mit Heterogenität<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W05 - Sa <strong>10.</strong><strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 9:00-13:00 Uhr


Gruppenarbeit einsetzen<br />

Gruppenarbeit ist eigentlich gut, aber leider selten<br />

effektiv? Das muss nicht so sein.<br />

Im Seminar wollen wir gemeinsam Formen der<br />

Aktivierenden Didaktik erproben und überlegen,<br />

wie wir diese in unserem Lehralltag umsetzen<br />

können.<br />

Inhalte:<br />

• Funktion der Gruppenarbeit<br />

• Vor- und Nachteile<br />

• Stark strukturierte Arbeitsformen des Kooperativen<br />

Lernens kennen lernen und erproben<br />

• Passende Aufgaben formulieren<br />

Dozentin: Stefanie Klenz<br />

W15 - Sa 28.11.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15 Uhr<br />

Seminarmethoden für Großgruppen<br />

Welche Methode funktioniert auch noch bei 20-50<br />

Teilnehmern? Im Fokus dieses Seminars steht die<br />

Methode Gruppenpuzzle, mit der auch in großen<br />

Gruppen Wissen aktiv und lebendig von Studierenden<br />

erarbeitet werden kann. Thematisch werden<br />

wir uns mit den beiden Großgruppenformaten<br />

„Open Space“ und „Worldcafe“ beschäftigen.<br />

Inhalte:<br />

• Hinweise zur Arbeit mit großen Gruppen<br />

• Methoden: Gruppenpuzzle, Worldcafe,<br />

Open Space, Glückstopf, Murmelgruppen<br />

• Wann eignet sich welche Methode?<br />

Dozentin: Martina Tenkleve<br />

W41 - Di 09.03.2010, 10:00-16:00 Uhr<br />

Diskussionen anregen und moderieren<br />

Sie erleben bei Studierenden eine passive Konsumhaltung<br />

und das stört Sie? In diesem Seminar<br />

werden Methoden besprochen und erprobt, die<br />

ein Seminar oder eine Vorlesung erheblich interaktiver<br />

gestalten können. Wissen wird so effektiver,<br />

nachhaltiger und mit mehr Spaß vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

• Moderationstechniken<br />

• Methoden zur Anregung von Diskussionen<br />

• Dauerredner, Aggressive, Stumme, etc.<br />

• Lösungen für eigene Fälle erarbeiten<br />

Dozent: Torsten Bergmann<br />

W04 - Do-Fr 08.-09.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, je 10:00-16:30 Uhr<br />

10<br />

Alternativen zum Referateseminar<br />

Referateseminare sind nach wie vor die häufi gste<br />

Seminarform. Die Vor- und Nachteile sind hinreichend<br />

bekannt.<br />

Hier soll es darum gehen, alternative Seminarformen<br />

kennen zu lernen, die Vorteile wie „Stoff<br />

selbst erarbeiten“ aufgreifen und Nachteile wie<br />

„nur ein Thema wirklich behalten“ ausmerzen.<br />

Inhalte:<br />

• Kriterien für „gute“ Veranstaltungen erarbeiten<br />

• Alternative Vorgehensweisen (z.B. Gruppen-<br />

puzzle, Projekte, Karussell, Lawine, ...)<br />

• Übertragung auf eigene Veranstaltung<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W21 - Di 15.12.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15 Uhr<br />

Methodenvielfalt<br />

in kleinen und großen Seminaren<br />

Es gibt eine Vielzahl von Methoden, mit denen<br />

das eigene Seminar abwechslungsreich und<br />

interessant gestaltet werden kann.<br />

In diesem Seminar erleben Sie aktivierende Methoden<br />

und refl ektieren Einsatzmöglichkeiten im<br />

Rahmen Ihrer Lehrpraxis.<br />

Inhalte:<br />

• Methoden: Appreciative Inquiry, Infomarkt,<br />

Arbeit mit Stammgruppen, Geographie des<br />

Teams, Fishbowl<br />

• Wann eignet sich welche Methode?<br />

Dozentin: Martina Tenkleve<br />

W29 - Di 19.01.2010, 10:00-17:00 Uhr<br />

Forschendes Lernen im Seminar<br />

Forschung kann auch im Seminar stattfi nden:<br />

Gestalten Sie Inhalte so, dass daraus ein Lern-<br />

und Erkenntnisprozess für die Studierenden wird!<br />

Mit klugen Fragestellungen, kleinen Projekten<br />

und Forschungsaufträgen erreichen Sie weit<br />

mehr als nur die Vermittlung von Fachwissen: Sie<br />

machen die Studierenden zu Mit-Forschenden.<br />

Inhalte:<br />

• Prinzipien des forschenden Lernens<br />

• Gruppenarbeiten und Referate als<br />

Forschungsaufträge<br />

• Übertragung auf die eigene Veranstaltung<br />

Dozentin: Nadia Chakroun<br />

W43 - Do 11.03.2010, 10:00-16:15 Uhr


Texte in Seminaren einsetzen<br />

In ihrem Studium müssen die Studierenden sehr<br />

unterschiedlich gut Zugängliches lesen. Wie können<br />

Sie die Studierenden beim Verständnis unterstützen?<br />

Welche Formen gibt es, das Gelesene<br />

im Seminar zu verwenden? Wir wollen zusammentragen,<br />

welche Möglichkeiten zum Umgang<br />

mit Texten Ihnen dabei zur Verfügung stehen.<br />

Inhalte:<br />

• Textarbeit im Seminar<br />

• Analytische Methoden<br />

• Produktive Methoden<br />

• Gespräche über Texte „tief“ machen<br />

Dozentin: Stefanie Klenz<br />

W32 - Sa 13.02.2010, 10:00-16:15 Uhr<br />

Rollenspiele: Lehre lebendig machen<br />

Rollenspiele schlagen eine Brücke zwischen<br />

Theorie und Praxis. Wer Rollenspiele gut einzusetzen<br />

vermag, kann Teilnehmer begeistern und<br />

dabei theoretisches Wissen nachhaltig verankern.<br />

Hilfreiche Tipps und Methoden, aber auch der<br />

konkrete Einsatz von Rollenspielen, werden in<br />

diesem Seminar geboten.<br />

Inhalte:<br />

• Rollenspiele vorbereiten und einleiten<br />

• Feedback als zentrale Steuerungseinheit<br />

• Schwierige Situationen beim Einsatz von<br />

Rollenspielen meistern<br />

Dozent: Torsten Bergmann<br />

W17 - Fr 04.12.<strong>2009</strong>, 10:00-16:30 Uhr<br />

Lehrinhalte hirngerecht verpacken<br />

Ob etwas leicht oder schwer verständlich bzw. gut<br />

oder schlecht zu behalten ist, liegt nur zum Teil<br />

am Thema.<br />

Eine große Rolle spielt auch die Art und Weise,<br />

wie Sie die Lerninhalte darbieten. Dabei können<br />

bereits Kleinigkeiten große Wirkungen haben.<br />

Inhalte:<br />

• Funktionsweise des Gedächtnisses und<br />

Bedeutung für die Lehre<br />

• Möglichkeiten, Verständlichkeit und Behalten<br />

im Lehralltag zu fördern<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W20 - Do <strong>10.</strong>12.<strong>2009</strong>, 9:00-13:00 Uhr<br />

11<br />

Eisbrecher und Aufl ockerung<br />

Spielen? Wir sind doch nicht im Kindergarten!<br />

Welche Spiele zur Anwärmung, Aufl ockerung und<br />

als Icebreaker dennoch mit der herausfordernden<br />

Zielgruppe Studierende möglich sind und wie und<br />

wann man sie einsetzt, üben und erproben wir<br />

hier.<br />

Inhalte:<br />

• „Groupwarming“ und Soziometrische Übungen<br />

• Bewegungs- und Beteiligungstricks<br />

• Spiele „erwachsen“ anleiten<br />

• Alles wird ausprobiert!<br />

Dozentin: Birgit Carstensen<br />

W11 - Di 17.11.<strong>2009</strong>, 9:30-17:30 Uhr<br />

Studierende motivieren und<br />

zur regelmäßigen Mitarbeit anregen<br />

Studierende besuchen Veranstaltungen oft nur<br />

noch, um einen Schein zu bekommen und tun<br />

dafür nicht mehr als nötig?<br />

Woran dies liegt und was Sie dagegen tun können,<br />

wird in diesem Seminar erarbeitet, erläutert<br />

und diskutiert.<br />

Inhalte:<br />

• Was motiviert und demotiviert Studierende?<br />

• Methoden zur Aktivierung und Anregung<br />

• Lösungsmöglichkeiten erarbeiten anhand von<br />

konkreten eigenen Fällen<br />

Dozent: Torsten Bergmann<br />

W16 - Mi 02.12.<strong>2009</strong>, 10:00-16:30 Uhr<br />

Selbstorganisiertes Lernen fördern<br />

Über den Erfolg Ihrer Seminare wird vor allem<br />

am Schreibtisch der Studierenden entschieden<br />

- wenn diese einen guten Arbeitsplan aufstellen,<br />

kontinuierlich lesen und lernen, Motivationstiefs<br />

überwinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie<br />

Sie als Lehrende diese Prozesse anregen und<br />

unterstützen können.<br />

Inhalte:<br />

• Arbeitsstrategien gemeinsam entwickeln<br />

• Das Lernen lehren<br />

• Bei Zeit-, Organisations- und Motivations-<br />

problemen helfen<br />

Dozentin: Nadia Chakroun<br />

W39 - Fr 05.03.2010, 10:00-16:15 Uhr


Präsentation mit klassischen Medien<br />

Die Nutzung verschiedener Medien macht Vorlesungen<br />

und Seminare lebendig. Hier erfahren<br />

Sie, wie Sie mit den klassischen Medien Tafel,<br />

Overheadprojektor, Flipchart und Moderationswand<br />

im Seminar gekonnt umgehen. Bei einem<br />

Vortrag, zu dem Sie ein individuelles Feedback<br />

erhalten, können Sie sich selbst erproben.<br />

Inhalte:<br />

• Passende Medien auswählen<br />

• Tafel, Flipchart, Metaplanwand u. OHP nutzen<br />

• Vorträge mit Medien halten<br />

• Auf Wunsch: Videofeedback<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W44 - Mo-Di 15.-16.03.2010, je 10:00-16:15 Uhr<br />

Rhetorik für Lehrende<br />

Als Lehrperson ist es wichtig, sich klar und verständlich<br />

ausdrücken zu können.<br />

Im Laufe dieses Seminars können Sie sich in<br />

verschiedenen Lehr-Situationen ausprobieren,<br />

zu denen Sie jeweils ein individuelles Feedback<br />

bekommen.<br />

Inhalte:<br />

• Spontane und vorbereitete Vorträge<br />

• Klare Aufgabenstellungen geben<br />

• Inhalte auf den Punkt bringen<br />

• Feedback geben<br />

• Auf Wunsch: Videofeedback<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W31 - Do-Fr 11.-12.2.2010, je 10:00-16:15 Uhr<br />

Stimmtraining -<br />

Finden Sie mehr Zustimmung & Anklang!<br />

Eine trainierte Stimme ist die beste Voraussetzung<br />

für wirkungsvolle Vorträge, überzeugendes<br />

Auftreten und ausdrucksvolles Sprechen. Erfahren<br />

Sie, wie Sie durch eine professionelle Sprechtechnik<br />

mit angenehmer Stimme ausdauernd und<br />

mitreißend sprechen können.<br />

Inhalte:<br />

• Atemtechnik, authentische Sprechstimmlage,<br />

Atemstütze, Artikulation<br />

• Umsetzung in spontanen Vorträgen<br />

Dozentin: Ursula Witthöft<br />

W07 - Di 13.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 10:00-16:15 Uhr<br />

W33 - Do 18.02.2010, 10:00-16:15 Uhr<br />

12<br />

Präsentieren mit Powerpoint<br />

Da Präsentationen mit Powerpoint (u. a. Präsentationsprogrammen)<br />

relativ leicht und schnell<br />

zu erstellen sind, werden sie viel in der Lehre<br />

eingesetzt.<br />

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Präsentationen so<br />

vorbereiten und durchführen können, dass der<br />

Lerneffekt bei den Studierenden hoch ist.<br />

Inhalte:<br />

• Gestaltung von Folien und Skripten<br />

• Sinnvoller Einsatz von Animationen<br />

• Eigene Präsentationen halten und Feedback<br />

bekommen<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W46 - Mo-Di 22.-23.03.2010, je 10:00-16:15 Uhr<br />

Nie mehr Leerkörper!<br />

Überzeugen mit stimmiger Körpersprache<br />

Neben der gelungenen Rhetorik ist eine bewusste<br />

und zur Persönlichkeit stimmige Körpersprache<br />

entscheidend.<br />

Nur wenn beides miteinander im Einklang steht,<br />

erreichen Sie Ihre ZuhörerInnen.<br />

Inhalte:<br />

• Individuelle Standortbestimmung<br />

• Praktische Übungen: Selbst- & Fremdwirkung<br />

• Catwalk: „Wie du kommst gegangen, so wirst<br />

du empfangen…“<br />

• Video-Analyse, Feedback<br />

Dozentin: Lisa Jacobs<br />

W38 - Mi-Do 03.-04.03.2010, je 10:00-16:15 Uhr<br />

Atem und Stimme - Die Kunst<br />

den richtigen Ton zu treffen<br />

Die menschliche Stimme ist ein wunderbares<br />

Ausdrucksinstrument. Sie kann den Zuhörer berühren,<br />

ihn mitreißen und überzeugen, Bilder und<br />

Gefühle in ihm hervorrufen.<br />

Eine klare und ausdrucksstarke Stimme entsteht<br />

dann, wenn wir sie mit unserer Atmung in<br />

unseren Körper sinken lassen und ihn als Resonanzraum<br />

öffnen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der vollen Stimme erforschen<br />

• Klangräume entdecken und erproben<br />

Dozentin: Miriam Kaufmann<br />

W10 - Fr-Sa 13.-14.11.<strong>2009</strong>, je 10:00-16:15 Uhr


Gelassenheit entwickeln<br />

So menschlich und normal Lampenfi eber auch<br />

sein mag, bei der Leitung von Veranstaltungen<br />

kann es sehr stören.<br />

Am Ende dieses Seminars haben Sie nicht nur für<br />

sich gelernt, mit Ihrem Lampenfi eber umzugehen,<br />

sondern können diese Strategien auch als Tipps<br />

an Ihre Studierenden weitergeben.<br />

Inhalte:<br />

• Ursprung von Lampenfi eber<br />

• Symptome von Lampenfi eber<br />

• Eigene Muster erkennen<br />

• Verschiedene Lösungsansätze ausprobieren<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W02 - Mo 05.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 10:00-16:15 Uhr<br />

Mit Ausstrahlung begeistern!<br />

Wenn Zuhörer an den Lippen hängen, liegt das<br />

meist an einem charismatischen Redner.<br />

Werden Sie sich Ihrer eigenen Ausstrahlung<br />

bewusst und erfahren Sie, wie Sie Ihr natürliches<br />

Potential entfalten und nutzen!<br />

Inhalte:<br />

• Was ist Charisma?<br />

• Übungen zur Steigerung der Präsenz<br />

• Ausdrucksstarke Rede<br />

• Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

• Vorträge mit Videoanalyse<br />

Dozentin: Ursula Witthöft<br />

W08 - Do 12.11.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15 Uhr<br />

W36 - Do 25.02.2010, 10:00-16:15 Uhr<br />

Seminare planen und konzipieren<br />

Bei diesem Seminar erfahren Sie, was alles zu<br />

einer guten Seminarplanung gehört.<br />

Am Ende haben Sie einen Leitfaden, der Ihnen<br />

bei Ihrer Konzeption im Alltag Sicherheit gibt.<br />

In praktischen Übungen können Sie die Theorie<br />

bereits während unseres Seminars auf Ihre eigene<br />

Veranstaltung anwenden.<br />

Inhalte:<br />

• Überlegungen und Aktivitäten im Vorfeld<br />

• Seminarbestandteile<br />

• Lernziele bestimmen<br />

• Grob- und Feinplanung<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W42 - Mi <strong>10.</strong>03.2010, 9:00-13:00 Uhr<br />

13<br />

Das Ziel ist ernst, der Weg ist heiter!<br />

Gute Lehrpersonen haben etwas zu lachen und<br />

sorgen dafür, dass es ihren Teilnehmer/innen<br />

ebenso ergeht. Humor hilft, den Lernstoff leicht<br />

zu vermitteln, die Studierenden zu erreichen und<br />

Lernblockaden zu minimieren.<br />

Inhalte:<br />

• Denkform des „Trotzdem“<br />

• Wissenswertes über den Humor<br />

• Eigene Haltung zum Humor refl ektieren<br />

• Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

• Einsatzfelder in der eigenen Lehre ausloten<br />

Dozentin: Birgit Schlichting<br />

W27 - Fr 15.01.2010, 10:00-17:00 Uhr<br />

W47 - Do 25.03.2010, 10:00-17:00 Uhr<br />

Mut zum eigenen Lehrstil<br />

Hier geht es darum, sich klar zu werden, wie man<br />

die eigene Lehre leben und erleben möchte. Im<br />

ersten Schritt entdecken wir, welcher Lehrstil<br />

einem selbst entspricht und Freude macht. Im<br />

zweiten Schritt schauen wir, wo es noch Blockaden<br />

gibt und wie diese aufgelöst werden können.<br />

Inhalte:<br />

• Wie sehe ich die Studierenden?<br />

• Wie will ich als Lehrende/r sein und wie nicht?<br />

• Was macht meine Lehre besonders?<br />

• Wie kann ich meine (Wunsch-)Vorstellungen<br />

von Lehre noch stärker umsetzen?<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W24 - Mi 06.01.2010, 10:00-16:15 Uhr<br />

Der gelungene Seminarstart<br />

Zu Beginn Ihres Seminars schaffen Sie Grundlagen<br />

dafür, dass es später im Semester gut läuft.<br />

Was in der Anfangsphase wichtig ist und wie Sie<br />

Ihre Ziele erreichen können, erleben Sie in dieser<br />

Veranstaltung.<br />

Inhalte:<br />

• Eintreffen und Orientieren<br />

• Organisatorisches klären<br />

• Kennenlernen und Lockern<br />

• Ins Thema einstimmen<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W40 - Mo 08.03.2010, 9:00-13:00 Uhr


Zeitmanagement rund um die Lehre<br />

Jenseits der Zeitmanagementsysteme:<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, was für ein Zeittyp<br />

Sie sind und wo Ihr Potenzial liegt, sich das<br />

Leben einfacher zu machen. Außerdem spüren<br />

Sie auf, wie sich Ihre Seminarvor- und Nachbereitung<br />

(noch) effi zienter gestalten lässt.<br />

Inhalte:<br />

• Weniger ist mehr: Pareto-Prinzip und Co.<br />

• Persönliche Zeitfresser identifi zieren<br />

• Vorhandenes nutzen<br />

• Ablage und Wiederverwendung optimieren<br />

Dozentin: Birgit Carstensen<br />

W26 - Di 12.01.2010, 9:30-13:00 Uhr<br />

Kollegiale Beratung -<br />

voneinander profi tieren<br />

Sich mit anderen Lehrenden auszutauschen, führt<br />

zu vielen neuen Ideen und ist oft auch emotional<br />

entlastend.<br />

Dieses Seminar soll dazu beitragen, dass die<br />

Kollegiale Beratung zum Ziel führt und nicht in<br />

chaotischen Klöntreffen endet.<br />

Inhalte:<br />

• Ablauf verschiedener Formen der Kollegialen<br />

Beratung kennen lernen<br />

• Beratungsmethoden ausprobieren<br />

• Effi ziente Organisation von Austauschgruppen<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W03 - Mi 07.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 10:00-16:15 Uhr<br />

Spezial-Angebot: Kollegiale Beratung (Praxis)<br />

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich zu verschiedenen Zeitpunkten im<br />

Semesterverlauf mit anderen Lehrenden auszutauschen und gegenseitig zu beraten.<br />

Dabei bringt jeder seine eigenen „Anliegen“ mit, die dann gemeinsam „gelöst“<br />

werden. Ein Anliegen kann z.B. das Vergleichen von Vorgehensweisen, das Finden<br />

einer geeigneten Methode oder das Aufarbeiten einer problematischen Seminar-<br />

Situation sein. Aber auch viele andere Anliegen sind natürlich denkbar.<br />

Die Termine sind einzeln buchbar - man muss also nicht bei allen Terminen anwesend<br />

sein.<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W06 - Mo 12.<strong>10.</strong><strong>2009</strong>, 17:00-20:30 Uhr<br />

W09 - Fr 13.11.<strong>2009</strong>, 9:00-12:30 Uhr<br />

W19 - Di 08.12.<strong>2009</strong>, 17:00-20:30 Uhr<br />

W28 - Mo 18.01.2010, 17:00-20:30 Uhr<br />

W48 - Di 30.03.2010, 17:00-20:30 Uhr<br />

Studierende beraten<br />

Sowohl in der eigenen Sprechstunde als auch am<br />

Rande von Veranstaltungen ist kompetenter fachlicher<br />

und zum Teil auch persönlicher Rat gefragt.<br />

Neben theoretischen Hinweisen bietet dieses<br />

Seminar auch viel Raum dafür, die eigene Beratungskompetenz<br />

praktisch auszubauen.<br />

Inhalte:<br />

• Ablauf von Beratungsgesprächen<br />

• „Richtig“ fragen und zuhören<br />

• Fördernde und hemmende Faktoren<br />

• Grenzen von Beratungsgesprächen<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W23 - Mo 21.12.<strong>2009</strong>, 10:00-16:15 Uhr<br />

Kollegialer Austausch<br />

(Weihnachts-Spezial)<br />

Zum Ausklang des Jahres wollen wir uns noch<br />

einmal gemütlich zusammen setzen und dabei<br />

die erste Hälfte des Semesters refl ektieren.<br />

Das Seminar stellt also sozusagen eine Kombination<br />

aus Arbeitstreffen und kleiner Weihnachtsfeier<br />

dar.<br />

Inhalte:<br />

• Was wollte ich erreichen?<br />

• Was habe ich erreicht?<br />

• Was will ich in Zukunft beibehalten und was<br />

ändern?<br />

Dozentin: Gunda Mohr<br />

W22 - Fr 18.12.<strong>2009</strong>, 13:00-16:30 Uhr<br />

14


Birgit Carstensen<br />

Torsten Bergmann<br />

Unsere Lehrbeauftragten<br />

Polizeibeamter mit jahrelanger Berufsausübung. Studium der Psychologie. Seit 1999 Trainer und<br />

Coach mit den Haupteinsatzgebieten: Kommunikation, Stressbewältigung, Konfl ikte und Zeitmanagement.<br />

Diverse Lehraufträge an verschiedenen <strong>Universität</strong>en.<br />

Kontakt: Telefon 0173-6047665, E-Mail Seminare@TorstenBergmann.de<br />

Diplom-Psychologin. Seit 1991 freiberufl iche Moderatorin, Supervisorin und Trainerin mit den<br />

Schwerpunkten Zukunftswerkstätten, Teamentwicklung, Strategieklausuren, Leitungscoaching und<br />

Schreibwerkstätten. Spielebuch-Autorin, Dissertations-Coach.<br />

Kontakt: Telefon 040-392047, E-Mail birgit.carstensen@kontrast-ev.de<br />

Dr. Matthias Finck<br />

Nadia Chakroun<br />

Literatur- u. Medienwissenschaftlerin (M.A.). LfbA für Schlüsselqualifi kationen und Berufsorientierung<br />

an der UHH, davor wiss. Mitarbeiterin der Körber-Stiftung. Seit 2006 auch freiberufl ich tätig mit<br />

den Schwerpunkten Lern- und Arbeitstechniken, Rhetorik, Zeitmanagement und Motivation.<br />

Kontakt: Telefon 040-428382568, E-Mail nadia.chakroun@uni-hamburg.de<br />

Diplom-Informatiker. Von 2003 - 2007 wissenschaftl. Mitarbeiter der UHH mit Forschungsschwerpunkten<br />

eLearning, Web-Usability und Open-Source. Seit 2005 Projektkoordinator der Open Source<br />

Entwicklung CommSy. Gesellschafter und Geschäftsführer der effective webwork GmbH.<br />

Kontakt: Telefon 040-42883-2528, E-Mail fi nck@effective-webwork.de<br />

Simone Hocke<br />

Carola Helwig<br />

Betriebswirtin, Master of International Business Administration. Tätigkeit im Tourismus (weltweit als<br />

Reiseleiterin unterwegs), zweijährige berufl iche Tätigkeit in Thailand. Seit 2007 Trainerin für Interkulturelle<br />

Kommunikation und Sensibilisierung. LfbA an der <strong>Universität</strong> Hamburg (ABK).<br />

Kontakt: Telefon 040-43275045, E-Mail info@kulturkompass.asia<br />

Dipl. Pädagogin (Uni) und Dipl. Sozialarbeiterin/ -pädagogin (FH). Zusatzqualifi kation: Konfl iktmoderation,<br />

Themenzentrierte Interaktion. Seit 2000 freiberufl iche Trainerin im Themenbereich Soziale<br />

Kompetenz. Seit 2004 Lehrbeauftragte.<br />

Kontakt: Telefon 0172-5476519, E-Mail simone.hocke@hanse.net<br />

Lisa Jacobs<br />

Bildungsmanagerin, Unternehmer- & Personalberaterin, Coach. Seit 1995 in der berufl ichen Bildung.<br />

Seit 2004 selbstständige Unternehmerberaterin, Coach und Personalvermittlerin. Schwerpunkte: Unternehmerpersönlichkeit,<br />

Strategisches Management, Persönliches Marketing und Körpersprache.<br />

Kontakt: Telefon 0431-9976548, E-Mail info@personal-kompetenz-center.de<br />

15


Miriam Kaufmann<br />

Pädagogik- und Soziologie-Studium (Abschluss als Haupt- und Realschullehrerin). Seit 1976 Erwachsenenbildung.<br />

Ausbildung in Körpertherapie (Skan), Ausbildung in Stimm- und Theaterarbeit.<br />

Freiberufl ich tätig seit 1989 als Körpertherapeutin, Stimm- und Theatertrainerin.<br />

Kontakt: Telefon 04822-3787800, E-Mail miriamkauffman@aol.com<br />

Gunda Mohr<br />

Stefanie Klenz<br />

Grund- und Mittelstufenlehrerin mit den Fächern Deutsch und Religion. Zusatzqualifi kation als<br />

„Didaktische Trainerin“. Mehrere Jahre im Schuldienst, seit 2003 auch in der systemischen Lehrerfortbildung<br />

tätig. LfbA an der <strong>Universität</strong> Hamburg (Deutschdidaktik).<br />

Kontakt: Telefon 040-20973038, E-Mail klenz@erzwiss.uni-hamburg.de<br />

Industriekauffrau, Betriebswirtin (WAH) und Diplom-Psychologin. Mehrere Jahre Tätigkeit als Projektleiterin<br />

im Internationalen Marketing. Seit 1999 Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten<br />

Train-the-Trainer, Kommunikation, Persönlichkeits- u. Teamentwicklung. Seit 2003 Lehrbeauftragte.<br />

Kontakt: Telefon 040-54007093, E-Mail mail@gundamohr.de<br />

Martina Tenkleve<br />

Birgit Schlichting<br />

Rechtsanwältin, Supervisorin DGSv/Coach, Mediatorin BMWA und Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Leibniz <strong>Universität</strong>, Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft. Seit 1989 Trainerin in der Erwachsenenbildung<br />

mit Schwerpunkten Arbeitsrecht sowie personale und soziale Kompetenz.<br />

Kontakt: Telefon 0451-5049565, E-Mail kontakt@birgit-schlichting.de<br />

Diplom-Religionspädagogin, Diplom-Sozialpädagogin. Zusatzqualifi kationen in den Bereichen NLP,<br />

Systemische Beratung, Mediation und Großgruppenmethoden. Seit 1993 selbstständig als Trainerin,<br />

Coach und Moderatorin, tätig für diverse Wirtschaftsunternehmen und Institutionen.<br />

Kontakt: Telefon 04181-210640, E-Mail mt@tenklevenetwork.de<br />

Ursula Witthöft<br />

Gerhard Wedereit<br />

Lehrer an Gymnasien für Deutsch und Sport, seit 2002 i.R. Einige Jahre Lektor für Deutsch an <strong>Universität</strong>en<br />

in Südafrika und Jamaika, Lehrer für Deutsch, Englisch und Sport an Privatschule, dann<br />

im Hamburger Schuldienst.<br />

Kontakt: Telefon 040-5407761, E-Mail gwedereit@googlemail.com<br />

Trainerin für Selbstpräsentation. Zusatzqualifi kation: Psychodrama. Seit 1995 Schauspielerin in<br />

TV-Produktionen und Werbefi lmen. Seit 2003 selbstständig als Trainerin und Coach mit dem<br />

Schwerpunkt Körper, Sprache und Stimme.<br />

Kontakt: Telefon 040-60097933, E-Mail info@persoenlichkeitstraining.info<br />

16


Das sagen TeilnehmerInnen<br />

Ich fi nde das Kursangebot ausgesprochen hilfreich. Mir haben alle Seminare, die ich bis jetzt besucht<br />

habe (und das waren schon einige!), sehr gut gefallen, weil die Inhalte fachlich qualifi ziert und sehr<br />

gut aufbereitet, auch abwechslungsreich, dargeboten wurden. Die Themenauswahl ist sehr vielfältig,<br />

und - das gefällt mir am besten - die Inhalte sind sehr praxis- und anwendungsorientiert, so dass ich<br />

vieles in meinen Seminarveranstaltungen schon gut umsetzen konnte. Ich habe insgesamt davon sehr<br />

profi tiert.<br />

Dr. Susanne Warda, Institut für Germanistik I<br />

Abgesehen von vielen Anregungen, die die Basis-Kurse vermitteln, gefällt mir besonders, dass man<br />

Lehrende anderer Fächer und Institute kennenlernt, und das in einem netten, ungezwungenen Ambiente.<br />

Matthias Eichhorn, Institut für Soziologie<br />

Die vermittelten Techniken werden mir (nicht nur) in meiner Lehrtätigkeit sehr nützlich sein und ich<br />

werde auch in Zukunft das Seminarangebot von <strong>BASIS</strong> wahrnehmen.<br />

Dipl. Wi-Math. Annelie Gebert, Department Wirtschaftswissenschaften<br />

Der Tag war gut gefüllt mit vielen kreativen Anregungen, wie die unterschiedlichen Facetten wissenschaftlichen<br />

Schreibens Schritt für Schritt erlernt und Schreibblockaden und -ängste überwunden<br />

werden können. Horizonterweiternd war auch der interdisziplinäre Austausch mit Kollegen und Kolleginnen<br />

zum Wissenschaftsverständnis der unterschiedlichen Fachkulturen.<br />

Dipl.-Psych. Caroline Trautwein, FB Psychologie - Arbeitsbereich Beratung und Training<br />

Die Referentin hat den Kurs gut vorbereitet und professionell durchgeführt, die Teilnehmer haben sich<br />

schnell zu einer Gruppe zusammengefunden. Prädikat: Sehr gut!<br />

Martin Jungwirth, Zentrum für Lehrerbildung<br />

Machen Sie doch einfach mal mit und urteilen Sie selbst!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

17


So erreichen Sie uns:<br />

<strong>Universität</strong> Hamburg - Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (<strong>ZHW</strong>)<br />

<strong>BASIS</strong>Qualifi kation für Lehrende der UHH<br />

Vogt-Kölln-Straße 30, Haus E, Zimmer 131<br />

22527 Hamburg<br />

http://www.zhw.uni-hamburg.de<br />

Projektkoordination: <strong>BASIS</strong>-Büro:<br />

Kontakt<br />

Gunda Mohr E. Vanova, V. Wolf, A. Pagenkopf, G. Kloppik<br />

Telefon 040-42883-2030 Telefon 040-42883-2045<br />

gunda.mohr@uni-hamburg.de basis.zhw@uni-hamburg.de<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Vollzeitstellen haben und auch mal im Hause unterwegs<br />

sind, so dass wir nicht immer ans Telefon gehen können.<br />

Sollten wir einmal schwer zu greifen sein, freuen wir uns über eine E-Mail von Ihnen, die wir dann so<br />

schnell wie möglich beantworten.<br />

Unser aktuelles <strong>BASIS</strong>Qualifi kation-Angebot fi nden Sie im Internet unter<br />

http://www.zhw.uni-hamburg.de/zhw/?page_id=19<br />

Unseren Weblog mit nützlichen Tipps und Hinweisen fi nden Sie unter:<br />

http://blogs.epb.uni-hamburg.de/basis/<br />

Gunda Mohr Eva Vanova Veruschka Wolf<br />

Annett Pagenkopf<br />

(bis 31.8.<strong>2009</strong>)<br />

Gesa Kloppik<br />

(ab 1.8.<strong>2009</strong>)<br />

18


A7 - Stellingen<br />

Wördemanns<br />

Weg<br />

Kieler Straße<br />

Das Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung<br />

(<strong>ZHW</strong>) liegt auf dem Informatik-Campus<br />

in Stellingen.<br />

Auf dem Gelände wird es als „Haus E“ bezeichnet.<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Von der U-Bahn-Station Hagenbecks Tierpark<br />

(Linie U2) aus erreichen Sie uns mit<br />

folgenden Bussen:<br />

Linie 181 (Richtung Niendorfer Gehege,<br />

Eidelstedter Platz, Jaarsmoor) und 281<br />

(Richtung Eidelstedter Platz, S Krupunder).<br />

An der Haltestelle Informatikum steigen Sie<br />

aus.<br />

Vogt-Kölln-Straße<br />

Informatikum<br />

<strong>ZHW</strong><br />

Bus<br />

181 281<br />

Basselweg<br />

Sportplatzring<br />

Haus<br />

C<br />

Mensa<br />

Vogt-Kölln-Straße<br />

Tierparkallee<br />

<strong>ZHW</strong><br />

Fahrradständer<br />

Eingang<br />

Parkplatz<br />

Bus 181, 281<br />

Haus E<br />

Der Weg zu uns<br />

Gazellenkamp<br />

Pförtner<br />

Haus D<br />

Hagenbecks<br />

Tierpark<br />

Haus F<br />

Haus G<br />

Lokstedter Grenzstraße<br />

Koppelstraße<br />

U2<br />

Hagenbecks<br />

Tierpark<br />

(Bus 181, 281)<br />

Campus in<br />

Stellingen<br />

(Informatikum)<br />

19


<strong>BASIS</strong>Qualifikation<br />

für Lehrende der UHH<br />

Anmeldeformular<br />

Eine Anmeldung ist verbindlich, d.h. wir gehen davon aus, dass Sie bei einer Zusage Ihres Seminarplatzes<br />

auch an dem Seminar teilnehmen. Sollten Sie nicht teilnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig (mindestens<br />

2 Wochen vor Seminarbeginn) ab, damit wir Ihren Platz noch anderweitig vergeben können. Danke.<br />

Am liebsten ist es uns, wenn Sie sich formlos per E-Mail bei uns anmelden.<br />

Wir benötigen für die Bearbeitung folgende Angaben von Ihnen:<br />

• Titel, Vorname, Nachname<br />

• Fachbereich<br />

• Tätigkeit / Position<br />

• E-Mail-Adresse (für die Anmeldebestätigung)<br />

• Telefonnummer (für „Notfälle“)<br />

• Kursnummer und Kurstitel der Kurse, für die Sie sich anmelden möchten<br />

Unsere E-Mailadresse lautet: basis.zhw@uni-hamburg.de<br />

Sollten Sie keine Möglichkeit haben, eine E-Mail zu senden, können Sie sich natürlich auch gern per Fax bei<br />

uns anmelden. Dazu füllen Sie bitte die folgende Tabelle aus und faxen diese Seite anschließend an uns.<br />

Titel, Vor- & Nachname<br />

Fachbereich<br />

Tätigkeit / Position<br />

E-Mailadresse<br />

Telefonnummer<br />

Kursnummer & -titel<br />

Unsere Faxnummer lautet: 040-42883-2025<br />

(Achtung: die beiden „88“ gehören wirklich hintereinander!)<br />

<strong>Universität</strong> Hamburg - Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (<strong>ZHW</strong>)<br />

<strong>BASIS</strong>Qualifi kation für Lehrende der UHH, Vogt-Kölln-Straße 30, Haus E, Z. 131, 22527 Hamburg<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!