05.09.2013 Aufrufe

Ausgabe 123 (September 11)

Ausgabe 123 (September 11)

Ausgabe 123 (September 11)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Imaging<br />

Abb. 1: REM-Aufnahme<br />

bei 24.000-facher<br />

Vergrößerung mit dem<br />

Phenom G1<br />

pHeNOM – Das kleinste und schnellste<br />

rasterelektronenmikroskop der Welt<br />

Neue phenom-Generation<br />

Die neue Phenom G2- Gerätegeneration<br />

ist die konsequente Weiterentwicklung<br />

des bewährten Desktop-Elektronenmikroskops<br />

Phenom. Phenom G2 setzt<br />

erneut Maßstäbe in der Einstiegsklasse<br />

der Elektro nen mikroskopie und zeichnet<br />

sich aus durch<br />

n gewohnt intuitive Bedienung,<br />

n ultraschnelle Probenladezeit,<br />

n patentierte Probennavigation,<br />

n hochauflösende, brillante Bilder<br />

n und eine hochgenaue, motorisierte<br />

Probenbühne.<br />

Phenom G2 wird in zwei Systemkonfigu<br />

rationen angeboten:<br />

Phenom G2 pure, das Einstiegssystem<br />

für einen wirklich attraktiven Preis –<br />

Vergrößerung von 20x - 15.000x<br />

(Pixelauflösung 7,8 nm)<br />

Abb. 2: REM-Aufnahme<br />

bei 45.000-facher<br />

Vergröße rung mit dem<br />

Phenom G2<br />

Phenom G2 pro, professionelles<br />

Desktop-REM mit herausragenden<br />

Leistungen –<br />

Vergrößerung von 20x - 45.000x<br />

(Pixel auflösung 2,9 nm)<br />

Neuheiten<br />

Coolingstage (-25 °C bis +50 °C)<br />

Das kontrollierte Temperieren von<br />

REM-Präparaten ermöglicht nicht nur<br />

Proben unter dem Gefrierpunkt im<br />

REM zu halten, sondern auch höhere<br />

Temperaturen im REM zu generieren.<br />

Zum Beispiel für Präparate, die<br />

n Wasser enthalten,<br />

n gefroren bleiben müssen,<br />

n stark ausgasend sind,<br />

n sich bei Körpertemperatur aktivieren,<br />

n empfindlich gegenüber dem Elektronenstrahl<br />

sind.<br />

Die Coolingstage für das Phenom besteht<br />

aus einer modifizierten Phenom­<br />

Probenkammer mit integriertem, einstufigen<br />

Peltierelement und einer<br />

Kühleinheit.<br />

Vorteile der Coolingstage sind:<br />

n kann mit jedem Phenom-Desktop-<br />

REM genutzt werden,<br />

n Funktionalität der motorisierten<br />

Stage bleibt voll erhalten,<br />

n Temperaturbereich von -25°C (unter<br />

REM-Vakuum) bis +50 °C,<br />

n Proben mit hohem Feuchtigkeitsgehalt<br />

können im REM inspiziert werden,<br />

n Strukturartekfakte durch Entwässerung<br />

von Proben werden deutlich<br />

verzögert,<br />

n Probenpräparation im Vergleich zu<br />

Trocknungsverfahren um ein Vielfaches<br />

schneller.<br />

Abb. 3: Coolingstage<br />

Die Coolingstage eignet sich für Proben<br />

aus den Bereichen Chemie, Biologie,<br />

Zoologie, Histologie, Pathologie, Parti<br />

kel technologie und viele mehr.<br />

Bestehende Phenom-Systeme müssen<br />

für den Einbau des Durchlasses für<br />

die Kühleinheit im Werk am äußeren<br />

Gehäuse modifiziert werden. Die Coolingstage<br />

steht ab <strong>September</strong> 20<strong>11</strong> zur<br />

Auslieferung an die ersten Kunden bereit.<br />

Auf der angekündigten Roadshow<br />

wird auf dieses neue Produkt besonders<br />

eingegangen.<br />

6 SpecTruM <strong>123</strong> september 20<strong>11</strong><br />

>>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!