09.09.2013 Aufrufe

Wünsche zum neuen Jahr - Dstg-mv.de

Wünsche zum neuen Jahr - Dstg-mv.de

Wünsche zum neuen Jahr - Dstg-mv.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 33 -<br />

Lan<strong>de</strong>sverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

vorstellen kann. Die Umfrage zeige zu<strong>de</strong>m, dass 63 Prozent von diesen bereits eine konkrete<br />

Vorstellung über eine in Frage kommen<strong>de</strong> Behör<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r öffentliche Einrichtung hätten.<br />

<br />

- bis 18-Jährigen<br />

inen Grund für die Arbeit im öffentlichen Dienst nennen.<br />

<br />

<br />

Nr. 079/11 - 14.11.2011 - Steuersenkung<br />

DBB LEHNT AB: STEUERSENKUNG AUF PUMP VERBIETET SICH<br />

Der dbb lehnt Steuersenkungen <strong>zum</strong><br />

gegenwärtigen Zeitpunkt ab. Diese seien<br />

<br />

vorsitzen<strong>de</strong><br />

Dieter Ondracek in einem Gastbeitrag<br />

<br />

11. November 2011) zu <strong>de</strong>n Ankündigungen von<br />

Union und FDP. Eine Einstellung nach <strong>de</strong>m Motto<br />

<br />

. Die<br />

öffentlichen Kassen könnten keine Steuersenkung<br />

verkraften.<br />

<br />

historisch niedrigen Zinssätze muss allein <strong>de</strong>r Bund jährlich über 40 Milliar<strong>de</strong>n Zinsen zahlen. Ein<br />

Zinsanstieg von nur einem Prozent, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Zukunft sicher kommen wird, be<strong>de</strong>utet jährliche<br />

<br />

vor. Dabei seien die Beträge, die durch die Steuersenkung beim einzelnen Bürger ankommen,<br />

<br />

dies im <strong>Jahr</strong> 2013 gera<strong>de</strong> mal 14 Prozent von 350 Euro, also 49 Euro jährlich o<strong>de</strong>r 4,08 Euro<br />

monatlich. Der alleinstehen<strong>de</strong> Spitzenverdiener mit mehr als 250 000 Euro wür<strong>de</strong> jährlich<br />

360 Euro o<strong>de</strong>r monatlich 30 Euro mehr in <strong>de</strong>r Tasche haben. Dafür müssen unsere Kin<strong>de</strong>r und<br />

<br />

jährlich 180 Millionen Zinsen bezahl <br />

so Ondraceks Schlussfolgerung.<br />

<br />

<strong>de</strong>r Steuerzahler an <strong>de</strong>r Kasse vorbei drückt und Steuern hinterzieht. Anstatt die Steuerfahndung<br />

personell besser auszustatten und <strong>de</strong>n Fahn<strong>de</strong>rinnen und Fahn<strong>de</strong>rn international die<br />

Ermittlungsmöglichkeiten zu erweitern, wird mit <strong>de</strong>r Schweiz eine Vereinbarung getroffen,<br />

die es unmöglich macht, Steuerhinterziehung aufzu<strong>de</strong>cken und die hinterzogenen Steuern<br />

zu rea

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!