14.09.2013 Aufrufe

Bert Brechts Lyrik. Außenansichten - im Shop von Narr Francke ...

Bert Brechts Lyrik. Außenansichten - im Shop von Narr Francke ...

Bert Brechts Lyrik. Außenansichten - im Shop von Narr Francke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein lyrisch-politisches Programm <strong>im</strong> Exil 19<br />

Aber, und das ist doch bemerkenswert, auch den Dissens zu seinen eigenen<br />

Freunden, Schicksals- und Gesinnungsgenossen spricht Brecht fast mit denselben<br />

Wendungen an, mit denen er sich <strong>von</strong> Nazi-Deutschland und den USA<br />

abgegrenzt hatte:<br />

Die ich schicke, werden mit Verachtung behandelt<br />

Sie kehren zurück zu mir und sagen:<br />

Man scheint<br />

Dich dort nicht zu kennen.<br />

Von Leuten meines Faches (in dem ich ein Weiser bin)<br />

Werde ich aufgefordert<br />

Meinen Namen zu buchstabieren. Aber die Polizei<br />

Kennt mich.<br />

(249/14.248)<br />

Dieses erstmals <strong>im</strong> Supplement der (kleinen) Werkausgabe enthaltene Gedicht 24<br />

bezieht sich recht eindeutig auf <strong>Brechts</strong> linke und vor allem stalinistische<br />

„Freunde“ bzw. Konkurrenten. Zu solcher Verbitterung hatte er damals<br />

durchaus Anlass, und zwar in einer über die allgemeinen Zwänge, Behinderungen<br />

und Isolationen des Exils hinausgehenden Weise. 25 Die Uneinigkeit<br />

der Schriftsteller hatte sich gerade auf dem Kongress <strong>von</strong> 1935 in Paris wieder<br />

gezeigt; der Versuch, Die Mutter in New York zu inszenieren –„nur nichts zu<br />

tun haben mit den sogenannten linken Theatern“, schreibt Brecht 26 –, hatte<br />

tiefe Missverständnisse gerade bei den Freunden offen gelegt; die Begleitumstände<br />

bei der Publikation des Dreigroschenromans hatten Brecht geradezu<br />

verletzt; am tiefsten aber ging in diesen Jahren der fast unüberbrückbare<br />

Dissens zur offiziellen Kunstauffassung der kommunistischen Partei. Alfred<br />

Kantorowicz hatte in Unsere Zeit <strong>Brechts</strong> Dreigroschenroman gleichsam <strong>im</strong><br />

offiziellen Auftrag als „idealistisch“ und „bürgerlich dekadent“ abgelehnt. 27 Die<br />

so genannte „Expressionismusdebatte“ in der Zeitschrift Das Wort 28 zeigte<br />

zentrale, tiefgehende Widersprüche auf, insbesondere zwischen den Auffassungen<br />

<strong>von</strong> Georg Lukács und denen <strong>von</strong> Brecht. Die vielen Aufzeichnungen,<br />

die Brecht sich dazu gemacht hat, aber auch seine Gespräche mit Walter<br />

24 Vgl. <strong>Bert</strong>olt Brecht, Supplementbände zur Werkausgabe. Bd. 4, Gedichte aus dem Nachlaß. Hrsg.<br />

<strong>von</strong> Herta Ramthun, Frankfurt/M. 1982, S. 296.<br />

25 <strong>Brechts</strong> Briefe aus dem Exil sprechen <strong>im</strong>mer wieder <strong>von</strong> „Gegeneinanderarbeiten, Mißtrauen,<br />

Skepsis oder Illusionen“. <strong>Bert</strong> Brecht, Briefe. Hrsg. <strong>von</strong> Günter Glaeser, Frankfurt/M. 1981,<br />

Bd. 1, S. 164; vgl. z. B. auch S. 189 ff., 213 ff., 253 ff. oder 291, wo Brecht sich beklagt, „daß<br />

unsere Leute öffentlich [. . .] gute Miene machten, aber intern böses Spiel trieben“. Zu <strong>Brechts</strong><br />

Isolation allgemein in dieser Zeit vgl. z. B. Alexander Stephan, Die deutsche Exilliteratur<br />

1933 – 1945. München 1979, S. 163 ff.<br />

26 <strong>Bert</strong>olt Brecht, Briefe, Bd. 1, S. 278.<br />

27 Zu <strong>Brechts</strong> Verärgerung darüber vgl. ebd. S. 231 ff.<br />

28 Bequem nachzulesen in Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.), Die Expressionismusdebatte. Materialien<br />

zu einer marxistischen Realismuskonzeption. Frankfurt/M. 1973.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!