18.09.2013 Aufrufe

Konzeption zum Kommunalen Klimaschutz in der Stadt Halberstadt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Wohnräumliche Situation<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet von <strong>Halberstadt</strong> (Untersuchungsgebiet ist das bebaute <strong>Stadt</strong>gebiet ohne e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dete<br />

Ortslagen) bef<strong>in</strong>den sich nach Angaben <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung (Auszug Komstadt)<br />

6.791 Wohngebäude (Hausaufgänge/Hausnummern) mit <strong>in</strong>sgesamt 21.863 Wohne<strong>in</strong>heiten<br />

(Stand 10/2012). Den wichtigsten Wohnstandort stellt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>teil Innenstadt dar.<br />

Die folgenden Abbildungen geben e<strong>in</strong>en stadtteilunabhängigen Überblick über die Zusammensetzung<br />

des gesamten Wohnungsbestandes und jeweiligen Mo<strong>der</strong>nisierungsstandes <strong>in</strong> <strong>Halberstadt</strong>.<br />

Alle Angaben basieren auf den Auswertungen <strong>der</strong> Datengrundlage Komstadt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Halberstadt</strong>.<br />

Nach Baualter<br />

Baualter Anzahl Gebäude <strong>in</strong> Prozent Wohnungen je Gebäude<br />

bis 1948 3.004 44,2% 2,7<br />

zw. 1949 und 1989 1.303 19,2% 4,1<br />

nach 1948 Plattenbau 352 5,2% 12,2<br />

ab 1990 2.132 31,4% 1,9<br />

Gesamt 6.791 100% 3,2<br />

Baualter<br />

Anzahl<br />

Wohnungen <strong>in</strong> Prozent<br />

bis 1948 8.219 37,6%<br />

zw. 1949 und 1989 5.308 24,3%<br />

nach 1948 Plattenbau 4.278 19,6%<br />

ab 1990 4.058 18,6%<br />

Gesamt 21.863 100%<br />

Abbildung 2: eigene Darstellung<br />

Abbildung 3: eigene Darstellung<br />

Den größten Anteil an Wohngebäuden bildet mit 44% die Baualtersklasse „vor 1948 errichtet“<br />

dar. Knapp e<strong>in</strong> Drittel (31%) <strong>der</strong> Wohngebäude wurde nach 1990 errichtet. Hier ist davon auszugehen,<br />

dass diese mit e<strong>in</strong>em energetisch relevanten Standard (m<strong>in</strong>d. zweite Wärmeschutzverordnung<br />

o<strong>der</strong> höher) errichtet wurden und als mo<strong>der</strong>nisiert e<strong>in</strong>zustufen s<strong>in</strong>d.<br />

Den kle<strong>in</strong>sten Anteil an Wohngebäuden stellen mit 5% die <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustrieller Bauweise errichteten<br />

umgangssprachlich als „Plattenbauten“ bezeichneten Gebäude dar. Auf Grund ihrer kompakten<br />

Struktur (durchschnittlich 12 Wohne<strong>in</strong>heiten je Gebäude bzw. Aufgang) decken sie jedoch rund<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!