18.09.2013 Aufrufe

(Un)Behindert im Netz - Fürst Donnersmarck Stiftung

(Un)Behindert im Netz - Fürst Donnersmarck Stiftung

(Un)Behindert im Netz - Fürst Donnersmarck Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bald, Golka, Walter – (<strong>Un</strong>)<strong>Behindert</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong>, Angebotsscreening, 2001, <strong>Fürst</strong> Donnnersmarck-<strong>Stiftung</strong>, www.fdst.de<br />

6.1.7 Antworten auf oft gestellte Fragen – Wissen gut aufbereitet<br />

(FAQs)<br />

Eine gute Möglichkeit, Informationen zu ganz best<strong>im</strong>mten Fragestellungen leicht zugänglich<br />

anzubieten, stellen die sog. frequently asked questions (FAQs) dar, also ähnliche<br />

Fragen, die von den Nutzern häufig gestellt werden. Der Informationsinhalt ist<br />

demnach nicht nach inhaltlichen Kriterien aufbereitet, wie etwa in den Archiven, sondern<br />

nach den möglichen, eher allgemeingehaltenen Fragestellungen der Site-<br />

Besucherschaft.<br />

FAQs stellen demnach eine Art Wissenskondensator dar, mit deren Hilfe eine leichte<br />

Handhabbarkeit von Informationen geschaffen werden kann. Diese nutzerfreundliche<br />

Möglichkeit wird in der vorliegenden <strong>Un</strong>tersuchung von weniger als der Hälfte der<br />

Web-Anbieter genutzt, d. h. nur 40 Prozent der untersuchten Websites für behinderte<br />

Menschen verfügen über gekennzeichnete FAQs oder Schlagwortlisten. Aufgrund der<br />

redaktionellen Betreuung fordern FAQs einen sehr hohen Aufwand, der ein Grund für<br />

den geringen Anteil ist. Archive dagegen sind leichter zu erstellen.<br />

Inhaltlich wurden einerseits die explizit ausgewiesenen und damit ausformulierten Fragestellungen<br />

meist zum Krankheits- oder Behinderungsbild resp. Umgang oder Behandlung<br />

mit der Behinderung den FAQs zugeordnet, wie beispielsweise der „Bundesverband<br />

für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.“ zu Fragen: „Wie bekomme ich für<br />

mein Kind...?” (13 Einträge) antwortet oder die frequently asked questions (FAQ) zum<br />

Stottern des „Bundesverbandes Stotterer-Selbsthilfe“ (17 Einträge).<br />

Andererseits wurden auch Glossare, Lexiken oder andere Schlagwortlisten wie beispielsweise<br />

auf der Site des <strong>Behindert</strong>enbeauftragten A bis Z (12 Einträge) oder die Site<br />

der „Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V.“ (126 Einträge) hinzugerechnet, die<br />

zumeist wesentlich mehr Einträge aufweisen.<br />

Die Website mit den wenigsten FAQs stellt die STARTRAMPE NET e. V. - Site zu<br />

Online-Banking dar, sie wird von einer Bank gesponsert wird (3 Einträge). Umgekehrt<br />

hatte die Website des ”Kindernetzwerkes für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche<br />

in der Gesellschaft“ mit ihrer Schlagwortliste in der vorliegenden <strong>Un</strong>tersuchung<br />

die meisten FAQs (600 Einträge), wobei sie auf ihrer Homepage mit 1250<br />

Schlagworten wirbt, welche jedoch <strong>im</strong> <strong>Un</strong>tersuchungszeitraum nur zur Hälfte hinterlegt<br />

waren.<br />

Die internationalen Anbieter (28,6 %) bewegen sich zwischen 6 Einträgen auf der<br />

schwedischen Site des „Institute on Independent Living“ zum Thema Ferienwohnungstausch<br />

und den 108 Einträgen der amerikanischen „Muscular Dystrophy Association“<br />

zu Muskelerkrankung und Therapiemöglichkeiten.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!