18.09.2013 Aufrufe

(Un)Behindert im Netz - Fürst Donnersmarck Stiftung

(Un)Behindert im Netz - Fürst Donnersmarck Stiftung

(Un)Behindert im Netz - Fürst Donnersmarck Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bald, Golka, Walter – (<strong>Un</strong>)<strong>Behindert</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong>, Angebotsscreening, 2001, <strong>Fürst</strong> Donnnersmarck-<strong>Stiftung</strong>, www.fdst.de<br />

1 Das <strong>Netz</strong> als kommunikatives und interaktives Potential<br />

- einleitende Bemerkungen<br />

Kulturkritiker, Philosophen, Sozialwissenschaftler und Psychologen fragen seit circa 10<br />

Jahren, inwieweit die neuen Medien das Individuum und seine sozialen Beziehungen<br />

zur Umwelt verändern bzw. neu formen und ergänzen 1 . ”Inmitten der kommunikationstechnologischen<br />

Revolution fragen darum <strong>im</strong>mer mehr Menschen: Was wird sich<br />

ändern, bei uns selbst, in unseren Beziehungen, in den Formen des Redens, Schreibens,<br />

Hörens und Lesens” hebt WETZSTEIN hervor 2 .<br />

Ein wesentliches Merkmal des <strong>Netz</strong>es ist, daß es ein kommunikatives als auch ein interaktives<br />

Potential beinhaltet, d. h. es stellt zugleich ein medialvermittelndes Massen- und<br />

Individualkommunikationsmedium dar. Es erreicht nicht nur passive Rezipientenschaft,<br />

sondern bietet auch die Möglichkeit zu reagieren, zu initiieren und zu interagieren, sowie<br />

sich selbst zu präsentieren. So wurde auch das <strong>Netz</strong> mit seinen besonderen Vorteilen<br />

und Auswirkungen für behinderte Menschen bereits in den verschiedenen Zusammenhängen<br />

diskutiert 3 . Inzwischen gibt es eine große Menge an Sites, die von, für und<br />

über behinderte Menschen angeboten werden.<br />

Ziel dieser vorliegenden <strong>Un</strong>tersuchung der „<strong>Fürst</strong> <strong>Donnersmarck</strong>-<strong>Stiftung</strong>“ ist es, einen<br />

Überblick über Art, Umfang und Qualität der Internetangebote für Menschen mit überwiegend<br />

körperlichen Einschränkungen zu erhalten. Es soll quantitativ und qualitativ<br />

der Frage nachgegangen werden, inwieweit insbesondere das Thema „Menschen mit<br />

Körperbehinderungen” hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> repräsentiert<br />

wird. Es geht darum, die informative, kommunikative und gestalterische Qualität dieser<br />

Web-Angebote zu erfassen. Eventuell vorhandene Lücken auf der Angebotsseite werden<br />

aufgezeigt.<br />

Die Krankheits- bzw. Behinderungsformen, auf die wir uns in dieser <strong>Un</strong>tersuchung bezogen<br />

haben, wurden aufgrund des <strong>Stiftung</strong>szwecks auf die Zielgruppe der körper- und<br />

mehrfachbehinderten Menschen beschränkt.<br />

1 Bald & Golka 1998, Bahl 1997; Döring 1999, Münker & Roesler 1997, Rheingold 1994, Sandboth<br />

1999, T<strong>im</strong>m 2000, Turkle 1996, Wetzstein 1995<br />

2 Wetzstein 1995, S. 9<br />

3 FIfF 2000; Schwarz, Walter & Weiner 2000; Winkelmann 1997, Zandonella 1997<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!