18.09.2013 Aufrufe

(Un)Behindert im Netz - Fürst Donnersmarck Stiftung

(Un)Behindert im Netz - Fürst Donnersmarck Stiftung

(Un)Behindert im Netz - Fürst Donnersmarck Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bald, Golka, Walter – (<strong>Un</strong>)<strong>Behindert</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong>, Angebotsscreening, 2001, <strong>Fürst</strong> Donnnersmarck-<strong>Stiftung</strong>, www.fdst.de<br />

⎞ Die Web-Auftritte in diesem Bereich sind eher nüchterne Informations- und<br />

Kommunikationsangebote (mit relativ geringen Datenmengen), die durchaus<br />

mehr Attraktivität für die Benutzer entwickeln könnten.<br />

⎞ Die mult<strong>im</strong>ediale Hypertextualität <strong>im</strong> WWW bricht die lineare Organisationsform<br />

der Printmedien auf, der Benutzer erhält damit mehr Entscheidungsmöglichkeiten.<br />

⎞ Betreute Linklisten oder kurze Textpassagen mit weiterführenden Links stellen<br />

eine sinnvolle Nutzung der inhärenten Logik des <strong>Netz</strong>es dar. Überschaubare, gut<br />

recherchierte und laufend gepflegte Linklisten helfen be<strong>im</strong> Einstieg in behindertenspezifische<br />

Fragestellungen.<br />

⎞ Interesse an weiterführenden, inhaltlichen Verzweigung sollte auf der ersten Site,<br />

der homepage, bereits gegeben sein, um mögliche Nutzer nicht nur einmalig anzusprechen.<br />

Eine überschaubare Anzahl von Themen auf der homepage sorgt für<br />

eine gute inhaltliche Erschließung des Angebots.<br />

⎞ Bei der Bedienungsführung ist auch an manuell beeinträchtigte User zu denken:<br />

ein Scrollen am Rand sollte möglichst eingeschränkt werden. Für blinde User<br />

bietet eine „text only version“, die Möglichkeit ohne Gefahr der Frame-<br />

Verwechslung, das Angebot nutzen zu können. Barrierefreiheit <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> lautet<br />

das Motto. Mult<strong>im</strong>ediale Kommunikationsformen sollen Menschen mit manuellen<br />

Beeinträchtigungen, gehörlose, sehbeeinträchtigte und kognitiv beeinträchtigte<br />

Menschen einbeziehen.<br />

⎞ Archive mit guter Struktur schaffen eine Voraussetzung für wiederholte Site-<br />

Besuche. Auch einfache Recherche sollte möglich sein. Diese Form der selbständigen<br />

Informationsbeschaffung eröffnet eine Möglichkeit von Empowerment.<br />

⎞ FAQs bilden Wissenskondensatoren, sie helfen Informationen handhabbar zu erschleißen.<br />

⎞ Die regelmäßige Aktualisierung spielt eine große Rolle.<br />

⎞ News als aktuelle Termine, Nachrichten oder Hinweise auf Geschehnisse und<br />

Veranstaltungen sollten nirgends fehlen. News können ein Anziehungspunkt der<br />

Website sein.<br />

⎞ Dienstleistungsangebote für behinderte Menschen, die neben Info- Rechercheund<br />

Kommunikationsangebote treten, <strong>im</strong> Sinne von Empowerment wirken aktivitätserweiternd.<br />

⎞ Sich gegenseitig aufeinander beziehen zu können, in Austausch zu treten, das ist<br />

eine Stärke des <strong>Netz</strong>es. dazu Interaktivitätsangebote wie Gästebücher, Diskussionsforen,<br />

Mailinglisten, Newsletters, Kleinanzeigen, Kontaktforen, Chatträume.<br />

⎞ Die asynchrone Kommunikationsform über eMail verbessert Partizipationsmöglichkeit<br />

von behinderten Menschen.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!