15.06.2012 Aufrufe

DIWI 40-1-08

DIWI 40-1-08

DIWI 40-1-08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIEZEITUNG<br />

DER WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG<br />

WIRTSCHAFT<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> Nr. <strong>40</strong> / 63. Jahrgang<br />

Nach der Wahl:<br />

Die Steuerreform 2010<br />

muss kommen<br />

Die Ergebnis der Nationalratswahl hat den bisherigen Regierungsstil<br />

klar abgestraft. Die kommende Regierung muss eine bessere Performance<br />

zeigen – z. B. eine echte Steuerreform im Jahr 2010. S. 2 & 3<br />

Projekt mit Herz. Die Lehrlinge der Vorarlberger Bodenleger Innung zeigten großes soziales Engagement und verhalfen<br />

dem Kinderdorf Kronhalde zu neuen Parkettböden und Parkettoberflächen. Mit der hervorragenden Ausführung der Arbeiten<br />

stellen die jungen Fachkräfte ihr hohes Ausbildungsniveau einmal mehr unter Beweis. Näheres dazu lesen Sie auf Seite 6<br />

Technologie im Gespräch<br />

„Die Zukunft des Lichts gehört der LED“ ist<br />

der Titel der TiG-Veranstaltung am 9. Oktober<br />

im Competence Center Rheintal. Seite 14<br />

Investitionsschub<br />

Halbjahresbilanz der österreichischen Textilindustrie:<br />

Investitionsplus federt Folgen<br />

der Konjunkturschwäche ab. Seite 5


WIRTSCHAFT<br />

Leitl: Steuerreform 2010 muss<br />

kommen und den Standort sichern<br />

Jungunternehmer gründen so viele Unternehmen wie nie zuvor: 20<strong>08</strong> neuer Rekord erwartet<br />

Deutlich hat sich WKÖ-Präsident<br />

Christoph Leitl anlässlich<br />

der Bundestagung<br />

der Jungen Wirtschaft in Salzburg<br />

gemeinsam mit dem Bundesvorsitzenden<br />

der Jungen Wirtschaft,<br />

Harry Gatterer und dem Präsidenten<br />

der Salzburger Wirtschaftskammer,<br />

Julius Schmalz, für eine<br />

Steuerreform ausgesprochen: „Die<br />

Steuerreform 2010 muss kommen.<br />

Mit den zuletzt beschlossenen<br />

Maßnahmen wurde nur die Kaufkraft<br />

gestärkt. Nun muss der standortsichernde<br />

Teil kommen, denn<br />

von diesem leben wir.“ Eine Forderung<br />

Leitls zur Verbesserung der<br />

unternehmerischen Rahmenbedingungen<br />

zielt auf einfachere Kapitalaufbringung<br />

für junge Unternehmer<br />

ab. Mit einem Beteiligungsfreibetrag<br />

etwa in Höhe von 50.000<br />

Euro, der auf 5 Jahre gesehen jeweils<br />

mit 10.000 Euro abzuschreiben<br />

ist, würde man den Unternehmensneugründern<br />

einen großen<br />

Schritt entgegen kommen, so Leitl.<br />

Der WKÖ-Präsident wies darauf<br />

hin, dass die Jungunternehmer in<br />

Österreich mit einem zu erwarten-<br />

2 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

den neuen Rekord bei den Unternehmensneugründungen<br />

ein starkes<br />

Signal setzen. „Der Missstimmung<br />

und Sorgen angesichts der<br />

Krise am Finanzmarkt treten die<br />

Jungunternehmer mit einer neuen<br />

Höchstzahl an Unternehmensneugründungen<br />

entgegen“, so Leitl.<br />

Denn jeden Tag werden 150 neue<br />

Jobs in Österreich durch Jungunternehmer<br />

geschaffen. In den Jahren<br />

2003 bis 20<strong>08</strong> wurden knapp<br />

180.000 neue Betriebe gegründet,<br />

wodurch rund 270.000 neue Arbeitsplätze<br />

am Standort Österreich<br />

hinzugekommen sind. Im ersten<br />

Halbjahr des Jahres 20<strong>08</strong> sind bisher<br />

16.300 Unternehmensneugründungen<br />

registriert, das ist der<br />

höchste Halbjahreswert seit dem<br />

Führen der Statistik 1993. Für das<br />

Gesamtjahr ist damit ein weiterer<br />

Entlastungspaket: Was die Wirtschaft davon hat<br />

Vor der Parlamentswahl hat<br />

der Nationalrat etliche Beschlüsse<br />

gefasst, um den Bürgern<br />

die Zusatzkosten infolge der<br />

Teuerung abzugelten. Von der Entlastung<br />

profitieren vor allem Familien,<br />

Pendler und Einkommensschwache.<br />

Damit hat die öffentliche Hand<br />

die Inflationskosten doppelt und<br />

dreifach abgegolten. „Mit dieser milliardenschwerenTeuerungsabgeltung<br />

ist viel Druck aus den KV-Verhandlungen<br />

herausgenommen worden.<br />

Jetzt geht es um die Sicherung<br />

der Produktivitätszuwächse und<br />

damit der Arbeitsplätze“, sagte Prä-<br />

von links: WKS-Präsident Julius Schmalz, Junge Wirtschaft-Österreich-Bundesvorsitzender<br />

Harry Gatterer und WKÖ-Präsident Christoph Leitl.<br />

sident Leitl. Einige Maßnahmen des<br />

Entlastungspakets bringen konkrete<br />

Vorteile für die Wirtschaft:<br />

● Aussetzung der Valorisierung der<br />

LKW-Maut: Wichtig für die Standortsicherung<br />

ist die Aussetzung der<br />

Valorisierung der Lkw-Maut: So wie<br />

bei der Pkw-Vignette wird auch bei<br />

der Lkw-Maut die für 2009 geplante<br />

Inflationsanpassung bis 1.1.2010<br />

ausgesetzt. „Wir begrüßen es sehr,<br />

dass man unserer Argumentation gefolgt<br />

ist und hier eine wichtige<br />

Maßnahme zur Inflationsbekämpfung<br />

verwirklicht hat“, sagte der Obmann<br />

der BS Transport und Verkehr<br />

in der WKÖ, Harald Bollmann.<br />

● Ausweitung der Überstundenbegünstigung:<br />

Die Überstundenbegünstigung<br />

wird ausgeweitet: Bisher<br />

waren nur die Zuschläge für die ersten<br />

5 Überstunden (insgesamt höchstens<br />

43,- monatlich) steuerfrei. Ab<br />

1.1.2009 gilt die Steuerbefreiung für<br />

10 Überstunden pro Monat.<br />

●Änderung der Reisekostenregelung:<br />

Geändert wurde auch die Reisekostenregelung:<br />

Pauschale Nächtigungsgelder<br />

(max. 15,-/Nächtigung)<br />

waren bisher nur für 6 Monate steuerfrei.<br />

Ab 1.1.2009 können auch pauschale<br />

Nächtigungsgelder unbefristet<br />

Rekord jenseits der 30.000er Marke<br />

zu erwarten. Aus der Statistik ist<br />

zudem ersichtlich, dass Österreich<br />

die höchste Überlebensquote an<br />

neu gegründeten Unternehmen<br />

vorzuweisen hat.<br />

Mehr Sicherheit<br />

für Unternehmer<br />

Dass Jungunternehmer mit<br />

ihrem Schritt in die Selbstständigkeit<br />

ein Risiko gegenüber unselbstständig<br />

Beschäftigten eingehen,<br />

sei unbestritten. „Das finanzielle<br />

Risiko und die mit einer Betriebsgründung<br />

verbundene Arbeitsbelastung<br />

können wir niemandem abnehmen,<br />

aber wir können das soziale<br />

Risiko abmindern“, so der<br />

WKÖ-Präsident. Exemplarisch<br />

nannte Leitl die mit 1.1.20<strong>08</strong> eingeführte<br />

Abfertigung neu für Unternehmer,<br />

die Betriebshilfe, die gerade<br />

unternehmerisch tätigen Frauen<br />

hinsichtlich der Vereinbarkeit von<br />

Familie und Unternehmertum zugute<br />

kommt. Und auch in der Arbeitslosenversicherung<br />

habe man<br />

mit einer freiwilligen Variante eine<br />

Besserstellung erreicht.<br />

steuerfrei ausgezahlt werden.<br />

● Fahrtkostenvergütung: Neues gilt<br />

auch bei der Fahrtkostenvergütung:<br />

Vergütungen für Fahrten zwischen<br />

Wohnung und Montageort können<br />

auch nach Ende 2009 zeitlich unbefristet<br />

steuerfrei gewährt werden.<br />

● Besteuerung von Medikamenten.<br />

Bei der umstrittenen Senkung der<br />

Mehrwertsteuer einigte sich der Nationalrat<br />

darauf, nur die Besteuerung<br />

von Medikamenten von 20% auf<br />

10% zu halbieren. Diese Entlastung<br />

von 300 Mio. Euro kommt sowohl<br />

den Bürgern direkt als auch den<br />

Krankenversicherungsträgern zugute.


THEMA<br />

Die Konjunkturprognosen für<br />

die kommenden Jahre sehen<br />

alles andere als gut aus.<br />

Zwar hat sich diese Verflachung<br />

noch nicht auf die aktuellen Zahlen<br />

in unserem Land niedergeschlagen,<br />

aber Österreich ist nicht die<br />

„Insel der Seeligen“, an der wirtschaftliche<br />

Krisen vorbeigehen. „Für<br />

unsere Wirtschaft ist es in diesem<br />

Umfeld wichtig“, so Wirtschaftskammer-Präsident<br />

Kuno Riedmann,<br />

„dass wir so schnell wie möglich<br />

eine handlungsfähige Regierung<br />

haben, die seriös und mit Augenmaß<br />

arbeitet.“<br />

Was die Wirtschaft braucht,<br />

wurde von der Wirtschaftskammer<br />

bereits formuliert. Die Forderungen<br />

an eine neue Regierung sind maßvoll<br />

und erfüllbar, so der Vorarlberger<br />

Kammer-Präsident und sie sichern<br />

auch in schwierigen Zeiten Arbeitsplätze.<br />

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

steht nachdrücklich für eine<br />

steuerliche Entlastung der Wirtschaft.<br />

Die Steuerreform (siehe auch<br />

Seite 2) muss einerseits eine „steuerliche<br />

Entlastung“, vor allem von<br />

kleinen und mittleren Unternehmen<br />

einschließlich ihrer Leistungsträger<br />

im Mitarbeiterbereich und die<br />

„Vereinfachung des Steuer-, Abgaben<br />

– und Beitragssystems“ bringen.<br />

Bürokratie abbauen<br />

Viele gesetzliche Vorschriften belasten<br />

insbesondere die KMU. Dies<br />

führt nicht nur zu einer wachsenden<br />

zeitlichen und finanziellen Mehrbelastung<br />

der Betriebe, sondern auch<br />

zu einer Einschränkung des Handlungsspielraums<br />

und der Entfaltungsmöglichkeiten.<br />

Eine umfassende<br />

generelle Senkung der bürokratischen<br />

Hürden ist daher vonnöten.<br />

Unsere Forderungen in diesem<br />

Bereich sind:<br />

● Senkung der Verwaltungskosten<br />

allgemein<br />

Statt großer Worte:<br />

Die Wirtschaft<br />

braucht einen echten<br />

Bürokratieabbau.<br />

Wirtschaft braucht<br />

jetzt ordentliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

Am Sonntag zeigten die Wähler der bisherigen Regierungspolitik die<br />

rote Karte. Der Arbeitsauftrag für die nächste Regierung ist klar, auch<br />

die Wirtschaft will konstruktive Zusammenarbeit und damit eine ordentliche<br />

Basis für den Standort.<br />

● Messung von Gesetzesfolgekosten<br />

einschließlich Bürokratiekosten für<br />

Unternehmen vor Beschlussfassung<br />

● Reduzierung von Auflagen und<br />

Vereinfachung von Genehmigungen.<br />

● Vereinfachungen im Arbeitsrecht<br />

– Stichwort E-Tauglichkeit.<br />

Aufgrund der immer schwieriger<br />

werdenden finanziellen Situation<br />

der sozialen Krankenversicherung,<br />

insbesondere auch der Vorarlberger<br />

Gebietskrankenkasse, sind jetzt nach<br />

der Wahl rasche und tiefgreifende<br />

Sanierungsmaßnahmen unumgänglich,<br />

ansonsten droht der finanzielle<br />

Kollaps und damit einhergehend<br />

auch der Kollaps des qualitativ so<br />

hochwertigen Gesundheitssystems<br />

in unserem Land.<br />

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

fordert deshalb einschneidende<br />

und nachhaltige Maßnahmen vor<br />

allem auch des Gesetzgebers im Gesundheitsbereich.<br />

Diese Reform<br />

muss nun durchgeführt werden.<br />

STANDORTSICHERUNG<br />

Unternehmen<br />

stärken, F&E<br />

intensivieren<br />

Die meisten Vorarlberger Unternehmen<br />

werden als Familienunternehmen<br />

gegründet, geführt und auch<br />

übergeben. Durch ihre Verbundenheit<br />

mit unserem Land und den hier lebenden<br />

Menschen sind sie ein wichtiger<br />

wirtschaftlicher Faktor, da sie Arbeitsplätze<br />

und Wohlstand sichern<br />

helfen. Aus diesem Grund gilt es das<br />

Unternehmertum auch durch Erklärungen<br />

und Taten der Regierung zu<br />

stärken, von der Gründung ausgehend<br />

bis hin zur Frage der Nachfolge.<br />

Forderungen:<br />

● GesmbH-Gründung erleichtern:<br />

z. B. Absenken des Mindeststammkapitals,<br />

Beschleunigung bei der Firmenbucheintragung<br />

● Steuerliche Erleichterungen bei<br />

der Betriebsnachfolge: z. B. Erhöhung<br />

des Freibetrags bei der Veräußerung,<br />

Verlängerung des Gewinnverteilungszeitraumes<br />

oder kumulative<br />

Inanspruchnahme beider Varianten<br />

Forschung & Entwicklung im KMU-<br />

Bereich forcieren. Vorarlberg präsentiert<br />

sich als sehr aktiver Standort in<br />

Sachen Forschung, Entwicklung und<br />

Innovation und rangiert im Bundesranking<br />

an vorderster Stelle. Getragen<br />

werden die F&E-Leistungen in<br />

Vorarlberg in erster Linie von der ge-<br />

Chance Innovation: Die neue Regierung<br />

ist gefordert.<br />

werblichen Wirtschaft und hier von<br />

den großen Industriebetrieben. Die Innovationsspitze<br />

in unserem Land ist<br />

damit letzten Endes relativ dünn, da<br />

zwar auch KMU sehr innovativ sind,<br />

vielfach aber unsystematisch vorgehen.<br />

Es bedarf daher massiver Anstrengungen,<br />

die Innovationsspitze zu<br />

verbreitern und KMU noch stärker zu<br />

systematischen Innovatoren zu machen.<br />

Die Forderungen:<br />

● Verbesserung/Vereinfachung der<br />

steuerlichen Forschungsförderung: z.<br />

B. direkte F&E-Förderung um zehn<br />

Prozent anheben, F&E-Freibetrag auf<br />

35 % anheben, F&EPrämie für junge<br />

Unternehmen auf 10 % anheben.<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 3


INNOVATIONSPREIS 20<strong>08</strong><br />

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit<br />

gekommen ist! Victor Hugo (1802 -85)<br />

Innovationspreis<br />

20<strong>08</strong><br />

4 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

und die Vorarlberger Landesregierung<br />

laden herzlich ein zur<br />

Verleihung des Innovationspreises 20<strong>08</strong><br />

Dienstag, 21. Oktober, 19.00 Uhr<br />

WIFI Campus in Dornbirn<br />

Anmeldung bitte bis zum 14. Oktober per<br />

Internet: www.wkv.at/events/anmeldung,<br />

Fax: 05522/305-100 oder eMail: info@wkv.at.


BRANCHEN<br />

9 SEITEN NEUIGKEITEN UND INFORMATIONEN AUS DEN SPARTEN INNUNGEN UND BERUFSGRUPPEN<br />

Halbjahresbilanz der österreichischen Textilindustrie<br />

Textilunternehmen investieren in<br />

die Zukunft: 34,5% Investitionsplus<br />

Auch wenn die Zeiten der<br />

textilen Hochblüte in<br />

Österreich vorbei sind,<br />

blickt der im vergangenen Juni neu<br />

gewählte Präsident der österreichischen<br />

Textilindustrie, Reinhard<br />

Backhausen, optimistisch in die<br />

Zukunft. Mit Investitionen in Forschung<br />

und Entwicklung sowie<br />

neuen Technologien am Standort<br />

Österreich haben die heimischen<br />

Text die Folgen der Konjunkturschwäche<br />

abgefedert.<br />

Erfolgsbeispiele aus allen Sparten<br />

belegen den nachhaltigen Effekt<br />

der überdurchschnittlichen Investitionen<br />

(+34,5%). Backhausen stellte<br />

im Rahmen der 58. Jahrestagung<br />

das Projekt „Smart Textiles“ vor. Es<br />

soll ein Netzwerk aus wissenschaftlicher<br />

Forschung von ÖTI<br />

(Österreichisches Textilforschungsinstitut)<br />

und TU Wien mit führenden<br />

Unternehmen der Elektronikund<br />

Mikrosystemtechnik sowie<br />

Textilbetrieben gebildet werden.<br />

Diese vernetzte Plattform wird gezielt<br />

an die EU-Forschungsförderung<br />

andocken. 2007 entfielen<br />

vom Forschungsbudget der EU in<br />

Höhe von 6 Mrd. Euro lediglich 35<br />

Mio. Euro auf Textilprojekte.<br />

Laut Präsident Backhausen<br />

müsse jetzt noch mehr Augenmerk<br />

auf Spezialisierungen und auf<br />

Marktnischen gelegt werden. Hier<br />

sieht Backhausen die größten Zukunftschancen<br />

für weitere Spitzenleistungen<br />

der Textilindustrie. Die<br />

Konzentration auch auf geringere<br />

Absatzmengen, neue innovative<br />

Produkte und eine bewusste Nähe<br />

v.l. Mag. Peter Simma (Wolford), der neue Präsident der österreichischen Textilindustrie<br />

Reinhard Backhausen und Vorarlbergs Sticker-Obmann Walter Streitler.<br />

zum Kunden gehöre zum Gebot der<br />

Stunde. Zudem dürfe das über<br />

viele Jahrzehnte erworbene Knohow<br />

nicht zur Gänze nach Asien<br />

abgegeben werden. Als Hauptanliegen<br />

an die Politik formulierte<br />

Backhausen das klare Ziel der<br />

Lohnkostensenkung.<br />

Der Exportwert per 30. 6. 20<strong>08</strong><br />

betrug 1,17 Mrd. Euro (-2,5%).<br />

Davon wurden 89% in Europa erwirtschaftet.<br />

Slowenien, Bosnien,<br />

Weissrussland, Iran, Kuwait und<br />

die Vereinigten Arabischen Emirate<br />

gelten als die größten Hoffnungsmärkte.<br />

Walter Streitler, Präsident<br />

des Vorarlberger Stickereiverbandes,<br />

zeigte sich erfreut über die derzeit<br />

guten Absatzaussichten für<br />

Afrika. Rund 60% der in Vorarlberg<br />

produzierten Stickereien gehen in<br />

diesen Kontinent.<br />

Um den Markt in Afrika über Nigeria<br />

(die Exporte haben sich dort<br />

um 10% erhöht) hinaus auszubauen,<br />

haben Vorarlbergs Sticker eine<br />

Studie über den Absatzmarkt Afrika<br />

in Auftrag gegeben. Es soll umfassend<br />

analysiert werden, in welche<br />

zusätzlichen Ländern qualitativ<br />

hochwertige Stickereien nachgefragt<br />

werden.<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 5


GEWERBE UND HANDWERK<br />

„Projekt mit Herz”: Vorarlbergs Bodenleger<br />

zeigen soziale Verantwortung<br />

Im Rahmen von „Licht ins Dunkel“ engagierten sich die Lehrlinge der Vorarlberger Bodenleger-Innung<br />

für den guten Zweck. In einem beispielhaften Projekt führten sie im Kinderdorf<br />

Kronhalde selbstständig Sanierungsarbeiten durch.<br />

In insgesamt zwei Projekten im<br />

Mai und September 20<strong>08</strong> wurde<br />

in einer Arbeitszeit von je einer<br />

Woche im Kinderdorf Kronhalde<br />

über 160 m2 Parkettboden geschliffen<br />

und versiegelt, <strong>40</strong>m2 neu verlegt, eine<br />

Stiege samt Podest abgeschliffen<br />

sowie 2<strong>40</strong> Laufmeter Sockelleisten<br />

montiert. Ein drittes Projekt im Kinderdorf<br />

steht bereits in Planung. Die<br />

Lehrlinge der Innungsbetriebe Burt-<br />

LANDESLEHRLINGSWETTBEWERB<br />

6 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

scher Böden in Nüziders, Spiegel Parkett<br />

in Dornbirn und Fend + Eberle<br />

in Wolfurt stellten bei der Ausführung<br />

der Bodenlegerarbeiten ihr hervorragendes<br />

fachliches Können unter<br />

Beweis.<br />

Begleitet und initiiert wurde das<br />

Projekt vom Lehrlingsbeauftragten<br />

und IM-Stv. Toni Spiegel: „Die Lehrlinge<br />

arbeiteten nicht nur mit Herz<br />

sondern auch mit großem Fachwis-<br />

Engagement für den guten Zweck: Die Lehrlinge Tobias Bitschnau,<br />

Mathias Gruber und Georg Spiegel mit den beiden<br />

Koordinatoren KR IM Walter Eberle und IM-Stv. Toni Spiegel.<br />

sen und lieferten somit einen überzeugenden<br />

Beweis ihres hohen Ausbildungsniveaus<br />

ab. Neben der engagierten<br />

Arbeit der Ausbildungsbetriebe<br />

leistet hier auch die Berufschule in<br />

Innsbruck ihren Beitrag zur ausgezeichneten<br />

Fachqualifikation.“<br />

Die drei Bodenleger-Betriebe stellten<br />

die Arbeitszeit ihrer Lehrlinge gratis<br />

zur Verfügung. Auch die Materialien<br />

überließen die beteiligten Indu-<br />

striebetriebe (Wakol Chemie, Mäder<br />

und Tschabrun, Rankweil) dem Kinderdorf<br />

kostenlos.<br />

Bodenleger -<br />

Design und Faszination<br />

heute wie morgen<br />

Der Bodenleger verbindet – nämlich Individualität,<br />

Design, Kreativität und<br />

Funktion mit hochwertigen Rohstoffen.<br />

Er schafft eine hohe Wertigkeit, die sich<br />

auf die Atmosphäre und Lebensqualität<br />

des Raumes überträgt.<br />

Jeder Fußboden ist ein Unikat. Parkett<br />

ist ein einzigartiges Geschenk aus der<br />

Natur. Vorarlbergs Bodenleger garantieren<br />

für beste Materialwahl, erstklassige<br />

Verarbeitung und behutsame Oberflächenverarbeitung,<br />

denn was heute zählt<br />

muss auch morgen noch Wert haben.<br />

Prämierung der Teilnehmer am Lehrlingswettbewerb der Karosseriebauer 20<strong>08</strong><br />

Der Landeslehrlingswettbewerb wurde mit den drei besten Teilnehmern als Vorausscheidung<br />

für den Bundeslehrlingswettbewerb durchgeführt. Mario Grafetsberger,<br />

vom Lehrbetrieb Walter Malin, konnte sich gegenüber Pascal Ender, von der Fa.<br />

Dell-Ex, durchsetzen. Den hervorragenden dritten Platz erreichte Sebastian Büchel,<br />

vom Autohaus Schneider in Dornbirn.<br />

Robert Brotzge, IM Walter<br />

Maier, Sponsor Franz<br />

Die Sponsoren Würth und Morscher sowie die Karosserie- Burtscher (Fa. Morscher),<br />

Pascal Ender,<br />

akademie mit IM-Stv. Wilfried Mennel, IM Walter Maier und IMStv. Wilfried Mennel,<br />

Walter Meusburger beglückwünschen die erfolgreichen Mario Grafetsberger,<br />

Teilnehmer für die tollen Leistungen, für das Engagement Sponsor Josef Ebenhöfer<br />

(Fa. Würth), IMStv.<br />

und wünschen ihnen für die Zukunft weiterhin alles Gute. Walter Meusburger<br />

Beteiligte Unternehmen<br />

Burtscher<br />

Böden, Nenzing<br />

Spiegel Parkett,<br />

Dornbirn<br />

Fend + Eberle,<br />

Wolfurt<br />

Wakol Chemie,<br />

Mäder<br />

Tschabrun,<br />

Rankweil


An Bord waren ca. 2<strong>40</strong> begeisterte Zuhörer. Das MS Vorarlberg, eines der schönsten Schiffe der Flotte.<br />

Prof. Dr. Gunter Dueck, einer<br />

von weltweit nur 250 Distinguished<br />

Engineers bei IBM referierte<br />

zum Thema „Über die artgerechte<br />

Haltung des Menschen“.<br />

Prof. Dueck beschäftigt sich seit Jahren<br />

mit verschiedenen „Arten“ von<br />

Menschen und deren Zusammenwirken<br />

in Unternehmen. Was passiert,<br />

wenn sie aufeinander treffen?<br />

Im Betrieb? Oder bei Kundengesprächen?<br />

Wenn Verkäufer trommeln<br />

und Kunden sich verstanden wissen<br />

wollen? Mit seinen Thesen zu „leisen,<br />

normalen und energiestrotzenden”<br />

Menschen oder auch Katzen,<br />

Hunden und Löwen, brachte er die<br />

Zuhörer nicht nur zum Nachdenken<br />

sondern auch zum Schmunzeln.<br />

Genüsslich frühstücken und<br />

angeregt diskutieren<br />

Nach dem Vortrag wurden die<br />

Teilnehmer mit einem leckeren<br />

Frühstücksbuffet vom Kochstudio<br />

Seidl verwöhnt. Gesprächsthemen<br />

waren nicht nur das eben Gehörte,<br />

sondern auch die Sonnenkönigin,<br />

der neue Stolz der Bodensee-Flot-<br />

te, die am Sonntag, dem 21. September<br />

erstmalig der Öffentlichkeit<br />

präsentiert wurde.<br />

WERBUNG<br />

Vorarlberg Lines und die Hypo Landesbank Vorarlberg<br />

luden gemeinsam zum Hypo-Unternehmer-Frühstück<br />

Das 13. Hypo-Unternehmer-Frühstück führte mehr als 200 Unternehmer und Führungskräfte<br />

an einen ganz besonderen Ort: In den Bregenzer Hafen an Bord des Schiffes MS Vorarlberg.<br />

In gemütlicher Atmosphäre tauschten sich die Anwesenden aus, vertieften Geschäftsbeziehungen,<br />

lauschten einem überaus interessanten und amüsanten Vortrag und genossen – nicht<br />

zuletzt – ein leckeres Frühstücksbuffet.<br />

Referent: Prof. Dr. Gunter Dueck<br />

Mitglied des Vorstands: Dr. Michael Grahammer und Geschäftsführer Klaus Holding: Mag.<br />

Alexandro Rupp<br />

Frühstück auf dem Balkon: Manche Gäste genossen ihr Frühstück bei herbstlichen Temperaturen<br />

auf dem „Balkon“ des Schiffes<br />

Karl-Heinz Rossmann, Leiter des Vertriebs<br />

Firmenkunden bei der Hypo<br />

Landesbank Vorarlberg stellt fest:<br />

„Das MS Vorarlberg bot dem Hypo-<br />

Unternehmer-Frühstück eine besonders<br />

schöne Atmosphäre. Vorarlbergs<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

zeigen ein stetig steigendes Interesse<br />

an der Veranstaltung. Für<br />

Viele ist das Hypo-Unternehmer-<br />

Frühstück inzwischen ein fixer Bestandteil<br />

in ihrem Terminkalender.<br />

Wir freuen uns, auch dieses Mal mit<br />

Prof. Dueck einen interessanten Referenten<br />

und mit Vorarlberg Lines<br />

einen attraktiven Partner gefunden<br />

zu haben.“<br />

Unter den Gästen waren u.a. Margit<br />

Hinterholzer (Dornbirner Messe),<br />

MMag. Sabine Alge (Gesundheitszentrum<br />

Hotel Rickatschwende),<br />

Thomas Sohm (Etiketten Carini<br />

GmbH), Karl-Heinz Milz (Vorarlberger<br />

Verlagsanstalt GmbH), Ingrid<br />

Wiesenegger (Scheyer Verpackungstechnik<br />

GmbH), Mag. Hanno Alge<br />

(Alge Elastic GmbH), Dr. Reinhard<br />

Lutz (August Rädler), Dr. Herbert<br />

Loos (Loos & Partner), Ing. Bernhard<br />

Feigl (Glas Marte GmbH), Ing. Egon<br />

Hajek (Prisma Holding AG), Konsul<br />

KR Heinz Hämmerle (Hämmerle &<br />

Vogel), Dr. Manfred Rümmele (RTG),<br />

Dipl. Ing. Richard Hinteregger (Hinteregger<br />

Immobilien GmbH) und Dr.<br />

Dietmar Hefel (Hefel Textil AG).<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 7


TOURISMUS<br />

NEWS<br />

Raumluft bestimmt<br />

das Wohlempfinden<br />

der Gäste<br />

Nicht nur ein Hygiene-<br />

sondern<br />

auch ein Brandschutzproblem<br />

sind schlecht gewartete<br />

Zu- und<br />

Abluftanlagen.<br />

Das Raumklima übt einen entscheidenden<br />

Einfluss auf das Wohlbefinden<br />

der Gäste und die Leistungsfähigkeit der<br />

Beschäftigten aus, dies belegen neueste<br />

Studien. Deshalb sollte der regelmäßigen<br />

Hygieneüberwachung und Wartung der<br />

Zu- und Abluftanlagen besonderes Augenmerk<br />

geschenkt werden.<br />

Die Entscheidungsgrundlage für eine<br />

evtentuelle Reinigung bildet eine eingehende<br />

Inspektion der kritischen Anlagenpunkte<br />

durch einen neutralen Sachverständigen.<br />

Effizient ist eine mikrobiologische<br />

Luftkeimmessung, um festzustellen,<br />

wie die ankommende Zuluft zusammengesetzt<br />

ist. Auch Leistungsreduzierung<br />

oder Wirkungsgradverluste der Anlage<br />

können so festgestellt werden. Die Komplexität<br />

der Reinigungsarbeiten setzt Spezialfirmen,<br />

ausgebildete Mitarbeiter und<br />

professionelle Ausrüstung voraus.<br />

Qualitätssicherung und Kontrolle<br />

Eine detaillierte Ausschreibung und klare<br />

Vorgaben verhindert Missverständnisse<br />

und unangenehme Überraschungen.<br />

Nach Beendigung der Arbeiten wird in<br />

Zusammenarbeit mit dem Betreiber ein<br />

Nachweis der Arbeiten (zB Fotodokumentation<br />

oder nochmaliger Oberflächentest)<br />

bzw. ein Freigabeprotokoll erstellt.<br />

Ebenso ist ein Nachweis über die<br />

verwendeten Reinigungsmittel und Versicherungsschutz<br />

(Gewährleistung) der Reinigungsfirma<br />

zu erbringen.<br />

Informationsveranstaltungen:<br />

• MI, 15. Oktober, 16-17.30, Wifi Bludenz<br />

• MO, 20. Oktober, 16-17.30,<br />

Wifi Hohenems<br />

• DO, 23. Oktober, 16-17.30,<br />

Tourismusschule Bezau<br />

Anmeldungen sind in der Sparte Tourismus<br />

unter 05522/305-273 möglich.<br />

8 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Rauchverbote<br />

Tabakgesetz ab 1. Jänner 2009:<br />

Detailerlass des Ministeriums<br />

lässt auf sich warten<br />

Ein generelles Rauchverbot in allen „Räumen öffentlicher Orte“ gibt<br />

es schon länger. Mit 1.1.2009 treten nun auch für das Gastgewerbe<br />

gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Nichtraucher in Kraft.<br />

Das Gastgewerbe wurde damit<br />

als letztes in das Tabakgesetz<br />

eingebunden, bekam allerdings<br />

einige Ausnahme- und Sonderregelungen.<br />

Viele strittige Fragen im<br />

Zusammenhang mit Verfahrensabläufen<br />

und Zuständigkeiten für eine Inanspruchnahme<br />

der Übergangszeiten<br />

oder der Auslegung von unbestimmten<br />

Gesetzesbegriffen und Formulierungen<br />

sind aber immer noch nicht<br />

endgültig gelöst und sollen in einem<br />

eigenen Erlass geregelt werden.<br />

Dieser Durchführungserlass lässt<br />

allerdings bereits sehr lange auf sich<br />

warten. Das Ministerium ist hier in<br />

Verzug. Nachteile werden daraus für<br />

die betroffenen Gastbetriebe allerdings<br />

keine entstehen. Der Fachverband<br />

Gastronomie steht in laufendem<br />

Kontakt mit den zuständigen Ministerialbeamten<br />

und wird sofort nach<br />

Veröffentlichung des Erlasses über<br />

alle wichtigen Details informieren.<br />

Die Eckpunkte aus derzeitiger<br />

Sicht sind:<br />

• Lokale mit mehreren Räumen:<br />

Eigener gekennzeichneter Raucherraum<br />

in der Größe von maximal 50<br />

% der Verabreichungsplätze möglich.<br />

Räumliche Trennung und Ausschilderung<br />

ist notwendig. Der „Hauptraum“<br />

muss Nichtraucherbereich<br />

sein (Definition Hauptraum ist noch<br />

nicht gänzlich geklärt).<br />

• Lokale bis 50 m2: Freie Wahlmöglichkeit<br />

ob Raucher oder Nichtraucherbetrieb.<br />

Klare Kennzeichnung<br />

erforderlich.<br />

• Einraumbetriebe 50 bis 80 m2:<br />

Für Raucherlokal Antrag an Behörde<br />

notwendig. Diese entscheidet, ob eine<br />

Trennung des Raumes aufgrund<br />

bau-, feuer- oder denkmalschutz-<br />

Ab dem 1. Jänner 2009 treten auch für das Gastgewerbe gesetzliche Bestimmungen zum<br />

Schutz der Nichtraucher in Kraft.<br />

rechtlicher Vorschriften nicht möglich<br />

ist. Wird dies mittels Bescheid<br />

festgestellt, darf geraucht werden.<br />

Kennzeichnung erforderlich.<br />

Flankierende Arbeitnehmerschutzmaßnahmen<br />

ArbeitnehmerInnen mit Anspruch<br />

auf Abfertigung alt haben bei Kündigung<br />

auf Grund von Belastungen<br />

durch das Passivrauchen Anspruch<br />

auf gesetzliche Abfertigung.<br />

Einmal jährlich zeitlicher An-<br />

spruch auf medizinische Untersuchung<br />

im Zusammenhang mit Passivrauchen<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Nur wenn ein Betrieb über getrennte<br />

Bereiche verfügt, sind Jugendliche<br />

überwiegend im Nichtraucherbereich<br />

auszubilden bzw. zu beschäftigen.<br />

Beschäftigungsverbot während<br />

der Schwangerschaft im Raucherbereich.<br />

Kein Beschäftigungsverbot,<br />

wenn der Mitarbeiter nur im Nichtraucherbereich<br />

eingesetzt wird.<br />

Bei Nichteinhaltung sind Strafen<br />

bis zu 2000 Euro, im Wiederholungsfall<br />

bis zu 10.000 Euro für den Betriebsinhaber<br />

vorgesehen. Dem Raucher<br />

drohen Strafen bis 100 Euro, im<br />

Wiederholungsfall bis zu 1000 Euro.<br />

Die Regelung tritt mit 1.1.2009 in<br />

Kraft. Einraum-Gastbetriebe ab 50<br />

m2, in denen bauliche Änderungen<br />

zur Schaffung abgetrennter Bereiche<br />

möglich sind, haben bis zum 1.7.2010<br />

Zeit, wenn die baulichen Maßnahmen<br />

unverzüglich in die Wege geleitet<br />

werden.


DIE ENGLISCHE ECKE<br />

Feeling Like a King<br />

with König!<br />

Longtime friend and one-time client of<br />

CEC, Jürgen König has achieved yet another<br />

ambitious goal. The 14-time national<br />

boxing champion is opening his Fitnesstudio<br />

König this Saturday, October<br />

4 in Achstrasse 42 in Wolfurt.<br />

CEC was able to accompany König when<br />

he began his sports trainer courses (where<br />

English is required). „I'm terrible at<br />

languages,” König laughs, „but I passed!”<br />

Health, body and fitness have always<br />

played a major role in this top athlete's life.<br />

With Fitnesstudio König, he aims to share<br />

his knowledge and approach for leading a<br />

fit and healthy lifestyle. Innovative and<br />

modern training options include Manager<br />

Boxing (for executives looking for balance),<br />

Box-Fitness and Aggression Management.<br />

In addition, the studio sports a firstclass<br />

PowerPlate area with personal trainers.<br />

König is thrilled with having reached his<br />

lifelong dream. „At König, every client<br />

feels like king,” he says.<br />

The opening begins at 9 a.m. to 4 p.m.<br />

For more information about individual English<br />

training, contact us at 05572 202 613.<br />

Vocabulary<br />

accompany begleiten<br />

ambitious ehrgeizig<br />

executive Geschäftsführer(in)/Manager(in)<br />

pass, to (hier) bestanden<br />

sport, to (hier) ausgestattet<br />

www.creative-english.at<br />

DIE WIRTSCHAFT<br />

Großauflage an alle Haushalte Vorarlbergs<br />

Vorarlbergs Wirtschaft war in den vergangenen Jahren sowohl<br />

in schwieriger konjunktureller Situation als auch in der allgemeinen<br />

Hochphase der internationalen Wirtschaft überdurchschnittlich<br />

erfolgreich. Die Unternehmen sind innovativ, engagiert<br />

und agieren am Markt offensiv, wie die Preisträger des<br />

Vorarlberger Innovationspreises exemplarisch aufzeigen.<br />

Erscheinungstermin: 31. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Anzeigenschluss: 10. Oktober 20<strong>08</strong><br />

In der Großauflage von „Die Wirtschaft – Zeitung der Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg“ werden wir diese Leistungen der<br />

Vorarlberger Wirtschaft der Vorarlberger Bevölkerung präsentieren.<br />

Dieses redaktionelle Umfeld ist auch für Ihr Unternehmen<br />

der repräsentative Rahmen, sich und seine Leistungen einer<br />

breiten Öffentlichkeit vorzustellen und sich als Arbeitgeber und<br />

Dienstleister ins richtige Licht zu rücken. Neben der Berichterstattung<br />

zum Innovationspreis, der in der Woche zuvor vergeben<br />

wurde, widmet sich die Redaktion den Spezialthemen:<br />

Innovationen<br />

Gesundes Umfeld<br />

Zukunft Bildung<br />

Arbeit für alle<br />

Mobilität morgen<br />

Unsere Umwelt<br />

Leben mit Stil<br />

Bauen für die Wirtschaft<br />

Home & Office<br />

Verantwortung für die Zukunft<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Media-Team GmbH, Interpark FOCUS 3, 6832 Röthis<br />

Tel: 05523 52392, office@media-team.at, www.media-team.at<br />

WERBUNG<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 9


FRAU IN DER WIRTSCHAFT<br />

BTV Ratgeber: Ohne Sorgen vererben<br />

und Vermögen richtig weitergeben<br />

Aufgrund der Neuregelung des Schenkungsmeldegesetzes (SchenkMG), welches mit<br />

01.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> in Kraft getreten ist, rückt das Thema Erben und Vererben verstärkt in den Mittelpunkt<br />

des Interesses. Die BTV hat als Sponsor das Unternehmerinnenforum 20<strong>08</strong> unterstützt.<br />

Die wichtigsten Neuerungen<br />

im SchenkMG betreffen die<br />

Meldung von Schenkungen,<br />

die Einführung eines Stiftungseingangssteuergesetzes<br />

und die Abänderung<br />

des Grunderwerbsteuergesetzes.<br />

Wie sehen die Änderungen im Detail<br />

aus?<br />

Meldepflichten bei Schenkungen<br />

Schenkungen von Wertpapieren,<br />

Bargeld, Unternehmensanteilen sowie<br />

beweglichen körperlichen und immateriellen<br />

Vermögensgegenständen sind<br />

seit 01.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> bei Überschreiten bestimmter<br />

Wertgrenzen an das Finanzamt<br />

zu melden: • Schenkungen zwischen<br />

Angehörigen (Verwandte, auch<br />

Wahleltern/-kinder, Lebenspartner)<br />

ab Übersteigen einer Wertgrenze von<br />

50.000,- EUR. Schenkungen, die innerhalb<br />

eines Jahres an dieselbe Person erfolgen,<br />

sind zusammenzurechnen.<br />

10 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

• Für Schenkungen zwischen sonstigen<br />

Personen gilt die Meldepflicht<br />

ab Überschreiten einer Wertgrenze von<br />

15.000,- EUR, wobei Schenkungen innerhalb<br />

von fünf Jahren zusammengerechnet<br />

werden müssen.<br />

Zur Anzeige verpflichtet sind der<br />

Erwerber, Geschenkgeber sowie<br />

Rechtsanwälte und Notare, die bei der<br />

Errichtung der Vertragsurkunde über<br />

den Erwerb mitgewirkt haben. Die Anzeige<br />

hat binnen dreier Monate ab Erwerb<br />

zu erfolgen. Wird innerhalb des<br />

Betrachtungszeitraums von ein bzw.<br />

fünf Jahren die Wertgrenze überschritten,<br />

sind alle Schenkungen innerhalb<br />

des Zeitraums zu melden.<br />

Änderungen Grunderwerbsteuer<br />

Durch die Abschaffung der Erbschafts-<br />

und Schenkungsteuer mit<br />

31.07.20<strong>08</strong> entfällt bei der unentgelt-<br />

Der neue BTV Ratgeber zum Thema Erben<br />

und Vererben erhalten Sie kostenlos in Ihrer<br />

BTV Filiale, telefonisch unter 05 05 333-1111<br />

oder per Mail an privatkunden@btv.at.<br />

lichen Übertragung von Grundstükken<br />

das Grunderwerbsteueräquivalent.<br />

An der Stelle wird seit<br />

Veranstaltungen von Frau in der Wirtschaft Vorarlberg<br />

Unternehmerinnengespräch<br />

mit Monika<br />

Schindler-Greiter<br />

Seit nunmehr 12 Jahren bietet das<br />

Lauteracher Unternehmen MH direkt<br />

umfassende Direkt Marketing und Fulfillment<br />

Dienstleistungen für Industrie,<br />

E-Commerce und den Versandhandel<br />

an. Beim Unternehmerinnengespräch<br />

am 8. Oktober in Lauterach berichtet<br />

MH direkt-Geschäftsführerin Monika<br />

Schindler-Greiter von den Herausforderungen<br />

und Erfolgen ihrer beruflichen<br />

Tätigkeit als Unternehmerin.<br />

Termin: Mittwoch, 15. Oktober <strong>08</strong>,<br />

19.30 Uhr in Lauterach, Schindler-Palais<br />

(ehem. Ritter), Reitschulstraße; Eintritt<br />

frei mit kl. Bewirtung.<br />

Anmeldungen:<br />

schoech.marlies@wkv.at oder<br />

05522/305-332 (Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt, eine rasche Anmeldung<br />

daher notwendig).<br />

VORTRAG<br />

01.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> die Grunderwerbsteuer in<br />

Höhe von 3,5% bzw. einem verminderten<br />

Satz von 2% bei nahen Angehörigen<br />

(Kinder, Enkel, Eltern) und<br />

Ehegatten eingehoben. Der Freibetrag<br />

zur Grunderwerbsteuer für Betriebsübertragungen<br />

wurde angepasst ins<br />

Grunderwerbsteuergesetz übernommen.<br />

Änderungen für Privatstiftungen<br />

Die Neuregelungen des SchenkMG<br />

umfassen auch ein Stiftungseingangssteuergesetz<br />

(StiftEG), das künftig die<br />

Vermögenswidmungen an Privatstiftungen<br />

regelt. Die Stiftungseingangsteuer<br />

von grundsätzlich 5% reduzierte<br />

sich ab 01.<strong>08</strong>.<strong>08</strong> für alle Vermögensübertragungen<br />

an eine österreichische<br />

Privatstiftung auf 2,5%. Die Zuwendung<br />

von inländischen Grundstücke<br />

unterliegt zusätzlich dem Grunderwerbsteueräquivalent<br />

von 3,5%.<br />

Erfolgreiche Menschen lernen aus den Fehlern anderer -<br />

ein Ausflug in das Tabu der Insolvenz<br />

„Scheitern gehört zum Erfolg! Scheitern kann nicht das Ende für immer bedeuten.<br />

Im Scheitern liegt immer eine neue Chance - diese zu ergreifen, muss erlaubt<br />

sein." - spricht Anne Koark aus was sie denkt.<br />

In ihrem Vortrag im WIFI Dornbirn erzählt die Britin über ihre ehemals florierende<br />

Firma in München mit dem bezeichnenden Namen "Trust in Business", wie es zu<br />

der Insolvenz kam und wie sich eine Insolvenz anfühlt. Sie spricht von den Möglichkeiten,<br />

wie man mit dem neuen Status als Verlierer bzw. Pleitier umgehen kann<br />

und was man aus dieser Situation für sich selbst lernen kann. Es ist nicht wichtig,<br />

wie man verliert, sondern wie man mit Verlusten umgeht und wie man dann wieder<br />

aufsteht. Der Vortrag erinnert daran, dass das Selbstvertrauen - auch in<br />

schwierigen Situationen - eine wichtige Rolle im Geschäftsleben spielen kann.<br />

Die Themen von Anne Koark sind nicht nur etwas für Wirtschaftstreibende, die wissen<br />

wollen, wie man Scheitern vermeiden kann, nein, - sie sind ein Muss für erfolgreiche<br />

Unternehmer und Unternehmerinnen! Anne Koark liefert in ihrem Vortrag<br />

nicht nur Nachdenkliches zu Unternehmerkrisen - ihr Vortrag ist auch etwas für<br />

Liebhaber des britischen Humors.<br />

Anne Koark ist gefragte Rednerin und gern gesehene Gesprächspartnerin<br />

in TV-Nachrichten, Talkshows und Nachrichtensendungen.<br />

Anne Koark - erfolgreiche Rednerin.<br />

Termin: Vortrag „Insolvent und trotzdem<br />

erfolgreich“ mit Anne Koark am 30. Oktober<br />

20<strong>08</strong>, 19.30 Uhr im WIFI Dornbirn.<br />

Beitrag: E 26,-. Anmeldungen unter<br />

schoech.marlies@wkv.at oder<br />

05522/305-332.


Der Spezialist für<br />

Putzlappen<br />

HANS SPERGER<br />

6890 Lustenau, Forststraße 8a<br />

05577 82538 / www.putzlappen.at<br />

BETRIEBSLEITSYSTEME<br />

24. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Anzeigenschluss:<br />

14. Oktober 20<strong>08</strong><br />

GASTROPARTNER<br />

7. November 20<strong>08</strong><br />

Anzeigenschluss:<br />

28. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Media-Team GmbH<br />

Interpark Focus 3, 6832 Röthis<br />

Telefon 0 55 23 5 23 92, Fax -9<br />

www.media-team.at<br />

DIE WIRTSCHAFT<br />

Großauflage an alle Haushalte Vorarlbergs<br />

STANDORT DORNBIRN<br />

STANDORT ERFOLG<br />

Dass Dornbirn Vorarlbergs größte Stadt und auch der größte<br />

Wirtschaftsstandort des Landes ist, muss nicht extra hervorgehoben<br />

werden - das weiß man. Dass aber die Attraktivität<br />

Dornbirns für die Wirtschaft und auch für Kunden und Partner<br />

aus anderen Regionen des Landes so hoch ist, das liegt sowohl<br />

an der Wirtschaft selbst als auch an der Wirtschaftsfreundlichkeit<br />

der Verwaltung, die sehr viel unternimmt, um den Wirtschaftstreibenden<br />

das Unternehmen leicht zu machen.<br />

Erscheinungstermin: 31. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Anzeigenschluss: 10. Oktober 20<strong>08</strong><br />

In unserem schon traditionellen Dornbirn Sonderheft (das<br />

heuer bereits zum neunten Mal erscheint), stellen wir neue<br />

Standorte in der Stadt vor, wir präsentieren allen Vorarlbergern<br />

in dieser Großauflage besondere Unternehmen in der<br />

Garten- und Wirtschaftsstadt, Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten<br />

und attraktive B to B-Angebote ebenso wie das<br />

weitere große Plus der Rheintalmetropole - die sehr guten<br />

Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten in der Stadt.<br />

Wir sind sicher, dass sich auch Ihr Unternehmen in unseren<br />

Themenschwerpunkten wiederfindet:<br />

Partner der Wirtschaft<br />

Arbeiten und Wohnen<br />

Einkaufen in Dornbirn<br />

Bildung in Dornbirn<br />

Stadt mit Lebensqualität<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Media-Team GmbH, Interpark FOCUS 3, 6832 Röthis<br />

Tel: 05523 52392, office@media-team.at, www.media-team.at<br />

WERBUNG<br />

S & S VERSICHERUNGSMAKLER<br />

Betriebliche Vorsorge<br />

in Vorarlberg!<br />

Herr Fazekas, Sie<br />

sind Geschäftsführer<br />

der S & S Versicherungsmakler<br />

GmbH und zählen<br />

seit mehr als einem<br />

Jahrzehnt zu einer Handvoll Experten<br />

im Bereich der betrieblichen<br />

Altersvorsorge (BAV) -<br />

Warum gerade BAV?<br />

Im Jahr 20<strong>08</strong> feiern wir das 50-jährige<br />

Bestehen der gewerblichen Pensionsversicherung.<br />

Dennoch stößt<br />

unser staatliches Pensionssystem an<br />

seine Grenzen. Mit der BAV haben wir<br />

eine leistbare Möglichkeit gefunden,<br />

wie man die Lücken zwischen den<br />

letzten Aktivbezügen und den gesetzlichen<br />

Pensionen schließen kann.<br />

Was können Sie für Unternehmer<br />

tun?<br />

Wir beraten und unterstützen bei der<br />

Neueinführung betrieblicher Vorsorgeeinrichtungen.<br />

Wir prüfen bestehende<br />

auf ihre rechtlichen Grundlagen und<br />

Finanzierungslücken und helfen gegebenenfalls<br />

bei der Optimierung. Die<br />

optimale betriebliche Vorsorge ist wie<br />

ein Maßschuh. Sie passt perfekt, entspricht<br />

vollkommen den Bedürfnissen<br />

und man möchten sie nie mehr missen.<br />

Ist es richtig, dass Sie Ihre Dienste<br />

auch Maklern und Vermögensberatern<br />

anbieten?<br />

Ja, viele Kollegen überlegen den komplexen<br />

Bereich der BAV an einen<br />

kompetenten Partner auszulagern.<br />

Wir bieten im Rahmen einer Kooperation<br />

Beratung von der Akquise, über<br />

den Abschluss bis zur Betreuung. Unsere<br />

Kollegen stellen damit maßgeschneiderte<br />

Beratung für ihre Kunden<br />

sicher und reduzieren Ihre Haftung.<br />

Weitere Informationen:<br />

S & S Versicherungsmakler GmbH<br />

Ihr Ansprechpartner im Bereich der<br />

betrieblichen Altersvorsorge<br />

Tel. 05522/84556<br />

www.ihre-altersvorsorge.at<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 11


JUNGE WIRTSCHAFT<br />

Selbstmanagement für Profis<br />

Junge Wirtschaft Vorarlberg veranstaltet Selbstmanagement Seminar im Terminal V.<br />

Die Junge Wirtschaft Vorarlberg<br />

(JWV) veranstaltet am 15.<br />

Oktober im Terminal V von<br />

Hefel Wohnbau das Seminar Selbstmanagement<br />

II. Die TeilnehmerInnen<br />

lernen bei der Veranstaltung, ihre Lebens-<br />

und Arbeitszeit effektiv zu nutzen.<br />

Referentin ist Mag. Rosemarie<br />

Sonnbichler.<br />

Das Selbstmanagement-Seminar<br />

findet im Rahmen der JWV-Veranstaltungsreihe<br />

„JW Open“ statt, die offen<br />

für alle Interessierten ist: „Uns ist<br />

wichtig, auch den Jungunternehmer-<br />

Innen Service und Information zu<br />

bieten, die nicht Mitglied in unserer<br />

Interessensvertretung sind, weshalb<br />

wir diese Serie auch in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Gründerservice<br />

der Wirtschaftskammer ausrichten“,<br />

erklärt JWV-Geschäftsführer Mag.<br />

Marco Tittler. Bei dem aktuellen Seminar<br />

Selbstmanagement II lernen<br />

die TeilnehmerInnen ihre Lebensund<br />

Arbeitszeit effektiv zu nützen.<br />

Das garantiert, dass die JungunternehmerInnen<br />

auch langfristig ihre Leis-<br />

Impressum<br />

Herausgeber, Medieninhaber (Verleger)<br />

Wirtschaftskammer Vorarlberg, Herstellung:<br />

„Die Wirtschaft“ Betrieb gewerblicher Art,<br />

beide 6800 Feldkirch, Wichnergasse 9, Telefon<br />

(0 55 22) 305, Fax Dw. 125. –<br />

Verantwortlicher Redakteur: Andreas Scalet<br />

(email: Scalet.Andreas@wkv.at), Redaktion:<br />

Mag. Herbert Motter, Hanna Reiner.<br />

Drucker: Eugen Ruß Vorarlberger Zeitungsverlag<br />

und Druckerei Gesellschaft mbH,<br />

Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach. –<br />

Anzeigenverwaltung: MEDIA TEAM Gesellschaft<br />

mbH, Interpark FOCUS 3, 6832 Röthis,<br />

Telefon: (0 55 23) 5 23 92, Fax Dw.<br />

9. Dz. Anzeigenpreisliste Nr. 34 gültig. Auflage<br />

18.000. –<br />

Entgeltliche Anzeigen im Textteil sind mit<br />

„Werbung“, „Promotion“ oder „Firmenportrait“<br />

gekennzeichnet. Zl. Nr.:<br />

01Z020<strong>40</strong>6 I –<br />

Die in „Die Wirtschaft“ - Zeitung der Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg verwendeten<br />

personenbezogenen Bezeichnungen gelten<br />

jeweils auch in ihrer weiblichen Form.<br />

12 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Hefel-Geschäftsführer Wilfried Hefel.<br />

tungsfähigkeit, Gesundheit und Lebensfreude<br />

bewahren.<br />

Die Veranstaltung findet, so wie<br />

zwei weitere JW Open Veranstaltungen<br />

im Herbst, im Terminal V von<br />

Hefel Wohnbau statt: „Der Terminal<br />

V soll der Veranstaltungsreihe den<br />

passenden und modernen Rahmen<br />

verleihen. Diese Kooperation sehen<br />

wir als unseren Beitrag um innovative<br />

Unternehmensideen zu fördern“,<br />

betont Baumeister und Hefel-Ge-<br />

FIRMENBESUCH<br />

schäftsführer Wilfried Hefel. Anschließend<br />

an das Seminar findet ein<br />

Get-together statt.<br />

Veranstaltungsdatum:<br />

15. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Referentin:<br />

Mag. Rosemarie Sonnbichler<br />

Ort: Terminal V, Lauterach<br />

Zeit: 18:30 – 20:00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Geschäftsführer<br />

Mag. Marco Tittler<br />

Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch<br />

T 05522 305-395<br />

E tittler.marco@wkv.at<br />

Der Weg zum Wesentlichen<br />

Aufbauend auf Selbstmanagement-Grundkursen<br />

wird die Referentin<br />

Mag. Rosemarie Sonnbichler den<br />

„Weg zum Wesentlichen“ skizzieren.<br />

Neben den Methoden zur mentalen<br />

Selbstprogrammierung und der effizienten<br />

Arbeitsplanung stellt die Referentin<br />

wesentliche Arbeitsprinzipien<br />

vor.<br />

Junge Wirtschaft nimmt Einblick bei der Mohrenbrauerei<br />

Dass Tradition sehr wohl mit Modernität<br />

vereinbar ist, wurde beim letzten Unternehmenseinblick<br />

der Jungen Wirtschaft<br />

Vorarlberg eindrucksvoll veranschaulicht.<br />

Der Braumeister von Mohrenbräu, Ralf<br />

Freitag, führte die JWV-Mitglieder in die<br />

Kunst des Bierbrauens ein. Mohrenbräu<br />

Verkaufsleiter Berndt Lechner hingegen<br />

beleuchtete die wirtschaftlichen Prozesse.<br />

Seit 1834 ist die älteste Brauerei Vorarlbergs<br />

in Familienbesitz. Trotz der traditionellen<br />

Führung geht das Unternehmen seit<br />

jeher mit der Zeit und setzt auf Innovationen.<br />

Dazu beschäftigt die Mohrenbrauerei<br />

mittlerweile beinahe 100 Personen. Nach<br />

dem exklusiven Einblick mit vielen aufschlussreichen<br />

Details konnten die JWV-<br />

Mitglieder das soeben Gehörte bei einem<br />

frisch gezapften Mohrenbräu-Bier besprechen.<br />

„Ein sehr informativer Nachmittag,<br />

der zu neuen Ideen anregt“, fasst Marco<br />

Tittler, Geschäftsführer der JWV, zusammen.<br />

Weitere JW Open<br />

Veranstaltungstermine<br />

im Herbst:<br />

12.11: JW Open<br />

Referent: Wolfgang Glatz<br />

Ort: Terminal V, Lauterach<br />

Beginn: 18:30 Uhr<br />

2.12: JW Open<br />

Verkaufsseminar<br />

Trainer: Peter Mayr, pm training<br />

Ort: Terminal V, Lauterach<br />

Zeit: 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Vorschau 2009:<br />

4. – 5.9.09: 16. Bundestagung der<br />

Jungen Wirtschaft Österreich<br />

Ort: Bregenz, Vorarlberg<br />

v.l. Braumeister Ralf Freitag, JWV Vorsitzender Martin Dechant, Verkaufsleiter<br />

Berndt Lecher und JWV-GF Marco Tittler


ERFOLG<br />

Voller Erfolg im Traumberuf<br />

Der 20-jährige Stefan Natter hat es allen<br />

gezeigt. Trotz einer verkürzten Vorbereitungszeit<br />

von insgesamt nur drei Wochen in der<br />

Berufsschule Linz wurde er Europameister<br />

der Installateure bei den EuroSkills <strong>08</strong> in Rotterdam.<br />

Zusätzlich holte er im Teamwettbwerb<br />

Silber. Zu den Wettbewerbsaufgaben<br />

zählte die Sanitär- und Heizungsinstallation<br />

in insgesamt vier Räumen.<br />

“Nebenher habe ich noch mit meinen Auer<br />

Mannschaftskollegen für den Feuerwehr-Bundeswettbewerb<br />

trainiert”, erzählt Stefan Natter<br />

von seinem engen Zeitplan.<br />

Die nächste Herausforderung wartet bereits:<br />

In Wels geht es die nächsten Tage um die<br />

Qualifikation für die Weltmeisterschaften in<br />

Calgary, Kanada. Ein ... für den jungen Auer,<br />

der von sich behaupten kann, seinen Traumberuf<br />

gefunden zu haben. Bereits als Schüler<br />

wusste er, dass er Installateur werden wollte.<br />

Er schnupperte im Betrieb von Walter Albrecht<br />

in Au, absolvierte seine Lehrzeit dort<br />

und ist seither dem Betrieb treu geblieben.<br />

“Das Arbeitsklima ist einfach toll”, so Stefan.<br />

Für die Zukunft ist Weiterbildung angesagt.<br />

Besonders in der CAD-Planung will er sich<br />

weiter qualifizieren und auch die Meisterprüfung<br />

ist ein Ziel für die Zukunft.<br />

Sein Chef Walter Albrecht beschäftigt acht<br />

Mitarbeiter in seinem Betrieb - Erfahrungen<br />

mit Berufswettbewerben gab es bisher nicht.<br />

“Das war das erste Mal und hat gleich ins<br />

Schwarze getroffen”, freut sich der Chef.<br />

GEWERBE UND HANDWERK/WERBUNG<br />

Gold und Silber für Jungtalente<br />

Alexander Sandholzer (Lehrbetrieb<br />

Peter Dach in Götzis)<br />

hatte beim Bundeslehrlingswettbewerb<br />

in Graz die<br />

Nase vorn und errang vor seinen<br />

Mitstreitern aus Niederösterreich<br />

und Salzburg die Goldmedaille.<br />

Einen ganzen Tag lang galt es,<br />

das in den Betrieben Erlernte vor<br />

den Augen einer Expertenjury<br />

unter Beweis zu stellen. Auf dem<br />

Programm standen theoretische<br />

Aufgaben aus den Bereichen Fachrechnen<br />

und Fachzeichnen sowie<br />

allgemeine Fragen zu den Themen<br />

Werkstoffkunde, Arbeitssicherheit,<br />

Dachformen oder ÖNORMEN. Zu<br />

den praktischen Aufgaben gehörte<br />

das komplette Eindecken eines Daches<br />

sowie das Herstellen eines<br />

Firstgebindes samt Kragengebinde.<br />

„Die Entscheidung war sehr<br />

knapp“, erzählt der Sieger, „schließlich<br />

waren die Besten aus ganz<br />

Österreich am Start.“ Der 19-jährige<br />

Vorarlberger ist im vierten Lehr-<br />

Urs Peter und Alexander Sandholzer.<br />

jahr und absolviert eine Doppellehre<br />

Dachdecker/Spengler. Den Lehrabschluss<br />

hat er bald in der Tasche:<br />

„Dann möchte ich die Meisterprüfung<br />

machen.“<br />

Und auch im Siegen hat Alexander<br />

Sandholzer bereits Erfahrung:<br />

Den heurigen Bundeslehrlingswettbewerb<br />

der Spengler hat er nämlich<br />

auch für sich entschieden! Nächstes<br />

Jahr winkt nun vielleicht sogar die<br />

Teilnahme bei den Berufsweltmeisterschaften<br />

in Calgary/Kanada.<br />

Alexander Sandholzer holte beim Bundeslehrlingswettbewerb<br />

der Dachdecker die<br />

Goldmedaille, Simon Marte landete bei den<br />

Fahrzeugtechnikern auf dem 2. Rang.<br />

In Wels fand der diesjährige<br />

Bundeslehrlingswettbewerb<br />

der Metalltechniker statt.<br />

Insgesamt <strong>40</strong> Teilnehmer aus<br />

sieben Bundesländern wetteiferten<br />

in fünf Berufsgruppen<br />

um den Sieg. In acht Stunden<br />

war jeweils ein Wettbewerbsstück<br />

anzufertigen bzw. eine<br />

Aufgabe zu lösen. Neben praktischen<br />

Aufgaben wurden auch<br />

die Kenntnisse in der Theorie<br />

genau geprüft.<br />

Im Bereich Fahrzeugtechnik<br />

holte Simon Marte vom Lehrbetrieb<br />

Fahrzeugbau Marte in Götzis<br />

die Silbermedaille für Vorarl-<br />

Silbermedaillengewinner Stefan Marte.<br />

berg. Er gab sein Bestens, musste<br />

sich aber knapp dem Teilnehmer aus Niederösterreich geschlagen<br />

geben. Gratulation zu dieser hervorragenden Leistung!<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 13


VERANSTALTUNG<br />

FH VORARLBERG AKTUELL<br />

Produktentwicklung –<br />

von Spontaneität zu<br />

Kontinuität<br />

Am 14. Oktober eröffnet DI Andreas<br />

Dorner, Geschäftsführer von Dorner<br />

Electronic in Egg, mit seinem Vortrag<br />

„Produktentwicklung – von Spontaneität<br />

zu Kontinuität“ die nächste Runde<br />

der Reihe „Produktentwicklung im Griff“<br />

an der Fachhochschule Vorarlberg. DI<br />

Andreas Dorner gewährt dabei einen<br />

spannenden und aufschlussreichen Einblick<br />

in die Produktentwicklung seines<br />

Unternehmens und zeigt wie es Dorner<br />

Electronic gelungen ist, die Produktentwicklung<br />

zum Grundstein des Unternehmenserfolges<br />

zu machen.<br />

Ausgangspunkt ist die wichtige Erkenntnis,<br />

dass Produktentwicklung nebenbei<br />

zu wenig ist, will man an Vergangenes<br />

anknüpfen und große Produkterfolge<br />

wiederholen. Es muss im Gegenteil<br />

neben dem dominierenden Tagesgeschäft<br />

ausreichend Platz für das Entstehen<br />

neuer Produkte geschaffen werden.<br />

Andreas Dorner weiß aus Erfahrung,<br />

dass dies eine komplexe Aufgabe ist<br />

und dass es auf das Zusammenspiel<br />

zahlreicher Faktoren ankommt. Dieser<br />

„richtigen“ Mischung zwischen Prozessen,<br />

Organisation, Führung, Technologie,<br />

Ausdauer, Respekt und Tatendrang,<br />

spürt der Referent in seinem Vortrag<br />

nach und zeigt, welchen Weg Dorner<br />

Electronic für sich gefunden hat.<br />

Die Vortragsreihe „Produktentwicklung<br />

im Griff“ ist eine Veranstaltungsreihe<br />

des Forschungszentrums für Prozess-<br />

und Produkt-Engineering der FH<br />

Vorarlberg und bietet neben fachlichem<br />

Wissenstransfer die Gelegenheit zum informellen<br />

Expertenaustausch.<br />

Ort: Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn,<br />

Raum W2 12 (Neubau)<br />

Zeit: 14. Oktober 20<strong>08</strong>, 19.00 Uhr<br />

Anmeldung: Monja Domig; E monja.<br />

domig@fhv.at; T 05572 792 7100<br />

Weitere Termine der Vortragsreihe:<br />

Dienstag, 18.11.20<strong>08</strong>: Innovationsmanagement<br />

am Beispiel eines Automobilzulieferers<br />

– Total Relationship<br />

Management – Dipl. Chem. Alexander<br />

Lang, Director Marketing and Innovation,<br />

Webasto AG, Stockdorf<br />

Dienstag, 3.2.2009: Benchmarking<br />

mechatronischer Entwicklungsprozesse<br />

– Referent: Dr. Rainer Stetter, Geschäftsführer<br />

ITQ GmbH, München.<br />

14 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Technologie im Gespräch<br />

Die Zukunft des<br />

Lichts gehört der LED<br />

Donnerstag, 9. Oktober 20<strong>08</strong>, 19:00 Uhr, Competence Center<br />

Rheintal, Lustenau, Millennium Park 4<br />

Ing. Horst Domokosch, Fa. Ledon Lighting<br />

Lichtemittierende Dioden<br />

(LEDs) sind langlebig und<br />

vielseitig, haben eine kompakte<br />

Bauweise und sind effizient.<br />

Das macht sie schon heute für zahlreiche<br />

Anwendungen zur ersten<br />

Wahl. Experten gehen davon aus,<br />

dass LEDs mehr und mehr in herkömmlichenBeleuchtungsanwendungen<br />

eingesetzt werden. Denn<br />

die LED besticht durch niedrigen<br />

Energieverbrauch, da sie bei gleicher<br />

Leuchtkraft wie eine klassische<br />

Glühlampe nur ein Siebtel des<br />

Stroms benötigt.<br />

Als LED-Spezialist der Zumtobel<br />

Gruppe sieht Ledon in dieser<br />

zukunftsträchtigen Technologie<br />

großes Potenzial für alle Bereiche<br />

der Lichtinszenierung. Da sich<br />

LEDs gut in steuerungstechnische<br />

Gesamtkonzepte einbauen lassen,<br />

eröffnet dies für Planer und Designer<br />

eine Vielzahl neuer und kreativer<br />

Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Horst Domokosch gibt in seinem<br />

Vortrag Einblicke in den derzeitigen<br />

Status-quo dieser Technologie,<br />

einen Überblick über die vielseitigen<br />

Anwendungen und einen Ausblick<br />

in die Zukunft der LED.<br />

Veranstaltungsreihe<br />

„Technologie im Gespräch“<br />

Die Veranstaltungsreihe „Technologie<br />

im Gespräch“ stellt das<br />

Thema Technologie als bedeutenden<br />

und attraktiven Eckpfeiler des<br />

Wirtschaftsstandorts Vorarlberg in<br />

den Mittelpunkt der Betrachtun-<br />

DIE FAKTEN<br />

Eröffnung: Ing. Egon Hajek<br />

Geschäftsführer, PRISMA Standortund<br />

Regionalentwicklung GmbH<br />

Vortrag: Die Zukunft des Lichts<br />

gehört der LED – Horst Domokosch,<br />

Director Marketing & Sales, Ledon<br />

Lighting GmbH<br />

Gesprächsrunde<br />

Kleinausstellung: Ausgewählte<br />

Ledon Produkte<br />

Gedankenaustausch<br />

Anmeldung: Aus organisatorischen<br />

Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung<br />

bis zum 6. Oktober 20<strong>08</strong><br />

unter caroline.degasperi@prismazentrum.com<br />

gen. Dabei werden zielgruppenorientiert<br />

konkrete technologische<br />

Fachthemen unter Berücksichtigung<br />

regionaler Rahmenbedingungen<br />

behandelt, die eine nachhaltige<br />

und effiziente Unterstützung auf<br />

einzelbetrieblicher Ebene bieten.<br />

Die Veranstaltungsreihe „Technologie<br />

im Gespräch“ sieht eine aktive<br />

Einbindung aller Vorarlberger<br />

Regionen vor und trägt damit zu<br />

einer regionenübergreifenden Vernetzung<br />

der Akteure bei.“Technologie<br />

im Gespräch“ ist eine gemeinsame<br />

Veranstaltungsinitiative von<br />

Wirtschaftskammer Vorarlberg,<br />

Wirtschaftstandort Vorarlberg und<br />

Prisma Standort- und Regionalentwicklung.<br />

Freitag, 6. Juni 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 3


Hat Konsequenzen: Messeteilnahme<br />

österreichischer<br />

Firmen in Deutschland<br />

Nimmt ein österreichisches Unternehmen an einer Messe in<br />

Deutschland teil und/oder verkauft es dabei auch Waren, führt dies<br />

zu umsatzsteuerlichen Konsequenzen.<br />

Wer auf einer deutschen Messe Waren verkauft, hier ein Bild der „agrarwelt Friedrichshafen“, muß einige steuertechnische Dinge beachten.<br />

Fall 1: Der österreichische<br />

Unternehmer stellt nur aus<br />

Sämtliche Aufwendungen im<br />

Zusammenhang mit der Messeteilnahme<br />

wie z.B. Standmiete, Standbau,<br />

Katalogeintragung, Reinigung,<br />

Bewachung, Reise- und Hotelkosten<br />

sowie Geschäftsessen, sind in<br />

der Regel in Deutschland zum<br />

Vorsteuerabzug zugelassen.<br />

Die Vorsteuern können im Wege<br />

des Vergütungsverfahrens (Antrag<br />

Wer auf der<br />

Messe verkauft<br />

muss die deutscheUmsatzsteuer<br />

bezahlen.<br />

Mag. Christian Sailer, WKV-Steuerservice<br />

Tipp<br />

Dafür sind ordnungsgemäße Rechnungen<br />

unbedingt erforderlich! Die<br />

deutsche Finanzverwaltung ist auf<br />

diesem Gebiet sehr strikt. Zudem<br />

muss der Antrag durch den Inhaber<br />

oder den handelsrechtlichen Geschäftsführer<br />

unterschrieben werden.<br />

Die Unterschrift eines Prokuristen<br />

reicht nicht!<br />

samt Originalrechnungen bis spätestens<br />

30.6. des Folgejahres stellen)<br />

oder des Veranlagungsverfahrens<br />

beantragt werden.<br />

Fall 2: Der österreichische<br />

Unternehmer verkauft seine<br />

Waren auf der Messe<br />

Es handelt sich um innerdeutsche<br />

Lieferungen, unabhängig<br />

davon, ob an Unternehmer oder<br />

Private verkauft wird. Dafür ist<br />

Umsatzsteuer nach deutschem<br />

Recht im Rahmen des Veranlagungsverfahrens<br />

zu bezahlen. Der<br />

österreichische Unternehmer muss<br />

sich beim Finanzamt München II<br />

registrieren lassen und Voranmeldungen<br />

bzw. eine Jahreserklärung<br />

abgeben.<br />

Auch die Vorsteuer muss in den<br />

Voranmeldungen geltend gemacht<br />

werden. Vor dem Verkauf auf der<br />

Messe muss der österreichische<br />

Unternehmer seine Waren zu seinem<br />

deutschen Messestand bringen.<br />

Dadurch kommt es zu einem<br />

„innergemeinschaftlichen Verbringen“<br />

und dementsprechend zu<br />

einem innergemeinschaftlichen Erwerb.<br />

Fall 3: Warenverkauf nach<br />

der Messe aus Österreich<br />

Werden Waren aufgrund von Bestellungen<br />

während der Messe danach<br />

direkt aus Österreich geliefert,<br />

liegt – sofern der Abnehmer ein<br />

Unternehmer (UID-Nummer verlangen)<br />

– ist, eine steuerfreie innergemeinschaftliche<br />

Lieferung vor.<br />

Wird an private Abnehmer versendet,<br />

kommt der deutsche Umsatzsteuersatz<br />

zur Anwendung,<br />

wenn die Lieferungen an alle privaten<br />

Abnehmer mehr als<br />

100.000,- pro Jahr betragen. Bei<br />

geringeren Umsätzen muss dies<br />

ausdrücklich beantragt werden. Ist<br />

Umsatzsteuer in Deutschland zu<br />

entrichten, muss sich der österreichische<br />

Unternehmer in Deutschland<br />

registrieren lassen.<br />

Informationen<br />

Ein umfangreiches Infoblatt ist unter<br />

http://wko.at/steuern (Infoblätter<br />

Steuerrecht) abrufbar. Weitere Informationen<br />

erteilt auch das Rechtsservice<br />

– Steuerrecht, Mag. Christian<br />

Sailer, T 05522/305-310, E<br />

sailer.christian@wkv.at.<br />

SERVICE<br />

05522/305 Dw.<br />

1122<br />

1133<br />

1144<br />

1155<br />

Rechts-Service<br />

Dr. Werner Fellner<br />

Andrea Fend<br />

Mag. Sebastian Knall<br />

Dr. Christoph Jenny (Leiter)<br />

Dr. Markus Kecht<br />

Christl Marte<br />

Mag. Christian Sailer<br />

Damaris Mörtl<br />

Recht 05522/305-1122<br />

Fax 05522/305- 119<br />

Förder-Service<br />

Uta Illenberger B.A.<br />

Förderung 05522/305-1133<br />

Fax 05522/305- 119<br />

Gründer-Service<br />

Mag. Miriam Bitschnau<br />

Mag. Manuel Zelzer<br />

Bianca Diem<br />

Mag. Christoph Mathis (Leiter)<br />

Melanie Hefel<br />

Telefon 05522/305-1144<br />

Fax 05522/305- 1<strong>08</strong><br />

Nachfolge-Service<br />

Mag. Marco Tittler<br />

Telefon 05522/305-1155<br />

Fax 05522/305- 1<strong>08</strong><br />

Service im Internet<br />

wko.at/vlbg<br />

wko.at/vlbg/gruenderservice<br />

wko.at/foerderungen<br />

wko.at/nachfolgeservice<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 15


WKO<br />

16 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong>


WKO<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 17


Vorbereitungslehrgang zur<br />

Kostenrechnerprüfung<br />

Teilnehmer/innen<br />

Mitarbeiter/innen aus den Bereichen<br />

Rechnungswesen und Technik sowie anderen<br />

funktionalen Betriebsbereichen.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur<br />

Kostenrechnerprüfung<br />

■ Nachweis der Teilnahme an einschlägigen<br />

Kursen oder der Nachweis einer<br />

mindestens zweijährigen praktischen<br />

Tätigkeit in der Kostenrechnung.<br />

■ Absolvent/innen einer Handelsakademie<br />

oder einer einschlägigen Hochschule<br />

(1 Jahr Praxis)<br />

■ Über die endgültige Zulassung entscheidet<br />

das WIFI.<br />

Inhalt<br />

■ Einführung und Zweck der Kostenrechnung<br />

■ Zusammenhang zwischen Buchhaltung<br />

und Kostenrechnung<br />

■ Grundprinzipien der Voll- und Teilkostenrechnung<br />

■ Behandlung von Sonderthemen wie<br />

Kostenrechnung im Handwerk sowie<br />

Kostenrechnung im Handel<br />

■ Kostenrechnung als Entscheidungshilfe<br />

wie Investitionsrechnung, aber auch<br />

Mindestpreise, Mindestabsatzmengen<br />

■ Planungsrechnung als Wegweiser für<br />

künftige Entwicklungen<br />

■ Einsatzmöglichkeiten der EDV anhand<br />

eines praktischen Beispieles<br />

Trainer<br />

Walter Jenny<br />

Beitrag: 1.680,- (Prüf.Geb.: 300)<br />

Dauer: 155 Stunden<br />

Ort: WIFI Hohenems<br />

Termin<br />

30.1. – 10.7.2009<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 21530.03<br />

Infos bei<br />

Carmen Loacker<br />

T 05572/3894-465<br />

loacker.carmen@vlbg.wifi.at<br />

18 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

PACKEN SIE’S AN.<br />

Wissen Ist Für Immer.<br />

Powernapping - mit dem<br />

Superschlaf schnell wieder<br />

fit für den Job<br />

Kennen Sie das? Sie sind voll ausgelastet<br />

- aber Sie können sich kaum mehr konzentrieren?<br />

Probieren Sie Powernapping,<br />

den kraftspendenden Energieschlaf, der<br />

nicht länger als 20 Minuten dauert. Er ist<br />

mehr als ein gewöhnliches Nickerchen.<br />

Wissenschaftliche Studien beweisen:<br />

Regelmäßig praktiziertes Powernapping<br />

steigert die Arbeitsproduktivität, erhöht<br />

die Konzentrationsfähigkeit, senkt das<br />

Risiko von Fehlern und Unfällen am<br />

Arbeitsplatz, reduziert Stresssymptome,<br />

stärkt das Immunsystem und fördert das<br />

körperliche Wohlbefinden.<br />

Ziel<br />

■ Leistungsfähigkeit durch Kurzschlaf in<br />

Minidosen deutlich steigern<br />

■ Powernapping in den Arbeitsalltag integrieren<br />

■ Persönliche Stressauslöser erkennen<br />

■ Effekt. Entspannungstechniken einüben<br />

Inhalt<br />

■ Powernapping - der Superschlaf für<br />

den Job<br />

■ Der Powernap-Zyklus<br />

■ Was innerhalb der 20 Minuten im Körper<br />

geschieht<br />

■ Die Selbstaufweck-Methode<br />

■ Körper, Gefühle und Gedanken achtsam<br />

wahrnehmen<br />

■ Positive Arbeitseinstimmung am Morgen<br />

Referent<br />

Mag. Peter Legen<br />

Beitrag: 195,-<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Ort: WIFI Dornbirn<br />

Termin<br />

18.10.20<strong>08</strong><br />

Sa 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 11<strong>40</strong>3.03<br />

Infos bei<br />

Heike Wiedenhofer<br />

T 05572/3894-473<br />

wiedenhofer.heike@vlbg.wifi.at<br />

Akademische/r Industrial<br />

Engineer - Lehrgang universitären<br />

Charakters<br />

Meister/innen, Werkmeister/innen, Ingenieure<br />

und Ingenieurinnen, die sich im<br />

Rahmen einer wissenschaftlich fundierten<br />

und praxisorientierten Ausbildung<br />

höher qualifizieren wollen, finden im WIFI<br />

ihre Chance. Namhafte Wissenschaftler<br />

der Technischen Universität Wien erstellten<br />

gemeinsam mit Experten aus der<br />

Praxis und erfahrenen WIFI-Teams das<br />

Konzept für den berufsbegleitenden<br />

Lehrgang universitären Charakters.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Der Lehrgang richtet sich an Personen<br />

mit berufseinschlägiger 3-jähriger Praxis<br />

im Metallbereich, deren Ziel die wissenschaftlich<br />

fundierte Ausbildung auf dem<br />

Gebiet der Arbeitsvorbereitung und des<br />

Prozessmanagements ist.<br />

Information und Anmeldung: T 05572/3894-424, E Anmeldung@vlbg.wifi.at oder über Internet<br />

Europäischer<br />

Computerführerschein<br />

Der ECDL (Europäischer Computerführerschein)<br />

bescheinigt Ihnen umfassende<br />

praktische und theoretische Kenntnisse<br />

der Microsoft Office-Produkte. Mit diesem<br />

Kurs werden Sie optimal auf das<br />

internationale Zertifikat vorbereitet.<br />

Teilnehmer/innen<br />

EDV-Einsteiger/innen,<br />

Büroumsteiger/innen und zukünftige<br />

EDV-Anwender/innen.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse, wie sie im Kurs „PC–Einsteiger/innen“<br />

vermittelt werden.<br />

www.wifi.at/vlbg WIFI Vorarlberg<br />

Ziel<br />

■ Wissensverknüpfung von technischem<br />

und wirtschaftlichem Management<br />

■ Vertiefung konstruktions- und fertigungstechnischer<br />

Grundlagen<br />

■ Spezialisierung in der Planung und<br />

Gestaltung von Arbeitsprozessen und<br />

Fertigungssystemen<br />

Lehrgangsleitung:<br />

a.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Burkhard<br />

Kittl, TU Wien<br />

Beitrag: 2.200,- pro Sem. zzgl.<br />

300,- Prüfungsgebühr im 4. Sem.<br />

Dauer: 4 Semester (480 Stunden)<br />

Ort: WIFI Dornbirn<br />

Start 1. Sem.<br />

28.10.20<strong>08</strong> – 31.1.2009<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 62451.03<br />

Infos bei<br />

Daniela Mathoy<br />

T 05572/3894-453<br />

mathoy.daniela@vlbg.wifi.at<br />

Inhalt<br />

■ Modul 1: Grundlagen der Informationstechnologie<br />

■ Modul 2: EDV-Einführung mit Windows<br />

■ Modul 3: Word Grundlagen<br />

■ Modul 4: Excel Grundlagen<br />

■ Modul 5: Access Grundlagen<br />

■ Modul 6: Power Point<br />

■ Modul 7: Outlook/Internet<br />

Beitrag: ECDL 1.420,eLearning:<br />

1.278,-<br />

Dauer: 112 Stunden<br />

Ort: WIFI Dornbirn<br />

Termin<br />

28.10. – 17.12.20<strong>08</strong><br />

Di + Mi 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 80412.03<br />

Infos bei<br />

Tatjana Gasser<br />

T 05572/3894-462<br />

gasser.tatjana@vlbg.wifi.at


GELBE SEITEN<br />

4 SEITEN NEUIGKEITEN UND INFORMATIONEN AUS DEN SPARTEN, INNUNGEN UND BERUFSGRUPPEN<br />

Diese Woche:<br />

Firmenbuch Neueintragungen<br />

Seite 19<br />

FIRMENBUCH - NEUEINTRAGUNGEN<br />

PFANNER GETRÄNKE GMBH<br />

Geschäftszweig: Getränkeerzeugung<br />

Alte Landstraße 10, 6923 Lauterach; Kapital:<br />

500.000; Erklärung über die Errichtung der<br />

Gesellschaft vom 23.07.20<strong>08</strong>; GF: (A) Marie Luise<br />

Dietrich (01.11.1957); vertritt seit 29.07.20<strong>08</strong> selbstständig;<br />

GS: (B) Hermann Pfanner Getränke Gesellschaft<br />

mbH; Einlage 500.000; geleistet 500.000;<br />

– LG Feldkirch, 29.07.20<strong>08</strong> – FN 31<strong>40</strong>34s.<br />

DR. MICHAEL PRENN KG<br />

Geschäftszweig: Ankauf und Verwaltung von Immobilien<br />

HNr. 52, 6822 Düns; GesV vom 26.06.20<strong>08</strong>; GS: (A)<br />

Dr Michael Prenn (19.10.1961); vertritt seit 06.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong><br />

selbstständig; KOMMANDITIST: (B) Dr Christa Bauer<br />

(09.06.1959); Einlage 1.000; (C) Heidemarie Prenn<br />

(01.01.19<strong>40</strong>); Einlage 1.000; – LG Feldkirch,<br />

06.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> – FN 313178g.<br />

GFE POOL & SAUNA GMBH<br />

Geschäftszweig: Handel, Bau und Einbau von<br />

Schwimmbädern und Saunaanlagen<br />

Straßenhäuser 65, 6842 Koblach; Kapital: 35.000;<br />

Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft vom<br />

24.06.20<strong>08</strong>; GF: (A) Herbert Ebenhoch (24.03.1960);<br />

vertritt seit 05.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> selbstständig; GS: (B)<br />

Gesundheit-Freizeit-Erlebnis-Anlagen GFE Aktiengesellschaft;<br />

Einlage 35.000; geleistet 17.500; –<br />

LG Feldkirch, 05.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> – FN 313573m.<br />

GEMEINNÜTZIGE KEPHAS FERNSEHEN GMBH<br />

Geschäftszweig: Katholisches Fernsehen<br />

Bäumlegasse 35, 6850 Dornbirn; Kapital: 35.000;<br />

GesV vom 25.06.20<strong>08</strong>; GF: (A) Mag Klaus Fruhstorfer<br />

(23.11.1967); vertritt seit 05.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> selbstständig; (B)<br />

Johann Buschor (24.01.1933); vertritt seit 05.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong><br />

selbstständig; GS: (C) Verein Kephas-Fernsehen ZVR–<br />

Zahl: 843815230 Bezirkshauptmannschaft Dornbirn;<br />

Einlage 26.250; geleistet 26.250; (D) Verein<br />

Kephas-Fernsehen e.V.; Einlage 8.750; geleistet<br />

8.750; – LG Feldkirch, 05.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> – FN 313230h.<br />

MM HOLDING GMBH<br />

Geschäftszweig: Holding<br />

Kirchgasse 2, 6700 Bludenz; Kapital: 35.000;<br />

Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft vom<br />

15.07.20<strong>08</strong>; GF: (A) Michael Metzler (19.10.1961); vertritt<br />

seit 31.07.20<strong>08</strong> selbstständig; GS: (A) Michael<br />

Terminkalender, Bundesgesetzblätter<br />

Seite 20<br />

Metzler (19.10.1961); Einlage 35.000; geleistet<br />

17.500; – LG Feldkirch, 31.07.20<strong>08</strong> – FN 313807g.<br />

GUDECO ELEKTRONIK<br />

HANDELSGESELLSCHAFT MBH<br />

Geschäftszweig: Handel mit elektronischen Erzeugnissen und<br />

Geräten sowie Übernahme deren Vertretungen<br />

Siemensstraße 22, D-61267 Neu-Anspach; Kapital:<br />

102.<strong>40</strong>0; GesV vom 17.01.1979; zuletzt geändert mit<br />

Beschluss vom 01.03.2004; GF: (A) Michael Denner<br />

(17.07.1965); vertritt seit 01.10.1991 selbstständig;<br />

(B) Patrick Denner (07.09.1971); vertritt seit 17.12.2003<br />

gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer<br />

oder einem Prokuristen; INLÄNDISCHE ZWEIG-<br />

NIEDERLASSUNG: GUDECO Elektronik Handelsgesellschaft<br />

mbH Zweigniederlassung Österreich; SITZ:<br />

Steinebach 13a, 6850 Dornbirn; – LG Feldkirch,<br />

02.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> – FN 313846p.<br />

WEISS–ROHLIG HOLDING GMBH<br />

Geschäftszweig: Holding<br />

Bundesstraße 110, 6923 Lauterach; Kapital:<br />

<strong>40</strong>0.000; GesV vom 11.07.20<strong>08</strong>; GF: (A) Mag (FH)<br />

Heinrich Senger-Weiss (01.12.1974); vertritt seit<br />

31.07.20<strong>08</strong> gemeinsam mit einem weiteren<br />

Geschäftsführer oder einem Gesamtprokuristen; (B)<br />

Josef Johann Lässer (05.06.1954); vertritt seit<br />

31.07.20<strong>08</strong> gemeinsam mit einem weiteren<br />

Geschäftsführer oder einem Gesamtprokuristen; (C) Ian<br />

Hamon (20.<strong>08</strong>.1961); vertritt seit 31.07.20<strong>08</strong> gemeinsam<br />

mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem<br />

Gesamtprokuristen; (D) Dr Bernd Pokrandt<br />

(<strong>08</strong>.11.1961); vertritt seit 31.07.20<strong>08</strong> gemeinsam mit<br />

einem weiteren Geschäftsführer oder einem Gesamtprokuristen;<br />

GS: (E) Overseas Transport Holding<br />

GmbH; Einlage 200.000; geleistet 200.000;<br />

(F) RÖHLIG & CO. Internationale Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH; Einlage 200.000; geleistet 200.000;<br />

– LG Feldkirch, 31.07.20<strong>08</strong> – FN 313950t.<br />

FETZ & FELDER OG<br />

Geschäftszweig: Gastronomie<br />

Firmenbuch: Löschungen<br />

Seite 21<br />

Färbergasse 15 (Rhomberg’s Fabrik), 6850 Dornbirn;<br />

GesV vom 25.07.20<strong>08</strong>; GS: (A) Gunter Fetz<br />

(22.<strong>08</strong>.1971); vertritt seit 05.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> selbstständig;<br />

(B) Manfred Felder (25.03.1967); vertritt seit<br />

05.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> selbstständig; – LG Feldkirch, 05.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong><br />

– FN 314113g.<br />

Wifi-Kurse Bilden Sie sich weiter!<br />

Seite 22<br />

STADTWERKE HOHENEMS HOLDING GMBH<br />

Geschäftszweig: Ver- und Entsorgungsbetrieb (Wasser und<br />

Abwasser)<br />

Kernstockstraße 12a, 6845 Hohenems; Kapital:<br />

35.000; Erklärung über die Errichtung der<br />

Gesellschaft vom 10.07.20<strong>08</strong>; GF: (A) Edwin Kohler<br />

(25.05.1953); vertritt seit 01.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> selbstständig;<br />

GS: (B) Stadt Hohenems; Einlage 35.000; geleistet<br />

17.500; – LG Feldkirch, 01.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> – FN 314157x.<br />

SCHLOSSEREI MOOSBRUGGER GMBH<br />

Geschäftszweig: Schlosserhandwerk; Handel mit Waren aller<br />

Art; Beteiligung an anderen Unternehmen<br />

Am Stein 503, 6883 Au; Kapital: 35.000; Erklärung<br />

über die Errichtung der Gesellschaft vom 29.07.20<strong>08</strong>;<br />

GF: (A) Werner Moosbrugger (25.05.1970); vertritt seit<br />

05.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> selbstständig; GS: (A) Werner Moosbrugger<br />

(25.05.1970); Einlage 35.000; geleistet<br />

35.000; – LG Feldkirch, 05.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> – FN 314200i.<br />

C.P.M. TROCKENBAU – BRANDSCHUTZ OG<br />

Geschäftszweig: Trockenbau, Brandschutz<br />

Eichholzstraße 10, 6900 Bregenz; GesV vom 29.07.20<strong>08</strong>;<br />

GS: (A) Markus Bischof (06.02.1974); vertritt seit<br />

06.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> selbstständig; (B) Patrick Bischof (10.02.1979);<br />

vertritt seit 06.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> selbstständig; (C) Christian<br />

Schachner (<strong>08</strong>.01.1981); vertritt seit 06.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> selbstständig;<br />

– LG Feldkirch, 06.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> – FN 314205t.<br />

GASKUR E.U.<br />

Geschäftszweig: Handel mit Waren aller Art<br />

Mühlegasse 30a, 6820 Frastanz; INHABER: (A) Kurt<br />

Gassner (14.06.1963); seit 15.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong>; – LG Feldkirch,<br />

15.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong> – FN 314854x.<br />

Abkürzungen<br />

Einlage Stammeinlage<br />

geleistet geleistete Einlage<br />

GesV Gesellschaftsvertrag<br />

GF Geschäftsführer<br />

GS Gesellschafter<br />

GV Generalversammlungsbeschluss<br />

HG Handelsgericht<br />

HV Hauptversammlungsbeschluss<br />

JAb Jahresabschluss<br />

LG Landesgericht<br />

PR Prokurist<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 19


GELBE SEITEN<br />

TERMINKALENDER<br />

SVA<br />

Sprechtage der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft<br />

● 7. Oktober 20<strong>08</strong>, 9.30 – 11.30 Uhr in Bregenz, Vorarlberger GKK,<br />

Heldendankstraße 10; 13.30 – 15.00 Uhr in Hohenems, WIFI, Bahnhofstraße 27,<br />

Erdgeschoss<br />

● 8. Oktober 20<strong>08</strong>, 13.30 – 15.00 Uhr in Bludenz, Vorarlberger GKK,<br />

Bahnhofstraße 12<br />

● 14. Oktober 20<strong>08</strong>, 9.30 – 11.30 Uhr in Egg, Vorarlberger GKK, Bundesstraße<br />

1039; 13.30 – 15.00 Uhr in Dornbirn, WIFI, Bahnhofstraße 24, Haus B<br />

● 15. Oktober 20<strong>08</strong>, 13.45 – 15.15 Uhr in Lustenau, Gemeindeamt, Rathausstraße<br />

1/Zi. 106<br />

Für Versicherte und Pensionisten besteht die Möglichkeit, allfällige Unklarheiten<br />

sowohl auf dem Beitrags- als auch auf dem Pensionssektor zu besprechen und<br />

Anträge auf Pensionsleistungen zu stellen. Es können Auskünfte über die<br />

Krankenversicherung nach dem GSVG eingeholt sowie diesbezügliche Rechnungen<br />

zur Vergütung abgegeben werden. Anmeldung ist nicht erforderlich. Allfällige<br />

Unterlagen und Nachweise sowie die Versicherungsnummer oder Pensionsnummer<br />

sollten mitgebracht werden. Informationen: Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen<br />

Wirtschaft, 6800 Feldkirch, Schlossgraben 14, T 05522/76642–0,<br />

F 05522/76642–15, E direktion.vorarlberg@sva.sozvers.at.<br />

PATENTSPRECHTAG DER WIRTSCHAFTS-STANDORT<br />

VORARLBERG GMBH<br />

9. Oktober 20<strong>08</strong>, 17.00 – 19.00 Uhr, Competencecenter CCD, Dornbirn, Stadtstraße 33<br />

Patentanwalt Mag. Dr. Ralf Hofmann, Feldkirch, informiert Sie unentgeltlich über das<br />

Patent-, Marken-, Gebrauchsmuster- und Musterwesen. Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Informationen unter: T 05572/55252–0, E wisto@wisto.at, Internet:<br />

www.wisto.at.<br />

INTERNATIONALER SPRECHTAG<br />

14. Oktober 20<strong>08</strong>, 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr, Pensionsversicherungsanstalt,<br />

Landesstelle Vorarlberg, Dornbirn, Zollgasse 6<br />

Fachleute beraten Sie kostenlos über die schweizerische Alters- und<br />

Hinterlassenenversicherung und deutsche Rentenversicherung. Da nur eine begrenzte<br />

Anzahl an Terminen zur Verfügung steht, bitten wir um telefonische Voranmeldung<br />

unter T +43 (0) 50303–39105 oder 39106.<br />

GRÜNDER-WORKSHOP<br />

14-tägig, jeweils Donnerstag von 13.30 – 16.30 Uhr, Wirtschaftskammer Feldkirch – kostenlos<br />

Sie haben eine konkrete Geschäftsidee? Beim Gründer-Workshop erhalten Sie die<br />

rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Basisinformationen für eine erfolgreiche<br />

Gründung. Termine auf Anfrage; Auskünfte und Anmeldung: T 05522/305–1144,<br />

www.wko.at/vlbg/gruenderservice.<br />

DORNBIRNER MESSE GMBH<br />

Veranstaltungen<br />

● 9. GLORIA: 16. – 18. Oktober 20<strong>08</strong><br />

200 Aussteller, 50 Jahre Aussätzigen-Hilfswerk Österreich, Kongress-Programm<br />

Dornbirner Messe GmbH, Messeplatz, 6854 Dornbirn, T 05572/305–0,<br />

F 05572/305–335.<br />

GRÜNDERTAGE 20<strong>08</strong><br />

22. und 24. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Gründermesse - Info-Abend "Der Weg in die Selbstständigkeit". Gründertour "Auf den<br />

Spuren erfolgreicher Unternehmer". Termine gleich vormerken! Nähere Infos unter<br />

http://wko.at/vlbg/gruenderservice.<br />

20 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

ARTDESIGN FELDKIRCH – MESSE FÜR DESIGN, KUNST, MODE<br />

7. – 9. November 20<strong>08</strong>, Montforthaus Feldkirch<br />

75 Designer, Künstler, Galeristen und Fachhändler präsentieren sich mit dem<br />

Schwerpunkt Möbelbau, Mode, Schmuckdesign, Objektkunst und Produktdesign.<br />

Information: Messebüro ArtDesign, Palais Liechtenstein, Schlossergasse 8,<br />

6800 Feldkirch, T 05522/73467–3414, F 05522/75580–3413, www.artdesignfeldkirch.at.<br />

BUNDESSOZIALAMT VORARLBERG<br />

Sprechtage in sozialen Angelegenheiten 20<strong>08</strong><br />

● Bregenz: Bundessozialamt Vorarlberg, Rheinstraße 32, 3. Stock<br />

jeweils Montag – Freitag, 8.00 – 15.00 Uhr<br />

● Feldkirch: Arbeiterkammer Feldkirch, Widnau 2 – 4<br />

19. November 20<strong>08</strong>, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

● Dornbirn: Beratungsstelle des Zivilinvalidenverbandes Vorarlberg, Projekt<br />

Support, Bahnhofstraße 16<br />

jeweils Montag – Freitag, 9.00 – 15.00 Uhr<br />

● Bludenz: Beratungsstelle des Zivilinvalidenverbandes Vorarlberg, Projekt<br />

Support, Werdenbergerstraße <strong>40</strong>a<br />

jeweils Montag – Mittwoch, 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr und<br />

Donnerstag, 8.00 – 14.00 Uhr<br />

Auskunft: Bundessozialamt, Landesstelle Vorarlberg, Herr Alfred Widtmann,<br />

T 05/9988 DW 7235, F 05/9988-7205.<br />

DORNBIRNER MESSE GMBH VORSCHAU 2009<br />

Veranstaltungen<br />

● 2. „Inter-Cura“: 5. – 7. März 2009<br />

● 34. Frühjahrsmesse: 2. – 5. April 2009<br />

● 20. „intertech“ und 5. PREVENTA: 14. – 16. Mai 2009<br />

● 9. Kunstmesse „art bodensee“: 22. – 26. Juli 2009<br />

● 61. Herbstmesse: 9. – 13. September 2009<br />

● 10. GLORIA in St. Pölten: 8. – 10. Oktober 2009<br />

Dornbirner Messe GmbH, Messeplatz, 6854 Dornbirn, T 05572/305–0,<br />

F 05572/305–335.<br />

BUNDESGESETZBLÄTTER<br />

Teil II vom 04.09.20<strong>08</strong><br />

311. Änderung der Kosmetikverordnung (10 Seiten)<br />

312. Änderung der Verordnung betreffend Preisauszeichnung für bestimmte<br />

Leistungen und für Treibstoffe bei Tankstellen (1 Seite)<br />

Teil II vom 05.09.20<strong>08</strong><br />

314. Immobilienfonds-Prospektinhalt-Verordnung (7 Seiten)<br />

Teil II vom 10.09.20<strong>08</strong><br />

316. UGB-Formblatt-Verordnung sowie Änderung der Verordnung über den elektronischen<br />

Rechtsverkehr (ERV 2006) (9 Seiten)<br />

Einzelbestellungen:<br />

Einzelne Exemplare der Bundesgesetzblätter sind bei der Wiener Zeitung digitale<br />

publikationen GmbH, 1239 Wien, Tenschertstraße 7, T 01/206 99 DW 294 und 295<br />

bzw. F 01/206 99 – 442 erhältlich.


FIRMENBUCH: LÖSCHUNGEN<br />

MEPLA WERKE – LAUTENSCHLÄGER<br />

GESELLSCHAFT M.B.H.<br />

Karolingerstr. 7, 5020 Salzburg<br />

FIRMA gelöscht; Verschmelzungsvertrag vom<br />

27.06.20<strong>08</strong>; GV vom 27.06.20<strong>08</strong>; Diese Gesellschaft<br />

wurde als übertragende Gesellschaft mit der Grass GmbH<br />

(FN 69397f) als übernehmender Gesellschaft verschmolzen;<br />

– LG Feldkirch, 05.09.20<strong>08</strong> – FN 57201w.<br />

ALFIT AKTIENGESELLSCHAFT<br />

Sennemahd 10, 68<strong>40</strong> Götzis<br />

FIRMA gelöscht; Verschmelzungsvertrag vom<br />

27.06.20<strong>08</strong>; HV vom 27.06.20<strong>08</strong>; Diese Gesellschaft<br />

wurde als übertragende Gesellschaft mit der Grass<br />

GmbH (FN 69397f) als übernehmender Gesellschaft<br />

verschmolzen; – LG Feldkirch, 04.09.20<strong>08</strong> – FN 62963v.<br />

HILBE CONSULTING GMBH<br />

Krüzastraße 1, 6912 Hörbranz<br />

FIRMA gelöscht; Firma gelöscht gemäß § <strong>40</strong> FBG; –<br />

LG Feldkirch, 04.09.20<strong>08</strong> – FN 214131z.<br />

K & P FINANZBERATUNG GMBH & CO. KEG<br />

Rheinstraße 32, 6900 Bregenz<br />

FIRMA gelöscht; Amtswegige Löschung; – LG Feldkirch,<br />

06.09.20<strong>08</strong> – FN 229148h.<br />

ABGEWIESENE KONKURSANTRÄGE<br />

ABGEWIESENE KONKURSANTRÄGE MANGELS VERMÖGENS<br />

HERBERT OBERSCHEIDER, TANKSTELLE<br />

Reichsstraße 14a, 6890 Lustenau<br />

FIRMA gelöscht; Einbringungsvertrag vom 27.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong>;<br />

Einbringung in die Autohandel Oberscheider GmbH<br />

(FN 227188a); Die Gesellschaft ist aufgelöst und<br />

gelöscht; – LG Feldkirch, 09.09.20<strong>08</strong> – FN 227714z.<br />

SUTTER KOMPLETTHAUS GMBH<br />

Dorfstraße 189, 6713 Ludesch<br />

FIRMA gelöscht; Verschmelzungsvertrag vom<br />

12.06.20<strong>08</strong>; GV vom 12.06.20<strong>08</strong>; Diese Gesellschaft<br />

wurde als übertragende Gesellschaft mit der Sutter<br />

Wohnbau GmbH (FN 259562i) als übernehmender<br />

Gesellschaft verschmolzen; – LG Feldkirch, 12.09.20<strong>08</strong><br />

– FN 71347y.<br />

VONACH & PICHLER<br />

FERTIGUNGSTECHNIK OEG<br />

Kirchweg 1, 6973 Höchst<br />

FIRMA gelöscht; Einbringungsvertrag vom 25.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong>;<br />

Einbringung in die Vonach & Pichler GmbH<br />

(FN 315<strong>40</strong>1a); Die Gesellschaft ist aufgelöst und<br />

gelöscht; – LG Feldkirch, 16.09.20<strong>08</strong> – FN 209484s.<br />

BRUNNER BAU GMBH & CO KG<br />

Franz-Reiter-Straße 1, 6973 Höchst<br />

Das Landesgericht Feldkirch als Konkursgericht hat der Wirtschaftskammer bekannt<br />

gegeben, dass folgende Konkursanträge mangels hinreichenden Vermögens rechtskräftig<br />

abgewiesen wurden. Es handelt sich um Konkursanträge gegen<br />

OBRECHT Isabella, Im Unterfeld 14a, 6912 Hörbranz<br />

GOLZ Jörg, Braendlestraße 3a, 6890 Lustenau<br />

SAHIN Gesellschaft m.b.H. p.A. Hans-Emil Forster, Rummergasse 7b, 6900 Bregenz<br />

KRAHOER Franz, selbstständiger Masseur, Römerweg 29, 6833 Weiler-Klaus<br />

BISCHOFBERGER Armin, Mellau 60, 6881 Mellau<br />

WINDER Edwin, Maria-Theresienstraße 42, 6890 Lustenau<br />

KLOCKER Reinhard, Tischler-Montage, Rohrbach 3b/6, 6850 Dornbirn<br />

L & S Immobilientreuhand GmbH, Wiedengasse 25, Vbg. Wirtschaftspark, 68<strong>40</strong> Götzis<br />

RUSCH Nadine, Mariahilfstraße 20/Top 53, 6900 Bregenz<br />

STROHMEIER Harald, Köhrstraße 25a, 6811 Göfis<br />

Lorünser Textil GmbH in Liqu., c.o. Viktor Rhomberg, Bahnhofstraße 9/3,<br />

6850 Dornbirn<br />

BANGIN Gaststätten GmbH, Lindauerstraße 31, 6911 Lochau<br />

Die aktuellen Insolvenzen können Sie auch der Homepage des Bundesministeriums<br />

für Justiz unter<br />

WWW.EDIKTE1.JUSTIZ.GV.AT<br />

entnehmen. Hier finden Sie die neuesten Eintragungen der Gerichte.<br />

FIRMA gelöscht; Vermögensübernahme gemäß § 142<br />

FACHGRUPPENTAGUNG<br />

Sparte Gewerbe und Handwerk<br />

GELBE SEITEN<br />

UGB durch Brunner Verwaltungs GmbH (FN312700d);<br />

Die Gesellschaft ist aufgelöst und gelöscht; – LG Feldkirch,<br />

16.09.20<strong>08</strong> – FN 312970a.<br />

HOTEL BELLEVUE, WOLF KG<br />

Lech am Arlberg 361, 6764 Lech am Arlberg<br />

FIRMA gelöscht; Vermögensübernahme gemäß § 142<br />

UGB durch Wolf GmbH (FN 314349d); Die Gesellschaft<br />

ist aufgelöst und gelöscht; – LG Feldkirch, 17.09.20<strong>08</strong> –<br />

FN 14729k.<br />

FLEISCH – STICKEREI U. HEIMTEXTILIEN-<br />

ERZEUGUNG GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG<br />

Holderlob 6, 68<strong>40</strong> Götzis<br />

FIRMA gelöscht; Die Gesellschaft ist aufgelöst und<br />

gelöscht; – LG Feldkirch, 18.09.20<strong>08</strong> – FN 163<strong>40</strong>1x.<br />

RETAK GMBH<br />

Schleife 7, 6830 Rankweil<br />

FIRMA gelöscht; Firma gelöscht gemäß § <strong>40</strong> FBG; –<br />

LG Feldkirch, 19.09.20<strong>08</strong> – FN 304679h.<br />

SYSTEMBAU MANAGEMENT LTD & CO KG<br />

Arlbergstraße 76, 6900 Bregenz<br />

FIRMA gelöscht; Amtswegige Löschung; – LG Feldkirch,<br />

24.09.20<strong>08</strong> – FN 288921i.<br />

FACHVERTRETUNG DER AUGENOPTIKER, ORTHOPÄDIETECHNIKER,<br />

BANDAGISTEN UND HÖRGERÄTEAKUSTIKER<br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong>, 19.00 Uhr<br />

Wirtschaftskammer Feldkirch SZ 104<br />

Tagesordnungspunkte<br />

1. Eröffung, Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

2. Aktuelles aus der Branche<br />

- Kurzbericht FV Rudolf Präg<br />

- Kurzbericht Hubert Mangold - Hörgeräteakustiker<br />

- Kurzbericht Werner Gell - Orthopädietechniker<br />

3. Vorstellung Vorarlberg Werbung für das Jahr 2009<br />

4. Allfälliges<br />

EU-ANTIDUMPING<br />

Detailliertere Informationen zu den betreffenden Antidumping-News finden Sie im<br />

Internet unter<br />

WWW.WKO.AT (EINGABE IM SUCHFELD: ANTIDUMPING)<br />

Magnesiasteine; VR China<br />

Palettenhubwagen; VR China - Thailand<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 21


Management / Unternehmensführung<br />

Suche und Auswahl der Besten und Richtigen –<br />

Professionelle Rekrutierung neuer Mitarbeiter/innen<br />

Dornbirn, 22. – 24.10.20<strong>08</strong>, Mi + Do 9:00 – 17:00,<br />

Fr 9:00 – 13:00 Uhr, 475,-; K.Nr. 12471.03<br />

Unternehmensplanspiel<br />

Dornbirn, 23. – 25.10.20<strong>08</strong>, Do 13:00 – 21:00 + Fr 8:30<br />

– 19:30 + Sa 8:00 – 13:30 Uhr, 490,-; K.Nr. 28425.03<br />

Steuertipps für Einzelunternehmen und<br />

Personengesellschaften<br />

Dornbirn 6.11.20<strong>08</strong>, Do 14:00 – 17:00 Uhr, 110,-;<br />

K.Nr. 28426.03<br />

Persönlichkeit<br />

KLIPP und KLAR® Lerntrainer/in – Basislehrgang<br />

Dornbirn, 17., 18.10. + 21., 22.11.20<strong>08</strong>, Fr + Sa 8:30<br />

– 17:00 Uhr, 480,-; K.Nr. 13<strong>40</strong>9.03<br />

Powernapping – mit dem Superschlaf schnell<br />

wieder fit für den Job<br />

Dornbirn, 18.10.20<strong>08</strong>, Sa 9:00 – 17:00 Uhr, 195,-;<br />

K.Nr. 11<strong>40</strong>3.03<br />

Kreativitätstools für den betrieblichen Erfolg<br />

Dornbirn, 21.10.20<strong>08</strong>, Di 9:00 – 17:00 Uhr, 165,-;<br />

K.Nr. 11<strong>40</strong>4.03<br />

Einführung in die Kinesiologie<br />

Hohenems, 22.10.20<strong>08</strong>, Mi 9:00 – 17:00 Uhr, 135,-;<br />

K.Nr. 11420.03<br />

Ausbildung zum Coach<br />

Seminarhaus, Start: 12.11.20<strong>08</strong>, Termine laut Stundenplan,<br />

20 Workshop-Tage, 3.850,- inkl. Arbeitsunterlagen<br />

und Projektbetreuung; K.Nr. 13<strong>40</strong>2.03<br />

Sprachen<br />

Vocabulary Booster<br />

Dornbirn, 31.10. – 12.12.20<strong>08</strong>, Fr 13:00 – 17:00 Uhr,<br />

168,- + Buch; K.Nr. 15451.03<br />

English for Human Resources<br />

Dornbirn, 31.10. – 5.12.20<strong>08</strong>, Fr 13:00 – 17:00 Uhr,<br />

325,- + Buch; K.Nr. 15461.03<br />

English for Marketing and Advertising<br />

Dornbirn, 4.11. – 9.12.20<strong>08</strong>, Di 18:00 – 22:00 Uhr,<br />

325,- + Buch; K.Nr. 15463.03<br />

Talking Business 1<br />

Dornbirn, 20. – 29.11.20<strong>08</strong>, Do 13:30 – 17:30, Fr 8:30 –<br />

17:30, Sa 8:30 – 16:30 Uhr, 398- + Buch;<br />

K.Nr. 15448.03<br />

Korrektes Deutsch<br />

Dornbirn, 24. + 25.10.20<strong>08</strong>, Fr + Sa 9:00 – 17:00 Uhr,<br />

144,- inkl. Unterlagen; K.Nr. 18460.03<br />

Betriebswirtschaft<br />

Wozu Kalkulation? – Der Markt bestimmt den Preis!<br />

Dornbirn, 10.10.20<strong>08</strong>, Fr 9:00 – 17:00 Uhr, 210,-;<br />

K.Nr. 21432.03<br />

22 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

AKTUELLE WIFI KURSE<br />

Wissen Ist Für Immer.<br />

Buchhaltung I – Grundkurs<br />

Dornbirn, 14.10. – 16.12.20<strong>08</strong>, Di + Do 18:30 –<br />

22:00 Uhr, 590,-; K.Nr. 21<strong>40</strong>3.03<br />

Buchhaltung I – Blended Learning<br />

Dornbirn, 15.10. – 10.12.20<strong>08</strong>, Mi 18:00 – 22:00 Uhr,<br />

590,-; K.Nr. 26<strong>40</strong>0.03; Voraussetzungen abklären<br />

Rechnungswesen Kompakt<br />

Dornbirn, 23. + 24.10.20<strong>08</strong>, Do + Fr 9:00 – 17:00 Uhr,<br />

360,-; K.Nr. 21431.03<br />

Verkaufen am Telefon<br />

Hohenems, 25. – 27.11.20<strong>08</strong>, Di – Do 19:00 –<br />

22:00 Uhr, 280,-; K.Nr. 23459.03<br />

Aktive Chefentlastung<br />

Dornbirn, 21. + 22.11.20<strong>08</strong>, Fr + Sa 9:00 – 17:00 Uhr,<br />

350,-; K.Nr. 29<strong>40</strong>7.03<br />

EDV<br />

PowerPoint Aufbau (ECDL Advanced)<br />

Dornbirn, 7. – 17.10.20<strong>08</strong>, Di + Fr 18:00 – 22:00 Uhr,<br />

201,-; K.Nr. 80474.03<br />

Windows Server 20<strong>08</strong> Grundlagen<br />

Dornbirn, 7. – 9.10.20<strong>08</strong>, Di – Do 8:00 – 17:00 Uhr,<br />

6<strong>40</strong>,-; K.Nr. 81423.03<br />

Print und Web Workshop<br />

Dornbirn, 10. – 31.10.20<strong>08</strong>, Fr 13:00 – 17:00 Uhr,<br />

290,-; K.Nr. 80494.03<br />

PC Servicetechniker/in<br />

Dornbirn, 13.10. – 2.12.20<strong>08</strong>, Mo + Di 9:00 – 17:00 Uhr,<br />

1.470,-; K.Nr. 80<strong>40</strong>7.03<br />

Excel – Arbeiten mit großen Datenmengen<br />

Dornbirn, 13. + 20.10.20<strong>08</strong>, Mo 18:00 – 22:00 Uhr,<br />

167,-; K.Nr. 80460.03<br />

Excel – Tricks und Kniffe im Handling<br />

Dornbirn, 16. + 23.10.20<strong>08</strong>, Do 18:00 – 22:00 Uhr,<br />

167,-; K.Nr. 80459.03<br />

Schweißwerkmeister-Lehrgang (IWS 0 –<br />

Vorbereitungslehrgang)<br />

Dornbirn, Starttermin: 7.10.20<strong>08</strong>, jeweils Fr 18:00 –<br />

22:00 + Sa 8:00 – 12:00 Uhr, Prüfung: Woche 49,<br />

850,- (inkl. Lehrunterlagen + Prüfungsgebühr) +<br />

Diplomgebühr; K.Nr. 39<strong>40</strong>1.03<br />

KNX (EIB) Grundkurs<br />

Hohenems, 14. – 17.10.20<strong>08</strong>. Di – Fr 8:00 – 17:00 Uhr,<br />

1.171,-; K.Nr. 34<strong>40</strong>1.03<br />

MAG-Schweißen I (Grundkurs)<br />

Dornbirn, 20.10. – 12.11.20<strong>08</strong>, Mo, Mi, Do 18:00 –<br />

21:20 Uhr, 625,-; K.Nr. 39<strong>40</strong>5.03<br />

WIG/MAG-Schweißen für Lehrlinge<br />

Dornbirn, 21.10. – 14.11.20<strong>08</strong>, Di 18:00 – 21:20, Fr 14:00<br />

– 18:45, Sa 7:45 – 11:45 Uhr, 520,-; K.Nr. 39411.03<br />

Ausbildung zum Sprinklerwart<br />

Hohenems, 23.10.20<strong>08</strong>, Do 8:00 – 17:00 Uhr,<br />

250,-; K.Nr. 61411.03<br />

Information und Anmeldung: T 05572/3894-424, E Anmeldung@vlbg.wifi.at oder über Internet<br />

Zertifizierung zum/zur Qualitätsbeauftragten<br />

für KMU<br />

Dornbirn, 23.10. – 16.12.20<strong>08</strong>, Di + Do 18:00 – 22:00,<br />

Sa 8.00 – 12.00 Uhr, lt. Stundenplan, 1.785,- zzgl.<br />

250,- Prüfungsgebühr; K.Nr. 64<strong>40</strong>5.03<br />

REFA-Fachlehrgang Anwendung statistischer<br />

Qualitätsmethoden<br />

Hohenems, 23.10. – 18.11.20<strong>08</strong>, Di + Do 18:00 –<br />

22:00, Sa 8:00 – 12:00 Uhr, 650,-; K.Nr. 37<strong>40</strong>2.03<br />

„E“-Lichtbogenhandschweißen II (Fortbildungskurs)<br />

Dornbirn, 27.10. – 5.11.20<strong>08</strong>, Mo – Do 7:45 – 16:45,<br />

Fr 7:45 – 11:45 Uhr, 615,-; K.Nr. 39416.03<br />

AutoCAD Update 20<strong>08</strong> auf 2009<br />

Hohenems, 29. + 30.10.20<strong>08</strong>, Mi + Do 18:00 –<br />

22:00 Uhr, 150,-; K.Nr. 32460.03<br />

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse<br />

Dornbirn, 11. + 12.11.20<strong>08</strong>, Di + Mi 8:30 – 17:00 Uhr,<br />

5<strong>40</strong>,-; K.Nr. 64<strong>40</strong>6.03<br />

Gewerbe / Handwerk / Tourismus / Verkehr<br />

Pfiffige Emails<br />

Hohenems, 16.10.20<strong>08</strong>, Do 9:00 – 17:00 Uhr, 165,-;<br />

K.Nr. 74<strong>40</strong>1.03<br />

Rezeptionslehrgang<br />

Dornbirn, 20.10. – 15.11.20<strong>08</strong>, Mo – Fr 9:00 –<br />

17:00 Uhr, 110 Stunden, 1.680,-; K.Nr. 74<strong>40</strong>0.03<br />

Der CAN-Datenbus und LWL-Bussysteme<br />

Hohenems, 23.10.20<strong>08</strong>, Do 19:00 – 22:00 Uhr,<br />

35,-; K.Nr. 54427.03<br />

Grundausbildungskurs Transportbegleitung<br />

Hohenems, 6. – 8.11.20<strong>08</strong>, Do – Sa 8:00 – 11:00 Uhr,<br />

430,-; K.Nr. 71424.03<br />

Rechtsseminar – Gewährleistung und Haftung<br />

für Immobilienmakler/innen<br />

Hohenems, 11.11.20<strong>08</strong>,Di 18:00 – 22:00 Uhr, 81,-;<br />

K.Nr. 72<strong>40</strong>8.03<br />

Verladungsverantwortung<br />

Hohenems, 13. + 14.11.20<strong>08</strong>, Fr + Sa 8:00 –<br />

17:00 Uhr, 390,-; K.Nr. 71435.03<br />

Benzin-Direkteinspritzer – FSI-Motorentechnik<br />

und KAT-Technik<br />

Hohenems, 14.11.20<strong>08</strong>, Fr 19:00 – 22:00 Uhr, 35,-;<br />

K.Nr. 54425.03<br />

Wellness / Gesundheit / Wiedereinstieg<br />

Aromamassage<br />

Bludenz, 12. – 14.11.20<strong>08</strong>, Mi – Fr 8:00 – 17:00 Uhr,<br />

3 Tage, 330,-; K.Nr. 76493.03<br />

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder<br />

Basiskurs<br />

Bludenz, 17. – 28.11.20<strong>08</strong>, Mo – Fr 9:00 – 17:30 Uhr,<br />

80 Stunden, 890,-; K.Nr. 76494.03<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Bludenz, 4. – 6.12.20<strong>08</strong>, Do – Sa 8:00 – 18:00 Uhr,<br />

28 Stunden, 380,-; K.Nr. 76495.03<br />

www.wifi.at/vlbg WIFI Vorarlberg


MAGAZIN<br />

3 SEITEN NEUIGKEITEN UND INFORMATIONEN AUS DEN VORARLBERGER UNTERNEHMEN UND INSTITUTIONEN<br />

Neuer Vorarlberg-Gutschein<br />

fördert heimische Betriebe<br />

Mit einem für Vorarlberger Betriebe steuerfreien Gutschein-Modell<br />

speziell für Mitarbeiter stellt das Jungunternehmen digibon regionales<br />

Einkaufen in den Fokus und erhält so die Kaufkraft im Land.<br />

Das Jungunternehmen digibon<br />

aus Wolfurt startet in Kooperation<br />

mit der Vorarlberger<br />

Talente Genossenschaft ein besonderes<br />

Einkaufs-Modell. Im Rahmen dieser<br />

strategischen Partnerschaft bietet<br />

der Spezialist für digitale Essensbons<br />

jetzt auch Gutscheine für seine Kunden,<br />

die das Einkaufen in kleinen Geschäften<br />

der Region fördern. Damit<br />

wollen die beiden Unternehmen<br />

gemeinsam ein aktives Zeichen für<br />

eine lebendige regionale Wirtschaft<br />

setzen und ihre Kunden dazu motivieren,<br />

einen Beitrag für die heimische<br />

Wertschöpfung zu leisten.<br />

In den nächsten Wochen will digibon<br />

gezielt seine Kunden und Vorarlberger<br />

Unternehmen auf die Aktion<br />

ansprechen. Speziell für die Mitarbeiter<br />

der Betriebe entwickelt, wie<br />

beispielsweise als steuerfreies Weihnachtsgeschenk,<br />

soll das Gutschein-<br />

Modell neue Anreize für regionales<br />

Die Wert-Gutscheine der Vorarlberger Talente Genossenschaft können bereits in vielen<br />

Geschäften Vorarlbergs eingelöst werden – so wie in der Bäckerei Stadelmann in Dornbirn<br />

„Das steuerfreie<br />

Gutschein-<br />

Modell leistet<br />

einen wichtigen<br />

Beitrag für die<br />

heimische Wertschöpfung.“<br />

Mario Barfus, Geschäftsführer von digibon<br />

Einkaufen geben. „Die Gutscheine<br />

sind einerseits für die Unternehmen<br />

mit bis zu 186 Euro je Mitarbeiter pro<br />

Jahr steuerfrei. Und sie wirken nachhaltig,<br />

da diese regional gebunden<br />

sind und bei zahlreichen Partner-Geschäften<br />

der Talente Genossenschaft<br />

in Vorarlberg eingelöst werden können“,<br />

erklärt Mario Barfus, Geschäftsführer<br />

von digibon. So können<br />

die heimischen Betriebe auch ihrerseits<br />

einen wichtigen Beitrag für<br />

die heimische Wertschöpfung leisten:<br />

„Die Kaufkraft bleibt in der Region<br />

erhalten und dient gleichzeitig<br />

auch zur Ortskernbelebung.“<br />

Mehr Infos auf www.digibon.at<br />

Baschnegger Ammann Partner betreut Jura CEE<br />

Werbung in Sachen Schweizer Kaffeekultur für<br />

den Osten kommt jetzt aus dem Westen Österreichs:<br />

Jura CEE vertraut Baschnegger Ammann<br />

Partner in Dornbirn seinen Werbeetat für die Länder in<br />

Zentral- und Osteuropa an.<br />

Jura gilt als Erfinder und Innovationsführer bei Kaffee-<br />

Vollautomaten für Privathaushalte und kleine bis mittlere<br />

kommerzielle Anwender. Durch zahlreiche Entwicklungen<br />

und Innovationen hat sich Jura über die Jahre zum<br />

Marktführer für Kaffee-Vollautomaten entwickelt. Perfekter<br />

Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen per Knopfdruck<br />

und höchste Schweizer Qualität – dafür steht Jura<br />

heute. Dazu kommen zahlreiche internationale Design-<br />

Preise, welche die äußere Gestalt der Geräte feiern.<br />

Jura CEE wurde gegründet, um die gewachsene Kaffeekultur<br />

in den Ländern Zentral- und Osteuropas mit<br />

dem neuesten Stand der Technik auszustatten.<br />

Baschnegger Ammann Partner konzipierte und realisierte<br />

umfassende Maßnahmen zur Markteinführung für<br />

den osteuropäischen Raum, wo Kaffeekultur ja traditionell<br />

eine lange Geschichte hat. Die Kreativen aus Dornbirn<br />

zeichnen für die Mediaplanung sowie für die Planung<br />

und Durchführung von Start-Events in den Landeshauptstädten<br />

Osteuropas verantwortlich. Weiters wurden verschiedene<br />

Werbemittel für Jura CEE konzipiert und realisiert.<br />

HYPO VORARLBERG<br />

Schweiz und<br />

Bundesländer als<br />

Wachstumsmärkte<br />

Seit 10 Jahren ist die Hypo Vorarlberg<br />

in St. Gallen mit einer Niederlassung vertreten.<br />

„Für Jahresbeginn 2009 ist mit<br />

einem zweiten Standort in Kreuzlingen ein<br />

nächster Expansionsschritt im Schweizer<br />

Markt geplant“, so Vorstandsvorsitzender<br />

Dr. Jodok Simma. Offensiv tritt die Hypo<br />

auch in Wien auf, wo sie seit 20 Jahren<br />

mit einer Großfiliale mit insgesamt über<br />

35 Mitarbeitern vertreten ist. Neben dem<br />

traditionellen Bankgeschäft für Firmen<br />

und Privatkunden wurde in den letzten<br />

Jahren ein Private Banking Center, eine<br />

mobile Vertriebseinheit sowie für den angrenzenden<br />

osteuropäischen Markt ein<br />

separates CEE-Desk eingerichtet. Die Filialen<br />

Wien, Graz und Wels werden sowohl<br />

im Firmenkundengeschäft, aber auch im<br />

Bereich Private Banking und Vermögensverwaltung<br />

weiter ausgebaut.<br />

In der Zentrale verstärkt die Hypo das<br />

Auslandsdienstleistungsgeschäft, in dem<br />

jährlich zweistellige Wachstumsraten verbucht<br />

werden können. „Wir begleiten Vorarlberger<br />

Unternehmen ins Ausland.<br />

Gleichzeitig sind wir ein gefragter Bankpartner<br />

für ausländische Firmen und werden<br />

unser Team noch heuer aufstocken“.<br />

Beim Bankplatz Liechtenstein rechnet die<br />

Hypo Landesbank mit der Notwendigkeit<br />

zu noch stärkerer Internationalisierung.<br />

„Wir haben die Chancen des Bankplatzes<br />

Liechtenstein umfassend geprüft und<br />

dem Aufsichtsrat – wenn Käufer und<br />

Preis stimmen - den Verkauf unserer Tochterbank<br />

vorgeschlagen, da zukünftig mit<br />

einer deutlichen Verschiebung von mitteleuropäischen<br />

Kunden zu Kunden aus<br />

Asien, ehemaligen GUS-Staaten, Mittleren<br />

Osten und Südamerika zu rechnen ist.<br />

Dies bedeutet, dass wir mittelfristig auch<br />

in diesen Regionen präsent sein müssten.<br />

Dies übersteigt das Marktgebiet, das wir<br />

uns als Landesbank zum Ziel gesetzt<br />

haben. Davon unberührt ist das Geschäft<br />

mit Liechtensteiner Firmen- und Privatkunden.“<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 23


MAGAZIN<br />

Vorarlberger Tourismus-Innovationen<br />

Auszeichnungen für kreative<br />

Touristiker in Vorarlberg<br />

Im Rahmen des Vorarlberger Tourismusforums im Festspiel- und Kongresshaus Bregenz<br />

sind kreative Touristiker des Landes gekürt worden. "tourismus-innovationen 20<strong>08</strong>" belohnen<br />

einfallsreiche Angebote: Vom Energieportal bis zum Umbau eines Traditionsgasthofes.<br />

Zum vierzehnten Mal hatte<br />

Vorarlberg Tourismus zum<br />

Wettbewerb um die Vorarlberger<br />

Tourismus-Innovationen aufgerufen.<br />

In den letzten Jahren haben<br />

Vorarlberger Tourismusbetriebe verstärkt<br />

investiert. „Wenn unternehmerisches<br />

Engagement von Einzelbetrieben<br />

auch andere Leistungsträger<br />

und Produktgestalter ansteckt<br />

und anspornt, fördert dies jenes Innovationsklima,<br />

das wir für den touristischen<br />

Erfolg in unseren etablierten<br />

Märkten so dringend brauchen",<br />

sagt Mag. Brigitte Plemel, Marketingleiterin<br />

von Vorarlberg Tourismus.<br />

Die beiden mit je 2.000 Euro dotierten<br />

Hauptpreise gingen ins<br />

Montafon und in die Bregenzerwälder<br />

Gemeinde Langenegg. 2.000<br />

Euro Preisgeld und den "innovations-award"<br />

gab es dabei für Mon-<br />

24 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

tafon Tourismus sowie die Gemeinde<br />

und das Tourismusbüro Langenegg.<br />

Über Anerkennungspreise von<br />

jeweils 1.000 Euro konnten sich<br />

Kleinwalsertal Tourismus, Bergaktiv<br />

Brandnertal und die „Krone"<br />

Hittisau freuen.<br />

Energie begreif- und erlebbar<br />

Das LOCCATA-Projekt von Montafon<br />

Tourismus bietet seinen Gästen<br />

eine europaweit neuartige Technik:<br />

Über ein mobiles System erhalten<br />

Wanderer via Satellit ausführliche<br />

Informationen über die Kulturlandschaft<br />

und über lokale Besonderheiten.<br />

Die Handhabung ist einfach: Im<br />

Tourismusbüro können die benötigten<br />

Endgeräte - Smartguides, die<br />

über einen GPS-Empfang verfügen -<br />

gegen eine Kaution ausgeliehen<br />

werden. Der Energieweg Langenegg<br />

macht Energie begreif- und erlebbar.<br />

Sogenannte Energie-Portale, zum<br />

Teil von Künstlern gestaltet, erläutern<br />

die vielfältigen Formen. "Die<br />

Energiewege in Langenegg sind das<br />

Ergebnis eines mehrjährigen Prozes-<br />

Die Gewinner des „innovations-award“<br />

ses, den rund 20 Gemeindebürger<br />

mitgestaltet haben", betont Plemel.<br />

Die Umsetzung der Portale erfolgte<br />

in Eigenregie mit Handwerksbetrieben<br />

der Gemeinde, der ersten 5e-<br />

Gemeinde Österreichs.<br />

Festspielhaus Bregenz erreicht historischen Rekord:<br />

Erstmals über 600.000 Besucher<br />

Das Festspielhaus Bregenz verzeichnet dieses Jahr die größte Besucherzahl seit Bestehen des<br />

Hauses: Von Januar bis September kamen bereits 600.000 Gäste ins Festspielhaus und auf die<br />

Seebühne. Das ist eine Verdoppelung der Besucherzahl außerhalb der Festspielzeit.<br />

Neuer Rekord für das Festspielhaus Bregenz.<br />

Zum Rekordjahr beigetragen haben vor<br />

allem der Bond-Dreh und das EM-Studio<br />

des ZDF auf der Seebühne. Von dieser<br />

positiven Entwicklung profitiert langfristig die<br />

ganze Region. Außerhalb der Festspielzeit<br />

kamen heuer bereits 420.213 Besucher, in der<br />

Festspielzeit weitere 180.525 ins Festspielhaus<br />

Bregenz und auf die Seebühne. Insgesamt sind<br />

das 600.738 Besucher von Januar bis September<br />

20<strong>08</strong>. „Bis Ende dieses Jahres erwarten wir<br />

eine Gästezahl von bis zu 650.000“, sagt Geschäftsführer<br />

Gerhard Stübe. Den bisherigen Rekord<br />

verzeichnete das Festspielhaus im Jahr<br />

2007 mit insgesamt 387.800 Besuchern. Die<br />

Großevents dieses Jahres haben bereits einige<br />

Folgebuchungen ausgelöst", freut sich auch Geschäftsführer<br />

Franz Salzmann. Zum Beispiel die<br />

Präsentation der neuen Swatch-Kollektion im<br />

September, zu der Promis und Journalisten aus<br />

der ganzen Welt nach Bregenz kamen. Jede der<br />

22 neuen Swatch-Uhren erinnert an einen oder<br />

mehrere Bösewichte der bisherigen James<br />

Bond-Filme.<br />

ZDF und James Bond machen die Region<br />

berühmt<br />

Zum Rekordjahr 20<strong>08</strong> hat vor allem das Public<br />

Viewing des ZDF zur Fußball-EM beigetragen:<br />

Insgesamt 120.000 Fußballfans verfolgten<br />

im Frühsommer die Spiele auf der Seebühne.


WIRTSCHAFT.21<br />

Di, 21. Okt. 20<strong>08</strong>, 13.30 Uhr Wirtschaftskammer Feldkirch, Sitzungssaal<br />

Energieeffizienz und moderne<br />

Energietechnologien<br />

„Steigende Energiepreise“, „Kampf um Ressourcen“, „Klimawandel“ sind Phrasen und<br />

Schlagworte, denen man in den Medien dieser Tage schlecht entkommt.<br />

Manche Betriebe belasten<br />

diese Themen, andere<br />

sehen darin aber auch<br />

eine Herausforderung und Chance,<br />

den eigenen Betrieb energietechnisch<br />

genauer unter die Lupe zu<br />

nehmen und den Energieverbrauch<br />

zu optimieren.<br />

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

rief 2007 die Initiative „Wirtschaft.21“<br />

ins Leben, wo rund 130<br />

Personen aus Wirtschaft und diver-<br />

sen Institutionen über die Zukunft<br />

des Wirtschaftsstandortes Vorarlberg<br />

diskutierten und dazu Visionen<br />

und Ziele formulierten. Ein<br />

zentrales Anliegen war dabei auch<br />

eine Unterstützung der Betriebe<br />

zum sparsamen und effizienten<br />

Einsatz von Energie.<br />

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

möchte Betrieben daher nun<br />

die Möglichkeit bieten, sich zum<br />

Thema Energieeffizienz zu infor-<br />

Lehrgang: Qualifizierung zum<br />

Europäischen Energiemanager<br />

mieren sowie Energieeffizienz-Beispiele<br />

und Akteure anderer Betriebe<br />

und Institutionen in Vorarlberg<br />

kennenzulernen.<br />

Anmeldung/Auskunft<br />

Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

Frau Marlies Schöch<br />

T 05522/305-332<br />

F 05522/305-104<br />

E schoech.marlies@wkv.at<br />

Lehrgang für effiziente Energietechnik und betriebliches Energiemanagement<br />

der Wirtschaftskammer Österreich ab April 2009.<br />

Wie wirken sich die Veränderungen<br />

am Energiemarkt<br />

(Liberalisierung,<br />

Energiesteuern, Emissionshandel<br />

etc.) auf die betrieblichen Kostenstrukturen<br />

aus? Haben Sie bereits<br />

Maßnahmen festgelegt, um allfälligen<br />

Kostensteigerungen entgegenwirken<br />

zu können? Die Wirtschaftskammer<br />

Österreich unterstützt mit<br />

dem Lehrgang „Qualifizierung zum<br />

Europäischen Energie Manager“ Unternehmen,<br />

sich rechtzeitig auf diese<br />

Veränderungen vorzubereiten. Die<br />

ausgebildeten „Europäischen Energie<br />

Manager“ verfügen über das nötige<br />

Handwerkszeug, um im eigenen<br />

Unternehmen ein effizientes Energiemanagement<br />

umzusetzen und damit<br />

Kosteneinsparungen zu erzielen.<br />

Zielgruppe<br />

● Betriebsleiter, Produktionsleiter<br />

● Energiebeauftragte, Facility Manager,<br />

Consulter<br />

● Prozess-Ingenieure, Betriebstechniker,<br />

etc.<br />

Abschluss/Zertifikat<br />

Der Abschluss besteht aus einer<br />

schriftlichen Prüfung und der Präsentation<br />

der betriebsspezifischen<br />

Projektarbeit. Der/die TeilnehmerIn<br />

erhält nach erfolgreichem Abschluss<br />

das Zertifikat „Qualifizierung zum<br />

Europäischen Energie Manager“.<br />

Informationen<br />

zu EUREM unter: www.european-energymanager.net<br />

zu EUREM.NET unter: www.energymanager.eu<br />

Detailliertes Programm: portal.wko.at/<br />

wk/format_detail.wk?AngID=1&StID=<br />

361906&DstID=31<br />

Kooperationspartner<br />

Der Lehrgang wird in Kooperation<br />

mit zwei führenden Institutionen<br />

auf dem Gebiet der Energiewirtschaft<br />

durchgeführt, der Energie-Control<br />

GmbH und der Österreichischen<br />

Energieagentur.<br />

Termine:<br />

1. Block: 23. – 25. April 2009<br />

2. Block: 4. – 6. Juni 2009<br />

3. Block: 17. – 19. September 2009<br />

4. Block: 5. – 7. November 2009<br />

Abschluss: Jänner 2010<br />

Ort: Wirtschaftskammer Österreich,<br />

Wiedner Hauptstr. 63, 1045<br />

Wien<br />

Kosten: EUR 2.880,00 (einschließlich<br />

20 % USt) inkludiert sind die Seminarteilnahme,<br />

Unterlagen, Prüfungsgebühren,<br />

Pausengetränke, Mittagessen<br />

und Abschlussbuffet<br />

Anmeldeschluss: 9. März 2009 –<br />

Wir empfehlen rasche Anmeldung,<br />

da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt<br />

ist.<br />

Programm<br />

Begrüßung: Präsident KommR Kuno<br />

Riedmann<br />

Dr. Franz Urban, Österreichischer<br />

Energiekonsumenten Verband:<br />

Energieeffizienz in Unternehmen. Branchenspezifika,<br />

Leitfäden, …, Energiebuchhaltung<br />

als Kostenkiller<br />

DI Michael Frey, Rondo Ganahl<br />

AG, Frastanz: Energiebuchhaltung in<br />

der Praxis<br />

DI Markus Kaufmann, Energieinstitut<br />

Vorarlberg: Untersuchung des<br />

Energieinstituts über die Wirksamkeit<br />

von Energieberatungen<br />

Anbieter von Technologien zur<br />

Energieeinsparung:<br />

● Winder Wasser-Wärme-Luft, Wolfgang<br />

Winder: Photovoltaik und Solarthermie<br />

● Drexel und Weiss – Energieffiziente<br />

Haustechniksysteme GmbH,<br />

● Peter Böhler: Belüftungssysteme,<br />

Passivhaustechnik<br />

● Zumtobel Lighting GmbH, Ralf Müller:<br />

Intelligente Lichtsysteme.<br />

Beispiele erfolgreicher Umsetzung<br />

von energieeffizienten Maßnahmen:<br />

● Freihof Sulz, Lydia Zettler-Madlener:<br />

ökologische Sanierung: Solar, Biomasse-Contracting,<br />

Abwärme<br />

● Kiechel und Hagleitner GmbH & Co<br />

KG, Jürg Hagleitner, BFGO für Kälte-,<br />

Klima- und Wärmepumpentechnik,<br />

Wärmepumpe und Nutzung der Abwärme<br />

aus Kälteanlagen<br />

● Vorarlberg Milch Gen.mbH, Johannes<br />

Wehinger: Wärmetausch zw. Firmen<br />

und öffentlichen Einrichtungen<br />

● Grass GmbH, Gf. Thomas Mueller:<br />

umfassendes Energiemanagement.<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 25


GRÜNDERERVICE/MAGAZIN<br />

GRÜNDERTAGE 20<strong>08</strong><br />

22. und 24. Oktober<br />

Gründermesse: Hilfreiche<br />

Kontakte für den Start<br />

Mittwoch, 22. Oktober, ab 17.30 - 19.00 Uhr - WIFI-Campus Dornbirn<br />

Hier treffen Sie die wichtigsten<br />

Ansprechpartner für<br />

GründerInnen und JungunternehmerInnen<br />

unter einem Dach.<br />

Sie haben die Möglichkeit, nach<br />

dem One-Stop-Prinzip Kontakte zu<br />

knüpfen, sich zu informieren und<br />

gezielte Fragen zu Ihrer Gründung<br />

zu klären. Kostenlose Teilnahme.<br />

Erfolgreiche Innovationsnacht in der Fabrik-<br />

Steinebach Dornbirn<br />

Event im Dornbirner Wirtschaftspark Fabrik-<br />

Steinebach anlässlich der Eröffnung zweier<br />

innovativer Unternehmen am Standort.<br />

Mit 75 Unternehmen, die<br />

rund <strong>40</strong>0 Mitarbeiter beschäftigen,<br />

hat der Traditionsstandort<br />

nun wieder dieselbe<br />

Anzahl an Beschäftigten wie zu<br />

Zeiten der textilen Hochblüte.<br />

Zwei neue Unternehmen<br />

Neu in der Fabrik-Steinebach<br />

agiert nun die GBD-Lab, ein Tochterunternehmen<br />

der Gruppe Bau<br />

Dornbirn, welche sich mit dem<br />

größten akkreditierten Inhouse-<br />

Prüfstand im gesamten deutschsprachigen<br />

Raum mit der Prüfung<br />

von Fassadenelementen und Stahlkonstruktionen<br />

beschäftigt.<br />

Mit der Firma Amasond siedelt<br />

der erfolgreiche Unternehmer Dr.<br />

Willi Sonderegger (Fa. Henn<br />

GmbH) gleich ein weiteres viel versprechendes<br />

Unternehmen im<br />

Areal an. Amasond entwickelte ein<br />

26 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Messeteilnehmer - Infostände:<br />

Land Vorarlberg/Bezirkshauptmannschaft,<br />

SVA – Sozialversicherungsträger<br />

der gewerblichen Wirtschaft,<br />

Fachgruppe Unternehmensberatung,<br />

Kammer der Wirtschaftstreuhänder,<br />

Junge Wirtschaft Vorarlberg,<br />

Rechtsservice und<br />

Gründer-Service der Wirtschafts-<br />

effizientes Erdsondensystem für<br />

Wärmepumpen und nutzt damit<br />

Erdwärme intelligenter. Beide Unternehmen<br />

sind Innovationsträger<br />

und bekennen sich zum Standort<br />

Dornbirn Steinebach.<br />

Neben Bürgermeister Wolfgang<br />

Rümmele, Vizebürgermeister Martin<br />

Ruepp, LR Manfred Rein, LR<br />

Dieter Egger und Wirtschaftskammer<br />

Präsident Kuno Riedmann<br />

fühlten sich die Gastgeber, F.M.<br />

Hämmerle Immobilien Vorstand<br />

Dr. Bernhard Winsauer, GBD Geschäftsführer<br />

DI Heinz Pfefferkorn<br />

und Amasond Geschäftsführer Dr.<br />

Willi Sonderegger sichtlich wohl.<br />

Den 250 Gästen, welche vorwiegend<br />

Fachpublikum waren, wurde<br />

ein interessantes Rahmenprogramm<br />

mit spannenden Impulsvorträgen<br />

geboten.<br />

kammer, Förder-Service der Wirtschaftskammer,<br />

Berufsgruppe der<br />

Buchhalter, Raiffeisengruppe Vorarlberg,<br />

Wirtschaftspark Fabrik Steinebach,<br />

Österreichische Post AG, vstart<br />

Kompetenzzentrum für Unternehmensgründung<br />

GmbH, DNS Datentechnik<br />

GmbH, Wirtschaftspark<br />

Otten Real GmbH.<br />

GRÜNDERTAGE 20<strong>08</strong><br />

Anmeldung und Info:<br />

Bitte um rasche Anmeldung, denn die<br />

Plätze sind begrenzt.<br />

GRÜNDER-SERVICE<br />

Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch<br />

T 05574/305-1144<br />

F 05574/305-1<strong>08</strong><br />

W wko.at/vlbg/gruenderservice<br />

WK-Präsident Kuno Riedmann, Helmut Steurer (Wisto Vorarlberg), Willi Sonderegger (Amasond<br />

und Henn), Karlheinz Rüdisser (Wirtschaftsabteilung Land) (v.li.)<br />

Das gbd LAB Team: Sigurd Flora, Heinz Pfefferkorn, Rigobert Diem mit Tochter Elisabeth<br />

Berlinger (Marketing Sparkasse Dornbirn) (v.li.). Fotos: www.udom-creativ.com


SICHERHEITSFACHKRAFT<br />

Fachkräfte für die<br />

Arbeitssicherheit<br />

Die Aufgabe der Sicherheitstechnik<br />

ist es, das Verhältnis zwischen Mensch<br />

und Arbeit so zu gestalten, dass durch<br />

präventive, technische und organisatorische<br />

Maßnahmen Schäden an Leben<br />

und Gesundheit verhindert werden.<br />

Teilnehmer/innen: Sicherheitsvertrauenspersonen,<br />

Anwärter zur betriebsinternen<br />

Sicherheitsfachkraft, Brandschutztechniker,<br />

Sachverständige der Gebietskörperschaften<br />

bzw. privaten Versicherungen,<br />

Personen, die eine freiberufliche<br />

Tätigkeit anstreben bzw. die in der Ausbildung<br />

tätig sein wollen.<br />

Voraussetzungen: Werkmeister mit<br />

Praxis, Meister, Absolventen einer höheren<br />

techn. Lehranstalt oder Universität<br />

bzw. gleiche Qualifikation. Bei Interessenten<br />

ohne Matura oder obigen Voraussetzungen<br />

bitten wir um Rücksprache mit<br />

Kursleiter Herrn DI Doppler (Arbeitsinspektorat<br />

Bregenz, Tel: 05574/78601).<br />

Inhalt<br />

• Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit<br />

• Rechtliche/Psychologische Grundlagen<br />

• Grundsätze der Organisation u. Methoden<br />

des betriebl. Arbeitnehmerschutzes<br />

• Arbeitssysteme-Sicherheit<br />

• Ergonomie • Schadstoffe<br />

• Einbindung sicherheitstechn. Erkenntnisse<br />

in betriebliche Entscheidungen<br />

• Kosten-Nutzen-Analyse<br />

Details:<br />

Ausbildungsleiter: DI Bernd Doppler. Beitrag:<br />

E 3.190,-; Dauer: ca. 300 Std.; Ort:<br />

WIFI Dornbirn (Praxis extern). Termin:<br />

14.1.-27.6.2009 (Termine lt. Stundenplan);<br />

Kursnummer: 61502.03<br />

Infos bei Andrea Braun, T 05572/3894<br />

469; E braun.andrea@vlbg.wifi.at.<br />

Um den Managementalltag erfolgreich zu gestalten<br />

und auf heutige und kommende<br />

Herausforderungen vorbereitet zu sein<br />

braucht es eine solide, fundierte und sehr praxisnahe<br />

Ausbildung. Der berufsbegleitende WIFI Lehrgang<br />

„Akademischer Business Manager“ setzt<br />

genau hier an. Die Ausbildung auf akademischem<br />

Niveau vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur<br />

Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Sowohl<br />

die klassischen Hardfacts als auch die Softskill-<br />

Themen finden Platz.<br />

Zu den Kernkompetenzen eines Business Managers<br />

gehören neben der Mitarbeiterführung und<br />

–entwicklung die strategische sowie operative Planung<br />

und Umsetzung der Unternehmensziele, die<br />

Planung, Organisation und Kontrolle von Projekten,<br />

die Interpretation von Bilanzdaten sowie die<br />

Erster WIFI Star-Vortrag in der neuen Saison<br />

Gut sein, wenn es drauf<br />

ankommt<br />

Spitzenleistungen im Sport als Modell.<br />

Spitzensportler sind Meister des<br />

optimalen Zeitpunkts: Sie sind<br />

auf den Punkt fit und bringen<br />

Der Referent<br />

Dr. Hans Eberspächer (Jg. 1943), emeritierter<br />

Professor für Sportpsychologie an<br />

der Universität Heidelberg. Sein Forschungs-<br />

und Arbeitsschwerpunkt ist der<br />

Hochleistungssport. Er verfügt über jahrzehntelange<br />

Erfahrung in der Beratung,<br />

Betreuung und Coaching von Trainern<br />

und Athleten bei der Vorbereitung auf internationale<br />

Meisterschaften und Olympische<br />

Spiele. Seine im und für den Hochleistungssport<br />

entwickelten Konzepte<br />

werden heute auch in der Personalentwicklung<br />

von Unternehmen zur Leistungsoptimierung,<br />

Stressbewältigung, Motivation<br />

und Teamentwicklung eingesetzt.<br />

volle Leistung. Anders lässt sich<br />

heute keine Medaille mehr gewinnen.<br />

„Im Berufsleben ist das nicht anders“,<br />

erklärt Hans Eberspächer. „Gefragt<br />

sind Menschen, die hier und<br />

jetzt, ohne Wenn und Aber, die geforderten<br />

Leistungen erbringen“. So<br />

zählt beispielsweise die mitreißende<br />

Rede vor kritischem Publikum - und<br />

nicht der Probevortrag zu Hause, die<br />

Argumente müssen in der Verhandlung<br />

überzeugen - und nicht beim<br />

Testlauf am Abend davor.<br />

Jeder kann die Methoden des<br />

Hochleistungssports für seinen beruflichen<br />

Erfolg nutzen. Der Top-Coach<br />

für Mentales Training im deutschen<br />

Spitzensport weiß, wie es geht und<br />

beleuchtet an diesem Abend folgende<br />

Fragen:<br />

• Was können Unternehmen von erfolgreichen<br />

Trainern und Spitzensportlern<br />

lernen?<br />

• Welche Voraussetzungen sind die<br />

Schlüssel für Spitzenleistungen?<br />

• Wie lassen sich die Strategien, Methoden<br />

und Techniken aus dem<br />

Spitzensport in den beruflichen und<br />

privaten Alltag übertragen?<br />

WIFI<br />

Eberspächer lässt keinen Zweifel,<br />

dass es nicht nur darum geht, positiv<br />

zu denken. Im Gegenteil, mentales<br />

Training ist Arbeit: „Mentales Training<br />

fordert und strengt an, aber es<br />

wirkt.“ Voraussetzung ist, die „Komfortzone“<br />

routinierter Tätigkeiten zu<br />

verlassen und ebenso konzentriert<br />

wie systematisch an sich zu arbeiten.<br />

Ziel: Sein Bestes zu geben, jetzt!<br />

FAKTEN<br />

Termin: Mittwoch, 15.10.20<strong>08</strong>, 19:00-<br />

21:00 Uhr<br />

Beitrag: E <strong>40</strong>,- statt E 60,- (Die Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg unterstützt<br />

diese Veranstaltung im Rahmen ihrer<br />

Wissensoffensive mit E 20,-/Teilnehmer);<br />

Ort: Saal der Wirtschaft, WIFI<br />

Campus. Anmeldung: Barbara Mathis,<br />

E Mathis.Barbara @vlbg.wifi.at;<br />

T 05572/3894-461<br />

Auf dem Weg zur Top-Karriere: Management<br />

Ausbildung auf akademischem Niveau<br />

Im Management sind akademische Bildungsabschlüsse<br />

gefragt. Was jedoch in der unternehmerischen Praxis genauso<br />

zählt ist fundiertes fachliches Know-how, ein gutes<br />

Gespür für die Praxis und einen Überblick über die aktuellen<br />

Trends. Die WIFI Ausbildung „Akademischer Business<br />

Manager/in“ trägt diesen Anforderungen Rechnung.<br />

Mag. Barbara Zraunig, Geschäftsbereichsleiterin<br />

Management/Persönlichkeit im WIFI Dornbirn<br />

Steuerung/Intervention bei Zielabweichungen.<br />

Durch seine Führungskompetenz leistet der Business<br />

Manager letztlich einen wesentlichen Beitrag,<br />

den Unternehmenserfolg abzusichern.<br />

Der Lehrgang vermittelt in vier Semestern wissenschaftlich<br />

fundierte Kenntnisse und praktische<br />

Fähigkeiten zur Unternehmens- und Mitarbeiterführung<br />

- das Rüstzeug für eine Top-Karriere.<br />

Absolventen des „Akademischen Business<br />

Managers“ können im Rahmen eines zweisemestrigen<br />

Aufbaulehrganges in Kooperation mit der<br />

Alpen Adria Universität Klagenfurt den MBA-Grad<br />

erwerben.<br />

Infoabend: Mo, 20.10.20<strong>08</strong> ab 19.00 Uhr (WIFI<br />

Dornbirn); Anmeldung bei Barbara Mathis unter<br />

T 05572/3894-461, E Mathis.Barbara @vlbg.wifi.at.<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 27


WERBUNG<br />

Lebenshilfe Vorarlberg verlässlicher<br />

Partner für Firmen im Land<br />

28 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Wir übernehmen eine Vielzahl<br />

an Arbeitsaufträgen<br />

und sind ein verlässlicher<br />

Partner für viele Firmen im<br />

Land. Die Aufträge werden von<br />

Menschen mit Behinderungen ausgeführt,<br />

unsere qualifizierten MitarbeiterInnen<br />

unterstützen sie dabei.<br />

Die Beschäftigten leisten dadurch<br />

einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft<br />

und erfahren Wertschätzung.<br />

Unser Angebot reicht von Drucken<br />

und Heften über Mailing, Versand,<br />

Holzverarbeitung, Malerarbeiten<br />

bis hin zu Gartenarbeiten und<br />

Dekoration. Zudem stellen wir geeignete<br />

Räumlichkeiten für Seminare,<br />

Tagungen und Feiern zur Verfügung.<br />

Für besondere Anlässe bieten<br />

wir zudem Geschenksartikel aus besonderer<br />

Hand an, von Kunsthand-<br />

werk über Kinderspielzeug bis hin<br />

zu Schönem für Haus und Garten.<br />

Diese Unikate werden in den lebens.ART<br />

Geschäften in Bregenz,<br />

Dornbirn und Feldkirch sowie im<br />

Brockenhaus Sulz und im Postlädele<br />

Langenegg verkauft.<br />

Kontakt & Information<br />

Arbeitsakquisition<br />

Ernst Schmid<br />

Müsinenstrasse 53<br />

6832 Sulz<br />

Tel.: 0664 1420723<br />

arbeitsakquisition@lhv.or.at<br />

Promotion<br />

FACTS<br />

Unser Angebot<br />

•Drucken, Heften, Falten, Schneiden<br />

•Mailing und Versand<br />

•Komplettier- und Montagearbeiten<br />

(Kartonagen, Kunststoffe, …)<br />

•Einpacken, Einschweißen, Einschrumpfen<br />

•Lagerlogistik<br />

•Holzverarbeitung<br />

•Metallverarbeitung (Kleinserien, Zerspanung,<br />

Einzelprodukte, Montage,<br />

Schweißen)<br />

•Maler- und Lackierarbeiten<br />

•Gartenarbeiten<br />

•Dekoration


EXTRA<br />

9 SEITEN NEUIGKEITEN ÜBER FESTE UND AKTIVITÄTEN ZUR BEVORSTEHENDEN WEIHNACHTSZEIT<br />

EVENTS UND<br />

WEIHNACHTEN<br />

Alle Jahre wieder !<br />

Die Weihnachtsfeier steht vor der Tür<br />

Je nach Firmengröße und Budget wird eine passende Örtlichkeit gesucht, wo man die Mitarbeiter<br />

mit einem köstlichen Menü verwöhnt und der Chef allen ein Dankeschön für die gemeinsame<br />

Arbeit, den Stress und die gemeinsam errungenen Erfolge ausspricht.<br />

Worin liegt für ein Unternehmen<br />

überhaupt der<br />

Nutzen eine Weihnachtsfeier<br />

umzusetzen? Ein netter<br />

Abend in einem gemütlichen<br />

Ambiente kann für die Teamarbeit<br />

in einer Firma von großem Nutzen<br />

sein. Man kann sich näher kennenlernen,<br />

den Zusammenhalt<br />

stärken, sich austauschen und<br />

Energien freisetzen. Die Weihnachtsfeier<br />

ist in erster Linie eine<br />

wertvolle Chance, den Abend im<br />

positiven Sinne zu nutzen.<br />

Weihnachtsfeier ohne Ansprache?<br />

Meist kommen Weihnachtsfeiern<br />

nicht ohne Ansprache aus. Das<br />

Ritual der jährlichen Weihnachtsfeier<br />

ist als Abschluss des Geschäftsjahres<br />

für alle Mitarbeiter<br />

wichtig, um gute und auch<br />

schwierige Momente Revue passieren<br />

zu lassen. Dadurch kann<br />

auch eine positive Basis für das<br />

nächste Jahr geschaffen werden.<br />

Den meisten Chefs ist es ein Anliegen,<br />

die Weihnachtsfeier für<br />

ihre Mitarbeiter zu einem echten<br />

Dankeschön für die gemeinsame<br />

Arbeit, den Stress, aber auch die<br />

gemeinsam errungenen Erfolge zu<br />

machen. Wichtig wäre nur zu beachten,<br />

die Redezeit im Rahmen<br />

des erträglichen Ausmaßes zu<br />

halten. Experten schlagen vor:<br />

Fünf Minuten genügen. Eine<br />

Weihnachtsfeier sollte eher einer<br />

Neuausrichtung dienen, als einem<br />

Rückblick.<br />

Auf keinen Fall den Knigge<br />

vergessen<br />

Häufig werden gerade bei solchen<br />

Anlässen, aus Unwissenheit<br />

oder Feierlaune grundlegende Verhaltensregeln<br />

gebrochen, die fatale<br />

Folgen haben können. Auch<br />

wenn es auf den Feiern allgemein<br />

ungezwungen zugehen soll, sollte<br />

man die Kollegen stets mit Respekt<br />

behandeln. Mit der Art<br />

ihres Umgangs mit Chef und Kol-<br />

legen können sie sich auch für höhere<br />

Positionen empfehlen, bei<br />

denen Sozialkompetenz durchaus<br />

eine wichtige Rolle spielt.<br />

Eine der wichtigsten Regeln einer<br />

Weihnachtsfeier ist: Nicht zu viel<br />

Alkohol. Wer fahren muss, verzichtet<br />

ohnehin auf Alkohol. Und<br />

wer sich nicht sicher ist, wie viel<br />

er verträgt, sollte das auch tun.<br />

Was soll man bei einer Weihnachtsfeier<br />

anziehen?<br />

Das kleine Schwarze für sie,<br />

Krawatte für ihn? Sicher, Schlabberlook<br />

ist auf einer Weihnachtsfeier<br />

nicht angesagt - aber deswegen<br />

muss man noch lange nicht<br />

etwas tragen, das einem nicht behagt.<br />

Die Kleidung sollte der Feier<br />

angemessen sein: Zu festliche<br />

Kleidung in der rustikalen Hafenkneipe<br />

lässt einen ebenso sehr auffallen<br />

wie der Outdoor-Look zum<br />

Gala-Dinner. Ein Blick ins Büro<br />

nebenan: Andere Kollegen sind oft<br />

eine gute Orientierungshilfe.<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 29


EVENTS UND WEIHNACHTEN<br />

30 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Hotel Schwärzler<br />

4-Sterne-Stadthotel mit Tradition<br />

Eingebettet in den Hang des<br />

nahen Gebhardsberges eröffnet<br />

sich dem Gast zur Weihnachtszeit<br />

eine Welt für sich. Mit Beginn der<br />

Adventszeit ist das Haus entsprechend<br />

dekoriert. Im Schein der Kerzen<br />

glänzen Bänder und Maschen in<br />

der Eingangshalle und ein riesiger<br />

Adventskranz verbreitet Tannenduft.<br />

Die Küche - kulinarisch bodenständig<br />

oder Haute Cuisine. Menüs<br />

in verschiedenen Preiskategorien.<br />

Die Räumlichkeiten gemütlich, fest-<br />

lich oder rustikal. Eine Weihnachtsfeier<br />

speziell auf Ihre Wünsche abgestimmt.<br />

Nehmen Sie sich Zeit für<br />

Ihre Familie oder Ihre Mitarbeiter<br />

und lassen Sie sich verwöhnen.<br />

Räume in verschiedenen Größen ab<br />

10 Personen.<br />

Informationen<br />

Hotel Schwärzler ****<br />

A-6900 Bregenz<br />

Landstraße 9<br />

e-mail: schwaerzler@s-hotels.com<br />

www.hotelschwaerzler.com


SCHWARZER ADLER<br />

Unsere Empfehlung:<br />

Schlemmen im<br />

Restaurant<br />

Schwarzer Adler<br />

Das Rankweiler Restaurant Schwarzer<br />

Adler verbindet unter Leitung von<br />

Helmut Biedermann seit über 25 Jahren<br />

feine Küche mit angenehmem Ambiente.<br />

Direkt unterhalb der Rankweiler<br />

Basilika befinden sich die hellen und<br />

freundlichen Räumlichkeiten mit zahlreichen<br />

Sitzecken, einer einladenden Sonnenterasse<br />

und Platz für bis zu 150<br />

Personen.<br />

Das kulinarische Angebot reicht von<br />

gut-bürgerlicher Küche bis zu raffinierten<br />

Kreationen. Besonderer Beliebtheit<br />

erfreuen sich die Salatkreationen, die<br />

im Schwarzen Adler individuell<br />

nach den Wünschen des Gastes zusammengestellt<br />

werden. Die Speisekarte<br />

wird je nach Jahreszeit und Angebot<br />

durch saisonale und regionale Köstlichkeiten<br />

ergänzt.<br />

Neben dem Restaurantbetrieb bietet<br />

Helmut Biedermann verschiedene<br />

Räumlichkeiten für Feste und Feierlichkeiten.<br />

Von der Hochzeitsfeier über das<br />

Vereinsfest bis zum Firmenjubiläum organisieren<br />

Biedermann und sein Team<br />

für 20 bis 200 Personen Räumlichkeiten,<br />

Speisen und Getränke sowie bei<br />

Bedarf auch entsprechendes Entertainment.<br />

Das Besondere beim Restaurant<br />

Schwarzer Adler liegt in seiner Vielseitigkeit:<br />

als Geheimtipp für frisch verliebte<br />

Pärchen, gesellige Frauenrunden<br />

oder für Familiensonntage ist er ebenso<br />

zu empfehlen wie für Feierlichkeiten<br />

jeder Art.<br />

Restaurant Schwarzer Adler<br />

Ringstraße 3<br />

6830 Rankweil<br />

Telefon 05522 / 44319<br />

Advent und Weihnachtszeit im Hotel<br />

Gasthof Hirschen Schwarzenberg<br />

Schwarzenberg gilt mit seinem<br />

denkmalgeschützten<br />

Dorfplatz als das schönste<br />

Dorf des Bregenzerwaldes. Inmitten<br />

der 250-jährigen Wälderhäuser,<br />

zu denen auch der „Hirschen“<br />

gehört, findet am 28. und<br />

29. November <strong>08</strong> der Adventmarkt<br />

statt. Erleuchtet von Laternen<br />

und Holzfeuern ist dieser traditionelle<br />

und bewusst klein gehaltene<br />

Markt jedes Jahr aufs<br />

Neue ein Erlebnis.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen begleiten<br />

durch die besinnliche<br />

Zeit: Angelika Kauffmann im Angelika-Kauffmann-Museum,<br />

Weihnachtsbilder der Schwarzenberger<br />

Kinder sowie Ferdinand<br />

Gisinger, Carmen Pfanner,<br />

Karl-Anton Mathis und s´Adventlädele<br />

rund um den Brunnen im<br />

Ortskern.<br />

IHR VERLÄSSLICHER PARTNER<br />

TECHNISCHER TEXTILIEN<br />

REISSFEST<br />

Im Gasthof Hirschen findet am 6.<br />

Dezember eine Lesung mit der Kammerschauspielerin<br />

Erika Pluhar statt<br />

- sie liest aus ihrem Werk „Geschichten<br />

und Gedanken nicht nur zu<br />

Weihnachten“. Aus der Hirschenküche<br />

gibt es ein Adventmenü.<br />

Am 13. Dezember veranstalten<br />

wir ein musikalisch-literarisches<br />

Diner im Kaminzimmer mit Apéritif<br />

und vorweihnachtlichem 3-<br />

Gang-Menü. Regine Simma liest<br />

aus dem Werk „Die Mathematik<br />

der Nina Gluckstein oder Die Formel<br />

zur Erhaltung ewiger Liebe“,<br />

begleitet von Charlotte Weniger am<br />

Saxophon und Susanne Scheier<br />

auf der Gitarre.<br />

Nehmen Sie sich die Zeit, der<br />

vorweihnachtlichen Hektik zu entfliehen<br />

und erleben Sie ein Wälderdorf<br />

zur schönsten Zeit des Jahres!<br />

6971 HARD, RAUHHOLZSTRASSE 8<br />

TELEFON 05574/83<strong>40</strong>5, FAX 05574/83525<br />

E-MAIL: OFFICE@REISSFEST.AT<br />

Seit 2001 hat sich unser Großhandelsbetrieb auf die Konfektion von<br />

Segeln, Zelten, Markisen, Polster, Planen und Sonderanfertigungen<br />

spezialisiert. Bester Kundenservice und höchste Qualität werden bei<br />

uns großgeschrieben.<br />

Neben unseren österreichweiten Kunden liefern wir auch nach Süddeutschland<br />

und in die Schweiz.<br />

EVENTS UND WEIHNACHTEN<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 31


EVENTS UND WEIHNACHTEN<br />

Weihnachtlicher Palast in Hohenems!<br />

Dass eine Feier im Palast<br />

immer ein Erlebnis ist, ist<br />

allgemein bekannt. Dass mit<br />

dem neuen Punschgarten im Palast<br />

das weihnachtliche Ambiente bereits<br />

im Palastgarten beginnt ist neu.<br />

Der Punschgarten im Palast, der mit<br />

vielen Ständlern mit weihnachtlichen<br />

Angeboten wie ein Weihnachtsmarkt<br />

mit Dorf-Charakter aufgebaut<br />

ist, hat schon im Vorjahr die<br />

Gäste begeistert.<br />

Er ist vom 27.11.<strong>08</strong> bis einschl.<br />

4.1.2009 jeden Donnerstag bis Sonntag<br />

ab 15.00 Uhr geöffnet, heuer<br />

auch über die Weihnachtsferien<br />

hinaus bis nach Silvester.<br />

Nach einem heißen Glühwein<br />

oder Punsch...<br />

... im winterlichen Garten erwartet<br />

die Gäste eine riesige Auswahl<br />

an kulinarischen und spielerischen<br />

Möglichkeiten. Vom Ritteressen<br />

über Gerichtsessen, von<br />

einer Nacht der Magie bis hin zu<br />

GREBER CATERING<br />

EINZIGARTIG. HEIMATVERBUNDEN. GREBER.<br />

Das Leben genießen<br />

„Alle Jahre wieder, …“ wenn sich der Wald in ein buntes Farbenmeer wandelt und die<br />

Temperaturen den Einzug des Winters andeuten, dann beginnt man bei Kerzenschein an<br />

die besinnliche Jahreszeit zu denken. Jetzt ist der Zeitpunkt die Weihnachtsfeier mit seinen<br />

Lieben, Angestellten zu planen. Zu Weihnachten wünscht man sich etwas Besonderes, Individuelles.<br />

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt sich für ein Catering mit Tradition und hochwertigen<br />

heimischen Produkten aus unserer Region zu entscheiden. GREBER -Catering mit Caspar<br />

Greber und Roland Parterno sowie Küchenchef Tino Gasperic sind hierfür die richtige Crew<br />

und greifen auf große Erfahrungswerte zurück. Zu unseren zufriedenen Kunden zählen seit<br />

Jahren die Firmen Alpla, Blum, Haberkorn und Zumtobel. Gehören auch Sie zu unseren zufriedenen<br />

Referenzkunden, sei es im Haus der Messe, im Mohrenkeller, im zünftigen Fest-<br />

Saal des Gösserbräu oder wir verwöhnen Sie und Ihre Gäste direkt bei Ihnen mit einem Fyling<br />

Buffet der Extraklasse zu Hause. Auch der Gebhardsberg hoch über Bregenz mit historischem<br />

Ambiente und Panaromablick über den Bodensee und der Mole Hard direkt am<br />

See bieten sich zwei weitere spezielle Greber Locations für Ihre Feier. Die Einzigartigkeit von<br />

GREBER-Catering besteht unter anderem aus den täglich frisch verwendeten regionalen<br />

und heimischen Produkten in den bereits bestehenden GREBER Locations und deren liebevolle<br />

Zubereitung zu köstlichen Speisen. „Greber – das Leben genießen!“<br />

Kontakt:<br />

catering@greber.cc,<br />

Messestraße 4,<br />

A 6854 Dornbirn,<br />

Tel +43 (0) 699 18000 670,<br />

Fax +43 (0) 5574 90 861-70,<br />

www.greber.cc<br />

32 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Punschgarten im Palast.<br />

einem Mörderdinner ist in der Erlebniswelt<br />

für Gruppen ab 12 bis<br />

zu 320 Personen alles möglich. Im<br />

rustikalen Torggelraum erwartet<br />

Sie ein Ritterspiel oder das sensationelle<br />

Grillspektakulum für<br />

Gruppen bis 70 Personen.<br />

Kreative, weihnachtliche Menüs<br />

sowie die reichhaltige „à la carte“<br />

Karte begeistern die Gäste im Restaurant<br />

im Palast täglich ab 17.00<br />

Uhr und Sonn- und Feiertags durchgehend<br />

ab 11.30 Uhr.<br />

Einen Grund zum Feiern -<br />

gibt es immer.<br />

Ihr Ort zum Feiern - für Mitarbeiter,<br />

Freunde und ganz besonders<br />

für Sie. Im Palast Hohenems<br />

werden schon seit 500 Jahren<br />

Feste gefeiert - hier ist Jeder ein<br />

König.<br />

Erlebnis Internet www.palast.at<br />

Reservierungshotline 05576-77888<br />

oder info@palast.at Promotion<br />

Ihre Weihnachtsfeier auf See<br />

So abwechslungsreich wie<br />

der Bodensee, so vielseitig<br />

ist das Programm der Vorarlberg<br />

Lines - Bodenseeschifffahrt.<br />

Lernen Sie den See im Dreiländereck<br />

kennen! Dem Wasser und der<br />

Natur nahe sein, und dabei entspannen<br />

und die Umgebung genießen.<br />

Chartern Sie ganz einfach<br />

Ihr eigenes Schiff. Sie bestimmen<br />

den Kurs!<br />

Zum Beispiel vorbei an der Bregenzer<br />

Festspielbühne nach Hard<br />

und der Mündung des neuen<br />

Rheins, danach den Bodensee<br />

überqueren in Richtung Rorschach,<br />

Halbinsel Wasserburg,<br />

Bad Schachen, Inselstadt Lindau,<br />

Lochau und dann zurück nach<br />

Bregenz.<br />

Genießen Sie während der<br />

Fahrt ein köstliches Buffet, Menü,<br />

Fondue - was auch immer Ihr Herz<br />

begehrt. Sie werden sehen, Ihre<br />

Mitarbeiter, Freunde und Bekannte<br />

werden begeistert sein.<br />

Die Flotte mit 7 Schiffen bietet<br />

eine Kapazität von 20 bis 1.200<br />

Personen. Vorarlberg Lines begleitet<br />

Sie bei der Planung und Organisation<br />

und führt Ihre Veranstaltung<br />

„ans richtige Ufer“.<br />

Bei Buchung bis 31.10.<strong>08</strong> erhalten<br />

Sie Sekt oder Glühwein zum<br />

Empfang gratis!<br />

Information und Buchung:<br />

Vorarlberg Lines -<br />

Bodenseeschifffahrt<br />

Seestraße 4, A-6900 Bregenz<br />

Tel. +43 5574 42868<br />

info@vorarlberg-lines.at<br />

www.vorarlberg-lines.at


Die „wirtschaft“ gibt den ton an...<br />

...auch bei Ihrer Weihnachtsfeier<br />

Die neue „wirtschaft“ im WIFI-Campus in der Dornbirner Bahnhofstraße<br />

bietet die optimale Location für Ihre Weihnachtsfeier<br />

oder Ihr persönliches Event.<br />

Bei der derzeitigen Musikeventreihe, die bis zum Ende des Jahres jeden<br />

Donnerstag Live-Bands, wie Welcome, Schellinski oder die Silberdisteln<br />

präsentiert, beweist die „wirtschaft“ ihre Vielseitigkeit. Informationen<br />

finden sie unter www.wirtschaft-dornbirn.at<br />

EVENTS UND WEIHNACHTEN<br />

Live-Musik & beispielsweise ein Flying Dinner macht Ihre Weihnachtsfeier<br />

zu etwas ganz Besonderem. Genießen Sie hierbei das gemütliche<br />

Ambiente in der Lounge im Obergeschoss der „wirtschaft“.<br />

Gerne erstellen wir Ihnen Ihr individuelles Angebot. Melden Sie sich<br />

einfach bei uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.<br />

Anfragen und Informationen<br />

„wirtschaft“ | Bahnhofstr. 24 | 6850 Dornbirn<br />

05572 205<strong>40</strong> | willkommen@wirtschaft-dornbirn.at<br />

www.wirtschaft-dornbirn.at Promotion<br />

Decostyle steht für Events<br />

und Dekorationen mit Stil<br />

Ein kreatives, dynamisches Team mit außergewöhnlichen<br />

Ideen begeistert ihre Kunden.<br />

Die Firma Decostyle aus Götzis<br />

ist in der Eventszene durch<br />

ihre Kreativität bekannt. Die<br />

Vielfalt und der Ideenreichtum sind<br />

beeindruckend. Das zeigen die zahlreichen,<br />

unterschiedlichen Projekte<br />

die bereits erfolgreich umgesetzt<br />

wurden.<br />

Die Organisation, Durchführung<br />

und Gestaltung eines Events wird professionell<br />

begleitet. Spezialisiert hat<br />

sich Decostyle unter anderem auch bei<br />

der Umsetzung des Corporate Identity<br />

in der Dekoration. Ein perfektes Erscheinungsbild<br />

bis ins Detail wird realisiert.<br />

Dabei werden Produkte und<br />

sogar Produktionsreste so kreativ integriert,<br />

dass sie zum Highlight werden<br />

und den Betrieb des Kunden gekonnt<br />

in Szene setzen. Maßgeschneiderte<br />

Lösungen aus der eigenen Werkstatt<br />

lassen keine Wünsche offen.<br />

Mit starken Partnern an ihrer<br />

Seite rundet Decostyle ihre Produkt-<br />

palette mit Catering, Musik, Showeinlagen,<br />

Moderation und Vielem<br />

mehr ganzheitlich ab.<br />

Ihre Kunden haben somit die<br />

Möglichkeit sich ganz ihren Gästen,<br />

Kunden und Mitarbeitern zu widmen.<br />

Das schönste und wirkungsvollste<br />

Geschenk in einer rastlosen Zeit.<br />

Ein Event wird zu etwas Besonderem,<br />

wenn er einmalig ist. Der Moment<br />

geht, aber die Faszination sowie die<br />

Erfolge daraus bleiben unvergessen.<br />

Nach diesem Motto werden Kunden<br />

der Firma Decostyle betreut.<br />

Falls Sie Ihr Weihnachtsfest noch<br />

nicht organisiert haben, Decostyle<br />

verleiht Ihren Wünschen Flügel!<br />

Mehr Information finden Sie<br />

unter www.decostyle.at Promotion<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 33


EVENTS UND WEIHNACHTEN<br />

„Varieté am Bodensee“<br />

Selten so gelacht!<br />

Die Gäste des „Varieté am<br />

Bodensee“ sind jedes Jahr<br />

allesamt restlos begeistert.<br />

Die erfolgreiche Eventagentur<br />

„WendelEvents“ und das alpencatering-team<br />

von Florian Kühne<br />

bieten im November in Lauterach<br />

im völlig umgestalteten Hofsteigsaal<br />

unvergessliche Abende voller<br />

Höhepunkte: Ein exklusives Gourmetmenü<br />

und eine begeisternde<br />

Show. Vom 13. - 26. November<br />

wird die Dinnershow „Varieté<br />

am Bodensee“ mit weltweit erfolgreichen<br />

Künstlern präsentiert.<br />

Im heurigen Programm „FRAU-<br />

EN.POWER!“ ist wieder Lachen<br />

und Staunen ohne Ende angesagt.<br />

Firmen und Institutionen haben<br />

die Möglichkeit, ihre Freunde<br />

und Geschäftspartner zu einem<br />

Showabend einzuladen und ganze<br />

Tische zu reservieren. Bitte schauen<br />

Sie für mehr Infos in die<br />

34 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Homepage www.wendelevents.at<br />

„Variete am Bodensee“!<br />

An den beiden Sonntagen wird<br />

um 14.00 Uhr eine eigene Familien-Gala<br />

gespielt!<br />

Die Eventmarke "Wendel" ist in<br />

allen Genres zu Hause. Gäste und<br />

Besucher zu begeistern ist eine<br />

Kunst, die WendelEvents bekannt<br />

gemacht hat. Wer eine Veranstaltung<br />

jeglicher Art und Größenordnung<br />

plant, spart mit professioneller<br />

Unterstützung bares Geld.<br />

Das oft gelobte Team von alpencatering<br />

wird an diesen hochklassigen<br />

Show-Abenden besonders<br />

gefordert. Flexibilität und Professionalität<br />

spielen bei Florian<br />

Kühne aber grundsätzlich eine<br />

wichtige Rolle. Von international<br />

geprägten Firmenevents über Eröff-<br />

Tauchen Sie ein in Akrobatik, Ästhetik, Comedy und genießen Sie feinstes Catering.<br />

13. bis 26. November 20<strong>08</strong><br />

www.wendelevents.at<br />

nungen und Partys jeglicher Art<br />

reicht das vielseitige Angebot.<br />

Weihnachtsfeiern und Jubiläen<br />

stehen an. Fragen Sie uns!<br />

Seien Sie dabei -gönnen Sie<br />

sich und Ihren Freunden<br />

diesen Abend!“<br />

www.wendelevents.at<br />

„Varieté am Bodensee“<br />

Lauterach Hofsteigsaal<br />

Do 13.11.20<strong>08</strong> bis So<br />

26.11.20<strong>08</strong><br />

www.wendelevents.at<br />

Tickets bitte im Internet<br />

direkt buchen.<br />

LÄNDLE METZG NÄGELE<br />

Da weiß man, was man hat….<br />

Mit hauseigener Schlachtung und sorgfältiger Produktion zu Fleisch- und Wurstspezialitäten<br />

ist die Ländle Metzg Nägele in Gisingen noch eine „richtige“ Metzgerei. Von<br />

diesen Betrieben mit eigener Produktion findet man heute nicht mehr allzu viele im<br />

Ländle. „Unsere zuverlässigen Partner sind Landwirte aus der Region und das trägt<br />

neben perfektem Handwerk zu unserer erstklassigen Qualität bei“, erklärt Betriebsleiter<br />

Thomas Nägele mit Stolz. Neben den täglichen Frischfleisch-Angeboten bietet die Ländle<br />

Metzg Nägele auch einen hervorragenden Partyservice, bei dem auf die individuellen<br />

Wünsche jedes einzelnen Kunden eingegangen wird. So gestaltet das Team der Metzgerei<br />

Nägele mit viel Kreativität verschiedene Wurst- und Käseplatten und zaubert warme<br />

Köstlichkeiten mit frischen Salaten und Gebäck für ganz besondere Anlässe.


EVENTS UND WEIHNACHTEN<br />

Besondere Besondere<br />

Geschenke<br />

FENKART SCHOKOLADENGENUSS<br />

Geschenke - Freude - Kulinarik<br />

Durch den regionalen Bezug sind Fenkart's Schokokreationen die ideale Visitenkarte<br />

für Unternehmen aus dem Bodenseeraum.<br />

Neben Tafeln der Sorten Subirer, Fraxner Kirsch oder Sig stehen eine Vielzahl hochwertiger<br />

Produkte zur Auswahl. Edle Pralinen oder Lebkuchenspezialitäten sind das<br />

ideale Weihnachtsgeschenk für anspruchsvolle Kunden und Mitarbeiter. Für Firmenkunden<br />

besonders interessant sind Verpackungen mit Eigenlogo, die bei Fenkart<br />

schon in sehr kleinen Stückzahlen angeboten werden. Auf Wunsch werden die Geschenke<br />

versandfertig konfektioniert und versendet.<br />

Das Hause Fenkart kann auf eine lange Schokoladentradition zurückblicken. Seit<br />

1948 werden im Schlosskaffee in Hohenems edle Pralinen und Süßspeisen hergestellt.<br />

Seit 2002 hat man sich auf die Produktion handgearbeiteter Edelschokoladen<br />

spezialisiert. Betriebsamkeit, Ideenreichtum und Liebe zum Beruf sind der Schlüssel<br />

für Fenkart's begehrte Kreationen.<br />

Echte Genießer sollten auf jeden Fall ein Auge auf Fenkart's Trinkschokoladen werfen.<br />

Neben der klassischen Sorte „Natur“ die mit herb- aromatisch afrikanischem<br />

Kakao hergestellt wird, sind die Sorten Chili Ingwer und Oriental ein Muss für jeden<br />

Schokoladenliebhaber.<br />

GESCHÄFTSREISEN<br />

Erscheinungstermin:<br />

28. November 20<strong>08</strong><br />

Anzeigenschluss:<br />

18. November 20<strong>08</strong><br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Media-Team GmbH<br />

Telefon 0 55 23 5 23 92, Fax -9<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 35


EVENTS UND WEIHNACHTEN<br />

Weihnachten<br />

steht vor der Tür!<br />

Für Firmen und<br />

Private stellen wir Ihr<br />

persönliches Geschenk<br />

zusammen.<br />

Gebrüder Bentele<br />

Erlesenes aus dem Bregenzerwald<br />

Heckisau 77, 6863 Egg<br />

+43 (0) 5512 4<strong>40</strong>2<br />

info@gsiberger.at, www.gsiberger.at<br />

GESCHENKE-WELT<br />

Ausgefallene Geschenke - So wird Ihr Kunde<br />

Sie niemals vergessen!<br />

Wer seinen Geschäftspartnern zu Weihnachten etwas ganz Besonderes<br />

schenken möchte, der findet beim Hohenemser Unternehmen „Geschenke-<br />

Welt“ bestimmt das Richtige!<br />

„Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“: Diese Volksweisheit gilt nicht nur für<br />

den privaten, sondern auch für den geschäftlichen Bereich. Der Abschluss eines erfolgreichen<br />

Geschäftsjahres ist der ideale Zeitpunkt, um Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner<br />

mit einer netten Aufmerksamkeit zu überraschen. Eine umfangreiche<br />

Auswahl an originellen Geschenken bietet der Online-Shop www.geschenke-welt.eu.<br />

Die Palette umfasst besondere Überraschungsgeschenke wie beispielsweise eine<br />

Schneeschaufel mit dem Aufdruck „Warum immer ich“, den fliegenden Hubschrauberwecker<br />

sowie den hochwertigen Massagedelfin. Je nach Artikel kann dem Geschenk<br />

durch den Aufdruck des Firmenlogos im Sieb- oder Digitaldruckverfahren eine ganz<br />

persönliche Note verliehen werden. „Versuchen Sie in Sachen Kundengeschenke neue<br />

Wege zu gehen. Ihre Kunden werden es Ihnen danken!“, empfiehlt Geschäftsinhaber<br />

Patrick Höfle. Schauen Sie rein auf www.geschenke-welt.eu oder lassen Sie sich telefonisch<br />

unter T 0664/2706803 bzw. bei einem Gespräch vor Ort professionell beraten.<br />

36 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

Regionale Produkte von<br />

höchster Qualität<br />

Weihnachten steht vor der Tür - das breite Sortiment an Gsiberger<br />

Köstlichkeiten überzeugt mit regionaler Vielfalt und bietet speziell<br />

für Weihnachten die passende Geschenksidee.<br />

Wie bereitet man Geschäftskunden,Freunden<br />

und Familie eine<br />

kulinarische Freude? Mit Köstlichkeiten<br />

aus dem Hause Gebrüder<br />

Bentele aus Egg. Hier wird Regionalität<br />

und Qualität groß geschrieben.<br />

In ihrem vielfältigen Sortiment<br />

finden sich Produkte wie Honig,<br />

Brände und Liköre, Bücher, Edelpralinen,<br />

Käse, Marmelade, Molkeprodukte,<br />

Speck und Wellnessprodukte<br />

- auf Wunsch auch verpackt<br />

in Geschenkboxen der besonderen<br />

Art. Diese sind ein besonderes<br />

Highlight - speziell zu<br />

Weihnachten oder anderen besonderen<br />

Anlässen. Damit beliefern<br />

Regionale Produkte - schön verpackt.<br />

die Bentele’s sowohl Firmen - als<br />

auch Privatkunden - und das aus<br />

ganz Europa.<br />

Mehr Informationen und Online-Shop<br />

auf www.gsiberger.at


„Käsespezialitäten aus Schnifis“ -<br />

die natürliche Geschenksidee!<br />

In der Sennerei Schnifis entstehen<br />

durch Leidenschaft und<br />

Naturverbundenheit die weit<br />

über die Grenzen hinaus bekannten<br />

und prämierten Käsespezialitäten.<br />

Besondere Basis und Qualitätsgarantie<br />

ist die Heumilch, die von 18<br />

bäuerlichen Familienbetrieben aus<br />

den Gemeinden Schnifis, Düns und<br />

Dünserberg geliefert wird. Das ist<br />

Milch von Kühen, die ausschließlich<br />

mit frischem Gras, Kräutern<br />

und Blumen im Sommer und im<br />

Winter mit Heu und Getreideschrot<br />

gefüttert werden.<br />

Für die hervorragende Qualität<br />

der Sennereiprodukte gab es auch<br />

heuer wieder zahlreiche Auszeichnungen.<br />

Bei der einzigen bundesweiten<br />

Prämierung von Käse und<br />

Milchprodukten in Wieselburg<br />

konnte die Sennerei Schnifis<br />

gleich mehrfach Spitzenplätze erreichen.<br />

Mit 100 von 100 Punkten<br />

gab es Gold für den „Echten<br />

Feuerzeuge ab 250 Stück, T-Shirts ab 10 Stück,<br />

Caps - bedruckt, Regenschirme, Baumwolltaschen,<br />

Warnwesten, Werbebanner, etc.<br />

ANDRÉ SIEBDRUCK, Grünau 51, 6973 Höchst<br />

Tel./Fax: 05578 73071, Handy: 0664 1105120<br />

werbemittel-andre@aon.at, www.andre-color-art.at<br />

SIEBDRUCK • WERBEMITTEL<br />

Wir (be)drucken außer Geld fast alles...<br />

suchen Sie nach einem wirksamen Werbemittel? Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Wir machen auch kleine Mengen zu erschwinglichen Preisen!<br />

• Top-Produkte und Marken<br />

• qualitativ hochwertiger Druck<br />

• kurze Lieferzeiten<br />

• Staffelpreise/Rabatte<br />

• Zollabwicklung<br />

Oder besuchen Sie uns einfach<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.andre-color-art.at<br />

Schnifner Bergkäse“. Ebenfalls mit<br />

Gold wurde der „Echte Schnifner<br />

Laurentius“ mild und würzig<br />

prämiert, Silber gab es für den<br />

neuen Schnifner Tilsiter. Besonders<br />

stolz darf die Sennerei auf das<br />

„Kasermandl in Gold“ für ihr<br />

Schnifner Himbeerjogurt sein, das<br />

in der Kategorie Jogurt den Kategoriesieg<br />

nach Hause brachte. Ebenso<br />

kann sich die Sennerei über<br />

eine weltweite Anerkennung freuen.<br />

Bei den offiziellen Käse-Welt-<br />

meisterschaften 20<strong>08</strong> in den USA,<br />

konnte die Sennerei Schnifis mit<br />

ihrem „echten Schnifner Bergkäse“<br />

den sensationellen 4. Platz „absahnen“.<br />

Die individuell zusammenstellbaren<br />

Geschenksideen der Sennerei<br />

Schnifis überzeugen durch ihre<br />

Vielfalt und einzigartige Qualität.<br />

Ausschließlich Vorarlberger Naturprodukte<br />

werden für das Sortiment<br />

dieser speziellen Geschenksideen<br />

EVENTS UND WEIHNACHTEN<br />

ausgewählt und machen jedes Präsent<br />

zum puren Naturgenuss.<br />

Ob „Käsknöpfle-Paket“ oder einzeln<br />

aus der großen Produktpalette<br />

zusammengestellte Kombinationen<br />

mit edlen Tropfen, feinen Wurstspezialitäten<br />

und vielen weiteren kleinen<br />

feinen Delikatessen aus der Region<br />

- mit den unverwechselbaren<br />

Käsespezialitäten aus Schnifis wird<br />

jedes Geschenk zum ganz besonderen<br />

Dankeschön.<br />

Die Geschenksideen aus Schnifis<br />

können Sie direkt in „Üs´rem Lada“<br />

in der Sennerei oder telefonisch zusammenstellen<br />

lassen.<br />

Informationen:<br />

Sennerei Schnifis REG GenmbH<br />

Jagdbergstraße 84<br />

T +43 (0)5524 2588<br />

office@sennerei-schnifis.at<br />

www.sennerei-schnifis.at<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 37


WORTANZEIGEN<br />

GESCHÄFTLICHES<br />

GASTROTEX DIREKTVERKAUF<br />

Möbelstoffe, Gardinen, Vorhänge,<br />

Schmutzläufer und Matten ab Rolle<br />

auch in B1 - Q1 (schwer brennbar)<br />

Matratzen, Steppbetten, Polster<br />

zu Großlagerpreisen für Hotels,<br />

Pensionen... im SD-GROSSLAGER<br />

Götzis, Bundesstraße, 05523 69100<br />

Barzahler kauft gebrauchte Paletten<br />

(EURO / Einweg), ÖBB Rahmen und<br />

Gitterboxen: Telefon 0699 81506892<br />

Abfluss verstopft? Drexel Rohrreinigung,<br />

Telefon 05576 77189<br />

Palettenkosten?.....senken<br />

www.paletten-profi.at<br />

TOP FINANZIERUNGEN<br />

Umschuldungen, Kreditzusammenlegungen,<br />

Neu- und Zusatzfinanzierungen.<br />

Mit top Konditionen,<br />

Fixzinsen bis 10 Jahre, mit und<br />

ohne Eigenmittel. Sparen bei Versicherungsvergleich<br />

bis 50%, kostenlose<br />

Versicherungsprüfung. Für<br />

Klein- und Mittelbetriebe, schnell,<br />

diskret, unkompliziert. Telefon<br />

05574 58181, 0650 5815858<br />

www.allfinanzen.info<br />

Kärcher Trockeneis-Strahlgerät<br />

● keine Nässe<br />

● keine Chemikalien, kein<br />

Strahlmittelrückstand, kein Abwasser<br />

● Kein Verschleiß und Erosion des<br />

Materials<br />

REINIGUNG<br />

Firma Zwickle .Wolfurt .05574 74949<br />

www.zwickle.at<br />

38 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

KFZ UND NUTZFAHRZEUGE<br />

SUCHE LKW UND TRANSPORTER<br />

Mercedes und MAN, Baujahr 1963<br />

bis Baujahr 2000, 2 bis <strong>40</strong> to, auch<br />

Sprinter etc. KFZ-Rauch, Telefon<br />

0732 781096<br />

FAHRZEUGEINRICHTUNGEN<br />

Sortimo Fahrzeugeinrichtungen –<br />

federleicht, jetzt aus Aluminium.<br />

scheier CARTECH, Altach, Telefon<br />

0664 5138715<br />

KFZ- UND INDUSTRIEÖLE<br />

Motor-, Getriebe-, Hydrauliköle –<br />

2Taktsynt.-Motorradöl – Fette –<br />

Kettenöle – Solarfrostschutz –<br />

zum Superpreis. RHOMBERG ÖLE,<br />

6858 SCHWARZACH, Telefon<br />

05572 58209<br />

ZU VERKAUFEN<br />

Wandschalung (Wendler), 275 m 2<br />

und Hofbaukran K27, sehr preisgünstig<br />

abzugeben. Telefon 0664<br />

3382064 oder 0699 11997744<br />

BUCHHALTUNG<br />

LOHNVERRECHNUNG vom Fachmann!<br />

Telefon 0664 9188255,<br />

e-mail: lohnprofi@gmx.at<br />

INTERNET<br />

Internet-Qualitätsanbieter:<br />

Domains, Webhosting, Emaildienste<br />

www.Domaintechnik.at, 06216 5164<br />

IMMOBILIEN<br />

Helle, neue Gewerbeflächen für<br />

Büro, Kanzlei, Ordination in guter<br />

Lage (Industriegebiet „Runa“ in<br />

Feldkirch) zu verkaufen. Größe frei<br />

einteilbar, von 25 - 250 m 2 . Telefon<br />

0664 3382064 oder 0699 11997744<br />

Zu verkaufen! Wohn- und Geschäftshaus,<br />

Bregenz-Zentrum, Fußgängerzone,<br />

absolute Spitze, teilweise geräumt,<br />

5 Etagen, Renditeobjekt,<br />

König Immobilien GmbH, Bregenz,<br />

Brandgasse 15, Tel. 05574 43903<br />

COMBI-BOX-MODULBAU – konkurrenzlos<br />

im Preis! Keine Bodenplatte<br />

notwendig! An- und Neubauten,<br />

Gebäudeaufstockungen usw.<br />

www.combi-box.at oder Telefon<br />

0699 12178994<br />

PRESTIGEOBJEKT – ideal für Büro,<br />

Kanzlei, Ordination, ... 335 m 2 EG<br />

und OG (erweiterbar), voll klimatisiert,<br />

KG und sep. Werks-/Lagerhalle<br />

mit 230 m 2, Bj. 04, sehr gute Lage<br />

in Feldkirch, Infos unter Telefon<br />

05522 73617<br />

ALTACH - Gewerbeflächen an TOP-<br />

Standorten zu vermieten bzw. zu<br />

verkaufen, von 50 - 300 m 2 ist alles<br />

möglich. Ideal für alle Handels- und<br />

Lagertätigkeiten. Kontakt: Müller<br />

Wohnbau, Tel. 05576 7138-0<br />

MIETGESUCHE<br />

Haus mit Garten gesucht, Miete<br />

oder Mietkauf. Tel. 0688 8198<strong>40</strong>3<br />

FACHÜBERSETZUNGEN alle Sprachen<br />

S.M.S. Rüf OEG, Färbergasse 15, AT-6850 Dornbirn,<br />

Tel. +43/5572/26748, office@smsruef.com www.smsruef.com<br />

ZU VERMIETEN<br />

Vermiete in SULZ, Industriestraße<br />

3, Büroräume mit Halle und Freigelände<br />

(asphaltiert), vielseitig verwendbar,<br />

Anfragen unter Telefon<br />

0699 17153132, Herr Schöch<br />

Büromietflächen Zentrum Götzis<br />

Variable Größen, individuell adaptierbar,<br />

Lifte, Parkplätze, günstige<br />

Miete, hervorragende Infrastruktur<br />

und öffentliche Anbindung. Informationen:<br />

ZM3, Mag. Beat Schneider,<br />

Telefon 05522 39303<br />

Gewerbehalle, 550 m 2 , in Dornbirn<br />

Wallenmahd in Top Lage direkt an<br />

der Bundesstraße, vielseitig verwendbar<br />

für Geschäft, Produktion,<br />

Lager... zu vermieten. Großer Parkplatz!<br />

Keine Maklerprovision! Tel.<br />

0664 2333253<br />

Zu vermieten (ab sofort)! 200 m 2<br />

Geschäftslokal mit großem Parkplatz,<br />

Lochau. <strong>40</strong>0 m 2 Geschäftslokal,<br />

Bregenz. 800 m 2 Geschäftslokal,<br />

Bregenz. <strong>40</strong>0 m 2 Geschäftslokal,<br />

Feldkirch. König Immobilienmakler<br />

GmbH, Bregenz, Brandgasse 15,<br />

Telefon 05574 43903, Internet:<br />

www.koenigimmo.at<br />

Gewerbehalle, 2000 m 2 , Nähe Autobahnanschluss<br />

Altach/Götzis, ideal<br />

für Produktion oder Lager, Lkw-Verladerampen,<br />

gute Infrastruktur, mit<br />

großem Außengelände, verkehrsgünstig<br />

gelegen, langfristig zu vermieten.<br />

Keine Maklerprovision!<br />

Tel. 0664 2333253<br />

Dornbirn - Toplage -<br />

Klostergasse (Office)<br />

Stark frequentierte Lage, als<br />

Geschäft / Büro / Praxis / Atelier<br />

verwendbar, variable Flächen<br />

(<strong>40</strong> / 100 / 1<strong>40</strong> m 2 ) ebenerdig,<br />

Schaufenster, Parkplätze,<br />

zu TOP-Konditionen ab sofort<br />

zu vermieten.<br />

Nachbaur Reisen GmbH, Telefon<br />

05522 74680-27, email:<br />

guenter.vinzenz@nachbaur.at<br />

„Lassen Sie Ihre Immobilien<br />

bei uns wohnen.”<br />

Die Wirtschaft.


SCHAUPLATZ<br />

WIRTSCHAFT: NEWS, STORIES UND MEINUNG.<br />

Wifo: Teuerung in Österreich<br />

großteils importiert<br />

Österreich-spezifische Inflationskomponente wirkte seit 2002 meist<br />

preisdämpfend - Strom und Kraftstoffe wurden 2007 in Österreich<br />

zu Inflationstreibern.<br />

Der allgemeine Preisanstieg<br />

in Österreich wurde in den<br />

vergangenen Jahren überwiegend<br />

von internationalen Faktoren<br />

verursacht. Es gebe auch eine<br />

Österreich-spezifische Komponente<br />

der Inflation, die jedoch im untersuchten<br />

Zeitraum 2002 bis August<br />

20<strong>08</strong> insgesamt inflationsdämpfend<br />

gewirkt habe, geht aus<br />

einer aktuellen Untersuchung des<br />

Wifo hervor. Lediglich in den ersten<br />

Monaten des Jahres 2005 und<br />

den letzten Monaten des Jahres<br />

2007 habe die landesspezifische<br />

Komponente den Preisauftrieb beschleunigt.<br />

Eine ausgeprägte länderspezifische<br />

Inflationskomponente wiesen<br />

in Österreich Ende 2007 und An-<br />

Ein Ohr für Unternehmer<br />

Kommunikationszielgruppen für Gemeinden.<br />

Gemeinden haben ein eingeschränktes Ohr für Unternehmer.<br />

Die wichtigste Zielgruppe in Sachen Informationsange-<br />

Bei Pharmaprodukten zeigt sich eine ausgeprägte länderspezifische Inflationskomponente.<br />

fang 20<strong>08</strong> zehn Gütergruppen aus<br />

den Bereichen Nahrungsmittel,<br />

Wohnen, Energie, Gesundheit und<br />

Verkehr auf. Mit Ausnahme der<br />

Pharmaprodukte und Kraftstoffe<br />

ging dieser besondere Österreich-<br />

Effekt jedoch im Laufe des Jahres<br />

20<strong>08</strong> wieder zurück.<br />

bot sind eindeutig Familien. Im Bereich des Informationsangebots<br />

für Organisationen liegen Vereine noch knapp vor<br />

den Unternehmern.<br />

PUNKTUM<br />

HANNA REINER<br />

„Die Wirtschaft“ –<br />

Zeitung der<br />

Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg<br />

Vater Staat soll’s<br />

richten<br />

„Ich glaube wir haben die Sache<br />

im Griff.” Mit diesen Worten kommentierte<br />

Nationalbank Governeur<br />

Ewald Nowotny die Auswirkungen<br />

der Finanzkrise auf Österreich. Da<br />

bleibt nur zu hoffen, dass der Herr<br />

Recht behält. In Vorarlberg jedenfalls,<br />

heißt es aus Bankenkreisen,<br />

gäbe es keine Verknappung der Liquidität,<br />

aufgrund des breiten Kundengeschäftes<br />

stünde man auf<br />

einem soliden Fundament. Sowieso<br />

hätte man vielmehr in Osteuropa als<br />

in den USA investiert. Klingt im ersten<br />

Moment plausibel, nur leider<br />

zeichnet sich gerade in Osteuropa<br />

fast unbemerkt ebenso ein Drama<br />

ab. Die Moskauer Börse verzeichnet<br />

Rekordverluste und schlitterte beinahe<br />

in die größte Finanzkrise der<br />

letzten Jahre. Ein Konjunktureinbruch<br />

in Osteuropa beträfe auch<br />

viele Vorarlberger Firmen, die im<br />

Osten stark engagiert sind.<br />

Ein vorläufiges Resümee: Die Finanzkrise<br />

hat gezeigt, wohin unermessliche<br />

Gier gepaart mit großer Dummheit<br />

führen kann. Diese unmoralische<br />

Bereicherung einiger weniger<br />

Spekulanten wird unweigerlich auf<br />

dem Rücken der Allgemeinheit ausgetragen.<br />

Und genau diese Finanzjongleure,<br />

von denen viele ihren Sitz auf Karibikinseln<br />

haben, rufen nun nach<br />

dem Staat. Die Kassen sind leer, nun<br />

soll er es richten, am Besten mit Soforthifen<br />

in Milliardenhöhe. Striktere<br />

Kontrollen für die Finanzwirtschaft<br />

wurden schon seit längerem gefordert,<br />

nur blieben sie ungehört. Die<br />

Folgen sind nun da.<br />

Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong> DIE WIRTSCHAFT 39


WERBUNG<br />

<strong>40</strong> DIE WIRTSCHAFT Freitag, 3. Oktober 20<strong>08</strong><br />

P. b. b. Erscheinungsort und Verlagspostamt 6800 Feldkirch / Z.Nr.: GZ 02Z031953 M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!