01.10.2013 Aufrufe

FC Carl Zeiss Jena SG Dynamo Dresden

FC Carl Zeiss Jena SG Dynamo Dresden

FC Carl Zeiss Jena SG Dynamo Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

IN JENA ZU GAST<br />

Kaiser verfolgt seine Linie<br />

Die <strong>SG</strong> <strong>Dynamo</strong> <strong>Dresden</strong> bekam vom Trainer ein neues System verpasst<br />

Am Eröffnungsspiel der 3. Liga<br />

war auch <strong>Dynamo</strong> <strong>Dresden</strong> beteiligt.<br />

Die Sachsen schienen dabei<br />

die Tradition als Siegermannschaft<br />

wieder aufleben zu lassen,<br />

für die sie zu DDR-Zeiten<br />

und in vielen Europapokalspielen<br />

berühmt waren. Am 25. Juli war<br />

es Halil Savran, der für den entscheidenden<br />

Treffer sorgte und<br />

<strong>Dresden</strong> durch das 1:0 in Erfurt<br />

gut in die Saison starten ließ.<br />

Der <strong>Dynamo</strong> lief und läuft trotz<br />

dieses Auftaktsieges aber noch<br />

nicht rund. Mit drei Siegen bei<br />

zwei Remis und vier Niederlagen<br />

rangieren die Dresdner aktuell<br />

nur auf dem 12. Tabellenplatz.<br />

Licht und Schatten wechselten zu<br />

oft. Den Schwung aus dem Erfurt-<br />

Spiel nahmen sich die Sachsen<br />

bei der Heimpremiere selbst,<br />

da die Hintermannschaft gegen<br />

Emden zwei eklatante Fehler produzierte.<br />

Diese waren beim 1:2<br />

spielentscheidend. Kaum besser<br />

lief es anschließend bei Bayern<br />

München II (0:1). Dass es keine<br />

Niederlagenserie wurde, dafür<br />

sorgte der überzeugende, wenn<br />

auch mit 1:0 mager ausgefallene<br />

Sieg gegen den VfB Stuttgart II.<br />

Auch nach dem ersten Heimerfolg<br />

hatte sich die Elf noch nicht so<br />

gefangen, wie es die treue Anhängerschaft<br />

erhoffte. 2:2 hieß es in<br />

Offenbach. Dann verlor man trotz<br />

klarer Überlegenheit 0:1 gegen<br />

Union Berlin. Auch in Wuppertal<br />

waren die Sachsen anfangs klar<br />

besser, um am Ende erneut 0:1<br />

zu verlieren. Gegen Burghausen<br />

glückte beim 3:1 wieder so etwas<br />

wie ein Befreiungsschlag. Die<br />

letzte Partie endete allerdings nur<br />

mit einem Remis – 1:1 zu Hause<br />

gegen Braunschweig.<br />

Die Schwankungen des Teams<br />

sind auf den Trainer zurückzuführen,<br />

könnte der geneigte Beobach-<br />

Auch in der Oberligasaison 2001/02 standen sich der <strong>FC</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> und <strong>Dynamo</strong><br />

<strong>Dresden</strong> gegenüber. Zum <strong>Jena</strong>er Aufgebot gehörten damals u.a. Olaf Holetschek<br />

(Nummer 6), Frank Schön und Gediminas Sugzda. Foto: Poser<br />

ter meinen. Diese klischeehafte<br />

Auffassung kommt der Wahrheit<br />

aber sogar ziemlich nahe. Ruud<br />

Kaiser versucht, neue Ideen und<br />

eine veränderte Spielauffassung<br />

in die Mannschaft zu bekommen.<br />

Diese kann aber noch nicht alles<br />

umsetzen. Vielmehr wurde schon<br />

offen ausgesprochen, dass das<br />

System des Übungsleiters zu<br />

kompliziert für seine Spieler sei.<br />

Ruud Kaiser ist wie René van<br />

Eck ein Niederländer. Der 47-Jährige<br />

wurde Anfang Juni verpflichtet<br />

und spielte in seiner aktiven<br />

Zeit unter anderem in Amsterdam,<br />

Antwerpen, Coventry und<br />

Nizza. Als Trainer war er im<br />

Nachwuchsbereich des niederländischen<br />

Verbandes tätig. Dort<br />

betreute er auch die B-Junioren-<br />

Auswahl, mit der er Vize-Europameister<br />

wurde und bei der Weltmeisterschaft<br />

Bronze gewann.<br />

Vor zwei Jahren holte ihn Chelsea<br />

London als A-Junioren-Coach.<br />

Als ausgewiesener Experte<br />

im Nachwuchsbereich referierte<br />

Ruud Kaiser in diesem Jahr bereits<br />

im Dresdner Leistungszentrum.<br />

„Mit seinen Qualifikationen passt<br />

er perfekt in das sportliche Konzept,<br />

das den Nachwuchs in den<br />

kommenden Jahren bei <strong>Dynamo</strong><br />

in den Vordergrund stellen soll“,<br />

hieß es vor wenigen Monaten in<br />

einer offiziellen Information des<br />

Vereins. Mit einem Zweijahresvertrag<br />

ausgestattet, gehört dem<br />

Trainer die Zukunft. Kaiser sagte<br />

zu den Zielen bei seinem Amtsantritt:<br />

„Wir müssen im ersten Jahr<br />

in der 3. Liga ankommen, im zweiten<br />

Jahr wollen wir angreifen und<br />

einen der vorderen fünf Plätze<br />

erreichen.“ Mit dem nagelneuen<br />

Stadion im Rücken, das jüngst in<br />

den Kreis der Austragungsstädte<br />

für die Frauenfußball-WM 2011<br />

aufgenommen wurde, könnte<br />

dies gelingen. Einer, der außerdem<br />

mithelfen soll, <strong>Dynamo</strong><br />

wieder in die 2. Bundesliga zu<br />

bringen, ist Axel Keller. Vor der<br />

Saison auch beim <strong>FC</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

gehandelt, waren die Sachsen<br />

schneller und sicherten sich die<br />

Dienste des nach wie vor in <strong>Jena</strong><br />

sehr beliebten Torhüters.<br />

jb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!