24.10.2012 Aufrufe

Register 1996 bis 2009, Dr. med. Mabuse Nr. 99 ... - Mabuse Verlag

Register 1996 bis 2009, Dr. med. Mabuse Nr. 99 ... - Mabuse Verlag

Register 1996 bis 2009, Dr. med. Mabuse Nr. 99 ... - Mabuse Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Register</strong> <strong>1<strong>99</strong>6</strong> <strong>bis</strong> <strong>2009</strong>, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>99</strong> <strong>bis</strong> 182<br />

Die AutorIn des Beitrags steht jeweils in Klammern hinter dem Titel. Die erste Zahl gibt<br />

die Heftnummer, die zweite die Seitenzahl an.<br />

Bei Buchbesprechungen stehen die RezensentInnen in den Klammern, die AutorInnen<br />

der Bücher stehen vor dem Titel. Die erste Zahl gibt die Heftnummer, die zweite die<br />

Seitenzahl an.<br />

<strong>Register</strong> <strong>1<strong>99</strong>6</strong>, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>99</strong> <strong>bis</strong> 104 (21. Jahrgang)<br />

Pflege<br />

Pflege – Zwischen Wissenschaftsanspruch und ritualisiertem Handwerk (Sabine<br />

Bartholomeyczik) 100/42<br />

Warm, satt und sauber? – Stationäre Altenpflege 1976 <strong>bis</strong> <strong>1<strong>99</strong>6</strong> (Michael Graber-Dünow)<br />

100/52<br />

Change agents – Pflege in einem sich wandelnden Gesundheitswesen (Thomas Bals) 103/41<br />

Sexualität in der Pflege – Der Umgang mit einem Tabuthema (Agnes Kimmig-Pfeifer) 101/52<br />

Pflegeversicherung – Die politische Aufforderung zur unterlassenen Hilfeleistung (Wilhelm<br />

Frieling-Sonnenberg) 101/56<br />

Pflegewissenschaft – Die Anfänge sind gemacht (Stefan Görres) 102/44<br />

Die soziale Großtat und ihre Verlierer – Auswirkungen der Pflegeversicherung auf das Leben<br />

behinderter Menschen (Andreas Jürgens) 103/34<br />

Pflege und Public Health – Profession, Beruf oder Berufung? (Martin Moers) 101/42<br />

Pflegeversicherung und Heime (Michael Graber-Dünow) 103/10<br />

Zu Unrecht vergessen: Elisabeth Gerter – eine ungewöhnliche Krankenschwester (Karin<br />

Wittneben) 100/30<br />

Ethik<br />

Wann ist der Mensch tot? – Hirntod und Transplantationsgesetzgebung (Wilhelm Rimpau)<br />

100/73<br />

50 Jahre Nürnberger Ärzteprozeß – Medizin, Wissenschaft und Menschenwürde (Johanna<br />

Bleker) 103/44<br />

Fotowettbewerb „Medizin und Menschlichkeit“ (Claudia Wiesemann) 104/22<br />

Medizin und Gewissen (Horst-Eberhard Richter) 104/25<br />

Bioethik-Konvention – Abschied vom Nürnberger Kodex? (Michael Emmrich) 104/30<br />

Grafenecker Erklärung zur Bioethik 102/40<br />

Tötungsvorhaben – Anmerkungen zur Euthanasiedebatte (Erika Feyerabend) 100/33<br />

Umwelt<br />

Ozonsmog – Unterschätzte Gefahren für die Gesundheit (Karsten Smid) 102/36<br />

Elektrosmog – Panikmache oder unterschätztes Risiko? (Franjo Grotenhermen) 103/50<br />

Zehn Jahre nach Tschernobyl – Die Menschen wurden belogen und betrogen (Thomas<br />

Dersee) 100/24<br />

Rinderwahnsinn – Ein Ergebnis der Agrarpolitik? (Ulrike Höfken) 101/6<br />

Gesundheitspolitik<br />

Wir brauchen konkrete Utopien – Die Zukunft des öffentlichen Gesundheitswesens (Norbert<br />

Schmacke) 100/48<br />

ICD-10 – Codierung von Diagnosen (Ute Bertrand) 100/68<br />

1


Irrwege der EBM-Reform – Von der Ordinationsgebühr zum Praxisbudget (Thomas<br />

Gerlinger) 104/46<br />

Kassenärzteschaft und „<strong>Dr</strong>itte Stufe der Gesundheitsreform“ (Thomas Gerlinger) 101/44<br />

Wissenschaftler gegen die Preisgabe der kassenfinanzierten Prävention – Offener Brief<br />

102/32<br />

Gesunder Standort mit kranken Menschen? – Der Mythos vom Krankfeiern (Klaus<br />

Stegmüller) 102/26<br />

Wundersame Leistungsvermehrung – Private Zuzahlung in Kassenpraxen (Winfried Beck)<br />

102/22<br />

Aids-Politik in Deutschland (Rolf Rosenbrock) 100/61<br />

Public Health als soziale Innovation (Rolf Rosenbrock) 101/31<br />

Kritische Behindertenpolitik – Schritte vor und Schritte zurück (Udo Sierck) 103/22<br />

Zentren für selbstbestimmtes Leben Behinderter in Deutschland – Entwicklung, Aktivitäten,<br />

Ausblick (Ottmar Miles-Paul/Uwe Frevert) 103/23<br />

Impulse: Bewegt studieren – Hochschulsport als Instrument des Kassenwettbewerbs (Thomas<br />

Isenberg/Jürgen Malzahn) 101/15<br />

§ 218 – Bayrischer Sonderweg 103/08<br />

Clara-Immerwahr-Preis der IPPNW für Michael Bouteiller 103/14<br />

Ärzteinintiative für sprechende Medizin gegründet (Jochen Schirmer) 104/11<br />

3. Stufe der Gesundheitsreform – Eckpunkte und Kommentar (Thomas Isenberg/Jürgen<br />

Malzahn) 104/14<br />

Internationales<br />

<strong>Dr</strong>itte Welt – Gesundheit und Entwicklungshilfe 1976 <strong>bis</strong> <strong>1<strong>99</strong>6</strong> (Hans-Jochen Diesfeld)<br />

100/55<br />

Ärzte ohne Grenzen – Tschetschenien: Hilfe als Zeichen von Solidarität (Petra Meyer) 102/48<br />

Mit <strong>Mabuse</strong> in China – LeserInnenreise mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen (Astrid<br />

Althaus) 103/55<br />

Personelle Entwicklungzusammenarbeit mit der „3. Welt“ – Eine Kontroverse (Dieter<br />

Hampel/Walter Spellmeyer, DED/Helmut Görgen, GTZ) 104/50<br />

Die unerträgliche Gleichgültigkeit gegenüber Folter (Torsten Lucas) 104/39<br />

„Sterbequote bei 90 Prozent“ – Chinesische Waisenhäuser (Marie-Luise Latsch) 100/32<br />

Kurdistan/Türkei: Ärztliche Hilfe für Folteropfer (Peter Hall) 102/16<br />

Ausbildung/Studium<br />

Public-Health-Ausbildung in Deutschland – Eine Idee setzt sich durch (Marie-Luise<br />

Dierks/Werner Hofmann) 101/35<br />

Endloses <strong>Dr</strong>ama? – Reform des Medizinstudiums (Elisabeth Bonn/Jürgen Malzahn/Thomas<br />

Isenberg) 102/52<br />

Medizinstudium in den neuen Bundesländern – 1989 <strong>bis</strong> <strong>1<strong>99</strong>6</strong> (Gero Bühler) 102/56<br />

Reform der MedizinerInnenausbildung (Ariadne Altenschmidt) 104/16<br />

Verschiedenes<br />

Dokumentation: Aufklärung von Mißbrauch in der Ost-Berliner Psychiatrie (Auszüge) 100/78<br />

Erfahrungen aus der psychosomatischen Begutachtung von Sinti und Roma (Antje Haag)<br />

104/33<br />

Psychosomatik – Spezialdisziplin oder Grundhaltung? (Peter Henningsen) 100/58<br />

Von der Lebensform zur Profession – Psychotherapie 1970 <strong>bis</strong> 1<strong>99</strong>5 (Michael Wolf) 101/48<br />

Public-Health-Forschung – Was, wie, wo und wozu? (Reinhard Busse) 101/26<br />

Das „gesunde Volksempfinden“ – Behinderte Menschen und „Neue Rechte“ (Udo Sierck)<br />

103/38<br />

2


„Zerrissen und doch ganz“ – Behinderte Frauen zwischen struktureller und konkreter Gewalt<br />

(Swantje Köbsell) 103/30<br />

Sozialhygiene und öffentliche Gesundheitspflege – Kontinuität und Diskontinuität in der<br />

deutschen Nachkriegsentwicklung (S. Schleiermacher/G. Moser) 101/23<br />

Bluter-AIDS-Skandal – Opfer siegen gegen Konzerne (Hubert Ostendorf) 101/12<br />

20 Jahre <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> – Eine Chronik (Hermann Löffler/Sabine Keller) 100/19<br />

Nebenwirkungen bei Anti-Baby-Pillen (Gerd Glaeske) 102/10<br />

Tagungs- und Kongreßberichte<br />

Geschichte der Pflege – Internationaler Kongreß (Martin Moers/Reinald Schmid-Richter)<br />

100/39<br />

Das wird schon wieder!? – Gesundheitspolitischer Kongreß der Medizinstudierenden (S.<br />

Arens/T. Isenberg) 100/40<br />

Gestaltung der Krankenhausarbeit in Theorie und Praxis – Symposium am 21. März <strong>1<strong>99</strong>6</strong><br />

(Klaus Stern) 101/10<br />

„Zehn Jahre danach“ – Internationaler Tschernobyl- Kongreß vom 19. <strong>bis</strong> 21. April <strong>1<strong>99</strong>6</strong><br />

(Peter Hall) 101/14<br />

Selbstbestimmtes Leben behinderter Frauen – Europäische Konferenz und Resolution 15. <strong>bis</strong><br />

18. August <strong>1<strong>99</strong>6</strong> (Swantje Köbsell) 104/12<br />

Gratwanderung – DGSP-Tagung vom 16. <strong>bis</strong> 18. Mai <strong>1<strong>99</strong>6</strong> (Ilse Eichenbrenner) 102/14<br />

„Die Last ist die Lehre“ – <strong>99</strong>. Deutscher Ärztetag vom 4. <strong>bis</strong> 8. Juni <strong>1<strong>99</strong>6</strong> (Ellis Huber)<br />

102/12<br />

Umwelt und Gesundheit in der Riskogesellschaft – Tagung in Frankfurt am 25. September<br />

<strong>1<strong>99</strong>6</strong> (Christian Gasche) 104/10<br />

„Einmalige Erinnerungsarbeit“ – Bericht vom Nürnberger Kongreß „Medizin und Gewissen“<br />

vom 25. <strong>bis</strong> 27. Oktober <strong>1<strong>99</strong>6</strong> (Michael Emmrich) 104/44<br />

Buchbesprechungen<br />

F. Anschütz/H.L. Wedler (Hrsg.): Suizidprävention und Sterbehilfe (Andreas Dehne) 104/57<br />

Bernhard Badura/Günter Feuerstein: Systemgestaltung im Gesundheitswesen (Karl Stanjek)<br />

100/97<br />

R. Baumann/Ch. Köttgen/I. Grolle/D. Kretzer: Arbeitsfähig oder unbrauchbar? (Kai von<br />

Klitzing) 100/84<br />

Karin Bell/Kurt Höhfeld (Hrsg.): Psychoanalyse im Wandel (Georg Brandt) 100/82<br />

Jean-Marie Besson: Der Schmerz, David B. Morris: Geschichte des Schmerzes (Christa<br />

Hüper) 100/90<br />

J. Betzel/M. Kasper/J. Georg: Studienführer Pflegeberufe (Roland Weißwange) 103/59<br />

Uwe Blanke: Der Weg entsteht beim Gehen (Alexa Köhler-Offierski) 103/59<br />

Marianne Brieskorn-Zinke: Gesundheitsförderung in der Pflege (Margret Flieder) 104/56<br />

Gertrud Deutsch-Stix/Helga Maria Janik: Hauptberuflich Vater (Thomas Hoppen) 103/64<br />

A. Doorduijn/I. Geiger/H. Heinemann: Gesundheitsförderung (Karl Deiritz) 101/61<br />

Klaus Dörner/Ursula Plog: Irren ist menschlich (Alexa Köhler-Offierski) 102/60<br />

Michael Ewers/Winnie Weicht (Hrsg.): Menschen mit AIDS pflegen: i.v.<br />

<strong>Dr</strong>ogengebraucherInnen (Martin Moers) 100/82<br />

Alexandra M. Freund: Die Selbstdefinition alter Menschen (Karl Stanjek) 103/61<br />

Ingo Füsgen (Hrsg.): Der ältere Patient (Dirk Wolter-Henseler) 100/94<br />

Benjamin Jacobs: The Dentist of Auschwitz (Michael Köhn) 100/84<br />

Rainer Gawatz/Peter Novak (Hrsg.): Soziale Konstruktionen von Gesundheit (Horst Baier)<br />

100/87<br />

Walter Grode: Nationalsozialismus und Moderne (Christoph Beck) 101/59<br />

Ralph Grossmann/Klaus Scala: Gesundheit durch Projekte fördern (Meinolf Reg´n) 100/93<br />

3


Heuft/Kruse/Nehen/Radebold (Hrsg.): Interdisziplinäre Psychosomatik (Dirk Wolter-<br />

Henseler) 102/63<br />

Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin (Norbert Schmacke) 102/61<br />

Christoph Keller: Der Schädelvermesser (Hubert Kolling) 100/86<br />

F.W. Kersting/K. Teppe/B. Walter: Nach Hadamar (Christoph Beck) 100/92<br />

Thomas Klie/Uwe Löcher: Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Altenpflege<br />

(Michael Graber-Dünow) 103/60<br />

Thomas Klie/Ulrich Stascheit: Gesetze für Pflegeberufe (Michael Graber-Dünow) 101/62<br />

Waltraud und Kai von Klitzing: Psychische Belastungen in der Krankenpflege (Martin<br />

Teising) 101/62<br />

Peter-Ferdinand Koch: Menschen-Versuche (Armin Trus) 103/63<br />

Paul Kochenstein: Amors zweiter Pfeil. Sexuelle Störungen beheben, Leidenschaft neu<br />

entdecken, Sexualität lustvoller erleben ( (Colin Goldner) 100/96<br />

Renate Krieg/Monika Schädler: Soziale Sicherheit im China der neunziger Jahre (Marie-Luise<br />

Latsch/Helmut Forster-Latsch) 103/62<br />

Friedebert Kröger: Familiäre Interaktion bei Suchtkranken (Oskar Meggeneder) 100/93<br />

A. Kruse/R. Schmitz-Scherzer: Psychologie der Lebensalter (Martin Teising) 104/56<br />

A. Kruse/H.-W. Wahl (Hrsg.): Altern und Wohnen im Heim: Endstation oder Lebensort?<br />

(Michael Graber-Dünow) 100/91<br />

Andreas Kuhlmann: spezial: Sterbehilfe (Rainer Beeken) 101/63<br />

Rüdiger Lautmann (Hrsg:): Homosexualität (H. Kolling) 100/89<br />

F. Leidinger/W. Pittrich/W. Spöhring: Grauzonen der Psychiatrie (Dirk Wolter-Henseler)<br />

101/58<br />

Hans-Joachim Lenz: Spirale der Gewalt (Marion Rave) 102/59<br />

Hanno Loewy/Bettina Winter (Hrsg.): NS-“Euthanasie“ vor Gericht (Armin Trus) 104/55<br />

Klaus von Lüpke: Nichts besonderes (Heinrich Kreienburg) 100/87<br />

Maecenata Stiftungsführer (Karl Stanjek) 100/95<br />

Bernd Maelicke (Hrsg.): Beratung und Entwicklung sozialer Organisationen, Walter Bungard<br />

(Hrsg.): Lean Management auf dem Prüfstand (Karl Stanjek) 102/59<br />

L. Marquard/P. Runde/G. Westphal: Psychische Belastung in helfenden Berufen (Ulrike<br />

Gödde) 100/88<br />

Werner Müller-Fahrnow (Hrsg.): Medizinische Rehabilitation (Karl Stanjek) 102/63<br />

Cornelia Schlebusch: Bevölkerungspolitik als Entwicklungsstragtegie (Regina Görgen)<br />

100/88<br />

Ingrid Schneider: Föten (Ute Winkler) 103/60<br />

Udo Sierck: NORMalisierung von rechts (Ludger Fittkau) 100/95<br />

Reinhard K. Sprenger: Das Prinzip Selbstverantwortung (Ronald Wadsack) 102/62<br />

Klaus Stegmüller: Wettbewerb im Gesundheitswesen (Ralf Reintjes) 102/58<br />

Thure von Uexküll u.a. (Hrsg.): Psychosomatische Medizin (Dirk Wolter-Henseler) 102/60<br />

Dieter Wagner: Arbeitszeitmodelle (Ronald Wadsack) 100/96<br />

4


<strong>Register</strong> 1<strong>99</strong>7, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 105 <strong>bis</strong> 110 (22. Jahrgang)<br />

Pflege<br />

Die Ambulante Pflege nach Einführung der Pflegeversicherung (Jörg Alexander Meyer)<br />

105/22<br />

Geriatrische Rehabilitation (Michael Graber-Dünow) 105/25<br />

Sozialstationen und Gerontopsychiatrie (Dirk Wolter-Henseler) 105/29<br />

Einsparpotential von 40 Prozent in Altenhilfeeinrichtungen? (Michael Graber-Dünow) 105/14<br />

Plädoyer für einen kritischen Umgang mit dem Pflegeprozeß (Peter Stratmeyer) 106/34<br />

Pflegekasse gleich Krankenkasse (Jörg Meier) 106/39<br />

Bedeutung der Pflegetheorien für die Pflegewissenschaft in Deutschland (Ruth Schröck)<br />

107/39<br />

Abpaltung des Landesverbandes Hessen/u.a. vom DBfK (Barbara Mayer) 108/11<br />

Stationäre Altenpflege (Katharina Gröning) 108/29<br />

Bundeseinheitliche Pflegesätze gefährden Heime (Michael Graber-Dünow) 108/38<br />

Das Metaparadigma der Krankenpflege I (Ulrike Greb) 109/60<br />

Das Metaparadigma der Krankenpflege II (Ulrike Greb) 110/62<br />

Arbeitsbedingungen und Pflegequalität in der Altenpflege (Michael Graber-Dünow) 110/16<br />

Schwangerschaft und Geburt<br />

Bestandsaufnahme einer Frauenärztin (Sabine Riese) 110/22<br />

Als Hebamme in Afghanistan (Malou Nozeman) 110/24<br />

Geburt in der Bundesrepublik – Ein Rückblick über die letzten 20 Jahre (Ines Albrecht-Engel)<br />

110/30<br />

Ermutigende Mutterschaftsvorsorge (Rupert Linder) 110/34<br />

Zwischen „guter Hoffnung“ und der Angst vor dem Risiko – Vom modernen Umgang mit<br />

Schwangerschaft (Eva Schindele) 110/38<br />

Hebammen und Ärzte: Ein schwieriges Verhältnis (Eva Schneider) 110/44<br />

Stationäre Wochenbett-Betreuung – wer ist verantwortlich? (Martina Hasseler) 110/50<br />

Auswirkungen negativer sexueller Erfahrungen auf Schwangerschaft und Geburt (Jule<br />

Friedrich) 110/55<br />

Depressionen nach der Geburt (Jutta Gier) 110/59<br />

Umwelt<br />

Was ist Umwelt<strong>med</strong>izin? (Stephan Böse-O´Reilly) 107/18<br />

Motivationsfragen der Umweltbewegung (Micha Hilgers) 107/22<br />

Probleme der umweltepidemiologischen Forschung (Matthias Wjst) 107/29<br />

Hessisches Zentrum für Klinische Umwelt<strong>med</strong>izin (Uwe Gieler) 107/34<br />

Umwelt<strong>med</strong>izin – Ein Überblick über Literatur, Verbände, Weiterbildung (Erik Petersen)<br />

107/36<br />

Gesundheitspolitik<br />

Seehofers Gesundheitsreform führt zur Zweiklassen-Medizin (Waldemar Streich) 105/34<br />

Monetik bricht Ethik. Kommentar zur 3. Stufe der Gesundheitsreform (Ellis Huber) 105/37<br />

Krankenkassen und Gesundheitsförderung (Dieter Borgers) 105/38<br />

Patient Deutschland – Satire (Arnulf Rating) 105/40<br />

Perspektiven für eine integrierte Gesundheitsversorgung – Vorstellungen der Gewerkschaft<br />

ÖTV (Ulla Derwein) 106/48<br />

<strong>Dr</strong>eiste Klientelbedienung – Seehofers Gesetze (Hartmut Reiners) 107/46<br />

Gesundheitsreform: Unwort des Jahres (Monika Knoche) 107/48<br />

5


Zurück hinter Bismarck – „Selbstkostenbeteiligung“: Ende der Solidarität (Horst<br />

Schmitthenner) 108/47<br />

Arbeitsplatzvernichtung im Gesundheitswesen (Herbert Weisbrod-Frey) 109/24<br />

Kostenerstattung – Wahlrecht für Versicherte, nicht für Ärzte! (Meinhard Johannides) 109/42<br />

Neuordnung der kassenärztlichen Vergütung (Thomas Gerlinger) 109/44<br />

Gentechnologie<br />

Gentechnisch veränderte Lebensmittel (Karin Mühlenberg) 105/42<br />

Kind nach Wunsch? – Künstliche Befruchtung in Zeiten von Gentechnik und vorgeburtlicher<br />

Diagnostik (Michael Emmrich) 106/25<br />

„Allgemeine Erklärung zum menschlichen Genom und den Menschenrechten“ der UNESCO<br />

(Erika Feyerabend) 107/14<br />

Ist der geklonte Mensch denkbar? (Michael Emmrich) 107/53<br />

Risiko Erbgut – Krankenversicherung und Genetik (Thomas Uhlemann) 109/50<br />

Ethik<br />

Hirntod und Organtransplantation – Bundestagsdebatte, Interview mit einem<br />

Transplantationschirurgen (Michael Emmrich) 106/22<br />

Experimente mit Menschen (Volkmar Sigusch) 106/26<br />

Anmerkungen zur Sterbehilfediskussion (Harry Kunz) 106/30<br />

Wie sollen wir mit Patienten im Wachkoma umgehen? – Stellungnahme der Pflegenden im<br />

Forum zukunfts- fähige Ethik (Christel Bienstein/Andrea Trenner) 107/9<br />

Computer berechnet Überlebenswahrscheinlichkeiten und Behandlungskosten (Michael<br />

Emmrich) 107/12<br />

BioSkop – Forum zur Beobachtung der Biowissenschaften und ihrer Technologien 108/12<br />

Entwurf der Richtlinien der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung und den Grenzen<br />

zumutbarer Behandlung 108/43<br />

Kritikwürdig <strong>bis</strong> makaber – Stellungnahme zum Entwurf der Bundesärztekammer zur<br />

Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung (Johann-Christoph Student)<br />

108/45<br />

Der Nürnberger Kodex 1<strong>99</strong>7 - zum 50. Jahrestag der Verkündung des Urteils im Nürnberger<br />

Ärzteprozeß und des Nürnberger Kodex 109/47<br />

Die individuelle Vorausverfügung – Patienten-Selbstbestimmung (Jürgen in der Schmitten)<br />

109/56<br />

Studie zur Behandlung schwerstbehinderter Neugeborener (Michael Emmrich) 110/13<br />

Internationales<br />

„Ärzte für Ärzte“ – Deutsch-russischer Erfahrungsaustausch (Eberhard Radczuweit/Arend<br />

von Stackelberg) 106/46<br />

Studierenden-Gruppen der IPPNW (Lars Pohlmeier) 108/20<br />

Puppentheater bei HIV-Aufklärung in Afrika (Gregor Schwank) 108/22<br />

China: Aidsskandal, Geschäfte mit Organen (Marie-Luise Latsch) 105/10<br />

Traditionelle Heilkunde in China (Marie-Luise Latsch) 109/29<br />

Sozialpolitik und Gesundheitswesen in China (Karin Griese) 109/36<br />

Gemeindeorientierte Psychiatrie in China (Heinz Klätte) 109/41<br />

Friedensnobelpreis für Kampagne gegen Anti-Personen-Minen 110/10<br />

Frauen und Gesundheit<br />

Folgen der gesundheitspolitischen Spargesetze für Frauen (Irmgard Berger-Orsag) 107/50<br />

Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik (Karin Griese) 106/12<br />

6


Strafanzeige gegen Essener Pathologen wegen zweifelhafter Brustkrebsdiagnosen (Ute<br />

Wülfing) 107/13<br />

Medica mondiale: Therapieprojekt für kriegstraumatisierte Frauen 109/22<br />

Sterilisation ohne Einwilligung – in Schweden und Deutschland (Michael Wunder) 110/66<br />

Verschiedenes<br />

Jüdische Altenheime im Nationalsozialismus (Michael Graber-Dünow) 110/17<br />

Die priesterliche Funktion des <strong>med</strong>izinischen Gewerbes. Gesundheit und Krankheit als<br />

kulturelle Erfindungen (Dieter Lenzen) 105/45<br />

Kindernetzwerk für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche (Raimund Schmid) 105/52<br />

Verabschiedung von Klaus Dörner (Peter Netz/Martin Wollschläger) 105/9<br />

Gemeindepsychiatrie in Frankfurt am Main (A.R. Mario) 105/12<br />

Nachruf auf Sabine Nitz-Spatz, ehemalige grüne Gesundheitsstadträtin in Berlin (Bernd<br />

Köppl) 106/8<br />

Nachruf auf Franz Christoph, Ideengeber der Krüppelbewegung (Udo Sierck) 106/8<br />

Das AIDS-Forum in Berlin 106/14<br />

<strong>Dr</strong>ogenhilfe und <strong>Dr</strong>ogenpolitik in Deutschland (Heino Stöver) 106/53<br />

Ausländische Versandapotheken und Internet-Angebote (Gerd Glaeske) 107/56<br />

Das Psychotherapeutengesetz I (Frank Roland Deister) 108/10<br />

Das Psychotherapeutengesetz II (Frank Roland Deister) 109/20<br />

Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum gegründet (Jens Eyding) 108/15<br />

Gewalt in der Psychiatrie – DGSP-Positionspapier 108/17<br />

Pharma-Multis (Walter Becker) 108/24<br />

Vasektomie – Geschichte und gegenwärtige Relevanz (Michael Bohne) 108/53<br />

Arbeitsbedingungen in der Diakonie (Erhard Schleitzer) 109/12<br />

Ausbeutung in der ärztlichen Weiterbildung (Rudolf Henke) 109/16<br />

Der „Fall“ Monika Haas und die Uniklinik Frankfurt am Main (Jeanette Breddemann-Janßen)<br />

109/18<br />

Die FOCUS-Ärzteliste (Eike Uhlich) 110/8<br />

Pharmafirmen lassen Veröffentlichung des Arzneimittelreports verbieten (Gerd Glaeske)<br />

110/18<br />

Projekt Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus 110/19<br />

Tagungs- und Kongreßberichte<br />

Jahrestagung AK Frauengesundheit (Renate Tegtmeyer) 105/8<br />

Pflege KultTour 2001 – Fünfte Studentische Fachtagung der Pflege- und<br />

Gesundheitswissenschaften (Stefan Hof) 105/16<br />

Arbeitsgemeinschaft Canna<strong>bis</strong> als Medizin gegründet (Franjo Grotenhermen) 107/8<br />

Erste internationale Konferenz über Pflegetheorien (Stefan Hof) 107/16<br />

Mythen, Mystifikationen und Stereotype in der aktuellen Gesundheitspolitik (Bernard Braun)<br />

108/16<br />

Tagung „Patientenrechte und Patientenunterstützung in Europa“ (Christoph Kranich) 108/18<br />

Macht und ihre Reflexion – 17. Mai-Treffen der studentischen Anamnesegruppen (Tillmann<br />

Jacobi) 108/19<br />

100. Deutscher Ärztetag in Eisenach (Birgit <strong>Dr</strong>exler-Gormann/Cornelia Krause-Girth) 108/42<br />

Medizinische Betreuung Wohnsitzloser (E. Bonn/T. Isenberg/J. Malzahn) 109/19<br />

Radeln gegen Gentechnik – geGen-Tour 1<strong>99</strong>7 (Cornelia Schindler) 109/23<br />

Bündnisgrüne und Gentechnik (Michael Emmrich) 110/12<br />

Das Medizinstudium der Zukunft – Eine studentische Vision (Jörg Berger u.a.) 110/20<br />

Buchbesprechungen<br />

7


Markus Bazan/Heiner Biedermann: Müll im Krankenhaus (Stefan Matthäus) 105/60<br />

Franz Daschner: Hygiene und Umweltschutz in der kinderärztlichen Praxis (Thomas Hoppen)<br />

106/59<br />

Werner Greve/Jeanette Roos: Der Untergang des Ödipuskomplexes (Micha Hilgers) 106/58<br />

Haubrock/Aloisi/Grzesiak: Gründung und Betrieb eines ambulanten Pflegedienstes<br />

(Christiane Kreis) 105/60<br />

Micha Hilgers: Scham (Christoph Pirker) 105/60<br />

Elisabeth Kals: Verantwortliches Umweltverhalten (M. Hilgers) 105/58<br />

Wilhelm Reich: Menschen im Staat (Bernd A. Laska) 105/56<br />

Jörg Alexander Meyer: Der Weg zur Pflegeversicherung (Berthold Dietz) 105/56<br />

Problemfeld Demenz, Video (Dirk Wolter-Henseler) 106/58<br />

Achim Tischer (Hg.): Die Macht der hypnotischen Suggestion (Andrea Esmyol) 106/58<br />

Hans Saner: Geburt und Phantasie (Thomas Hoppen) 105/58<br />

Wolfgang Schwarzer: Lehrbuch der Sozial<strong>med</strong>izin (Alexa Köhler-Offierski) 105/59<br />

Andreas Steiner: Afrika und wir (Justus Benzler) 105/59<br />

Kurt Schneider: Immer ruhig Blut (Stefan Kaufmann) 106/59<br />

Thomas Keller/Nils Greve: Systemische Praxis in der Psychiatrie (Alexa Köhler-Offierski)<br />

106/60<br />

Asmus Finzen: Massenmord ohne Schuldgefühl (Armin Trus) 106/60<br />

Sonja Anderson/Sabine Bartholomeyczik u.a.: Lernen in der Pflege, Band 7 (Monika Linhart)<br />

106/61<br />

Barbara-Maria Ostermann: Psychologie für Krankenpflegeberufe (Karl Stanjek) 106/62<br />

Petr Skrabanek: The death of humane <strong>med</strong>icine and the rise of coercive healthism (Reinhard<br />

Möller) 106/62<br />

Mike Walsh/Pauline Ford: Pflegerituale (Paul-Werner Schreiner) 107/58<br />

Bienstein/Schröder/Braun/Neander (Hg.): Dekubitus (Dirk Wolter-Henseler) 107/58<br />

Gerda Engelbracht: Der tödliche Schatten der Psychiatrie (Norbert Schmacke) 107/59<br />

Ulrich Dolata: Politische Ökonomie der Gentechnik (Johann S. Ach) 107/60<br />

Odo Marquard/Stefan M. Manth: Möglichkeiten und Grenzen <strong>med</strong>izinischer Forschung und<br />

Behandlung (Wolfgang Dunkel) 107/60<br />

Ralph Grossmann: Gesundheitsförderung und Public Health (Thomas Elkeles) 107/61<br />

Hesse/Nelting/Schaaf: Tinnitus: Leiden und Chance (Franjo Grotenhermen) 107/62<br />

Giebeler/Kreuzinger: Aufstand für eine lebenswerte Zukunft (Thomas Hoppen) 107/62<br />

John Harris: Der Wert des Lebens (Hans-Walter Schmuhl) 107/63<br />

Peter Netz: Psychisch kranke alte Menschen und soziale Unterstützung (Klaus Irmer) 107/64<br />

Samuel Shem: House of God (Werner Bartens) 108/59<br />

Ulrich Oltersdorf/Lioba Weingärtner: Handbuch der Welternährung (Irene Andersch-<br />

Borchert) 108/59<br />

Klassische Tibetische Medizin (Marie-Luise Latsch/Helmut Forster-Latsch) 108/60<br />

Christoph Lanzendörfer: Psychosomatik in der Pflege und die „Aktivitäten des täglichen<br />

Lebens“ (Ruth Ahrens) 108/61<br />

Hermann J. Pretsch (Hg.): „Euthanasie“-Krankenmorde in Südwestdeutschland (Armin Trus)<br />

108/62<br />

Ursula Schuster: Lauter Stolpersteine. Übers Leben mit Epilepsie (Jürgen Blume) 108/62<br />

Norbert Schmacke: Ärzte oder Wunderheiler? (Winfried Beck) 108/62<br />

Richard Fuchs: Tod bei Bedarf (Uwe Fahr) 108/64<br />

Franjo Grotenhermen/Renate Huppertz: Hanf als Medizin (Helmut Schaaf) 108/65<br />

R. Pothmann/A. Chaolai Meng: Akupunktur in der Kinderheilkunde (Thomas Hoppen)<br />

108/65<br />

Nasser Vahedi: Diskriminierung, gesundheitliche Beschwerden und Arbeitszufriedenheit<br />

(Thomas Elkeles) 108/66<br />

8


Gunter Herzog/Gabriele Tergeist (Hg.): Störfall Sexualität (Dirk Wolter-Henseler) 108/66<br />

Gunhild Küpper: Weibliche Berufskarrieren in der stationären Krankenpflege (Elke Müller)<br />

108/66<br />

Diesfeld/Falkenhorst/Razum/Hampel (Hg.): Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern<br />

(Michael Krawinkel) 108/68<br />

Tom Wilkie: Gefährliches Wissen. Sind wir der Gentechnik gewachsen? (Gabriele Müller)<br />

108/68<br />

Hans Stoffels/Gunther Krause: Der psychiatrische Hausbesuch (Alexa Köhler-Offierski)<br />

108/69<br />

Elisabeth Seidl/Hilde Steppe (Hg.): Zur Sozialgeschichte der Pflege (Hubert Kolling) 108/69<br />

David Zane Mairowitz/German Gonzales: Wilhelm Reich – kurz und knapp (Bernd A. Laska)<br />

108/70<br />

Windemuth/Schweer/Schmidt/Bongers: Psychohygiene. Ein Lehrbuch für die Altenpflege<br />

(Karl Stanjek) 108/70<br />

Thomas Richter: Leben mit einem psychisch Kranken (Hanno Reis) 108/71<br />

Verena Steinecke: Menschenökonomie (Armin Trus) 108/72<br />

Dirk Wolter-Henseler: Gerontopsychiatrie in der Gemeinde (Martin Teising) 108/72<br />

Hans Zapotoczky/Peter Fischhof (Hg.): Handbuch der Gerontopsychiatrie (Dirk Wolter-<br />

Henseler) 108/73<br />

Hilde Schädle-Deiniger/Ulrike Villinger: Praktische Psychiatrische Pflege (Dorothea Sauter)<br />

108/74<br />

Christa van Leeuwen/Bartholomeus Maris: Schwangerschaftssprechstunde (Beate<br />

Schücking/Christine Loytved) 108/74<br />

Clausen/<strong>Dr</strong>esler/Eichenbrenner: Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Psychiatrie (Elke<br />

Hilgenböcker) 108/75<br />

Jerome Greenfield: USA gegen Wilhelm Reich (Bernd A. Laska) 108/80<br />

Barbara Jung: Patientenorientierte Schmerztherapie und Kinderintensivpflege (Barbara<br />

Matina) 108/80<br />

Josef Schaller: Chinas legendäre Heilkräuter (Marie-Luise Latsch) 109/32<br />

Ole Döring: Technischer Fortschritt und kulturelle Werte in China (Marie-Luise Latsch)<br />

109/38<br />

Gerd Glaeske/Judith Günther/Sabine Keller: Nebenwirkung: Sucht. Medikamente, die<br />

abhängig machen (Ingrid Schubert) 109/66<br />

Marianne Arndt: Ethik denken – Maßstäbe zum Handeln in der Pflege (H.-U. Dallmann, A.<br />

Schiff) 109/66<br />

Friedrich Rudolf Groß: Jenseits des Limes. 40 Jahre Psychiater in der DDR (Heike Bernhardt)<br />

109/67<br />

Jörg Meier: Das pflegebedürftige Gesetz (Wilhelm Frieling-Sonnenberg) 109/68<br />

Thomas Klie: Recht der Altenhilfe (Michael Graber-Dünow) 109/68<br />

Thomas Klie: Heimrecht (Michael Graber-Dünow) 109/68<br />

Udo Porsch: Der Körper als Selbst und Objekt (Helmut Schaaf) 109/69<br />

Tschuschke/Heckrath/Tress: Zwischen Konfusion und Makulatur. Zum Wert der Berner<br />

Psychotherapie- Studie von Grawe, Donati und Bernauer (Peter Henningsen) 109/69<br />

Torsten Schmidt: Ich habe es ohne Therapie geschafft! Aussteiger aus der <strong>Dr</strong>ogenszene<br />

berichten (H. Schütz) 109/70<br />

Sabine Bartholomeyczik/Elke Müller (Hg.): Pflegeforschung verstehen (Ingeborg Löser)<br />

109/70<br />

Stefan Kühl: Die Internationale der Rassisten (A. Trus) 109/72<br />

Walter König (Hg.): Krebs (Helmut Schaaf) 109/73<br />

Andreas Kuhlmann: Abtreibung und Selbstbestimmung (Harry Kunz) 110/69<br />

9


Stefan Priebe/Doris Denis/Michael Bauer (Hg.): Eingesperrt und nie mehr frei (Heike<br />

Bernhardt) 110/69<br />

Dagmar Preiß/Anne Schwarz/Anja Wilser: Mädchen – Lust und Last der Pubertät (Martina<br />

Hörmann) 110/70<br />

Bernad Batinic: Internet für Psychologen (Thomas Zimmermann) 110/70<br />

Geri LoBiondo-Wood/Judith Haber: Pflegeforschung (Ingeborg Löser) 110/72<br />

Hans-Georg Fautsmann/Winfried Ludwigs: Das Betreuungsrecht (Karl-Ernst Brill) 110/72<br />

Gerhard Mahler: Pharma, Pillen und Profite (G. Glaeske) 110/73<br />

Anne Waldschmidt: Das Subjekt in der Humangenetik (Gabriele Müller) 110/74<br />

Thea Levinsohn-Wolf: Stationen einer jüdischen Krankenschwester (Jahin Wurster) 110/75<br />

10


<strong>Register</strong> 1<strong>99</strong>8, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 111 <strong>bis</strong> 116 (23. Jahrgang)<br />

Pflege<br />

Politiker überzeugen Experten in der Alzheimergesellschaft (Franziska Brüderle) 111/16<br />

Pflege zwischen Tradition, Stagnation und Innovation (Elke Müller) 111/30<br />

PflegeexpertInnen im Krankenhaus (Peter Stratmeyer) 111/35<br />

Altenpflege – ein Beruf fürs Leben? (Barbara Meifort/Wolfgang Becker) 111/41<br />

Pflegediagnosen und International Classification for Nursing Practice (Heiner Friesacher)<br />

112/33<br />

Ist Nancy Roper noch aktuell? (Ingeborg Löser) 112/38<br />

Altenpflegemesse in Hannover (Michael Graber-Dünow) 112/22<br />

Sparen – koste es, was es wolle. Zu aktuellen Problemen der Pflegeheime (Michael Graber-<br />

Dünow) 113/30<br />

Wirkungen der Pflegeversicherung (Thomas Klie) 113/32<br />

Pflegebedürftigkeit im Alter (Martin Teising) 113/36<br />

Migration – Kultur – Pflege (Andrea Schiff) 114/18<br />

Hilfsmittelversorgung im Pflegeheim (Michael Graber-Dünow) 114/30<br />

Neue Arbeitszeitregelung in der Pflege (Ralf Birkenfeld) 114/32<br />

Pflegeethik (Constanze Giese) 114/49<br />

Neuer Pflegeberuf? (Gerd Dielmann) 115/18<br />

PflegestudiengangsabsolventInnen (Ingeborg Löser) 115/22<br />

Problemorientiertes Lernen in der Pflegeaus- und Weiterbildung (E. Bögemann-Großheim/S.<br />

Brendel) 115/24<br />

Abwesenheitsregelung in hessischen Altenheimen (Michael Graber-Dünow) 116/14<br />

Rauchen in der Pflege (Katharina Gröning) 116/36<br />

Multiprofessionelle Zusammenarbeit<br />

Multiprofessionelles Lexikon: Stichwort Validation (Andrea Schiff) 113/22<br />

Multiprofessionelles Lexikon: Stichwort Primary Health Care (Dieter Hampel) 114/24<br />

Kooperation zwischen Medizin und Pflege (Frank Weidner/Marcus Siebolds) 115/44<br />

Sozialvisite und Übergangspflege (Antonia Schwarz/Regine Harms) 115/50<br />

Kooperative Krisenintervention – Allgemeinarztpraxis und Krisenberatung (Gabriele I.<br />

Stumpp) 115/54<br />

Multiprofessionelles Lexikon: Stichwort Bobath-Konzept (Stefan Hof) 116/16<br />

Gesundheitspolitik<br />

Bonner Sparpolitik und zahn<strong>med</strong>izinische Versorgung (Burghard Hahn/Jochen Brückmann)<br />

111/18<br />

Psychotherapeutengesetz (Frank Roland Deister) 111/20<br />

Contergan-Wirkstoff in den USA zugelassen (Oliver Tolmein) 111/48<br />

Patientenrechte (Memorandum des Vereins Demokratischer Ärztinnen und Ärzte) 112/61<br />

Ärztliche Honorarpolitik (Winfried Beck) 113/13<br />

Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten (Volkmar Sigusch) 113/20<br />

Migration, Alter und Gesundheitsversorgung (Andrea Schiff/Hans-Ullrich Dallmann) 113/46<br />

Kongreß für solidarische Gesundheitspolitik 114/6<br />

Zahn<strong>med</strong>izin – Experimentierfeld für Privatisierung und Leistungsausgrenzung? (Irmgard<br />

Berger-Orsag) 114/20<br />

101. Deutscher Ärztetag (Sigmund <strong>Dr</strong>exler) 114/22<br />

Die Gesundheitspolitik und die Bundestagswahl (Hartmut Reiners) 114/42<br />

Pflegeversicherung und behinderte Menschen (Harry Kunz) 114/60<br />

Zahnversorgung – Aktionsbündnis Lücken-los 115/12<br />

11


Initiative ZukunftsFonds Gesundheit 115/32<br />

Novellierung des Arzneimittelgesetzes (Udo Puteanus/Dietmar Winkler) 115/34<br />

Alternativen zum Gesundheitswesen (Winfried Beck) 115/42<br />

15 Jahre Deutsche AIDS-Hilfe (Michael Emmrich/Stefan Etgeton) 115/64<br />

Neue Regierung – neue Gesundheitspolitik? 116/6<br />

Gentechnologie<br />

25 Jahre Gentechnik – Zwei Interviews (Michael Emmrich/Wolf-Michael Catenhusen/Marina<br />

Steindor) 111/24<br />

Die Wissenschaft im Klon-Fieber (Michael Emmrich) 112/42<br />

Transplantation von Tierorganen auf den Menschen (Marc Bovenschulte/Manuel Kiper)<br />

112/45<br />

Ethik<br />

Zu den Sterbehilferichtlinien der Bundesärztekammer (Christian Mürner/Udo Sierck) 112/16<br />

Zur Rechtsprechung zum „Kind als Schaden“ (Oliver Tolmein) 112/53<br />

„Körperwelten“ – zur Mannheimer Ausstellung (Hubert Kolling/Klaus Unsicker/Achim<br />

Schwenk) 112/55<br />

Debatte zur Ausstellung „Körperwelten“ 113/6<br />

Menschen mit Behinderung in der bio<strong>med</strong>izinischen Forschung und Praxis (Gerrit<br />

Hohendorf) 113/24<br />

Sterbehilfe und Sterbebegleitung (Johann-Christoph Student/Michael<br />

Emmrich/Dokumentation der Bundesärztekammer-Richtlinien) 115/59<br />

Sterbehilfe für nicht Sterbende (Michael Wunder) 116/26<br />

Forschung an Kindern – Versuch einer Ethik (Matthias Wjst) 116/45<br />

Internationales<br />

Medizinische Flüchtlingshilfe 112/16<br />

„No worries, mate!“ Brief aus Australien I (Thomas Fischer) 113/16<br />

„Deadly Australians“. Brief aus Australien II (Thomas Fischer) 114/12<br />

Chirurgische Notfallhilfe in Bürgerkriegsgebieten (Willi Schäberle) 114/56<br />

Geistertouren und Werbespots. Brief aus Australien III (Thomas Fischer) 115/16<br />

Bioethik boomt in China. Ein Konferenzbericht (Ole Döring) 115/30<br />

30 Jahre <strong>med</strong>ico international (Thomas Seibert) 116/40<br />

Frauen und Gesundheit/Männer und Gesundheit<br />

Frauen und Frauenforschung in der Medizin (Beate Schücking) 111/56<br />

Internat. Frauen-Gesundheits-Treffen (Ingrid Schneider) 112/12<br />

Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik (Karin Griese) 112/20<br />

Pille für den Mann (Michael Bohne) 112/48<br />

Erfahrungen sexueller Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen (Martina Böhmer) 113/39<br />

Vorgeburtliche Diagnostik und späte Schwangerschaftsabbrüche (Antje Kehrbach) 113/61<br />

Viagra und andere Pillen (Gerd Glaeske) 114/16<br />

Das langsame Sterben der Hebammenhilfe (Simone Kirchner) 114/44<br />

Schwul-les<strong>bis</strong>ches Altenzentrum (Michael Graber-Dünow/Walter Paul) 115/13<br />

Eine späte Abreibung ist manchmal eine Frühgeburt. Zur öffentlichen Debatte über<br />

abgetriebene Kinder, die lebend geboren werden (Renee Krebs) 115/38<br />

Krieg, Geschlecht und Traumatisierung. Erfahrungen und Reflexionen in der Arbeit mit<br />

traumatisierten Frauen in Kriegs- und Krisengebieten (Kristina Hänel) 116/18<br />

Verschiedenes<br />

12


StudentInnen-Streik 111/14<br />

Hofierung der Täter – Verachtung der Opfer. Interview mit Ernst Klee, Autor des Buches<br />

„Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer“ (Hermann Löffler) 111/12<br />

Wohnungslose Menschen in Deutschland. Gesundheitszustand und <strong>med</strong>izinische Versorgung<br />

(Gerhard Trabert) 111/61<br />

Gesundheitswirkung des Tai Chi Chuan (Klaus Moegling) 111/64<br />

Lucky Streik – ein Nachwort zum Studierendenstreik (Astrid Wessel) 112/24<br />

Arzneiverordnungsreport 1<strong>99</strong>7 (Ulrich Schwabe) 112/30<br />

„Vom Sterben meines Vaters“ (Ulrike Leonhardt-Braun) 113/18<br />

DGVT-Tagung „Lust und Last“ (Ralf Quindel) 113/23<br />

Alter und Wohnungslosigkeit (Gerhard Trabert) 113/50<br />

Sucht bei alten Menschen (Dirk K. Wolter-Henseler) 113/53<br />

Qualitätssicherung in der Medizin (Gerd Glaeske) 114/34<br />

75. Geburtstag von Horst-Eberhard Richter (Ellis Huber) 114/63<br />

Die Geschichte einer Zwangseinweisung (Joachim Brandenburg) 115/11<br />

Arbeitslosigkeit und Gesundheit (Gerhard Trabert) 115/68<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung (Klaus Priester) 116/22<br />

Arzneimittel im Müll – jährlich werden <strong>bis</strong> zu 16.000 Tonnen Arzneimittel weggeworfen<br />

(Gerd Glaeske) 116/30<br />

Im Steinbruch. Eine Satire (Hanswerner Kruse) 116/34<br />

Buchbesprechungen<br />

Dieter Platt: Alters<strong>med</strong>izin (Dirk Wolter-Henseler) 111/69<br />

Erich Grond: Altenpflege ohne Gewalt (M. Graber-Dünow) 111/69<br />

Ulrike Maschewsky-Schneider: Frauen sind anders krank (Johanne Pundt/Hans-Jürgen-<br />

Lorenz) 111/70<br />

Rüdiger Bauer: Beziehungspflege (Ruth Ahrens) 111/72<br />

Georges M. Evers: Theorien und Prinzipien der Pflegekunde (Andrea Schiff) 111/72<br />

Birga Maier: Subjekt. Ges.- u. Krankheitserleben im gesellsch. Transformationsprozeß<br />

(Norbert Schmacke) 111/73<br />

Thomas Szasz: Grausames Mitleid (Kerstin Kempker) 111/74<br />

Kühl/Siepmann/Sobotta/Bauer/Fischer: Klinikleitfaden Krankenpflege (Barbara Jung) 111/74<br />

Bernhard Kegel: Wenzels Pilz (Sabine Riewenherm) 111/75<br />

Rudolf Gross/Markus Löffler: Prinzipien der Medizin (Wilfried Schubert) 111/76<br />

Wolfgang Wiebe: Pflegethema: Infektionen, HIV und AIDS (Thomas Fischer) 111/77<br />

L. Hennen/T. Petermann/J. J. Schmitt: Genetische Diagnostik – Chancen und Risiken (Johann<br />

S. Ach) 111/77<br />

Claus Wächtler: Demenzen (Dirk Wolter-Henseler) 112/68<br />

Elisabeth Lukas: Sehnsucht nach dem Sinn (Helmut Schaaf) 112/68<br />

Erica Fischer: Am Anfang war die Wut (Kristina Hänel) 112/70<br />

E. Olbrich/K. Sames/A. Schramm: Kompendium der Gerontologie (Michael Graber-Dünow)<br />

112/70<br />

Serge Weis/Germain Weber: Handbuch Morbus Alzheimer (Dirk Wolter-Henseler) 112/71<br />

G. Schmitt/E. Kammerer/E. Harms: Kindheit und Jugend mit chronischer Erkrankung<br />

(Thomas Hoppen) 112/71<br />

Volker Wierz/Anja Kuhlenkamp: Pflege von Menschen mit HIV und AIDS (Michael Ewers)<br />

112/72<br />

Heering/Heering/Bode/Müller: Pflegevisite und Partizipation (Dirk Hunstein) 112/72<br />

Bernd Walter: Psychiatrie und Gesellschaft in der Moderne (Armin Trus) 112/73<br />

Thomas Bauer-Wittmund: Lebensgeschichte und subjektive Krankheitstheorien (Sabine<br />

Igersky) 112/75<br />

13


Monique Weissenberger-Leduc: Handbuch der Palliativpflege (Paul-Werner Schreiner)<br />

112/80<br />

Arie van der Arend/Chris Gastmans: Ethik für Pflegende (Andrea Schiff/Hans-Ulrich<br />

Dallmann) 112/81<br />

Peter Lehmann: Schöne neue Psychiatrie (Asmus Finzen) 112/82<br />

Elke Lommel-Kleinert: Handlung und Behandlung auf dem Schoß (Eva Schneider) 113/66<br />

Matthias Krisor/Harald Pfannkuch: Was Du nicht willst, was man Dir tut... (Norbert<br />

Andersch) 113/66<br />

Denise Rankin-Rox: Handbuch alternative, erweiterte Pflegepraxis (Ruth Ahrens) 113/67<br />

Albert Wettstein: Checkliste Geriatrie (D. Wolter-Henseler) 113/67<br />

Maren Asmussen-Clausen/Stefan Knobel: Fortbewegen statt heben (Karl Stanjek) 113/68<br />

Andreas Marneros: Sexualmöder (Friedrich Leidinger) 113/68<br />

Peter Riedesser/Axel Verderber: „Maschinengewehre hinter der Front) (Jens Clausen) 113/69<br />

Raimund Geene/Christian Denzin: Berlin – gesunde Stadt? (Corinna Fricke) 113/70<br />

Radebold/Hirsch/Kipp u.a.: Depressionen im Alter (Dirk Wolter-Henseler) 113/71<br />

Andreas Benz: Der Überlebenskünstler (Horst Petri) 113/71<br />

Heiko Pust: Die sichere Lust – Verhütung für den Mann (Michael Bohne) 113/72<br />

A. Berlin-Bubla: Wie Männer sicher verhüten (M. Bohne) 113/72<br />

Fischer/v. Mylius u.a. Qualitätsmanagement in der Krankenpflege (Simon Bodzioch) 113/74<br />

Gustav-Adolf von Harnack/Berthold Koletzko: Kinderheilkunde (Thomas Hoppen) 113/74<br />

Jürgen Matzat: Wegweiser Selbsthilfegruppen (Alf Trojan) 113/75<br />

Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer (Armin Trus) 114/69<br />

Birgit Kröner-Herwig: Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus (Helmut Schaaf)<br />

114/69<br />

F. W. Tischendorf: Der diagnostische Blick (Wilfried Schubert) 114/70<br />

Christine Weinhold: Kommunikation zwischen Patienten und Pflegepersonal (Ruth Ahrens)<br />

114/70<br />

Bernd Eikelmann: Sozialpsychiatrisches Basiswissen (Alexa Köhler-Offierski) 114/71<br />

Ruth Schwerdt: Eine Ethik für die Altenpflege (Hans-Ulrich Dallmann) 114/72<br />

Uwe Lenhardt/Thomas Elkeles/Rolf Rosenbrock: Betriebsproblem Rückenschmerzen<br />

(Eberhard Göbel) 114/73<br />

Holger Düx: Lebenswelten von Menschen in einem Alten- und Pflegeheim (Michael Graber-<br />

Dünow) 114/73<br />

IPPNW/Stephan Kolb/Horst Seithe: Medizin und Gewissen (Wolfgang Dunkel) 114/74<br />

Inka Haas: Gebärstreik (Sabine Riese) 115/71<br />

Kuratorium Deutsche Altershilfe: Planung humaner Pflegeheime (Michael Graber-Dünow)<br />

115/71<br />

Kuratorium Deutsche Altershilfe: Farbe ins Heim (Michael Graber-Dünow) 115/71<br />

Karl-Ulrich Meyer/Paul B. Baltes: Die Berliner Altersstudie (Dirk Wolter-Henseler) 115/72<br />

Dietrich Peinert/Stefanie Esan: Aus dem Gleichgewicht (Alexa Köhler Offierski) 115/73<br />

F. L. Welter/P. W. Schönle: Neurologische Rehabilitation (Alexa Köhler-Offierski) 115/73<br />

Josef Grandjean/Esther Selle/Andrea Trenner: Pflegen können (Heinrich Keienburg) 115/74<br />

Helmut Schaaf: Die Menieresche Krankheit (Franjo Grotenhermen) 115/75<br />

Hans-Georg Classen/Hans-Jürgen Hapke: Fremdstoffe in Lebensmitteln (Erik Petersen)<br />

115/75<br />

Bernard Braun/Hagen Kühn/Hartmut Reiners: Das Märchen von Kostenexplosion (Norbert<br />

Schmacke) 116/50<br />

Melvin H. Williams: Ernährung, Fitness und Sport (Ruth Ahrens) 116/50<br />

Thomas Schlich: Die Erfindung der Organtransplantation (Markus Herrmann) 116/50<br />

Helmig/Rajsky: Ernährungslehre kompakt (R. Ahrens) 116/51<br />

Lutz Roth/Kurt Kormann: Duftpflanzen – Pflanzendüfte (Wilfried Schubert) 116/52<br />

14


Peter Hahn: Neurologie und Psychiatrie für Altenpflegepersonal (Dirk Wolter-Henseler)<br />

116/52<br />

Manfred Hafner/Andreas Meier: Geriatrische Krankheitslehre (Dirk Wolter-Henseler) 116/52<br />

Bert Kors/Wim Seunke: Gerontopsychiatrische Pflege (Dirk Wolter-Henseler) 116/52<br />

Gerald Ulrich: Bio<strong>med</strong>izin (Michael Emmrich) 116/53<br />

Kuratorium Dt. Altershilfe: Plädoyer für die Tierhaltung in Alten- und Pflegeheimen (Michael<br />

Graber-Dünow) 116/54<br />

Dahme/Wohlfahrt: Umsteuerung oder Ende der Gesundheitsförderung? (Wilhelm Frieling-<br />

Sonnenberg) 116/55<br />

Agnes Prüfer: Vom Liebesdienst zur Profession? (Hubert Kolling) 116/55<br />

Besselmann/Sowinski/Rückert: Qualitätshandbuch Wohnen im Heim (Michael Graber-<br />

Dünow) 116/58<br />

Hans-Christian Deter: Angewandte Psychosomatik (Helmut Schaaf) 116/58<br />

15


<strong>Register</strong> 1<strong>99</strong>9, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> 117-122 (24. Jahrgang)<br />

Gesundheitspolitik<br />

Kurswechsel in der Gesundheitspolitik (Franz Knieps) 117/14<br />

Systemveränderungen? Interview mit Jörg-Dietrich Hoppe (Michael Emmrich) 117/20<br />

ÄrztInnen-Streik (Winfried Beck) 118/16<br />

Gesundheitsförderung – Rückblick und Ausblick (Eberhard Göpel/Beate Guthke/Joseph<br />

Kuhn) 118/18<br />

Neue <strong>Dr</strong>ogenpolitik mit Rot-Grün? (Heino Stöver) 118/20<br />

Ellis Huber geht – einziger links-alternativer Kammerpräsident verliert Mehrheit (Hermann<br />

Müller) 118/23<br />

Krankenhausbeschäftigte wehren sich (Hildegard Schwering) 119/12<br />

Die rot-grüne Gesundheitspolitik (Rolf Rosenbrock) 119/16<br />

Europäischer Protesttag zur Gleichberechtigung behinderter Menschen (Ottmar Miles-Paul)<br />

120/10<br />

Ärztetag in Cottbus (Brigitte Ende) 120/16<br />

Konfrontation schadet allen – Erklärung des Vereins Demokratischer Ärztinnen und Ärzte<br />

120/18<br />

Echte Reform oder bloße Kostendämpfung? (Robert Pfeiffer) 120/19<br />

Läßt sich der Sozialstaat budgetieren? (Ursula Derwein) 120/22<br />

Bündnis für Arbeit? Kommentar zur Demonstration gegen die Gesundheitsreform (Elsbeth M.<br />

Krapf) 120/23<br />

Patientenorientierung – oder die schleichende Entsorgung des Mittelpunktes (Christoph<br />

Kranich) 120/25<br />

Thesenpapier des „Bündnis für Gesundheit 2000“ 121/8<br />

„Bündnis Gesundheit 2000“ – für wessen Interessen? (Carola Esser) 121/10<br />

„Notprogramm“ und „Bündnis Gesundheit 2000“ (Winfried Beck) 121/12<br />

Gesundheitsreform 2000 – Kontrollierte Ärzte und nummerierte Patienten (Jan Kuhlmann)<br />

121/14<br />

Aufruf zum Gesundheitstag 2000 121/17<br />

Freiwilligkeit statt Zwangsdienst. Zur Zukunft des Zivildienstes (Michael Graber-Dünow)<br />

121/22<br />

Demokratische Debatte unterdrückt? Keine Enquete-Kommission zur Bioethik (Michael<br />

Emmrich) 122/12<br />

„Mit 5 Mark sind Sie dabei“ – Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsreform<br />

2000 (Klaus Priester) 122/59<br />

Gentechnik<br />

Verbesserung des Menschen – oder Vernichten bei Nichtgefallen. Hinweise und Fragen zur<br />

Präimplantationsdiagnostik (Michael Emmrich) 118/30<br />

Angriff auf ein letztes Tabu. Manipulation des menschlichen Erbgutes und Klonierung von<br />

Menschen (Renée Krebs) 118/34<br />

Island – eine Bevölkerung auf Festplatte. Gesundheitsdaten aller Isländer werden zentral<br />

gesammelt (Uta Wagenmann) 118/37<br />

Gentechnik in Lebensmitteln (Mario Käse/Marc Bovenschulte) 118/40<br />

Neues von den Klon-Werkstätten (Renée Krebs) 121/25<br />

Sterben und Tod<br />

„Paula“ – Auszug aus dem Roman von Isabel Allende 119/30<br />

Hospizarbeit in Deutschland (Georg Paaßen/Barbara Willwerth) 119/34<br />

16


Fortbildung für SterbebegleiterInnen (Johann-Christoph Student) 119/36<br />

Sterben im Pflegeheim (Michael Graber-Dünow) 119/39<br />

Tod am Anfang des Lebens. Rituale beim frühen Tod eines Kindes (Michaela Nijs) 119/42<br />

Entscheidungen zum Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen (Karl-Heinz Wehkamp)<br />

119/47<br />

Patientenverfügungen – Interview mit der Medizinethikerin Stella Reiter-Theil (M. Emmrich)<br />

119/50<br />

Hirntod und Organtransplantation aus der Sicht von Pflegenden (Maria Feuerhack/Joachim<br />

Conrad) 119/54<br />

Die neue internationale Euthanasie-Debatte (Michael Wunder) 119/58<br />

Sterbehilfe und Rechtsprechung in der Bundesrepublik (Oliver Tolmein) 119/63<br />

Gesundheitswesen in Ostdeutschland<br />

„Das mit dem Mauerfall war der leichtere Part“ – Umfrage unter <strong>Mabuse</strong>-LeserInnen 122/30<br />

Chronischer Sanierungsfall? Das Gesundheitswesen in den Neuen Ländern (Hartmut Reiners)<br />

122/48<br />

Ost-West-Traditionen im Gesundheitswesen (Herbert Loos) 122/51<br />

Die Stasi und die Seele – Mißbrauch von Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR (Ulfried<br />

Geuter) 122/54<br />

Psychotherapie/Psychiatrie<br />

Psychotherapeutengesetz (Ulfried Geuter) 117/62<br />

Hungersterben in der deutschen Psychiatrie 1914 <strong>bis</strong> 1949 (Heinz Faulstich) 118/63<br />

Sexuelle Grenzverletzungen in der Psychotherapie (Martin Ehlert-Balzer) 121/46<br />

ÄrztInnen/Medizin<br />

Listen im Arzneimittelmarkt (Gerd Glaeske) 117/18<br />

Arzneimittelkonsum bei Kindern und Jugendlichen (Gerd Glaeske) 117/28<br />

Arzt- und Krankenhausserien im Fernsehen (Gitta Düperthal) 117/24<br />

Bio<strong>med</strong>izin – Kind der neuen Biomacht (Gerald Ulrich) 117/44<br />

Canna<strong>bis</strong> als Medizin (Franjo Grothenhermen) 118/47<br />

Anamnesegruppen (M. van Husen/M. Petersen) 120/12<br />

Arbeitszeiten von ÄrztInnen im Krankenhaus (Gerd Dielmann) 120/32<br />

Interview mit Thure von Uexküll, Begründer der Psychosomatischen Medizin in Deutschland<br />

(Friedrich Hansen) 120/37<br />

Biologische Krebsabwehr – Interview mit György Irmey (Michael Emmrich) 120/62<br />

Erotik zwischen Gynäkologin und Patientin (Mura Kastendieck) 121/30<br />

Patient hört mit – Sinneswahrnehmungen während der Narkose (Kerstin Löffler) 121/52<br />

Public Health – Interdisziplinäre Ausbildung zum Gesundheitsexperten (Werner Bartens)<br />

121/16<br />

Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht. Urteil des Frankfurter Oberlandesgerichts<br />

verpflichtet Ärte zur Weitergabe von Informationen (Michael Emmrich) 122/13<br />

„Der Körper lügt nicht.“ Kritische Anmerkungen zu neuen Plänen sozial<strong>med</strong>izinischer<br />

Begutachtung (Charlotte Jurk) 122/19<br />

Ethik im Medizinstudium. Befragung von Medizinstudierenden zur Medizinethik am Beispiel<br />

der Bioethik-Konvention (Renate Dansou) 122/24<br />

Handamputationen im Bürgerkrieg in Sierra Leone. Die Arbeit von „Ärzte ohne Grenzen“ in<br />

Sierra Leone (Willi Schäberle) 122/63<br />

Pflege und Pflegewissenschaft<br />

Kultur, Migration und Pflege (Andrea Schiff) 117/12<br />

17


Gesprächsführung mit Patienten – Anspruch und Wirklichkeit (Agnes Koß) 117/32<br />

Qualitätsmerkmale psychiatrischer Pflege (Ulrike Villinger) 117/35<br />

Pflegewissenschaft und -forschung in Deutschland (Sabine Bartholomeyczik/Doris Schaeffer)<br />

117/40<br />

Kopfkissen aufschütteln – ja oder nein? Eine wissenschaftliche Studie (Judith von Osiander)<br />

118/43<br />

Basale Stimulation (Agnes Koß) 119/14<br />

Odyssee der Altenpflege. Altenpflegekongreß in Nürnberg (Michael Graber-Dünow) 119/18<br />

Lesben und Schwule im Alter (Harald Wernicke) 120/30<br />

Hilde Steppe (1<strong>99</strong>1): SchweBeVerProb-Test: SchwesternBerufsVerbleibPrognose-<br />

Bestimmung 120/50<br />

Hilde Steppe (<strong>1<strong>99</strong>6</strong>): Die schöne neue Welt der Pflege – Das Coming-out der<br />

Pflegewissenschaft 120/52<br />

Verstehende, phänomenologisch-biographische Diagnostik – eine alternative zu<br />

„traditionelle“ Klassifikations- und Diagnosesystemen in der Pflege? (Heiner Friesacher)<br />

120/54<br />

Gefühlsarbeit in der Pflege. Von Sprachbereinigung und Deformation des Selbst (Gabriele<br />

Overlander) 121/34<br />

Achtung vor dem menschlichen Leben. Erfahrungen in der Krankenpflege (Christian<br />

Schuster) 121/38<br />

Pflege – eine intime Dienstleistung (Christine Sowinski) 121/43<br />

<strong>Mabuse</strong>s Multiprofessionelles Lexikon: Evidenz-basierte Praxis (Martina Hasseler) 122/20<br />

Verschiedenes<br />

Hurrikan Mitch und die Folgen für Mittelamerika (Katja Maurer) 117/13<br />

Krebs – ein Bericht (Germanus Hungeling) 117/56<br />

Sieben Jahre Betreuungsrecht (Axel Bauer) 118/54<br />

Jung, arm und krank? Gesundheitliche Folgen sozialer Benachteiligung bei Kindern und<br />

Jugendlichen (Thomas Altgeld/Petra Hofrichter) 118/59<br />

Patienten-Informations-Zentrum (Gabriele Risse/Barbara Strohbücker) 119/20<br />

Qualitätssicherung in den Niederlanden (Anne Rameil) 119/23<br />

Zum Tod von Jürgen Fuchs (Ursula Plog) 120/14<br />

Gesprächsführungsmethoden aus der Mediation (Harald Welteke) 120/40<br />

Brustkrebs-Monat Oktober (Monika Scheffler) 121/20<br />

Buchbesprechungen<br />

Francois Jacob: Die Maus, die Fliege und der Mensch (Michael Emmrich) 117/68<br />

Höhmann/Müller-Mundt/Schulz: Qualität durch Kooperation (Marianne Brieskorn-Zinke)<br />

117/69<br />

Feuerstein/Kuhlmann: Rationierung im Gesundheitswesen (Thomas Elkeles) 117/70<br />

Barbara Guckes: Das Argument der schiefen Ebene (Johann S. Ach) 117/71<br />

Sonja Süß: Politisch mißbraucht? (H.-L. Siemen) 117/72<br />

Sabine Wolf-Wennersheide: Sozialtherapeutische Standards in der Altenpflege (Michael<br />

Graber-Dünow) 117/74<br />

Martin Teising: Altern: Äußere Realität, innere Wirklichkeit (Katharina Gröning) 117/76<br />

Karl Stanjek: Altenpflege konkret: Sozialwissenschaften (Gabriele Scholz-Weinrich) 118/66<br />

Robert McCrum: Mein Jahr draußen (Dietrich Peinert) 118/66<br />

Bonnie Sherr Klein: Ich spüre meine Tränen wieder (Dietrich Peinert) 118/66<br />

Wolfgang U. Eckart: Medizin und Kolonialimperialismus (Matthias Borchert) 118/67<br />

Brandt/Dichgans/Diener: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen (Dirk Wolter-<br />

Henseler) 118/68<br />

18


Zetkin/Schaldach: Lexikon der Medizin (Dirk Wolter-Henseler) 118/68<br />

Uwe Flick: Wann fühlen wir uns gesund? (Hans-Jürgen Lorenz/Johanne Pundt) 118/70<br />

Dorsch/Sitzmann: Naturheilverfahren in der Kinderheilkunde (Wilfried Schubert) 118/71<br />

Tröhler/Reiter-Theil: Ethik und Medizin 1947-1<strong>99</strong>7 (Wilhelm Schwendemann) 118/71<br />

Irene Stratenwerth: Die Bettelkönigin (Sebastian Stierl) 118/72<br />

Andreas Kruse: Psychosoziale Gerontologie (Wilhelm Frieling-Sonnenberg) 118/73<br />

Jan Hawthorn: Übelkeit und Erbrechen (Thomas Fischer) 118/74<br />

Dirk Richter/Dorothea Sauter: Patiententötungen und Gewaltakte durch Pflegekräfte (Paul-<br />

Werner Schreiner) 119/67<br />

Herbert Maisch: Patiententötungen (Thomas Feld) 119/68<br />

Klaus Hurrelmann/Ulrich Laaser: Handbuch Gesundheitswissenschaften (Markus Herrmann)<br />

119/70<br />

Meyer-Rebentisch/Friedrichsen: Einmaleins der Babyernährung (Nina <strong>Dr</strong>exelius) 119/71<br />

Der Hesterberg (Eckhard Heesch) 119/72<br />

Ursula Koch-Straube: Fremde Welt Pflegeheim (Wilhelm Frieling-Sonnenberg) 119/73<br />

Rahn/Mahnkopf: Lehrbuch Psychiatrie (Dirk Wolter-Henseler) 120/65<br />

Mathias Berger: Psychiatrie und Psychotherapie (Dirk Wolter-Henseler) 120/65<br />

Sigrid Chamberlain: Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind (Sabine Riese)<br />

120/66<br />

Bartholomäus Böhm: Wissenschaft und Medizin (Gerald Ulrich) 120/67<br />

Martin Holnburger: Pflegestandards Psychiatrie (Ruth Ahrens) 120/67<br />

Michael Arnold/Dieter Paffrath: Krankenhausreport 98 (Ingeborg Löser) 120/69<br />

Madeleine Leininger: Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege (Karl Stanjek) 120/70<br />

Frank Weidner: Pflegeforschung praxisnah (Hermann Brandenburg) 120/72<br />

Sibylla Flügge: Hebammen und heilkundige Frauen (Christine Loytved) 121/54<br />

Jürgen Georg/Michael Frohwein: Pflegelexikon (Hubert Kolling) 120/54<br />

Dorothea Muthesius: Musikerfahrungen im Leben alter Menschen (Michael Graber-Dünow)<br />

121/55<br />

Marcus Düwell/Dietmar Mieth: Ethik in der Humangenetik (Claudia Stellmach) 121/56<br />

Fritz Beske/Johannes Hallauer: Das Gesundheitswesen in Deutschland (Thomas Elkeles)<br />

121/57<br />

Klaus Hurrelmann: Gesundheitswissenschaften (Thomas Elkeles) 121/57<br />

Ulrich Laaser/Andrea Schwalbe: Das Gesundheitswesen in Deutschland (Thomas Elkeles)<br />

121/57<br />

Egbert Meyer-Buchtela: Tee-Rezepturen (Wilfried Schubert) 121/58<br />

Ilse Eichenbrenner: Der Praktikant, die Wölffin und das Amt (Eckhard Giese) 122/66<br />

Bonner Schriftenreihe „Gewalt im Alter“ (Dirk Wolter-Henseler) 122/66<br />

Brigitte Woggon: Ich kann nicht wollen! (Ruth Ahrens) 122/67<br />

Dieter Platt/Ernst Mutschler: Pharmakotherapie im Alter (Dirk Wolter-Henseler) 122/68<br />

Harald Stefan/Franz Almer: Praxis der Pflegediagnosen (Heiner Friesacher) 122/68<br />

Kuratorium Deutsche Altershilfe: Hausgemeinschaften (Michael Graber-Dünow) 122/70<br />

Harry Mulisch: Das sexuelle Bollwerk (Bernd A. Laska) 122/70<br />

Leslie Bunt: Musiktherapie (Dorothea Muthesius) 122/71<br />

Margret Wenigmann: Phytotherapie (Wilfried Schubert) 122/72<br />

Helmut Kuntz: Ecstasy (Heino Stöver) 122/72<br />

Manfred Otzelberger: Suizid (Helmut Schaaf) 122/73<br />

19


<strong>Register</strong> 2000, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 123-128, (25. Jahrgang)<br />

Gesundheitspolitik<br />

Gibt es einen Aufbruch im Umbruch? Gesundheitstag 2000 (Ellis Huber) 123/11<br />

Die Gesundheitsreform nach der Blockade im Bundestag (Marc Hujer) 123/12<br />

Ver.di – Gewerkschaftstag der ÖTV beschloß Zusammenschluß zur<br />

Dienstleistungsgewerkschaft (Hildegard Schwering) 123/16<br />

Der Umbruch der bundesdeutschen Krankenhauslandschaft (Kalle Jung) 123/24<br />

Was heißt soziale Gerechtigkeit heute? (Andrea Fischer) 123/38<br />

Wissenschaftszentrum Berlin kündigt Rolf Rosenbrock wegen Stasiverdachts (Hermann<br />

Löffler) 124/9<br />

Bundesregierung will Prävention wieder ausbauen (Eberhard Göbel/Beate Guthke/Joseph<br />

Kuhn) 124/20<br />

Gesundheitsreform 2000: So billig wie möglich (Ulla Derwein) 124/22<br />

Kongreß Armut und Gesundheit in Berlin (Margret Georg) 124/30<br />

Neue Elefantenhochzeit bei Pharmafirmen (Gerd Glaeske) 124/35<br />

Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum sucht Mitarbeiter für Behandlungszentrum 126/15<br />

Gesundheitstag 2000 erfüllte Erwartungen nicht<br />

(Hermann Löffler) 126/18<br />

Das „Gesundheitsparlament“ tagte (Germanus Hungeling) 126/20<br />

Bleiberecht für Traumatisierte – Eine bundesweite Kampagne (Ernst-Ludwig Iskenius)<br />

126/36<br />

Verfassungsgerichts-Urteil zur Krankenversicherung der Rentner (Karl Doemens) 127/18<br />

„Atomkonsens“ – Die IPPNW sagt nein! 127/23<br />

Das deutsche Gesundheitswesen bekommt laut WHO-Report keine Medaille (Winfried Beck)<br />

127/14<br />

Die Kirche als besonderer Arbeitgeber (Erhard Schleitzer) 127/30<br />

Die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche<br />

Deutschlands (Georg Güttner-Mayer) 127/34<br />

Krankenkassen und Gesundheitsförderung (Joseph Kuhn) 127/42<br />

Männer und Gesundheit/Frauen und Gesundheit<br />

Weibliche Genitalverstümmelung (Gritt Richter/Marion Hulverscheidt) 123/56<br />

Traditionelle Männlichkeit und ihre Folgen für Krankheit und Gesundheit (Walter Hollstein)<br />

125/30<br />

Alkoholkonsum und Männlichkeit (Arnulf Vosshagen) 125/36<br />

Erfahrungen aus der Männerarbeit (Bruno Braun) 125/38<br />

Männerheilkunde – der Weg zum Mann? (Anja Uhling und Hermann Löffler im Gespräch mit<br />

Haydar Karatepe) 125/42<br />

Männer als Opfer (Hans-Joachim Lenz) 125/46<br />

Pfleger: als Mann in einem Frauenberuf (Agnes Koß und Anja Uhling im Gespräch mit<br />

Andreas Biedermann) 125/51<br />

Über Männer und Verhütung (Jörg Fichtner) 125/54<br />

Viagra – Wirkungen, Nebenwirkungen und Nachwirkungen (Gerd Glaeske) 125/59<br />

Männer und Gesundheit 125/62<br />

Mammographie-Screening in der Kontroverse (Thomas Dersee) 126/24<br />

Warten auf die Krankheit – Gentests und Brustkrebs (Uta Wagenmann) 126/40<br />

Psychologie/Psychotherapie/Psychiatrie<br />

Über den Umgang mit ethischen Problemen psychiatrischer Forschung (Martin Teising)<br />

123/20<br />

20


Mittel gegen die Traurigkeit sind Gewinner bei den Psycho-Pillen (Gerd Glaeske) 123/44<br />

Selbstverletzendes Verhalten von Menschen (Ursula Plog) 123/48<br />

Das Trauma, seine Folgen und Behandlungsmöglichkeiten (Ulfried Geuter) 124/66<br />

Seelische Probleme nach der Organtransplantation (Bettina Recktor im Gespräch mit Oliver<br />

Decker) 127/43<br />

Patienten<br />

Warum Patientenberatung unabhängig sein muß (Christoph Kranich) 123/22<br />

Betreuung Tumorkranker (Wiesmann/Hannich/Schletter) 124/61<br />

Unabhängig und neutral – ein Unterschied? Wer soll Patienten unterstützen? (Christoph<br />

Kranich) 125/14<br />

Gen- und Reproduktionstechnologie<br />

Genetische Selektion von Embryonen:<br />

Präimplantationsdiagnostik (Michael Emmrich) 124/15<br />

Gendiagnostik und Versicherungen (Michael Emmrich im Gespräch mit Oliver Schöffski)<br />

124/38<br />

Heilen mit Genen? Die Mißerfolgsstory der Gentherapie (Sigrid Graumann) 124/43<br />

Menschliches Genom entschlüsselt (Uta Wagenmann) 125/18<br />

Fortpflanzungs<strong>med</strong>izingesetz (Karin Griese) 125/20<br />

Die Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik (Michael Emmrich) 125/22<br />

Die Biologie liefert keine Kriterien für Moral – Fortpflanzungs<strong>med</strong>izinkongreß in Berlin<br />

(Ulrike Baureithel) 126/21<br />

Neue Eugenik? Gesellschaftliche Folgen der Präimplantationsdiagnostik (Sigrid Graumann)<br />

126/49<br />

Island: Bericht aus einem Land, in dem für die Gentechnik das Arztgeheimnis aufgehoben ist<br />

(Uta Wagenmann) 127/53<br />

Handwerkskunst Menschenproduktion. Ein „nützliches“ Kind zeugen? (Oliver Tolmein)<br />

127/12<br />

Zum „therapeutischen Klonen“ (Michael Emmrich) 127/25<br />

Ethik<br />

Enquete-Kommission zur Bioethik gestartet (Michael Wunder) 126/9<br />

Humangenetische Forschung an geistig behinderten Menschen<br />

(Uta Wagenmann) 127/39<br />

äEhrfurcht vor dem Leben“ – Aufruf zum Dialog für eine<br />

zukunftsfähige Ethik 127/49<br />

Geschichte der Pflege und Medizin<br />

Eva Hedwig Justin (1906-1966) – Eine Krankenschwester und<br />

ihr „Beitrag zur Klärung der Asozialenfrage“ (Hubert Kolling) 124/48<br />

„Todesbeschleunigungen“ – Prozeß gegen NS-Psychiater in Wien (Gerald John) 125/11<br />

Mahnmal für NS-äEuthanasie“-Opfer in Bremen (A. Tischer) 127/16<br />

Pflege und Pflegewissenschaft<br />

Pflegebedürftigkeit – was ist gemeint? (A. Abt-Zegelin) 123/17<br />

EDV und Sprache in der Pflege (Hildegard Schwering) 123/34<br />

Von Lippenbekenntnissen und Krokodilstränen. Messe und Kongreß „Altenpflege 2000“<br />

(Michael Graber-Dünow) 124/12<br />

Pflege – unsichtbar und selbstverständlich? Hitliste der Hospitäler (Michaela Gehring/Heike<br />

Meyburg) 124/24<br />

21


Krankenhausreform, Pflegearbeit und Patientenversorgung (Thorsten Körner/Gabriele Müller-<br />

Mundt/Reinhard Busse) 124/32<br />

Untersuchung zur Gewaltprophylaxe in der stationären Altenpflege (Michael Graber-Dünow)<br />

125/16<br />

Gegen die Diskrimierung Altersverwirrter – Demonstration gegen einen reduzierten<br />

Pflegebegriff (Michael Graber-Dünow) 126/12<br />

Internationaler pflegewissenschaftlicher Kongreß in Jordanien (Andrea Zielke-<br />

Nadkarni/Christa Schrader) 127/14<br />

Gericht benachteiligt HeimbewohnerInnen (Michael Graber-Dünow) 127/20<br />

Altenpflegegesetz im Bundestag beschlossen (Gerd Dielmann) 127/24<br />

Personalbemessung in der Altenpflege verbessern! Gewerkschaften entwickeln Standard<br />

(Gerd Dielmann) 127/10<br />

Die Euphorie ist vorbei. Zur Situation der Akademisierung der Pflege (Matthias Elzer) 127/18<br />

Multidisziplinäres<br />

„Kollegiale Supervision“. Ein Praxisleitfaden für Besprechungen in Pflege-, Ärzteteams und<br />

anderen kollegialen Gruppen ohne professionellen Supervisor (Agnes Koß) 124/52<br />

Podophilie? Mit Entwurf eines Gesetzes über Beruf der Podologin endlich Pflege der Füße<br />

geregelt! (Gerd Dielmann) 126/17<br />

Interdisziplinäre Kooperation in der Gesundheitsversorgung (Dagmar Müller) 126/60<br />

Musiktherapie in der stationären Altenpflege – Konflikte und Kooperationen (Dorothea<br />

Muthesius) 127/30<br />

Der Interdisziplinäre Qualitätszirkel Göttingen zur Versorgung von Patienten mit<br />

psychosozialen Problemen (Ottomar Bahrs/Susanne Heim/Martina Nave) 127/20<br />

ÄrztInnen/Medizin<br />

„Nil nocere – nicht schaden“. Tod durch <strong>med</strong>izinische (Fehl-)Behandlungen (Winfried<br />

Beck/Thomas Ruprecht) 124/10<br />

Ärztestreik in Rostock: Überbelastung ist kein Einzelfall (Rudolf Henke) 124/16<br />

Einsparpotential in Arztpraxen (Hermann Müller) 125/24<br />

Haifischknorpel und U-Boote – Medizin im Internet (Michael Emmrich) 125/64<br />

Freiheit für Vitamine – Kritik am Menschheitsretter <strong>Dr</strong>. Rath (Hubert Ostendorf) 126/14<br />

Zur Qualität der Phytotherapeutika (Gerd Glaeske) 127/47<br />

Nicht nur Empfehlungen bei Hitze. Zum hundertjährigen Bestehen des Hartmannbundes<br />

(Winfried Beck) 127/11<br />

Canna<strong>bis</strong> – Wirksamkeit bei Krebskranken (Bettina Recktor im Gespräch mit Martin<br />

Schnelle) 127/46<br />

Internationales<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong>-LeserInnenreise nach Tibet (Ilse Eichenbrenner) 123/30<br />

Grippe-Epidemie? Brief aus Schottland (Helga Rhein) 124/8<br />

Gesundheit in Südafrika fünf Jahre nach dem Ende der Apartheid (Jörg Melzer) 124/56<br />

Pflege in Georgien (Brigitte Hagenhoff) 126/11<br />

„Schnelle Eingreiftruppe Seele“ – Trauma und Wege der Hilfe (Usche Merk) 126/30<br />

Von der Kölner Uniklinik in die Slums der Hauptstadt von Bangladesch (Peter Horn) 127/35<br />

Welt-AIDS-Konferenz in Südafrika (Michael Emmrich) 127/38<br />

Verschiedenes<br />

Heilkraft aus der Wildnis – Medizin und Artenschutz (Roland Melisch/Susanne<br />

Honnef/Volker Homes) 123/52<br />

22


Katastrophe nach DIN-Vorschrift – Der Tunnelrettungszug von Würzburg (Eike Uhlich)<br />

125/12<br />

Gesundheitsrisiko Veterinär-Medizin (Philipp Mimkes) 126/16<br />

Stasi benutzte Radioaktivität, um Menschen zu beschatten (Sebastian Pflugbeil) 126/53<br />

Illegaler Rezeptehandel von Apothekern (Torsten Schmidt/Helmut Oppermann) 126/58<br />

Buchbesprechungen<br />

amnesty international: Das Schweigen brechen (Sonja Chevallier) 123/62<br />

Katharina Gruber/Gesine Meerwein: Lebenskünstlerinnen. Sieben Frauen – ihre Erfahrungen<br />

mit Krebs, Video (B. Huber) 123/63<br />

Edith Kellnhauser/Susanne Schewior-Popp: Ausländische Patienten besser verstehen (Andrea<br />

Schiff) 123/64<br />

Nando Belardi/Marlies Fisch: Altenhilfe. Eine Einführung für Studium und Praxis (Karl<br />

Stanjek) 123/65<br />

Klaus Dörner: Ende der Veranstaltung (Ursula Plog) 123/66<br />

Christel Kannegießer-Leitner: Ihr könnt mir wirklich helfen. Psychomotorische<br />

Ganzheitstherapie für entwicklungsauffällige und mehrfach behinderte Kinder (Helga Würz)<br />

123/67<br />

Kollak/Kim: Pflegetheoretische Grundbegriffe (Wilhelm Kellenbenz) 124/71<br />

Albin Eser: Bio<strong>med</strong>izin und Menschenrechte (Johann S. Ach) 124/71<br />

Eva Maria Schmitt: Leitlinien zum Umgang mit Verwirrten (Dirk Wolter-Henseler) 124/72<br />

Christa Oppenheimer: Die Sehnsucht nach dem Anderen. Texte und Betrachtungen aus der<br />

und über die Psychiatrie (Ingeborg Löser) 124/74<br />

Karin Schumacher: Musiktherapie und Säuglingsforschung (Dorothea Muthesius) 124/75<br />

Pieper/Jensen/IPPNW: Deutschland und die Nato im Türkei-Kurdistan-Krieg (Andreas Buro)<br />

124/80<br />

Gastpar/Mann/Rommelspacher: Lehrbuch der Suchterkrankungen (Dirk Wolter-Henseler)<br />

124/80<br />

Möller/Laux/Kapfhammer: Psychiatrie und Psychotherapie (Dirk Wolter-Henseler) 124/81<br />

Bernd Hontschik/Thure von Uexküll: Psychosomatik in der Chirurgie (Gerald Ulrich) 125/68<br />

Zahra Ghaeni: Krank in der Fremde (Andrea Schiff) 125/68<br />

Hans-Joachim Lenz: Männliche Opfererfahrungen (Heinz Bartjes) 125/69<br />

Integrative Validation, Video (Dirk Wolter-Henseler) 125/70<br />

Brucker/Hahnkamp/Schellhorn/Schwarz: Altenpflegerecht für die Praxis (Guy Walther)<br />

125/70<br />

Johannes Kipp/Gerd Jüngling: Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie (Helmut<br />

Schaaf) 125/72<br />

Hildegard Bechtler: Gruppenpsychotherapie mit älteren Menschen (Helmut Schaaf) 125/72<br />

D.W. Molloy: Laßt mich entscheiden! (Wilhelm Rimpau) 125/73<br />

Uchtenhagen/Zieglgänsberger: Sucht<strong>med</strong>izin (Dirk Wolter-Henseler) 126/68<br />

Thomas Ots: Medizin und Heilung in China (Marie-Luise Latsch) 126/68<br />

Alban/Leininger/Reynolds: Multikulturelle Pflege (Charlotte Uzarewicz) 126/69<br />

Hiller/Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und <strong>Dr</strong>ogen (Wilfried Schubert) 126/70<br />

Knoepffler: Forschung an menschlichen Embryonen. (Johann S. Ach) 126/70<br />

Knopp/Heubach: Irrwege, eigene Wege. Junge Menschen erzählen von ihrem Leben nach der<br />

Psychiatrie (Lutz Debus) 127/55<br />

Mühlhauser/Hödke: Mammographie (Eva Schindele) 127/55<br />

Mumenthaler/Daetwyler: Neurologie interaktiv 1.0. (Rainer Kirchhefer) 127/56<br />

Bäcker/Bispinck/Hofemann/Naegele: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (Thomas<br />

Elkeles) 127/56<br />

Karl-Heinz Stange: Lebensfinsternis Depression (Katharina Gröning) 127/57<br />

23


Mürner/Schmitz/Sierck: Schöne, heile Welt? (Claudia Stellmach) 127/57<br />

Abeck/Cremer: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter (Wilfried Schubert) 127/58<br />

Kalle Jung: Co-Management und Gegenmacht (Ingeborg Löser) 127/58<br />

Ohrenkuss... da rein, da raus, Zeitschrift (Renate Jäckle) 127/59<br />

Innovativer Umgang mit Dementen (Dirk Wolter-Henseler) 127/60<br />

Michael Marshall Smith: Geklont (Claudia Stellmach) 128/54<br />

Leo Navratil: Gespräche mit Schizophrenen (Lutz Debus) 128/55<br />

H.-J. Möller: Therapie psychiatrischer Erkrankungen (Dirk Wolter-Henseler) 128/55<br />

Gary Bruno Schmid: Tod durch Vorstellungskraft (Wilfried Schubert) 128/56<br />

Udo Baer: Gefühlssterne, Angstfresser, Verwandlungsbilder ... (Lutz Debus) 128/57<br />

Ingrid Darmann: Kommunikative Kompetenz in der Pflege (Karl Stanjek) 128/57<br />

Interaktion mit dementen Menschen (Andrea Schiff) 128/58<br />

Dirksen/Matip/Schulz: Wege aus dem Labyrinth der Demenz (Angelika Abt-Zegelin) 128/59<br />

24


<strong>Register</strong> 2001, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 129-134 (26. Jahrgang)<br />

Gesundheitspolitik<br />

Ablösesumme, Bonus, Hochrisikopool? Reform des Risikostrukturausgleichs notwendig<br />

(Karl Doemens) 129/16<br />

Neue Gen-Politik? Die Gentechnikpolitik ist zur Chefsache geworden (Michael Emmrich)<br />

130/17<br />

„Richtig nett“ – Die neue Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (Karl Doemens) 130/21<br />

„Möge das Kunststück gelingen“ – Allianz für Gesundheitsförderung (Eberhard Göpel)<br />

133/15<br />

Gesundheitspolitik im Sommerloch (Germanus Hungeling) 133/18<br />

Mehr oder weniger Solidarität. Grüne Gesundheitspolitik am Scheideweg (Germanus<br />

Hungeling) 133/20<br />

Budgetierung, Rationierung, Rationalisierung. Zerstörung des Sachleistungsprinzips in der<br />

sozialen Krankenversicherung (Bernard Braun) 133/52<br />

Gen- und Reproduktionstechnologie<br />

Die Krone auf der Schöpfung – Patente auf Mischwesen aus tierischen und menschlichen<br />

Zellen (Michael Emmrich) 129/14<br />

Hoffnungsträger? Brustkrebs, Gentechnik, Pharmafirmen und Patientenorganisationen (Uta<br />

Wagenmann) 130/29<br />

Weibliche Selbstbestimmung und vorgeburtliche Diagnostik – Positionen einer feministischen<br />

Debatte (Antje Kehrbach) 130/45<br />

Krankenkasse startet Gentest-Modellversuch (Marina Steindor) 131/15<br />

Krankheit als Waffe: Die Gentechnik und das Militär (Jan van Aken) 131/54<br />

Verboten, aber straffrei? Die Debatte um die Präimplantationsdiagnostik (Michael Wunder)<br />

131/58<br />

Forschen mit menschlichen Embryonen? Deutsche Forschungsgemeinschaft eröffnet Debatte<br />

(Michael Emmrich) 132/22<br />

Laborzwillinge. Motive des Klonierens im Spielfilm (Hans Jürgen Wulff) 133/47<br />

Des Kaisers neue Kleider – Embryonale Stammzellen und internationale Forschung (Uta<br />

Wagenmann) 134/40<br />

Pharmapolitik<br />

Alle Jahre wieder: Die Vorstellung des Arzneiverordnungsreportes (Gerd Glaeske) 129/22<br />

Apotheker in Not! Von Pillen per Post und Ärzten, die Medikamente abgeben (Gerd Glaeske)<br />

129/25<br />

Aids-Medikamente: Profite, Politik und PatientInnen (Jörg Schaaber, BUKO Pharma-<br />

Kampagne) 131/29<br />

Die Valium-Politik: Neues vom Arzneimittelmarkt (Gerd Glaeske) 132/49<br />

Daten sammeln! Medikamentenpass – Ein Chip für mehr Arzneimittelsicherheit (Gerd<br />

Glaeske) 133/15<br />

Bayer nimmt Lipid-Senker Lipobay vom Markt (Philipp Mimkes) 133/24<br />

Unliebsame Konkurrenz. Neue Pharmafirma gegründet (Hermann Müller) 133/37<br />

Geschichte der Pflege und Medizin<br />

Ein engagierter Medizinhistoriker: Walter Wuttke wird 60 (David Klemperer) 129/18<br />

„Historische Belastungen“ – Forschung zu Vorgängern der Max-Planck-Institute (Ulrike<br />

Baureithel) 129/43<br />

25


Internationales<br />

„Kultur des Friedens“ – Bericht vom IPPNW-Kongreß (Lars Pohlmeier/Angelika Wilmen)<br />

129/20<br />

Der Krieg nach dem Krieg – Minen sind das grausame Erbe für die Zivilbevölkerung in<br />

Äthiopien (Willi Schäberle) 129/39<br />

Selbstverordnete Hilflosigkeit und omnipotente Helfer – Gesundheitssystem der Westsahara<br />

im Wartestand (Andreas Wulf) 130/27<br />

Aspirin und Mate. Eine Reportage über Alltagssorgen und Improvisationstalent in einem<br />

argentinischen Krankenhaus (Nina <strong>Dr</strong>exelius) 131/50<br />

Ethik<br />

Tod als Selbstbestimmung? Niederländisches Sterbehilfegesetz verabschiedet (Oliver<br />

Tolmein) 129/13<br />

Heilberufe und Menschrechte – Das Aktionsnetz der Heilberufe von amnesty international<br />

(Gudrun Piechotta) 130/34<br />

„Wenn Würde eine Wert würde“ – IPPNW-Kongreß „Medizin und Gewissen“ (Interview mit<br />

Stephan Kolb) 131/19<br />

Sterben unter Kontrolle – Niederländisches Gesetz erlaubt aktive Sterbehilfe (Harry Kunz)<br />

131/24<br />

Abnick-Gremium? Der Nationale Ethikrat (Michael Emmrich) 132/29<br />

Würde braucht Zuwendung. Therapiebegrenzungen in der Intensiv<strong>med</strong>izin (Frank Erbguth)<br />

132/34<br />

Fremdnützige Forschung ohne Einwilligung. Der Fall Eisingen (Klaus Dörner) 132/42<br />

Welcher Wille zählt? Sterilisation durch Betreuerentscheidung (Michael Wunder) 132/46<br />

Psychologie/Psychotherapie/Psychiatrie<br />

Gesundheitsförderung – Ein Perspektivenwechsel in der Psychiatrie (Hartmut Berger) 129/46<br />

Katastrophale Folgen. Gutachten über (traumatisierte) Asylbewerber (Hans Wolfgang<br />

Gierlichs) 132/38<br />

Chance für eine neue Angstkultur. Kindererleben und Erziehung nach dem 11. September<br />

(Wolfgang Oelsner) 134/18<br />

Behinderte Menschen<br />

Die Risiken der Leidverleugnung. Zum Diskurs über Behinderung (Andreas Kuhlmann)<br />

130/57<br />

„Es ist normal, verschieden zu sein“ – Das Selbstbestimmungsrecht behinderter Menschen<br />

(Andreas Jürgens) 134/45<br />

Medizin/Ärztinen und Ärzte<br />

Neues Vergütungssystem für Krankenhäuser: German-DRGs werden vorbereitet (Wolfgang<br />

Schelter) 129/51<br />

Sabine Boeck verstorben. Ihr Leben veränderte die klinische Geburtshilfe 130/16<br />

Harte Prüfung. Krebs im Film (Kurt W. Schmidt) 131/38<br />

„Abenteuer Aggression“ – Maitreffen der Anamnesegruppen (Gunda Siemßen) 132/14<br />

Fortschrittlicher als die Basis? 104. Deutscher Ärztetag in Ludwigshafen (Christiane Schlang)<br />

132/16<br />

Den „kleinen Unterschied“ nimmt die Medizin zu wenig wahr. Frauengesundheitsbericht<br />

deckt Defizite in Forschung und Versorgung auf (Anna Sabine Ernst) 133/39<br />

Industrie finanziert Forschung und <strong>med</strong>izinische Fachgesellschaften (Philipp Mimkes) 134/50<br />

Leitlinienorientierung. Ethische Probleme der standardisierten Medizin (Norbert Schmacke)<br />

134/52<br />

26


Pflege und Pflegewissenschaft<br />

Pflege nach Minuten: Zeitkorridore in der Begutachtung nach SGB XI auf dem Prüfstand<br />

(Sabine Bartholomeyczik/Dirk Hunstein) 129/34<br />

Am Problem vorbei: Das Pflegequalitätssicherungsgesetz und seine Auswirkungen (Michael<br />

Graber-Dünow) 130/12<br />

DRGs und Pflege. Einführung eines pauschalisierten Entgelts (Dirk Hunstein/Sabine<br />

Bartholomeyczik) 130/24<br />

Eliten brauchen Heloten – Heiteres Berufebasteln in der Krankenpflege (Barbara Meifort)<br />

130/40<br />

Die Zukunft der Pflege. Zwischen Mythos und Modernisierung (Thomas Klie) 130/51<br />

Soforthilfeprogramm für Frankfurter Pflegeheime (Michael Graber-Dünow) 131/14<br />

Neue Rekorde und alte Probleme – Altenpflegemesse in Nürnberg (Michael Graber-Dünow)<br />

131/16<br />

„To make nurses thinking“ – Konferenz der Organisation für gemeinsame europäische<br />

Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse (ACENDIO) (Dirk Hunstein) 131/21<br />

Evidenzbasierte Pflege – Professioneller Pflegen geht nicht? (Eva-Maria Panfil und Jahin<br />

Wurster) 131/33<br />

Verfassungsgericht setzt Altenpflegegesetz aus (Gerd Dielmann) 132/12<br />

Ausbildungsplatz-Abbau geht weiter (Gerd Dielmann) 132/13<br />

Kritik und Strategie – Anforderungen an ein modernes Pflegemanagement (Astrid Elsbernd)<br />

132/52<br />

Besuchsdienst der besonderen Art – Illegal Beschäftigte in der häuslichen Pflege (Stefan Hof)<br />

133/16<br />

„In politische Entscheidungsprozesse einbringen“ – Bericht vom 22. International Council of<br />

Nurses-Kongreß in Kopenhagen (Mathilde Hackmann) 133/22<br />

Für eine Auflösung der Heime. Aufforderung an den Deutschen Bundestag, eine Kommission<br />

zur „Enquête der Heime“ einzusetzen 133/29<br />

Sexualität in der Pflege. Der Umgang mit Grenzen (Renate Stemmer) 134/22<br />

Schnell weg? Verbleib und Fluktuation im Pflegeberuf (Margret Flieder) 134/29<br />

Professionalisierung in der Pflege – Bloße Statusaufwertung oder bessere Betreuung<br />

Pflegebedürftiger? (Martin Moers) 134/34<br />

Senior Action in a Gay Enviroment: Ein Modell der Altenhilfe in New York (Heiko Gerlach)<br />

134/38<br />

Verschiedenes<br />

Zivildienstleistende – Reservetruppe im Gesundheits- und Sozialwesen (Heinz Bartjes)<br />

129/30<br />

Leistungsfähige Betriebe brauchen leistungsfähige Mitarbeiter – Betriebliche<br />

Gesundheitsförderung im modernen Kapitalismus (Joseph Kuhn) 131/45<br />

Buchbesprechungen<br />

Gro Harlem Brundtland: Grundrecht Gesundheit (Norbert Schmacke) 129/55<br />

Haffa-Schmidt/von Moreau/Wölfl: Musiktherapie mit psychisch kranken Jugendlichen (Lutz<br />

Debus) 129/56<br />

Sichtwechsel/Bund Deutscher Hebammen: Pränataldiagnostik und Hebammenarbeit (Karin<br />

Griese) 129/57<br />

Werner Schell: Sterbebegleitung und Sterbehilfe (Guy Walther) 129/58<br />

Hans Förstl: Neuro-Psychiatrie (Dirk Wolter-Henseler) 129/58<br />

Klaus Dörner: Der gute Arzt (Alfons La<strong>bis</strong>ch) 130/60<br />

Ulrike Hoffmann-Richter: Psychiatrie in der Zeitung (Renate Jäckle) 130/61<br />

27


Theo Kienzle/Barbara Paul-Ettlinger: Aggression in der Pflege (Karl Stanjek) 130/62<br />

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein: Gleich<br />

nehme ich ihr die Klingel weg... Übergriffe, Vernachlässigung und Misshandlung – Gewalt<br />

als Thema in der Pflege (Karl Stanjek) 130/62<br />

Helga Strätling-Tölle: 50 Tage intensiv – oder: Die menschliche Würde im Krankenhaus<br />

(Charlotte Uzarewicz) 130/62<br />

Ludwig Janus: Der Seelenraum des Ungeborenen (Ulfried Geuter) 130/63<br />

Lionel Tiger: Auslaufmodell Mann (Hans-Joachim Lenz) 130/65<br />

Kröger: Familie, System und Gesundheit (Martin Bökmann) 131/63<br />

Kernberg/Dulz/Sachsse: Handbuch der Borderline-Störungen (Martin Teising) 131/63<br />

Bartram/Beckmann/Breyer: Humangenetische Diagnostik (Johann S. Ach) 131/64<br />

Ruth Großmaß: Psychische Krisen und sozialer Raum (Claudia Brügge) 131/65<br />

Gerhard Naser: Hausärzte in der DDR (Gero Bühler) 131/66<br />

Heike Zafar: „Du kannst nicht fließen, wenn Dein Geld nicht fließt“. Macht und Missbrauch<br />

in der Psychotherapie (Ulfried Geuter) 131/67<br />

Martina Vohs/Ilse Winter: Fachpflege Rehabilitation (Christa Hüper) 131/67<br />

Reimer/Rüger: Psychodynamische Psychotherapien (Helmut Schaaf) 131/68<br />

Steffen Fleßa/Barbara Städtler-Mach: Konkurs der Nächstenliebe (Erhard Schleitzer) 131/69<br />

Huismann/Raven/Geiger: Demenzerkrankungen bei Migranten in der EU (Bertha Schrems)<br />

131/70<br />

Christoph Kopke: Medizin und Verbrechen, Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter<br />

Wuttke (David Klemperer) 131/71<br />

Michael Simon: Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (Klaus Stegmüller)<br />

131/72<br />

Eichhorn/Seelos/Schulenburg: Krankenhausmanagement (Kalle Jung) 131/73<br />

Gudrun Piechotta: Weiblich oder kompetent? Der Pflegeberuf im Spannungsfeld von<br />

Geschlecht, Bildung und gesellschaftlicher Anerkennung (Monika Zoege) 131/74<br />

Annelie Dott: Was mir Therapeuten schuldig blieben (Ulfried Geuter) 131/74<br />

Klie/Student: Die Patientenverfügung (Guy Walther) 132/56<br />

Arno Anzenbacher: Einführung in die Ethik (Hans-Ulrich Dallmann) 132/57<br />

Andrew Miller: Die Gabe des Schmerzes (Christa Hüper) 132/57<br />

Franjo Grotenhermen: Canna<strong>bis</strong> und Cannabinoide (Ulrike Hagenbach) 132/58<br />

Hartmut Remmers: Pflegerisches Handeln (Charlotte Uzarewicz) 132/59<br />

Gerald Hüther: Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn (Helmut Schaaf) 132/63<br />

König/Reinhardt u.a.: Kompendium der praktischen Medizin (Wilfried Schubert) 132/64<br />

Ebbinghaus/Dörner: Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen<br />

(Ernst Klee) 133/57<br />

Andreas Mielck: Soziale Ungleichheit und Gesundheit (Petra Hofrichter) 133/58<br />

Oelke/Scheller/Ruwe: Tabuthemen als Gegenstand szenischen Lernens in der Pflege (Christa<br />

Hüper) 133/59<br />

Hartmut Radebold: Abwesende Väter (Holdger Platta) 133/60<br />

Constance Jones: Der Tod (Alexa Köhler-Offierski) 133/63<br />

Bremer/Hansen/Blume: Wie geht's uns denn heute! (Lutz Debus) 134/57<br />

Ferdinand Gerlach: Qualitätsförderung in Praxis und Klinik (Thomas Ruprecht) 134/58<br />

Arbeitszentrum Fort- u. Weiterbildung Elisabethenstift Darmstadt: „Lieber eine<br />

Knoblauchsuppe zu Hause als ein Kaninchen im Altenheim“ (Karl Stanjek) 134/58<br />

Gunnar Stollberg: Medizinsoziologie (Anne Waldschmidt) 134/59<br />

Heuft/Kruse/Radebold: Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie (Dirk<br />

Wolter-Henseler) 134/60<br />

28


<strong>Register</strong> 2002, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 135-140 (27. Jahrgang)<br />

Gesundheitspolitik<br />

Endlich Konzepte? Gesundheitsministerin unter <strong>Dr</strong>uck (Wolfgang Wagner) 135/14<br />

Englischer Patient? Berliner Gesundheitspolitik (Wolfgang Wagner) 136/12<br />

attac-Konferenz in Heidelberg (Thomas Seibert) 137/14<br />

Beschäftigte wehren sich gegen Tarifflucht (Sylvia Bühler) 137/16<br />

„Kein Grund für radikale Reformen“. Ulla Schmidt, ihre Experten und der beginnende<br />

Wahlkampf (Wolfgang Wagner) 137/19<br />

Eckpunkte einer neuen Gesundheitspolitik („Gesprächskreis Arbeit und Soziales“ der<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung) 137/49<br />

Wasserballett im Haifischbecken. Neues aus der Gesundheitspolitik (Ulrike Winkelmann)<br />

138/24<br />

Reform für die Zukunft oder programmierter Niedergang? Entgegnung auf die „Eckpunkte<br />

einer neuen Gesundheitspolitik“ (Rolf Rosenbrock) 138/32<br />

Kampf um griffige Parolen – Gesundheitspolitik vor der Wahl (Ulrike Winkelmann) 139/12<br />

DRGs und Ausbildung im Krankenhaus. Die Auswirkungen der neuen<br />

Krankenhausfinanzierung (Gerd Dielmann) 139/62<br />

Ulla bleibt. Eine neue alte Ministerin setzt sich durch (Ulrike Winkelmann) 140/13<br />

Weitreichende Veränderungen? Die gesundheitspolitischen Vereinbarungen im<br />

Koalitionsvertrag (Daniel Rühmkorf) 140/16<br />

Alle reden von Investitionen in Prävention und Gesundheitsförderung – doch was wird getan?<br />

(Thomas Altgeld) 140/48<br />

Medizin/Ärztinnen und Ärzte<br />

Die verlorene Kunst des Heilens – Interview mit Bernard Lown, Mitbegründer der IPPNW<br />

(Ute Watermann) 135/17<br />

Medizin – eine exakte Wissenschaft? Zur Rationalität der „Evidenz-basierten Medizin<br />

(Gerald Ulrich) 137/27<br />

Viel Beamtenschweiß geflossen – Die neue Approbationsordnung für Ärzte (Udo Schagen)<br />

138/36<br />

Deutscher Ärztetag in Rostock (Daniel Rühmkorf) 138/26<br />

Gegen die Militarisierung des Denkens: 25 Jahre IPPNW (Lars Pohlmeier) 138/28<br />

Das Geschäft mit Osteoporose und Östrogenen (Winfried Beck) 139/39<br />

Impfstoff gegen AIDS? (Michael Emmrich) 140/22<br />

Die Technologisierung der Medizin – Zur Geschichte der Organtransplantation (Thomas<br />

Schlich) 140/43<br />

Pflege und Pflegewissenschaft<br />

Green Card light – Legalisierung osteuropäischer Laienpflegerinnen (Stefan Hof) 135/13<br />

Qualität durch Bürokratie? Änderung des Heimgesetzes (Michael Graber-Dünow) 135/21<br />

Auslaufmodell? Zur Debatte um die Zukunft der Heime (Wolfgang Schrank/Rolf Mayer)<br />

136/16<br />

Interkulturelle Pflege und Therapie – Qualitätssicherung auch für Migranten? (Monika<br />

Habermann) 136/22<br />

Alte Menschen entscheiden selbst – Beitrag zur Debatte über die Zukunft der Heime (Mark<br />

Galliker/Margot Klein) 137/10<br />

Pflegeprävention (Anne Ströbel/Frank Weidner) 137/36<br />

Besser, aber nicht gut: Regierungsentwurf zum Krankenpflegegesetz (Gerd Dielmann) 138/40<br />

Nicht pfleglich behandelt. Erfahrungsbericht eines Krebspatienten 138/44<br />

29


Erhebliche Qualitätsmängel. Pflegebegutachtung (Gisela Ascher) 139/43<br />

Wer will eigentlich Qualität in Pflegeheimen? Das Pflegeversicherungsgesetz (Thomas Klie)<br />

139/58<br />

Entlassungsmanagement. Konsensus-Konferenz (Stefan Hof) 140/19<br />

Psychologie/Psychotherapie/Psychiatrie<br />

Die Psychoanalyse entdeckt die Realität (Martin Altmeyer) 135/29<br />

Lindauer Psychotherapiewochen 2002 (Helmut Schaaf) 138/30<br />

Nachruf auf die Mitbegründerin der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie Ursula<br />

Plog (Christine Teller) 139/14<br />

Science oder fiction? Ein Kongress zur wissenschaftlichen Zukunft der Psychoanalyse<br />

(Martin Altmeyer) 140/27<br />

Schmerz<br />

Versorgungssituation chronisch kranker schmerzbelasteter Patienten (Gabriele Müller-<br />

Mundt/Doris Schaeffer) 135/34<br />

Die Entstehung chronischer Schmerzen (Wolfgang Merkle/Ulrich Tiber Egle) 135/38<br />

Den Schmerz kommunizierbar machen. Ein Praxisbericht aus der palliativen Pflege (Adelheid<br />

von Herz) 135/42<br />

Boys don’t cry. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von<br />

Alltagsschmerzen (Karin Krah) 135/46<br />

Unter Schmerzen sollst Du gebären? Schmerz unter der Geburt (Friederike Siedentopf)<br />

135/53<br />

Kultursensible Schmerztherapie. Schmerzempfindung bei Migranten (Gerda Blechner) 135/56<br />

Schmerzmittel. Wirkungen, Nebenwirkungen und gute Geschäfte (Gerd Glaeske) 135/60<br />

Alternativen im Schmerzmittelmarkt (Gerd Glaeske) 138/58<br />

Humor und Gesundheit<br />

Humor als Lebenshaltung (Iren Bischofberger) 136/28<br />

Humor und Heiterkeit als Therapeutika (Michael Titze) 136/31<br />

Da gibt es nichts zu lachen – Humor in der Palliativen Pflege (Adelheid von Herz) 136/35<br />

Lachen ist die beste Medizin (Rolf D. Hirsch) 136/40<br />

Religion und Gesundheit<br />

Religiöser Glaube – ein Gesundheitsfaktor? (Bernhard Grom) 139/16<br />

Jenseits von Lourdes – Spontanheilungen (Michael Emmrich) 139/20<br />

Lebendige Götterfunken. Religiöse Erfahrungen im Zusammenhang mit Psychosen (Renate<br />

Schernus) 139/24<br />

Fasten im Islam (Assia Harwazinski) 139/28<br />

All you need is love: Nächstenliebe, Weiblichkeitsideal und Pflege (Hans-Ulrich Dallmann)<br />

139/31<br />

Von der Gottesvergiftung zum erträglichen Gott. Psychotherapie und Andacht (Tilman<br />

Moser) 139/34<br />

Gen- und Reproduktionstechnologie<br />

Klares Jein: Die Debatte um den Import embryonaler Stammzellen (Corinna Emundts) 135/18<br />

Grundsatzproblem nicht gelöst – Forschung mit embryonalen Stammzellen (Michael<br />

Emmrich) 136/55<br />

Lehrstück Stammzellen – ein Kommentar (Michael Wunder) 136/59<br />

Zeigt her Eure Gene – Erfassung genetischer Daten (Uta Wagenmann) 137/45<br />

Von der Stammzellforschung zum Klonen (Uta Wagenmann) 139/54<br />

30


Pharmapolitik<br />

Gegenöffentlichkeit. Der Arzneiverordnungs-Report 2001 (Gerd Glaeske) 136/20<br />

Erfülltes Liebesleben dank Chemie. Neues Potenzmittel Nuviva von Bayer (Jan Pehrke)<br />

139/50<br />

Internationales<br />

Pychosoziale Arbeit in Palästina (Manuela Ziskoven) 136/45<br />

Neutralität ist eine Illusion. Die Rolle humanitärer Hilfsorganisationen in Bürgerkriegs-<br />

Ökonomien (Thomas Gebauer) 136/49<br />

äDer Gebrauch von Körpern und Organen muss geheim bleiben“. Die chinesische Regierung<br />

handelt mit Organen hingerichteter Gefangener (Marie-Luise Latsch) 140/24<br />

Medizinische Hilfe in den wiederbesetzten palästinensischen Autonomiegebieten (Katja<br />

Maurer) 140/30<br />

Ethik<br />

<strong>Dr</strong>itter Frankfurter Pflegeethiktag (Agnes Koß) 135/22<br />

„Und dann hab ich mit den Füßen getrampelt ...“ Macht in der Kommunikation mit Patienten<br />

(Ingrid Darmann) 138/48<br />

Der vorherrschenden Bioethik Alternativen entgegensetzen: Das neugegründete Institut<br />

Mensch, Ethik und Wissenschaft 139/15<br />

Tod und Sterben<br />

„Wie wird das sein, wenn er stirbt?“ Begleitung von Angehörigen krebskranker Sterbender I<br />

(Adelheid von Herz) 138/53<br />

„Schwester, Sie können das doch viel besser als ich“. Begleitung von Angehörigen<br />

krebskranker Sterbender II (Adelheid von Herz) 139/45<br />

„Mit dem Tod in Berührung kommen“. Begleitung von Angehörigen krebskranker Sterbender<br />

III (Adelheid von Herz) 140/39<br />

Frauen und Gesundheit/Männer und Gesundheit<br />

Nutzen oder Schaden? Mammographie-Screening ab dem Jahr 2003 (Michael Emrich) 137/23<br />

„Das Gift in Ihrem Blute...“ Zur Dämonisierung des Menstrualblutes (Sabine Hering) 137/33<br />

Abweichung als Krankheit – Intersexuelle Menschen/Zwitter (Oliver Tolmein) 137/41<br />

Ess-Störungen. Berichte von zwei Tagungen (Cornelia Götz-Kühne/Ute Sonntag) 139/52<br />

Verschiedenes<br />

Biologisches Wettrüsten. Nach den Milzbrandattacken in den USA (Jan van Aken) 135/24<br />

Blut. Eine interdisziplinäre Ausstellung in Frankfurt am Main (Eva-Maria Krampe) 135/31<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> 1976-2001: eine fragmentarische Chronik 138/13<br />

„Erfolgsgeheimnis: Lebendige Herzlichkeit“ – <strong>Mabuse</strong>-Jubiläumsfest am 25. Mai 2002 (Anja<br />

Uhling) 138/17<br />

Gesundheitskulte im Kino – Alan Parkers Film „The Road to Wellville“ (Willkommen in<br />

Wellville) (Hans J. Wulff) 140/34<br />

Buchbesprechungen<br />

Urte Finger-Trescher/Heinz Krebs: Misshandlung, Vernachlässigung und sexuelle Gewalt in<br />

Erziehungsverhältnissen (Hans-Joachim Lenz) 135/67<br />

Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg: Jungen als Opfer und Täter sexueller Gewalt<br />

(Hans-Joachim Lenz) 135/67<br />

Tilman Wetterling: Gerontopsychiatrie (Dirk Wolter-Henseler) 135/68<br />

31


Rainer Otte: Thure von Uexküll – Von der Psychosomatik zur Integrierten Medizin (Bernd<br />

Hontschik) 135/69<br />

Sigbert Kluwe: Das ist doch meine Geschichte. Psychotherapien mit Kindern und<br />

Jugendlichen (Urte Finger-Trescher) 135/70<br />

G. Soldner/H. Stellmann: Individuelle Pädiatrie (Wilfried Schubert) 135/71<br />

Mundt/Hohendorf/Rotzoll: Psychiatrische Forschung und NS-„Euthanasie“ (Christoph<br />

Schneider)135/71<br />

H. Cölfen/S. Walter: Abgeführt (Andreas Gerlach) 135/72<br />

Hauser/Kalitzkus u.a.: Der geteilte Leib (Paul-Werner Schreiner) 135/73<br />

Helmut Schaaf/Hedwig Holtmann: Psychotherapie bei Tinnitus (Franjo Grotenhermen)<br />

136/62<br />

Walter Hollstein: Potent werden – Das Handbuch für Männer (Hans-Joachim Lenz) 136/62<br />

Werner Tschan: Missbrauchtes Vertrauen. Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen<br />

(Hans-Joachim Lenz) 136/63<br />

Sybille Prins: „Gut, dass wir mal darüber sprechen!“ Wortmeldungen einer Psychiatrie-<br />

Erfahrenen (Hans-Ludwig Siemen) 136/64<br />

Arno Gruen: Der Fremde in uns (Alexa Köhler-Offierski) 136/66<br />

Helmuth-Günther Dörr/Wolfgang Rascher: Praxis Jugend<strong>med</strong>izin (Wilfried Schubert) 136/67<br />

<strong>med</strong>ico international: Die Gewalt überleben (Katja Maurer) 136/67<br />

Michael Arnold/Jürgen Klauke/Henner Schnellschmidt: Krankenhaus-Report 2001 (Ingeborg<br />

Löser-Priester) 136/68<br />

Elisabeth Stindl-Nemec: Wieder dabei. Systemische Sozialarbeit in der gemeindenahen<br />

Psychiatrie (Alexa Köhler-Offierski) 137/53<br />

Franjo Grotenhermen/Michael Karus: Canna<strong>bis</strong>, Straßenverkehr und Arbeitswelt (Helmut<br />

Schaaf) 137/53<br />

Udo Baer/Gabriele Frick-Baer: Leibbewegungen. Methoden und Modelle der Tanz- und<br />

Bewegungstherapie (Lutz Debus) 137/55<br />

Lexikon der Psychologie (Karl Stanjek) 137/56<br />

Felix Leps: Zange am Hirn. Geschichte einer Zwangserkrankung (Ulfried Geuter) 137/56<br />

Matthias Augustin: Naturheilverfahren bei Hauterkrankungen (Wilfried Schubert) 137/59<br />

Meryn/Metka u.a.: Der Mann der Zukunft (Markus Hofer) 137/59<br />

Sabine Riewenherm: Die Wunschgeneration. Basiswissen zur Fortpflanzungs<strong>med</strong>izin (Paul-<br />

Werner Schreiner) 137/60<br />

Thomas Bronisch/Paul Götze: Suizidalität. Ursachen, Warnsignale, therapeutische Ansätze<br />

(Martin Teising) 138/64<br />

Jörg Richter/Astrid Norberg/Ute Fricke: Ethische Aspekte pflegerischen Handelns (Hans-<br />

Ulrich Dallmann) 138/65<br />

Dorothea Muthesius: „Schade um all die Stimmen...“ Erinnerungen an Musik im Alltagsleben<br />

(Jan-Peter Sonntag) 138/66<br />

Fritz Bremer: In allen Lüften hallt es wie Geschrei. Jakob van Hoddis – Fragmente einer<br />

Biographie (Lutz Debus) 138/66<br />

John Ratey: Das menschliche Gehirn (Gerald Hüther) 138/67<br />

Hien u.a.: Am Ende ein neuer Anfang? Arbeit, Gesundheit und Leben der Werftarbeiter des<br />

Bremer Vulkan (Joseph Kuhn) 138/68<br />

Klaus Langbein/Christian Skalnik: Bioterror. Die gefährlichsten Waffen der Welt (Jan van<br />

Aken) 138/69<br />

Thomas Klie: Rechtskunde (Michael Graber-Dünow) 138/69<br />

Michael Lentze: Pädiatrie (Wilfried Schubert) 138/70<br />

Rebecca Schwoch: Ärztliche Standespolitik im Nationalsozialismus (Walter Wuttke) 138/71<br />

Britta Wulfhorst: Theorie der Gesundheitspädagogik (Klaus Hurrelmann/Sebastian Schmidt)<br />

139/67<br />

32


Stephan Ahrens/Wolfgang Schneider: Lehrbuch der Psychotherapie und psychosomatischen<br />

Medizin (Helmut Schaaf) 139/67<br />

Claudia Klier: Mutterglück und Mutterleid (Elisabeth Geisel) 139/69<br />

Frank Huyler: Notaufnahme. Geschichten zwischen Leben und Tod (Andreas Gerlach) 139/69<br />

A. Fitzgerald/G. Zwick: Patientenorientierte Gesprächsführung im Pflegeprozess (Sabine<br />

Kalkhoff) 139/70<br />

Konrad Beyreuther: Demenzen (Martin Teising) 139/71<br />

Tien Trinh/Petra Klassen: Pulsdiagnostik in der Traditionellen Chinesischen Medizin<br />

(Wilfried Schubert) 139/72<br />

Russel A. Barkley: Das große ADHS-Handbuch für Eltern (Gerald Hüther) 139/73<br />

A. Schwank/R. Spöndlin: Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu leben? Euthanasiedebatte in<br />

der Schweiz (Michael Wunder) 139/74<br />

Renate Schernus: Hausärztin im Kiez (Ilse Eichenbrenner) 140/52<br />

Tilmann Moser: Beratung auf der Couch. Formen der analytischen Körperpsychotherapie<br />

(Günter Heisterkamp) 140/53<br />

Ursula Koch-Straube: Beratung in der Pflege (Agnes Koß) 140/53<br />

Martin Wollschläger: Sozialpsychiatrie (Alexa Köhler-Offierski) 140/54<br />

Jürgen Krauß/Petra Müller: Arzneimitteleinnahme. Wann – Wie viel – Womit (Wilfried<br />

Schubert) 140/55<br />

Aachener Hauspflege-Team: Handbuch der ambulante Pflege – von Praktikern für Praktiker<br />

(Karl Stanjek) 140/56<br />

Rudolf Tischner: Das Werden der Homöopathie (Hubert Kolling)<br />

Dörner/Plog/Teller/Wendt: Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie<br />

(Alexa Köhler-Offierski) 140/58<br />

33


<strong>Register</strong> 2003, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 141-146 (28. Jahrgang)<br />

Gesundheitspolitik<br />

Konfliktkurs. In der Gesundheitspolitik ist die Zeit der Konsenssuche vorbei (Wolfgang<br />

Wagner) 141/15<br />

Um wessen Interessen geht es? „Bündnis für Gesundheit 2000“ auferstanden (Gerd<br />

Dielmann) 141/20<br />

Zweiter Versuch. <strong>Dr</strong>ogenpolitik unter Rot-Grün (Heino Stöver) 141/28<br />

Mit dem Gesundheitspass zu Qualität und Transparenz? (Daniel Rühmkorf) 141/51<br />

Nicht so ernst sehen? Das Neueste aus dem Gesundheitsministerium (Ulrike Winkelmann)<br />

142/16<br />

Ergebnisse der Rürup-Kommission (Ulrike Winkelmann) 143/15<br />

Die Qualität misst der Patient? Streitgepräch mit Karl Lauterbach, Thomas Gerlinger und<br />

Burkhard Bratzke (Ulrike Baureithel) 143/52<br />

Zentrum für Qualität in der Medizin – Pro und Contra (Karl Lauterbach, Manfred Richter-<br />

Reichhelm) 144/14<br />

Schrumpfendes Sparpaket. Gesundheitsreform zum hundertachtzigsten und die Pirouetten der<br />

Opposition (Ulrike Winkelmann) 144/18<br />

Ab 75 Pech gehabt? Zum Vorschlag der Rationierung von Gesundheitsleistungen (Oliver<br />

Tomein) 144/21<br />

Mehr als ungerecht. Die geplante Gesundheitsreform ist ein Systembruch (Tobias Michel)<br />

145/14<br />

Gesundheitsreform verkommt zur Abzocke. Einseitige Belastung der Patienten statt<br />

Strukturreform (Ulrike Winkelmann) 145/15<br />

Kürzungen und Etikettenwechsel. Die Gesundheitsreform 2003 für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene (Ulrike Winkelmann) 146/18<br />

Die Geschichte der Krankenversicherungen in Deutschland (Ulrike Winkelmann) 146/21<br />

Die Gesundheitsreform aus Sicht der Zahnärzte (Rüdiger Osswald und Uwe Süßenberger)<br />

146/24<br />

Die Arzneimittelversorgung in der Gesundheitsreform (Gerd Glaeske) 146/27<br />

Patienten wurden nicht gefragt. Welche Gesundheitsreform wollen Patienten? (Christoph<br />

Kranich) 146/30<br />

Armut und Gesundheit<br />

Plüsch oder Holz? Gibt es eine Zweiklassen<strong>med</strong>izin in Deutschland? (Christoph Kranich)<br />

144/25<br />

Unterversorgt. Armut und Gesundheit in Deutschland (Gerhard Trabert) 144/27<br />

Das arme reiche Land. Etwas ist faul im Gesundheitssystem der USA (Nicola Liebert) 144/31<br />

Krank und nicht versichert. Die Arbeit der „Malteser Migranten Medizin“ (Adelheid Franz)<br />

144/34<br />

Straßenambulanz. Pflegerische und <strong>med</strong>izinische Versorgung von Wohnungslosen (Ursula<br />

Schück) 144/39<br />

Kinder und Gesundheit<br />

Arme Kinder, kranke Kinder? (Andreas Böhm, Joseph Kuhn, Gabriele Ellsäßer) 145/18<br />

Prävention und Gesundheitsförderung (Thomas Lampert) 145/20<br />

Wenn Eltern in ver-rückten Welten leben. Kinder psychisch kranker Eltern (Sabine<br />

Wagenblass) 145/24<br />

Das „Kindernetzwerk für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche“ (Raimund Schmid)<br />

145/28<br />

34


Das Modellprojekt „Bunter Kreis Augsburg“. Nachsorge schwer und chronisch kranker<br />

Kinder (Friedrich Porz) 145/31<br />

Tagesklink für Kinder und Jugendliche an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden<br />

(Janine Schreiner) 145/35<br />

Umweltgefahren für die Kindergesundheit (Thomas Hartmann/Stefan Böse-O’Reilly) 145/37<br />

Kinderärztin in Kreuzberg (Assia Harwazinski) 145/40<br />

Sterben und Tod<br />

Lebenshilfe und Sterbebegleitung. Eindrücke aus der ehrenamtlichen Hospizarbeit (Karin<br />

Dallmann) 143/27<br />

Freie Entscheidung oder Ausdruck seelischer Not? Suizid im Alter (Martin Teising) 143/30<br />

Wie möchte ich sterben? Gefahr und Nutzen von Patientenverfügungen (Christoph Student)<br />

143/33<br />

„Jetzt kann sie tanzen!“ Eine andere Bestattungskultur entwickeln (Claudia Marschner)<br />

143/38<br />

Der offene Sarg. Sinneswahrnehmungen (und Sinneswandel) an toten Menschen (Joe<br />

Kalcher) 143/41<br />

Internationales<br />

Zweischneidige Hilfe. Wie Kriege durch die professionelle Hilfe humanisiert werden (Katja<br />

Maurer) 142/60<br />

Fehlende Zloty. Die chronische Unterfinanzierung des polnischen Gesundheitswesens macht<br />

Patienten, Pflegern und Ärzten zu schaffen (Thomas Roser) 143/24<br />

Ein marodes System. Das chinesische Gesundheitswesen (Marie-Luise Latsch) 146/48<br />

25 Jahre Alma Ata. Die Zukunft der Vergangenheit der Primary Health Care (Andreas Wulf)<br />

146/51<br />

Medizin/Ärztinnen und Ärzte<br />

Weniger Pillen, höhere Kosten: Ergebnisse aus dem Arzneiverordnungsreport (Gerd Glaeske)<br />

141/24<br />

Globale Körpermärkte. Eine Konferenz zur „Ethik in der Organtransplantation“ (Erika<br />

Feyerabend) 142/26<br />

Die tägliche Tortur in Weiß. Mobbing im Krankenhaus (Jens Flintrop) 142/28<br />

Plädoyer für einen „Neuen Arzt“. Arzt-Patient-Beziehung im Wandel (Linus Geisler) 142/34<br />

Aufmerksam bleiben. Ritalin für Kinder (Gerd Glaeske/Kathrin Janhsen) 142/51<br />

Fehldiagnose. Winfried Beck und die Kollegen von facharzt.de (Daniel Rühmkorf) 143/10<br />

Ärzte-TÜV oder Kompetenzerhaltung? Qualitätskontrolle, Fortbildung und Rezertifizierung<br />

sind umstritten (David Klemperer) 143/44<br />

Rationierung oder Qualität? Deutscher Ärztetag in Köln (Wolfgang Wagner) 144/22<br />

Was tun die Ärztekammern gegen Ausbeutung? Arbeitsbedingungen junger ÄrztInnen (Lars<br />

Schomann) 144/44<br />

„Mörderische Endlosschichten“. Europäischer Gerichtshof: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit<br />

(Wolfgang Wagner) 146/14<br />

Pflege und Pflegewissenschaft<br />

Forschung und Praxis. Hessisches Institut für Pflegeforschung eröffnet (Eva-Maria Krampe)<br />

141/19<br />

Innovativ oder verstaubt? 100 Jahre Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (Maria<br />

Sicking) 142/20<br />

Was hält Krankenschwestern gesund? (Heidi Höppner) 142/31<br />

35


Kranke Pflege. Belastungen im Pflegeberuf und ein möglicher Ansatz zur<br />

Gesundheitsförderung (Andreas Zimber) 142/38<br />

Vom Lastenschleppen zur Körperkommunikation. Wie kinästhetisch orientierte Pflege das<br />

Menschenbild verändern kann (Adelheid von Herz) 142/41<br />

Zwei Welten. Pflegeforschung zwischen Theorie und Praxis (Sabine Bartholomeyczik)<br />

142/45<br />

Von der Managerin zur Unterkursschülerin. SpätaussiedlerInnen in der Pflege(ausbildung)<br />

(Cornelia Pätzold) 145/43<br />

Pflege-Professionalisierung (Renate Stemmer) 146/39<br />

Alter/Altenpflege<br />

Selbstbestimmung trotz Hilfebedürftigkeit. Wohnformen alter Menschen (Michael Graber-<br />

Dünow) 141/30<br />

Ein Projekt generationenübergreifenden Wohnens (Dagmar Müller) 141/36<br />

Wo oben und unten ist. Alzheimer und Öffentlichkeit (Dirk Wolter) 141/45<br />

„Den guten Geist des Großvaters einatmen“. Heime für Aborigines in Australien (Thomas<br />

Klie) 142/55<br />

Bürokratisierung der Altenpflege. Altenpflegemesse und Kongress im März 2003 (Michael<br />

Graber-Dünow) 143/19<br />

Zwischen Marketing und Wertorientierung. Qualtitätsmanagement in der Altenpflege<br />

(Manfred Borutta) 143/48<br />

Eine Frage des Respekts. Lesben und Schwule in der Alten- und Krankenpflege (Heiko<br />

Gerlach) 144/17<br />

Too old to rock´n roll? Mick Jagger zum 60. Geburtstag (Michael Graber-Dünow) 144/42<br />

Klanglandschaft Pflegeheim. Das akustische Milieu stationärer Dementenbetreuung (Jan<br />

Sonntag) 144/48<br />

Von der „Weglauftendenz“ demenziell erkrankter Menschen in Pflegeeinrichtungen (Wilhelm<br />

Frieling-Sonnenberg) 145/46<br />

Gesundheit und Krankheit im Film<br />

Bringt sie zur Vernunft. John Cassavetes’ Film „Eine Frau unter Einfluss“ (Hans J. Wulff)<br />

142/49<br />

Krise, Kontrolle, Vision. Epileptische Anfälle im Spielfilm (Stefan Heiner) 144/51<br />

Alpträume in Weiß. Die Anithippokraten im Film „Anatomie 2“ (Hans J. Wulff) 146/44<br />

Verschiedenes<br />

„Gutmensch im besten Sinne“. Horst-Eberhard Richter als Leiter des Sigmund-Freud-Instituts<br />

verabschiedet (Martin Altmeyer) 141/22<br />

Ethik im Gesundheitswesen zwischen Veranwortung und Schuld (Hans-Ulrich Dallmann)<br />

141/41<br />

„Nichts über uns ohne uns!“ Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003<br />

(Ottmar Miles-Paul) 142/24<br />

Wem nützt der Wunschkaiserschnitt? (Martina Eirich) 143/21<br />

Die Zukunft ist weiblich. Ergebnisse der LeserInnenunfrage 144/16<br />

Patientenberatung in Deutschland (Bettina Berger) 145/50<br />

Begeisterter Russenhasser. „Vater der Wasserstoffbombe“ Edward Teller ist tot (Sebastian<br />

Pflugbeil) 146/17<br />

Schließt die Anstalten für Menschen mit geistiger Behinderung! Aufruf aus Anlass des<br />

europäischen Jahres der Menschen mit Behinderung (Karl Grunewald) 146/33<br />

Beruhigt im Rollstuhl schaukeln? Was haben die Behinderteninitiativen erreicht? (Udo<br />

Sierck) 146/36<br />

36


Buchbesprechungen<br />

Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis (Dirk Wolter) 141/56<br />

Rolf Satzer: Stress und psychische Belastungen (Joseph Kuhn) 141/56<br />

Dörpinghaus/Rohrbach/Schröter: Ausbildung in Situationen existentieller Bedrohung<br />

(Monika Zoege) 141/57<br />

Klein/Hundelshausen: Die Arbeit mit sexuell Missbrauchten in psychiatrischen Einrichtungen<br />

(Hans-Joachim Lenz) 141/58<br />

Claudia Hellmers: Praxisanleitung in der Hebammenausbildung (Monika Zoege) 141/58<br />

Gert Postel: Doktorspiele. Geständnisse eines Hochstaplers (Gero Bühler) 141/58<br />

BBK-Bundesverband, Bundesverband der Unfallkassen: Branchengesundheitsbericht für den<br />

öffentlichen Dienst (Joseph Kuhn) 141/59<br />

Bernard Lown: Die verlorene Kunst des Heilens (Bernd Hontschik) 142/64<br />

Arnold/Klauber/Schellschmidt: Krankenhaus-Report 2002 (Ingeborg Löser) 142/65<br />

Andreas Maercker: Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie (Dirk Wolter)<br />

142/66<br />

Joachim Bauer: Das Gedächtnis des Körpers (Martin Teising) 142/67<br />

Günter Heisterkamp: Basales Verstehen (Tilman Moser) 142/67<br />

Marion Großklaus-Seidel: Ethik im Pflegealltag (Hans-Ulrich Dallmann) 142/68<br />

Wolfram Fischer: DRGs und Pflege (Dirk Hunstein) 142/69<br />

Uexküll/Geigges/Plassmann: Integrierte Medizin (Bernd Hontschik) 143/55<br />

Marianne Schmidbaur: Vom Lazaruskreuz zu pflege aktuell (Eva-Maria Krampe) 143/55<br />

Hurrelmann/Leppin: Moderne Gesundheitskommunikation (Alexa Köhler-Offierski) 143/56<br />

Hans Förstl: Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (Dirk Wolter) 143/57<br />

Yehuda Koren/Eilat Negev: Im Herzen waren wir Riesen. Die Überlebensgeschichte einer<br />

Liliputanerfamilie (Moritz Terfloth/Hannelore Witkofski) 143/57<br />

Harry van der Bruggen: Pflegeklassifikationen (Dirk Hunstein) 143/58<br />

Gabriele Moser: Im Interesse der Volksgesundheit (Gero Bühler) 143/59<br />

Gaebel/Müller-Spahn: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen (Dirk Wolter) 143/60<br />

Hermann Cölfen/Sabine Walther: Bettflüchtig (Andreas Gerlach) 144/54<br />

Martin Haupt: Der Verlauf der Alzheimer Krankheit (Alexa Köhler-Offierski) 144/54<br />

Hanny Lightfood-Klein: Der Beschneidungsskandal (Marion Hulverscheidt) 144/55<br />

Andreas Gehrke: Aufbruch aus dem Angstkäfig (Lutz Debus) 144/56<br />

Christian Wehmayr/Klaus Koch: Mythos Krebsvorsorge (Eva Schindele) 144/56<br />

Deutsches Institut für Pflegeforschung: Ansätze zur Pflegeprävention (Mathilde Hackmann)<br />

144/57<br />

Tibet Information Network: Delivery and Deficiency: Health and Health Care (Marie-Luise<br />

Latsch) 144/58<br />

Margret Flieder: Was hält Krankenschwestern im Beruf? (Gudrun Piechotta) 144/59<br />

Reinhold Schone/Sabine Wagenblass: Wenn Eltern psychisch krank sind (Gisela Wuttke)<br />

145/55<br />

Thomas Klie: Wohngruppen für Menschen mit Demenz (Michael Graber-Dünow) 145/56<br />

Christoph Kopke: Medizin und Verbrechen, Festschrift für Walter Wuttke (Rebecca<br />

Schwoch) 145/56<br />

Claudia Bischoff-Wanner: Empathie in der Pflege (Gudrun Silberzahn-Jandt) 145/57<br />

Vera Kalitzkus: Leben durch den Tod (Erika Feyerabend) 145/58<br />

Frank Weidner/Sabine Dörpinghaus: Pflegeberichterstattung im Überblick (Susanne Soppart)<br />

145/59<br />

Christian Kolb: Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken (Raimund Kurzel) 145/59<br />

Helmut Schaaf: Gleichgewicht und Schwindel der Seele (B. Woller) 145/60<br />

Th. Buchholz/A. Schürenberg: Lebensbegleitung alter Menschen (Andrea Schiff) 146/56<br />

37


Dykes/Wheeler: Critical Pathways – Interdisziplinäre Versorgungspfade (Ingeborg Löser-<br />

Priester) 146/56<br />

Sabine Hanrath: Zwischen „Euthanasie“ und Psychiatriereform (Jens Clausen) 146/57<br />

Monika Bobbert: Patientenautonomie und Pflege (Hans-Ulrich Dallmann) 146/58<br />

Ingrid Olbricht: Was Frauen krank macht (Marion Hulverscheidt) 146/58<br />

Klaus Schmidt: Andreas Gottschalk, Armenarzt und Pionier der Arbeiterbewegung, Jude und<br />

Protestant (Ralf Sartoris) 146/59<br />

Annette Lauber/Petra Schmalstieg: Pflegerische Interventionen (Martin Gieseke) 146/60<br />

38


<strong>Register</strong> 2004, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 147-152 (29. Jahrgang)<br />

Gesundheitspolitik<br />

Das <strong>bis</strong>schen Glanz und Hoffnung. Die Berliner Gesundheitspolitik (Ulrike Winkelmann)<br />

147/14<br />

Bunter Ballon Bürgerversicherung(Daniel Rühmkorf) 147/16<br />

Hopp-und-Stopp-Politik (Ulrike Winkelmann) 148/14<br />

Bilanz der Gesundheitsreform (Ulrike Winkelmann) 149/15<br />

Demografie-Hysterie (Christoph Butterwegge) 150/13<br />

Bürgerversicherung soll SPD retten (Ulrike Winkelmann) 150/19<br />

Beginn des Chaos? Entmachtung der Kassenärztlichen Vereinigung (Winfried Beck) 150/53<br />

Neues Gesundheitsgefälle? Erfahrungen mit der Gesundheitsreform (Ulrike Winkelmann)<br />

151/14<br />

Die neue Patientenbeteiligung in Deutschland (Christoph Kranich) 151/48<br />

Krankenhäuser im Veränderungsstress (Ulrike Winkelmann) 152/21<br />

Daumenschrauben angezogen. „Loyalitätsrichtlinie“ in der Evangelischen Kirche (Erhard<br />

Schleitzer) 152/46<br />

Trauma<br />

Körperliche Beschwerden nach seelischem Trauma (Mechthilde Kütemeyer) 147/26<br />

Imagination in der Behandlung traumatisierter Menschen (Luise Reddemann) 147/29<br />

Trauma und Lebensgeschichte (Gerald Hüther) 147/33<br />

Missbrauchserfahrung als Pflegethema (Dorothea Sauter) 147/27<br />

Sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Krisengebieten (Karin Griese/Ingeborg Joachim) 147/42<br />

Pflegende in Israel über ihre Arbeit mit Holocaust-Überlebenden (Birgit Leonhard) 147/45<br />

Jahrestagung der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (Karin Griese)<br />

152/19<br />

Schwangerschaft und Geburt<br />

Adieu, normale Geburt? (Clarissa Schwarz/Beate Schücking) 148/22<br />

Selbstbestimmt und risikolos? Der „Wunschkaiserschnitt“ (Beate Schücking) 148/27<br />

„So einfach macht man ein Leben nicht weg.“ Hebammen und „späte Abbrüche“ nach<br />

pränataler Diagnostik (Angelica Ensel) 148/33<br />

Modellprojekt Hebammenkreißsaal 148/38<br />

Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe 148/40<br />

Interview mit Michel Odent (Stephanie Struthmann) 148/41<br />

Hebammen an die Fachhochschulen! Auszug aus den Thesen des Bundes Deutscher<br />

Hebammen 148/45<br />

Zwischen Geburtshilfe und Sozialarbeit. Die Arbeit von Familienhebammen (Eva Schneider)<br />

149/54<br />

Was ist Hebammenkunst? 10. Deutscher Hebammenkongress in Karlsruhe (Clarissa M.<br />

Schwarz) 150/24<br />

Freiberuflich oder angestellt? Anforderungen an die Hebammenarbeit von morgen (Christine<br />

Loytved) 150/26<br />

Gewalt im Gesundheitswesen<br />

„Das Schweigen beenden!“ Interview mit dem „Pflegekritiker“ Claus Fussek (Anja<br />

Uhling/Sonja Siegert) 149/25<br />

Gewalt am Arbeitsplatz Krankenhaus (Hildegard Schwering) 149/29<br />

Der Arzt als Feind? Gewaltpotenziale ärztlicher Tätigkeit (Linus Geisler) 149/33<br />

39


Wo fängt Gewalt an? Aspekte pflegerischer Berührung (Adelheid von Herz) 149/37<br />

Das zerbrochene Ideal. Gewalt in der Pflege (Katharina Gröning) 149/40<br />

Krankentötungen in Kliniken und Heimen (Karl H. Beine) 149/45<br />

Kunst und Gesundheit<br />

Wenn Worte allein nicht reichen. Kreative Therapien im Überblick (Udo Baer) 151/23<br />

Bilder, Symbole und Träume als Zugang sterbenden Patienten. Interview mit Gertrud Dott<br />

(Anja Uhling/Sonja Siegert) 151/28<br />

„Ich bin wieder wer!“ Kunsttherapie mit einer Alzheimer-Patientin (Flora von Spreti) 151/33<br />

Kulturarbeit im Pflegeheim (Michael Graber-Dünow) 151/36<br />

Der Zauberberg. Eine Buchbesprechung (Dirk Hunstein) 151/40<br />

Anatomie in Heimarbeit. Portrait der Künstlerin Eva Schneider (Angelica Ensel) 151/42<br />

Sexualität<br />

Wie können Ärzte und Pflegende Auswirkungen von Krebserkrankungen auf die Sexualität<br />

ansprechen? (Stefan Zettl) 150/31<br />

Intimpflege. Das unterschiedliche Erleben von PatientInnen und Pflegenden (Christine<br />

Sowinski) 150/34<br />

Selbstbestimmt lieben. Sexuelle Emanzipation am Beispiel Querschnittlähmung (Peter Mand)<br />

150/37<br />

Lesben, Schwule und die Altenhilfe (Heiko Gerlach) 150/41<br />

Sexuelle Traumatisierungen und traumatisierte Sexualität (Hertha Richter-Appelt) 150/45<br />

Demenz<br />

Künstliche Ernährung bei dementen Menschen (Christian Kolb) 148/51<br />

„Bring mir mal den Bluckibumm“. Ein Angehöriger erzählt (Stefan Beyer) 152/25<br />

Demenzkranke und die Pflegeversicherung (D. Rühmkorf) 152/28<br />

Kein Schicksalsschlag. Risikofaktoren und Prävention (Horst Bickel) 152/30<br />

Wie valide ist die Validation? (Agnes Koß) 152/33<br />

Medikamentöse Therapie der Demenz (Georg Adler) 152/35<br />

Wahrnehmen und Beschreiben. Dementia Care Mapping (Christian Müller-Hergl) 152/37<br />

Dementia Care Mapping. Text aus dem Schreibwettbewerb „Schreiben für die Pflege“<br />

(Ursula Deinhart) 152/41<br />

Medizin/Ärztinnen und Ärzte<br />

Schwarzbuch zum Schwarzärgern (Daniel Rühmkorf) 149/9<br />

„Körper sein und Körper haben“. 10. Jahrestagung der Akademie für integrierte Medizin<br />

(Bernd Hontschik) 147/49<br />

Der lange Weg der Evidenz. GynäkologInnen und die Hormontherapie in den Wechseljahren<br />

(Petra Kolip/Bernhilde Deitermann/Jens Bucksch) 148/60<br />

Viele schöne Worte. 107. Deutscher Ärztetag in Bremen (Daniel Rühmkorf) 150/22<br />

Schlechte Nachrichten übermitteln. Kommunikation zwischen Arzt und Patient (Jan<br />

Schildmann) 150/50<br />

Frauen sind anders herzkrank. Gender Mainstreaming und Disease-Management-Programme<br />

(Ellen Kuhlmann) 152/18<br />

Ärztetage, Migrationspolitik und Gutachtenkriege (Vera Bergmeyer/Petra Kaiser/Andrea<br />

Vogel) 152/43<br />

Die stille Epidemie: Hepatitis C (Astrid Leicht/Heino Stöver) 152/49<br />

Deutschland darf kein Euthanasie-Gesetz bekommen. Kritik an den Vorschlägen der<br />

Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ (Johann-Christoph Student) 151/8<br />

40


Pflege und Pflegewissenschaft<br />

Krankenpflegeausbildung: Neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (Gerd Dielmann)<br />

147/13<br />

Schmerzmanagement. <strong>Dr</strong>itte Konsensus-Konferenz in der Pflege (Gabriele Schmidt) 147/20<br />

Diagnosis Related Groups. Vergütungsformen und Qualität stationärer Versorgung (Bernard<br />

Braun/Rolf Müller) 147/22<br />

Kommentar zum Krankenpflegegesetz (Claudia Bischoff-Wanner) 148/9<br />

„Irgendwie reingeschlittert“. Häusliche Pflege und Geschlechterrollen (Katharina Gröning)<br />

148/46<br />

Reformierte Reformen. Messe und Kongress „Altenpflege 2004“ (Michael Graber-Dünow)<br />

149/18<br />

Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und DRG (Bernard Braun/Rolf Müller/Andreas Timm)<br />

149/20<br />

Krankenanstalt oder Heim? Identitätsprobleme der stationären Altenpflege (Ralf Twenhöfel)<br />

149/67<br />

Das personengebundene Pflegebudget (Thomas Klie) 151/45<br />

Modernes Raubrittertum. Kürzung des Barbetrags für HeimbewohnerInnen (Michael Graber-<br />

Dünow) 152/12<br />

Internationales<br />

Aids-Behandlung nun auch in Afrika? Die Pharmaindustrie und der Zugang der armen Länder<br />

zu Medikamenten (Jörg Schaaber) 147/51<br />

Warten oder selber zahlen. Das Gesundheitswesen in Italien (Michael Braun) 148/18<br />

Weniger Arbeit, mehr Team. Das Gesundheitswesen in Schweden (Reinhard Wolff) 149/22<br />

Das beste aller Systeme. Gesundheit in Frankreich (Dorothea Hahn) 151/20<br />

China: Depressionen sind tabu (Latsch/Forster-Latsch) 151/51<br />

Psychologie/Psychiatrie<br />

Soltauer Impulse zu Sozialpolitik und Ethik am Beispiel psychiatrischer Arbeitsfelder.<br />

Dokumentation 150/49<br />

Knopfdruckpsychiatrie. Zur Lage der Psychiatrie (Dirk Wolter) 148/55<br />

„Verrückt? Na und!“ Aufklärung über psychische Krankheiten an Schulen (Bernd Schüler)<br />

149/49<br />

Psychologie des Terrors. Zum 90. Geburtstag des Psychoanalytikers Ernst Federn (Roland<br />

Kaufhold) 152/16<br />

Verschiedenes<br />

Differenz anerkennen. Tagung zu Ethik und Behinderung (Sonja Siegert/Anja Uhling) 147/18<br />

Was hält Frauen gesund? (Brigitte Borrmann/Beate Schücking) 149/51<br />

Erblicher Brustkrebs, Gentests und die Lebensqualität betroffener Frauen (Uta Wagenmann)<br />

149/57<br />

Der Film „Blueprint“ beschäftigt sich mit dem Klonen (Hans J. Wulff) 149/62<br />

Ätherische Öle (Eliane Zimmermann) 149/64<br />

Forschung ohne Kontrolle. Ethik-Kommissionen jetzt noch stärker dem <strong>Dr</strong>uck von<br />

Pharmakonzernen ausgesetzt (Uta Wagenmann) 151/17<br />

„Mein Leben ohne mich“. Filmbesprechung (Hans J. Wulff) 152/52<br />

Die letze Seite: „Besser reich und gesund als arm und krank“<br />

Warum Ärzte sich nicht ausdrücken können (Eckart von Hirschhausen) 148/98<br />

Das Busen(saug)wunder (Martina Eirich) 147/82<br />

Lilly: Das eine oder andere Tränchen (Lutz Debus) 149/98<br />

41


Steinbruch reloaded – Notizen aus der Urologie (Hanswerner Kruse) 150/98<br />

Kreissparkasse oder Kreißsaal? (Lutz Debus) 151/82<br />

Kinder werden von Störchen gebracht (Clarissa Schwarz) 152/82<br />

Buchbesprechungen<br />

Jörg Blech: Die Krankheitserfinder. Wie wir zu Patienten gemacht werden (Gerald Ulrich)<br />

147/54<br />

Angelica Ensel: Hebammen im Konfliktfeld der Pränatalen Diagnostik (Monika Zoege)<br />

147/54<br />

Ruth Mamerow: Projekte mit alten Menschen (Karl Stanjek) 147/55<br />

Torsten Schmidt: <strong>Dr</strong>ogenhilfe und Graumarkt (H. Oppermann) 147/56<br />

Jens Friebe/Michaela Zalucki: Interkulturelle Bildung in der Pflege (Gudrun Silberzahn-<br />

Jandt) 147/57<br />

Der Strahlenschutzbeauftragte in Medizin und Technik (Sebastian Pflugbeil) 147/57<br />

Schulungs- und Unterweisungsfolien zum Strahlenschutz (Sebastian Pflugbeil) 147/57<br />

Annette Bopp: Kaiserschnitt auf Wunsch (Martina Eirich) 148/31<br />

Katja Baumgarten: Mein kleines Kind, Video (Martina Eirich) 148/39<br />

Luitgard Baumgartner/Reinhard Kirstein/Rainer Möllmann: Häusliche Pflege heute (Karl<br />

Stanjek) 148/66<br />

Heinz Böker/Daniel Hell: Therapie der affektiven Störungen. Psychosoziale und<br />

neurobiologische Perspektiven (Dirk Wolter) 148/67<br />

Bernhard Badura u.a.: Fehlzeiten-Report 2003 (Joseph Kuhn) 148/67<br />

Heiko Gerlach u.a.: Gay and Grey – Ältere Lesben und Schwule (Maria Magdalena<br />

Schreiner) 148/69<br />

Dieter Sperl: Ethik der Pflege (Hans-Ulrich Dallmann) 148/70<br />

Walter Süß: Der „Volkskörper“ im Krieg (Rebecca Schwoch) 148/71<br />

Robert Jütte: Lust ohne Last. Geschichte der Empfängnisverhütung (Marion Hulverscheidt)<br />

149/70<br />

Schulz/Radebold/Rölke: Söhne ohne Väter (Helmut Schaaf) 149/70<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft beruflicher Trainingszentren: Leben eben – Wege in die Arbeit<br />

(Nicole Bracker) 149/71<br />

Michael Graber-Dünow: Milieutherapie in der stationären Altenhilfe (Gabriele Scholz-<br />

Weinrich) 149/71<br />

Rolf Verres: Die Kunst zu leben (Alexa Köhler-Offierski) 149/72<br />

Maija Becker-Kontio u.a.: Supervision und Organisationsberatung im Krankenhaus (Andrea<br />

Wittich) 149/73<br />

Beddies/Hübener: Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus (Rebecca Schwoch)<br />

149/74<br />

Ernst Klee: Deutsche Medizin im <strong>Dr</strong>itten Reich (Christoph Beck) 149/74<br />

Ritzinger/Weissenbacher: Später Kinderwunsch (Martina Eirich) 149/75<br />

Hubert Kolling: „Gott hilft Dir, aber rudern musst Du selbst“. Leben und Werk von Viola<br />

Riederer (Franz Siepe) 149/76<br />

Björn Marnau: Steril und rasserein. Zwangssterilisation als Teil der nationalsozialistischen<br />

Rassenpolitik ... (Eckhard Heesch) 149/76<br />

Kurd Stapenhorst: Biotechnik in der Human<strong>med</strong>izin (Wilhelm Rimpau) 149/77<br />

Ernst Klee: Das Personenlexikon zum <strong>Dr</strong>itten Reich (Marion Hulverscheidt) 149/78<br />

Krause-Girth/Oppenheimer: Lebensqualität und Beziehungen (Ingeborg Löser) 150/58<br />

Stefan Ackermann: Qualitätsmanagement in kleinen Einrichtungen nach dem GAB-Verfahren<br />

(Heiner Friesacher) 150/59<br />

Peter Sandner: Verwaltung des Krankenmordes (Ingo Harms) 150/59<br />

Therese Schlundt – Geschichten einer Kölner Hebamme (Martina Eirich) 150/60<br />

42


Winfried Beck: Nicht standesgemäß (Nadja Rakowitz) 150/61<br />

Trisha Greenhalgh: Einführung in die Evidence-based Medicine (Christine Loytved) 150/61<br />

Ulrich Körtner: Grundkurs Pflegeethik (Hans-Ulrich Dallmann) 150/62<br />

Rut/Benedetti/Waser: Trauma und Kunst (Urte Finger-Trescher) 151/32<br />

Bernd Seeberger/Angelika Braun: Wie die anderen altern (Dirk Wolter) 151/54<br />

Heinrich Schipperges: Gesundheit und Gesellschaft (Alexa Köhler-Offierski) 151/54<br />

Roudinesco/Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse (Martin Teising) 151/55<br />

Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott (Dirk Wolter) 151/56<br />

Wolfgang Luhan: Effizienz des Österreichischen Gesundheitssystems (Werner Bencic)<br />

151/57<br />

Annegret Eckhardt-Henn/Sven Olaf Hoffmann: Dissoziative Bewusstseinsstörungen (Helmut<br />

Schaaf) 151/58<br />

Hans-Jürgen Gaber: Trinkerfürsorge und Suchtkrankenhilfe in Westfalen 1820 <strong>bis</strong> 1<strong>99</strong>5<br />

(Ulrich Kemper) 151/59<br />

B. Scholten: Gentherapie statt Psychotherapie? (Martin Wollschläger) 151/60<br />

Monika Zoege: Die Professionalisierung des Hebammenberufs (Sabine Dörpinghaus) 151/60<br />

Meinolf Peters: Klinische Entwicklungspsychologie des Alters (Dirk Wolter) 152/55<br />

Brosig/Gieler: Die Haut als psychische Hülle (Helmut Schaaf) 152/55<br />

Klaus Dörner: Die Gesundheitsfalle (Ellen Kuhlmann) 152/56<br />

De Jong/Kemmler: Kaiserschnitt. Wie Narben an Bauch und Seele heilen können (Clarissa<br />

Schwarz) 152/57<br />

Jörg Melzer: Vollwerternährung. Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer<br />

Anspruch (Lars Sievert) 152/59<br />

Sabine Keller: Das Rückenbuch (Winfried Beck) 152/60<br />

Matthias Krisor u.a.: Vom Kopf auf die Füße (Alexander Brandenburg) 152/60<br />

43


<strong>Register</strong> 2005, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 153 <strong>bis</strong> 158 (30. Jahrgang)<br />

Gesundheitspolitik<br />

Ende der Gesundheit? Das Modell einer marktorientierten Gesundheitsversorgung ist<br />

gescheitert (Thomas Gebauer) 153/11<br />

„Was am Kopf?“ Seehofer und der Kopfpauschalenkompromiss der CDU/CSU (Ulrike<br />

Winkelmann) 153/16<br />

Neue Bewegungen für Gesundheit? 10. Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin (Petra<br />

Kaiser) 153/22<br />

Alles auf Diät. Ein Jahr Gesundheitsreform (Daniel Rühmkorf) 154/8<br />

Nach Risiken fragen Sie besser nicht. Arzneimittelsicherheit in Europa ungenügend (Jörg<br />

Schaaber) 154/64<br />

Offensive für Transparenz und fürstliche Gehälter. Der neue KBV-Chef Andreas Köhler<br />

(Wolfgang Wagner) 154/67<br />

Sprengstoff. Das Antidiskriminierungsgesetz (Ulrike Winkelmann) 155/14<br />

Wunderwaffe oder Nebelbombe? Integrierte Versorgung (Daniel Rühmkorf) 156/7<br />

Von Ulla zu Ursula. Gesundheitspolitik gestern, heute, morgen (Ulrike Winkelmann) 156/15<br />

Ärzte verordnen sich Fehlermanagement (Daniel Rühmkorf) 156/18<br />

Nur das Beste für die Schäfchen? Kirchliche Arbeitgeber wollen Arbeitsrecht verschlechtern<br />

(Georg Schulze-Ziehaus) 156/22<br />

Integrierte Versorgung. Was sie soll und was sie kann (Daniel Rühmkorf) 156/30<br />

Auch künftig kein Schmusekurs. Ulla Schmidt ist die alte und neue Gesundheitsministerin<br />

(Wolfgang Wagner) 158/18<br />

Recht und Gesundheit<br />

Berufsfreiheit für Kassenärzte (Oliver Tolmein) 153/24<br />

Off-Label-Use: Verwendung von Arzneimitteln außerhalb des genehmigten Gebrauchs<br />

(Oliver Tolmein) 154/66<br />

Selbstbestimmt durch andere? Das Recht am Ende des Lebens (Oliver Tolmein) 155/53<br />

Mehr als „Notfall<strong>med</strong>izin“. Recht psychisch Kranker auf Krankenhausbehandlung gestärkt<br />

(Oliver Tolmein) 156/21<br />

(K)ein Recht auf Behandlung? Medizinische Versorgung von Menschen ohne legalen<br />

Aufenthaltsstatus (Marie-Louise Bauer, Katrin Thomas, Thomas Föller) 156/24<br />

Richtungswechsel in der Bioethik. „Universelle Erklärung der UNESCO über Bioethik und<br />

Menschenrechte“ (Oliver Tolmein) 157/51<br />

Finanzierung der künstlichen Ernährung. Konflikt zwischen Gemeinsamem Bundesausschuss<br />

und Bundesgesundheitsministerium (Oliver Tolmein) 158/51<br />

Psychosomatik<br />

Wo steht die Psychosomatik heute? (Peter Henningsen) 153/29<br />

„Unser Prinzip ist eine Beziehungs<strong>med</strong>izin“. Interview mit Wolfgang Merkle (Agnes Koß,<br />

Sonja Siegert, Hermann Löffler) 153/34<br />

Pillen statt Psychotherapie. Die ambulante psychosomatische Versorgung von Frauen (Gerd<br />

Glaeske) 153/39<br />

Beziehungen verändern Nervenbahnen. Umwelt und Neurobiologie am Beispiel der<br />

Depression (Joachim Bauer) 153/43<br />

Blick zurück – konkrete Utopie. Arbeiten und Lernen im „Ulmer Modell“ (Renate Brenner)<br />

153/47<br />

Qualität<br />

44


„Die Zeit des Halbgottes in Weiß ist vorbei“. Das neue Institut für Qualität und<br />

Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Ulrike Winkelmann) 154/16<br />

Es geht nicht um die Farbe des Waschlappens. Standards in der Pflege (Sabine<br />

Barholomeyczik) 154/20<br />

Im Himmelreich der Qualität. Eine Glosse (Qualimodo) 154/24<br />

Qualität durch Bürokratie? Pflegequalität in Altenheimen (Michael Graber-Dünow) 154/26<br />

Qualität braucht Pflege. Stolpersteine in der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen<br />

(Berta Schrems) 154/30<br />

Über-, Unter- und Fehlversorgung. Qualitätssicherung in der Arzneimittelversorgung (Gerd<br />

Glaeske) 154/34<br />

<strong>Dr</strong>oht nach der Flut die Hilfe? Qualität in der humanitären Hilfe (Thomas Gebauer) 154/38<br />

Alter<br />

Die Zukunft der Pflegeheime (Michael Graber-Dünow) 155/20<br />

Wenn Theorie und Praxis grau werden. Erfahrungsbericht eines alternden Gerontologen<br />

(Erich Schützendorf) 155/23<br />

Die ehrenwerten Alten von La Paz. Ein selbstverwaltetes Wohnhaus für alte Menschen in<br />

Bolivien (Thomas Klie) 155/26<br />

Metamorphose eines Traums. Generationenübergreifendes Wohnen (Dagmar Müller) 155/29<br />

„Du <strong>bis</strong>t schwul <strong>bis</strong> zum Beweis des Gegenteils“. Männer in der Altenpflege (Heinz Bartjes,<br />

Eckart Hammer) 155/32<br />

Bürokratie und kein Ende. Kongress zur Altenpflegemesse 2005 (Michael Graber-Dünow)<br />

155/36<br />

Psychotherapie im Alter (Meinolf Peters) 155/38<br />

Ach Gott ach Gott. Von Pflegern und Lampen (Werner Schirrmeister) 155/41<br />

Kindheiten im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen. Gespräch mit Hartmut Radebold (Sonja<br />

Siegert, Anja Uhling) 155/43<br />

Psychiatrie<br />

Soteria – die Krise begleiten. Ein alternatives Angebot für Psychosekranke (Ulrike Henning)<br />

156/34<br />

Das sächsische Psychiatriemuseum in Leipzig (Thomas Müller) 156/38<br />

Die Fähigkeit zur Empathie. Das Geheimnis der Spiegelzellen (Joachim Bauer) 156/40<br />

Hochprofessionell, aber bitte kostenneutral. Ambulante psychiatrische Behandlungspflege<br />

(Heinz-Peter Kuhlmann) 156/43<br />

Ausbildung<br />

Viele Änderungen, wenig Orientierung. Altenpflegeausbildung nach neuem Recht (Dorothee<br />

Ringel) 157/20<br />

Wer bildet wo wen aus? Aktuelle Ausbildungstrends in den Gesundheitsberufen (Gerd<br />

Dielmann) 157/23<br />

Pflegeausbildung im Umbruch (Ingrid Darmann, Sabine Muths) 157/29<br />

Hebammenausbildung an die Fachhochschulen! Ein Plädoyer für die Akademisierung<br />

(Monika Zoege) 157/34<br />

„Reflektierte Praktiker“. Die Physiotherapie in Deutschland am Wendepunkt (Heidi Höppner)<br />

157/38<br />

Doktoren der Gesundheit. Ein Doktortitel in Public Health – und dann? (Johanne Pundt)<br />

157/41<br />

Ein steiniger Weg. Ausbeutung in der Psychotherapie-Ausbildung (Anna Konstantina Richter,<br />

Jörg Stenzel, Ingeborg Werner) 157/42<br />

45


B.A. und M.A. statt Dipl. Die Bedeutung gestufter Studiengänge für die Pflege (Renate<br />

Stemmer) 157/46<br />

Ein Rahmen für Reformen. Die neue Approbationsordnung für Ärzte (Katrin Thomas/Stephan<br />

Hohmann/Thomas Föller) 157/49<br />

Studium mal praktisch. Der Reformstudiengang Medizin an der Berliner Charité (Daniel<br />

Rühmkorf) 157/52<br />

Streiks<br />

„Unumgänglicher Schritt“: Das Ausscheiden des Marburger Bundes aus dem TVöD war<br />

richtig (Achim Ehl/Marburger Bund) 158/16<br />

Vom Trittbrett zum Cockpit? Der Marburger Bund hat nicht genau gerechnet – und ist<br />

unsolidarisch (Gerd Dielmann/ver.di) 158/17<br />

Standesdünkel statt solidarischen Streiks. Die Gewerkschaften und die Ärztestreiks (Nadja<br />

Rakowitz) 158/22<br />

Kampf für mehr Geld. Die Ärztestreiks und die Rolle des Marburger Bundes (Wilfried<br />

Schneider) 158/25<br />

In der Summe positiv. Der neue TVöD (Hildegard Schwering) 158/28<br />

Medizin/Ärztinnen und Ärzte<br />

Heilen im Minutentakt. Wie DRGs die Arbeitsbedingungen verändern (Daniel Rühmkorf)<br />

153/25<br />

Kostenflut gebremst, Bruttoumsatz gestiegen. Neues vom Arzneiverordnungsreport (Falk<br />

Hoffmann, Frank Meyer, Gerd Glaeske) 153/54<br />

Flucht vor dem deutschen Chefarztunwesen. Deutsche Ärzte in Schweden (Reinhard Wolff)<br />

154/45<br />

Rituale der modernen Medizin (Norbert Schmacke) 154/49<br />

Ärzte und Folter. Missbrauch ärztlicher Kompetenzen im Staatsauftrag (Winfried Beck)<br />

154/53<br />

Autonomie am Lebensende? Die Wirklichkeit von Behandlungsabbrüchen im <strong>med</strong>izinischen<br />

Alltag (Judith Spatz, Thomas Klie) 155/48<br />

Wenn ein Arzt zum ersten Mal tötet (Anonym) 155/54<br />

Verschwendung stoppen, Qualität fördern. Ergebnisse aus dem Arneimittel-Report der<br />

Gmünder Ersatzkasse (Gerd Glaeske) 157/58<br />

Die andere Medizin. Streit um die alternativen Heilverfahren (Gerd Glaeske) 158/31<br />

Risiken und Nebenwirkungen. Die Änderungen in der Arzneimittelzulassung (Rolf<br />

Schmucker) 158/40<br />

Internationales<br />

Der graue Star muss warten. Spaniens Gesundheitssystem wird kaputtgespart (Hans-Günter<br />

Kellner) 153/19<br />

Angst vor der Privatisierung. Das Gesundheitswesen in der Türkei (Jürgen Gottschlich)<br />

154/42<br />

Stationär vor ambulant. Das Gesundheitswesen in Österreich (Ralf Leonhard) 156/27<br />

Hilfe für überforderte Ärzte. Eine Initiative in Edinburgh (Helga Rhein) 157/17<br />

Zwischen zu wenig und zu viel Betreuung. Bericht vom 27. Internationalen<br />

Hebammenkongress in Australien (Susanne Rätz) 158/34<br />

Im Dunkeln gelassen. IPNNW-Reise nach Nordkorea (Stephan Kolb) 158/37<br />

„Konflikte sind meine einzige Chance“. Werner Vogt will die Altenheime der Stadt Wien<br />

lebenswerter machen (Gerald John) 158/43<br />

Geiz macht krank. <strong>med</strong>ico international stellt den ersten Weltgesundheitsbericht vor 158/46<br />

46


Verschiedenes<br />

Letztlich weiß keiner, was der Patient genau gesagt hat. Übersetzen im Gesundheitswesen<br />

(Hans-Jürgen Lorenz/Fabian Jain) 153/51<br />

Problematische Partnerschaften. Selbsthilfegruppen und die Pharmaindustrie (Erika<br />

Feyerabend) 154/57<br />

Wie sich der Medikamentenumsatz vervielfachen lässt. Ein Erfahrungsbericht (Thomas<br />

Dersee) 154/60<br />

Ray, Evelyn und die blinde Schwertkämpferin. Neue Rollenbilder behinderter Menschen im<br />

Kino (Hans J. Wulff) 154/61<br />

Kämpferin für eine humane Medizin. Alice Ricciardi-von Platen ist 95 Jahre alt geworden<br />

(Helmut Sörgel) 155/17<br />

Wer nicht fragt, bleibt dumm. Training in wissenschaftlicher Kompetenz für PatientInnen-<br />

und VerbrauchervertreterInnen. Gespräch mit Bettina Berger (Angelica Ensel) 156/47<br />

Freiwillige Registrierung von Pflegekräften. Allheilmittel oder Irrweg? (Beate Swoboda)<br />

156/51<br />

Fragwürdige Bewertung. Zum Gutachten des Wissenschaftsrates über das Medizinstudium in<br />

Witten/Herdecke (Christian Scheffer, Friedrich Edelhäuser, Dirk Cysarz) 157/14<br />

„Zeit zu sprechen“. Kampagne zum Thema Vergewaltigung von Frauen im Krieg 157/18<br />

Hauptsache nicht ins Heim? Osteuropäische Haushaltshilfen als Pflegekräfte. Interview mit<br />

Juliane Schmidt (Anja Uhling, Stefan Hof) 157/54<br />

Kommunikation im Gesundheitswesen. Der Oskar-Kuhn-Preis 158/15<br />

Selbstbestimmt? Schweizer Sterbehilfe-Verein „Dignitas“ jetzt auch in Deutschland (Oliver<br />

Tolmein) 158/53<br />

Die letzte Seite: Besser reich und gesund als arm und krank<br />

Hormonexplosion oder: Der Arzt als Feuerlöscher (Anja Uhling) 153/82<br />

Salz auf unserer Haut: Die virtuelle Pharmafirma// schwackinger// 154/106<br />

Offene Fragen von der Altenpflegemesse 155/82<br />

Krankheit (Fanny Müller) 156/82<br />

Ohne Worte: Animax und Ali 157/98<br />

Kunsthoden für Hunde: die Ig-Nobel-Preise 2005 wurden vergeben 158/82<br />

Buchbesprechungen<br />

Hillert/Schmitz: Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (Helmut<br />

Schaaf) 153/56<br />

Wollmann-Wohlleben/Knieling u.a. (Hg.): Psychsomatische Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

(Marion Hulverscheidt) 153/56<br />

Günter Schiepek (Hg.): Neurobiologie der Psychotherapie (D. Wolter) 153/57<br />

Inga Tönnies: Abschied zu Lebzeiten. Wie Angehörige mit Demenzkranken leben<br />

(Anne-Christin Kunstmann) 153/58<br />

<strong>med</strong>ica mondiale e.V. (Hg.): Sexualisierte Kriegsgewalt und ihre Folgen (Jule Friedrich)<br />

153/59<br />

Bolte/Mielck (Hg.): Umweltgerechtigkeit (Joseph Kuhn) 153/59<br />

Linus Geisler: Duftesser. Roman (Klaus Brath) 153/61<br />

Kruse/Martin (Hg.): Enzyklopädie der Gerontologie (Dirk Wolter) 154/72<br />

Ellis Huber/Kurt Langbein: Die Gesundheitsrevolution. Was Patienten wissen müssen<br />

(Christoph Kranich) 154/72<br />

Andreas Stähli: Umgang mit Emotionen in der Palliativpflege (Adelheid von Herz) 154/73<br />

Michel Odent: Im Einklang mit der Natur. Neue Ansätze der sanften Geburt (Clarissa M.<br />

Schwarz) 154/74<br />

47


Silvia Käppeli: Vom Glaubenswerk zur Pflegewissenschaft (Hans-Ulrich Dallmann) 154/75<br />

Gerd Dielmann: Krankenpflegegesetz. Kommentar für die Praxis (Renate Brenner) 154/76<br />

Anna Bergmann: Der entseelte Patient. Die moderne Medizin und der Tod (Andreas Zieger)<br />

154/76<br />

Kernberg/Dulz/Eckert (Hg.): WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“<br />

Beruf (Claas-Hinrich Lammers) 154/77<br />

Stefan Blankertz: Wenn der Chef das Problem ist. Ein Ratgeber (Helmut Schaaf) 154/78<br />

Dorothea Sauter u.a. (Hg.): Lehrbuch psychiatrische Pflege (Ruth Ahrens) 155/56<br />

Francois Höpfinger: Age Report 2004. Traditionelles und neues Wohnen im Alter (Dirk<br />

Wolter) 155/56<br />

Annie Pollock: Gärten für Menschen mit Demenz (Michael Graber-Dünow) 155/57<br />

Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (Hg.): Gärten für pflegebedürftige<br />

Menschen (Michael Graber-Dünow) 155/57<br />

Gutzmann/Zank: Demenzielle Erkrankungen (Dirk Wolter) 155/58<br />

Beckermann/Perl (Hg.): Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Integration von Evidence-<br />

Based Medicine in eine frauenzentrierte Gynäkologie (Jule Friedrich) 155/58<br />

Jürgen Wallner: Ethik im Gesundheitssystem (Hans-Ulrich Dallmann) 155/59<br />

A. Hinz-Wessels: NS-Erbgesundheitsgerichte und Zwangssterilisation in der Provinz<br />

Brandenburg (Rebecca Schwoch) 155/60<br />

Marshall B. Rosenberg: Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit<br />

Gabriele Seils (Hildegard Schwering) 155/60<br />

Antes/Bassler/Forster (Hg.): Evidenz-basierte Medizin (Alexa Köhler-Offierski) 155/61<br />

Badura/Schellschmidt/Vetter (Hg.): Fehlzeiten-Report 2004 (Joseph Kuhn) 156/54<br />

Danielzik/Haenselt/Waack: Handbuch zur Durchführung von Pflege- und Betreuungskursen<br />

für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (Karl Stanjek) 156/54<br />

Sonja Kleinvers: Sexualität und Pflege (Christina Geister) 156/55<br />

Uwe Gieler: Die Sprache der Haut (Helmut Schaaf) 156/56<br />

Hubert Kolling: „Echte Krankenpflege ist selbstloser Dienst...“. Michael Fischer (1887–<br />

1948), ein bedeutender Mitgestalter der katholischen Pflege in Deutschland (Michael König)<br />

156/56<br />

Rasch/Konrad: Forensische Psychiatrie (Dirk Wolter) 156/56<br />

Ulf Schmidt: Justice at Nuremberg – Leo Alexander and the Nazi Doctors’ Trial (Marion<br />

Hulverscheidt) 156/57<br />

Binkert/Klie: Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im<br />

demographischen und sozialen Wandel (R. Schmidt) 156/58<br />

Heribert Prantl: Kein schöner Land. Die Zerstörung der sozialen Gerechtigkeit (Joseph Kuhn)<br />

156/59<br />

Georg Adler: Verhaltens-Einzel-Psychotherapie von Depressionen im Alter (Dirk Wolter)<br />

157/61<br />

Julia Schäfer: Vermessen – gezeichnet – verlacht. Judenbilder in populären Zeitschriften<br />

1918–1933 (Dirk Wolter) 157/61<br />

Alain Ehrenberg: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart<br />

(Charlotte Jurk) 157/62<br />

Mark Harrison: Disease and the Modern World. (Marion Hulverscheidt) 157/63<br />

Matthias Krisor: Aufgehoben in der Gemeinde. Entwicklung und Verankerung einer offenen<br />

Psychiatrie (Alexander Brandenburg) 157/64<br />

Hartmut Radebold: Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Ältere Menschen in<br />

Beratung, Psychotherapie, Seelsorge und Pflege (Meinolf Peters) 157/65<br />

Hoßfeld/John u.a. (Hg.): „Kämpferische Wissenschaft“. Studien zur Universität Jena im<br />

Nationalsozialismus (Hans-Walter Schmuhl) 157/66<br />

Schroeter/Rosenthal: Soziologie der Pflege (Karl Stanjek) 157/67<br />

48


Flick/Walter u.a.: Gesundheit als Leitidee? Subjektive Gesundheitsvorstellungen von Ärzten<br />

und Pflegekräften (Ernst v. Kardorff) 157/69<br />

Bäurle/Förstl u.a.: Spiritualität und Kreativität in der Psychotherapie mit älteren Menschen<br />

(Dirk Wolter) 158/55<br />

Marcia Angell: Der Pharma-Bluff. Wie innovativ die Pillenindustrie wirklich ist (Gerd<br />

Glaeske) 158/55<br />

Braendle/Cahn/Casser (Hg.): Buntes Haus. Ein Kunstprojekt mit Menschen in der Psychiatrie<br />

(T. Müller) 158/56<br />

Uwe Hoppe: Umgang mit Schmerz (Thomas Fischer) 158/56<br />

Thomas Gerst: Ärztliche Standesorganisation und Standespolitik in Deutschland 1945–1955<br />

(T. Noack) 158/58<br />

Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln (Rebecca. Schwoch) 158/60<br />

Vincentz Network (Hg.): Das Altenhilfe Jahrbuch <strong>Nr</strong>. 1 (Michael Graber-Dünow) 158/60<br />

E. Schützendorf: In Ruhe alt werden können? (Michael Graber-Dünow) 158/61<br />

Max Kirschner: Weinen hat seine Zeit und Lachen hat seine Zeit. Erinnerungen (Anja Uhling)<br />

158/62<br />

<strong>Register</strong> 2006, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 159 <strong>bis</strong> 164 (31. Jahrgang)<br />

Gesundheitspolitik<br />

Das alte Lied. Der Arzneiverordnungs-Report<br />

schlüsselt mal wieder auf, wie unwirtschaftlich<br />

Arzneimittel verordnet werden<br />

(Gerd Glaeske) 159/20<br />

Gesunde Lebenswelten gemeinsam gestalten.<br />

Der elfte Kongress „Armut und Gesundheit‘‘ in<br />

Berlin (Daniel Rühmkorf) 159/22<br />

Der Rat hat gesprochen. Das Gutachten des<br />

Sachverständigenrates zur Pflegeversicherung<br />

(Ulrich Blank) 159/28<br />

Neue Besen kehren gut ... unter den Teppich.<br />

Das Arzneimittelspargesetz wurde vom Bundestag<br />

beschlossen (Daniel Rühmkorf) 160/10<br />

Doch nicht so sozial. Bundesweiter Aktionstag<br />

der Beschäftigten in der Kirche<br />

(Erhard Schleitzer) 160/21<br />

1001 Geschichten -- und kein einziges Märchen.<br />

Über die Kommerzialisierung unseres Gesundheitswesens<br />

-- eine Kampagne<br />

(Stephan Kolb) 160/23<br />

Reform-Poker. Die Große Koalition verhandelt<br />

die Struktur des Gesundheitswesens<br />

(Wolfgang Wagner) 161/18<br />

Streikfront(en). Kurzer Wegweiser durch den<br />

Tarif- und Protest-Dschungel<br />

(Hildegard Schwering) 161/24<br />

Aus dem Alltag eines kranken Gesundheitswesens.<br />

Die Internet-Kampagne www.kein-einziges-<br />

Märchen.de 162/23<br />

Mehr Rezepte, teurere Arzneimittel, höhere<br />

Ausgaben. Die Trends des Jahres 2005<br />

(Gerd Glaeske) 162/26<br />

Ein bürokratisches Monstrum.<br />

Zehn Jahre Pflegeversicherung stationär<br />

(Michael Graber-Dünow) 162/28<br />

Systematisch benachteiligt. Menschen mit<br />

chronischen Erkrankungen und Behinderungen<br />

im Gesundheitswesen (Katrin Grüber) 162/34<br />

Der Fisch stinkt vom Kopfe her. Das Doc-Morris-<br />

Urteil und die Folgen (Daniel Rühmkorf) 163/9<br />

Der Gesundheitsfonds soll kommen.<br />

Das Eckpunkte-Papier der großen Koalition<br />

(Thomas Gerlinger und Rolf Schmucker) 163/20<br />

Unter den Teppich gekehrt.<br />

Der 5. Altenbericht der Bundesregierung<br />

(Ulrike Winkelmann) 163/23<br />

Immer wieder -- Bestechungsverdacht<br />

im Arzneimittelmarkt (Gerd Glaeske) 163/24<br />

Wo soll das enden? Migration im<br />

Gesundheitswesen (Petra Meyer) 164/7<br />

Oh Wehe. Die schwere Geburt der<br />

49


gesundheitsreform (Wolfgang Wagner) 164/16<br />

Recht und Gesundheit<br />

Ambulant vor stationär -- falls Geld da ist<br />

(Oliver Tolmein) 159/54<br />

Neue Chancen für Betroffene. Bundesverfassungsgericht:<br />

Mehr Behandlungen müssen<br />

bezahlt werden (Oliver Tolmein) 160/19<br />

Wirtschaft ist alles. Das Gesetz zur Verbesserung<br />

der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung<br />

(Oliver Tolmein) 161/16<br />

Zwangsimpfung gegen Masern?<br />

(Oliver Tolmein) 162/37<br />

Neue Gesetze sind keine Lösung. Zur Diskussion<br />

um Rechtssicherheit in der Sterbehilfe<br />

(Oliver Tolmein) 163/53<br />

Haftungsrisiko Rezeptblock.<br />

Müssen Ärzte nun auch nicht zugelassene<br />

Medikamente verschreiben?<br />

(Oliver Tolmein) 164/19<br />

Schwerpunkt:<br />

Männer, Frauen, Gesundheit<br />

Nichts ist neutral. Von Frauengesundheitsbewegung<br />

und Gender Mainstreaming<br />

(Petra Kolip) 159/31<br />

„Wir sind Traummänner‘‘. Mehr Männer in die<br />

Altenpflege (Heinz Bartjes und Eckart Hammer)<br />

159/34<br />

„Fit für’s Gesunde‘‘. Männergesundheit und<br />

Beruf (Reinhard Winter) 159/37<br />

Gewalt gegen Männer. Die Verleugnung der<br />

männlichen Verletzbarkeit<br />

(Hans-Joachim Lenz) 159/40<br />

Besser, aber nicht gut. Auf dem Weg zu einer<br />

geschlechtersensiblen Praxis und Forschung<br />

(Ellen Kuhlmann und Petra Kolip) 159/43<br />

Die Jungs haben aufgegeben. Frauen in der<br />

Gesundheitspolitik (Ulrike Winkelmann) 159/46<br />

„Lasst die Männer, wie sie sind!‘‘ Interview mit<br />

Erich Schützendorf (Holger Jenrich) 159/48<br />

Risikofaktor Vater? Ein Streifzug durch<br />

Gesundheitsinformationen und -versorgungsangebote<br />

(Ralf Ruhl) 159/51<br />

Schwerpunkt: Krebs<br />

Was ist Psychosoziale Onkologie? Interview<br />

mit Bianca Senf (Agnes Koß, Sonja Siegert und<br />

Anja Uhling)160/28<br />

Der Entlassungsschock. Erfahrungsbericht eines<br />

Krebskranken (Wulf Schröder) 160/32<br />

Tausch von Risiko. Sind Untersuchungen zur<br />

Krebsfrüherkennung sinnvoll?<br />

(Klaus Koch) 160/36<br />

Ein Arrangement der Hoffnung. Kommunikation<br />

in einer onkologischen Spezialklinik<br />

(Anja Hermann) 160/40<br />

Zu leben anfangen. Krebs in der Literatur<br />

(Volker Beck) 160/43<br />

Schwerpunkt: Zusammenarbeit<br />

Wie arbeiten wir gut zusammen? Über Hierarchien,<br />

Teams und Machtverteilung<br />

(Alfred A. Lorenz) 161/27<br />

Was macht ein Ambulanter Palliativdienst?<br />

Interview mit Matthias Bäumner<br />

(Anja Uhling und Sonja Siegert) 161/30<br />

Spaziergang versus <strong>Dr</strong>ecksarbeit.<br />

Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen<br />

in der Altenpflege<br />

(Anne-Christin Kunstmann) 161/33<br />

Neue Regeln im „doctor-nurse-game‘‘.<br />

Die Zusammenarbeit von Ärztinnen und<br />

Krankenpflegern (Martina Loos) 161/36<br />

Nehmen Sie Platz -- zwischen den Stühlen!<br />

Eine Hebamme berichtet über ihre Zusammenarbeit<br />

mit einem Frauenarzt<br />

(Eva Schneider) 161/40<br />

Schwerpunkt: Sterben und Tod<br />

Was ist Palliativ<strong>med</strong>izin? Ein Überblick<br />

(Katri Elina Clemens und Eberhard Klaschik)<br />

163/25<br />

Eine sanfte Revolution. Gespräch mit Johann-<br />

50


Christoph Student über die Hospizbewegung<br />

(Anja Uhling und Anne Wolf) 163/28<br />

„Der Tod hat so etwas Mystisches!‘‘<br />

Auszubildende im stationären Hospiz<br />

(Martina C. Caldenhoven) 163/32<br />

Vater stirbt. Ein Erfahrungsbericht<br />

(Sina A. Vogt) 163/36<br />

„Mama, dein Kind hat den Bauch verlassen!‘‘<br />

Totgeburten und Trauerkultur in Tansania und<br />

Ghana. Ein Gespräch mit Babette Müller-<br />

Rockstroh (Angelica Ensel) 163/39<br />

Worum geht es hier eigentlich?<br />

Mediation im Hospiz- und Palliativbereich<br />

(Renate Lohmann) 163/43<br />

Die Finanzierung der Menschlichkeit.<br />

Zur ökonomischen Entwicklung der Hospiz- und<br />

Palliativdienste (Thomas Klie) 163/46<br />

Sterbehilfe in China (Marie-Luise Latsch und<br />

Helmut Forster-Latsch) 163/50<br />

Schwerpunkt: Pharma<br />

Die Pharma-Branche -- zwischen Glanz und Bluff.<br />

Ein Überblick (Gerd Glaeske) 164/22<br />

Therapeut oder Pharmabüttel? Der niedergelassene<br />

Arzt im Visier der Pharmaindustrie<br />

(Eckhard Schreiber-Weber) 164/26<br />

Der Unnachgiebige. Peter Schönhöfer im Porträt<br />

(Ulrike Winkelmann) 164/29<br />

„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ...‘‘<br />

Der Pharmakotherapeutische Beratungsdienst in<br />

Leipzig (Ralf Regenthal) 164/32<br />

Die Pillendreher von Dhaka. Über die lokale<br />

Produktion von Arzneimitteln in Bangladesh<br />

(Thomas Gebauer) 164/36<br />

Sieg der Vernunft. Kassenärztliche Vereinigung<br />

darf Me-too-Liste veröffentlichen<br />

(Gerd Glaeske) 164/39<br />

Mit mehr Macht zu mehr Marketing.<br />

Industrie will PatientInnen stärker beeinflussen<br />

(Jörg Schaaber) 164/40<br />

Medizin/Ärztinnen und ärzte<br />

Medizin und Gewissen. 3. Internationaler<br />

Kongress der IPPNW (Interview mit Stephan<br />

Kolb) 159/10<br />

Weiter Marathondienste? Was die neue Bundesregierung<br />

zu den Arbeitsbedingungen der Ärzte<br />

zu sagen hat (Wolfgang Wagner) 159/16<br />

Zu wenig Geld, zu viel Schreibkram.<br />

Nun protestieren auch die niedergelassenen<br />

ÄrztInnen (Wolfgang Wagner) 160/16<br />

Von der Schuldkultur zum Verständnis.<br />

Fehlermanagement im Krankenhaus<br />

(Guido Schmiemann)160/48<br />

Wo bleiben die Ärzte in Altenheimen?<br />

Eine Studie entdeckt kaum bewusste Defizite<br />

im Pflegesystem (Eckart Klaus Roloff) 162/8<br />

Der 109. Deutsche Ärztetag<br />

(Wolfgang Wagner) 162/15<br />

Nach dem Streik ist vor dem Streik.<br />

Ärztestreiks an den Landes- und Unikliniken<br />

beendet -- in den kommunalen Häusern<br />

begonnen (Wolfgang Wagner) 162/20<br />

Karrierehindernis: weiblich. Ärztinnen auf dem<br />

schweren Weg nach oben (Ulrike Hempel) 162/31<br />

Die Ärzte haben gewonnen -- und jetzt?<br />

(Wolfgang Wagner) 163/16<br />

Erfolg oder Sackgasse? Der Tarifabschluss der<br />

Ärzte aus Verdi-Sicht (Hildegard Schwering)<br />

163/18<br />

Kollektives Säbelrasseln. Der außerordentliche<br />

Ärztetag (Daniel Rühmkorf) 164/14<br />

„Wer hat so lange weggeguckt?‘‘ Interview mit<br />

Jenny de la Torre, Obdachlosenärztin<br />

(Petra Meyer) 164/51<br />

Pflege<br />

Verantwortung -- eine Frage der Professionalität<br />

(Sabine Bartholomeyczik) 160/51<br />

„Ich bin doch nur noch eine Last für euch ...‘‘<br />

Umgang mit Todeswünschen im pflegerischen<br />

Alltag einer Palliativstation<br />

(Adelheid von Herz) 160/58<br />

Nährboden für Skandale. Die Probleme in den<br />

Altenpflegeheimen sind strukturell und keine<br />

51


Einzelfälle (Michael Graber-Dünow) 161/9<br />

Warum ich streike (Frank Kaiser) 161/26<br />

Ein veraltetes Konzept. Die Bildung von<br />

pflegenden Angehörigen nach dem Pflegeversicherungsgesetz<br />

(Katharina Gröning) 161/43<br />

Gut gemeint ist noch nicht gut gemacht.<br />

Die Führungsqualität in Pflegeeinrichtungen<br />

(Andreas Zimber) 162/41<br />

Qualitätsentwicklung mit Niveau?<br />

Neue Instrumente in der stationären Altenpflege<br />

(Stefan Hof) 162/44<br />

Leben in zwei Welten. Gehörlose Menschen in<br />

der Altenpflege (Sabine Klein) 163/62<br />

Sterbehilfe -- (k)ein Thema für die Pflege? Zum<br />

Beitrag der Pflegenden zur aktuellen Sterbehilfe-<br />

Diskussion (Constanze Giese u.a.) 164/43<br />

Es gibt mehr als eine Lösung. Fallorientierte<br />

Seminare zu ethischen Entscheidungskonflikten<br />

(Heike Linder und Andrea Ziegler) 164/48<br />

Internationales<br />

Hohe Qualität -- unsozial finanziert. Die Kopfpauschale<br />

in der Schweizer Krankenversicherung<br />

(Ruedi Spöndlin) 160/24<br />

Von Frau Antje lernen?<br />

Die Gesundheitsreform in den Niederlanden<br />

(Daniel Rühmkorf) 161/21<br />

Diagnose: „Politische Monomanie‘‘.<br />

Die Gefangenen in den psychiatrischen Ankang-<br />

Kliniken in China (Helmut Forster-Latsch)<br />

162/49<br />

Krasse Gegensätze. Die Gesundheitssysteme in<br />

Israel und in den Palästinensergebieten<br />

(Susanne Knaul) 162/52<br />

Gute Versorgung nur für Reiche. Der Kassenwettbewerb<br />

in Chile (Jens Holst) 164/54<br />

Verschiedenes<br />

Mal anders gesehen. Das Film-Festival „Wie<br />

wir leben‘‘ (Stefan Heiner) 159/26<br />

Die Proben der Liebe. Der Film „Am seidenen<br />

Faden‘‘ (Hans J. Wulff) 160/56<br />

PflegeKunst. Eine Ausstellung über behutsame<br />

Gesten und gedankliche Utopien<br />

(Sabine Klein) 161/46<br />

„Verhandeln statt behandeln‘‘. Die Berliner<br />

Krisenpension für psychisch kranke Menschen<br />

(Ulrike Henning) 161/49<br />

150 Jahre Sigmund Freud. Über die Aktualität<br />

der Psychoanalyse (Hans-Jürgen Wirth) 161/52<br />

Mein Bauch gehört mir? Die GEK-Kaiserschnittstudie<br />

(Ulrike Lutz und Petra Kolip) 162/38<br />

Vom Vergessen, vom Verlust, vom Terror.<br />

Alzheimer-Demenz im Spielfilm<br />

(Hans J. Wulff) 162/46<br />

Unerwartete Kunst. Die Ausstellung DEMENZ<br />

ART (Michael Ganß u.a.) 163/54<br />

„Humor ist eine Grundhaltung‘‘. Interview<br />

mit Eckart von Hirschhausen (Ulrike Hempel)<br />

163/66<br />

Tauschobjekt Körper? Bericht über die Tagung<br />

„Kommerzialisierung des menschlichen Körpers‘‘<br />

(Erika Feyerabend) 164/20<br />

Besser reich und gesund<br />

als arm und krank<br />

Das <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong>-Horoskop für 2006 159/82<br />

Rezepte gegen Grippe (Kurt Tucholsky) 160/98<br />

Offene Fragen von der Altenpflegemesse 155/82<br />

Krankheit (Fanny Müller) 156/82<br />

Ohne Worte: Animax und Ali 157/98<br />

Kunsthoden für Hunde: die Ig-Nobel-Preise 2005<br />

wurden vergeben 158/82<br />

Klaus Brinkmann bewirbt sich bei Ulla Schmidt<br />

(Schwenke/von Buttler)161/82<br />

Buchbesprechungen<br />

Stahnisch/Steger (Hg.): Medizin,<br />

Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische<br />

Rekonstruktionen von<br />

Identitäten und Differenzen<br />

(Philipp Osten) 159/55<br />

Wulf Schröder: Der Feind in<br />

meinem Körper. Ein Ratgeber für<br />

52


Krebspatienten, Freunde und Angehörige<br />

(Peter Weyland) 159/55<br />

Jörg Schaaber: Keine Medikamente<br />

für die Armen? Hindernisse auf dem<br />

Weg zu einer gerechten Medikamentenversorgung<br />

am Beispiel AIDS<br />

(Ingrid Schneider) 159/56<br />

Margret Hamm (Hg.): Lebensunwert<br />

zerstörte Leben. Zwangssterilisation<br />

und „Euthanasie‘‘<br />

(Marion Hulverscheidt) 159/57<br />

Ilse Eichenbrenner: Die Sängerin<br />

oder: Kleine Krisen im Krisendienst<br />

(Eckhard Giese) 159/58<br />

Christoph Gradmann: Krankheit<br />

im Labor. Robert Koch und die<br />

<strong>med</strong>izinische Bakteriologie<br />

(Marion Hulverscheidt) 159/59<br />

Swart/Ihle (Hg.): Routinedaten im<br />

Gesundheitswesen<br />

(Joseph Kuhn) 159/59<br />

Horst Illinger: „Sprich nicht drüber!‘‘<br />

Der Lebensweg von Fritz Niemand<br />

(Eckhard Heesch) 159/60<br />

Porchet/Stolba/Waldmann: Den<br />

letzten Mantel mache ich selbst.<br />

Über Möglichkeiten und Grenzen<br />

von Palliative Care<br />

(Adelheid von Herz) 160/66<br />

Schirin Homeier: Sonnige Traurigtage<br />

(Hilde Schädle-Deininger) 160/67<br />

Norbert Schmacke: Wieviel Medizin<br />

verträgt der Mensch?<br />

(David Klemperer) 160/68<br />

Hans-Walther Schmuhl: Grenzüberschreitungen.<br />

Das Kaiser-Wilhelm-<br />

Institut für Anthropologie, menschliche<br />

Erblehre und Eugenik 1927-<br />

1945 (Christoph Kant) 160/68<br />

Klauber/Robra/Schellschmidt (Hg.):<br />

Krankenhaus-Report 2005<br />

(Ingeborg Löser-Priester) 160/70<br />

Helmchen/Lauter/Kanowski: Ethik<br />

in der Alters<strong>med</strong>izin<br />

(Dirk Wolter) 160/71<br />

Andreas Mielck: Soziale Ungleichheit<br />

und Gesundheit. Einführung<br />

in die aktuelle Diskussion<br />

(Raimund Geene) 161/55<br />

Sibylle Prins: „Jetzt endlich lebe ich<br />

richtig!‘‘ Geschichten, Glossen,<br />

Gedanken (H.-L. Siemen) 161/55<br />

Gerhard Strejcek: Franz Kafka und<br />

die Unfallversicherung. Grenzgänger<br />

des Rechts und der Weltliteratur<br />

(Philipp Osten) 161/56<br />

Markus Breitscheidel: Abgezockt<br />

und totgepflegt und Fussek/Loerzer:<br />

Alt und Abgeschoben<br />

(Thomas Wahle) 161/57<br />

Gerhardt Nissen: Kulturgeschichte<br />

seelischer Störungen bei Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

(Johannes Gstach) 161/59<br />

Otto/Bauer (Hg.): Mit Netzwerken<br />

professionell zusammenarbeiten<br />

(Heinz Bartjes) 161/60<br />

Stefan <strong>Dr</strong>eßke: Sterben im Hospiz<br />

(Vera Kalitzkus) 161/60<br />

von Blankenburg u.a.: Leitfaden für<br />

interdisziplinäre Forschergruppen:<br />

Projekte initiieren -- Zusammenarbeit<br />

gestalten (Joseph Kuhn) 161/61<br />

Schünke/Schulte/Schurmacher:<br />

Prometheus. LernAtlas der Anatomie<br />

(Nina <strong>Dr</strong>exelius) 162/55<br />

Bergener u.a. (Hg.): Gerontopsychiatrie.<br />

Grundlagen, Klinik und Praxis<br />

(Dirk Wolter) 162/56<br />

Christine Pfeffer: „Hier wird immer<br />

noch besser gestorben als woanders‘‘.<br />

Eine Ethnographie stationärer<br />

Hospize (Vera Kalitzkus) 162/56<br />

Kurt Ludewig: Einführung in die<br />

theoretischen Grundlagen der<br />

53


systemischen Therapie<br />

(Joachim Hinsch) 162/58<br />

Heidi von Plato: Das haarige<br />

Mädchen (Christian Mürner) 162/58<br />

Halek/Bartholomeyczik: Verstehen<br />

und Handeln. Forschungsergebnisse<br />

zur Pflege von Menschen mit<br />

Demenz und herausforderndem<br />

Verhalten (Stefan Hof) 162/60<br />

Helmut Schaaf: Psychotherapie bei<br />

Schwindelerkrankungen<br />

(Charles Winson) 162/60<br />

Johannes Groschupf: Zu weit<br />

draußen (Klaus Zentek) 162/61<br />

Erich Schützendorf: Wer pflegt,<br />

muss sich pflegen. Belastungen in<br />

der Altenpflege meistern<br />

(Andreas Blinzler) 163/69<br />

Oliver Tolmein: Keiner stirbt für<br />

sich allein. Sterbehilfe, Pflegenotstand<br />

und das Recht auf Selbstbestimmung<br />

(Ludger Fittkau) 163/69<br />

Bayerisches Staatsministerium für<br />

Arbeit und Sozialordnung, Familie<br />

und Frauen (Hg.): Ratgeber für die<br />

richtige Ernährung bei Demenz<br />

(Dirk Wolter) 163/70<br />

Tesch-Römer u.a. (Hg.): Grundriss<br />

Gerontologie (Meinolf Peters) 163/71<br />

von Spreti/Martius/Förstl (Hg.):<br />

Kunsttherapie bei psychischen<br />

Störungen (Michael Wiegand)<br />

163/72<br />

Ehm/Schicktanz (Hg.): Körper als<br />

Maß? Bio<strong>med</strong>izinische Eingriffe und<br />

ihre Auswirkungen auf Körper- und<br />

Identitätsverständnisse<br />

(Marion Hulverscheidt) 163/74<br />

Kerschbaumer/Schroeder (Hg.):<br />

Sozialstaat und demografischer<br />

Wandel. Herausforderungen für Arbeitsmarkt<br />

und Sozialversicherung<br />

(Joseph Kuhn) 163/75<br />

Ina Wunn: Muslimische Patienten.<br />

Chancen und Grenzen religionsspezifischer<br />

Pflege<br />

(Karl Stanjek) 163/76<br />

Benita von Eberstein: Gesundheitssystem<br />

und Gesundheit in Deutschland.<br />

Eine soziologische Analyse<br />

(Alexa Köhler-Offierski) 163/77<br />

Stiftung Warentest u.a. (Hg.):<br />

Leben und Wohnen im Alter<br />

(Michael Graber-Dünow) 164/57<br />

Heeg/Bäuerle: Demenzwohngruppen<br />

und bauliches Milieu.<br />

Beispiele für Umbau und Innenraumgestaltung<br />

(Andrea Schiff)<br />

164/58<br />

Andrea Strachota: Zwischen Hoffen<br />

und Bangen, und Evelin Ackermann:<br />

Psychosoziale Beratung im<br />

Kontext pränataler Diagnostik<br />

(Monika Zoege) 164/59<br />

Johanne Pundt (Hg.): Professionalisierung<br />

im Gesundheitswesen<br />

(Michael Ewers) 164/60<br />

Naomi Baumslag: Murderous<br />

Medicine. Nazi Doctors, Human<br />

Experimentation, And Typhus<br />

(Christoph Kopke) 164/61<br />

Schnell/Heinritz: Forschungsethik.<br />

Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch<br />

(Eckhard Wittulski) 164/61<br />

Kuhn/Wildner: Gesundheitsdaten<br />

verstehen (Enno Swart) 164/62<br />

von Jagow/Steger: Literatur und<br />

Medizin. Ein Lexikon<br />

(Walter E. Gerabek) 164/63<br />

54


<strong>Register</strong> 2007, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 165 <strong>bis</strong> 170 (32. Jahrgang)<br />

Gesundheitspolitik<br />

Flächenbrand.<br />

Die Gesundheitsreform wird von allen Seiten<br />

kritisiert (Wolfgang Wagner) 165/14<br />

Armut im Zeichen der Gesundheitsreform.<br />

Der Kongress „Armut und Gesundheit‘‘<br />

(Daniel Rühmkorf) 165/18<br />

Und jetzt? Die Gesundheitsreform ist beschlossen<br />

(Wolfgang Wagner) 166/20<br />

Die Zukunft ist weiblich.<br />

72 Prozent der Beschäftigen im Gesundheitswesen<br />

sind Frauen (Ulrike Winkelmann) 167/9<br />

Das Publikum weint mit.<br />

Der Filmemacher Michael Moore macht es sich<br />

in „Sicko‘‘ zu einfach (Ulrike Winkelmann) 170/8<br />

Schwerpunkt:<br />

Medizin und Gewissen<br />

Worauf wir nicht verzichten sollten.<br />

Gesundheitssystem und Solidarität<br />

(Rolf Rosenbrock) 165/9<br />

Fürsorge oder Dienstleistung?<br />

Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von<br />

PatientInnen (Sigrid Graumann) 165/33<br />

Und wenn es doch gut ausgeht?<br />

Wie Patientenverfügungen <strong>med</strong>izinische Verläufe<br />

beeinflussen (Frank Erbguth) 165/38<br />

Wenn Töten zur Behandlung wird.<br />

Thesen zur Sterbehilfedebatte<br />

(Michael Wunder) 165/41<br />

Der Mord an psychisch kranken und behinderten<br />

Menschen. Eine Forschungsbilanz<br />

(Hans-Walter Schmuhl) 165/45<br />

Schwerpunkt:<br />

Kinder und Gesundheit<br />

Zahlen statt Mythen.<br />

Interview mit Bärbel-Maria Kurth zu den<br />

Ergebnissen der KiGGS-Studie<br />

(Astrid Viciano) 166/25<br />

Werd‘ schnell gesund!<br />

Kinderbücher zum Thema Kinder, Krankheit<br />

und Körper 166/28<br />

Überforderung und Hilflosigkeit.<br />

Kindesvernachlässigung und Gewalt gegen<br />

Kinder (Korinna Bächer) 166/29<br />

„Wie entstehen Zwillinge?‘‘<br />

Hebammen an Schulen (Eva Schneider) 166/33<br />

Kleiner Pieks -- großer Streit.<br />

Die Diskussion um Nutzen und Risiko von<br />

Impfungen (Nina <strong>Dr</strong>exelius) 166/36<br />

Vorsicht, Ärzte -- Hilfe, Schwestern!<br />

Texte und Bilder von kranken Kindern 166/40<br />

Wenn das Vertrauen erschüttert wird.<br />

Bindungsmuster bei schwer kranken Kindern<br />

(Beate Hübner) 166/42<br />

Mehr Sicherheit für Kinder.<br />

Die neue EU-Verordnung für die Zulassung von<br />

Kinderarzneimitteln (Gerd Glaeske) 166/47<br />

Gesunde Schule.<br />

ein Konzept zur Gesundheitsförderung<br />

(Dieter Sommer) 169/60<br />

Schwerpunkt: Angehörige<br />

Feind, Freund oder Partner?<br />

Angehörige im Krankenhaus<br />

(Linus Geisler) 167/23<br />

Das Schweigen durchbrechen.<br />

Kinder psychisch kranker Eltern<br />

(Susanne Heim) 167/27<br />

Kampf der Geschwister.<br />

Auszug aus dem Comic „Mutter hat Krebs‘‘<br />

(Brian Fies) 167/30<br />

Ratgeber, Moderator oder einfach nur Zuhörer.<br />

Erfahrungen aus der Beratung Angehöriger von<br />

Palliativpatienten (Matthias Bäumner) 167/32<br />

Netzwerke für pflegende Angehörige.<br />

Pflegebedürftigkeit und familiale Pflege in<br />

Europa<br />

55


(Susanne Kohler und Hanneli Döhner) 167/35<br />

„Keiner ist allein‘‘.<br />

Literatur zum Thema Angehörige 167/38<br />

Die Beratung von pflegenden Angehörigen<br />

(Katharina Gröning) 167/39<br />

Schwerpunkt:<br />

Körperbild- und Essstörungen<br />

Der Kampf um die Wespentaille.<br />

Essstörungen und der weibliche Körper<br />

(Alexa Franke) 168/23<br />

„Es geht um Mitfühlen‘‘.<br />

Gespräch mit Georg Ernst Jacoby<br />

(Sonja Siegert und Anne Wolf)<br />

„Sieht man was?‘‘<br />

Körperbildstörungen in der Pflege<br />

(Angelika Abt-Zegelin und Jürgen Georg) 168/32<br />

„Hungige Zeiten‘‘.<br />

Literatur zum Thema Körperbild- und Essstörungen<br />

168/35<br />

Hilfe aus dem Internet.<br />

Das Portal www.hungrig-online.de<br />

(Birte Zess) 168/36<br />

Die Scham überwinden.<br />

Selbsthilfe-Initiativen bei Essstörungen<br />

(Stefanie Richter) 168/39<br />

Dünne Daten, dicke Irrtümer.<br />

Ist (fast) ganz Deutschland übergewichtig?<br />

(Tamás Nagy) 168/42<br />

Schwerpunkt: Heime<br />

„Ein Heim ist immer nur die zweitbeste Lösung.‘‘<br />

Gespräch mit Klaus Dörner und Michael Graber-<br />

Dünow (Sonja Siegert) 169/22<br />

Entwicklungen und Trends in Heimen<br />

(Gisela Crusius) 169/26<br />

Aktenlage ungenügend.<br />

Demenzdiagnostik im Pflegeheim<br />

(Thomas Fischer) 169/<br />

Daheim statt Heim. Behinderte Menschen<br />

müssen in der Gemeinde leben können<br />

(Ottmar Miles-Paul) 169/32<br />

Psychisch krank ins Pflegeheim?<br />

Eine Untersuchung der Situation in Berlin<br />

(Rubina Vock, Manfred Zaumseil und<br />

Ralf-Bruno Zimmermann) 169/36<br />

Das Pflegeheim als Lebensphase.<br />

Anmerkungen zur Soziologie des Heims<br />

(Katharina Gröning) 169/39<br />

Die neue Heimgesetzgebung.<br />

Ein Überblick (Stefan Hof) 169/43<br />

„Fremde Welt Pflegeheim‘‘.<br />

Literatur zum Thema Heime 169/46<br />

„Wir sind verantwortlich!‘‘<br />

Gespräch mit Claus Fussek (Sonja Siegert) 169/47<br />

Das Konzept der „gemeinsamen Sorge‘‘.<br />

Angehörigenarbeit im Pflegeheim<br />

(Sandra Burmann) 169/50<br />

Zahnärzte ins Heim!<br />

Das Teamwerk-Projekt in München<br />

(Christoph Benz und Cornelius Haffner) 169/53<br />

Ehrenamt braucht Bildung.<br />

Das Modellprojekt KEA<br />

(Andrea Bechheim und Anja Kuhn) 169/56<br />

Schwerpunkt: Anthroposophie<br />

Zwischen Hightech und Natur.<br />

Wie arbeitet die Anthroposophische Medizin?<br />

(Simone Hoffmann) 170/20<br />

Anthroposophische Pflege.<br />

Ein persönlicher Blick (Birgitt Bahlmann) 170/22<br />

Anthoposophische Pharmazie in der Krise?<br />

(Michael Eggert) 170/26<br />

Die pflegerische Geste.<br />

Ein Konzept der anthroposophischen Pflege<br />

(Rolf Heine) 170/30<br />

Informationen und Adressen zu anthroposophischen<br />

Einrichtungen und Verbänden<br />

170/34<br />

Anthroposophische Medizin in der Forschung.<br />

Ein Gespräch mit Gunver Kienle und Helmut<br />

Kiene (Anne Wolf und Hermann Löffler) 170/36<br />

Medizin/<br />

56


Ärztinnen und Ärzte<br />

Freiwillig ackern <strong>bis</strong> zum Umfallen?<br />

Das UHU-Projekt der Charité regelt die Arbeitszeit<br />

von Ärzten neu (Daniel Rühmkorf) 166/61<br />

Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs.<br />

Durchbruch in der Krebsprävention?<br />

(Rolf Rosenbrock) 167/20<br />

Der 110. Deutsche Ärztetag in Münster<br />

(Daniel Rühmkorf) 168/21<br />

Schluss mit der Solidarität.<br />

Die Ärzteschaft im Streit<br />

(Wolfgang Wagner) 169/18<br />

Ohne Ende Überstunden?<br />

Der Streit um die Arbeitsbedingungen der<br />

Klinikärzte (Wolfgang Wagner) 170/16<br />

Pharma<br />

Jedes Jahr im Herbst.<br />

Der Arzneiverordnungs-Report 2006 ist<br />

erschienen (Gerd Glaeske) 165/22<br />

Ein asozialer Akt.<br />

Behandlung der Altersblindheit wird viel teuer --<br />

dank Novartis (Gerd Glaeske) 167/48<br />

Außer Spesen nichts gewesen.<br />

Die Patentrechte für Medikamente wurden in<br />

Heiligendamm gestärkt (Katja Maurer) 168/9<br />

Risiken und Nebenwirkungen bedacht?<br />

Rabattverträge für Arzneimittel<br />

(Gerd Glaeske) 169/66<br />

Der Apothekenmarkt kommt in Bewegung<br />

(Gerd Glaeske) 168/45<br />

Wenn der Preis ins Auge geht.<br />

Der Streit um die Medikamente Lucentis und<br />

Avastin zur Behandlung der Altersblindheit<br />

(Daniel Rühmkorf) 170/10<br />

Sparen ist weiterhin möglich.<br />

Der Arzneiverordnungs-Report 2007<br />

(Gerd Glaeske) 170/43<br />

Pflege<br />

Mehr Eigenzeit.<br />

Was AltenpflegerInnen im Arbeitsalltag für sich<br />

tun können (Erich Schützendorf) 166/51<br />

Reparaturbetrieb Krankenhaus.<br />

DRGs und ihre Auswirkungen aus Sicht der<br />

Pflege (Sabine Bartholomeyczik) 166/57<br />

Der nächste Versuch.<br />

Die Reform der Pflegeversicherung<br />

(Wolfgang Wagner) 167/16<br />

Tabu Inkontinenz.<br />

Der Expertenstandard „Förderung der<br />

Harnkontinenz in der Pflege‘‘<br />

(Andrea Schiff) 167/52<br />

Bauchweh bleibt.<br />

Die Entscheidung über die Reform der Pflegeversicherung<br />

(Wolfgang Wagner) 168/18<br />

Pro: Das wird auch Zeit!<br />

Die Veröffentlichung der MDK-Prüfberichte<br />

wird für mehr Qualität und Verbraucherschutz<br />

sorgen (Peter Pick) 169/8<br />

Contra: Transparenz durch Dialog.<br />

Die MDK-Prüfberichte greifen zu kurz<br />

(Werner Ballhausen) 169/9<br />

Advanced Nursing Practice.<br />

Die Rolle der Pflege neu gestalten<br />

(Ingeborg Löser-Priester) 170/46<br />

Prä-Therapie in der Altenpflege<br />

(Ulrich Pfeifer-Schaupp) 170/50<br />

Recht und Gesundheit<br />

Nicht ohne Risiko.<br />

Zivilcourage und „Whistleblowing‘‘ im Gesundheitsbereich<br />

(Oliver Tolmein) 165/24<br />

Kleine Lösung.<br />

Die geplante Förderung der Palliativversorgung<br />

bleibt in engen Grenzen (Oliver Tolmein )166/56<br />

Wie sinnvoll ist ein Gesetz?<br />

Die parlamentarische Debatte um die Patientenverfügung<br />

(Oliver Tolmein) 167/22<br />

„Die Fehlerkultur ist miserabel.‘‘<br />

Gespräch mit Christoph Kremer, Fachanwalt für<br />

57


Medizinrecht (Anja Uhling und Sonja Siegert)<br />

167/45<br />

Schmerzmittel aus dem Blumentopf.<br />

Der Streit um den legalen Anbau von Canna<strong>bis</strong><br />

zur Selbst<strong>med</strong>ikation (Oliver Tolmein) 169/59<br />

Bloß nicht ins Krankenhaus?<br />

Assistenz für behinderte Menschen wird nicht<br />

bezahlt (Oliver Tolmein) 170/53<br />

Psych...<br />

Unterschätzt.<br />

Die ver.di-Tagung zum Stand der psychotherapeutischen<br />

Versorgung (Gerd Dielmann) 165/22<br />

Gegen den <strong>Dr</strong>ehtüreffekt.<br />

Integrierte Versorgung in der Psychiatrie<br />

(Ulrike Henning) 167/42<br />

„Wir werden das Kind schon schaukeln‘‘.<br />

Eltern-Kind-Behandlung in der Psychiatrie<br />

(Doris Arens und Ellen Görgen) 168/46<br />

Internationales<br />

Mehr als ein schönes Lächeln.<br />

Zahnkliniken in Guatemala<br />

(Christoph Goldmann) 165/26<br />

Effektiv und effizient.<br />

Das Gesundheitswesen in Finnland<br />

(Cornelia Heintze) 165/49<br />

Land des Lächelns?<br />

Medizintourismus auf den Philippinen<br />

(Melanie Hinter) 169/63<br />

China -- Großmacht der Krankheiten?<br />

(He Qinglian) 170/41<br />

Hillary 2.0.<br />

Die Debatte um die allgemeine Krankenversicherung<br />

in den USA<br />

(Adrienne Woltersdorf) 170/44<br />

Verschiedenes<br />

Aus dem Blick geraten.<br />

Die aktuellen HIV/Aids-Zahlen in Deutschland<br />

(Ramona Hering) 165/8<br />

Von wegen Wellness.<br />

Yoga als Methode der Gesundheitsförderung<br />

(Michael Röslen) 165/52<br />

Kein Durchbruch in der <strong>Dr</strong>ogenpolitik.<br />

Heroinabgabe an Schwerstabhängige wird<br />

fortgeführt -- aber nicht gesetzlich abgesichert<br />

(Heino Stöver) 166/8<br />

Mehr Wahlfreiheit oder mehr Verwirrung?<br />

Die gesetzlichen Krankenkassen kündigen mehr<br />

Wahltarife an (Stefan Etgeton) 166/24<br />

<strong>Register</strong> 2006 166/64<br />

Körper und Seele tief verletzt.<br />

Weibliche Genitalverstümmelung in Deutschland<br />

(Petra Meyer) 167/49<br />

Der Hebammenkongress in Leipzig<br />

(Sonja Siegert) 168/16<br />

Organspende als Bürgerpflicht?<br />

Die Stellung nahme des Nationalen Ethikrates<br />

(Oliver Tolmein) 168/50<br />

Erfolgsgeschichte mit Hindernissen.<br />

Die Substitutionsbehandlung in Deutschland<br />

(Heino Stöver und Ingo Ilja Michels) 168/51<br />

Der kritische Blick.<br />

Die Ergebnisse der LeserInnenumfrage 169/11<br />

Besser reich und gesund<br />

als arm und krank<br />

Gesundheitsausschuss<br />

(Joseph Randersacker) 165/82<br />

Neulich bei Beckmann ...<br />

(Freimut Wössner) 166/98<br />

„Zehenzwischenraumverunreinigungsverhinderung‘‘<br />

-- Verfahrensanweisung 167/82<br />

Krank<br />

(Karin Ceballos Betancour) 168/82<br />

Vespagicht<br />

(Karin Ceballos Betancour) 169/98<br />

Privat versichert<br />

(Karin Ceballos Betancour) 170/82<br />

Buchbesprechungen<br />

Cornelia Knipping: Lehrbuch<br />

58


Palliative Care (Adelheid von Herz)<br />

165/55<br />

Schultz: Hegemonie -- Gouvernementalität<br />

-- Biomacht<br />

(Fabian Kröger) 165/56<br />

Maerker: Psychotherapie bei posttraumatischen<br />

Belastungsstörungen<br />

(Meinolf Peters) 165/56<br />

Alexa Franke: Gesundheits- und<br />

Krankheitsvorstellungen<br />

(Joseph Kuhn) 165/57<br />

Dettmer/Kaczmarczyk/Bühren:<br />

Karriereplanung für Ärztinnen<br />

(Marion Hulverscheidt) 165/59<br />

Razum et. al: Globalisierung --<br />

Gerechtigkeit -- Gesundheit.<br />

Einführung in International Public<br />

Health<br />

(Marcial Velasco-Garrido) 165/59<br />

Lauterbach/Stock/Brunner: Gesundheitsökonomie.<br />

Lehrbuch für Mediziner<br />

und andere Gesundheitsberufe<br />

(Matthias Schrappe) 165/60<br />

Löhmer/Standhardt: Die Kunst, im<br />

Alltag zu entspannen -- Einübung in<br />

die Progressive Muskelentspannung<br />

(Christiane Kreis) 165/61<br />

Petra und Michael Uhlmann:<br />

Was bleibt... Menschen mit Demenz<br />

(Andrea Schiff) 166/66<br />

Wulf Bertram, Manfred Spitzer<br />

(Hg.): Braintertainment. Expeditionen<br />

in die Welt von Geist und<br />

Gehirn (Vince Ebert) 166/67<br />

Emmrich/Hotze/Moers: Beratung<br />

in der ambulanten Pflege. Problemfelder<br />

und Lösungsansätze<br />

(Stefan Hof) 166/68<br />

Bernd Hontschik: Körper, Seele,<br />

Mensch. Versuch über die Kunst des<br />

Heilens (Wulf Bertram) 166/69<br />

Ingo Fietze/Thea Herold: Der Schlafquotient.<br />

Gute Nächte -- wache Tage<br />

(Ulrike Henning) 166/70<br />

Franz M. Wutketits: Bioethik.<br />

Eine Einführung<br />

(Corinna Liersch) 166/71<br />

Meinolf Peters: Psychosoziale<br />

Beratung und Psychotherapie im<br />

Alter (Bertram von der Stein) 167/55<br />

Henningsen/Gündel/Ceballos-<br />

Baumann (Hg.): Neuro-Psychosomatik<br />

(Helmut Schaaf) 167/56<br />

Thomas Bock: Eigensinn und<br />

Psychose (Sibylle Prins) 167/56<br />

Susanne Rafael: Kopfzerbrechen<br />

(Grit Böttger-Kessler) 167/58<br />

Manzei/Schneider: Transplantations<strong>med</strong>izin.<br />

Kulturelles Wissen und<br />

gesellschaftliche Praxis<br />

(Cordula Mock) 167/58<br />

Robert Akeret: Eine Couch auf<br />

Reisen. Ein Psychoanalytiker trifft<br />

ehemalige Patienten ein halbes<br />

Leben später<br />

(Martin Altmeyer) 167/61<br />

Schachter (Hg.): Leben verändern.<br />

Analytiker und Patienten berichten<br />

von ihren Erfahrungen mit der Psychoanalyse<br />

und ihrer Wirksamkeit<br />

(Martin Altmeyer) 167/61<br />

Amering/Schmolke: Recovery --<br />

Das Ende der Unheilbarkeit<br />

(Verena Liebers) 168/54<br />

Klaus Ratheiser: Dauerfeuer. Das<br />

verborgene <strong>Dr</strong>ama im Krankenhaus -<br />

alltag (Ingrid Peikert) 168/54<br />

Elisabeth Höwler: Interaktionen<br />

zwischen Pflegenden und Personen<br />

mit Demenz<br />

(Kathrin Trunkenpolz) 168/55<br />

Radebold/Heuft/Fooken: Kindheiten<br />

im Zweiten Weltkrieg<br />

(Meinolf Peters) 168/57<br />

Ewers/Mikota/Reuleke/Zinnecker:<br />

59


Erinnerungen an Kriegskindheiten<br />

(Meinolf Peters) 168/57<br />

Stambolis/Jakob: Kriegskinder<br />

(Meinolf Peters) 168/57<br />

Rohde/Marneros: Geschlechtsspezifische<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

(Dirk K. Wolter) 168/58<br />

Marjorie Tew: Sichere Geburt?<br />

(Martina Eirich) 168/60<br />

Klaus Dörner: Leben und Sterben,<br />

wo ich hingehöre<br />

(Walter Rimpau) 169/67<br />

Götz Aly/Michael Sontheimer:<br />

Fromms. Wie der jüdische Kondomfabrikant<br />

Julius F. unter die deutschen<br />

Räuber fiel<br />

(Marion Hulverscheidt) 168/70<br />

John Bowlby: Bindung, Trennung,<br />

Verlust (Martin Teising) 169/71<br />

Eckart von Hirschhausen: Arzt --<br />

Deutsch/Deutsch -- Arzt<br />

(Vince Ebert) 169/72<br />

Borgetto/Kälbe: Medizinsoziologie<br />

(Heidi Höppner) 169/72<br />

Jens Clausen: Das Selbst und die<br />

Fremde (Thomas R. Müller) 170/54<br />

Corinna Warnken: Palliativpflege<br />

in der stationären Altenpflege<br />

(Barbara Städtler-Mach) 170/54<br />

Rosenbrock/Michel: Primäre<br />

Prävention (Raimund Geene) 170/56<br />

Reintjes/Klein (Hg.): Gesundheitsberichterstattung<br />

und Surveillance<br />

(Enno Swart) 170/56<br />

Senf/Broda: Praxis der Psychotherapie<br />

(Helmut Schaaf) 170/59<br />

Cyrille Offermanns: Warum ich<br />

meine demente Mutter belüge<br />

(Georg Paaßen) 170/60<br />

<strong>Register</strong> 2008, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 171 <strong>bis</strong> 176 (33. Jahrgang)<br />

Gesundheitspolitik<br />

Ausbeutung im Namen des Herrn? Kirchliche Arbeitgeber in der Kritik und der neue<br />

Tarifstreit in Sicht (Wolfgang Wagner) 171/16<br />

Die Pflege steckt fest. Zur Kampagne „Uns reicht‘s“ gegen schlechte Arbeitsbedingungen in<br />

der Pflege (Agnes Koss) 171/9<br />

Die Pflege im Streik. Die Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst (Hildegard<br />

Schwering) 172/6<br />

Kompromiss und Machtworte. Neues zur Pflegereform und zum Gesundheitsfonds (Wolfgang<br />

Wagner) 172/17<br />

Rauchverbote. Die erfolgreichste Public Health-Intervention aller Zeiten? (Joseph Kuhn)<br />

173/6<br />

Tauziehen. Streit um die Finanzierung der Krankenhäuser (Wolfgang Wagner) 173/18<br />

Wohl nicht das letzte Wort. Die Signalwirkung des neuen Stammzellgesetzes (Oliver<br />

Tolmein) 173/48<br />

Alles wieder auf Anfang? Die Auswirkungen der EU-Arbeitszeitrichtlinie für Klinikärzte<br />

(Wolfgang Wagner) 174/18<br />

Pleiten, Pech und Pannen. Die elektronische Gesundheitskarte bleibt weiterhin umstritten<br />

(Daniel Rühmkorf) 174/60<br />

Pro: Medizinische Versorgungszentren. Versorgung aus einer Hand (Gerd Glaeske) 175/6<br />

Contra: Medizinische Versorgungszentren.<br />

Notwendige Weiterentwicklung im Gesundheitswesen? (Hans-Michael Mühlenfeld) 175/7<br />

Es brodelt gewaltig. Der Streit um Ärztehonorare und der Sonderweg der HausärztInnen<br />

(Wolfgang Wagner) 175/20<br />

Pro: Mehr Geld für die Krankenhäuser? Der Deckel muss weg! (Gerd Dielmann) 176/6<br />

60


Contra: Mehr Geld für die Krankenhäuser? Geld kann das Problem nicht lösen (Markus<br />

Lüngen) 176/7<br />

Top oder Flop? Der Gesundheitsfonds und seine Folgen (Wolfgang Wagner) 176/20<br />

Ein zynisches Konzept. Zur Problematik der Betreuung Demenzkranker durch<br />

Langzeitarbeitslose (Michael Rosentreter) 176/24<br />

Schwerpunkt: Das Gesundheitswesen in 30 Jahren<br />

Neurosozialpsychiatrie (Wulf Bertram) 171/26<br />

Die Pflegewissenschaft in 30 Jahren (Berta Schrems) 171/27<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong>, hilf! (Bernd Hontschik) 171/29<br />

Weniger wird mehr sein. Altenpflege 2038 (Erich Schützendorf) 171/30<br />

2038 – Das Gesundheitswesen ist befriedet (Daniel Rühmkorf) 171/32<br />

Gesundheit für alle in 30 Jahren? (Andreas Wulf) 171/34<br />

Ein Virus geht um. Zur Erosion des demokratischen Denkvermögens (Juli Zeh) 171/36<br />

Eine spiritistische Redaktionssitzung (Agnes Schlechtriemen-Koß) 171/37<br />

Schwangere: Kundin oder Partnerin? Ein Blick zurück nach vorn in der Geburtshilfe<br />

(Angelica Ensel) 171/40<br />

Gesundheit in den Lebenswelten. 2038 ist Prävention flächendeckend (Thomas Altgeld)<br />

171/42<br />

Referat aus der Zukunft (Stefan Hof) 171/45<br />

Disability Mainstreaming (Katrin Grüber) 171/47<br />

Wünsche für 2008 (Norbert Schmacke) 171/49<br />

Gesundheit für alle! Visionen von <strong>med</strong>ica mondiale (Karin Griese/Monika Hauser) 171/52<br />

Ich hatte einen Traum ... (Gerd Glaeske) 171/54<br />

Krankheit ist Privatsache (Oliver Tolmein) 171/55<br />

Aufgaben der Gesundheitspolitik (Karl Lauterbach) 171/57<br />

Kollabierende Monokultur. Abschlussbericht zur menschlichen Gesellschaft, erstellt 2078.<br />

(Ulrike Henning) 171/59<br />

Schwerpunkt: Demenz<br />

Palliative Pflege von Menschen mit Demenz (Stephan Kostrzewa) 172/24<br />

„Das ist eine widerliche Krankheit.“ Ein Demenzkranker erzählt (Walter Sudhoff) 172/28<br />

Niedrigschwellige Angebote. Erweiterte zusätzliche Betreuungen für Menschen mit Demenz<br />

(Peter Sauer) 172/32<br />

„Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Demenz?” Gespräch mit Reimer Gronemeyer<br />

(Sonja Siegert und Anne Wolf) 172/35<br />

Die Liebe vom Ende her. Der Film „An ihrer Seite“ (Hans J. Wulff) 172/38<br />

Es geht um Lebensqualität. Menschen mit schwerer Demenz als Herausforderung für Pflege<br />

und Betreuung (Peter Wißmann) 172/40<br />

Keine Heilung, aber Hilfe. Medikamentöse Behandlung von Menschen mit Demenz (Klaus<br />

Maria Perrar) 172/44<br />

Die Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz ist oft schlecht (Willi Rückert) 172/48<br />

Freiheit oder Sicherheit. Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz (Oliver<br />

Tolmein) 172/51<br />

Das neue deutsche Demenzzentrum (Eckart Klaus Roloff) 174/56<br />

Schwerpunkt: Zukunft der Gesundheitsberufe<br />

Die Zukunft der Gesundheitsberufe. Nachwuchsförderung und Qualifizierung auf dem<br />

Prüfstand (Michael Ewers) 173/22<br />

Bessere Vorbereitung auf den Arztberuf. Ein Gespräch mit dem Leiter des<br />

Reformstudienganges Medizin an der Charité Berlin Kai Schnabel (Anne Wolf) 173/26<br />

61


Ärztemangel? Viele Fragen werden noch nicht diskutiert (Norbert Schmacke) 173/30<br />

Lamento-Memento einer Pflegeschülerin (Birgit Rein) 173/34<br />

Wohin entwickelt sich die Pflegeausbildung? Problematische Tendenzen (Gerd Dielmann)<br />

173/37<br />

Fit für die Zukunft. Zur aktuellen Professionalisierung der Physiotherapie (Heidi Höppner)<br />

173/40<br />

Überzeugende Vielfalt. Berufliche Entwicklungen und Perspektiven durch Public Health<br />

(Johanne Pundt) 173/44<br />

Schwerpunkt: Arbeit und Gesundheit<br />

Belastungen in Gesundheitsberufen. Ein Überblick (Anne Wolf) 174/26<br />

Perspektivwechsel. Ärzte als Patienten (Ulrike Hempel) 174/30<br />

Fürsorge auch für die Sterbebegleiter. Belastungen und Bewältigungsstrategien von<br />

MitarbeiterInnen in Hospiz- und Palliativeinrichtungen (Maria Haskamp und Hartmut<br />

Remmers) 174/34<br />

Burnout. Erkennen, überwinden, vorbeugen (Roswitha Gembris-Nübel) 174/38<br />

Wenn Arbeit krank macht. Arbeitsverhältnisse in Zeiten der Globalisierung (Sandra Dusch<br />

Silva) 174/42<br />

Die „Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie“ (Uwe Lenhardt) 174/45<br />

„Man kann mit Beratung nicht alle Probleme lösen.” Ein Gespräch mit Henning Wriedt,<br />

Hamburger Beratungs- und Informationsstelle Arbeit & Gesundheit (Anne Wolf) 174/48<br />

„Vom Teufel bezahlt.“ Die unrühmliche Kooperation zwischen deutscher Arbeits<strong>med</strong>izin und<br />

der Tabakindustrie (Uwe Helmert und Wolfgang Hien) 174/51<br />

Schwerpunkt: Evidenzbasierung<br />

Evidenzbasierte Medizin. Ein Überblick (David Klemperer) 175/24<br />

Evidence-based Nursing and Caring. Beiträge der Pflege zur Evidence-Basierung von<br />

Gesundheitsförderung und Krankenversorgung (Johann Behrens) 175/28<br />

Evidence-based Practice. Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis einführen (Sabine<br />

Bartholomeyczik) 175/32<br />

Mit der Geburt(shilfe) fing alles an. Evidenzbasierte Medizin in der Hebammenhilfe (Katja<br />

Stahl) 175/36<br />

PatientInnen unterstützen. Ein Gespräch mit Hilda Bastian, Institut für Qualität und<br />

Wirtschaftlicheit in der Medizin (Katharina Budych und Anne Wolf) 175/42<br />

Schwerpunkt: Behinderung<br />

Unterschiede sind normal. Das Festival „Wie wir leben“ (Stefan Heiner) 171/61<br />

Locked-In. Der Film „Schmetterling und Taucherglocke“ (Hans J. Wulff) 173/54<br />

Gesundheitspolitik im Umbruch. Eine Bestandsaufnahme aus Sicht behinderter und chronisch<br />

kranker Menschen (Pandelis Chatzievgeniou und Barbara Vieweg) 176/30<br />

Für eine gleichberechtigte Partnerschaft. Gespräch mit der blinden Diplompsychologin Eva-<br />

Maria Glofke-Schulz über Menschen mit Behinderung im Gesundheitswesen (Ina Schicker)<br />

176/33<br />

Selbstbestimmt leben ist möglich. Das integrative Wohnprojekt „Bielefelder Modell“ (Ulrike<br />

Jocham) 176/36<br />

Märchenszenen aus der Welt der Behinderung. Der Film „Finnischer Tango“ (Stefan Heiner)<br />

176/40<br />

An den Bedürfnissen vorbei. Besuch in einem Heim für behinderte Kinder und Jugendliche<br />

(Anja Röhl) 176/42<br />

„Ein Grundrecht auf Liebe und Familie“. Reportage über den Alltag einer Mutter mit<br />

Behinderung (Lutz Debus) 176/47<br />

62


Auf Messers Schneide. Vorgeburtliche Diagnostik zwischen Haftungsrecht und<br />

Diskriminierung Behinderter (Stefan Rusche und Oliver Tolmein) 176/50<br />

Medizin/Ärztinnen und Ärzte<br />

„Medizin ist keine Kunst.“ Gespräch mit Heiner Raspe über klinische Forschung und<br />

Anthroposophische Medizin (Anne Wolf) 171/64<br />

„Wie finde ich einen guten Arzt?“ Zur Qualität von Patienteninformation in Deutschland<br />

(Gerd Marstedt) 171/67<br />

Ungeniert und schamlos. Der Internistenverband ehrt den NS-Arzt Hans-Joachim Sewering<br />

(Bernd Hontschik) 174/6<br />

„Die <strong>Dr</strong>oge Arzt.“ Ein halbes Jahrhundert Balint-Gruppe (Matthias Elzer) 174/63<br />

Arzt im Angesicht des Grauens. Eine Ausstellung erinnert an den britischen Militärarzt Glyn<br />

Hughes (Joachim Göres) 175/8<br />

Träume und Realitäten einer anderen Neurologie. Das 11. Symposium der<br />

Arbeitsgemeinschaft Psychosomatik und Neurologie (Ingrid Wenzl) 176/8<br />

Der bei den Lebenden bleibt. Vom Umgang mit Sterben und Tod als Arzt (Ulrike Hempel)<br />

176/62<br />

Pharma<br />

Umstrittene Krebs-Impfung. Zwei Todesfälle entfachen eine neue Diskussion um die Impfung<br />

gegen Gebärmutterhalskrebs (Gerd Glaeske) 172/56<br />

„Nichts als nutzlos.“ Aufstieg und Fall des Cholesterinsenkers Inegy (Gerd Glaeske) 173/53<br />

Patienteninformation statt Werbung! Ärzte und Patienten sind gegen mehr Informationsrechte<br />

der Pharmaindustrie (Gerd Glaeske) 174/62<br />

Der Arzneimittelmarkt 2008. Von Rekordausgaben, Spitzenrenditen und unsittlichen<br />

Angeboten (Gerd Glaeske) 175/54<br />

Mehr einsparen, als man ausgibt? Der Arzneiverordnungs-Report 2008 zeigt, wie es geht<br />

(Gerd Glaeske und Falk Hoffmann) 176/66<br />

Alter und Pflege<br />

Aus Fehlern lernen. Das Fehlerberichtssystem www.kritische-ereignisse.de (Michael Graber-<br />

Dünow) 172/20<br />

Berufliche Perspektiven für AbsolventInnen hessischer Pflegestudiengänge (U. Höhmann /<br />

E.-M. Panfil / K. Stegmüller / E.-M. Krampe) 172/57<br />

<strong>Dr</strong>eifachjubiläum der Frankfurter Pflegeheime (Michael Graber-Dünow) 173/10<br />

Expertenstandards in der Altenpflege. Gesetzliche Vorgaben und pflegerische Wirklichkeit<br />

(Carola Stenzel) 173/49<br />

Was bringt die neue Pflegereform für die Zukunft der stationären Altenpflege und für die<br />

Zukunft der Pflegeberatung? (Michael Graber-Dünow) 174/21<br />

Wer trifft eigentlich welche Entscheidung? Ethik-Komitees in der stationären Altenpflege<br />

(Timo Sauer) 175/46<br />

Psychoanalytische Supervision und Leitungscoaching in der Altenpflege. Ein<br />

Erfahrungsbericht (Meinhard Korte) 176/54<br />

Gegen ein Entweder-Oder. Zur Neuregelung der häuslichen Krankenpflege (Oliver Tolmein)<br />

176/58<br />

Psych...<br />

Sprache ist Beziehung. Interview mit Henriette Himmelreich, die als Psychoanalytikerin mit<br />

Gehörlosen arbeitet (Anja Uhling und Anne Wolf) 172/60<br />

Zwangssterilisation wegen Hasenscharte. Film und Ausstellung erinnern an Opfer der NS-<br />

Psychiatrie (Joachim Göres) 174/66<br />

63


Wenn die Freude über das Baby ausbleibt. Defizite an der Schnittstelle zwischen Gynäkologie<br />

und Psychiatrie (Ulrike Henning) 175/50<br />

Psychiatrie in der Wende. Eine Ausstellung in Leipzig beleuchtet die Psychiatriebewegung<br />

zwischen 1989 und 1<strong>99</strong>3 (Thomas R. Müller) 176/26<br />

Internationales<br />

Das Haus brennt. Gesundheitsversorgung in Malawi (Verena Mörath) 174/69<br />

„Warum seid Ihr als Deutsche in die Schweiz gegangen?“ Gespräch mit einer<br />

Krankenpflegerin und einem Arzt, die zum Arbeiten in die Schweiz ausgewandert sind (Ruedi<br />

Spöndlin und Anne Wolf) 175/55<br />

„Ich wurde zur Witzfigur des Dorfes.“ Geburtshilfliche Fisteln (Petra Meyer) 175/60<br />

Illegal Care. Gesundheitsversorgung von illegalen MigrantInnen in den USA (Adrienne<br />

Woltersdorf) 176/59<br />

Gesundheit im Zeitalter der Städte. Herausforderungen für eine internationale<br />

Gesundheitspolitik (Andreas Wulf) 176/68<br />

Verschiedenes<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> ist 30! Das Fest 171/20<br />

30 Jahre spontanes Preußentum. Eine Festrede zum Jubiläum des <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> (Katharina<br />

Gröning) 171/23<br />

Bitte frei machen. Das Schamgefühl in Medizin und Pflege (Mechthild Blum) 172/52<br />

<strong>Register</strong> 2007 172/64<br />

Religionsfreiheit versus Unversehrtheit. Unklare Rechtslage bei religiös motivierten<br />

Beschneidungen von Jungen (Oliver Tolmein) 174/68<br />

Besser reich und gesund als arm und krank<br />

Still ill (Karin Ceballos Betancur) 171/98<br />

Das Präventionsgesetz – ein Beispiel für nachhaltige Gesundheitspolitik (Joseph<br />

Randersacker) 172/98<br />

Schwester (Karin Ceballos Betancur) 173/82<br />

Ärzte (Karin Ceballos Betancur) 174/98<br />

Vorsorge (Karin Ceballos Betancur) 175/98<br />

Rauchzeichen aus Bayern (Joseph Randersacker) 176/98<br />

Buchbesprechungen<br />

Andreas Reeg: Knechte und Mägde. Das Dienstbotenheim Oeschberg (Andrea Schiff) 171/70<br />

tazjournal: Endlich. Tod - kein Tabu mehr / Katrin Göring-Eckardt (Hg.): Würdig leben <strong>bis</strong><br />

zuletzt / Reimer Gronemeier: Sterben in Deutschland (Stefan Hof) 171/70<br />

Simone Hoffmann: Verhütung – Zyklus – Kinderwunsch (Birgit Klumpp) 171/72<br />

Markus Dederich: Körper, Kultur und Behinderung / Anne Waldschmidt, Werner Schneider:<br />

Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (Swantje Köbsell)<br />

171/73<br />

Siegfried Charlier (Hg.): Soziale Gerontologie (Karl Stanjek) 171/76<br />

Johann-Christoph Student, Annedore Napiwotzky: Palliative Care (Adelheid von Herz)<br />

172/66<br />

Stechl, Steinhagen-Thiessen, Knüvener: Demenz – mit dem Vergessen leben. Ein Ratgeber<br />

für Betroffene (Peter Wißmann) 172/68<br />

Badura, Schellschmidt, Vetter (Hg.): Fehlzeiten-Report 2006 (Joseph Kuhn) 172/69<br />

Henk Bernlef: Bis es wieder hell ist (Michael Graber-Dünow) 172/70<br />

Christoph Möller: Jugend Sucht (Oliver Bilke) 172/72<br />

Stefan Beyer: Demenz ist anders. Über den Versuch einer einfühlsamen Begleitung (Inga<br />

64


Tönnies) 172/72<br />

Claus Fussek, Gottlob Schober: Im Netz der Pflegemafia (Michael Graber-Dünow) 173/56<br />

Dieter Deisenroth, Annegret Falter (Hg.): Whistleblower in Altenpflege und<br />

Infektionsforschung (Eckart Klaus Roloff) 173/56<br />

Meike Schwermann, Markus Münch: Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit<br />

Demenz (Thomas Fischer) 173/58<br />

Isabella Jordan: Hospizbewegung in Deutschland und den Niederlanden (Oliver Tolmein)<br />

173/60<br />

Gunter Frank: Lizenz zum Essen (Joseph Kuhn) 173/62<br />

Michael Graber-Dünow: „Das gibt‘s nur einmal.“ Kulturarbeit im Pflegeheim (Gabriele<br />

Scholz-Weinrich) 174/72<br />

Michael Ehrreich: BitterZucker. Diabetes – Dialyse – Transplantation. Roman (Martina<br />

Eirich) 174/73<br />

Conny Wenk: Schmetterlingszauber (Dorothea Wolf-Stiegemeyer) 174/74<br />

David D. Burns: Feeling Good. Depressionen überwinden und Selbstachtung gewinnen (Vera<br />

Kattermann) 174/75<br />

Rolf Brüggemann, Gisela Schmid-Krebs: Verortungen der Seele. Psychiatriemuseen in<br />

Europa (Eckart Klaus Roloff) 174/76<br />

Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte: Medizingeschichte. Eine Einführung (Rebecca Schwoch)<br />

174/78<br />

Stephan Kostrzewa: Palliative Pflege von Menschen mit Demenz (Thomas Fischer) 175/64<br />

Petra Meyer: Schmerzgrenzen. Unterwegs mit Ärzte ohne Grenzen (Gemma Pörzgen) 175/64<br />

Brettschneider, Debus, Lenz: Die Seele zum Schwingen bringen. Geschichten aus der<br />

Musiktherapie (Hartwig Hansen) 175/65<br />

Grobe, Dörning, Schwartz: GEK-Report ambulant – ärztliche Versorgung 2007 (Joseph<br />

Kuhn) 175/66<br />

Jan Wojnar: Die Welt der Demenzkranken (Dirk Wolter) 175/68<br />

Demenz Support Stuttgart (Hg.): Einfach Alltag. Personzentrierte Pflege in der Praxis. DVD<br />

(Eva-Maria Ulmer, Kisten Margraf) 175/70<br />

Arnold Eickmann: Der KZ-Gärtner ... vom gesundheitspolitischen Standpunkt ein Staatsfeind<br />

(Christoph Kopke) 175/71<br />

Chantal Louis: Monika Hauser – Nicht aufhören anzufangen. Eine Ärztin im Einsatz für<br />

kriegstraumatisierte Frauen (Sabine Lerner) 176/71<br />

Ingrid Kollak (Hg.): Burnout und Stress. Anerkannte Verfahren zur Selbstpflege in<br />

Gesundheitsfachberufen (Kirsten Hoppmann) 176/71<br />

Michael Simon: Das Gesundheitswesen in Deutschland (Ingeborg Löser-Priester) 176/73<br />

Deborah Anna Luepnitz: Schopenhauers Stachelschweine (Vera Kattermann) 176/74<br />

Linus Geisler: Zwischen Tun und Lassen. Ein Panorama bioethischer Streitfragen (Eckart<br />

Klaus Roloff) 176/76<br />

65


<strong>Register</strong> <strong>2009</strong>, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 177 <strong>bis</strong> 182 (34. Jahrgang)<br />

Der/die AutorIn des Beitrags steht jeweils in Klammern hinter dem Titel. Die erste Zahl gibt<br />

die Heftnummer, die zweite die Seitenzahl an.<br />

Integrierte Versorgung<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 177)<br />

Vernetzte Medizin. Wie Integrierte Versorgung sektorale Grenzen überwindet (Gerd Glaeske)<br />

177/28<br />

Bessere Versorgung für die Jüngsten. Ein Vertrag der Integierten Versorgung in Brandenburg<br />

setzt Maßstäbe (Ulrike Henning) 177/31<br />

Durststrecke für Projekte der Integrierten Versorgung? Ein Gespräch mit Karl Lauterbach und<br />

ein Tagungsbericht (Katharina Budych) 177/34<br />

Schnittstellenfunktion erwünscht. Neue Wege für die Pflege im Rahmen der Integrierten<br />

Versorgung (Klaus Stegmüller) 177/36<br />

Integrierte Gesamtversorgung. Werkstattbericht aus dem Projekt „Gesundes Kinzigtal“<br />

(Helmut Hildebrandt, Werner Witzenrath) 177/39<br />

Migration und Gesundheit<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 178)<br />

Ungenutzte Potenziale. Zur gesundheitlichen Versorgung von PatientInnen mit Migrationshintergrund<br />

(Matthias David, Theda Borde) 178/24<br />

Ein Stück Heimat. Wie interkulturelle Altenhilfe aussehen kann (Julia Maier) 178/28<br />

„... eine fast selbstverständliche Wertschätzung der Pflege“. Ein Gespräch mit Eva Larsen<br />

(Katharina Budych) 178/31<br />

Interkulturelle Medizin und Pflege. Literaturtipps 178/34<br />

Als Arzt in Norwegen. Vom norwegischen Gesundheitssystem und der Rückkehr nach<br />

Deutschland (Dirk Wolter) 178/35<br />

Interkulturelle Kompetenzen erwerben. Fernlehrgang „Migrantinnen und Migranten im<br />

Gesundheitswesen“ (Bernd Siegler) 178/38<br />

Palliativversorgung<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 179)<br />

Sterbebegleitung und Palliative Pflege (Stefan Hof) 179/20<br />

Sterben hat seinen Preis. Die „Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung“ (Matthias<br />

Bäumner) 179/24<br />

Das Palliative Care Mapping-Verfahren (Chris-toph Gerhard und Stephan Kostrzewa) 179/28<br />

Frauen im Sterben. Die Kategorie Geschlecht in der Sterbebegleitung (Sigrid Beyer) 179/30<br />

Die Pflicht zum sanften Tod. Wie Sterben „gelingt“ (Charlotte Jurk) 179/33<br />

Zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Ein zentraler Konflikt auch am Lebensende (Martin<br />

Teising) 179/36<br />

Sterbende begleiten. Literaturtipps 179/39<br />

E-Health<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 180)<br />

Asthma: 1,3 Millionen Suchergebnisse. Gesunheitsinformationen im Internet (Sonja Siegert)<br />

180/20<br />

Ein Siegeszug sieht anders aus. Die elektronische Gesundheitskarte kommt: als Schatten ihrer<br />

selbst (Daniel Rühmkorf) 180/24<br />

Teil eines großen Plans? Die elektronische Gesundheitskarte als Einfalltor zum<br />

Überwachungsstaat (Matthias Jochheim) 180/26<br />

66


Aus fremden Fehlern lernen. Fehlerberichtssys-teme für Gesundheitsberufler (Marcus Rall<br />

und das Team TüPASS) 180/30<br />

E-Health. Literaturtipps 180/33<br />

Ein Freund, ein guter Freund. Was kann die elektronische Robbe? (Barbara Klein und Glenda<br />

Cook) 180/34<br />

Ekel und Scham<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 181)<br />

„Es hat getroffen.“ Gesundheitsberufler sprechen über Ekel- und Schamgefühle (Hanna<br />

Lucassen) 181/22<br />

Ein peinliches Gefühl. Ekel als Tabuthema in der Pflege (Birgit Rudolphi) 181/26<br />

Es überwältigt mich nicht mehr ... so. Belastende Pflegesituationen und Kinaesthetics<br />

(Adelheid von Herz) 181/30<br />

„Entscheidend ist eben die Haltung dahinter ...“ Wie Patienten den Krankenhausalltag<br />

erleben. Ein Gespräch mit Monika Decker (Hanna Lucassen) 181/34<br />

Keine Loriot-Perücken mehr. Mode für Frauen mit Brustkrebs (Lutz Debus) 181/36<br />

Ekel und Scham. Literaturtipps 181/39<br />

Zeit und Zwänge<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 182)<br />

Allein durch Raum und Zeit? Im Gesundheitswesen geht´s nur mit Abstimmung (Julia Zwack<br />

und Jochen Schweitzer) 182/22<br />

„Da kann ich nicht ruhig neben einem Patienten stehen.“ Zeitdruck im Frauenberuf Pflege<br />

(Doris Arnold) 182/25<br />

„Bis 67? Nur, wenn sich was ändert!“ Wie wollen ältere Pflegekräfte arbeiten? Ein Gespräch<br />

mit Wolfgang Hien (Hanna Lucassen) 182/30<br />

Arbeiten ohne Ende. Arbeitszeiten bei Klinik-ärztInnen (Erik Wagner-Fallasch) 182/32<br />

Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt ... Reorganisation einer Station (Agnes<br />

Schlechtriemen-Koß) 182/35<br />

Mitarbeiter zu Recht skeptisch. Kommentar zu Umstrukturierungen (Hildegard Schwering)<br />

182/39<br />

Keine Zeit für Kompromisse. Eine freiberufliche Hebamme berichtet (Dorothea Kühn) 182/40<br />

Zeit und Zwänge. Literaturtipps 182/43<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

Streit um künftige Expertenstandards in der Pflege. 7. Konsensus-Konferenz des Dt.<br />

Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Stefan Hof) 177/8<br />

Selbstverwaltung für die Pflege? Pro (Monika Skibicki) und Contra (Theodor Windhorst)<br />

178/6<br />

Reformen greifen zu kurz. Zum Bericht des Beirats zur Überprüfung des<br />

Pflegebedürftigkeitsbegriffes (Oliver Tolmein) 178/52<br />

„Umfassend qualifizierte Pflegekräfte“. Erkenntnisse zur Zusammenführung der<br />

Pflegeausbildungen (Frank Weidner, Ruth Rottländer) 179/42<br />

Keine brauchbaren Erkenntnisse. Modellversuche zur Reform der Ausbildung in den<br />

Pflegeberufen (Gerd Dielmann) 179/46<br />

Schulnoten für Heime. Die Pflege-Transparenzvereinbarung als Irrweg (Manfred Borutta)<br />

180/14<br />

„Hier bleib´ ich meine Person ...” Allein leben trotz Demenz (Ute Hauser) 180/42<br />

Das unbekannte Wesen. Pflegende Söhne<br />

(Stefanie Klott) 181/58<br />

67


Altenwohlgefährdung. Über die Schutzbedürftigkeit von älteren Menschen (Annette Riedel<br />

und Konrad Stolz) 182/47<br />

Ausbildung und Studium<br />

Der Präparationskurs oder die Einsicht (Olga Kogan) 178/57<br />

Wir möchten alle das Examen bestehen (Friederike Müdder) 178/59<br />

Lebenslanges Lernen aus Interesse am Beruf (Elke Mattern und Anika Werneburg) 178/60<br />

Nur ein Piekser – über das Blutabnehmen (Torben Brückner) 179/40<br />

Waschen – evidenzbasiert. Ein Erfahrungsbericht zwischen Wissenschaft und Praxis (Wolf<br />

Saure) 180/38<br />

Pflegeausbildung auch für HauptschülerInnen. Pro (Gerd Dielmann) und Contra (Michael<br />

Breuckmann) 181/6<br />

Waschen, schneiden, fönen. Physiotherapie anders gesehen (Andrea Heinks) 181/40<br />

Der erste Stich. Aus dem kurzen Leben einer Butterfly (Olga Kogan) 182/44<br />

Behinderung<br />

Versorgung behinderter Patienten. Die „Konvention über die Rechte von Menschen mit<br />

Behinderungen“ stellt wichtige Forderungen (Oliver Tolmein) 177/60<br />

Kein Superkrüppel, nirgends. Der Film „Die Kunst des negativen Denkens“ (Sonja Siegert)<br />

177/64<br />

Gesundheitspolitik<br />

Der Gesundheitsfonds kommt. Was sich ändert (Wolfgang Wagner) 177/22<br />

Fonds mit Entwicklungspotenzial. Ein Gespräch mit Jürgen Wasem (Katharina Budych)<br />

177/25<br />

Mehr Leistung bei weniger Geld. Das Versagen der Wohlfahrtsverbände am Beispiel der<br />

Diakonie (Erhard Schleitzer) 177/70<br />

Die Privatisierungswelle rollt. Eine Tagung der Hans-Böckler-Stiftung (Hildegard Schwering)<br />

178/18<br />

„Wir wollen Koalitionen gegen Korruption schaffen“. Zur Korruption im Gesundheitswesen.<br />

Interview mit Angela Spelsberg (Anja Uhling und Sonja Siegert) 178/40<br />

Jammern auf hohem Niveau. Anmerkungen zum Krach der Vertragsärzte (Hartmut Reiners)<br />

179/6<br />

Grundsatzdebatten. Von A wie Abschaffung der Kassenärztlichen Vereinigungen <strong>bis</strong> V wie<br />

Vorkasse (Wolfgang Wagner) 179/16<br />

<strong>Dr</strong>ohkulisse Priorisierung. Debatten auf dem Deutschen Ärztetag <strong>2009</strong> (Wolfgang Wagner)<br />

180/6<br />

Wahl <strong>2009</strong>. Gesundheitsfonds – quo vadis? (Ulrike Winkelmann) 181/20<br />

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Schwarz-Gelb und die Gesundheit (Wolfgang Wagner)<br />

182/18<br />

Internationales<br />

Illegal und krank. Die Gesundheitssituation versteckt lebender MigrantInnen in Deutschland<br />

(Mareike Tolsdorf) 177/73<br />

Aufbruch ins Ungewisse. Griechische ÄrztInnen in Deutschland (Martina Loos) 181/48<br />

Anderer Erdteil, gleiche Misere. Missstände in Heimen als globales Phänomen (Martina<br />

Hasseler und Susanne Spittel) 181/56<br />

Medizin / Ärztinnen und Ärzte<br />

Zwischen Kassenversorgung und Beauty-Angeboten. Zahn<strong>med</strong>izin in einer sich<br />

polarisierenden Gesellschaft (Irmgard Berger-Orsag) 177/61<br />

68


Ärzte befürchten massive Gehaltseinbußen. Das neue Honorarsystem für niedergelassene<br />

ÄrztInnen (Wolfgang Wagner) 178/20<br />

Studieren, um den Arzt zu verstehen. Patientenuniversitäten weltweit (Joachim Göres) 178/54<br />

Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus (Marion Hulverscheidt) 179/51<br />

Liebe Freunde! Berufs- und Tischgenossen! (Heinrich Hoffmann, 1809-1894, Arzt und<br />

Psychiatriereformer) 180/54<br />

Der AOK-Ärzte-TÜV. Ein Internetportal schürt Ängste (Wolfgang Wagner) 181/18<br />

Schweinegrippe-Impfung. Pro (Johannes Löwer) und Contra (Wolfgang Becker-Brüser) 182/6<br />

Korrupt aus Notwehr? ÄrztInnen in der Krise (Ulrike Winkelmann) 182/50<br />

Ein doppelter Skandal. Bestechung bleibt für Ärzte ohne Folgen (Gerd Glaeske) 182/52<br />

Pharma<br />

Rabattverträge ohne Wirkung? Intransparenz und Verwaltungsaufwand als Kostentreiber<br />

(Gerd Glaeske) 177/66<br />

Parkinson-Kranke geschädigt. Arzneitest-Skandal bei Bayer Schering Pharma (Jan Pehrke)<br />

177/76<br />

Werbeverbot gelockert. „Mehrinformationen“ zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in<br />

Zukunft erlaubt (Gerd Glaeske) 178/48<br />

Viel Lärm um nichts. Zur Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (Walter Popp) 178/49<br />

Arzneimittelfälschungen. Kein Problem des Apotheken-Versandhandels (Gerd Glaeske)<br />

179/48<br />

Rabattverträge. Ein wirksames Instrument zur Senkung der Arzneimittelausgaben? (Gerd<br />

Glaeske) 180/40<br />

Neuroleptika für Demenzkranke. Risiken und zulassungsüberschreitende Anwendung (Dirk<br />

Wolter) 180/45<br />

Über die Grenzen des Erlaubten. Pharma-Marketing (Philip Mimkes) 180/51<br />

Keine Trendwende in Sicht. Der GEK-Arzneimittel-Report <strong>2009</strong> (Gerd Glaeske) 181/46<br />

Und ewig lockt der Hersteller. ÄrztInnen und Pharmaindustrie (Ulrike Hempel) 181/52<br />

Was nicht passt, wird passend gemacht. Die neuen AOK-Rabattverträge (Gerd Glaeske,<br />

Roland Windt, Falk Hoffmann) 182/53<br />

Recht<br />

Brauchen wir ein neues Gesetz für Patientenverfügungen? Pro (Katrin Göring-Eckart) und<br />

Contra (Frank Ulrich Montgomery) 177/6<br />

Leiden mindern. Zugang zu Schmerzbehandlung als Menschenrecht (Oliver Tolmein) 179/50<br />

Ein Kind nach Maß. Ein Grundsatzurteil könnte das Embryonenschutzgesetz aufweichen<br />

(Oliver Tolmein) 180/50<br />

Beunruhigende Erkenntnis. Intersexuelle gegen erlittenes Unrecht (Oliver Tolmein) 181/42<br />

Keine Waffengleichheit. Patientenrechte gesetzlich stärken (Oliver Tolmein) 182/46<br />

Verschiedenes<br />

Von Weltraumforschung und Selbstsorge. 1. Fachtag „Bewegung pflegt“ (Wolfram Britz)<br />

177/10<br />

Dem Krebs ins Gesicht sehen. Gedanken zum Thema Krebserkrankung von Frauen (Britta<br />

Rochier) 177/67<br />

Wie aus einem Sesamkorn ein Kür<strong>bis</strong> wird. Projekt „Hebammen in der Schule“ (Verena<br />

Mörath) 178/44<br />

<strong>Register</strong> 2008 178/62<br />

Hinfallen und Krampfen. Epilepsie im Film (Stefan Heiner) 181/43<br />

69


Besser reich und gesund als arm und krank<br />

Berufskrankheiten (Karin Ceballos Betancur) 177/98<br />

Zulassungsbeschränkung (Karin Ceballos Betancur) 178/98<br />

Liebe Ulla Schmidt! (Mely Kiyak) 179/82<br />

Hast Du einen Augenarzt ... (Karin Ceballos Betancur) 180/82<br />

Fußpilz à la mode (Karin Ceballos Betancur) 181/98<br />

Löwen und Leberflecken (Karin Ceballos Betancur) 182/82<br />

Buchbesprechungen<br />

Vilma Link: Schrittmacher. (Frohmut Menze) 177/43<br />

Werner Bartens: Vorsicht Vorsorge! (Joseph Kuhn) 177/44<br />

Jürgen Klauber, Bernt-Peter Robra, Henner Schellschmidt: Krankenhaus-Report 2007<br />

(Ingeborg Löser-Priester) 177/45<br />

Albert Lenz, Johannes Jungbauer: Kinder und Partner psychisch kranker Menschen (Ulrike<br />

Henning) 177/46<br />

Thomas Friedrich-Hett: Positives Altern. Neue Perspektiven für Beratung und Therapie<br />

älterer Menschen (Johanna Schacht) 177/47<br />

Franz Sitzmann: Hygiene daheim (Christine Kolbe) 177/48<br />

Kurt W. Schmidt, Giovanni Maio, Hans J. Wulff: Schwierige Entscheidungen. Krankheit,<br />

Medizin und Ethik im Film (Sonja Siegert) 177/50<br />

Sonia Shah: Am Menschen getestet. Wie die Pharma-Industrie die Ärmsten der Welt für<br />

Medikamententests missbraucht (Eric Breitinger) 177/51<br />

Sven Olaf Hoffmann: Psychodynamische Therapie von Angststörungen (Helmut Schaaf)<br />

177/52<br />

Beatrice Göhler: Komplexbewegung contra Einseitshaltung (Uwe Hartwig) 177/53<br />

Walter Hewer, Wulf Rössler: Akute psychiatrische Erkrankungen (Dirk Wolter) 177/54<br />

Hubert Kolling: Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte (Michael König) 177/55<br />

Alfred <strong>Dr</strong>ees: Prismatisieren (Reinhard Müller) 177/57<br />

Sigrid Haselmann: Psychosoziale Arbeit in der Psychiatrie – systemisch oder<br />

subjektorientiert? (Jens Clausen) 177/58<br />

Hans Weiss: Korrupte Medizin (Gerd Glaeske) 178/64<br />

Andrej Zeyfang, Ulrich Hagg-Grün, Thorsten Nikolaus: Basiswissen Medizin des Alterns und<br />

des alten Menschen / Werner Hansen: Medizin des Alterns und des alten Menschen / Matthias<br />

Schuler, Peter Oster: Geriatrie von A-Z. / Franz Böhmer, Ingo Füsgen: Geriatrie. Der ältere<br />

Patient mit seinen Besonderheiten (Dirk Wolter) 178/65<br />

Adelaide Hautval: Medizin gegen die Menschlichkeit. Die Weigerung einer nach Auschwitz<br />

deportierten Ärtzin, an <strong>med</strong>izinischen Experimenten teilzunehmen (Christoph Kopke) 178/68<br />

Francesca Weil: Zielgruppe Ärzteschaft. Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums<br />

für Staats-sicherheit der DDR (Andreas Malycha) 178/70<br />

Peter Wißmann, Reimer Gronemeyer: Demenz und Zivilgesellschaft (Petra Uhlmann) 178/71<br />

Birgitt Morgenbrod, Stephanie Merkenich: Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS-Diktatur<br />

(Horst Seithe) 179/54<br />

Hartmut Reiners: Mythen der Gesundheitspolitik (Thomas Elkeles) 179/55<br />

Katrin Rohnstock: Am Ende meines Lebens. Menschen über 80 erzählen (Ulrike Hempel)<br />

179/56<br />

Landesarchiv Ba-Wü, Staatsarchiv Ludwigsburg: Das schöne Bild vom Wahn. Weinsberger<br />

Patientenfotografien aus dem frühen 20. Jahrhundert (Thomas Müller) 179/58<br />

Kati Mozygemba, Sarah Mümken, Ulla Krause: Nutzerorientierung (Gerd Glaeske) 179/59<br />

70


Sigrid Beyer: Frauen im Sterben (Stefan Hof) 180/56<br />

Doris Schaeffer, Johann Behrens, Stefan Görres: Optimierung und Evidenzbasierung<br />

pflegerischen Handelns (Andrea Schiff) 180/57<br />

Tilman Jens: Demenz. Abschied von meinem Vater (Anja Uhling) 180/58<br />

Doris Riemann: Wo die Lebenden den Toten begegnen ... (Isabella Jordan) 180/59<br />

Frank Schneider, Wilhelm Niebling: Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis / Martin<br />

Sielk, Birgit Janssen, Heinz-Harald Abholz: Praktische Psychiatrie für den Hausarzt (Dirk<br />

Wolter) 180/61<br />

Sibylle Heeg, Katharina Bäuerle: Heimat für Menschen mit Demenz. Aktuelle Entwicklungen<br />

im Pflegeheimbau (Petra Uhlmann) 180/62<br />

Christoph Schlingensief: So schön wie hier kann´s im Himmel gar nicht sein! Tagebuch einer<br />

Krebserkrankung (Philipp Osten) 181/62<br />

Eva-Maria Krampe: Emanzipation durch Professionalisierung? Akademisierung des<br />

Frauenberufs Pflege in den 1<strong>99</strong>0er Jahren (Hubert Kolling) 181/63<br />

Felix Tretter: Sucht<strong>med</strong>izin kompakt (Dirk Wolter) 181/64<br />

Klaus-Dietmar Henke: Tödliche Medizin im Nationalsozialismus (Christoph Kopke) 181/66<br />

Marianne Glaßer: Keine heile Welt. Leben mit einem behinderten Kind (Elisabeth Korn-<br />

Merker) 181/68<br />

Morus Markard: Einführung in die Kritische Psychologie (Joseph Kuhn) 181/69<br />

Dina Michels: Weiße Kittel – Dunkle Geschäfte. Im Kampf gegen die Gesundheitsmafia<br />

(Angela Spelsberg) 182/57<br />

Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath: Arzneiverordungsreport <strong>2009</strong> (Gerd Glaeske) 182/58<br />

Theda Borde, Matthias David, Ingrid Papies-Winkler: Lebenslage und gesundheitliche<br />

Versorgung von Menschen ohne Papiere (Patrick Schupp) 182/60<br />

Bärbel Peschka, Katja de Braganca: Das Wörterbuch OHRENKUSS (Oliver Tolmein) 182/61<br />

Marianne Rabe: Ethik in der Pflegeausbildung (Hans-Ulrich Dallmann) 182/62<br />

71


<strong>Register</strong> 2010, <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> <strong>Nr</strong>. 183 <strong>bis</strong> 188 (35. Jahrgang)<br />

Der/die AutorIn des Beitrags steht jeweils in Klammern hinter dem Titel. Die erste Zahl gibt<br />

die Heftnummer, die zweite die Seitenzahl an.<br />

Schwangerschaft und Geburt<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 183 und andere)<br />

„Da wurde der Arzt ganz still ...“. Pränataldiagnostik und die Beratung werdender Eltern<br />

(Verena Mörath) 183/26<br />

„… irgendwas, irgendwie, bloß nicht das Richtige“. Wenn Geburtshelfer Angst haben –<br />

Interview mit Sven Hildebrandt (Katharina Budych) 183/31<br />

Wie sicher sind Hausgeburten? Neueste Studienergebnisse (Martina Eirich, Ute Taschner)<br />

183/34<br />

„Nie mehr woanders“. Erfahrungsbericht über eine Hausgeburt – aufgezeichnet von Katharina<br />

Budych 183/38<br />

Dem Erspüren vertrauen. Leibphänomenologie in der Geburtshilfe (Sabine Dörpinghaus)<br />

183/40<br />

„Ständige Spannung“. Über die Hebammenausbildung – Interview mit Barbara Leuendorf<br />

(Katharina Budych) 183/46<br />

Schwangerschaft und Geburt. Literaturtipps 183/49<br />

Ein Lob der Technik. Eindrücke vom 9. Weltkongress für Perinatale Medizin (Christine<br />

Loytved) 183/50<br />

Anbändeln statt ab-wickeln. Mit dem Baby im Gespräch (Margarita Klein) 183/53<br />

Vernetzt. Familienhebammen im System der frühen Hilfen (Katja Makowsky, Beate<br />

Schücking) 185/52<br />

Aufbruchstimmung und Protest. XII. Bundeskongress der Hebammen 2010 (Christine<br />

Loytved) 186/12<br />

Familie und Gesundheit<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 184)<br />

Von Liebe <strong>bis</strong> Isolation, von Pflege <strong>bis</strong> Gewalt. Familie und Gesundheit (Petra Kolip, Julia<br />

Lademann) 184/26<br />

Familie braucht andere. Familiengesundheit aus kinderärztlicher Sicht (Herbert Renz-Polster)<br />

184/34<br />

„Wir meistern das irgendwie“. Wie Eltern chronisch kranker Kinder ihre Situation erleben<br />

(Sandra Bachmann) 184/34<br />

Familie und Gesundheit. Literaturtipps 184/37<br />

Systemische Familientherapie – ein Gespräch mit dem Therapeuten Matthias Ochs (Katharina<br />

Budych) 184/38<br />

Jonglierkunst gefragt. Familiengesundheitspflege in Deutschland (Andrea Weskamm) 184/41<br />

Hilfe beim Sterben<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 185)<br />

Ein Gebot der Menschlichkeit. Hilfe beim Sterben (Asmus Finzen) 185/22<br />

Der (mutmaßliche) Wille des Patienten. Das Gesetz zur Patientenverfügung (Oliver Tolmein)<br />

185/26<br />

Patientenverfügung in der klinischen Praxis. Ethikberatung als wertvolle Unterstützung bei<br />

schwierigen Entscheidungen (Florian Bruns, Bernd Friedrich, Andreas Frewer) 185/28<br />

„Die Intention ist die Gretchen-Frage“. Palliative Sedierung – Ein Gespräch mit<br />

Krankenhausseelsorger Klaus Aurnhammer (Katharina Budych) 185/32<br />

72


Sterben wollen. Wie Ärzte sterbenskranken Patienten helfen können (Lukas Radbruch)<br />

185/35<br />

Hilfe beim Sterben. Literaturtipps 185/39<br />

Privatisierung von Kliniken<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 186)<br />

Auf Kosten der Beschäftigten. Privatisierung von Kliniken (Thorsten Schulten, Nils Böhlke)<br />

186/28<br />

„Was passiert nächste Woche mit meinem Arbeitsplatz?“ Beschäftigte in privatisierten<br />

Kliniken erzählen (Hanna Lucassen) 186/32<br />

Patientenversorgung am Fließband. Die Privatisierung des Universitätsklinikums Gießen und<br />

Marburg (Nils Böhlke) 186/35<br />

„Ein Klima der Angst“. Ein Gespräch mit der Ärztin Ulrike Kretschmann über die<br />

Privatisierung der Uniklinik Gießen-Marburg (Hanna Lucassen) 186/36<br />

Beileibe kein Heilmittel. Die Privatisierung von Unikliniken (Angela Spelsberg) 186/39<br />

Ausbildung<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 187)<br />

Achtung Baustelle. Ausbildungsreformen in den Gesundheitsberufen (Gerd Dielmann) 187/24<br />

„So normal wie das täglich Brot“. Über die Zusammenarbeit von Schulen und Hochschulen –<br />

ein Erfahrungsbericht (Christine Vogler) 187/28<br />

Weiter so?! Medizinische Fakultäten in der Sackgasse (Eberhard Göpel) 187/31<br />

„Eben noch Student, schon verantwortlicher Arzt“. Das Medizinstudium muss besser auf den<br />

heutigen Arztberuf vorbereiten – ein Gespräch mit dem Medizinstudenten Arne Riedlinger<br />

(Katharina Budych) 187/32<br />

Lernen im Betrieb. Die gemeinsame Pflegeausbildung braucht den Lernort Praxis (Martina<br />

Hörmann) 187/35<br />

„Eine reflektierende Praktikerin ist das Ziel“. Ein Gespräch mit Friederike zu Sayn-<br />

Wittgenstein, Professorin für Pflege- und Hebammenwissenschaft, über die Akademisierung<br />

der Hebammenausbildung (Katharina Budych) 187/38<br />

Lust auf (Weiter-)Lernen? Infos & Tipps 187/40<br />

Burn-out<br />

(Schwerpunkt-Heft <strong>Nr</strong>. 188)<br />

Mensch ± Arbeit = Burn-out. Persönlichkeits- und arbeitsbezogene Erklärungsansätze (Agnes<br />

Schlechtriemen-Koß) 188/22<br />

Nicht zurück ins Hamsterrad. Wie nach Burn-out ein Neuanfang gelingt (Hanna Lucassen)<br />

188/25<br />

Alibi oder Ernstfall? Das Burn-out-Konzept muss schärfer werden (Peter Henningsen) 188/29<br />

Ausgebrannt. Ist Burn-out wirklich eine Krankheit? (Barbara Knab) 188/30<br />

„Das Problem ist das soziale Arbeitsumfeld“. Interview mit der US-amerikanischen<br />

Psychologin und Burn-out-Spezialistin Christina Maslach (Dorit Kobusch) 188/34<br />

Burn-out bei Ärzten in sechs Fragen und Antworten (Thomas M.H. Bergner) 188/36<br />

„Wer aktiv wird, kommt nicht in ein so tiefes Tal“. Gesundheitsprävention für Pflegende im<br />

Krankenhaus – Interview mit der Pflegedienstleiterin Barbara Schmidt (Dorit Kobusch)<br />

188/40<br />

Burn-out. Literaturtipps 188/43<br />

73


Alten- und Krankenpflege<br />

„Für Jux und Tollerei war ich schon immer zu haben“. 1. Deutscher Humortag in einem<br />

Altenpflegeheim (Michael Graber-Dünow) 183/12<br />

Demenz und Trauma. Über die Macht des Verdrängten (Dietrich Kumrow) 183/60<br />

„Bis zu meinem Tod werde ich Person sein“. Die Tagung „Stimmig! – Menschen mit Demenz<br />

bringen sich ein.“ (Heike von Lützau-Hohlbein, Helga Schneider-Schelte) 184/14<br />

„Nicht mehr rückgängig zu machen“. Über Chancen und Probleme einer frühen Dignose von<br />

Demenz (Peter Wißmann) 184/48<br />

Kontrolliert die Kontrolleure! Noten machen noch keine gute Pflege (Oliver Tolmein) 184/54<br />

Hartz IV-Empfängerinnen in Pflegeheime? Über die Ignoranz gegenüber den Pflegeberufen<br />

(Michael Graber-Dünow) 185/42<br />

„Blickwechsel“. Demenzkranke Patienten im Krankenhaus besser versorgen (Susanne<br />

Angershausen) 185/47<br />

Sigrid liebt Erika, Hermann pflegt Manfred. Wohn- und Pflegeprojekte für ältere Lesben und<br />

Schwule (Heiko Gerlach) 186/44<br />

Chemische Gewalt. Fragwürdiger Einsatz von Medikamenten bei Demenzkranken (Gerd<br />

Glaeske) 186/50<br />

Auf „Pflegemontage“. Haushaltshilfen aus Osteuropa (Michael Isfort, Andrea Neuhaus)<br />

187/48<br />

Es werde Licht! Erfahrungen aus der stationären Altenpflege (Heinrich Wünsche) 187/52<br />

Ein besonderes Arbeitsfeld. Ambulante Pflege in alternativen Wohn- und Betreuungskonzepten<br />

(Ulrike Jocham) 188/48<br />

Ausbildung und Studium<br />

Praxiseinsatz Ambulante Pflege (Birgit Rein) 183/58<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Mabuse</strong> Schreibwettbewerb. „Erfahrungen in Ausbildung oder Studium“ <strong>2009</strong> – die<br />

Gewinnertexte 184/60<br />

Lauf, Prüfling, lauf! Nicht nur für Physiotherapeuten (Andrea Heinks) 185/40<br />

Das Messer in Zimmer 32. Mein erster Tag auf Station (Swantje Kubillus) 186/40<br />

Das Gesundheitssystem von morgen wird...<br />

… vorbeugen helfen (Anna Schröder); …Gesundheitsregionen fördern (Sabine Troppens);<br />

… tele<strong>med</strong>ial sein (Kerstin Bockhorst) 187/46<br />

Der Faktor Zeit (Lisa-Maria Trost) 188/44<br />

Behinderung<br />

Das schüchterne Mädchen, das Kind und der Dorftrottel. Der Film „Das weiße Band“ (Stefan<br />

Heiner) 183/68<br />

Der Normalität entwachsen. Der Film „Im Garten der Klänge“ (Stefan Heiner) 187/44<br />

Gesundheitspolitik<br />

Wenn drei sich streiten. Unter Schwarz-Gelb wird Gesundheit teurer (Wolfgang Wagner)<br />

183/22<br />

Ausnahmezustand. Babyklappen in der Diskussion (Oliver Tolmein) 183/57<br />

Gutfühlsternchen und Powerpoints. Bonusprogramme der Krankenkassen (Viviane<br />

Scherenberg, Gerd Glaeske) 183/65<br />

Für die Kopfpauschale gibt’s keinen Orden. Der Gesundheitsminister im Hagel der Kritik<br />

(Wolfgang Wagner) 184/20<br />

Alle Macht geht vom Volke aus? Lobbyisten machen Politik (Elmar Wigand) 184/22<br />

Landarztquote und billige Arzneimittel. Die „neuen“ Ideen des Gesundheitsministers<br />

(Wolfgang Wagner) 185/18<br />

„Ich brauch’ doch meinen Zivi!“ Zur Verkürzung des Zivildienstes (Heinz Bartjes) 185/44<br />

74


Die gesundheitspolitische „Gurkentruppe“. FDP und Union auf der Suche nach einer<br />

Gesundheitsreform (Wolfgang Wagner) 186/20<br />

„Es gibt Milliarden-Reserven im System“. Ein Gespräch mit Jürgen Windeler (Wolfgang<br />

Wagner) 186/22<br />

Dammbruch. Gentests an Embryonen (Linus Geisler) 187/6<br />

Im Dauerclinch. Die Koalition kämpft um eine Gesundheitsreform (Wolfgang Wagner)<br />

187/20<br />

Verbeugung vor den Lobbyisten. Röslers Gesundheitsreform (Wolfgang Wagner) 188/18<br />

Im Reagenzglas. Die Debatte zur Präimplantationsdiagnostik (Oliver Tolmein) 188/55<br />

Internationales<br />

So verschleiert wie möglich. Das Gesundheitswesen im Iran (Elisabeth Kiderlen) 186/54<br />

„Mit Füßen getreten“. Das Gesundheitssystem in Simbabwe (Anne Jung) 187/63<br />

Medizin / Ärztinnen und Ärzte<br />

„Mein Sohn ist zwei Tode gestorben“. Risiken und Nebenwirkungen der Transplantations<strong>med</strong>izin<br />

– Teil 1 (Vera Kalitzkus) 184/56<br />

Ist ein hirntoter Mensch tot? Risiken und Nebenwirkungen der Transplantations<strong>med</strong>izin –<br />

Teil 2 (Vera Kalitzkus) 185/55<br />

Mammografie-Screening. Pro (Angela Spelsberg) und Contra (Thomas Dersee) 185/6<br />

„Ein Transplantierter hat dankbar zu sein“. Risiken und Nebenwirkungen der<br />

Transplantations<strong>med</strong>izin – Teil 3 (Vera Kalitzkus) 186/47<br />

Vorsorgeuntersuchung Prostatakrebs. Pro (Michael Stöckle) und Contra (Klaus Koch) 186/6<br />

Lust oder Frust. Hirnforschung für Gesundheitskampagnen nutzen (Viviane Scherenberg,<br />

Gerd Glaeske) 186/51<br />

Pharma<br />

Der Kotau vor der Pharmaindustrie. Klientelpolitik schwächt das IQWiG (Gerd Glaeske)<br />

184/46<br />

Rösler springt zu kurz. Zum Arzneimittelprogramm der schwarz-gelben Koalition (Gerd<br />

Glaeske) 185/50<br />

Platzverweis! Richtig sparen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Gerd Glaeske) 187/62<br />

Psych ...<br />

Psychiatrie – das schönste Fach der Welt. Psychiatriekongress <strong>2009</strong> (Barbara Knab) 183/10<br />

Psychotherapeut, Liedermacher, Stasi-Opfer. Ein Porträt von Karl-Heinz Bromberg (Ulrike<br />

Hempel) 184/51<br />

Die Probleme nehmen zu. Zur Fachtagung der Sozialpsychiatrischen Dienste in Hannover<br />

vom 8.–10.7.2010 (Joachim Göres) 187/12<br />

Psychiatrie in Bewegung. 40 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (Hilde<br />

Schädle-Deininger) 188/52<br />

Recht<br />

Behördliche Mahnungen von U-Untersuchungen. Pro (Martin Terhardt) und Contra (Stephan<br />

Heinrich Nolte) 184/6<br />

Viel steht auf dem Spiel. Die Erhöhung der Haftpflichtversicherung für freiberufliche<br />

Hebammen (Martina Eirich) 186/24<br />

Im Interesse der Patientinnen. Auch Hebammen müssen sich Haftpflichtprämien leisten<br />

können (Oliver Tolmein) 186/42<br />

Canna<strong>bis</strong> auf Rezept? Pläne der Bundesregierung helfen Schmerzpatienten nicht (Oliver<br />

Tolmein) 187/56<br />

75


Töten oder sterben lassen. Ein BGH-Urteil zur passiven Sterbehilfe – und seine Folgen<br />

(Michael Wunder) 187/58<br />

Widerspruchslösung bei Organspenden. Pro (Roland Hetzer) und Contra (Vera Kalitzkus)<br />

188/8<br />

Patienten in Gefahr. Arzneimittel-Neuordnungsgesetz gefährdet evidenzbasierte Medizin<br />

(Gerd Glaeske) 188/46<br />

Verschiedenes<br />

<strong>Register</strong> <strong>2009</strong> 184/66<br />

Gerd Glaeske gegoogelt. Eine systematische Übersicht (Falk Hoffmann, Roland Windt)<br />

185/10<br />

Besser reich und gesund als arm und krank<br />

Geschafft (Karin Ceballos Betancur) 183/98<br />

Familiensport (Karin Ceballos Betancur) 184/98<br />

Leben mit einem grippalen Infekt. Ein Erfahrungsbericht (Michael Graber-Dünow) 185/82<br />

Weil ich ein Mädchen bin (Karin Ceballos Betancur) 186/82<br />

Freiheit statt Sozialismus oder privat versichert (Joseph Randersacker) 187/98<br />

Ausgefallen (Karin Ceballos Betancur) 188/82<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!