03.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - Versicherungskammer Bayern

Geschäftsbericht 2009 - Versicherungskammer Bayern

Geschäftsbericht 2009 - Versicherungskammer Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle und Rückkäufe<br />

wird für jeden bis zum Abschlussstichtag eingetretenen, der Gesellschaft<br />

bis zum Zeitpunkt der Bestandsfeststellung bekannt gewordenen<br />

Versicherungsfall einzeln in Höhe der zu erwartenden Leistung ermittelt.<br />

Für Versicherungsfälle, die vor dem Bilanzstichtag eingetreten sind, aber<br />

erst nach der Bestandsfeststellung bekannt werden, werden Spätschadenrückstellungen<br />

gebildet.<br />

Der auf das übernommene Geschäft entfallende Anteil an der Rückstellung<br />

wird den Abrechnungen der Vorversicherer entnommen. Seit 2005 erfolgt<br />

die zeitversetzte Buchung der Abrechnungen.<br />

Die Rückstellung für Schadenregulierungskosten wird pauschal unter Beachtung<br />

des koordinierten Ländererlasses vom 2. Februar 1973 gebildet.<br />

Für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft entsprechen die<br />

Anteile der Rückversicherer an den Rückstellungen den Rückversicherungsverträgen.<br />

Seit 2005 erfolgt die zeitversetzte Buchung der Abrechnungen.<br />

Die Deckungsrückstellung der fondsgebundenen Lebensversicherung ist<br />

für jede Versicherung einzelvertraglich berechnet. Sie entspricht dem Wert<br />

der zum Bilanzstichtag vorhandenen Anteilseinheiten, wobei die Bewertung<br />

gemäß § 341d HGB mit dem Zeitwert erfolgt.<br />

Die Berechnung der Pensionsrückstellung erfolgt nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen unter Berücksichtigung des in § 6a EStG in Verbindung<br />

mit § 52 Abs. 17 EStG festgelegten Teilwertverfahrens. Als Rechnungsgrundlagen<br />

werden die Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck mit<br />

einem Rechnungszinsfuß von 5,0 Prozent verwendet.<br />

Die Jubiläumsverpflichtungen werden den „other long-term employee benefits“<br />

zugeordnet und gemäß IAS 19 (revised 2008) ermittelt. Die Rückstellung<br />

entspricht dem present value of the defined benefit obligation (DBO).<br />

Als Rechnungsgrundlagen werden die Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus<br />

Heubeck mit einem Rechnungszinsfuß von 5,17 Prozent, einer Gehaltssteigerung<br />

von 2,8 Prozent und einer Fluktuationsrate von 3,5 Prozent für<br />

Frauen und 3,2 Prozent für Männer verwendet.<br />

Alle übrigen Rückstellungen werden in Höhe der zu erwartenden Aufwendungen<br />

gebildet. Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag<br />

bewertet. Rentenverpflichtungen werden mit ihrem Barwert angesetzt.<br />

SAARLAND Lebensversicherung AG<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!