03.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - Versicherungskammer Bayern

Geschäftsbericht 2009 - Versicherungskammer Bayern

Geschäftsbericht 2009 - Versicherungskammer Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong> Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Konzernabschluss<br />

Geschäftsgebiete<br />

BERLIN


▼<br />

68,60 %<br />

Consal<br />

Beteiligungsgesellschaft<br />

AG<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts, Holding<br />

und Kommunalversicherer<br />

31,40 %<br />

▼ ▼<br />

▼ ▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼ ▼ ▼ ▼ ▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

75 %<br />

97,94 %<br />

100 %<br />

25,03 %<br />

50,09 %<br />

66 %<br />

66 %<br />

100 %<br />

62,50 %<br />

62,50 %<br />

100 %<br />

90 %<br />

100 %<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

Bayerischer Versicherungsverband<br />

VersicherungsAG<br />

Bayerische<br />

Landesbrandversicherung AG<br />

SAARLAND<br />

Feuerversicherung AG<br />

Feuersozietät Berlin<br />

Brandenburg Versicherung AG<br />

Öffentliche Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg AG<br />

OVAG<br />

Ostdeutsche Versicherung AG<br />

MKB<br />

Általános Biztosító Zrt.<br />

MKB<br />

Életbiztosító Zrt.<br />

83,92 %<br />

14,47%<br />

1,61%<br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung<br />

Lebensversicherung AG<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Rückversicherung AG<br />

SAARLAND<br />

Lebensversicherung AG<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse AG<br />

Union<br />

Krankenversicherung AG<br />

Union<br />

Reiseversicherung AG<br />

Versicherungsbeteiligungsgesellschaft<br />

bayerischer<br />

und rheinland-pfälzischer<br />

Sparkassen mbH & Co.KG<br />

25 %<br />

2,06 %<br />

▼<br />

49 %<br />

51 %<br />

14,97 %<br />

60 %<br />

49,91 %<br />

5%<br />

29 %<br />

5%<br />

29 %<br />

37,50 %<br />

37,50 %<br />

10 %<br />

▼ ▼<br />

▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

▼<br />

1,32 %<br />

100 %<br />

73 Sparkassen in <strong>Bayern</strong> und<br />

26 Sparkassen in Rheinland-Pfalz<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong>, Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts, Gewährträger<br />

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

Genossenschaftsverband <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

SV SparkassenVersicherung<br />

Gebäudeversicherung AG<br />

Sparkassenorganisation Saarland<br />

Sparkassenorganisation Saarland<br />

Sparkassen-Versicherung Sachsen Lebensvers. AG<br />

SV SparkassenVersicherung Lebensvers. AG<br />

Sparkassen-Versicherung Sachsen Lebensvers. AG<br />

SV Sparkassen-Versicherung SparkassenVersicherung Lebensvers. AG<br />

MKB Bank Zrt.<br />

MKB Bank Zrt.<br />

BBV Krankenversicherung AG<br />

Unternehmen der Gruppe öffentlicher Versicherer<br />

Stand: Januar 2010<br />

Konzernstruktur<br />

Einzelunternehmen des Konzerns<br />

Kompositversicherer<br />

■ <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts<br />

■ Bayerische Landesbrandversicherung<br />

AG<br />

■ Bayerischer Versicherungsverband<br />

VersicherungsAG<br />

■ SAARLAND Feuerversicherung AG<br />

■ Feuersozietät Berlin Brandenburg<br />

Versicherung AG<br />

■ Union Reiseversicherung AG<br />

■ OVAG Ostdeutsche Versicherung AG<br />

■ MKB Általános Biztosító Zrt.<br />

Lebensversicherer<br />

■ <strong>Bayern</strong>-Versicherung<br />

Lebensversicherung AG<br />

■ SAARLAND Lebensversicherung AG<br />

■ Öffentliche Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg AG<br />

■ MKB Életbiztosító Zrt.<br />

Krankenversicherer<br />

■ Bayerische Beamtenkrankenkasse AG<br />

■ Union Krankenversicherung AG<br />

■ BBV Krankenversicherung AG<br />

Rückversicherer<br />

■ <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Rückversicherung AG<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong>e <strong>2009</strong><br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Konzernabschluss<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Einzelabschluss<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Bayerische Landesbrandversicherung AG<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Bayerischer Versicherungsverband VersicherungsAG<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung Lebensversicherung AG<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Konzernabschluss<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Einzelabschluss<br />

Bayerische<br />

Landesbrandversicherung AG<br />

Bayerischer<br />

Versicherungsverband<br />

VersicherungsAG<br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung<br />

Lebensversicherung AG<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse AG<br />

Union<br />

Krankenversicherung AG<br />

Alle <strong>Geschäftsbericht</strong>e als Download unter www.vkb.de.<br />

10<br />

11<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Konzern-Rückversicherung AG<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

SAARLAND Feuerversicherung AG<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

SAARLAND Lebensversicherung AG<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg AG<br />

Union<br />

Reiseversicherung AG<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Rückversicherung AG<br />

SAARLAND<br />

Feuerversicherung AG<br />

SAARLAND<br />

Lebensversicherung AG<br />

Feuersozietät<br />

Berlin Brandenburg<br />

Versicherung AG<br />

Öffentliche Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg AG


Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Inhalt<br />

04 – 05 Überblick<br />

06 – 11 Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>:<br />

„Wir versichern Sie so, als ginge es um uns selbst“<br />

12 – 19 Nachhaltigkeit:<br />

Ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein und<br />

soziale Verantwortung<br />

20 – 21 Gremien<br />

22 – 45 Konzernlagebericht<br />

46 – 47 Konzernbilanz zum 31. Dezember <strong>2009</strong><br />

48 – 50 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2009</strong><br />

51 Konzern-Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr <strong>2009</strong><br />

52 – 53 Konzern-Eigenkapitalspiegel<br />

54 – 55 Segmentberichterstattung<br />

Konzernanhang<br />

56 – 59 Konsolidierungsgrundsätze,<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

60 – 61 Entwicklung der immateriellen Vermögensgegenstände und<br />

der Kapitalanlagen im Geschäftsjahr 2008<br />

62 – 69 Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

70 – 71 Erläuterungen zur Konzern-<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

72 – 73 Sonstige Angaben<br />

74 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

75 Bericht des Verwaltungsrats<br />

76 – 85 Beiräte<br />

86 – 87 Fachbegriffe<br />

88 – 99 Anschriften<br />

100 Kunstausstellungen<br />

101 Künstlerporträt: Blinky Palermo<br />

102 Impressum


4<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Überblick<br />

Überblick<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

<strong>2009</strong> 2008 2007 2006 2005<br />

Beitragseinnahmen brutto Mio. € 6.355,0 5.964,2 5.730,0 5.608,0 5.434,3<br />

Versicherungsleistungen 1 brutto Mio. € 4.834,0 4.645,1 4.224,1 4.182,4 4.097,0<br />

Kapitalanlagen Mio. € 35.586,1 34.041,7 33.167,8 31.740,5 30.125,2<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto Mio. € 34.274,8 32.743,7 31.760,2 30.210,2 28.502,8<br />

Ergebnis vor Steuern ohne Firmenwertabschreibung 2 Mio. € 271,3 153,3 156,3 277,2 234,4<br />

Ergebnis vor Steuern Mio. € 227,1 129,3 132,4 253,1 210,5<br />

Jahresüberschuss Mio. € 135,9 74,6 75,8 153,6 90,2<br />

Mitarbeiter Anzahl 6.433 6.466 6.479 6.380 6.388<br />

1 Aufwendungen für Versicherungsfälle.<br />

2 Unter Firmenwert (Goodwill) ist der Unterschiedsbetrag zwischen gezahltem Gesamtkaufpreis eines Unternehmens<br />

und den Werten der einzelnen übernommenen Vermögensgegenstände abzüglich Schulden zu verstehen.


Segment Komposit<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Überblick<br />

<strong>2009</strong> 2008 2007<br />

Versicherungsbestand: Anzahl der Verträge Tsd. 10.626 10.322 10.214<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 1.962,8 1.910,2 1.846,7<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto 1 Mio. € 1.475,5 1.364,5 1.461,4<br />

Anzahl der gemeldeten Schäden Tsd. 638 615 692<br />

Bilanzielle Bruttoschadenquote % 73,0 69,8 66,4<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 477,0 464,3 450,2<br />

Kostenquote brutto % 24,3 24,3 24,4<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 239,2 57,8 229,8<br />

Nettoverzinsung % 4,8 1,2 4,9<br />

Kapitalanlagen Mio. € 5.058,6 4.862,6 4.777,9<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto Mio. € 4.079,5 3.908,9 3.822,9<br />

1 Inklusive Deckungsrückstellung.<br />

Segment Leben<br />

<strong>2009</strong> 2008 2007<br />

Versicherungsbestand: Anzahl der Verträge Tsd. 2.077 2.019 1.981<br />

Versicherungssumme Mio. € 66.233,1 47.328,7 46.731,3<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 2.466,5 2.243,8 2.136,1<br />

Neuzugang laufender Beitrag Mio. € 156,0 166,4 133,2<br />

Neuzugang Einmalbeitrag Mio. € 1.010,9 681,0 549,3<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 837,7 629,6 1.013,2<br />

Nettoverzinsung % 3,9 3,0 5,1<br />

Versicherungsleistung brutto 1 Mio. € 2.993,4 2.662,7 2.532,0<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 215,4 213,8 199,5<br />

Verwaltungskostenquote % 1,8 1,9 1,9<br />

Kapitalanlagen Mio. € 21.921,0 21.177,7 20.777,8<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto 2 Mio. € 21.499,5 20.844,4 20.546,1<br />

1 Inklusive Deckungsrückstellung.<br />

2 Ohne fondsgebundene Lebensversicherung.<br />

Segment Kranken<br />

<strong>2009</strong> 2008 2007<br />

Anzahl der versicherten Personen Tsd. 2.750 2.693 2.595<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 1.925,7 1.810,2 1.747,3<br />

Versicherungsleistungen brutto 1 Mio. € 1.959,7 1.835,7 1.753,8<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 291,9 236,0 371,8<br />

Nettoverzinsung % 3,6 3,1 5,2<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 237,0 231,0 192,7<br />

Verwaltungskostenquote % 2,4 2,6 2,6<br />

Kapitalanlagen Mio. € 8.404,0 7.806,3 7.402,1<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto Mio. € 8.389,0 7.788,4 7.251,2<br />

1 Inklusive Deckungsrückstellung.<br />

5


6<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern: „Wir versichern Sie so, als ginge es um uns selbst“<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>:<br />

„Wir versichern Sie so, als ginge es um uns selbst“<br />

Die Mitarbeiter machen den Konzern erfolgreich:<br />

Jedes Jahr freuen sich viele Auszubildende auf<br />

ihren Start ins Berufsleben.<br />

Mit diesem Motto bringen die Unternehmen des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> ihr Selbstverständnis gegenüber den Kunden auf den<br />

Punkt. Mit Slogans wie „Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit, als wär’s<br />

unsere eigene“ oder „Wir schützen Ihr Zuhause, als wär’s unser eigenes“<br />

steigert sich die Bekanntheit der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> stetig. Mehr<br />

als 88 Prozent der Bevölkerung kennen sie in ihren traditionellen Geschäftsgebieten<br />

<strong>Bayern</strong> und Pfalz. Hier hat sie den größten Kundenanteil und eine<br />

herausragende Marktstellung: In der Wohngebäudeversicherung vertrauen<br />

ihr nach Umfragen rund 80 Prozent aller Versicherten und in der Krankenversicherung<br />

liegt der Kundenanteil bei 15 Prozent.<br />

Die Zufriedenheit der Kunden mit der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> liegt<br />

auf einem hohen Niveau. Erneut hat dies der TÜV im Januar 2010 mit<br />

dem TÜV-Siegel bestätigt. Insgesamt 75,7 Prozent der Kunden vergaben<br />

die Noten „sehr gut“ und „gut“. Bei der Kundenbeliebtheit zählt die<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> zu den führenden Versicherern: Sie wird<br />

als vertrauenswürdig und sympathisch, als besonders leistungsfähig sowie<br />

als fairer und starker Partner im Schadenfall wahrgenommen.<br />

Die Wurzeln des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> reichen zurück bis<br />

ins frühe 19. Jahrhundert, in Berlin sogar bis ins 18. Jahrhundert. Im Jahr 1995<br />

entstand der heutige Konzern, der mittlerweile 16 Einzelunternehmen unter<br />

einem Dach vereint. Er zählt zu den zehn größten Erstversicherungsunternehmen<br />

in Deutschland. Gleichzeitig ist er der größte Versicherer in der Gruppe<br />

der öffentlichen Versicherer, die zusammen auf Position 2 im deutschen Versicherungsmarkt<br />

rangieren. Die öffentlichen Versicherer gehören mit den Sparkassen,<br />

Landesbausparkassen, Landesbanken und der Deka zur Sparkassen-<br />

Finanzgruppe. Dieser Verbund ist führender Finanzdienstleister in Deutschland.<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> bietet Rundum-Schutz<br />

Mit ihrer umfangreichen Produktpalette bieten die Unternehmen des<br />

Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Privatkunden, Firmen, Landwirten,<br />

Freiberuflern, kommunalen Gebietskörperschaften und weiteren öffentlichrechtlichen<br />

Einrichtungen sowie Institutionen aller Art Lösungen, sich<br />

gegen Lebens- und Sachrisiken abzusichern. Die Kunden profitieren von<br />

hervorragenden maßgeschneiderten Produkten, die Jahr für Jahr mehrfache<br />

Auszeichnungen erhalten. Für den Leistungs- oder Schadenfall wird<br />

ein umfassender Schutz garantiert – zuverlässig, kundenfreundlich und<br />

serviceorientiert. An jedem Arbeitstag werden 19,0 Millionen Euro an<br />

Versicherungsleistungen ausgezahlt und jährlich mehr als 2,9 Millionen<br />

Versicherungsfälle bearbeitet, das sind rund 1.630 pro Arbeitsstunde.


Menschen machen uns erfolgreich<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> beschäftigt 8.528 Mitarbeiter:<br />

Versicherungskaufleute, Wirtschaftswissenschaftler, Juristen, Ingenieure,<br />

Ärzte, Mathematiker, Finanzexperten und Naturwissenschaftler. Ein umfangreiches<br />

und auf den Bedarf zugeschnittenes Weiterbildungsangebot fördert<br />

die Mitarbeiter und sichert so die hohe Qualität der Arbeit. Die Personalpolitik<br />

setzt darauf, den Nachwuchs an Fach- und Führungskräften aus den<br />

eigenen Reihen heranzubilden. Die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> zählt in<br />

ihrem Geschäftsgebiet zu den ausbildungsstärksten Betrieben der Branche.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> starteten konzernweit 112 Azubis ins Berufsleben; insgesamt<br />

stehen 311 Jugendliche in Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen<br />

und Finanzen. Sie werden in den Sparten Lebens-, Kranken-, Schaden- und<br />

Unfallversicherung ausgebildet. Eine wichtige Rolle spielen von Beginn an<br />

die Kundenorientierung sowie die Vertriebsausrichtung. Außerdem wird eine<br />

Ausbildung mit ausgeprägtem IT-Schwerpunkt angeboten.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> bietet seinen Mitarbeitern ein<br />

umfangreiches Angebot, um Beruf und Familie bestmöglich in Einklang zu<br />

bringen. Hierfür erhielt er für den Standort München im Jahr <strong>2009</strong> die Zertifizierung<br />

als familienfreundliches Unternehmen von der berufundfamilie<br />

gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Beispielsweise<br />

werden Mitarbeiter mit Familien durch die variable Arbeitszeit und verschiedene<br />

Teilzeitmodelle unterstützt. Weitere Maßnahmen sind Sport- und<br />

Freizeitangebote für Beschäftigte, Familienangehörige und für Ruheständler<br />

sowie Mitarbeiterrabatte und Darlehen für Familien.<br />

Friedrich Schubring-Giese, Vorstandsvorsitzender<br />

des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>:<br />

„Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein zentraler Baustein<br />

unserer nachhaltig ausgelegten Personalstrategie. Es ist immer ein<br />

Wettbewerbsvorteil, qualifizierte und gut eingearbeitete Mitarbeiter<br />

im Unternehmen zu halten. Ziel aller Maßnahmen ist es, die Leistungsträger<br />

zu entlasten, wenn sie in einen Konflikt zwischen ihren familiären<br />

Pflichten und den beruflichen Anforderungen geraten. Die Mitarbeiter<br />

sind die Basis für den Erfolg.“<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern: „Wir versichern Sie so, als ginge es um uns selbst“<br />

Freundliche, qualifizierte Berater kümmern<br />

sich überall vor Ort partnerschaftlich um<br />

die Anliegen der Kunden.<br />

7


8<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern: „Wir versichern Sie so, als ginge es um uns selbst“<br />

Der Konzern steigert seine Bekanntheit mit seinen<br />

Werbeauftritten stetig – mit den Regionalmarken<br />

„<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>“ in <strong>Bayern</strong><br />

und der Pfalz, mit „Feuersozietät“ in Berlin und<br />

Brandenburg.<br />

Versicherer der Regionen<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ist mit der Regionalmarke „<strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong>“ in <strong>Bayern</strong> und der Pfalz, mit „Feuersozietät“ in Berlin<br />

und Brandenburg und mit „SAARLAND Versicherungen“ im Saarland erfolgreich.<br />

Gemeinsam mit den anderen öffentlichen Versicherern ist der Konzern<br />

im Kranken- und Reiseversicherungsgeschäft bundesweit tätig. Die beiden<br />

Krankenversicherer, die Bayerische Beamtenkrankenkasse AG und die Union<br />

Krankenversicherung AG, bilden mit dem Reiseversicherer Union Reiseversicherung<br />

AG die Zwischenholding Consal Beteiligungsgesellschaft AG. Als<br />

„Versicherer der Regionen“ setzen die Unternehmen des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> auf Kompetenz, Kundennähe vor Ort sowie eine<br />

führende Marktposition. Voraussetzung hierfür sind ein über dem Branchenschnitt<br />

liegendes Wachstum und eine Spitzenstellung in der Kaufpräferenz der<br />

Bevölkerung. Diesem Anspruch wird der Konzern durch ein flächendeckendes<br />

Vertriebs- und Servicenetz gerecht.<br />

Mit Multikanalvertrieb nah am Kunden<br />

In <strong>Bayern</strong> und der Pfalz ist die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Marktführer.<br />

Eine qualifizierte Kundenberatung wird sichergestellt durch: 84 Sparkassen<br />

mit 2.876 Filialen, 560 Versicherungsagenturen mit 885 Mitarbeitern,<br />

247 Raiffeisen- und Volksbanken sowie 38 Geschäftsstellen mit 245 Mitarbeitern.<br />

Im Saarland garantieren 7 Sparkassen mit 268 Sparkassen-Filialen<br />

sowie 52 Service-Center mit 126 hauptberuflichen Vermittlern im Außendienst<br />

eine hervorragende Kundenbetreuung vor Ort. Regionale Stärke zeigt<br />

der Konzern auch in Brandenburg mit 11 Sparkassen und ihren 324 Filialen<br />

sowie in Berlin seit 2007 mit der Berliner Sparkasse und 190 Filialen. Außerdem<br />

sorgen in Berlin und Brandenburg 283 Mitarbeiter der 134 Agenturen<br />

für den Verkauf der Produkte. Alle Konzerngesellschaften arbeiten zusätzlich<br />

mit Maklern und Mehrfachagenten zusammen. Die Vertriebswege werden<br />

komplettiert durch den Onlinevertrieb über die Marke BavariaDirekt sowie<br />

den Direktvertrieb.


Dr. Franz Kühnel, Vorstandsmitglied des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong>, verantwortlich für das Ressort Vertrieb:<br />

„Mit mehreren konkurrierenden Vertrieben im Markt präsent zu sein, ist<br />

nicht ganz einfach, bewirkt aber eine starke Marktdurchdringung und<br />

große Kundennähe. Wir sind dort, wo unsere Kunden sind! Wir schaffen<br />

sogar Kooperationen zwischen Wettbewerbern in unserem Vertrieb,<br />

etwa zwischen Sparkassen und Agenturen. So setzen die Vertriebspartner<br />

ihre jeweiligen Stärken bei der Gewinnung und Betreuung unserer<br />

Kunden gezielt ein. Davon werden alle nachhaltig profitieren.“<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ist als „Versicherer der Regionen“<br />

auch außerhalb Deutschlands tätig. Seit 2007 ist er mit zwei Versicherungsgesellschaften<br />

für Komposit und Leben in Ungarn auf dem Markt, wo er<br />

beim Verkauf der Produkte auf das bestehende Filial- und Vertriebsnetz<br />

der MKB Bank Zrt. zurückgreift. Mit FOYER-SANTÉ gibt es in Luxenburg<br />

einen Krankenversicherer. Die Union Reiseversicherung AG ist seit 2003<br />

erfolgreich in Großbritannien und Irland tätig.<br />

In der betrieblichen Altersversorgung ist die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

zusammen mit den öffentlichen Versicherern sowie der DekaBank mit der<br />

S-PensionsManagement GmbH in den Durchführungswegen Pensionskasse<br />

und Pensionsfonds bundesweit präsent und übernimmt sämtliche Verwaltungsdienstleistungen<br />

für diese Unternehmen. Für die Pensionszusage, Unterstützungskasse<br />

und Direktversicherung haben alle elf öffentlichen Lebensversicherer<br />

unter der Führung der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ein Konsortium<br />

gebildet. Auch im Bereich der Bürgschaftsversicherung arbeiten die<br />

öffentlichen Versicherer und die Sparkassen-Finanzgruppe zusammen.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern: „Wir versichern Sie so, als ginge es um uns selbst“<br />

Die SAARLAND Versicherungen<br />

erhöhen die Marktpräsenz in<br />

ihrer Region mit wirksamen<br />

Werbemotiven.<br />

9


10<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern: „Wir versichern Sie so, als ginge es um uns selbst“<br />

Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen<br />

werden gemeistert.<br />

Starke Partner in der Kranken- und Reiseversicherung<br />

unter einem Dach<br />

Im Kranken- und Reiseversicherungsgeschäft ist die <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> mit der Bayerischen Beamtenkrankenkasse, Union Krankenversicherung<br />

und Union Reiseversicherung bundesweit tätig. Die beiden Krankenversicherer<br />

haben ihre Marktposition in den letzten Jahren kontinuierlich<br />

ausgebaut und gehören heute gemeinsam zu den größten Krankenversicherungsgesellschaften<br />

in Deutschland. Für den Erfolg stehen hier die Agenturvertriebe<br />

der öffentlichen Versicherer und die Sparkassen in den jeweiligen<br />

Regionen. Die 16 Versicherungsdienste nehmen als Spezialaußendienst der<br />

Bayerischen Beamtenkrankenkasse eine erhebliche Bedeutung ein. Für die<br />

gezielte Betreuung des Maklermarkts ist die CMS – Consal MaklerService<br />

GmbH zuständig. Ergänzt wird der Vertrieb von Krankenversicherungsprodukten<br />

durch die Kooperationen mit der AOK <strong>Bayern</strong>, AOK Baden-Württemberg<br />

und AOK Rheinland/Hamburg. Ein weiterer Partner kam im Jahr 2008<br />

mit dem Vertrieb der Bayerischen Beamten Versicherungen (BBV) Krankenversicherung<br />

AG hinzu.<br />

Axel Kampmann, Vorstandsmitglied des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> und Vorstandsvorsitzender der Consal-Unternehmen,<br />

verantwortlich für das Ressort Kranken- und Reiseversicherung:<br />

„Die beiden Krankenversicherer und unser Reiseversicherer sind durch<br />

ihre Einbindung in den Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> sowie<br />

in den großen Verbund der deutschen Sparkassen und der öffentlichen<br />

Versicherer bestens aufgestellt. Ein weitreichendes Vertriebs- und<br />

Servicenetz verleiht ihnen zusätzliche Stabilität. Auch künftige Herausforderungen<br />

in einem sich ständig ändernden Krankenversicherungsund<br />

Reisemarkt werden wir wie in den vergangenen Jahren erfolgreich<br />

meistern und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit ausbauen.“<br />

Auf die Zukunft bestens vorbereitet<br />

Ein Ziel des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ist es, seinen Service für<br />

die Kunden und Vertriebspartner kontinuierlich zu steigern. Hierfür optimiert<br />

er laufend seine Organisationsstruktur und Prozesse. Nicht zuletzt garantieren<br />

intensiv geschulte Mitarbeiter, dass das Niveau bei Erreichbarkeit, Kompetenz,<br />

Verbindlichkeit sowie bei den Bearbeitungszeiten weiter verbessert wird.


Dr. Stephan Spieleder, Vorstandsmitglied des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong>, verantwortlich für das Ressort Datenverarbeitung,<br />

Betriebsorganisation und allgemeine Verwaltung:<br />

„Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> besitzt eine sehr gut ausgebaute<br />

Systemlandschaft. Seine IT-Plattform wird stetig nach aktuellen<br />

technischen Standards weiterentwickelt und dadurch jederzeit<br />

höchsten Ansprüchen gerecht. Abläufe und Prozesse im Innen- und<br />

Außendienst sind zum Vorteil unserer Kunden einheitlich und effizient<br />

gestaltet. Wir sind für die Zukunft bestens gerüstet und werden unsere<br />

Positionierung als Serviceversicherer nachhaltig festigen und ausbauen.“<br />

Sichere Kapitalanlage<br />

Mit der anhaltenden Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise war <strong>2009</strong> erneut ein<br />

schwieriges Geschäftsjahr. Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ist<br />

mit seiner soliden Anlagestrategie und seinem konsequenten Risikomanagement<br />

auf solche Situationen jederzeit gut vorbereitet. Er verfügt über eine<br />

gute Kapitalausstattung. Seine umsichtige Kapitalanlagenpolitik hat sich<br />

bewährt und die Verträge der Kunden sind umfassend geschützt und sicher.<br />

Helmut Späth, Vorstandsmitglied des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong>, verantwortlich für das Ressort Finanzen und Rechnungswesen:<br />

„Unser nachhaltiges Kapitalanlagemanagement sichert den langfristigen<br />

Erfolg des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>. Es ist ein integraler<br />

Bestandteil unserer Konzernstrategie. Unser Ziel ist und bleibt,<br />

dass wir mit unseren Investments höchste Sicherheit und Rentabilität<br />

bei jederzeitiger Liquidität garantieren. Selbst in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten können unsere Kunden und Eigentümer auf unsere Finanzstärke<br />

vertrauen – heute und in der Zukunft!“<br />

Die gute Kapitalausstattung der Unternehmen des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> wurde Anfang 2010 erneut durch Standard & Poor’s<br />

bestätigt. Der stabile Ausblick reflektiert die Erwartung der Ratingagentur,<br />

dass das Management seine ertragsorientierte Strategie und sein solides<br />

Finanzmanagement fortsetzt. Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

wird auch in Zukunft seine führende Wettbewerbsposition behaupten.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern: „Wir versichern Sie so, als ginge es um uns selbst“<br />

11<br />

Finanzstärke durch eine umsichtige und nachhaltige<br />

Kapitalanlagepolitik.


12<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Nachhaltigkeit: Ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung<br />

Nachhaltigkeit:<br />

Ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein<br />

und soziale Verantwortung<br />

Auch in Zukunft standfest: Die Konzernstrategie<br />

steht für nachhaltiges Wirtschaften.<br />

Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist die Grundlage der langfristigen Strategie<br />

des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>. Er richtet sich damit konsequent<br />

an ökonomischen, ökologischen und sozialen Zusammenhängen aus.<br />

So integriert das Geschäftsmodell zukunftstragende Perspektiven und bildet<br />

das Fundament für ein verantwortungsbewusstes und vorausschauendes<br />

Handeln – in der Gegenwart und für die Zukunft!<br />

Die ökonomische Nachhaltigkeit schafft dauerhaft tragfähige Grundlagen<br />

für den Erwerb und den Wohlstand. Die ökologische Nachhaltigkeit erhält<br />

die Natur und die Umwelt für die nachfolgenden Generationen. Die soziale<br />

Nachhaltigkeit beschreibt den Weg für eine zukunftsfähige, lebenswerte<br />

Gesellschaft, an der alle Mitglieder teilhaben.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> garantiert seinen Kunden Sicherheit<br />

für die Zukunft. Wer sich heute gegen ein Risiko versichert, erhält im Fall<br />

seines Eintritts eine vereinbarte Leistung. Damit ist das originäre Versicherungsgeschäft<br />

per se nachhaltig. Es dient der Vorsorge für das Alter, den<br />

Krankheitsfall und der Absicherung einer Vielzahl von Risiken. Ein Versicherungsverhältnis<br />

stellt einen dauerhaften Wert für den Einzelnen und für die<br />

Volkswirtschaft dar.<br />

Konzernstrategie sichert Nachhaltigkeit<br />

Die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens charakterisiert auch die Strategie des<br />

Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>. Sie umfasst: Ertragskraft, Kostenposition,<br />

Marktposition, Kunden- und Vertriebsorientierung, das Geschäftsmodell<br />

des Versicherers der Regionen sowie das Führungsverständnis.<br />

Voraussetzung für eine marktüberdurchschnittliche Unternehmensentwicklung<br />

sind eine nachhaltige Steigerung der Ertragskraft und ein ausgewogener<br />

Ergebnismix unter Berücksichtigung ausreichender Sicherheit; dies gilt<br />

insbesondere für die Versicherungstechnik und für die Kapitalanlage. Das<br />

Beitragswachstum soll in jedem Geschäftsjahr über der Kostenentwicklung<br />

liegen und so die Kostenführerschaft unter den Wettbewerbern sicherstellen.<br />

Seine führende Marktposition erreicht der Serviceversicherer vornehmlich<br />

durch seine ausgeprägte Kunden- und Vertriebsorientierung: Für den Außendienst<br />

stehen die Bedürfnisse der Kunden im Mittelpunkt, für den Innendienst<br />

die der Vertriebspartner. Die eigenständigen regionalen Versicherungsgesellschaften<br />

sind mit ihren eigenen Marken in ihren Geschäftsgebieten tätig.


Nicht zuletzt folgt die Zusammenarbeit im Konzern und die Führung von<br />

Mitarbeitern einheitlichen, für alle Hierarchiestufen verbindlichen Führungsgrundsätzen.<br />

Die geltenden Verhaltensgrundsätze (Compliance) fordern<br />

Verantwortungsbewusstsein und Integrität. Das Vergütungssystem ist am<br />

nachhaltigen Unternehmenserfolg ausgerichtet.<br />

Mit dieser Strategie ist der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> für zukünftige<br />

Herausforderungen bestens gerüstet. Im Fokus stehen aktuelle<br />

Themen wie die nachhaltige Sicherheit von Kapitalanlagen, der Klimawandel,<br />

der Demographiewandel und die Veränderungen der sozialen Sicherungssysteme.<br />

Diesen Aufgaben stellt sich der Konzern, er gibt Antworten und<br />

entwickelt innovative Lösungen.<br />

Zukunftsweisendes ökonomisches Handeln<br />

Nachhaltigkeit unter dem ökonomischen Aspekt beweist der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> durch sein zukunftsweisendes Investment. Rund<br />

75 Prozent seiner Kapitalanlagen investiert er in die Finanzierung von Körperschaften<br />

(Bund, Länder, Gemeinden) und Kreditinstituten. Die Anlagen<br />

bei Kreditinstituten unterstützen überwiegend deren Immobilienfinanzierungen<br />

in Form von Pfandbriefen oder Staatsfinanzierungen. Die Finanzierung<br />

von Immobilienkrediten sowie der öffentlichen Aufgaben von Bund, Ländern<br />

und Gemeinden wird als nachhaltiges Investment angesehen. Die Sicherungsbestände<br />

des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> sind weltweit<br />

in den wichtigsten Kapitalmärkten angelegt. Investiert wird nach Standard-<br />

Benchmarks wie zum Beispiel Eurostoxx, Nikkei, Dow Jones und damit in<br />

große Unternehmen, die im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen.<br />

Ökologisches Bewusstsein<br />

Mit den Risiken, aber auch Chancen des Klimawandels setzt sich der<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> bereits seit Jahren intensiv auseinander.<br />

Unter dem Motto „Gemeinsam die Klimafolgen bewältigen“ steht das<br />

jährliche Klima-Symposium, das im Jahr 2006 ins Leben gerufen wurde.<br />

Experten diskutieren über Lösungen, wie mit Instrumenten der Risikovorsorge<br />

und einem effizienten Katastrophenmanagement die Folgen des<br />

Klimawandels minimiert werden können.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Nachhaltigkeit: Ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung<br />

Bei den jährlichen Klima-Symposien dreht<br />

sich alles darum, wie die Folgen des<br />

Klimawandels bewältigt werden können.<br />

13


14<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Nachhaltigkeit: Ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung<br />

Elektronische Nachricht: So werden Kunden<br />

rechtzeitig vor heranziehenden Unwettern gewarnt.<br />

Rainer Fürhaupter, Vorstandsmitglied des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong>, verantwortlich für das Ressort Komposit Individual<br />

und Rückversicherung:<br />

„Wir nehmen ökologische Verantwortung mit vielen Aktionen und<br />

Projekten wahr. So bieten wir mit unseren Klima-Symposien ein Forum<br />

für einen gewinnbringenden Dialog zwischen Politik, Wirtschaft,<br />

Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit. Nur durch gemeinsames<br />

Handeln und einen intensiven Austausch werden wir ein tragfähiges<br />

Fundament schaffen, die enormen Herausforderungen des Klimawandels<br />

zu bestehen.“<br />

Engagiert ist der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> als Mitglied im<br />

„Umweltpakt <strong>Bayern</strong>“ sowie in der Forschung und Entwicklung von Unwetterfrühwarnsystemen.<br />

Mit dem Fraunhofer-Institut und den Meteorologen der<br />

Meteomedia AG wurde beispielsweise das elektronische Unwetterfrühwarnsystem<br />

WIND (weather information on demand) entwickelt. Es warnt rechtzeitig<br />

vor heranziehenden Unwettern wie Sturm, Starkregen, Schneefall,<br />

Hagel oder Glatteis per SMS, Fax und/oder E-Mail. Die Nutzer von WIND –<br />

das sind Privatpersonen, Landwirte, Kommunen und Unternehmen – können<br />

so Maßnahmen ergreifen, um Schäden an Gebäuden oder Autos zu vermeiden.<br />

Ein weiteres aktuelles Forschungsprojekt ist SAFE (Sensor-Aktorgestütztes<br />

Frühwarnsystem bei Extremwetter). Ziel ist, ein noch dichteres<br />

Netz von Wettersensoren aufzubauen, die Prognosemethoden für Unwetter<br />

weiter zu verbessern und automatisierte Verfahren zur Vermeidung von<br />

Gefahren zu entwickeln. Auch im Produktbereich baut der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> sein ökologisches Engagement kontinuierlich aus. An<br />

erster Stelle stehen dabei klimarelevante Produktlösungen – darunter Ökokomponenten<br />

in der Wohngebäudeversicherung oder Tarifierungsnachlässe<br />

für Präventionsmaßnahmen und Energiesparer.<br />

In ihrem jüngsten Klima-Projekt engagiert sich die <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> im Bereich Erziehung und Schule und fördert die Umweltbildung<br />

von Jugendlichen. Seit <strong>2009</strong> unterstützt sie beispielsweise sie landesweite<br />

Klimaschutz-Initiative „CO 2-Maus“, die sich an bayerische Schüler der 6. bis<br />

8. Jahrgangsstufe, deren Lehrer und Eltern richtet. Auf www.co2maus.de<br />

meldet ein Lehrer seine Klasse an, worauf jeder Schüler seine eigene<br />

CO 2-Maus erhält. Diese zeigt den Jugendlichen an, wo sie zu Hause Energie<br />

und damit Kohlendioxid (CO 2) einsparen können. Seit Beginn der Aktion im<br />

Januar <strong>2009</strong> haben sich in <strong>Bayern</strong> mehr als 2.500 Schulklassen und über<br />

23.000 Schüler angemeldet. Damit werden – die Familien eingerechnet –<br />

etwa 70.000 Menschen erreicht.


Soziale Verantwortung<br />

Zu den aktuellen sozialen Herausforderungen gehören auch Antworten auf<br />

den Demographiewandel und die Leistungskürzungen der sozialen Sicherungssysteme.<br />

Die private Krankenversicherung stellt mit ihrem Kapitaldeckungsverfahren<br />

sicher, dass jeder Versicherte für sich selbst eine Vorsorge<br />

für das Alter trifft und so nachfolgende Generationen nicht belastet.<br />

Antworten geben die Krankenversicherer auch auf die zunehmende Zahl der<br />

Pflegebedürftigen. Bekanntlich reichen hier die staatlichen sozialen Sicherungssysteme<br />

bei weitem nicht aus. Die Krankenversicherer des Konzerns<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> bieten deshalb private Pflegeversicherungen,<br />

mit denen sich ihre Kunden bei einer eintretenden Pflegebedürftigkeit in<br />

allen drei Pflegestufen finanziell bestens absichern können. Außerdem gibt<br />

es ein umfangreiches Gesundheitsmanagement. Dadurch profitieren die<br />

Kunden in der Krankenheitskosten-Vollversicherung zum Beispiel von Disease-<br />

Management-Programmen zu den chronischen Erkrankungen Diabetes,<br />

Asthma und Herzkrankheiten. Die Teilnehmer werden zu einem gesundheitsbewussteren<br />

Verhalten mit einer besseren Lebensqualität geführt.<br />

Auch im Bereich der Altersvorsorge leistet die gesetzliche Rentenversicherung<br />

längst nicht mehr das erforderliche Versorgungsniveau. Die Lebensversicherer<br />

des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> haben hier zahlreiche<br />

Produkte in ihrem Portfolio, die die Versorgungslücken im Alter schließen.<br />

Auf die zunehmende Bedeutung der privaten Gesundheits- und Altersvorsorge<br />

macht der Konzern auch mit seiner Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

aufmerksam. Beispielsweise führte er im Jahr <strong>2009</strong> Studien zu den<br />

Themen „Altersvorsorge in der Finanzmarktkrise“ sowie zum „Bürgerentlastungsgesetz“<br />

durch.<br />

Soziales Verantwortungsbewusstsein beweist der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> im Umgang mit seinen Mitarbeitern. So ist beispielsweise<br />

die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein zentraler Bestandteil seiner<br />

nachhaltig ausgelegten Personalpolitik. Mit einem familienfreundlichen<br />

Arbeitsumfeld, einer Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie<br />

flexiblen Arbeitszeitmodellen schafft der Konzern die Rahmenbedingungen<br />

dafür, dass die Mitarbeiter die beruflichen Anforderungen für den Unternehmenserfolg<br />

zuverlässig, qualitätsgerecht und mit großem Einsatz erfüllen.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Nachhaltigkeit: Ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung<br />

Hand in Hand zur Arbeit: Die Mitarbeiter<br />

bringen Familie und Beruf in Einklang.<br />

15


16<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Nachhaltigkeit: Ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung<br />

Tatkräftig engagieren sich die Auszubildenden<br />

für die Benefizaktion „Sternstunden“ und greifen<br />

auch schon mal zur Schaufel.<br />

Gesellschaftliches Engagement<br />

Der soziale Aspekt der Nachhaltigkeit zeigt sich in der Förderung sozialer Projekte.<br />

Herausragend ist hier die langjährige Unterstützung von „Sternstunden<br />

e.V.“, der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks. Sie setzt sich weltweit<br />

für Kinder und Jugendliche ein, die krank, behindert oder in Not geraten sind.<br />

Jede Spende kommt zu 100 Prozent bedürftigen Kindern zugute, weil die<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> mit den anderen Sponsoren alle Verwaltungskosten<br />

übernimmt. Seit 1993 unterstützte „Sternstunden“ rund 1.700 Kinderhilfsprojekte<br />

im In- und Ausland mit rund 91 Millionen Euro und ist damit<br />

eine der erfolgreichsten Benefizaktionen in <strong>Bayern</strong>. Auch die Mitarbeiter des<br />

Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> sind in eigeninitiierten Projekten für<br />

„Sternstunden“ oder „Pro Ehrenamt“, der gemeinnützigen Dachorganisation<br />

für das Ehrenamt im Saarland, tätig.<br />

Dr. Harald Benzing, Vorstandsmitglied des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong>, verantwortlich für das Ressort Lebensversicherung:<br />

„Als Lebensversicherer garantieren wir unseren Kunden finanzielle<br />

Sicherheit im Alter und bei Berufsunfähigkeit sowie Risikoschutz für<br />

die Familie. Solidarität zeigen wir auch in unserem gesellschaftlichen<br />

Engagement. Wir sind langjähriger Partner von Sternstunden e.V. und<br />

erleben in vielen Aktionen hautnah, was soziales Engagement bewirken<br />

kann: Es schafft Gemeinsinn und Anerkennung und hilft Kindern sowie<br />

Jugendlichen in Not. Die Benefizaktion Sternstunden ist seit vielen<br />

Jahren ein beispielhafter Wegbereiter für diese Werte.“<br />

Seit dem vergangenen Jahr unterstützt die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

auch die Bayerische Polizei-Stiftung und würdigt damit Menschen, die durch<br />

ihren beruflichen Einsatz zur Sicherheit der Bevölkerung in <strong>Bayern</strong> wesentlich<br />

beigetragen haben. Hinterbliebene und Angehörige von Polizeivollzugsbeamten,<br />

die ums Leben gekommen oder Beamte, die im Einsatz dienstunfähig<br />

geworden sind, erhalten finanzielle Zuwendungen.


Risiken minimieren, Sicherheit fördern<br />

Der nachhaltige Erfolg von Unternehmen hängt entscheidend auch davon<br />

ab, ob frühzeitig Unternehmensrisiken erkannt und gemanagt werden. Risikominimierung<br />

drückt sich in konkreten Aktivitäten aus. Langjährige Partner<br />

der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> in diesem Bereich sind zum Beispiel die<br />

Feuerwehren in <strong>Bayern</strong> und der Pfalz. Gemeinsames Ziel ist, Brände und<br />

weitere Katastrophen zu verhüten und zu bekämpfen. Seit vielen Jahren gibt<br />

es deshalb die Aktion „Richtig Feuer löschen“. Denn wer im entscheidenden<br />

Moment richtig handelt, kann Leben retten und sein Hab und Gut vor<br />

größeren Schäden bewahren.<br />

Wenn es um das Thema Sicherheit in den Bergen geht, ist die <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> für den Deutschen Alpenverein, der weltweit größten<br />

Bergsteigerorganisation, ein wichtiger Kooperationspartner. Durch dieses<br />

Engagement wird zur Erhöhung der Sicherheit in den Bergen beigetragen.<br />

Bislang wurden mehr als eine Million Euro in die Sanierung von Wanderwegen,<br />

Klettersteigen und -routen in den deutschen Alpen investiert. Sicherheit<br />

steht auch bei der Kooperation mit dem Landesverband <strong>Bayern</strong> der Deutschen<br />

Lebensrettungsgesellschaft, der weltweit größten Wasserrettungsorganisation,<br />

im Vordergrund. Dabei geht es vor allem darum, den ehrenamtlichen<br />

Einsatz in der Jugendarbeit zu fördern und die schwimmerischen<br />

Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Bei der alljährlichen<br />

Ausschreibung des Bayerischen Verkehrssicherheitspreises tritt die <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> gemeinsam mit der Landesverkehrswacht <strong>Bayern</strong><br />

für die Verkehrssicherheit in <strong>Bayern</strong> ein. Dadurch konnte in den vergangenen<br />

Jahren dazu beigetragen werden, die Risiken im Straßenverkehr zu reduzieren.<br />

Dr. Robert Heene, Vorstandsmitglied des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong>, verantwortlich für das Ressort Komposit Privat:<br />

„Ein nachhaltiges Risikomanagement, um die Menschen und die Umwelt<br />

vor Risiken und Gefahren zu bewahren, ist für uns als Versicherer eine<br />

zentrale und zukunftsweisende Aufgabe. Wir investieren in die Sicherheit,<br />

indem wir aktiv dazu beitragen, Risiken rechtzeitig zu erkennen, zu<br />

bewerten und Unglücke sowie Katastrophen möglichst zu verhindern.<br />

Dieses Engagement kommt unseren Unternehmen, Kunden und letztlich<br />

der gesamten Gesellschaft zugute.“<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Nachhaltigkeit: Ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung<br />

Feuerwehrleute trainieren, um im Ernstfall<br />

bei einem Brand Leben zu retten.<br />

17


18<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Nachhaltigkeit: Ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung<br />

In der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> spielt die<br />

Musik: Junge Nachwuchskünstler geben für ein<br />

klassikinteressiertes Publikum den Ton an.<br />

Kunst und Kultur leben<br />

Sein gesellschaftliches Engagement bringt der Konzern auch durch die<br />

Förderung von Kunst und Kultur zum Ausdruck. Mehrmals jährlich werden<br />

Mitarbeitern und Besuchern im Kunstfoyer am Standort München kostenlos<br />

Ausstellungen zeitgenössischer Künstler präsentiert. Außerdem publiziert<br />

der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> seit 1958 jährlich einen Kalender,<br />

der sich der Kunst und Kultur ausgewählter Städte und Regionen in den<br />

Geschäftsgebieten widmet. Alle zwei Jahre wird der Bayerische Museumspreis<br />

an ein nichtstaatliches Museum in <strong>Bayern</strong> verliehen. Zum kulturellen<br />

Veranstaltungsangebot gehören zudem klassische Konzerte mit talentierten<br />

Nachwuchsmusikern. Jährlich findet ein großes Benefizkonzert statt, bei<br />

dem Preisträger von „Jugend musiziert“ ihr Können zu Gunsten von „Sternstunden“<br />

zum Besten geben. Auch die Feuersozietät Berlin und die SAAR-<br />

LAND Versicherungen engagieren sich kulturell als Partner von Veranstaltungen<br />

und Konzertreihen in ihren Regionen. So unterstützt die Feuersozietät<br />

beispielsweise seit mehr als zehn Jahren den „Choriner Musiksommer“.<br />

Dr. Frederic Roßbeck, Vorstandsvorsitzender der Feuersozietät<br />

und Öffentlichen Lebensversicherung Berlin Brandenburg:<br />

„Die Feuersozietät ist ein Unternehmen mit einer langen Tradition. Seit<br />

ihrer Gründung im Jahr 1718 stellt sie eine feste Größe in Berlin und<br />

Brandenburg dar, einen Garant für Sicherheit und Vorsorge. Für die<br />

Menschen in dieser Region ist unsere Gesellschaft der vertrauensvolle<br />

und zuverlässige Partner in ihrer Nähe. Unser Handeln orientiert sich<br />

an den Bedürfnissen der Kunden vor Ort. Die Feuersozietät übernimmt<br />

mit zahlreichen kulturellen und sozialen Initiativen Verantwortung<br />

und unterstreicht damit ihre Verankerung in der Region Berlin und<br />

Brandenburg.“


Die SAARLAND Versicherungen fördern unter anderem das vom Saarländischen<br />

Rundfunk initiierte Schüler-Ferien-Fest „Halberg Open Air“, das mit<br />

35.000 Jugendlichen das größte Open-Air-Festival des Saarlands ist. Mit<br />

ihrem Engagement bei der Veranstaltungsreihe „Bistrot Musique“ erhalten<br />

überwiegend französische Künstler eine Plattform, Chansons einem interessierten<br />

Publikum vorzustellen.<br />

Jörg Tomalak-Plönzke, Vorstandsvorsitzender<br />

der SAARLAND Versicherungen:<br />

„Seit 1951 stehen wir im Dienste der saarländischen Bevölkerung und<br />

der heimischen Wirtschaft. Unsere Entwicklung ist von Beginn an durch<br />

Stabilität und stetiges Wachstum geprägt. Als größter saarländischer<br />

Versicherer unterstützen wir zahlreiche soziale, karitative und kulturelle<br />

Veranstaltungen; im Grenzgebiet zu Frankreich fördern wir auch den<br />

kulturellen Austausch zu unseren ausländischen Nachbarn. Lokales<br />

Engagement verbunden mit Weltoffenheit, zukunftsorientiertem Denken<br />

und Handeln sowie der klaren Zielsetzung, den Menschen an der Saar<br />

ein direkter und zuverlässiger Partner zu sein – so lässt sich unser<br />

Unternehmensgeist beschreiben.“<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Nachhaltigkeit: Ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung<br />

Im Saarland singt und schwingt das Publikum:<br />

Bei den Konzerten des Schülerfestes<br />

„Halberg Open Air“ steht keiner still.<br />

19


20<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Gremien<br />

Gremien<br />

Verwaltungsrat<br />

der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Dr. Siegfried Naser<br />

Geschäftsführender Präsident a. D.<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

Vorsitzender<br />

(bis 28. Februar 2010)<br />

Hans Otto Streuber<br />

Präsident<br />

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Karl Bauer<br />

Ehemaliger Vorsitzender<br />

des Vorstands<br />

Sparkasse Niederbayern-Mitte<br />

(bis 30. Juni <strong>2009</strong>)<br />

Dr. Uwe Brandl<br />

1. Bürgermeister<br />

Stadt Abensberg<br />

Präsident<br />

Bayerischer Gemeindetag<br />

Hansjörg Christmann<br />

Landrat<br />

Landkreis Dachau<br />

1. Präsident<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

Dr. Rudolf Fuchs<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Mainfranken Würzburg<br />

Alois Hagl<br />

Ehemaliger Vorsitzender<br />

des Vorstands<br />

Sparkasse im Landkreis Schwandorf<br />

(bis 31. Dezember <strong>2009</strong>)<br />

Dr. Ivo Holzinger<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Memmingen<br />

Helmut Käfer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Kreissparkasse Kusel<br />

Karl-Ludwig Kamprath<br />

Ehemaliger Vorsitzender des Vorstands<br />

Kreissparkasse München Starnberg<br />

(bis 30. Juni <strong>2009</strong>)<br />

Reinhard Leutner<br />

Landrat<br />

Landkreis Lichtenfels<br />

Präsidiumsmitglied<br />

Bayerischer Landkreistag<br />

Karl Novotny<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Neumarkt<br />

i.d.OPf.-Parsberg<br />

Walter Pache<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Günzburg-Krumbach<br />

(ab 1. Januar <strong>2009</strong>)<br />

Siegmund Schiminski<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Bayreuth<br />

Werner Schmiedeler<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Vereinigte Sparkassen Stadt und<br />

Landkreis Ansbach<br />

Dieter Seehofer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Ingolstadt<br />

(ab 1. Juli <strong>2009</strong>)<br />

Harald Strötgen<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Stadtsparkasse München<br />

Walter Strohmaier<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Niederbayern-Mitte<br />

(ab 1. Juli <strong>2009</strong>)<br />

Bernd Würstl<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Hochfranken<br />

(ab 1. Januar 2010)


Vorstand<br />

der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Friedrich Schubring-Giese<br />

Vorsitzender<br />

Controlling, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Personal, Revision<br />

Helmut Späth<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Finanzen und Rechnungswesen<br />

Dr. Harald Benzing<br />

Lebensversicherung<br />

Rainer Fürhaupter<br />

Komposit Individual,<br />

Rückversicherung<br />

Dr. Robert Harald Heene<br />

Komposit Privat<br />

Axel Kampmann<br />

Krankenversicherung<br />

Dr. Franz Kühnel<br />

Vertrieb<br />

Dr. Stephan Spieleder<br />

Allgemeine Verwaltung, Betriebsorganisation,<br />

Datenverarbeitung<br />

Staatsbeauftragte<br />

Dr. Wulf Büermann<br />

Ministerium des Innern und für Sport<br />

des Landes Rheinland-Pfalz<br />

Dr. Guntram von Scheurl<br />

Bayerisches Staatsministerium<br />

des Innern<br />

(bis 31. Dezember <strong>2009</strong>)<br />

Volkhard Spilarewicz<br />

Bayerisches Staatsministerium<br />

des Innern<br />

(ab 1. Januar 2010)<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Gremien<br />

21


22<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Konzernlagebericht<br />

Wirtschaftliches Umfeld<br />

Entwicklung der Gesamtwirtschaft<br />

Auf Grund der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise hatte die Weltwirtschaft <strong>2009</strong> weiterhin mit schwierigen Rahmenbedingungen<br />

zu kämpfen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland deutlich gesunken.<br />

Gleichwohl zeigte sich ab der zweiten Jahreshälfte ein leichter Aufwärtstrend. Dabei wurden erste Anzeichen für<br />

eine Stabilisierung der Wirtschaft und der Finanzmärkte erkennbar. Die erstmals seit Jahren gestiegenen Reallöhne,<br />

ein kaum spürbarer Preisanstieg, aber auch die von der Regierung aufgelegten Konjunkturpakete wie die Abwrackprämie<br />

haben den privaten Konsum der Deutschen angeregt. Zugleich gab sich der Arbeitsmarkt verhältnismäßig<br />

robust. Es ist davon auszugehen, dass sich ein dauerhafter konjunktureller Aufschwung nur auf niedrigem Niveau<br />

einstellen wird.<br />

Entwicklung der Versicherungsmärkte*<br />

Die deutschen Versicherer blieben entgegen ihrer Prognose in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf Wachstumskurs.<br />

Sie setzten ihre positive Beitragsentwicklung der letzten Jahre auch in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise fort.<br />

Mit einer deutlichen Steigerung ihrer Prämieneinnahmen um 4,2 (1,0) Prozent auf 167,8 Mrd. Euro zeigte sich die<br />

Versicherungswirtschaft als stabiler Faktor über alle Sparten hinweg. Die anhaltenden gesamtwirtschaftlichen Unwägbarkeiten<br />

erschweren die Voraussagen für 2010 und es ist davon auszugehen, dass die Auswirkungen der Finanzmarktkrise<br />

weiter spürbar sein werden. Insgesamt rechnen die Versicherer für das Jahr 2010 mit einer gegenüber<br />

dem Vorjahr stagnierenden Beitragsentwicklung.<br />

Die Geschäftssituation in der Schaden- und Unfallversicherung hat sich <strong>2009</strong> weiter verschärft. Charakteristisch<br />

für die Sparte ist seit Jahren ein sehr intensiver Preiswettbewerb. In vielen Segmenten wird das Beitragswachstum<br />

zudem durch den hohen Grad der Marktdurchdringung gebremst. Die Beitragseinnahmen lagen mit 0,2 Prozent<br />

Zuwachs nur knapp über dem Vorjahresniveau. In der Wohngebäudeversicherung stiegen sie um 5,0 Prozent, jeweils<br />

um 1,0 Prozent in der Industriellen, gewerblichen und landwirtschaftlichen Sachversicherung sowie in der Allgemeinen<br />

Unfallversicherung. In der Kraftfahrtversicherung setzte sich der Beitragsrückgang der letzten Jahre auf Grund<br />

eines anhaltend niedrigen Prämienniveaus fort. Auch in den übrigen Sparten stagnierten oder verringerten sich die<br />

Beitragseinnahmen. Zugleich nahm der Geschäftsjahresschadenaufwand insgesamt um 2,1 Prozent zu. Ein überdurchschnittlicher<br />

Schadenanstieg auch infolge der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise zeigte sich in der Kredit-,<br />

Transport- sowie Rechtsschutzversicherung, die deutlich höhere Belastungen als 2008 zu verkraften hatten. Insgesamt<br />

verschlechterte sich die marktweite kombinierte Schaden-Kostenquote (Combined Ratio) auf 97 (94,7) Prozent.<br />

Die Lebensversicherung im engeren Sinn erzielte <strong>2009</strong> ein kräftiges Beitragswachstum von 6,6 Prozent auf<br />

81,4 Mrd. Euro. Dies zeigt, dass die Menschen in schwierigen Zeiten bei der Suche nach Sicherheit ihr Vertrauen<br />

insbesondere in die deutschen Lebensversicherer setzen. Deren positive Entwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

war vor allen Dingen von einer starken Nachfrage nach Policen mit Einmalbeiträgen geprägt. Bevorzugt wurden<br />

dabei vor allem klassische Rentenversicherungen mit garantierten Leistungen. Während sich bei den Einmalbeiträgen<br />

die Einnahmen insgesamt um 57,2 Prozent deutlich erhöhten, ging das Neugeschäft bei Lebensversicherungen<br />

mit laufender Beitragszahlung um 15,5 Prozent zurück. Die Zahl der Neuverträge verminderte sich auf 6,1 Mio. Stück<br />

mit einer versicherten Summe von insgesamt 244,2 Mrd. Euro. Die ausgezahlten Leistungen der Lebensversicherer<br />

an ihre Kunden bewegten sich weiterhin auf einem hohen Niveau und lagen bei 72,5 Mrd. Euro.<br />

* Stand: Dezember <strong>2009</strong>, GDV/März 2010, GDV (Lebensversicherung)/Dezember <strong>2009</strong>, DRV (Reiseversicherung).


Die private Krankenversicherung beendete das Geschäftsjahr <strong>2009</strong> mit einer erfreulichen Beitragsentwicklung.<br />

Auf die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise sowie die politischen Rahmenbedingungen hat sie erfolgreich reagiert.<br />

Ihre Beitragseinnahmen erhöhten sich um 4,0 Prozent auf 31,5 Mrd. Euro – bei einem Zuwachs von 3,8 Prozent in<br />

der Krankheitskosten-Voll- und -Zusatzversicherung sowie von 6,6 Prozent in der Pflegeversicherung. Einen deutlichen<br />

Aufschwung verzeichnete das Neugeschäft. Die Befürchtungen vieler gesetzlich Versicherter, dass durch die<br />

Einführung des Gesundheitsfonds Beitragsmehrbelastungen und Leistungseinschränkungen auf sie zukommen,<br />

bewegte viele zu einem Wechsel in die PKV. Positiv zu werten ist die gestiegene Nachfrage nach Vollversicherungen.<br />

Dass sich die Bedeutung der Pflegeversicherung im Jahr <strong>2009</strong> weiter erhöhte, zeigten das Bestandswachstum<br />

und die zunehmende Nachfrage nach privaten Pflegeergänzungsversicherungen. Auf Grund der Entwicklungen im<br />

Gesundheitsmarkt stiegen die Versicherungsleistungen um 6,0 Prozent auf insgesamt 21,4 Mrd. Euro und nahmen<br />

damit stärker zu als das Beitragswachstum.<br />

Die Geschäftssituation für die Rückversicherung hat sich <strong>2009</strong> entschärft; die Rahmenbedingungen waren im Vorjahr<br />

durch die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise weitaus schwieriger. Die versicherten Schäden des Jahres <strong>2009</strong><br />

lagen nach Marktangaben bei 22 Mrd. US-Dollar. Das entspricht weniger als der Hälfte des Vorjahresschadenaufwands.<br />

Auf Grund der vergleichsweise positiven Schadensituation wiesen die Rückversicherer zum dritten Quartal<br />

überwiegend Gewinne aus. Auch im Hinblick auf die Eigenkapitalausstattung haben sie sich gut behauptet.<br />

Die Preisentwicklung für die Erneuerung der Verträge 2010 kann als stabil bezeichnet werden. Davon ausgenommen<br />

sind Sparten wie D&O, Kredit- oder Berufshaftpflichtversicherung. Hier deuten einige ökonomische Indikatoren wie<br />

die prognostizierte Steigerung der Insolvenzen auf eine Zunahme der Schadenanzahl hin; gleichzeitig rechtfertigen<br />

sie die Erhöhungen der Prämien in diesem Segment. Auch die mittelfristig zu erwartende steigende Schadenfrequenz<br />

im Bereich der Naturkatastrophen untermauert die Forderung der Rückversicherer auf risikoadäquate Preisgestaltung,<br />

um stabile versicherungstechnische Ergebnisse zu erzielen und damit auch zukünftig als sicherer Partner der<br />

Erstversicherungsindustrie zur Verfügung zu stehen.<br />

Das Tourismusjahr 2008/<strong>2009</strong> war von äußerst unterschiedlichen Entwicklungen bei den Reiseveranstaltern sowie<br />

bei den Urlaubszielen und Reisearten gekennzeichnet. Die schwierige gesamtwirtschaftliche Situation machte sich<br />

auch in der Reisebranche bemerkbar. Es waren zwar insgesamt keine großen Teilnehmerrückgänge zu verzeichnen,<br />

allerdings ist die Nachfrage in einzelnen Segmenten, wie beispielsweise im Geschäftsreisemarkt und bei langfristig<br />

geplanten Privatreisen, stark eingebrochen. Darüber hinaus haben die niedrigeren Preise für Urlaubsreisen zu einem<br />

Umsatzrückgang bei den Reiseveranstaltern und den stationären Reisebüros geführt, was sich wiederum in rückläufigen<br />

Beitragseinnahmen bei den Reiseversicherern ausgewirkt hat. Außerdem haben Veranstalter zur eigenen<br />

Ergebnisverbesserung ihre Stornobedingungen verschärft und die Stornostaffeln erhöht, was unmittelbar zur<br />

Erhöhung des Schadenaufwands bei den Reiseversicherern geführt hat.<br />

Geschäftsverlauf<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> blickt <strong>2009</strong> erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Mit einem<br />

Wachstum von 6,4 Prozent im selbst abgeschlossenen Geschäft ist der Konzern erneut stärker gewachsen als der<br />

Gesamtmarkt. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um 390,8 Mio. Euro auf 6,36 Mrd. Euro. Die Versicherungsleistungen<br />

erhöhten sich um 0,18 Mrd. Euro auf 4,83 Mrd. Euro und die Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

um 20,4 Mio. Euro auf 929,5 Mio. Euro. Das Kapitalanlageergebnis konnte um 0,45 Mrd. Euro auf 1,38 Mrd. Euro<br />

verbessert werden. Infolgedessen stieg der Jahresüberschuss des Konzerns im Vergleich zum Vorjahr deutlich mit<br />

61,3 Mio. Euro auf 135,9 Mio. Euro.<br />

Insgesamt behauptete der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> damit seine starke Wettbewerbsposition.<br />

Die Vermögens- und die Finanzlage sind weiterhin sehr stabil.<br />

23


24<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Beiträge<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge des gesamten Geschäfts erhöhten sich auf 6,36 (5,96) Mrd. Euro. Sie setzten sich<br />

zusammen aus Bruttobeiträgen im selbst abgeschlossenen Geschäft in Höhe von 6,27 (5,89) Mrd. Euro und aus<br />

in Rückdeckung übernommenem Geschäft in Höhe von 0,09 (0,07) Mrd. Euro.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ist im Jahr <strong>2009</strong> über alle Sparten stärker als der Markt gewachsen.<br />

Im Schaden- und Unfallgeschäft wuchs das Beitragsvolumen im selbst abgeschlossenen Geschäft um 2,2 Prozent<br />

auf 1,88 (1,84) Mrd. Euro. In der Krankenversicherung konnten die Beitragseinnahmen um 6,4 Prozent auf<br />

1,92 (1,81) Mrd. Euro gesteigert werden. Am stärksten erhöhten sich die Beitragseinnahmen in der Lebensversicherung<br />

mit 9,9 Prozent auf 2,47 (2,24) Mrd. Euro. Im aktiven Rückversicherungsgeschäft lagen die Beiträge bei<br />

87,9 (75,9) Mio. Euro.<br />

Mit dem ausgewogenen Produktportfolio und der positiven Geschäftsentwicklung ist der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> in allen Sparten gut positioniert und konnte seine Marktanteile weiter ausbauen. Der Zuwachs ist<br />

auf den Erfolg aller Vertriebswege zurückzuführen. Dies sind die Sparkassen, Agenturen, Genossenschaftsbanken,<br />

die öffentlichen Versicherer als Landesdirektionen der Union Krankenversicherung, der Spezialaußendienst der<br />

Bayerischen Beamtenkrankenkasse, Makler und die Geschäftsstellen der Bayerischen Landesbrandversicherung.<br />

Versicherungsleistungen<br />

Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle nahmen auf 4,83 (4,65) Mrd. Euro zu. Sie setzten sich zusammen aus<br />

Zahlungen für Versicherungsfälle sowie aus der Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle.<br />

Einschließlich der Zuführung zur Deckungsrückstellung und der Beitragsrückerstattung beliefen sich die<br />

Gesamtleistungen an die Kunden auf 6,71 (6,01) Mrd. Euro brutto.<br />

Kosten<br />

Die gesamten Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb erhöhten sich auf 929,5 (909,1) Mio. Euro. Dabei<br />

beliefen sich die gesamten Abschlussaufwendungen brutto auf 577,3 (554,2) Mio. Euro und die gesamten<br />

Verwaltungsaufwendungen brutto auf 352,2 (354,9) Mio. Euro.<br />

Versicherungstechnisches Ergebnis<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> wurde ein versicherungstechnisches Ergebnis von 85,7 (157,7) Mio. Euro erzielt. Dieser Rückgang<br />

ist im Wesentlichen auf höhere Schadenaufwendungen in der Schaden- und Unfallversicherung zurückzuführen.<br />

In Rückdeckung übernommenes Versicherungsgeschäft<br />

Die Bruttobeiträge des aktiven Rückversicherungsgeschäfts erhöhten sich auf 87,9 (75,9) Mio. Euro und stammten<br />

überwiegend aus dem Sachversicherungsgeschäft. Das Bruttoergebnis belief sich auf 11,1 (5,8) Mio. Euro.


Ergebnis aus Kapitalanlagen<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> war von großen Unsicherheiten an den Kapitalmärkten gekennzeichnet. Die Geldversorgung kam<br />

dadurch zu Beginn des Jahres nahezu zum Erliegen. Die Kreditwirtschaft musste infolge der gesunkenen Risikotragfähigkeit<br />

und erhöhten Eigenkapitalanforderungen ihre Engagements reduzieren. Gleichzeitig stiegen die Risikoaufschläge<br />

für Kredite auf historische Höchststände. Der Kursrückgang an den Aktienmärkten und die Flucht in<br />

sichere Anlagen setzten sich fort. Der risikolose Zins (zehnjährige Bundesanleihe) lag bei drei Prozent. Die zunehmende<br />

Ungewissheit der weiteren Entwicklung in der Realwirtschaft führte zu einem zurückhaltenden Ausgabeverhalten<br />

sowohl im industriellen als auch im privaten Sektor und damit zu einem erheblichen Nachfragerückgang. Die<br />

Abwärtsspirale konnte nur durch massive staatliche Stützungsmaßnahmen in die Kredit- und Privatwirtschaft aufgehalten<br />

werden. Erst im Laufe des 2. Quartals <strong>2009</strong> beruhigte sich die Gesamtsituation. Die staatlichen Stützungsmaßnahmen<br />

und die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zeigten Wirkung. Die Aktien- und<br />

Kreditmärkte stabilisierten sich deutlich unter Höchststand.<br />

Die Stärke des Portfolios des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> liegt in der ausgezeichneten Bonität des Zinsträgerbestands.<br />

Allerdings wird das nachhaltig niedrige Zinsniveau zu einer stetigen Verringerung der Kapitalerträge<br />

führen. Das diversifizierte Marktwertportfolio wurde zu Beginn <strong>2009</strong> vor dem Hintergrund der Marktunsicherheiten<br />

erheblich reduziert. Darüber hinaus gewährleistet eine dynamische Steuerung die schnelle Anpassung an veränderte<br />

Marktbedingungen und die Risikotragfähigkeit des Unternehmens.<br />

Dies führte dazu, dass der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> immer noch eine Nettoverzinsung von 4,0 Prozent<br />

bei gleichzeitiger Erhöhung der stillen Reserven um 55,0 Prozent, bezogen auf den Gesamtbestand, erzielte.<br />

Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen stieg auf 1,38 (0,93) Mrd. Euro.<br />

Die Erträge aus Kapitalanlagen beliefen sich auf 1,80 (1,63) Mrd. Euro. Sie setzen sich im Wesentlichen aus laufenden<br />

Erträgen aus Kapitalanlagen in Höhe von 1,46 (1,53) Mrd. Euro, Gewinnen aus dem Abgang von Kapitalanlagen in<br />

Höhe von 0,20 (0,09) Mrd. Euro sowie Zuschreibungen in Höhe von 0,10 Mrd. Euro zusammen.<br />

Die Aufwendungen für Kapitalanlagen beliefen sich im Geschäftsjahr auf 416,0 (700,3) Mio. Euro. Sie ergaben sich<br />

im Wesentlichen aus Abschreibungen auf Kapitalanlagen in Höhe von 188,8 (607,2) Mio. Euro und Verlusten aus<br />

dem Abgang von Kapitalanlagen in Höhe von 128,6 Mio. Euro. Die Aufwendungen für die Verwaltungs– und sonstigen<br />

Aufwendungen für Kapitalanlagen erhöhten sich auf 90,8 (28,9) Mio. Euro.<br />

Nichtversicherungstechnisches Ergebnis<br />

Das nichtversicherungstechnische Ergebnis vor Steuern belief sich auf 141,4 (–28,3) Mio. Euro. Es enthielt im<br />

Wesentlichen das Kapitalanlageergebnis des Schaden- und Unfallversicherungsgeschäfts sowie des sonstigen<br />

Geschäfts in Höhe von 249,7 (64,7) Mio. Euro und den Saldo aus den sonstigen Erträgen und Aufwendungen in<br />

Höhe von –96,9 (–83,9) Mio. Euro.<br />

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit<br />

Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit erhöhte sich auf 227,1 (129,3) Mio. Euro.<br />

Jahresüberschuss<br />

Der Konzernjahresüberschuss ist auf 135,9 (74,6) Mio. Euro gestiegen.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Die Steuern vom Einkommen und Ertrag erhöhten sich nahezu proportional zum Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit auf 88,13 (51,94) Mio. Euro.<br />

25


26<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Geschäftsentwicklung in den Segmenten*<br />

Schaden- und Unfallversicherung<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Versicherungsbestand: Anzahl der Verträge Tsd. 10.626 10.322<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 1.962,8 1.910,2<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto 1 Mio. € 1.475,5 1.364,5<br />

Anzahl der gemeldeten Schäden Tsd. 638 615<br />

Bilanzielle Bruttoschadenquote % 73,0 69,8<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 477,0 464,3<br />

Kostenquote brutto % 24,3 24,3<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 239,2 57,8<br />

Nettoverzinsung % 4,8 1,2<br />

Kapitalanlagen Mio. € 5.058,6 4.862,6<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto Mio. € 4.079,5 3.908,9<br />

1 Inklusive Deckungsrückstellung.<br />

Die Anzahl der Versicherungsverträge nahm um 2,9 Prozent auf<br />

10.626 (10.322) Tsd. Stück zu.<br />

Die gesamten gebuchten Bruttobeiträge konnten im umkämpften Schadenund<br />

Unfallversicherungsmarkt um 2,8 Prozent auf 1,96 (1,91) Mrd. Euro<br />

gesteigert werden.<br />

Die Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto stiegen um 8,1 Prozent auf<br />

1,48 Mrd. Euro. Die bilanzielle Bruttoschadenquote für das selbst abgeschlossene<br />

Geschäft belief sich im Geschäftsjahr auf 73,8 (72,4) Prozent.<br />

Die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto lagen bei<br />

477,0 (464,3) Mio. Euro. Sie setzten sich zusammen aus Abschlusskosten<br />

in Höhe von 217,3 (200,6) Mio. Euro und Verwaltungskosten in Höhe von<br />

259,7 (263,7) Mio. Euro. Im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft<br />

konnte die Kostenquote auf Vorjahresniveau bei 23,9 Prozent gehalten werden.<br />

Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen belief sich auf 239,2 (57,8) Mio. Euro.<br />

Vor der Entnahme aus der Schwankungsrückstellung verminderte sich<br />

das versicherungstechnische Ergebnis für eigene Rechnung deutlich auf<br />

–51,7 (58,8) Mio. Euro. Im Geschäftsjahr wurde der Schwankungsrückstellung<br />

bestimmungsgemäß ein Betrag in Höhe von 44,3 (30,2) Mio. Euro entnommen.<br />

Nach Schwankungsrückstellung ergab sich ein versicherungstechnischer<br />

Verlust für eigene Rechnung in Höhe von –7,4 (89,0) Mio. Euro.<br />

* Dem Konzernlagebericht liegen vollkonsolidierte Segmentzahlen zugrunde. In der Segmentberichterstattung<br />

im Konzernanhang werden Segmentzahlen nach der Methodik des DRS 3 bzw. 3-20 verwendet, weshalb es<br />

hier zu Abweichungen in der Darstellung kommt.


Lebensversicherung*<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Versicherungsbestand: Anzahl der Verträge Tsd. 2.077 2.019<br />

Versicherungssumme Mio. € 66.233,1 47.328,7<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 2.466,5 2.243,8<br />

Neuzugang laufender Beitrag Mio. € 156,0 166,4<br />

Neuzugang Einmalbeitrag Mio. € 1.010,9 681,0<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 837,7 629,6<br />

Nettoverzinsung % 3,9 3,0<br />

Versicherungsleistungen brutto 1 Mio. € 2.993,4 2.662,7<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 215,4 213,8<br />

Verwaltungskostenquote % 1,8 1,9<br />

Kapitalanlagen Mio. € 21.921,0 21.177,7<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto 2 Mio. € 21.499,5 20.844,4<br />

1 Inklusive Deckungsrückstellung.<br />

2 Ohne fondsgebundene Lebensversicherung.<br />

Die Anzahl der Lebensversicherungsverträge stieg um 2,9 Prozent auf<br />

2.077 (2.019) Tsd. Stück.<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge erhöhten sich um 9,9 Prozent auf<br />

2,47 (2,24) Mrd. Euro.<br />

Das Ergebnis aus Kapitalanlagen erhöhte sich auf 837,7 (629,6) Mio. Euro.<br />

Die Nettoverzinsung lag bei 3,9 (3,0) Prozent.<br />

Die Leistungen an die Kunden erhöhten sich um 12,4 Prozent auf<br />

2,99 (2,66) Mrd. Euro. Darin enthalten ist neben den ausgezahlten<br />

Leistungen in Höhe von 2,07 (2,05) Mrd. Euro auch die Zuführung<br />

zur Deckungsrückstellung in Höhe von 0,92 (0,61) Mrd. Euro.<br />

Die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto beliefen sich auf<br />

215,4 (213,8) Mio. Euro. Sie setzten sich zusammen aus Abschlusskosten in<br />

Höhe von 169,7 Mio. Euro und Verwaltungskosten in Höhe von 45,7 Mio. Euro.<br />

Die Verwaltungskostenquote im selbst abgeschlossenen Geschäft blieb mit<br />

1,8 Prozent nahezu unverändert zum Vorjahr.<br />

Das versicherungstechnische Ergebnis stieg auf 78,0 (61,4) Mio. Euro.<br />

* Ohne Pensionskassen und Pensionsfonds.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

27


28<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Krankenversicherung<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Anzahl der versicherten Personen Tsd. 2.750 2.693<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 1.925,7 1.810,2<br />

Versicherungsleistungen brutto 1 Mio. € 1.959,7 1.835,7<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 291,9 236,0<br />

Nettoverzinsung % 3,6 3,1<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 237,0 231,0<br />

Verwaltungskostenquote % 2,4 2,6<br />

Kapitalanlagen Mio. € 8.404,0 7.806,3<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto Mio. € 8.389,0 7.788,4<br />

1 Inklusive Deckungsrückstellung.<br />

Die Anzahl der Versicherten stieg um rund 57 Tsd. auf 2,75 (2,69) Mio.<br />

Personen.<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge erhöhten sich um 6,4 Prozent auf<br />

1,93 (1,81) Mrd. Euro. Dieser Anstieg resultierte überwiegend aus dem<br />

guten Neugeschäft sowie notwendigen Beitragsanpassungen.<br />

Die Versicherungsleistungen stiegen um 6,8 Prozent auf 1,96 (1,84) Mrd. Euro.<br />

Darin enthalten sind im Wesentlichen die Zahlungen für Versicherungsfälle<br />

in Höhe von 1,30 (1,24) Mrd. Euro und die Zuführung zur Deckungsrückstellung<br />

in Höhe von 0,63 (0,57) Mrd. Euro.<br />

Das Ergebnis aus Kapitalanlagen belief sich auf 291,9 (236,0) Mio. Euro.<br />

Die Nettoverzinsung lag bei 3,6 (3,1) Prozent.<br />

Die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto erhöhten sich auf<br />

237,0 (231,0) Mio. Euro. Die Verwaltungskostenquote sank um 0,2 Prozentpunkte<br />

auf 2,4 Prozent.<br />

Das versicherungstechnische Ergebnis stieg auf 15,1 (7,3) Mio. Euro.


Finanzlage<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Die zur jederzeitigen Erfüllung der laufenden Zahlungsverpflichtungen notwendige Liquidität wird durch eine mehrjährige<br />

Liquiditätsplanung sichergestellt. Diese Liquiditätsplanung berücksichtigt Einzahlungen, die im Wesentlichen<br />

aus Beiträgen, Erträgen aus und Rückzahlungen von Kapitalanlagen stammen. Sie werden mit den Auszahlungen,<br />

die vorwiegend aus Versicherungsleistungen, Reinvestitionen in Kapitalanlagen sowie laufenden Ausgaben des Versicherungsbetriebs<br />

und Investitionen bestehen, zusammengeführt.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ist ausschließlich durch Eigenkapital finanziert. Dieses belief sich im<br />

Geschäftsjahr auf 2,28 (2,20) Mrd. Euro.<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Mio. € % Mio. € %<br />

Grundkapital 229,9 10,1 229,9 10,4<br />

Kapitalrücklage 126,6 5,6 126,6 5,7<br />

Gewinnrücklagen 80,5 3,5 73,8 3,3<br />

Ausgleichsposten aus der Währungsumrechnung –0,9 – –0,7 –<br />

Konzerngewinn 14,3 0,6 10,0 0,5<br />

Einlagen atypisch stiller Gesellschafter 1.609,6 70,6 1.556,7 70,7<br />

Minderheitenanteile 218,2 9,6 207,6 9,4<br />

Gesamt 2.278,2 100,0 2.203,9 100,0<br />

Eine detaillierte Darstellung der Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals findet sich im Konzern-Eigenkapitalspiegel<br />

auf den Seiten 52 bis 53.<br />

Die für das Versicherungsgeschäft wesentliche Investitionstätigkeit findet im Rahmen der Kapitalanlage statt. Durch<br />

die vorschüssigen laufenden Beitragseinnahmen und die Rückflüsse aus den Kapitalanlagen fließen permanent<br />

liquide Mittel zu. Diese werden neben den laufenden Auszahlungen für Leistungen an die Kunden wiederum in Kapitalanlagen<br />

investiert, um die Erfüllung der zukünftigen Verpflichtungen stets gewährleisten zu können.<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Mio. € Mio. €<br />

Kapitalfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 1.608,4 1.499,8<br />

Kapitalfluss aus Investitionstätigkeit –1.581,6 –1.519,4<br />

Kapitalfluss aus Finanzierungstätigkeit –56,2 –59,0<br />

Flüssige Mittel am Anfang des Geschäftsjahres 149,9 227,6<br />

Wechselkurs- und konsolidierungskreisbedingte Änderung des Finanzmittelfonds 0,1 0,9<br />

Flüssige Mittel am Ende des Geschäftsjahres 120,6 149,9<br />

Der Kapitalzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit ergibt sich im Wesentlichen aus den höheren versicherungstechnischen<br />

Rückstellungen (insbesondere der Deckungsrückstellung).<br />

Der Kapitalabfluss aus der Investitionstätigkeit wird von den Auszahlungen, die für den Erwerb von Kapitalanlagen<br />

notwendig waren, bestimmt. Insgesamt waren die Auszahlungen für Investitionen in andere Kapitalanlagen höher<br />

als die Einzahlungen aus dem Verkauf bzw. aus der Endfälligkeit von Kapitalanlagen.<br />

Der aus der Finanzierungstätigkeit stammende Kapitalabfluss ergibt sich hauptsächlich aus der Ergebnisausschüttung<br />

an die Gesellschafter.<br />

Auf Grund der Kapitalstruktur des Konzerns und der sehr guten Liquiditätssituation besteht derzeit kein Bedarf an<br />

weiteren Finanzierungsmaßnahmen.<br />

29


30<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Vermögenslage<br />

Die Vermögenslage des Konzerns stellt sich zum Bilanzstichtag wie folgt dar:<br />

Konzernaktiva<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Mio. € % Mio. € %<br />

Geschäfts- oder Firmenwert 153,9 0,4 194,7 0,5<br />

Kapitalanlagen 35.586,1 94,0 34.041,8 93,8<br />

Übrige Aktiva 2.122,5 5,6 2.057,5 5,7<br />

Gesamt 37.862,5 100,0 36.294,0 100,0<br />

Konzernpassiva<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Mio. € % Mio. € %<br />

Eigenkapital 2.278,2 6,0 2.203,9 6,1<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen 33.757,6 89,2 32.336,1 89,1<br />

Übrige Passiva 1.826,7 4,8 1.754,0 4,8<br />

Gesamt 37.862,5 100,0 36.294,0 100,0<br />

Die konsolidierten Kapitalanlagen des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> stiegen um 4,5 Prozent auf<br />

35,59 (34,04) Mrd. Euro.<br />

Die Kapitalanlagen des Konzerns weisen zum Bilanzstichtag folgende Struktur auf:<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Mio. € % Mio. € %<br />

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken<br />

Kapitalanlagen in verbundenen<br />

1.425,9 4,0 1.400,4 4,1<br />

Unternehmen und Beteiligungen<br />

Aktien, Investmentanteile und andere<br />

589,7 1,7 1.752,3 5,2<br />

nicht festverzinsliche Wertpapiere 6.255,8 17,6 8.069,9 23,8<br />

Festverzinsliche Wertpapiere<br />

Sonstige Ausleihungen, insbesondere Namenspapiere<br />

1.470,1 4,1 1.681,0 4,9<br />

und Schuldscheindarlehen 25.383,0 71,3 20.743,7 60,9<br />

Einlagen bei Kreditinstituten 434,2 1,2 378,3 1,1<br />

Andere Kapitalanlagen 27,4 0,1 16,2 –<br />

Gesamt 35.586,1 100,0 34.041,8 100,0


Struktur der Bruttoneuanlagen<br />

Die Bruttoneuanlagen beliefen sich auf 12,5 (5,2) Mrd. Euro. Damit lag die<br />

Neuanlagequote bei 36,9 (16,0) Prozent des Kapitalanlagenbestands.<br />

Als Reaktion auf das Marktumfeld wurde im Jahr 2008 begonnen, das Marktwertportfolio<br />

konzernweit vor allem innerhalb der Investmentfonds zu reduzieren.<br />

Desinvestiert wurden insbesondere die in den Investmentfonds gehaltenen<br />

Aktien. Diese Desinvestition wurde im Jahr <strong>2009</strong> durch Rückgabe von Anteilen<br />

auch auf Fondsebene umgesetzt; das gehaltene Investmentfondsvolumen wurde<br />

um 1,9 Mrd. Euro reduziert. Die dadurch freigewordene Liquidität sowie die<br />

übrigen freien Mittel wurden in Schuldscheindarlehen und sonstigen Namenspapieren<br />

angelegt. Zur Diversifizierung innerhalb dieser Position lag im Geschäftsjahr<br />

der Schwerpunkt der Investition in Ausleihungen an Bund, Länder und<br />

Gemeinden. Die Umschichtung stabilisiert das Portfolio des Konzerns durch<br />

geringere Schwankungsanfälligkeit und eine Verstetigung der laufenden<br />

Verzinsung.<br />

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Zum 1. Januar 2010 erhöhte sich das Grundkapital der <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> V.d.ö.R. Holding um 1,2 Mrd. Euro durch Umwandlung der bisherigen<br />

Vermögensposition der atypisch stillen Gesellschafter. Diese bringen ihre bisherige<br />

Vermögensposition in die Versicherungsbeteiligungsgesellschaft bayerischer<br />

und rheinland-pfälzischer Sparkassen mbH & Co. KG ein. Träger des<br />

Grundkapitals werden somit mit 83,92 Prozent die Versicherungsbeteiligungsgesellschaft<br />

bayerischer und rheinland-pfälzischer Sparkassen mbH & Co. KG,<br />

mit 14,47 Prozent der Sparkassenverband <strong>Bayern</strong> und mit 1,61 Prozent der<br />

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz sein. Alleiniger Gewährträger bleibt der<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong>.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

31


32<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Personal- und Sozialbericht<br />

Mitarbeiter*<br />

Für den Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> waren im Jahr <strong>2009</strong> durchschnittlich 8.528 Mitarbeiter tätig; davon<br />

4.472 Vollzeitangestellte, 1.112 Teilzeitangestellte, 536 angestellte Außendienstmitarbeiter, 2 gewerbliche Mitarbeiter,<br />

311 Auszubildende sowie 2.095 Mitarbeiter im nicht angestellten Außendienst, die durch eine größere Anzahl nebenberuflicher<br />

Vermittler unterstützt wurden.<br />

Von den 6.433 angestellten Mitarbeitern waren beschäftigt: 1.348 beim Bayerischen Versicherungsverband VersicherungsAG,<br />

1.816 bei der Bayerischen Landesbrandversicherung AG, 119 bei der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts, 655 bei der Bayerischen Beamtenkrankenkasse AG, 519 bei der Union<br />

Krankenversicherung AG, 10 bei der Union Reiseversicherung AG, 434 bei der <strong>Bayern</strong>-Versicherung Lebensversicherung<br />

AG, 390 bei den SAARLAND Versicherungen, 411 bei der Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG,<br />

53 bei der Öffentlichen Lebensversicherung Berlin Brandenburg AG, 18 bei der OVAG Ostdeutsche Versicherung AG,<br />

484 bei der GaVI Gesellschaft für angewandte Versicherungs-Informatik mbH, 14 bei der Consal Beteiligungsgesellschaft<br />

AG, 126 bei der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> – Landesbrand Vertriebs- und Kundenmanagement GmbH und<br />

36 bei den ungarischen Versicherern MKB Általános Biztosító Zrt. und MKB Életbiztosító Zrt.<br />

Personalentwicklung<br />

Ziel der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ist es, den Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften durch<br />

die Förderung und Entwicklung eigener Mitarbeiter zu decken.<br />

Ausbildung<br />

Der Lehrstellenmarkt hat sich – speziell in München – sehr erfreulich entwickelt. Nahezu alle Ausbildungsplatzsuchenden<br />

konnten im Ballungsraum München fündig werden. Die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> hat mit großem<br />

Engagement und Kontinuität ihren Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet.<br />

In München ist die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> das ausbildungsstärkste Unternehmen der Versicherungswirtschaft.<br />

Hier starteten 85 Jugendliche ihre Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen. Mit dem neuen Ausbildungsjahr<br />

werden bei den Inhalten Vertriebsthemen noch stärker betont. 40 Personen des neuen Ausbildungsjahrgangs<br />

werden speziell für den Vertrieb an verschiedenen Standorten in <strong>Bayern</strong> ausgebildet. Zehn von ihnen werden<br />

gezielt auf eine Tätigkeit in der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> – Landesbrand Vertriebs- und Kundenmanagement<br />

GmbH vorbereitet. Alle anderen verbinden im Rahmen der Kombi-Ausbildung Innendienst- und Außendienstinhalte<br />

miteinander. Dazu kommen weitere elf, die speziell für die Versicherungsdienste in der Krankenversicherung ausgebildet<br />

und von der Zentrale in München mitbetreut werden.<br />

Auch an den übrigen Standorten der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> wird Ausbildung großgeschrieben. Die Union<br />

Krankenversicherung hat im Jahr <strong>2009</strong> drei, die SAARLAND Versicherungen haben sieben und die Feuersozietät<br />

Berlin Brandenburg hat 17 Auszubildende sowie zwei Studenten der Berufsakademie eingestellt.<br />

Sehr erfolgreich absolvierten 56 Vermittler aus allen Vertriebswegen der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ihre Ausbildung<br />

zum geprüften Versicherungsfachmann der Industrie- und Handelskammer (IHK), 37 Personen die Prüfung<br />

zur betrieblichen Altersversorgung bei der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) und elf die DVA-Prüfung Bausparen/Investment.<br />

* Im Folgenden wird zur Vereinfachung ausschließlich die männliche Form verwendet; inbegriffen sind selbstverständlich auch die Mitarbeiterinnen.


Die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> setzt weiterhin auf das so genannte „Ausbildungsintegrierte Studium“. Diese<br />

spezielle Qualifikation verbindet die Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen mit einem universitären<br />

Studium zum Master of Science in der Fachrichtung Versicherung.<br />

Maßgeblich mitgestaltet hat die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> – zusammen mit dem Berufsbildungswerk der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft (BWV) e. V., der Ludwig-Maximilians-Universität München und anderen Versicherungsgesellschaften<br />

– den berufsbegleitenden Studiengang zum Executive Master of Insurance.<br />

Weiterbildung<br />

Zur erfolgreichen und zielorientierten Weiterbildung der Mitarbeiter werden Personalentwicklungsmaßnahmen grundsätzlich<br />

mit einer Bedarfsklärung, Bewertung und Transfersicherung durchgeführt. Das Gesamtkonzept der Personalentwicklung<br />

setzt sich aus individuellen Entwicklungsmaßnahmen, Seminaren, Förderangeboten, Instrumenten zur<br />

Karriereplanung und Schulungen zu Führung, Kommunikation und Vertrieb zusammen und wird von Führungskräften<br />

und Mitarbeitern intensiv genutzt. Im Jahr <strong>2009</strong> wurden 838 Veranstaltungen durchgeführt, an denen insgesamt<br />

4.186 Mitarbeiter teilnahmen.<br />

Die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> engagiert sich auch über ihr originäres Aufgabengebiet hinaus in der Weiterbildung.<br />

Zahlreiche Fachspezialisten und Führungskräfte stehen dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

und einzelnen Industrie- und Handelskammern als Referenten und als Mitarbeiter in Projekten regelmäßig<br />

zur Verfügung.<br />

Nachwuchsentwicklung<br />

Auch im Jahr <strong>2009</strong> wurden die meisten Führungskräftepositionen für die erste und zweite Führungsebene mit eigenem<br />

Nachwuchs besetzt. Die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> führt die konsequente Förderarbeit fort, um auch künftigen<br />

Bedarf an qualifiziertem Fach- und Führungsnachwuchs weitgehend aus den eigenen Reihen zu decken.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> schlossen 20 Führungs- und Führungsnachwuchskräfte das Potenzial-Assessment-Center erfolgreich<br />

ab. Sie bereiten sich nun in speziellen Entwicklungsprogrammen auf ihre nächsten Aufgaben vor. Das Vorgehen zur<br />

Nachwuchsentwicklung ist in allen Konzerngesellschaften einheitlich. Alle Potenzialträger können orts- und fachübergreifend<br />

eingesetzt werden. Neben dem Berufseinstieg über die klassische Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen<br />

und Finanzen legt die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> seit 1998 im Zweijahresrhythmus für Hochschul- und<br />

Fachhochschulabsolventen ein Traineeprogramm auf. Die aktuelle Traineegruppe mit zehn Teilnehmern wird 2010<br />

das Programm beenden. Sie haben in dieser Zeit alle wichtigen Unternehmensbereiche kennen gelernt. Von besonderer<br />

Bedeutung dabei ist auch eine Hospitanz im Vertrieb. Darüber hinaus konnten sie ihr Wissen bei der Mitarbeit<br />

in strategischen Projekten erweitern.<br />

Führungsinstrumente<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Seit dem Jahr 2008 wird die Betriebsvereinbarung „Variable Vergütung“ umgesetzt. Diese Art der Vergütung ist an<br />

den Konzernzielen sowie an der individuellen Leistung des Mitarbeiters ausgerichtet. Der Wechsel in dieses System<br />

ist optional.<br />

33


34<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Variable Arbeitszeitgestaltung<br />

Beim Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> gibt es seit langem eine variable Arbeitszeitgestaltung. Sie berücksichtigt<br />

mit verschiedenen Modellen die Interessen ihrer Mitarbeiter, beispielsweise durch die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.<br />

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein zentraler Baustein der nachhaltig ausgelegten Personalstrategie der<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>, die dafür <strong>2009</strong> von der berufundfamilie gGmbH – einer Initiative der Gemeinnützigen<br />

Hertie-Stiftung – als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet wurde. Damit werden alle Maßnahmen gewürdigt,<br />

die helfen, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Hierfür hat das Unternehmen einen umfangreichen Katalog<br />

an Maßnahmen erarbeitet – sie reichen von organisatorischen Themen bis hin zu Serviceangeboten im Notfall. Beispielsweise<br />

stehen Eltern an verschiedenen Standorten Kindergartenplätze zur Verfügung.<br />

Altersvorsorge<br />

Mit der überwiegend arbeitgeberfinanzierten Pensionskasse können Mitarbeiter Versorgungslücken auf Grund rückläufiger<br />

Versorgungsansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung teilweise schließen. Es gibt zudem verschiedene<br />

Eigenbeteiligungsmodelle wie Direktversicherung und Pensionszusagen gegen Gehaltsverzicht sowie<br />

private Altersvorsorgeangebote. Die Möglichkeit der betrieblichen Altersversorgung nutzen so gut wie alle Mitarbeiter.<br />

Soziales Engagement<br />

Neben individuellen Spendenaktionen engagierter Mitarbeiter unterstützen die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> und<br />

ihre Mitarbeiter die Aktion „Sternstunden – Wir helfen Kindern“. Auszubildende des ersten Lehrjahres haben beispielsweise<br />

im Sommer <strong>2009</strong> bei einem „Sozialen Tag“ tatkräftig dabei mitgeholfen, das Adelgundenheim – eine heilpädagogische<br />

Einrichtung für junge Leute, die auf Grund ihrer persönlichen Lebenssituation nicht in der Familie<br />

bleiben können – schöner zu gestalten. Wie die Auszubildenden in München veranstalten auch die der Union Krankenversicherung<br />

in Saarbrücken jährlich einen Weihnachtsbazar, dessen Erlös einem Sozialprojekt zugute kommt; die<br />

SAARLAND Versicherungen spenden, wie bereits in den vergangenen Jahren, an 21 soziale und karitative Einrichtungen<br />

des Landes.<br />

Aktives Risikomanagement<br />

Risikomanagementsystem des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Das Management von Risiken gehört zu den Kernaufgaben von Versicherungsunternehmen. Der Erfolg der <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> hängt entscheidend von der Risikostrategie des Konzerns ab. Diese richtet sich an der vorhandenen<br />

Risikotragfähigkeit des Unternehmens aus. Das Risikomanagement ist daher in die laufenden Controllingprozesse<br />

des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> integriert. Hierzu gehören die regelmäßige Identifikation,<br />

Bewertung und Steuerung der Risiken. Vorrangige Ziele des Risikomanagements sind die jederzeitige Erfüllbarkeit<br />

der Versicherungsverträge, die Wahrung der Kapitalbasis und das Erreichen vorgegebener Ergebnisziele.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> beobachtet und analysiert das Risikoumfeld mittels eines Risikomanagementsystems,<br />

das die Risiken in fünf Risikokategorien – versicherungstechnische Risiken, Forderungsausfallrisiken,<br />

Kapitalanlagerisiken, operationale Risiken und sonstige Risiken – strukturiert und diese entsprechend ihrer Schadenhöhe<br />

und Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Dieses Risikoinventar wird regelmäßig aktualisiert und in einem Bericht<br />

zusammengefasst. Risiken mit hoher Tragweite werden dem Vorstand schnell und direkt berichtet.


Das Risikomanagement ist konzerneinheitlich aufgebaut und für jedes Versicherungsunternehmen der <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> implementiert. Neben der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement aus § 64a VAG<br />

und den aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) werden laufend Ergebnisrisiken<br />

beobachtet. Dazu werden ständig bestehende Strukturen und Prozesse des konzernweiten Risikomanagementsystems<br />

weiter optimiert.<br />

Die Vorstände der einzelnen Versicherungsgesellschaften im Konzern sind für die Einrichtung eines Frühwarnsystems,<br />

die Festlegung der Risikostrategie und der Risikolimits verantwortlich. Unterstützt werden sie dabei durch den Risikoausschuss,<br />

der aus Mitgliedern des Konzernvorstands besteht und aus der aggregierten Konzernsicht Empfehlungen<br />

zur Risikostrategie und zu Risikolimits für die einzelnen Versicherungsgesellschaften ausspricht.<br />

Die Konzernrevision prüft als prozessunabhängige Organisationseinheit Wirksamkeit, Angemessenheit und Effizienz<br />

des Risikomanagementsystems. Anhand von Einzelfallprüfungen wird zusätzlich die angemessene Risikobeurteilung<br />

durch die Risikoverantwortlichen überprüft.<br />

Beim Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ist bereits durch die Funktionstrennung zwischen Risikomanagement<br />

und Risikocontrolling der geforderte Grundsatz der unabhängigen Risikoüberwachung erfüllt.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> hat sich auf die neuen Kapitalanforderungen intensiv vorbereitet und auf<br />

Basis der Ansätze für ein Standardmodell gemäß Solvency II interne Risikomodelle entwickelt. Außerdem hat er die<br />

Modellansätze für Solvency II und die neuen Anforderungen an das Risikomanagement aus § 64a VAG und MaRisk VA<br />

zum Anlass genommen, die bestehenden Strukturen und Prozesse des konzernweiten Risikomanagementsystems<br />

weiter zu optimieren und in die standardisierten Controllingprozesse des Konzerns zu integrieren. Dazu berechnet<br />

das Risikocontrolling der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> unterjährig die risikoadjustierten Solvenzquoten und berichtet<br />

die Resultate – begleitet von Stressszenarien und Simulationsrechnungen – an den Vorstand. Das Unterschreiten<br />

vorab definierter Schwellenwerte gibt frühzeitig Aufschluss über die Risikosituation und dient der Frühwarnindikation.<br />

Die Ergebnisse für die einzelnen Risiken aus diesem Modellansatz werden wiederum als Basis für die Risikoerhebung<br />

in der Risikoinventur herangezogen.<br />

Neben dem Marktwertansatz aus Solvency II hat das Risikocontrolling des Konzerns auch Risikokennzahlen zur<br />

Erkennung von bilanziellen und ergebnisrelevanten Risiken auf Basis des HGB entwickelt, die ebenso wie die risikoadjustierte<br />

Solvenzquote unterjährig aktualisiert und berichtet werden.<br />

Risiken der zukünftigen Geschäftsentwicklung<br />

Die Risiken können sich in folgenden Kategorien ergeben:<br />

1. Versicherungstechnische Risiken<br />

1.1. Risiken aus der Schaden- und Unfallversicherung<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Beitrags-/Schadenrisiko: Das Beitrags-/Schadenrisiko besteht in der Schaden- und Unfallversicherung darin, dass<br />

aus vorher festgelegten Beiträgen zukünftige Schäden zu regulieren sind, deren Höhe zum Zeitpunkt der Beitragsfestlegung<br />

nicht exakt vorhergesehen werden kann. Demzufolge kann der kalkulierte Beitrag zu gering bemessen sein.<br />

Dem Beitragsrisiko begegnet der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> durch eine differenzierte Beitragskalkulation<br />

unter Einbeziehung von Risikogesichtspunkten.<br />

Zur Schadenprävention und zur Bestandssicherung führte der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> das Unwetter-<br />

frühwarnsystem WIND ein, das auf Grund seines Beitrags zur Schadenminderung allen Kunden in der Schaden- und<br />

Unfallversicherung offensteht. Mit diesem Informationssystem wird bei erfolgreicher Vermarktung im Kundenstamm<br />

des Unternehmens<br />

eine weitere deutliche Schadenentlastung erwartet.<br />

35


36<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Um das Versicherungsgeschäft auf Dauer erfolgreich betreiben zu können, begrenzt der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> das Schadenrisiko durch gezielte Risikoselektion. Dieser Weg wird auch in Zukunft konsequent weiterverfolgt.<br />

Die Instrumente des Risikomanagements, wie Tarif- und Annahmerichtlinienpolitik sowie Risiko- und Bestandskontrolle,<br />

werden weiterhin eingesetzt und nehmen an Bedeutung zu. Bei der Risikoreduzierung unterstützen die<br />

Spezialisten des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> die Kunden durch Schwachstellenanalysen und Empfehlung<br />

geeigneter Präventionsmaßnahmen.<br />

Als weitere Instrumente des Risikomanagements kommen aktiv zum Einsatz: mathematisch-naturwissenschaftliche<br />

Modellrechnungen zur Einschätzung von Naturkatastrophenrisiken, weiterentwickelte Zonierungssysteme (ZÜRS<br />

und GIS) sowie die Optimierung des Rückversicherungsschutzes.<br />

Eine Begrenzung des Risikoexposures wird durch das Instrument der Mitversicherung (Konsortialgeschäft) erreicht.<br />

Diesbezüglich besteht auch eine Zusammenarbeit unter den öffentlich-rechtlichen Versicherern im Rahmen der<br />

Versicherergemeinschaft Großkunden (VGG).<br />

Zufallsbedingte Schwankungen werden durch geeignete Rückversicherungsverträge begrenzt.<br />

Die Schaden- und Abwicklungsquoten für eigene Rechnung des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> entwickelten<br />

sich wie folgt:<br />

bilanzielle Netto-Schadenquote Netto-Abwicklungsergebnis in %<br />

Jahr in % der verdienten Beiträge der Eingangsschadenrückstellung<br />

31.12.1999 78,0 8,2<br />

31.12.2000 76,0 9,3<br />

31.12.2001 79,0 6,4<br />

31.12.2002 73,2 10,5<br />

31.12.2003 71,7 7,6<br />

31.12.2004 70,3 2,8<br />

31.12.2005 73,2 3,1<br />

31.12.2006 67,6 5,2<br />

31.12.2007 68,1 5,0<br />

31.12.2008 67,8 2,1<br />

31.12.<strong>2009</strong> 73,8 3,3<br />

Die im Jahr <strong>2009</strong> erzielte bilanzielle Netto-Schadenquote von 73,8 Prozent lag über dem Niveau der letzten Jahre.<br />

Reserverisiko: Das Reserverisiko beinhaltet die Gefahr einer ungenügenden Höhe der Schadenreserven insbesondere<br />

auch durch die von der Steuergesetzgebung definierte „realitätsnähere“ Bewertung. Diesem Risiko wird durch<br />

eine nach handels- und aufsichtsrechtlichen Grundsätzen angemessene Schadenrückstellung begegnet, welche<br />

durch systematische Analysen mit Hilfe aktuarieller Methoden überwacht wird. Zusätzlich wird das Abwicklungsergebnis<br />

laufend kontrolliert.<br />

1.2. Risiken aus der Lebensversicherung<br />

Das Risikomanagement der Lebensversicherer des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> gewährleistet die Anlageziele<br />

Sicherheit, Rentabilität und Liquidität. Es berücksichtigt auch die Einflussfaktoren auf die Gesamtrisikosituation<br />

des Unternehmens, wie die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Versicherungsgeschäft, die bestehende Struktur<br />

der Kapitalanlagen, die vorhandenen Eigenmittel und die sonstigen finanziellen Reserven. Lebensversicherungsverträge<br />

werden mit fest vereinbarten Beiträgen und mit langfristigen Garantien hinsichtlich der Höhe und Dauer der<br />

nach Eintritt des Versicherungsfalls zu erbringenden Leistungen abgeschlossen.<br />

Da der Wert der Verpflichtungen aus dem Versicherungsgeschäft vom künftigen Verlauf der biometrischen Risiken,<br />

der Kapitalerträge und der Kosten abhängt, müssen Annahmen über deren Verlauf getroffen werden, die die dauernde<br />

Erfüllbarkeit der gegenüber den Versicherungsnehmern eingegangenen Verpflichtungen und die aufsichtsrechtlich<br />

geforderte Solvabilität sicherstellen.


Biometrische Risiken: Lebensversicherungsverträge werden mit fest vereinbarten Beiträgen und mit langfristigen<br />

Garantien hinsichtlich der Höhe und Dauer der nach Eintritt des Versicherungsfalls zu erbringenden Leistungen<br />

abgeschlossen. Unter biometrischen Risiken werden Langlebigkeit, Sterblichkeit und Invalidisierung verstanden. Bei<br />

der Bilanzierung sind demnach Rechnungsgrundlagen zu verwenden, die auch das Änderungsrisiko ausreichend<br />

berücksichtigen. Die Angemessenheit der Kalkulation wird laufend durch aktuarielle Analysen überprüft. Der gestiegenen<br />

Lebenserwartung wird durch die Anpassung der Deckungsrückstellung Rechnung getragen.<br />

Zufallsbedingte Schwankungen in der Lebensversicherung werden durch geeignete Rückversicherungsverträge<br />

begrenzt.<br />

Stornorisiko: Die Bestimmung der versicherungstechnischen Rückstellungen erfolgt ohne Berücksichtigung von<br />

Stornowahrscheinlichkeiten. Höheres oder niedrigeres Storno in realistischem Ausmaß hätte nur geringen Einfluss<br />

auf das Jahresergebnis.<br />

Zinsgarantierisiko: Ausgehend von der sich aus dem Kapitalanlagenbestand ergebenden Verzinsung und den<br />

getroffenen Maßnahmen zur Risikobegrenzung können die Zinsgarantien erfüllt werden. Die Absenkung des Rechnungszinses<br />

für das Neugeschäft seit 2007 führt außerdem langfristig zu einer Absenkung des durchschnittlichen Rechnungszinses<br />

des Versicherungsbestands und vermindert das Risiko der Zinsgarantie weiter. Ein Risiko für die Zinsgarantie<br />

der Lebensversicherungsbranche würde sich erst dann ergeben, wenn der Wiederanlagezins über einen langen Zeitraum<br />

deutlich unter den Garantiezins fallen würde. Die Lebensversicherer des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

haben für diesen Fall Zinsderivate im Rahmen der Kapitalanlage abgeschlossen, die die Zinsgarantie absichern.<br />

Die Versicherungsnehmer werden seit 2008 an den Bewertungsreserven von Kapitalanlagen angemessen beteiligt.<br />

Das von der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> eingesetzte verursachungsorientierte Verfahren basiert auf den von der<br />

Deutschen Aktuarvereinigung in Zusammenarbeit mit BaFin und GDV entwickelten Hinweisen. Dieses Vorgehen<br />

erhöht die Rechtssicherheit und vermeidet verfahrensbedingt Arbitrageeffekte. Zudem wird durch die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen gewährleistet, dass die dauernde Erfüllbarkeit der Verträge durch die Beteiligung an den<br />

Bewertungsreserven nicht gefährdet ist.<br />

Haftungsrisiken können für Versicherungsunternehmen durch nicht vorhersehbare Entwicklungen der Rechtsprechung<br />

entstehen. Die Lebensversicherer des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> beobachten solche Entwicklungen<br />

genau, um frühzeitig angemessen darauf reagieren zu können.<br />

1.3. Risiken aus der Krankenversicherung<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Für die private Krankenversicherung (PKV) resultieren wesentliche Risiken aus Veränderungen in der Sozial- und<br />

Steuerpolitik, aus gesellschaftlichen, konjunkturellen und demografischen Entwicklungen sowie aus den Auswirkungen<br />

des medizinisch-technischen Fortschritts auf die Leistungsausgaben. Ein erhebliches Risiko für alle privaten<br />

Krankenversicherer ist die Beschränkung des Marktpotenzials durch gesetzgeberische Maßnahmen.<br />

Die jüngste Gesundheitsreform hat seit der Verabschiedung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) im<br />

Februar 2007 bereits zu zahlreichen Änderungen geführt. Für die private Krankenversicherung traten wesentliche<br />

Neuregelungen jedoch erst zum 1. Januar <strong>2009</strong> in Kraft. Dazu zählen vor allem die Verpflichtung zum Angebot eines<br />

brancheneinheitlichen Basistarifs, die Möglichkeit der Mitnahme von Alterungsrückstellungen bei Neuverträgen und<br />

die Pflicht zur Versicherung.<br />

Die private Krankenversicherung (PKV) ist seit <strong>2009</strong> verpflichtet, einen Basistarif anzubieten, dessen Leistungsumfang<br />

mit dem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vergleichbar ist. Sonst in der PKV mögliche Wartezeiten<br />

und Risikozuschläge sind für den Basistarif ausgeschlossen. Er kann von allen gewählt werden, die in der PKV<br />

versichert sind oder dort versichert sein können (z. B. freiwillige Mitglieder der GKV). Die Prämien für den Basistarif<br />

dürfen sich nur auf Grund des Alters und des Geschlechts unterscheiden und sind auf einen Höchstbetrag begrenzt.<br />

37


38<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Eine weitere wesentliche Neuerung ist die Einführung der allgemeinen Pflicht zur Krankenversicherung. Das bedeutet,<br />

dass sich alle der PKV zugehörigen Personen, die nicht krankenversichert sind, bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen<br />

versichern müssen. Kein privater Krankenversicherer darf den Antrag eines Versicherungsberechtigten<br />

zur Aufnahme in den Basistarif grundsätzlich ablehnen (Kontrahierungszwang). Durch die Krankenversicherungspflicht<br />

ist es der PKV nicht mehr möglich, eine Kündigung auszusprechen, selbst wenn der Versicherungsnehmer<br />

seiner Beitragszahlungspflicht nicht nachkommt. Ungeachtet dessen unterliegt der Versicherer einer eingeschränkten<br />

Leistungspflicht.<br />

Mit der Möglichkeit der Mitnahme eines Teils der Alterungsrückstellung wurde die Voraussetzung für einen erhöhten<br />

Wettbewerb innerhalb der Branche geschaffen. Die Wechselmöglichkeit inklusive der Mitnahme der angesammelten<br />

Alterungsrückstellung für Kunden, die bereits vor dem 1. Januar <strong>2009</strong> eine private Krankheitskosten-Vollversicherung<br />

abgeschlossen hatten, blieb auf das erste Halbjahr <strong>2009</strong> und auf einen Wechsel in den Basistarif beschränkt. Für<br />

Versicherte, die ihre Police seit dem 1. Januar <strong>2009</strong> neu abgeschlossen haben, besteht keine zeitliche Beschränkung<br />

bei der Portabilität der Alterungsrückstellungen mehr. Diese ist jedoch auf den Teil begrenzt, der bei Versicherung im<br />

Basistarif erworben worden wäre.<br />

Die Portabilität der Alterungsrückstellungen und die Einführung des Basistarifs haben zu höheren Beiträgen in den<br />

Tarifen der privaten Krankenversicherung geführt.<br />

Ferner bleibt die Wechselmöglichkeit von freiwillig gesetzlich Versicherten zur privaten Krankenversicherung erschwert.<br />

Der Versicherte muss vor einem solchen Wechsel für mindestens drei Jahre in Folge ein Einkommen oberhalb der<br />

Versicherungspflichtgrenze nachweisen. Die dreijährige Wechselsperrfrist für Angestellte kann einen Rückgang im<br />

Neugeschäft der Vollversicherung zur Folge haben.<br />

Die genannten Neuregelungen bergen für die privaten Krankenversicherer ein nicht unerhebliches Risiko bezüglich<br />

der Prämieneinnahmen und Leistungsausgaben. Die daraus folgenden sowie die allgemeinen Entwicklungen im<br />

Bereich der Gesundheitspolitik werden genau beobachtet, um frühzeitig reagieren zu können. Allen Risiken wird mit<br />

einer risikobewussten Annahmepolitik und verbindlichen Risikobewertungsrichtlinien begegnet.<br />

1.3.1. Risiken bei dem nach Art der Lebensversicherung betriebenen Krankenversicherungsgeschäft<br />

Biometrische Risiken: Dem versicherungstechnischen Risiko steigender Aufwendungen für Versicherungsfälle<br />

wird durch gezielte Maßnahmen des Leistungs- und Gesundheitsmanagements entgegengewirkt. Zudem werden<br />

die rechnerischen Versicherungsleistungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (§ 12b Abs. 2 Satz 1 VAG) jährlich<br />

den tatsächlichen Versicherungsleistungen gegenübergestellt und die Beiträge gegebenenfalls angeglichen.<br />

Stornorisiko: Die angesetzten Stornowahrscheinlichkeiten basieren sowohl auf eigenen Erfahrungen als auch auf<br />

Verbandserfahrungen und sind aktuariell ausreichend vorsichtig bemessen. Durch das Eingreifen des Gesetzgebers<br />

gelten eventuell die bisherigen Erfahrungen nicht mehr, so dass sich daraus ein Risiko ergeben kann.<br />

Zinsgarantierisiko: Ausgehend von der sich aus dem Kapitalanlagenbestand ergebenden laufenden Verzinsung und<br />

den getroffenen risikobegrenzenden Maßnahmen können bei einer konservativen Anlagepolitik die Zinsgarantien<br />

erfüllt werden.<br />

Eine Gefährdung der Zinsgarantie entsteht nur, wenn der Wiederanlagezins über einen sehr langen Zeitraum unter<br />

den durchschnittlichen Rechnungszins fällt.<br />

1.3.2. Risiken bei dem nach Art der Schadenversicherung betriebenen Krankenversicherungsgeschäft<br />

Prämien-/Versicherungsleistungsrisiko: Um dem Risiko möglicher Abweichungen zwischen den kalkulierten und<br />

den tatsächlichen Zahlungsströmen entgegenzuwirken, sind die Prämien risikogerecht kalkuliert. Die Tarife werden<br />

turnusgemäß unter Berücksichtigung der Vorschriften der Kalkulationsverordnung auf Übereinstimmung mit der<br />

Kalkulation überprüft.


Reserverisiko: Eng mit dem Prämienrisiko ist das Risiko verbunden, dass die für zukünftige Schadenfälle zurückgestellten<br />

Beiträge nicht ausreichen, um den künftigen Schadenbedarf zu decken. Diesem Reserverisiko wird durch<br />

eine angemessen gebildete Schadenrückstellung begegnet, welche durch statistische Methoden und Erfahrungswerte<br />

ermittelt wird. Zusätzlich wird das Abwicklungsergebnis laufend kontrolliert.<br />

2. Risiken aus dem Ausfall von Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft<br />

Die fälligen Ansprüche gegenüber Versicherungsnehmern und Vermittlern beliefen sich zum Bilanzstichtag auf<br />

313,3 Mio. Euro. Davon entfielen auf Forderungen, die älter als 90 Tage waren, 58,0 Mio. Euro. Zur Risikovorsorge<br />

wurden die in der Bilanz ausgewiesenen Forderungen an Kunden und Vermittler um Pauschalwertberichtigungen<br />

von 26,0 Mio. Euro vermindert. Die durchschnittliche Ausfallquote der vergangenen drei Jahre beträgt 3,3 Prozent.<br />

Gegenüber konzernfremden Rückversicherern bestanden Abrechnungsforderungen in Höhe von 58,0 Mio. Euro.<br />

91,1 Prozent davon bestanden gegenüber Rückversicherern mit einem Rating von AAA bis BBB nach Standard & Poor´s.<br />

Weitere 8,9 Prozent entfielen auf Forderungen, die über Makler mit Rückversicherern abgerechnet werden; für diese<br />

liegt kein Rating vor.<br />

3. Risiken aus Kapitalanlagen<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Die Bedeutung des Managements der Risiken der Kapitalanlagen, um gegenüber den Versicherten alle Verpflichtungen<br />

erfüllen zu können, zeigt sich gerade in Zeiten volatiler Kapitalmärkte. Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> verwaltet<br />

35,59 Mrd. Euro Kapitalanlagen. Diese werden unter strikter Beachtung der gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen und<br />

innerbetrieblichen Regeln in einem strukturierten Anlageprozess bei Sicherstellung der Anlageziele Sicherheit, Rentabilität<br />

und Liquidität gesteuert.<br />

Durch ein tägliches Berichtswesen werden die Auswirkungen der Schwankungen auf das Kapitalanlageergebnis laufend<br />

kontrolliert und analysiert. Das Berichtswesen enthält auch Simulationen für die Entwicklung der Ergebnisse bei verschiedenen<br />

Szenarien an den Aktien- und Rentenmärkten.<br />

Die Versicherungsunternehmen des Konzerns haben bereits seit 1999 eine planmäßige und systematische Sicherungsstrategie<br />

auf die Aktienbestände umgesetzt. Nach dieser werden in Abhängigkeit von der Risikotragfähigkeit sowie der<br />

jeweiligen Aktienmarktlage die Aktienexposures kontinuierlich angepasst.<br />

Marktrisiken: Die Kapitalanlagen unterliegen Zins-, Kurs- und Währungsrisiken. Aus diesem Grund überprüfen die<br />

Versicherungsunternehmen des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> täglich ihr Risikoexposure bei allen Positionen,<br />

die Marktschwankungen ausgesetzt sind. Darüber hinaus werden Standard- und Extremfallszenarien berechnet. So<br />

werden in Stresstests zum Beispiel die Auswirkungen eines Kursverlusts des Aktienmarkts auf die Bestände analysiert.<br />

Auf der Rentenseite werden die Folgen möglicher Zinsänderungen am Kapitalmarkt untersucht.<br />

Investitionen erfolgen unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des Unternehmens und von Risiko- und Ertragsrelationen<br />

der einzelnen Kapitalanlageklassen. Für Kapitalanlagen wird Risikokapital zur Verfügung gestellt, das nach<br />

Risiko- und Ertragsbetrachtungen auf die einzelnen Kapitalanlageklassen verteilt wird. Diese Risikokapitalien werden vom<br />

Portfoliomanagement eingehalten. Um eine möglichst große Sicherheit und Rentabilität bei jederzeitiger Liquidität zu<br />

erzielen, wird unter Beachtung der Grundsätze des Versicherungsaufsichtsgesetzes und der Anlageverordnung einer<br />

ausgewogenen Mischung und Streuung der einzelnen Kapitalanlageklassen höchste Priorität eingeräumt. Bei der <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> besteht ein Risikomanagementsystem für Kapitalanlagen, das kontinuierlich weiterentwickelt<br />

wird. Auf Grund dieses Systems werden derivative Finanzinstrumente zur Absicherung von Zins-, Kurs- und Währungsrisiken<br />

gezielt eingesetzt.<br />

Ein 20-prozentiger Kursverlust auf den Aktienmärkten würde bei den Aktien zu einem Wertverlust von 170,2 Mio. Euro<br />

führen. Auf Grund der vorgenommenen Sicherungsmaßnahmen würden die tatsächlichen Kursverluste wesentlich<br />

geringer ausfallen.<br />

39


40<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Ein Anstieg der Zinsstrukturkurve per 31. Dezember <strong>2009</strong> um einen Prozentpunkt hätte für die Rentenfonds sowie festverzinslichen<br />

Wertpapiere zu einem Wertverlust von insgesamt 203,4 Mio. Euro geführt.<br />

Die Bonitätsrisiken, also die Gefahr der Insolvenz oder des Zahlungsverzugs, werden im Direktbestand durch strenge<br />

Vergabemodalitäten minimiert. Werden innerhalb von Investmentanteilen Kreditrisiken eingegangen, so werden diese<br />

breit gestreut und die Einzelwerte laufend überwacht.<br />

Dem Liquiditätsrisiko wird durch eine Finanzplanung, die alle erwarteten Zahlungsströme aus dem Kapitalanlagenbereich<br />

und dem Versicherungsgeschäft beinhaltet, Rechnung getragen. Die Kapitalanlagen werden entsprechend<br />

gesteuert. Da der größte Teil der Kapitalanlagen marktgängig ist, besteht kein Risiko, den erwarteten Verpflichtungen<br />

nicht nachkommen zu können.<br />

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht schreibt seit dem Geschäftsjahr 2002 allen Versicherungsunternehmen<br />

in Deutschland die Durchführung von Stresstests vor. Dabei handelt es sich um einen bilanziellen Test, der<br />

angibt, ob die erforderliche Bedeckung der versicherungstechnischen Verpflichtungen auch bei extremen Kapitalmarkt-<br />

szenarien sichergestellt ist. Zum 31. Dezember <strong>2009</strong> bestanden alle Versicherungsunternehmen des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> diese Stresstests.<br />

4. Operationale und sonstige Risiken<br />

Unter operationalen Risiken sind Risiken in betrieblichen Systemen oder Prozessen zu verstehen, die durch menschliches<br />

oder technisches Versagen sowie durch externe Einflüsse hervorgerufen werden können. Zudem resultieren operationale<br />

Risiken aus rechtlichen Risiken, die sich aus vertraglichen Vereinbarungen oder rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

ergeben können. Zu den sonstigen Risiken zählen vornehmlich Risiken aus dem politischen und sozialen Umfeld.<br />

Dabei ist zum Beispiel für die Krankenversicherer die zukünftige Entwicklung der Gesundheitssysteme von besonderer<br />

Bedeutung. Durch ständige Marktbeobachtung und Mitarbeit in den Gremien der Versicherungsverbände ist der Konzern<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> in der Lage, rechtliche und sonstige Risiken frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.<br />

Bei den operationalen Risiken ist ein Hauptrisiko im Ausfall von Datenverarbeitungssystemen zu sehen. Zum Schutz<br />

dagegen hat der Konzern in Abstimmung mit seinem IT-Dienstleister, der GaVI Gesellschaft für angewandte Versicherungs-Informatik<br />

mbH, zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Diese beginnen bei der Infrastruktur<br />

und der Energieversorgung, Datenhaltung und -sicherung und reichen bis hin zur Auswahl und zum Einsatz<br />

neuer EDV-Technologien. Dabei kommen bewährte Ansätze zum Tragen wie die räumliche Trennung kritischer Komponenten,<br />

Firewalls, Zugangsregelungen, Virenschutzprogramme und die regelmäßige Überwachung der Sicherheitseinrichtungen.<br />

Sicherheits- und Qualitätsprüfungen werden kontinuierlich durchgeführt und an die technische Entwicklung<br />

angepasst. Außerdem wurde ein umfangreiches Sicherheitsinformationsprogramm für die Mitarbeiter eingeführt.<br />

Dem Risiko, dass auf Grund des Wegfalls eines Vertriebswegs erhebliche negative Auswirkungen auf das Ergebnis eintreten,<br />

begegnet der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> mit einer Vielzahl unterschiedlicher Vertriebswege in den<br />

Organisationen der Sparkassen und Genossenschaftsbanken, im Verbund mit anderen öffentlichen Versicherern, mit<br />

Maklern und mit eigenem Vertrieb.<br />

Weitere operationale und sonstige Risiken, die eine wesentliche Bedeutung für den Konzern haben könnten, resultieren<br />

aus sonstigen Ereignissen höherer Gewalt oder auch Terroranschlägen.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ist über die Deutsche Rückversicherung AG als Rückversicherer an der<br />

EXTREMUS Versicherungs-AG beteiligt. EXTREMUS bietet die Möglichkeit, Großrisiken gegen Terrorschäden zu versichern.<br />

Ferner ist sie am Solidaritätspool der öffentlichen Versicherer beteiligt. Der Solidaritätspool dient der Vermeidung<br />

von Deckungslücken im Rückversicherungsbereich.


Bei Terroranschlägen besteht ein Kumulrisiko, wenn als Reaktion darauf gleichzeitig das versicherungstechnische Ergebnis<br />

des Konzerns infolge der Schadenaufwendungen und das Kapitalanlageergebnis wegen eines Schocks der Kapitalmärkte<br />

einbrechen. Die Unternehmen des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> begrenzen dieses Risiko insbesondere<br />

durch eine entsprechende Gestaltung ihrer Versicherungsbedingungen sowie ein effizientes Kapitalanlagen-Controlling.<br />

Risiken aus der zeitlich parallel verlaufenden Durchführung mehrerer Großprojekte werden durch ein aktives Projektmanagement<br />

identifiziert und gesteuert.<br />

Weitere Risiken, die eine wesentliche Bedeutung für den Konzern haben könnten, liegen nicht vor.<br />

Zusammenfassende Darstellung der Risikolage<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

gefährden. Die im Konzern unter Berücksichtigung der atypisch stillen Einlagen vorhandenen Eigenmittel in Höhe<br />

von 2,28 Mrd. Euro erfüllen die Solvabilitätsanforderungen. Die Solvabilitätsspanne ist in Höhe von 178,15 Prozent 1<br />

mit Eigenmitteln bedeckt. Hierbei wurden keine Bewertungsreserven berücksichtigt.<br />

Ausblick<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Der konjunkturelle Einbruch des Jahres <strong>2009</strong> scheint vorerst gestoppt. Allerdings sind die krisenauslösenden Probleme<br />

im Bankenbereich noch nicht vollständig beseitigt, so dass der Ausblick für das Jahr 2010 mit Unwägbarkeiten<br />

behaftet ist. Aus aktueller Sicht ist bestenfalls mit einem verhaltenen gesamtwirtschaftlichen Wachstum zu<br />

rechnen. Der Arbeitsmarkt erwies sich bisher vor allem auf Grund der staatlichen Konjunkturprogramme als relativ<br />

robust. Sollte die Arbeitslosigkeit infolge der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise allerdings ansteigen, könnten erstmals<br />

in größerem Ausmaß auch die privaten Haushalte belastet werden.<br />

Infolgedessen werden die Unternehmen einem zunehmenden Marktdruck und einem verstärkten Wettbewerb ausgesetzt<br />

sein. Kosten- und Serviceaspekte nehmen vor diesem Hintergrund eine noch bedeutendere Rolle ein.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> hat sich im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> gut behauptet und ist auch für die Zukunft<br />

bestens vorbereitet. Dies bestätigt das aktuelle Rating von Standard & Poor`s 2 . Die Ratingagentur stufte elf Kerngesellschaften<br />

des Konzerns erneut mit „A“ (sehr gut) ein. Sie hebt vor allem die sehr starke Wettbewerbsposition, die<br />

hohe Ertragskraft sowie die gute Kapitalausstattung hervor. Das reflektieren aus Sicht von Standard & Poor`s sowohl<br />

die ausgezeichnete Ausstattung mit risikobezogenem Kapital (capital adequacy ratio) als auch die hohe Qualität der<br />

Kapitalstruktur.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> setzt auch 2010 seine solide Anlagestrategie des Vorjahres fort. So kann<br />

das Unternehmen mit seinem umfassenden Risiko-, Kontroll- und Informationssystem den zukünftigen Herausforderungen<br />

des Marktes adäquat begegnen. Ziel ist es, höchste Sicherheit und Rentabilität bei jederzeitiger Liquidität zu<br />

erreichen.<br />

Darüber hinaus weist der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> dank seines erfolgreichen Geschäftsmodells Kostenvorteile<br />

auf, mit denen die Zukunft des Unternehmens nachhaltig gesichert ist. Auf Grund der sehr guten Voraussetzungen<br />

wird der Konzern seine führende Wettbewerbsposition halten und weiter ausbauen können.<br />

1 Vorläufiger Wert.<br />

2 Stand: März 2010.<br />

41


42<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Zur weiteren erfolgreichen Entwicklung wird kontinuierlich in den Ausbau der IT investiert. Diese mehrjährigen Inves-<br />

titionsprogramme führen zu einer verbesserten Kundenorientierung, höheren Flexibilität und deutlichen Steigerung<br />

der Produktivität.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> optimiert laufend seine Organisationsstruktur und Prozesse, um seinen<br />

Service für die Kunden und Vertriebspartner zu steigern. Im Mittelpunkt steht dabei ein hohes Niveau bei Erreichbarkeit,<br />

Kompetenz, Verbindlichkeit sowie bei den Bearbeitungszeiten. Durch die konsequente Serviceorientierung, verbunden<br />

mit einer deutlich gesteigerten Effizienz in den Abläufen, gelingt es dem Konzern, seine Kostenposition im<br />

Wettbewerb zu verbessern und sich weiterhin als der Serviceversicherer in seinen Geschäftsgebieten zu behaupten.<br />

Die Ergebnisse der Quantitative Impact Study 4b (QIS 4b) zum Solvency-II-Prozess zeigen, dass der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> auf die anstehenden aufsichtsrechtlichen Veränderungen gut vorbereitet ist. Außerdem hat<br />

er die neuen Anforderungen an das Risikomanagement aus § 64a VAG und MaRisk VA zum Anlass genommen, die<br />

bestehenden Strukturen und Prozesse des konzernweiten Risikomanagementsystems und hiermit seine Risikostrukturen<br />

zu optimieren, um den Kunden weiterhin eine hohe Sicherheit bei gleichzeitig hoher Rendite zu bieten.<br />

Schaden- und Unfallversicherung<br />

Der Klimawandel stellt die Versicherungsunternehmen des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ebenso wie ihre<br />

Mitbewerber insbesondere in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung vor große Herausforderungen. Die<br />

unwetterbedingten Schäden nehmen in der Tendenz an Häufigkeit und Intensität zu und führen zu einer weiteren<br />

erhöhten Nachfrage nach Versicherungsschutz. Auch die Bayerische Staatsregierung unterstreicht in ihrer Kampagne<br />

„Voraus denken – elementar versichern“ die hohe Bedeutung des Schutzes der Hausbesitzer vor Naturgefahren.<br />

Immer häufiger auftretende – auch lokal begrenzte – Extremereignisse, insbesondere Starkregen, erfordern im Rahmen<br />

der Eigenvorsorge eine Absicherung vor diesen oft existenzbedrohenden Schadenereignissen. Die Versicherungsunternehmen<br />

des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> tragen mit ihrer Wohngebäude- und Hausratversicherung<br />

mit KlimaKasko dem Bedürfnis der Kunden Rechnung, sich mit nur einer Police gegen alle Gefahren rund ums Haus<br />

umfassend abzusichern.<br />

Neben der Neugestaltung dieses Produkts wurde auch die Versicherbarkeit der Elementargefahren auf deutlich über<br />

99 Prozent der Gebäude im Geschäftsgebiet erhöht. Dadurch wird in den Folgejahren eine Steigerung der Versicherungsdichte<br />

bei den Elementargefahren erwartet.<br />

In der Unfallversicherung wird das Neugeschäft durch eine bereits erfolgreich etablierte Cross-Selling-Aktion<br />

gefördert. Außerdem liegt der Fokus auf einem neuen Assistance-Produkt, das Kunden nach einem Krankenhausaufenthalt<br />

bedarfsorientierte Hilfs- und Unterstützungsleistungen bietet. Zusätzlich wird in die Weiterentwicklung<br />

der Unfallversicherung mit garantierter Beitragsrückgewähr (UBR) investiert.<br />

In der Haftpflichtversicherung wird mit einer konsequenten Umsetzung der umfassenden kundengruppenorientierten<br />

Produktlinie die Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert, um das über dem Markt liegende Wachstum zu<br />

stabilisieren.<br />

In der Kraftfahrtversicherung stehen Maßnahmen einer risikoangepassten Tarifierung für das Neu- und Bestandsgeschäft<br />

sowie ein konsequentes Schaden- und Kostenmanagement im Vordergrund.<br />

Durch die schlechte wirtschaftliche Entwicklung in einigen Gewerbe- und Industriebranchen ist 2010 mit einer höheren<br />

Anzahl an Insolvenzen zu rechnen. Dies wird sich zeitverzögert auch auf das Beitragsvolumen in der gewerblichen<br />

und Industriellen Sachversicherung auswirken. Gleichwohl werden die Versicherungsunternehmen des Konzerns<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ihre erfolgreiche selektive, risikoadäquate Zeichnungspolitik fortführen, um das Schadenrisiko<br />

zu reduzieren.


Im Jahr 2010 soll die Servicekompetenz bei den Vertriebspartnern vor Ort weiter gestärkt werden. Mit umfangreichen<br />

Investitionen in Produkte und Services werden die Versicherungsunternehmen ihre Marktposition weiter ausbauen.<br />

In der Landwirtschaft war das Jahr <strong>2009</strong> geprägt von einem teilweise massiven Preisverfall der Erzeugerpreise bei<br />

steigender Kostenbelastung der landwirtschaftlichen Betriebe. Im Zuge des Strukturwandels werden die Betriebsaufgaben<br />

kleinerer Betriebe zunehmen. Der Versicherungsbedarf wird sich daher auf größere Betriebe verlagern.<br />

Wie die Versicherung von kleineren bis mittleren Biogasanlagen <strong>2009</strong> gezeigt hat, kann durch weitere wirtschaftliche<br />

Standbeine der Landwirte die Nachfrage nach Versicherungsschutz in Spezialsegmenten zunehmen.<br />

Die zunehmende Nutzung alternativer Energieformen erhöht auch im privaten Bereich die Herausforderungen an ihre<br />

Versicherbarkeit. Hierzu werden im Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> neue Versicherungskonzepte erarbeitet<br />

und die Kompetenzen – unter anderem im Risiko- und Schadenmanagement – weiter ausgebaut.<br />

Im Jahr 2010 setzt der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> seine Symposiumsreihe „Bewältigung von Klimafolgen“<br />

fort. Unter dem Motto „Klimawandel – Folgen begrenzen“ diskutieren Vertreter von Kommunen, Ministerien, Feuerwehren,<br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Medien über die Themen Risikovorsorge und Katastrophenmanagement.<br />

Lebensversicherung<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Vor dem Hintergrund niedriger Zinsen am Kapitalmarkt bleibt die klassische Lebensversicherung die bedeutendste<br />

Form der Altersvorsorge. Sie garantiert höchste Sicherheit und eine attraktive Rendite bei gleichzeitiger Absicherung<br />

der biometrischen Risiken.<br />

Auch in Zukunft wird die Nachfrage nach Lebensversicherungen auf Grund des demografischen Wandels und der<br />

wachsenden Bedeutung der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge im Rahmen der sozialen Sicherung steigen.<br />

Gerade die klassische Lebens- und Rentenversicherung hat in der Krise mit ihrer stabilen Wertentwicklung deutlich<br />

an Beachtung gewonnen. Sicherheit und Garantien in Kombination mit einer guten Verzinsung sind auch im Jahr<br />

2010 im Vergleich zu anderen Anlageformen entscheidende Argumente. Der gestiegene Anteil der Einmalbeiträge<br />

bringt eine hohe Volatilität mit sich und erschwert eine konkrete Prognose des Beitragswachstums. Beitragsmindernd<br />

wirken die vermehrten regulären Vertragsabläufe auf Grund des hohen Neugeschäfts früherer Jahre. Die Einschätzung<br />

des GDV zur Beitragsentwicklung der deutschen Lebensversicherung liegt für das Jahr 2010 bei minus<br />

drei Prozent.<br />

Neben einer weiterhin starken Nachfrage nach klassischen Lebensversicherungen erwarten die Lebensversicherer<br />

des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> eine steigende Nachfrage nach kapitalmarktorientierten Lebensversicherungsprodukten.<br />

Bei der Produktgestaltung wurde der verstärkte Wunsch nach Renditechancen mit gleichzeitiger<br />

Garantieabsicherung berücksichtigt. Für die wachsende und vermögende Zielgruppe 50plus entwickelten die<br />

Lebensversicherer des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ein spezielles Beratungskonzept. Gemeinsam mit den<br />

Vertriebspartnern werden die Verkaufsansätze und das Produktportfolio bei der geförderten und betrieblichen<br />

Altersversorgung optimiert.<br />

Aus Ertragssicht ermöglichten die solide Anlagestrategie und das aktive Risikomanagement den Lebensversicherern<br />

des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> einen guten Start in das Jahr 2010. Sie lassen auch für das Gesamtjahr<br />

eine weitere Steigerung des Jahresergebnisses erwarten.<br />

Zu Beginn des Jahres 2010 realisierten die Lebensversicherer der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> erfolgreich den<br />

Übergang der gesamten Bestandsverwaltung auf ein neues flexibleres EDV-System. Das Unternehmen kann dadurch<br />

in Zukunft noch schneller auf Veränderungen am Markt reagieren. Damit stärken die Lebensversicherer des Konzerns<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

ihre Position als Serviceversicherer nachhaltig. Unterstützt werden sie dabei durch die<br />

aktuellen Unternehmens- und Produktratings, die ihre gute Kapitalausstattung, eine ausgewogene Risikostreuung der<br />

Kapitalanlagen sowie die hohe Qualität der Produkte betonen.<br />

43


44<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Krankenversicherung<br />

Selbst nach den bisherigen Gesundheitsreformen bleibt das gesetzliche Krankenversicherungssystem reformbedürftig.<br />

In diesem Umfeld bieten die privaten Krankenversicherer seit Jahren mit ihrem kapitalgedeckten Finanzierungssystem,<br />

das demografiefest und generationengerecht ist, den Menschen gute Voraussetzungen, um für den Krankheits-<br />

und Pflegefall ausreichend und zukunftssicher vorzusorgen. Die privaten Krankenversicherer garantieren<br />

ihren Kunden vertraglich vereinbarte Leistungen ein Leben lang.<br />

Mit dem Inkrafttreten des Bürgerentlastungsgesetzes zum 1. Januar 2010 hat der Gesetzgeber die steuerliche Anerkennung<br />

von Versicherungsbeiträgen für die Kranken- und Pflegeversicherung neu geregelt. Mit Beginn des Jahres 2010<br />

werden die gesamten Aufwendungen für einen gesetzlichen Basisschutz in der Kranken- und Pflegeversicherung steuerlich<br />

berücksichtigt. Das Bundesfinanzministerium geht davon aus, dass 16,6 Millionen privat und gesetzlich Versicherte<br />

durch Steuerersparnis mehr Geld zur Verfügung haben werden. Da sich die Beiträge für alle versicherten Personen<br />

steuermindernd auswirken, wird künftig für freiwillig gesetzlich Versicherte, die bisher die beitragsfreie Familienversicherung<br />

in der gesetzlichen Krankenversicherung nutzen konnten, die private Krankenversicherung attraktiver. Die Nachfrage<br />

wird auch deshalb steigen, weil viele gesetzliche Krankenkassen im Jahr 2010 Zusatzbeiträge erheben.<br />

Vor diesem Hintergrund sehen die Krankenversicherer des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> sehr gute Wachstumschancen.<br />

Mit ihrer umfangreichen und bedarfsgerechten Produktpalette können sie in der Krankheitskosten-<br />

Vollversicherung verschiedene Kundengruppen gezielt ansprechen. Sie sind auch im Bereich der Zusatzversicherungen<br />

bestens aufgestellt. Hierbei kooperieren sie seit 2004 erfolgreich mit der AOK <strong>Bayern</strong>, der AOK Baden-Württemberg und<br />

der AOK Rheinland/Hamburg. So bieten sie gesetzlich Versicherten vielfältige Möglichkeiten, ihren Grundschutz<br />

beispielsweise mit Krankenzusatztarifen für die Bereiche Zahn, Sehhilfen, Krankenhaus- oder Auslandsaufenthalt zu<br />

ergänzen. Darüber hinaus können sich privat sowie gesetzlich Versicherte mit der Pflegetagegeld-Familie für den Fall<br />

einer Pflegebedürftigkeit in allen drei Pflegestufen finanziell bestens absichern. Mit ZahnPREMIUM, PflegePLUS und<br />

PflegePRIVAT ergänzen die Krankenversicherer des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> ihre bestehenden Tarife<br />

um neue leistungsstarke Produkte in der Zusatzversicherung für ihre Versicherten und Neukunden.<br />

Die privaten Krankenversicherer arbeiten kontinuierlich an der Optimierung ihres Produktangebots sowie auch ihrer<br />

Servicestandards. So steht im Jahr 2010 die weitere organisatorische Verbesserung der Betriebs- und Leistungsbereiche<br />

im Fokus. Ziel ist es, mit Hilfe von vereinheitlichten Bearbeitungsstandards noch flexibler und schneller auf<br />

die Anliegen der Versicherten und der Vertriebspartner reagieren zu können.<br />

Auf die Zufriedenheit der Kunden und auf einen intensiven Dialog mit ihnen legen die Krankenversicherer des Konzerns<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> größten Wert. Mit ihren gut ausgebildeten Mitarbeitern, die ein ausgeprägtes<br />

Serviceverständnis mitbringen, gelingt es den Unternehmen, ihren Kunden die individuellen Vorteile einer privaten<br />

Absicherung aufzuzeigen. Mit dem Magazin „Gesundheit aktuell“ werden sie über das Serviceangebot ihrer Krankenversicherer,<br />

aktuelle Themen sowie gesetzliche Entwicklungen, zum Beispiel im Zusammenhang mit Gesundheitsreformen,<br />

informiert. Außerdem erhalten sie Tipps zur eigenen Gesundheits- und Pflegevorsorge.<br />

Eine wichtige Basis, um sich weiter erfolgreich im Markt der privaten Krankenversicherer zu positionieren, ist für die<br />

Krankenversicherer des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> die enge Zusammenarbeit innerhalb der Sparkassen-<br />

Finanzgruppe. Stabilität verleiht den Unternehmen außerdem ihr Multikanalvertrieb. So haben die Krankenversicherer<br />

des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> auch in Zukunft beste Chancen, einen wesentlichen Anteil der erheblichen<br />

Marktpotenziale hinzuzugewinnen.


Versicherungszweige und Versicherungsarten<br />

Selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft<br />

Lebensversicherung<br />

Krankenversicherung<br />

Unfallversicherung<br />

Haftpflichtversicherung<br />

Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung<br />

Sonstige Kraftfahrtversicherungen<br />

Luftfahrtversicherung<br />

Feuerversicherung<br />

Einbruchdiebstahl- und Raub- (ED)-Versicherung<br />

Leitungswasser (Lw)-Versicherung<br />

Glasversicherung<br />

Sturmversicherung<br />

Verbundene Hausratversicherung<br />

Verbundene Wohngebäudeversicherung<br />

Hagelversicherung<br />

Tierversicherung<br />

Technische Versicherungen<br />

Einheitsversicherung<br />

Extended Coverage (EC)-Versicherung<br />

Transportversicherung<br />

Kredit- und Kautionsversicherung<br />

Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

Beistandsleistungsversicherung<br />

Luft- und Raumfahrzeug-Haftpflichtversicherung<br />

Sonstige Schadenversicherungen<br />

Sonstige Vermögensschadenversicherungen<br />

In Rückdeckung übernommenes Versicherungsgeschäft<br />

Lebensversicherung<br />

Krankenversicherung<br />

Unfallversicherung<br />

Haftpflichtversicherung<br />

Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung<br />

Sonstige Kraftfahrtversicherungen<br />

Luftfahrtversicherung<br />

Feuerversicherung<br />

Einbruchdiebstahl- und Raub- (ED)-Versicherung<br />

Leitungswasser (Lw)-Versicherung<br />

Glasversicherung<br />

Sturmversicherung<br />

Verbundene Hausratversicherung<br />

Verbundene Wohngebäudeversicherung<br />

Technische Versicherungen<br />

Extended Coverage (EC)-Versicherung<br />

Transportversicherung<br />

Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

Sonstige Schadenversicherungen<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

45


46<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernbilanz<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernbilanz zum 31. Dezember <strong>2009</strong><br />

Aktivseite in Tsd. € <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> 2008<br />

A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital – –<br />

davon eingefordert: – (–) €<br />

B. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Geschäfts- oder Firmenwert 153.896 194.717<br />

2. sonstige immaterielle Vermögensgegenstände 154.823 139.494<br />

308.719 334.211<br />

C. Kapitalanlagen<br />

I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte<br />

und Bauten einschließlich der Bauten<br />

auf fremden Grundstücken 1.425.855 1.400.413<br />

II. Kapitalanlagen in verbundenen<br />

Unternehmen und Beteiligungen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 70.412 54.215<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 7.612 10.867<br />

3. Beteiligungen 509.835 533.395<br />

4. Ausleihungen an Beteiligungsunternehmen* 1.895 1.153.803<br />

589.754 1.752.280<br />

III. Sonstige Kapitalanlagen<br />

1. Aktien, Investmentanteile<br />

und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 5.948.200 7.867.584<br />

2. Inhaberschuldverschreibungen<br />

und andere festverzinsliche Wertpapiere 73.284 166.596<br />

3. Hypotheken-, Grundschuldund<br />

Rentenschuldforderungen 1.396.824 1.514.387<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

a) Namensschuldverschreibungen 9.795.589 8.155.098<br />

davon: an Beteiligungsunternehmen*: 4.300 (–) Tsd. €<br />

b) Schuldscheinforderungen und Darlehen 14.323.710 11.260.554<br />

davon: an Beteiligungsunternehmen*: 16.937 (–) Tsd. €<br />

c) Darlehen und Vorauszahlungen<br />

auf Versicherungsscheine 69.670 69.506<br />

d) übrige Ausleihungen 1.194.053 1.258.524<br />

25.383.022 20.743.682<br />

5. Einlagen bei Kreditinstituten 434.177 378.296<br />

6. Andere Kapitalanlagen 25.473 14.349<br />

33.260.980 30.684.894<br />

IV. Depotforderungen aus dem in Rückdeckung<br />

übernommenen Versicherungsgeschäft 1.906 1.832<br />

35.278.495 33.839.419<br />

D. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von<br />

Inhabern von Lebensversicherungspolicen 307.604 202.312<br />

E. Forderungen<br />

I. Forderungen aus dem selbst<br />

abgeschlossenen Versicherungsgeschäft an:<br />

1. Versicherungsnehmer 206.390 193.295<br />

2. Versicherungsvermittler 106.923 98.633<br />

davon: an verbundene Unternehmen: 22.286 (14.090) Tsd. € 313.313 291.928<br />

davon: an Beteiligungsunternehmen*: 1.029 (1.531) Tsd. €<br />

II. Abrechnungsforderungen<br />

aus dem Rückversicherungsgeschäft 58.259 81.844<br />

davon: an Beteiligungsunternehmen*: 220 (74) Tsd. €<br />

III. Sonstige Forderungen 263.154 255.206<br />

davon: an verbundene Unternehmen: 634.726 628.978<br />

17.112 (11.881) Tsd. €<br />

davon: an Beteiligungsunternehmen*:<br />

42.648 (20.471) Tsd. €<br />

F. Sonstige Vermögensgegenstände<br />

I. Sachanlagen und Vorräte 49.519 45.899<br />

II. Laufende Guthaben bei Kreditinstituten,<br />

Schecks und Kassenbestand 120.647 149.878<br />

III. Andere Vermögensgegenstände 267.776 267.746<br />

437.942 463.523<br />

G. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

I. Abgegrenzte Zinsen und Mieten 526.548 491.833<br />

II. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 142.814 118.617<br />

669.362 610.450<br />

H. Abgrenzung aus voraussichtlicher Steuerentlastung<br />

nachfolgender Geschäftsjahre gemäß § 274 Abs. 2 HGB 225.636 215.040<br />

Summe der Aktiva 37.862.484 36.293.933<br />

* Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.


Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernbilanz<br />

Passivseite in Tsd. € <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> 2008<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Grundkapital 229.857 229.857<br />

II. Kapitalrücklage 126.616 126.616<br />

III. Gewinnrücklagen 80.524 73.750<br />

IV. Ausgleichsposten aus der Währungsumrechnung –929 –674<br />

V. Konzerngewinn 14.325 9.972<br />

450.393 439.521<br />

VI. Einlagen atypisch stiller Gesellschafter<br />

1. Feste Einlagen 1.199.286 1.199.286<br />

2. Gewinnrücklagen 410.379 357.459<br />

1.609.665 1.556.745<br />

VII. Ausgleichsposten für die Anteile der anderen Gesellschafter 218.168 207.645<br />

2.278.226 2.203.911<br />

B. Nachrangige Verbindlichkeiten 12.240 12.240<br />

C. Versicherungstechnische Rückstellungen<br />

I. Beitragsüberträge<br />

1. Bruttobetrag 515.146 564.507<br />

2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft 16.144 22.593<br />

499.002 541.914<br />

II. Deckungsrückstellung<br />

1. Bruttobetrag 27.605.235 26.112.935<br />

2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft 2.106 445<br />

27.603.129 26.112.490<br />

III. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

1. Bruttobetrag 3.256.381 3.071.406<br />

2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft 498.650 383.591<br />

2.757.731 2.687.815<br />

IV. Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung<br />

1. erfolgsabhängig<br />

a) Bruttobetrag 1.816.448 1.970.404<br />

b) davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft – –<br />

1.816.448 1.970.404<br />

2. erfolgsunabhängig<br />

a) Bruttobetrag 116.515 126.747<br />

b) davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft – –<br />

116.515 126.747<br />

V. Schwankungsrückstellung und ähnliche Rückstellungen 640.323 684.573<br />

VI. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen<br />

1. Bruttobetrag 17.953 11.094<br />

2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft 302 1.029<br />

17.651 10.065<br />

33.450.799 32.134.008<br />

D. Versicherungstechnische Rückstellungen im Bereich der Lebensversicherung,<br />

soweit das Anlagerisiko von Versicherungsnehmern getragen wird<br />

I. Deckungsrückstellung<br />

1. Bruttobetrag 302.335 200.140<br />

2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft – –<br />

302.335 200.140<br />

II. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen<br />

1. Bruttobetrag 4.489 1.906<br />

2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft – –<br />

4.489 1.906<br />

306.824 202.046<br />

E. Andere Rückstellungen<br />

I. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 383.429 361.197<br />

II. Steuerrückstellungen 246.688 226.309<br />

III. Sonstige Rückstellungen 157.902 170.223<br />

788.019 757.729<br />

F. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung<br />

gegebenen Versicherungsgeschäft 40.230 36.748<br />

G. Andere Verbindlichkeiten<br />

I. Verbindlichkeiten aus dem selbst<br />

abgeschlossenen Versicherungsgeschäft gegenüber:<br />

1. Versicherungsnehmern 722.541 711.882<br />

2. Versicherungsvermittlern 57.364 49.997<br />

davon: gegenüber verbundenen Unternehmen: 14.569 (9.185) Tsd. € 779.905 761.879<br />

davon: gegenüber Beteiligungsunternehmen*: 27 (–) Tsd. €<br />

II. Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft 24.234 20.581<br />

davon: gegenüber verbundenen Unternehmen: 1.420 (1.259) Tsd. €<br />

davon: gegenüber Beteiligungsunternehmen*: 10 (–) Tsd. €<br />

III. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 32.163 26.759<br />

IV. Sonstige Verbindlichkeiten 134.383 132.294<br />

davon: gegenüber verbundenen Unternehmen: 5.795 (1.770) Tsd. € 970.685 941.513<br />

davon: gegenüber Beteiligungsunternehmen*: 247 (32) Tsd. €<br />

davon: aus Steuern: 27.705 (31.095) Tsd. €<br />

davon: im Rahmen der sozialen Sicherheit: 319 (88) Tsd. €<br />

H. Rechnungsabgrenzungsposten 15.461 5.738<br />

Summe der Passiva 37.862.484 36.293.933<br />

47


48<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2009</strong><br />

Posten in Tsd. € <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> 2008<br />

I. Versicherungstechnische Rechnung<br />

für das Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft<br />

1. Verdiente Beiträge für eigene Rechnung<br />

a) Gebuchte Bruttobeiträge 1.962.766 1.910.211<br />

b) Abgegebene Rückversicherungsbeiträge 300.168 298.617<br />

1.662.598 1.611.594<br />

c) Veränderung der Bruttobeitragsüberträge –4.430 –13.916<br />

d) Veränderung des Anteils der Rückversicherer<br />

an den Bruttobeitragsüberträgen 6.823 –1.971<br />

–11.253 –11.945<br />

1.651.345 1.599.649<br />

2. Technischer Zinsertrag für eigene Rechnung 11.328 9.189<br />

3. Sonstige versicherungstechnische Erträge<br />

für eigene Rechnung 1.465 2.750<br />

4. Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung<br />

a) Zahlungen für Versicherungsfälle<br />

aa) Bruttobetrag 1.358.370 1.268.260<br />

bb) Anteil der Rückversicherer 185.546 220.511<br />

1.172.824 1.047.749<br />

b) Veränderung der Rückstellung<br />

für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

aa) Bruttobetrag 71.630 54.410<br />

bb) Anteil der Rückversicherer 25.280 18.078<br />

46.350 36.332<br />

1.219.174 1.084.081<br />

5. Veränderung der übrigen versicherungstechnischen<br />

Netto-Rückstellungen 50.731 40.498<br />

6. Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige<br />

Beitragsrückerstattungen für eigene Rechnung 4.927 4.641<br />

7. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

für eigene Rechnung<br />

a) Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb 477.037 464.304<br />

b) davon ab: erhaltene Provisionen und Gewinnbeteiligungen<br />

aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft 64.806 68.552<br />

412.231 395.752<br />

8. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen<br />

für eigene Rechnung 28.731 27.799<br />

9. Zwischensumme –51.656 58.817<br />

10. Veränderung der Schwankungsrückstellung<br />

und ähnlicher Rückstellungen 44.250 30.209<br />

11. Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung<br />

im Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft –7.406 89.026


Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Posten in Tsd. € <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> 2008<br />

II. Versicherungstechnische Rechnung<br />

für das Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft<br />

1. Verdiente Beiträge für eigene Rechnung<br />

a) Gebuchte Bruttobeiträge 4.392.247 4.053.997<br />

b) Abgegebene Rückversicherungsbeiträge 5.627 5.899<br />

4.386.620 4.048.098<br />

c) Veränderung der Bruttobeitragsüberträge 54.159 28.777<br />

d) Veränderung des Anteils der Rückversicherer an den Bruttobeitragsüberträgen – –<br />

54.159 28.777<br />

4.440.779 4.076.875<br />

2. Beiträge aus der Brutto-Rückstellung für Beitragsrückerstattung 196.994 210.021<br />

3. Erträge aus Kapitalanlagen<br />

a) Erträge aus Beteiligungen 17.046 7.319<br />

b) Erträge aus anderen Kapitalanlagen<br />

aa) Erträge aus Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten und<br />

Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 47.672 47.344<br />

bb) Erträge aus anderen Kapitalanlagen 1.174.001 1.217.860<br />

davon: aus verbundenen Unternehmen: 905 (652) Tsd. € 1.221.673 1.265.204<br />

c) Erträge aus Zuschreibungen 32.005 1.138<br />

d) Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen 160.738 90.642<br />

1.431.462 1.364.303<br />

4. Nicht realisierte Gewinne aus Kapitalanlagen 37.119 1.100<br />

5. Sonstige versicherungstechnische Erträge für eigene Rechnung 29.964 13.966<br />

6. Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung<br />

a) Zahlungen für Versicherungsfälle<br />

aa) Bruttobetrag 3.377.043 3.294.336<br />

bb) Anteil der Rückversicherer 3.437 2.339<br />

3.373.606 3.291.997<br />

b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

aa) Bruttobetrag 26.963 28.066<br />

bb) Anteil der Rückversicherer –816 687<br />

27.779 27.379<br />

3.401.385 3.319.376<br />

7. Veränderung der übrigen versicherungstechnischen<br />

Netto-Rückstellungen<br />

a) Deckungsrückstellungen<br />

aa) Bruttobetrag 1.549.100 1.175.656<br />

bb) Anteil der Rückversicherer – –<br />

1.549.100 1.175.656<br />

b) Sonstige versicherungstechnische Netto-Rückstellungen 3.275 77<br />

1.552.375 1.175.733<br />

8. Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige<br />

Beitragsrückerstattungen für eigene Rechnung 281.198 139.514<br />

9. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb für eigene Rechnung<br />

a) Abschlussaufwendungen 359.946 353.562<br />

b) Verwaltungsaufwendungen 92.484 91.192<br />

452.430 444.754<br />

c) davon ab: erhaltene Provisionen und Gewinnbeteiligungen<br />

aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft 2.543 2.221<br />

449.887 442.533<br />

10. Aufwendungen für Kapitalanlagen<br />

a) Aufwendungen für die Verwaltung von Kapitalanlagen, Zinsaufwendungen<br />

und sonstige Aufwendungen für die Kapitalanlagen 75.240 28.672<br />

b) Abschreibungen auf Kapitalanlagen 128.487 408.506<br />

c) Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen 127.429 11.166<br />

d) Aufwendungen aus Verlustübernahme 1.543 371<br />

332.699 448.715<br />

11. Nicht realisierte Verluste aus Kapitalanlagen 6.295 51.085<br />

12. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen für eigene Rechnung 19.358 20.672<br />

13. Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung<br />

im Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft 93.121 68.637<br />

49


50<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Posten in Tsd. € <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> 2008<br />

III. Nichtversicherungstechnische Rechnung<br />

1. Versicherungstechnisches Ergebnis<br />

für eigene Rechnung<br />

a) im Schaden- und<br />

Unfallversicherungsgeschäft –7.406 89.026<br />

b) im Lebens- und<br />

Krankenversicherungsgeschäft 93.121 68.637<br />

85.715 157.663<br />

2. Erträge aus Kapitalanlagen<br />

a) Erträge aus Beteiligungen 11.402 13.856<br />

davon: aus verbundenen Unternehmen:<br />

5.082 (4.992) Tsd. €<br />

b) Erträge aus anderen Kapitalanlagen<br />

aa) Erträge aus Grundstücken, grundstücksgleichen<br />

Rechten und Bauten einschließlich der Bauten<br />

auf fremden Grundstücken 49.280 43.056<br />

bb) Erträge aus anderen Kapitalanlagen 158.366 204.456<br />

davon: aus verbundenen Unternehmen: 207.646 247.512<br />

243 (251) Tsd. €<br />

c) Erträge aus Zuschreibungen 66.909 1.046<br />

d) Gewinne aus dem Abgang<br />

von Kapitalanlagen 40.743 2.763<br />

326.700 265.177<br />

3. Aufwendungen für Kapitalanlagen<br />

a) Aufwendungen für die Verwaltung<br />

von Kapitalanlagen, Zinsaufwendungen<br />

und sonstige Aufwendungen für die Kapitalanlagen 15.581 202<br />

b) Abschreibungen auf Kapitalanlagen 60.288 198.694<br />

c) Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen 1.159 1.579<br />

77.028 200.475<br />

249.672 64.702<br />

4. Technischer Zinsertrag –11.332 –9.189<br />

238.340 55.513<br />

5. Sonstige Erträge 141.129 151.140<br />

6. Sonstige Aufwendungen 238.055 234.995<br />

–96.926 –83.855<br />

7. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 227.129 129.321<br />

8. Außerordentliche Erträge – –<br />

9. Außerordentliche Aufwendungen – –<br />

10. Außerordentliches Ergebnis – –<br />

11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 88.132 51.938<br />

12. Sonstige Steuern 3.100 2.825<br />

91.232 54.763<br />

13. Jahresüberschuss 135.897 74.558<br />

14. Anderen Gesellschaftern zustehender Gewinn 14.632 18.911<br />

15. Entnahmen aus Gewinnrücklagen – 575<br />

16. Einstellungen in Gewinnrücklagen 106.940 46.250<br />

davon: Anteil der atypisch stillen Gesellschafter:<br />

100.714 (46.250) Tsd. €<br />

17. Konzerngewinn 14.325 9.972


Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2009</strong><br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

Veränderung des <strong>2009</strong> 2008<br />

Zahlungsmittelbestands Tsd. € Tsd. €<br />

Jahresüberschuss 135.897 74.558<br />

Veränderung der versicherungstechnischen Netto-Rückstellungen 1.421.568 928.413<br />

Veränderung der Depotforderungen und -verbindlichkeiten<br />

sowie der Abrechnungsforderungen und -verbindlichkeiten 30.647 –18.522<br />

Veränderung der sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten –9.216 –43.049<br />

Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen –72.895 –80.661<br />

Veränderung sonstiger Bilanzposten –39.310 –97.852<br />

Korrektur um Abschreibungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert 44.122 23.943<br />

Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge 97.646 712.995<br />

Kapitalfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 1.608.459 1.499.825<br />

Einzahlungen aus dem Verkauf bzw. Auszahlungen<br />

aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen –3.300 –11.000<br />

Einzahlungen aus dem Verkauf bzw. Auszahlungen<br />

aus dem Erwerb von übrigen Kapitalanlagen –1.458.147 –1.338.246<br />

Einzahlungen aus dem Verkauf bzw. Auszahlungen<br />

aus dem Erwerb von Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko<br />

von Inhabern von Lebensversicherungspolicen –74.468 –112.259<br />

Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen –45.677 –57.939<br />

Kapitalfluss aus Investitionstätigkeit –1.581.592 –1.519.444<br />

Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen 5.335 2.380<br />

Auszahlungen an andere Gesellschafter –62.619 –80.717<br />

Dividendenzahlungen –9.862 –8.682<br />

Übrige Veränderungen aus der Konsolidierung 10.988 28.034<br />

Kapitalfluss aus Finanzierungstätigkeit –56.158 –58.985<br />

Flüssige Mittel am Anfang des Geschäftsjahres 149.878 227.567<br />

Wechselkurs- und konsolidierungskreisbedingte Änderung<br />

des Finanzmittelfonds 60 915<br />

Flüssige Mittel am Ende des Geschäftsjahres 120.647 149.878<br />

51


52<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Eigenkapitalspiegel<br />

Konzern-Eigenkapitalspiegel<br />

Tsd. €<br />

Mutterunternehmen<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Einlagen<br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts stiller Gesellschafter<br />

Holding (Träger des Grundkapitals)<br />

Grundkapital Kapital- erwirt- kumuliertes feste Gewinn- Eigenrücklage<br />

schaftetes übriges Einlagen rücklagen kapital<br />

Eigenkapital Ergebnis<br />

Stand am 1. Januar 2008 229.857 126.616 74.398 8.594 1.199.286 346.694 1.985.445<br />

Gezahlte Dividenden – – –8.682 – – –53.027 –61.709<br />

Konsolidierungskreisänderungen – – – – – – –<br />

Übrige Veränderungen<br />

Konzern-Jahresergebnis – – 9.396 – – 46.251 55.647<br />

Übriges Konzernergebnis – – – –658 – 17.541 16.883<br />

Konzern-Gesamtergebnis – – 714 –658 – 10.765 10.821<br />

Stand am 31. Dezember 2008 229.857 126.616 75.112 7.936 1.199.286 357.459 1.996.266<br />

Stand am 1. Januar <strong>2009</strong> 229.857 126.616 75.112 7.936 1.199.286 357.459 1.996.266<br />

Gezahlte Dividenden – – –9.862 – – –53.431 –63.293<br />

Konsolidierungskreisänderungen – – – – – – –<br />

Übrige Veränderungen<br />

Konzern-Jahresergebnis – – 20.551 – – 100.714 121.265<br />

Übriges Konzernergebnis – – 438 –255 – 5.637 5.820<br />

Konzern-Gesamtergebnis – – 11.127 –255 – 52.920 63.792<br />

Stand am 31. Dezember <strong>2009</strong> 229.857 126.616 86.239 7.681 1.199.286 410.379 2.060.058


Minderheiten- Konzernkapital<br />

Eigenkapital<br />

218.818 2.204.263<br />

–27.690 –89.399<br />

–1.068 –1.068<br />

18.911 74.558<br />

–1.326 15.557<br />

–11.173 –352<br />

207.645 2.203.911<br />

207.645 2.203.911<br />

–9.188 –72.481<br />

– –<br />

14.632 135.897<br />

5.079 10.899<br />

10.523 74.315<br />

218.168 2.278.226<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Eigenkapitalspiegel<br />

53


54<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Segmentberichterstattung<br />

Segmentberichterstattung<br />

Leben Kranken<br />

<strong>2009</strong> 2008 <strong>2009</strong> 2008<br />

Gewinn- und Verlustrechnung Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

1. Gebuchte Bruttobeiträge<br />

aus Versicherungsgeschäften mit externen Dritten 2.466.532 2.243.838 1.925.715 1.810.159<br />

aus Versicherungsgeschäften mit anderen Segmenten – – – –<br />

2. Verdiente Nettobeiträge 2.495.420 2.253.364 1.919.476 1.801.437<br />

3. Beiträge aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung 122.762 132.791 74.232 77.230<br />

4. Ergebnis aus Kapitalanlagen 849.453 638.870 289.146 236.407<br />

5. Sonstige versicherungstechnische Erträge (netto) 23.756 13.591 6.354 375<br />

6. Aufwendungen für Versicherungsleistungen (netto) 2.981.838 2.655.024 1.959.213 1.835.223<br />

7. Aufwendungen für Beitragsrückerstattung (netto) 204.005 99.410 77.193 40.104<br />

8. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (netto) 202.692 198.149 236.711 230.644<br />

9. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen (netto) 18.950 18.936 3.807 1.831<br />

10. Veränderung der Schwankungsrückstellung – – – –<br />

11. Versicherungstechnisches Segmentergebnis 83.906 67.097 12.284 7.647<br />

12. Sonstige Erträge<br />

13. Sonstige Aufwendungen<br />

14. Ergebnis vor Abschreibungen auf Firmenwerte<br />

15. Abschreibungen auf Firmenwerte<br />

16. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit<br />

17. Steueraufwand<br />

18. Jahresüberschuss<br />

Leben Kranken<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Aktiva Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 76.694 76.694 38.347 38.347<br />

B. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Geschäfts- oder Firmenwert – – – –<br />

Sonstige 1 92 2.800 657<br />

C. Kapitalanlagen 21.657.611 21.017.349 8.408.037 7.814.050<br />

D. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von<br />

Inhabern von Lebensversicherungspolicen 307.604 202.312 – –<br />

E. Forderungen 227.085 209.843 80.012 75.339<br />

F. Sonstige Vermögensgegenstände 214.446 206.013 23.208 24.648<br />

G. Rechnungsabgrenzungsposten 401.601 355.811 190.324 186.023<br />

H. Abgrenzung aus voraussichtlicher Steuerentlastung<br />

nachfolgender Geschäftsjahre gemäß § 274 Abs. 2 HGB 28.342 33.476 33.890 22.275<br />

Summe Segmentaktiva 22.913.384 22.101.590 8.776.618 8.161.339<br />

Leben Kranken<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Passiva Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

C. Versicherungstechnische Rückstellungen netto 21.493.694 20.840.849 8.388.979 7.788.405<br />

D. Versicherungstechnische Rückstellungen im Bereich<br />

der Lebensversicherung, soweit das Anlagerisiko<br />

von Versicherungsnehmern getragen wird 306.824 202.046 – –<br />

E. Andere Rückstellungen 136.789 120.726 52.648 62.420<br />

F. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung<br />

gegebenen Versicherungsgeschäft 4.688 993 – –<br />

G. Andere Verbindlichkeiten 654.795 662.831 60.979 47.973<br />

H. Rechnungsabgrenzungsposten 2.444 3.517 1.066 1.120<br />

Summe Segmentpassiva 22.599.234 21.830.962 8.503.672 7.899.918<br />

A. Eigenkapital<br />

Summe Passiva<br />

Die Segmentberichterstattung des Konzerns <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> erfolgt nach den Grundsätzen des Deutschen Rechnungslegungs-Standards Nr. 3 und dem<br />

für Versicherungsunternehmen ergänzenden Deutschen Rechnungslegungs-Standard Nr. 3 – 20.<br />

Die Bestimmung der primären Segmente wurde nach den operativen Geschäftsfeldern Lebensversicherung (Leben), Krankenversicherung (Kranken) und Schaden- und<br />

Unfallversicherung (Schaden/Unfall) vorgenommen, welche regelmäßig von der Unternehmensleitung überwacht werden. Im Segment Sonstige sind die Gesellschaften<br />

dargestellt, bei denen es sich nicht um Versicherungsunternehmen handelt und die somit keinem der anderen operativen Segmente zugeordnet werden können.


Schaden/Unfall Sonstige Konsolidierung Konzern<br />

<strong>2009</strong> 2008 <strong>2009</strong> 2008 <strong>2009</strong> 2008 <strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

1.962.766 1.910.211 – – – – 6.355.013 5.964.208<br />

25.943 22.116 – – –25.943 –22.116 – –<br />

1.677.288 1.621.734 – – –60 –11 6.092.124 5.676.524<br />

– – – – – – 196.994 210.021<br />

201.953 119.142 14.833 12.420 23.874 –76.534 1.379.259 930.305<br />

1.319 2.750 – – – – 31.429 16.716<br />

1.272.417 1.130.260 – – – – 6.213.468 5.620.507<br />

4.927 4.641 – – – – 286.125 144.155<br />

422.715 409.492 – – – – 862.118 838.285<br />

35.666 26.895 – – –133 –10 58.290 47.652<br />

44.250 30.209 – – – – 44.250 30.209<br />

189.085 202.547 14.833 12.420 23.947 –76.535 324.055 213.176<br />

141.129 151.140<br />

193.934 211.052<br />

271.250 153.264<br />

44.121 23.943<br />

227.129 129.321<br />

91.232 54.763<br />

135.897 74.558<br />

Schaden/Unfall Sonstige Konsolidierung Konzern<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

10.764 10.764 500 500 –126.305 –126.305 – –<br />

– – – – 153.896 194.717 153.896 194.717<br />

140.497 128.391 11.525 10.354 – – 154.823 139.494<br />

5.505.752 5.304.052 465.681 457.082 –758.586 –753.114 35.278.495 33.839.419<br />

– – – – – – 307.604 202.312<br />

285.045 319.575 29.610 22.400 12.974 1.821 634.726 628.978<br />

163.765 204.905 36.523 27.957 – – 437.942 463.523<br />

62.317 67.487 24.624 10.633 –9.504 –9.504 669.362 610.450<br />

158.349 158.328 5.055 961 – – 225.636 215.040<br />

6.326.489 6.193.502 573.518 529.887 –727.525 –692.385 37.862.484 36.293.933<br />

Schaden/Unfall Sonstige Konsolidierung Konzern<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

3.600.127 3.536.754 – – –32.001 –32.000 33.450.799 32.134.008<br />

– – – – – – 306.824 202.046<br />

542.932 536.707 55.650 38.523 – –647 788.019 757.729<br />

40.230 36.748 – – –4.688 –993 40.230 36.748<br />

263.862 239.259 73.750 56.420 –70.461 –52.730 982.925 953.753<br />

12.465 1.615 – – –514 –514 15.461 5.738<br />

4.459.616 4.351.083 129.400 94.943 –107.664 –86.884 35.584.258 34.090.022<br />

2.278.226 2.203.911<br />

37.862.484 36.293.933<br />

Eine sekundäre Segmentberichterstattung nach geographischen Regionen würde wegen des fast ausschließlich inländischen Geschäftsgebiets<br />

keine weiteren Aufschlüsse bringen, weshalb hierauf verzichtet wurde.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Segmentberichterstattung<br />

Die Segmente werden nach der Konsolidierung der segmentinternen Transaktionen, aber vor segmentübergreifender Konsolidierung dargestellt.<br />

Das Konzern-Eigenkapital kann deshalb den jeweiligen Segmenten nicht anteilig zugeordnet werden.<br />

55


56<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konsolidierungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Konzernanhang<br />

Konsolidierungsgrundsätze,<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Rechnungslegungsvorschriften<br />

Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht wurden nach den Bestimmungen des HGB, des AktG und des<br />

VAG in Verbindung mit der Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (RechVersV) in<br />

der aktuellen Fassung erstellt.<br />

Die Einzelposten des Konzernabschlusses wurden in Tsd. Euro ausgewiesen.<br />

Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss wurden folgende Unternehmen einbezogen:<br />

Anteil1 Bayerische Beamtenkrankenkasse Aktiengesellschaft München<br />

%<br />

99,00<br />

Bayerische Landesbrandversicherung Aktiengesellschaft München 99,00<br />

Bayerischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft München 96,96<br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung Lebensversicherung Aktiengesellschaft München 75,00<br />

BBV Krankenversicherung Aktiengesellschaft München 100,00<br />

Consal Beteiligungsgesellschaft Aktiengesellschaft München 69,71<br />

Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung Aktiengesellschaft Berlin 66,00<br />

GaVI Gesellschaft für angewandte Versicherungs-Informatik mbH Mannheim 54,00<br />

L.T.D. Lübeckertordamm Entwicklungs-GmbH München 94,90<br />

MKB Általános Biztosító Zrt. Budapest 50,002 MKB Életbiztosító Zrt. Budapest 50,002 Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg Aktiengesellschaft Berlin und Potsdam 66,00<br />

OSG Objektgesellschaft Giesing GmbH & Co. KG München 100,00<br />

OSG Verwaltungsgesellschaft mbH München 100,00<br />

OVAG Ostdeutsche Versicherung Aktiengesellschaft Berlin 100,00<br />

SAARLAND Feuerversicherung Aktiengesellschaft Saarbrücken 50,09<br />

SAARLAND Lebensversicherung Aktiengesellschaft Saarbrücken 85,03<br />

Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft Saarbrücken 100,00<br />

Union Reiseversicherung Aktiengesellschaft München 100,00<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> –<br />

Landesbrand Vertriebs- und Kundenmanagement GmbH München 100,00<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Konzern-Rückversicherung Aktiengesellschaft München 100,00<br />

1 Der Wert berücksichtigt die von allen abhängigen Unternehmen gehaltenen Anteile vollständig, auch wenn der Konzernanteil<br />

an diesen abhängigen Unternehmen unter 100 Prozent liegt.<br />

2 Kontrolle durch die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>.


Die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> – Landesbrand Vertriebs- und Kundenmanagement GmbH, München, wurde im<br />

Geschäftsjahr erworben und erstmals in den Konzernabschluss einbezogen.<br />

30 Tochterunternehmen wurden gemäß § 296 Abs. 2 HGB und 16 assoziierte Unternehmen gemäß § 311 Abs. 2 HGB<br />

nicht in den Konzernabschluss aufgenommen, da sie für die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des<br />

Konzerns insgesamt nur von untergeordneter Bedeutung sind.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konsolidierungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Dem Konzernabschluss liegen die aufgestellten Jahresabschlüsse der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> und der einbezogenen<br />

Tochterunternehmen zugrunde, die alle einheitlich auf den 31. Dezember <strong>2009</strong> erstellt sind.<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Buchwertmethode durch Verrechnung der Anschaffungskosten mit dem<br />

anteiligen Eigenkapital der Tochterunternehmen zum Zeitpunkt der erstmaligen Konsolidierung. Die aus der Erstkonsolidierung<br />

resultierenden Unterschiedsbeträge sind, soweit sie nicht als stille Reserven den Kapitalanlagen bzw.<br />

stille Lasten aufgedeckt werden, als Geschäfts- oder Firmenwert aktiviert. Dieser Geschäfts- oder Firmenwert wird<br />

grundsätzlich auf einen Zeitraum von 20 Jahren abgeschrieben. Veränderungen in den Anteilsverhältnissen werden<br />

bei der Folgekonsolidierung entsprechend berücksichtigt.<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den einbezogenen Unternehmen werden unter Berücksichtigung zeitlicher<br />

Buchungsunterschiede verrechnet. Aufwendungen und Erträge aus konzerninternen Geschäftsvorfällen werden<br />

grundsätzlich eliminiert. Auf die Zwischenergebniseliminierung wird verzichtet, sofern der Leistungsaustausch zu<br />

marktüblichen Bedingungen erfolgt und durch die Erträge Rechtsansprüche von Versicherungsnehmern begründet<br />

werden.<br />

Die bei den Tochtergesellschaften nach der Erstkonsolidierung erwirtschafteten Jahresüberschüsse und Bilanzgewinne<br />

sowie die Ergebnisse aus erfolgswirksamer Konsolidierung werden in die Gewinnrücklagen des Konzerns<br />

eingestellt. Die Gewinnrücklagen werden seit der Erstkonsolidierung um die Ausschüttungen an die atypisch stillen<br />

Gesellschafter sowie an die Träger des Grundkapitals vermindert. Der Bilanzgewinn im Konzernabschluss ist identisch<br />

mit dem Bilanzgewinn im Jahresabschluss der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>.<br />

Um den Konzernabschluss mit dem anderer Konzerne vergleichbar zu machen, wird der Jahresüberschuss des<br />

Konzerns um die Aufwendungen aus Gewinnabführung bereinigt, die beim Mutterunternehmen auf Grund der atypisch<br />

stillen Beteiligung der Sparkassen entstanden sind. Die auf die atypisch stillen Gesellschafter entfallenden Ertragsteuern<br />

werden dabei berücksichtigt und entsprechende Steuerrückstellungen gebildet. Der Jahresüberschuss<br />

des Konzerns ist damit so ausgewiesen, als ob die atypisch stillen Gesellschafter noch nicht am Jahresüberschuss<br />

der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> beteiligt worden wären.<br />

57


58<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konsolidierungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die dem Konzernabschluss zugrunde liegenden Jahresabschlüsse der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> und der einbezogenen<br />

Tochterunternehmen werden nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen erstellt.<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände werden mit den Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige und eventuelle<br />

außerplanmäßige Abschreibungen, angesetzt.<br />

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken werden<br />

mit den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige und eventuelle außerplanmäßige<br />

Abschreibungen, bilanziert.<br />

Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen und Beteiligungen sowie Aktien, Investmentanteile und<br />

andere nicht festverzinsliche Wertpapiere, Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere,<br />

die der dauernden Vermögensanlage dienen, werden entsprechend § 341b Abs. 1 bzw. Abs. 2 HGB in Verbindung<br />

mit § 253 Abs. 2 HGB zu Anschaffungskosten, gegebenenfalls vermindert um Abschreibungen auf den niedrigeren<br />

beizulegenden Wert, bilanziert.<br />

Im Übrigen werden Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere sowie Inhaberschuldverschreibungen<br />

und andere festverzinsliche Wertpapiere gemäß § 341b Abs. 2 HGB in Verbindung mit § 253 Abs. 3 HGB<br />

und § 280 Abs. 1 HGB zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren Kurswert am Bilanzstichtag bewertet.<br />

Entsprechend den Vorschriften des § 341c HGB werden Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen,<br />

Namensschuldverschreibungen, Schuldscheinforderungen und Darlehen sowie übrige Ausleihungen mit ihren Nennwerten,<br />

vermindert um geleistete Tilgungen und notwendige Einzelwertberichtigungen, ausgewiesen. Agio- und Disagio-<br />

Beträge werden durch aktive bzw. passive Rechnungsabgrenzung auf die Laufzeit verteilt.<br />

Aufzinsungspapiere werden mit fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert.<br />

Auf ausländische Währung lautende Kapitalanlagen werden mit den Devisenmittelkursen zum Anschaffungstag unter<br />

Berücksichtigung niedrigerer Kurse zum Bilanzstichtag umgerechnet.<br />

Devisentermingeschäfte sind entsprechend ihrer Zweckbestimmung Sicherungsgeschäfte und als schwebende<br />

Geschäfte grundsätzlich nicht in der Bilanz ausgewiesen. Sicherungsgeschäfte und gesicherte Geschäfte werden zu<br />

Bewertungseinheiten zusammengefasst.<br />

Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen werden gemäß § 341d HGB<br />

mit dem Zeitwert bilanziert.<br />

Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft sowie sonstige Forderungen werden grundsätzlich<br />

zum Nennwert, vermindert um etwaige individuelle und pauschale Wertberichtigungen, angesetzt.<br />

Sachanlagen und Vorräte sind mit Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige und eventuell außerplanmäßige<br />

Abschreibungen, ausgewiesen. Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten bis zu 150 Euro werden im<br />

Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben (§ 6 Abs. 2 EStG); für geringwertige Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungskosten<br />

150 Euro, aber nicht 1.000 Euro übersteigen, wird ein Sammelposten gebildet. Der Sammelposten wird im<br />

Jahr der Anschaffung und in den folgenden vier Geschäftsjahren mit jeweils einem Fünftel gewinnmindernd aufgelöst<br />

(§ 6 Abs. 2a EStG).


Aktive und passive latente Steuern werden für Unterschiede in den Wertansätzen zwischen Handels- und Steuerbilanzen<br />

sowie für Unterschiede aus Konsolidierungsmaßnahmen und steuerliche Verlustvorträge angesetzt.<br />

Die aktiven und passiven latenten Steuern werden für jede Konzerneinheit auf der Basis der zukünftigen Steuersätze<br />

ermittelt, die nach der derzeitigen Rechtslage zum Realisationszeitpunkt gelten bzw. erwartet werden. Im Konzern<br />

wird bei den inländischen Konzernunternehmen je nach Gewerbesteuerhebesatz von einem nominellen Steuersatz von<br />

29,3 Prozent bis 33,0 Prozent ausgegangen. Für die ungarischen Gesellschaften wurde ein nomineller Steuersatz<br />

von 19 Prozent angewendet. Durch die Berücksichtigung der Zuführung zur Rückstellung für Beitragsrückerstattung<br />

bei den Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen ergeben sich teilweise Steuersätze von 40,9 bis 46,3 Prozent.<br />

Alle übrigen Aktiva sind mit Nominalbeträgen angesetzt.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konsolidierungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die unter den versicherungstechnischen Rückstellungen ausgewiesenen Beträge – dazu zählen Beitragsüberträge,<br />

Deckungsrückstellung, Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle, Rückstellung für Beitragsrückerstattung,<br />

Schwankungsrückstellung und sonstige versicherungstechnische Rückstellungen – werden konsolidiert<br />

aus den Jahresabschlüssen der einbezogenen Unternehmen in den Konzernabschluss übernommen.<br />

Die Berechnung der Pensionsrückstellung erfolgte nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter Berücksichtigung<br />

des in § 6a EStG in Verbindung mit § 52 Abs. 17 EStG festgelegten Teilwertverfahrens. Als Rechnungsgrundlagen<br />

werden die Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck gemäß BMF-Schreiben vom 16. Dezember 2005 mit<br />

einem Rechnungszins von 3,0 Prozent verwendet. Darüber hinaus wird ein Zuschlag für künftig erwartete Entwicklungen<br />

von Gehältern und Pensionen berücksichtigt.<br />

Die Jubiläumsverpflichtungen werden den „other long-term employee benefits“ zugeordnet und gemäß IAS 19<br />

(revised 2008) ermittelt. Die Rückstellung entspricht dem present value of the defined benefit obligation (DBO).<br />

Als Rechnungsgrundlagen werden die Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck mit einem Rechnungszinsfuß<br />

von 5,17 Prozent, einer Gehaltssteigerung von 2,8 Prozent und einer Fluktuationsrate von 3,5 Prozent für Frauen<br />

und 3,2 Prozent für Männer verwendet.<br />

Die Altersteilzeitverpflichtungen werden als „termination benefits“ angesehen und nach IAS 19 (revised 2008) ermittelt.<br />

Rechnungsgrundlagen sind die Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck mit einem Rechnungszinsfuß von<br />

5,17 Prozent und einer Gehaltssteigerung von 2,8 Prozent. Bei Beschäftigten in Altersteilzeit wird von einer Fluktuation<br />

von null ausgegangen. Als Verpflichtung werden die Leistungen bewertet, die sich auf Grund der Altersteilzeitvereinbarungen<br />

in Verbindung mit dem Tarifvertrag ergeben.<br />

Alle übrigen Rückstellungen werden in Höhe der zu erwartenden Aufwendungen gebildet. Verbindlichkeiten und<br />

Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft werden mit den Rückzahlungsbeträgen bewertet.<br />

Rentenverpflichtungen werden mit ihrem Barwert angesetzt.<br />

Sonstige Posten in fremder Währung werden mit den Devisenmittelkursen am 31. Dezember <strong>2009</strong> in Euro umgerechnet.<br />

59


60<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Entwicklung der immateriellen Vermögensgegenstände und der Kapitalanlagen<br />

Konzernanhang<br />

Entwicklung der immateriellen<br />

Vermögensgegenstände und der Kapitalanlagen<br />

im Geschäftsjahr <strong>2009</strong><br />

Bilanzwerte Zugänge Umbuchungen<br />

01.01.<strong>2009</strong><br />

Aktivposten Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

B. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert 194.717 3.300 –<br />

2. sonstige immaterielle Vermögensgegenstände 139.494 42.297 6<br />

3. Summe B. 334.211 45.597 6<br />

C. I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 1.400.413 62.783 –<br />

C. II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 54.215 24.807 –1.579<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 10.867 500 –<br />

3. Beteiligungen 533.395 31.684 1.579<br />

4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 1.153.803 7.755 –1.159.663<br />

5. Summe C. II. 1.752.280 64.746 –1.159.663<br />

C. III. Sonstige Kapitalanlagen<br />

1. Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere 7.867.584 3.309.269 1.043<br />

2. Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche<br />

Wertpapiere 166.596 35.013 –1.026<br />

3. Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen 1.514.387 74.166 –<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

a) Namensschuldverschreibungen 8.155.098 1.636.475 1.019.326<br />

b) Schuldscheinforderungen und Darlehen 11.260.554 5.529.491 140.337<br />

c) Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine 69.506 24.103 –<br />

d) übrige Ausleihungen 1.258.524 9.297 –<br />

5. Einlagen bei Kreditinstituten 378.296 1.734.504 –<br />

6. Andere Kapitalanlagen 14.349 20.009 –<br />

7. Summe C. III. 30.684.894 12.372.327 1.159.680<br />

Summe C. I.–III. Kapitalanlagen und Depotforderungen 33.837.587 12.499.856 17<br />

Gesamt 34.171.798 12.545.453 23


Abgänge Zuschreibungen Abschreibungen Bilanzwerte<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

– – 44.121 153.896<br />

246 – 26.728 154.823<br />

246 – 70.849 308.719<br />

163 834 38.012 1.425.855<br />

4.290 – 2.741 70.412<br />

3.755 – – 7.612<br />

8.093 – 48.730 509.835<br />

– – – 1.895<br />

16.138 – 51.471 589.754<br />

5.249.899 97.927 77.724 5.948.200<br />

126.992 117 424 73.284<br />

190.670 – 1.059 1.396.824<br />

1.015.310 – – 9.795.589<br />

2.606.675 3 – 14.323.710<br />

23.927 – 12 69.670<br />

51.768 – 22.000 1.194.053<br />

1.678.452 – 171 434.177<br />

8.918 33 – 25.473<br />

10.952.611 98.080 101.390 33.260.980<br />

10.968.912 98.914 190.873 35.276.589<br />

10.969.158 98.914 261.722 35.585.308<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Entwicklung der immateriellen Vermögensgegenstände und der Kapitalanlagen<br />

61


62<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

Konzernanhang<br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

Aktiva<br />

B. 1. Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Stand Stand<br />

31.12. 2008 Zugang Abschreibung 31. 12. <strong>2009</strong><br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Geschäfts- oder Firmenwert 194.717 3.300 44.121 153.896<br />

Der Zugang betrifft im Wesentlichen die nachträglichen Anschaffungskosten der Feuersozietät Berlin Brandenburg<br />

Versicherung Aktiengesellschaft.<br />

In den Abschreibungen sind außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 20.179 Tsd. Euro enthalten.<br />

Im Bilanzbetrag ist ein negativer Unterschiedsbetrag in Höhe von 13.000 Tsd. Euro gemäß DRS 4 Tz. 39 verrechnet.<br />

C. Kapitalanlagen<br />

Bilanzwerte Zeitwerte Bilanzwerte Zeitwerte<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.2008<br />

Zeitwert der Kapitalanlagen gemäß § 54 RechVersV Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

C. I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 1.425.855 1.820.252 1.400.413 1.757.841<br />

C. II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 70.412 74.388 54.215 54.218<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 7.612 7.614 10.867 10.867<br />

3. Beteiligungen 509.835 562.428 533.395 575.008<br />

4. Ausleihungen an Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.895 1.895 1.153.803 1.182.938<br />

5. Summe C. II. 589.754 646.325 1.752.280 1.823.031<br />

C. III. Sonstige Kapitalanlagen<br />

1. Aktien, Investmentanteile<br />

und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 5.948.200 5.908.168 7.867.584 7.312.887<br />

2. Inhaberschuldverschreibungen<br />

und andere festverzinsliche Wertpapiere 73.284 74.993 166.596 169.303<br />

3. Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen 1.396.824 1.465.754 1.514.387 1.568.959<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

a) Namensschuldverschreibungen 9.795.589 10.188.504 8.155.098 8.628.717<br />

b) Schuldscheinforderungen und Darlehen 14.323.710 14.893.367 11.260.554 11.780.045<br />

c) Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine 69.670 69.670 69.506 69.506<br />

d) übrige Ausleihungen 1.194.053 1.120.006 1.258.524 1.243.153<br />

5. Einlagen bei Kreditinstituten 434.177 434.107 378.296 378.296<br />

6. Andere Kapitalanlagen 25.473 26.039 14.349 14.349<br />

7. Summe C. III. 33.260.980 34.180.608 30.684.894 31.165.215<br />

Summe C. I.–III. 35.276.589 36.647.185 33.837.587 34.746.087<br />

C. IV. Depotforderungen aus dem in Rückdeckung<br />

übernommenen Versicherungsgeschäft 1.906 1.906 1.832 1.832<br />

Summe C. Kapitalanlagen 35.278.495 36.649.091 33.839.419 34.747.919<br />

Agio und Disagio aus Rechnungsabgrenzungsposten 98.871 – 87.848 –<br />

Gesamt 35.377.366 36.649.091 33.927.267 34.747.919<br />

Bewertungsreserve zum 31. Dezember 1.271.725 820.652


Die Bewertungsreserve erhöhte sich um 451,1 Mio. Euro und lag bei 3,6 (2,4) Prozent des Buchwerts. Im Geschäftsjahr<br />

konnten die 2008 gebildeten stillen Lasten auf Investmentfonds gemäß § 341 b HGB von 574,7 Mio. Euro um<br />

502,2 Mio. Euro auf 72,5 Mio. Euro abgebaut werden.<br />

Die Zeitwerte wurden, abhängig von der jeweiligen Anlagenart, grundsätzlich nach folgenden Methoden ermittelt:<br />

Das Grundvermögen wurde nach der Ertragswertmethode bewertet. Für unbebaute Grundstücke kamen die Marktwerte,<br />

für Gebäude die Ertragswerte und für im Bau befindliche Objekte die kumulierten Herstellungskosten zum<br />

Ansatz. Sämtliche Grundstücksobjekte wurden zum Bilanzstichtag neu bewertet.<br />

An einer Börse notierte übrige Kapitalanlagen wurden mit dem Börsenkurswert am letzten Börsentag des Jahres<br />

<strong>2009</strong> bewertet. Nicht börsennotierte Eigenkapitalinstrumente wurden in der Regel mit ihrem Ertragswert, in Ausnahmefällen<br />

mit dem Substanzwert angesetzt. Nicht börsennotierte Schuldtitel wurden mit der entsprechenden Zinsstrukturkurve<br />

zum 31. Dezember <strong>2009</strong> unter Berücksichtigung der jeweiligen Bonitäts- und Liquiditätsabschläge,<br />

in Ausnahmefällen mit dem Buchwert bewertet.<br />

Zum Bilanzstichtag wurde für Kapitalanlagen des Anlagevermögens in Höhe eines Buchwerts von 741,5 Mio. Euro<br />

(davon betreffen 215,8 Mio. Euro Beteiligungen, 472,1 Mio. Euro Investmentanteile und 53,6 Mio. Euro andere nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere) sowie eines korrespondierenden Zeitwerts in Höhe von 658,9 Mio. Euro (davon betreffen<br />

206,2 Mio. Euro Beteiligungen, 408,6 Mio. Euro Investmentanteile und 44,1 Mio. Euro andere nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere) von einer Abschreibung auf den Zeitwert abgesehen, da im Hinblick auf das Wertaufholungspotenzial<br />

von einer nicht dauerhaften Wertminderung dieser Kapitalanlagen ausgegangen wird. Es bestehen dabei sowohl die<br />

Absicht als auch die Fähigkeit des Unternehmens, die Anlagen langfristig zu halten.<br />

Zum 31. Dezember <strong>2009</strong> bestanden Devisentermingeschäfte zur Absicherung von Währungsrisiken mit einem positiven<br />

Zeitwert von 119 (im Vorjahr negativer Zeitwert 2.363) Tsd. Euro. Die Berechnung erfolgte gemäß der Discounted-<br />

Cashflow-Methode.<br />

Auf Kapitalanlagen wurden im Geschäftsjahr Abschreibungen gemäß § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB insgesamt in Höhe<br />

von 92.169 (10.159) Tsd. Euro vorgenommen.<br />

C. I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

Der Bilanzwert der überwiegend eigengenutzten Grundstücke lag am 31. Dezember <strong>2009</strong> bei 367.211 Tsd. Euro.<br />

Außerplanmäßige Abschreibungen nach § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB wurden in Höhe von 4.098 Tsd. Euro vorgenommen.<br />

63


64<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

C. II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen<br />

Nach § 296 Abs. 2 HGB nicht in den Konzernabschluss Anteil am Kapital*<br />

einbezogene verbundene Unternehmen zum 31. Dezember <strong>2009</strong> %<br />

Bavaria Versicherungsvermittlungs GmbH München 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste BEV GmbH Vermittlungsgesellschaft Nürnberg 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste für Hessen GmbH Frankfurt am Main 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste für Mecklenburg-Vorpommern GmbH Schwerin 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste für Niederbayern GmbH Landshut 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste für Oberbayern GmbH München 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste für Sachsen GmbH Dresden 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste für Sachsen-Anhalt GmbH Magdeburg 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste für Schwaben GmbH Augsburg 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste für Südost-<strong>Bayern</strong> GmbH Rosenheim 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste für Thüringen GmbH Erfurt 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste für Unterfranken GmbH Würzburg 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste ppa GmbH Bad Dürkheim 95,00<br />

COMBITEL Gesellschaft für Dialog Marketing GmbH München 100,00<br />

Consal MaklerService GmbH München 100,00<br />

Consal Service GmbH München 100,00<br />

Consal VersicherungsDienste GmbH München 100,00<br />

Consal Vertrieb Landesdirektionen GmbH Saarbrücken 100,00<br />

FidesSecur Versicherungs- und Wirtschaftsdienst Versicherungsmakler GmbH München 51,00<br />

Ghirardini Versicherungsservice GmbH Gräfelfing 74,90<br />

INVERSO Gesellschaft für innovative Versicherungssoftware mbH München 100,00<br />

Obelisk Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH München 100,00<br />

S-Finanzvermittlung und Beratung GmbH Eggersdorf 100,00<br />

Stadthöfe GmbH & Co. KG Hamburg 60,00<br />

Stadthöfe Verwaltungs GmbH Hamburg 60,00<br />

VD Versicherungsdienste für Baden-Württemberg GmbH Stuttgart 100,00<br />

VD Versicherungsdienste für Berlin Brandenburg GmbH Berlin 100,00<br />

VD Versicherungsdienste Rhein-Ruhr GmbH Gelsenkirchen 100,00<br />

VKB Pensionskasse AG München 100,00<br />

VKB Pensions-Management GmbH München 100,00<br />

Nach § 311 Abs. 2 HGB nicht in den Konzernabschluss Anteil am Kapital*<br />

einbezogene assoziierte Unternehmen zum 31. Dezember <strong>2009</strong> %<br />

Adveq Europe II GmbH Frankfurt 24,46<br />

Adveq Technology III GmbH Frankfurt 20,00<br />

Beteiligungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung der öffentlichen Versicherer mbH Düsseldorf 26,60<br />

BSÖ Beteiligungsgesellschaft mbH München 45,00<br />

BVS BetriebsVorsorge Service GmbH München 27,50<br />

CombiRisk Risk-Management GmbH München 49,00<br />

Deutsche Rückversicherung AG Düsseldorf 21,05<br />

E & G Bridge Equity Fonds GmbH & Co. KG München 29,00<br />

FOYER-SANTÉ S.A. Leudelange 50,00<br />

HSBC NF China Real Estate GmbH & Co. KG München 41,63<br />

MediRisk <strong>Bayern</strong> Risk Management GmbH München 50,00<br />

OEV Online Dienste GmbH Düsseldorf 23,25<br />

ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG Düsseldorf 20,16<br />

Versicherungsbüro Valentin Gassenhuber GmbH Grünwald 25,10<br />

VIA Vorsorge GmbH Erlangen 50,00<br />

VGG Underwriting Service GmbH München 49,00<br />

* Der Wert berücksichtigt die von allen abhängigen Unternehmen gehaltenen Anteile vollständig,<br />

auch wenn der Konzernanteil an diesen abhängigen Unternehmen unter 100 Prozent liegt.


C. III. 4 Sonstige Ausleihungen<br />

Die übrigen Ausleihungen setzten sich zum Bilanzstichtag wie folgt zusammen:<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Namensgenussrechte 799.606 848.483<br />

Genussrecht 16.857 13.181<br />

Stille Beteiligungen 372.805 395.813<br />

Forderungen aus dem Verkauf von<br />

Hedge–Fonds–Zertifikaten 3.969 –<br />

Mitarbeiterdarlehen 728 959<br />

Sonderdarlehen 88 88<br />

Gesamt 1.194.053 1.258.524<br />

C. III. 6. Andere Kapitalanlagen<br />

Die anderen Kapitalanlagen setzten sich zum Bilanzstichtag wie folgt zusammen:<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Interne Fonds 25.459 14.334<br />

Übrige 14 15<br />

Gesamt 25.473 14.349<br />

G. II. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten<br />

In diesem Posten sind Agio-Beträge in Höhe von 103.480 Tsd. Euro und sonstige aktive Rechnungsabgrenzungsposten<br />

in Höhe von 39.334 Tsd. Euro enthalten.<br />

H. Abgrenzung aus voraussichtlicher Steuerentlastung nachfolgender Geschäftsjahre<br />

gemäß § 274 Abs. 2 HGB<br />

Die aktiven latenten Steuern im Konzern vor Wertberichtigungen bestehen in Höhe von 241.944 Tsd. Euro. Davon<br />

resultieren 7.045 Tsd. Euro aus Konsolidierungssachverhalten und 213 Tsd. Euro aus dem Ansatz aktiver latenter<br />

Steuern auf steuerliche Verlustvorträge. Der verbleibende Betrag von 234.686 Tsd. Euro beruht auf dem Ansatz<br />

latenter Steuern auf temporäre Differenzen. Im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> wurden Wertberichtigungen auf aktive latente<br />

Steuern in Höhe von 16.308 Tsd. Euro vorgenommen. Der Bilanzwert der aktiven latenten Steuern im Konzern<br />

beträgt 225.636 Tsd. Euro.<br />

Dieser Posten wurde auf Grund der Regelungen des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 10 (DRS 10) gebildet.<br />

65


66<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital<br />

Im Eigenkapital sind unter dem Posten V. die den atypisch stillen Gesellschaftern zuzurechnenden Beträge ausgewiesen,<br />

die sich aus den festen Einlagen der atypisch stillen Gesellschafter sowie den anteilig aus dem Jahresüberschuss<br />

diesen zuzuweisenden Gewinnrücklagen (ohne Ertragsteuer) zusammensetzen.<br />

Der Ausgleichsposten für die Anteile der anderen Gesellschafter enthält die Fremdanteile am Eigenkapital und<br />

Ergebnisse der Tochterunternehmen.<br />

Aus dem Jahresüberschuss wurden 106.940 Tsd. Euro in die Gewinnrücklagen eingestellt.<br />

Die Eigenkapitalentwicklung ist im Konzern-Eigenkapitalspiegel auf den Seiten 52 und 53 dargestellt.<br />

B. Nachrangige Verbindlichkeiten<br />

Im Zusammenhang mit der Unterbeteiligung am Kommanditanteil des Deutschen Sparkassen- und Giroverband öK<br />

an der Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG, Berlin bestehen nachrangige Verbindlichkeiten in<br />

Höhe von 12.240 Tsd. Euro.<br />

C. Versicherungstechnische Rückstellungen<br />

Lebens- Kranken- Schaden- und 31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

versicherung versicherung Unfallversicherung Gesamt Gesamt<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Beitragsüberträge<br />

Bruttobetrag 125.614 25.068 364.464 515.146 564.507<br />

Anteil des Rückversicherers<br />

Deckungsrückstellung<br />

– – 16.144 16.144 22.593<br />

Bruttobetrag 19.699.639 7.717.704 187.892 27.605.235 26.112.935<br />

Anteil des Rückversicherers<br />

Rückstellung für noch nicht<br />

abgewickelte Versicherungsfälle<br />

– – 2.106 2.106 445<br />

Bruttobetrag 39.841 352.865 2.863.675 3.256.381 3.071.406<br />

Anteil des Rückversicherers<br />

Rückstellung<br />

für Beitragsrückerstattung<br />

1.817 – 496.833 498.650 383.591<br />

Bruttobetrag 1.634.403 292.521 6.040 1.932.964 2.097.151<br />

Anteil des Rückversicherers<br />

Schwankungsrückstellung und<br />

– – – – –<br />

ähnliche Rückstellungen<br />

Sonstige versicherungstechnische<br />

Rückstellungen<br />

– – 640.323 640.323 684.573<br />

Bruttobetrag 11 820 17.122 17.953 11.094<br />

Anteil des Rückversicherers – – 302 302 1.029


E. II. Steuerrückstellungen<br />

Die Steuerrückstellungen enthalten die Ertragsteuern, die den Gewinnguthaben<br />

der atypisch stillen Gesellschafter zuzurechnen sind, in Höhe von<br />

6.513 Tsd. Euro.<br />

Passive latente Steuern wurden für Unterschiede in den Wertansätzen zwischen<br />

Handels- und Steuerbilanzen und für Unterschiede aus Konsolidierungsmaßnahmen<br />

angesetzt. Die passiven latenten Steuern im Konzern bestehen<br />

in Höhe von 146.064 Tsd. Euro, wobei hiervon 75.693 Tsd. Euro aus Konsolidierungssachverhalten<br />

herrühren. Der verbleibende Betrag von 70.371 Tsd.<br />

Euro beruht auf dem Ansatz latenter Steuern auf temporären Differenzen.<br />

G. IV. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Der Gesamtbetrag der in der Konzernbilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten<br />

mit einer Laufzeit von mehr als fünf Jahren beträgt 50.780 Tsd. Euro.<br />

Von den Verbindlichkeiten sind 3.939 Tsd. Euro durch Grundbucheintragungen<br />

dinglich gesichert.<br />

H. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

In dieser Position sind unter anderem Disagio-Beträge aus Kapitalanlagen<br />

in Höhe von 4.609 Tsd. Euro enthalten.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

67


68<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Auf Beteiligungen mit einem Nennbetrag von 6,5 Mio. Euro bestehen nicht eingeforderte Einzahlungsverpflichtungen<br />

in Höhe von 436,7 Mio. Euro.<br />

Die Mitgliedschaft im Verein Verkehrsopferhilfe e. V. verpflichtet dazu, die für die Durchführung des Vereinszwecks<br />

erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Die jährlichen Aufwendungen des Vereins sind auf maximal 0,5 Prozent<br />

des Gesamtbeitragsaufkommens des Vorjahres in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung begrenzt.<br />

Als Mitglied der Pharma-Rückversicherungsgemeinschaft sind für den Fall, dass ein anderes Poolmitglied ausfällt,<br />

dessen Leistungsverpflichtungen anteilmäßig entsprechend der quotenmäßigen Beteiligung zu übernehmen. Ähnliche<br />

Verpflichtungen bestehen im Rahmen unserer Mitgliedschaften bei der Deutschen Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft<br />

und beim Deutschen Luftpool.<br />

Als Mitglied des Allgemeinen Kommunalen Haftpflichtschaden-Ausgleichs (AKHA) sind Haftpflichtentschädigungen,<br />

welche die Mitglieder des AKHA für Gebietskörperschaften zu leisten haben, anteilig mitzutragen; eine Summenbegrenzung<br />

besteht nicht.<br />

Als Mitglied der Versicherergemeinschaft Großkunden (VGG) besteht eine gesamtschuldnerische Haftung gegenüber<br />

den Versicherungsnehmern für sämtliche aus den Versicherungsverhältnissen der VGG entstehenden Verpflichtungen.<br />

Die Lebensversicherer des Konzerns sind gemäß §§ 124 ff. VAG Mitglied des Sicherungsfonds für Lebensversicherer.<br />

Dieser erhebt jährlich Beiträge bis maximal 0,2 Promille der Summe der versicherungstechnischen Netto-Rückstellungen,<br />

bis ein Sicherungsvermögen von 1,0 Promille der Summe der versicherungstechnischen Netto-Rückstellungen<br />

aufgebaut ist. Die künftigen Verpflichtungen hieraus betragen für die Gesellschaften 1,0 Mio. Euro.<br />

Der Sicherungsfonds kann darüber hinaus Sonderbeiträge in Höhe von weiteren 1,0 Promille der Summe der versicherungstechnischen<br />

Netto-Rückstellungen erheben, dies entspricht einer Verpflichtung von 17,8 Mio. Euro.<br />

Die Gesellschaften haben sich zudem verpflichtet, dem Sicherungsfonds oder alternativ der Protektor Lebensversicherungs-AG<br />

finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, sofern die Mittel des Sicherungsfonds bei einem Sanierungsfall<br />

nicht ausreichen. Diese Verpflichtung beträgt 1,0 Prozent der Summe der versicherungstechnischen Netto-<br />

Rückstellungen unter Anrechnung der zu diesem Zeitpunkt bereits an den Sicherungsfonds geleisteten Jahres- und<br />

Sonderbeiträge. Unter Berücksichtigung der bisher gezahlten Beiträge beträgt die Gesamtverpflichtung zum Bilanzstichtag<br />

161,2 Mio. Euro.


Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

Auf Grund der gesetzlichen Änderungen in den §§ 124 ff. VAG sind die privaten Krankenversicherer zur Mitgliedschaft<br />

an einem Sicherungsfonds verpflichtet. Der Sicherungsfonds erhebt nach der Übernahme der Versicherungsverträge<br />

zur Erfüllung seiner Aufgaben Sonderbeiträge bis zur Höhe von maximal 2,0 Promille der Summe der versicherungstechnischen<br />

Netto-Rückstellungen. Demnach ergibt sich eine Zahlungsverpflichtung von 16,8 Mio. Euro.<br />

Im Rahmen eines Mitversicherungsvertrags zur Durchführung der Pflegeversicherung nach dem PflegeVG für die<br />

Mitglieder der Postbeamtenkrankenkasse und der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (GPV) haftet jeder<br />

der Mitversicherer für die zu erbringenden Versicherungsleistungen gegenüber jedem Versicherungsnehmer als<br />

Gesamtschuldner und gegenüber jedem Mitversicherer in Höhe der jeweiligen Mitversicherungsquote.<br />

Zugunsten der Angestellten der Konzernunternehmen besteht gegenüber der Pensionskasse Konzern <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> VVaG eine Garantieverpflichtung auf Erfüllung der satzungsgemäß vorgesehenen Leistungen.<br />

Zur Deckung von Risiken aus Terroranschlägen beteiligen sich die Unternehmen der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

am Solidaritätspool öffentlicher Versicherer. Die öffentlichen Versicherer stellen diesem Pool jährlich eine Kapazität<br />

von insgesamt 250 Mio. Euro zur Verfügung, die im Bedarfsfall gemeinsam von den öffentlichen Versicherern aufzubringen<br />

wären. Entsprechend ihrem Anteil ergibt sich für die Unternehmen der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> eine<br />

Eventualverbindlichkeit in Höhe von 51,3 Mio. Euro.<br />

Die Verpflichtungen aus Leasingverträgen lagen bei 21,1 Mio. Euro. Aus der langfristigen Anmietung von zur Vermietung<br />

bestimmten Grundstücken bestehen Mietverpflichtungen.<br />

69


70<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Konzernanhang<br />

Erläuterungen zur<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

I. 1. a) und II. 1. a) Gebuchte Bruttobeiträge<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

1. Selbst abgeschlossenes<br />

Versicherungsgeschäft<br />

a) Schaden- und<br />

Unfallversicherungsgeschäft 1.875.665 1.835.060<br />

b) Lebensversicherungsgeschäft 2.465.914 2.243.209<br />

c) Krankenversicherungsgeschäft 1.925.541 1.810.003<br />

2. In Rückdeckung übernommenes<br />

6.267.120 5.888.272<br />

Versicherungsgeschäft 87.893 75.936<br />

Gesamt 6.355.013 5.964.208<br />

In der Position Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft sind 10.086 Tsd. Euro<br />

und in der Position Lebensversicherungsgeschäft 9.328 Tsd. Euro enthalten, die<br />

auf übrige Mitgliedsstaaten der Europäischen Union entfallen.<br />

I. 2. Technischer Zinsertrag für eigene Rechnung<br />

Im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft berechnet sich der technische<br />

Zinsertrag aus der Rentendeckungsrückstellung unter Berücksichtigung<br />

eines Rechnungszinses von 2,25 bzw. 2,91 Prozent aus dem arithmetischen<br />

Mittel des Anfangs- und Endbestands der Rückstellungen.<br />

Im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft berechnet sich der technische<br />

Zinsertrag für die Deckungsrückstellung aus den Kapitalerträgen des<br />

Sicherungsvermögens der UBR, vermindert um die anfallenden Verwaltungskosten.<br />

I. 5. Veränderung der übrigen versicherungstechnischen<br />

Netto-Rückstellungen<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

a) Netto-Deckungsrückstellung 43.811 41.395<br />

b) Sonstige versicherungstechnische<br />

Netto-Rückstellungen 6.920 –897<br />

Gesamt 50.731 40.498


I. 6. und II. 8. Aufwendungen für Beitragsrückerstattungen<br />

für eigene Rechnung<br />

I. 7. Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

III. 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

I. 6. Tsd. € Tsd. €<br />

Aufwendungen für erfolgsabhängige<br />

Beitragsrückerstattung 2.503 1.773<br />

Aufwendungen für erfolgsunabhängige<br />

Beitragsrückerstattung 2.424 2.868<br />

Gesamt 4.927 4.641<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

II. 8. Tsd. € Tsd. €<br />

Aufwendungen für erfolgsabhängige<br />

Beitragsrückerstattung 256.369 120.336<br />

Aufwendungen für erfolgsunabhängige<br />

Beitragsrückerstattung 24.829 19.178<br />

Gesamt 281.198 139.514<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Abschlussaufwendungen 217.355 200.636<br />

Verwaltungsaufwendungen 259.682 263.668<br />

Gesamt 477.037 464.304<br />

Aus der Veränderung aktiver und passiver latenter Steuern ergibt sich im<br />

Konzern per Saldo ein latenter Steuerertrag in Höhe von 35.035 Tsd. Euro.<br />

Aus dem Verbrauch aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge<br />

ergibt sich ein Aufwand in Höhe von 2.311 Tsd. Euro. Im Geschäftsjahr <strong>2009</strong><br />

wurden aktive latente Steuern in Höhe von 16.308 Tsd. Euro wertberichtigt.<br />

71


72<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Sonstige Angaben<br />

Konzernanhang<br />

Sonstige Angaben<br />

Anzahl der Mitarbeiter<br />

Im Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> waren im Jahr <strong>2009</strong> durchschnittlich<br />

6.433 angestellte Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Mitarbeiter: <strong>2009</strong> 2008<br />

Innendienst-Vollzeitmitarbeiter 4.472 4.520<br />

Innendienst-Teilzeitmitarbeiter 1.112 1.097<br />

Angestellte Außendienstmitarbeiter 536 531<br />

Auszubildende 311 317<br />

Gewerbliche Angestellte 2 1<br />

Gesamt 6.433 6.466<br />

Personal-Aufwendungen<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

1. Löhne und Gehälter 334.354 342.212<br />

2. Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Unterstützung 52.454 53.332<br />

3. Aufwendungen für Altersversorgung 27.831 13.660<br />

4. Aufwendungen insgesamt 414.639 409.204<br />

Gesamthonorar Abschlussprüfer<br />

<strong>2009</strong><br />

Tsd. €<br />

Abschlussprüfungsleistungen 1.840<br />

Bestätigungsleistungen –<br />

Steuerberatungsleistungen 519<br />

sonstige Leistungen 474<br />

Gesamt 2.833


Gremien<br />

Die Mitglieder des Verwaltungsrats und des Vorstands der <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> sind auf der Seiten 20 und 21 aufgeführt.<br />

Die Bezüge des Vorstands lagen für den Konzern <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> bei 4.461 Tsd. Euro. Die Zahlungen an frühere Vorstandsmitglieder<br />

beliefen sich im Geschäftsjahr auf 1.006 Tsd. Euro. Die Rückstellungen für<br />

Pensionen der ehemaligen Mitglieder des Vorstands beliefen sich zum Jahresende<br />

auf 14.236 Tsd. Euro.<br />

Die Aufwendungen für den Verwaltungsrat beliefen sich auf 752 Tsd. Euro, die<br />

Aufwendungen für den Beirat auf 371 Tsd. Euro.<br />

In den Hypothekenforderungen sind Kredite an Mitglieder des Vorstands mit<br />

809 Tsd. Euro (Tilgungen im Geschäftsjahr 26 Tsd. Euro) des Verwaltungsrats<br />

mit 140 Tsd. Euro enthalten.<br />

Sie wurden zu marktüblichen Bedingungen ausgereicht, die Zinssätze liegen<br />

zwischen 3,5 und 5,0 Prozent, die Laufzeiten zwischen fünf und zehn Jahren.<br />

München, 9. März 2010<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Der Vorstand<br />

Schubring-Giese Späth<br />

Dr. Benzing Fürhaupter<br />

Dr. Heene Kampmann<br />

Dr. Kühnel Dr. Spieleder<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Sonstige Angaben<br />

73


74<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den von der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Versicherungsanstalt des<br />

öffentlichen Rechts, München, aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus<br />

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel<br />

– und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar<br />

bis 31. Dezember <strong>2009</strong> geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht<br />

nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der<br />

Verantwortung des Vorstands der Versicherungsanstalt. Unsere Aufgabe ist es,<br />

auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den<br />

Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung<br />

der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so<br />

zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die<br />

Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Konzernlagebericht vermittelten<br />

Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler<br />

berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im<br />

Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben<br />

beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in<br />

den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises,<br />

der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der<br />

Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir<br />

sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für<br />

unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse<br />

entspricht der Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter<br />

Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des<br />

Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt<br />

die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

München, den 16. März 2010<br />

KPMG AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Elmenthaler Laubersheimer<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin


Bericht des Verwaltungsrats<br />

Den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht haben wir geprüft; Beanstandungen<br />

ergaben sich nicht. Wir schließen uns dem Ergebnis der Abschlussprüfung<br />

durch die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München,<br />

an. Sie hat dem vorgelegten Konzernabschluss und Konzernlagebericht<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2009</strong> einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

erteilt. Den vom Vorstand aufgestellten Konzernabschluss billigen wir.<br />

Zum 30. Juni <strong>2009</strong> sind Herr Karl Bauer und Herr Karl-Ludwig Kamprath<br />

aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Herr Alois Hagl ist mit Wirkung zum<br />

31. Dezember <strong>2009</strong> aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Der Verwaltungsrat<br />

hat den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihre Tätigkeit im Verwaltungsrat<br />

seinen Dank ausgesprochen.<br />

Zum 1. Juli <strong>2009</strong> sind Herr Dieter Seehofer und Herr Walter Strohmaier in<br />

den Verwaltungsrat gewählt worden. Herr Bernd Würstl ist mit Wirkung zum<br />

1. Januar 2010 in den Verwaltungsrat gewählt worden.<br />

Mit Ablauf des 28. Februar 2010 ist unser Vorsitzender, Herr Dr. Siegfried<br />

Naser, aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Der Verwaltungsrat spricht<br />

Herrn Dr. Naser für die langjährige Leitung des Gremiums und die gute<br />

Zusammenarbeit seinen besonderen Dank aus.<br />

München, 13. April 2010<br />

Für den Verwaltungsrat<br />

Streuber<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Bericht des Verwaltungsrats<br />

75


76<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beiräte<br />

Beiräte<br />

Kommunalbeirat der<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Prälat Dr. Sebastian Anneser<br />

Finanzdirektor<br />

Erzdiözese München und Freising<br />

(bis 30. September <strong>2009</strong>)<br />

Wolfgang Bambey<br />

Bürgermeister<br />

Verbandsgemeinde<br />

Dahner Felsenland<br />

Dr. Adolf Bauer<br />

2. Bürgermeister<br />

Stadt Würzburg<br />

Finanzdirektor<br />

Diözese Würzburg<br />

Michael Busch<br />

Landrat<br />

Landkreis Coburg<br />

Dr. Jürgen Busse<br />

Geschäftsführendes Präsidialmitglied<br />

Bayerischer Gemeindetag<br />

Herbert Dombrowsky<br />

Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

Städtische Werke Nürnberg GmbH<br />

Monsignore Klaus Peter Franzl<br />

Finanzdirektor der Erzdiözese<br />

München und Freising<br />

(ab 1. Dezember <strong>2009</strong>)<br />

Gerd Geismann<br />

1. Bürgermeister<br />

Stadt Sulzbach-Rosenberg<br />

Albert Höchstetter<br />

1. Bürgermeister<br />

Gemeinde Barbing<br />

Manfred Hölzlein<br />

Bezirkstagspräsident<br />

Verband der bayerischen Bezirke<br />

Anton Knapp<br />

Landrat<br />

Landkreis Eichstätt<br />

Reiner Knäusl<br />

Geschäftsführendes<br />

Vorstandsmitglied<br />

Bayerischer Städtetag<br />

Norbert Kraxenberger<br />

Geschäftsführendes<br />

Präsidialmitglied<br />

Verband der bayerischen Bezirke<br />

Dr. Alfred Lehmann<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Ingolstadt<br />

Johannes Reile<br />

Geschäftsführendes<br />

Präsidialmitglied<br />

Bayerischer Landkreistag<br />

Werner Schineller<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Speyer<br />

Werner Schröter<br />

Landrat<br />

Rhein-Pfalz-Kreis<br />

Georg Tautor<br />

Leiter Referat Versicherungswesen<br />

Landeskirchenamt der Evangelisch-<br />

Lutherischen Kirche in <strong>Bayern</strong><br />

Hildegard Wanner<br />

1. Bürgermeisterin<br />

Stadt Höchstädt a. d. Donau<br />

Franz Winter<br />

1. Bürgermeister<br />

Marktgemeinde Dürrwangen<br />

Prälat Karlheinz Zerrle<br />

Landes-Caritasdirektor<br />

Deutscher Caritasverband<br />

Landesverband <strong>Bayern</strong>


Sparkassenbeirat der<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Günther Bolinius<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Donnersberg<br />

Walter Brand<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Fürth<br />

Georg Bromme<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee<br />

Hans Diehm<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Mainfranken Würzburg<br />

Rudolf Faltermeier<br />

Vizepräsident<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

Johann Fischer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Rottal-Inn<br />

(ab 1. April <strong>2009</strong>)<br />

Uwe Geske<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Kreis- und Stadtsparkasse Speyer<br />

Bernd Jung<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Südliche Weinstraße<br />

Landau<br />

Rolf E. Klein<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

des Vorstands<br />

Sparkasse Südwestpfalz<br />

Alfons Maierthaler<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beiräte<br />

Johann Natzer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Donauwörth<br />

Dr. Klaus-Jürgen Scherr<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Kulmbach-Kronach<br />

Walter Strohmaier<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

des Vorstands<br />

Sparkasse Niederbayern-Mitte<br />

(bis 31. März <strong>2009</strong>)<br />

Norbert Wahl<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz<br />

Franz Wittmann<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse im Landkreis Cham<br />

77


78<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beiräte<br />

Wirtschaftsbeirat der<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Dr. Siegfried Naser<br />

Geschäftsführender Präsident a. D.<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

Vorsitzender<br />

(bis 28. Februar 2010)<br />

Siegfried Beck<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

„Der Beck GmbH“<br />

Thomas Christian Buchbinder<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

SaarLB<br />

Landesbank Saar<br />

Josef Deimer<br />

Senator e. h.<br />

Altoberbürgermeister<br />

Stadt Landshut<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Bayerischer Städtetag<br />

Franz-Xaver Haas<br />

Hauptgesellschafter<br />

Haas Fertigbau GmbH<br />

Prof. Dr. Claus Hipp<br />

Ehrenpräsident<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

für München und Oberbayern<br />

Hipp-Unternehmensgruppe<br />

Rudolf J. Houdek<br />

Geschäftsführer der Rudolf<br />

und Robert Houdek GmbH<br />

(ab 1. Januar 2010)<br />

Angela Inselkammer<br />

Geschäftsführerin<br />

der Brauereigasthof Hotel Aying<br />

Franz Inselkammer KG<br />

(ab 1. Januar 2010)<br />

Prof. Dr. Anton Kathrein<br />

Geschäftsführender,<br />

persönlich haftender Gesellschafter<br />

Kathrein-Werke KG<br />

Dr. Michael Kemmer<br />

ehem. Vorsitzender des Vorstands<br />

<strong>Bayern</strong> LB<br />

(ab 1. Januar 2010)<br />

Dr. Jakob Kreidl<br />

Landrat<br />

Landkreis Miesbach<br />

Wilhelm Kuhn<br />

Präsident<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

für die Pfalz<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Gebr. Kuhn Baustoffhandelsgesellschaft<br />

mbH<br />

Dr. Rüdiger Messal<br />

Staatssekretär<br />

Ministerium der Finanzen<br />

Land Rheinland-Pfalz<br />

Gerold Noerenberg<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Neu-Ulm<br />

Dr. Helmut Platzer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

AOK <strong>Bayern</strong><br />

Klaus Pohl<br />

Geschäftsführer<br />

Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen<br />

in <strong>Bayern</strong> GmbH<br />

Dr.-Ing. E.h. Heinz Prokop<br />

Ehemaliger Vorsitzender<br />

des Vorstands<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Georg Randlkofer<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Alois Dallmayr KG<br />

(ab 1. Januar 2010)<br />

Hans Schaidinger<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Regensburg<br />

Heinrich Schmidhuber<br />

Präsident a. D.<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

Dieter Schön<br />

Geschäftsführer<br />

Schön-Klinik Verwaltung GmbH<br />

Stefan Franz-Josef Schumann<br />

Präsident<br />

Sparkassenverband Saar<br />

Pierre Semidei<br />

Geschäftsführer<br />

Euro-Schulen-Organisation<br />

(bis 9. März <strong>2009</strong>)<br />

Dr. Dieter Soltmann<br />

Ehemaliger Vorsitzender<br />

des Aufsichtsrats<br />

Spaten-Franziskaner-Bräu KgaA<br />

Ehrenpräsident<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

für München und Oberbayern<br />

Gerd Sonnleitner<br />

Präsident<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Präsident<br />

Deutscher Bauernverband<br />

Dipl.-Kfm. Hubert Stärker<br />

Senator h. c.<br />

Ehrenpräsident<br />

Vereinigung der Bayerischen<br />

Wirtschaft e. V.<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Verband der Bayerischen<br />

Wirtschaft e. V.<br />

Hans Otto Streuber<br />

Präsident<br />

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz<br />

Thomas Thiel<br />

Geschäftsführer<br />

cusanus trägergesellschaft trier e. V.<br />

Karl-Heinz Trautmann<br />

Ehemaliger Präsident<br />

Sparkassenverband Saar


Landwirtschaftsbeirat der<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Josef Andres<br />

Landesvereinigung der Bayerischen<br />

Milchwirtschaft e. V.<br />

Astrid Baum<br />

Bezirksbäuerin<br />

Bezirksverband Unterfranken<br />

des Bayerischen Bauernverbands<br />

Alois Brandlmeier<br />

Geschäftsführer<br />

Land- und forstwirtschaftliche<br />

Krankenkasse Niederbayern-<br />

Oberpfalz und Schwaben<br />

Ludwig Brunnhuber<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Verband Bayerischer<br />

Zuckerrübenanbauer e. V.<br />

Norbert Gradl<br />

Geschäftsführer<br />

Land- und forstwirtschaftliche<br />

Krankenkasse Franken<br />

und Oberbayern<br />

Walter Heidl<br />

Präsident<br />

Bezirksverband Niederbayern<br />

des Bayerischen Bauernverbands<br />

Reinhold Hörner<br />

Kreisvorsitzender<br />

Bauern- und Winzerverband<br />

Rheinland-Pfalz Süd e. V.<br />

Leonhard Keller<br />

Präsident<br />

Bezirksverband Schwaben<br />

des Bayerischen Bauernverbands<br />

Martin König<br />

Geschäftsführer<br />

Erzeugergemeinschaft und<br />

Züchtervereinigung für Zucht- und<br />

Hybridzuchtschweine in <strong>Bayern</strong> w. V.<br />

Hans Koller<br />

1. Vorsitzender<br />

Verband Landwirtschaftliche<br />

Fachbildung in <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

Franz Kustner<br />

Präsident<br />

Bezirksverband Oberpfalz<br />

des Bayerischen Bauernverbands<br />

Herwig Leipert<br />

Direktor<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Marlene Mortler MdB<br />

1. Stellvertretende Landesbäuerin<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Bezirksbäuerin<br />

Bezirksverband Mittelfranken<br />

des Bayerischen Bauernverbands<br />

Oskar Georg Noppenberger<br />

Vizepräsident<br />

Fränkischer Weinbauverband e. V.<br />

Leonhard Ost<br />

Landesvorsitzender<br />

Kuratorium Bayerischer Maschinenund<br />

Betriebshilfsringe e. V.<br />

Dr. Georg Röhrmoser<br />

Geschäftsführer<br />

Landesverband<br />

Bayerischer Rinderzüchter e. V.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beiräte<br />

Peter Seidl<br />

Präsident<br />

Verband Landwirtschaftsmeister<br />

und Ausbilder in <strong>Bayern</strong><br />

Helmut Steinhauer<br />

Vizepräsident<br />

Bauern- und Winzerverband<br />

Rheinland-Pfalz Süd e. V.<br />

Jürgen Ströbel, MdL<br />

Stellvertretender Präsident<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Präsident<br />

Bezirksverband Mittelfranken<br />

des Bayerischen Bauernverbands<br />

Dr. Bernhard Widmann<br />

Leiter<br />

Technologie- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum<br />

für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Georg Wimmer<br />

Stellvertretender Generalsekretär<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Josef Wittmann<br />

Vorsitzender<br />

Hopfenpflanzerverband Hallertau e. V.<br />

Christine Wutz<br />

Vorsitzende<br />

Verband Landwirtschaftliche<br />

Fachbildung in <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

Josef Zengerle<br />

Vorsitzender<br />

Milchwirtschaftlicher Verein<br />

Allgäu-Schwaben e. V.<br />

79


80<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beiräte<br />

Genossenschaftsbeirat der<br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung<br />

Lebensversicherung<br />

Walter Alt<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

LIGA Bank eG<br />

Josef Eberle<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisenbank<br />

im Südlichen Bayer. Wald eG<br />

Udo Gebhardt<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Münchner Bank eG<br />

Manfred Göhring<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Altdorf-Feucht eG<br />

(bis 28. April <strong>2009</strong>)<br />

Robert Götzfried<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisenbank<br />

Oberpfalz Süd eG<br />

Wolfgang Gremmelmaier<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

des Vorstands<br />

VR-Bank Coburg eG<br />

Erhard Gschrey<br />

Verbandsdirektor<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

des Vorstands<br />

Genossenschaftsverband <strong>Bayern</strong> e. V.<br />

Georg Hagensick<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank München-Süd eG<br />

Johann Hanauer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank<br />

Neustadt-Vohenstrauß eG<br />

(bis 30. Juni <strong>2009</strong>)<br />

Klaus Hartwich<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Frankenwald<br />

Ost-Oberkotzau eG<br />

Hermann Heigl<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

des Vorstands<br />

Raiffeisenbank<br />

Donaumooser Land eG<br />

Karl Höchtl<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank<br />

Ingolstadt-Pfaffenhofen-Eichstätt eG<br />

(bis 31. Januar <strong>2009</strong>)<br />

Hans Höglauer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

VR-Bank Rosenheim-Chiemsee eG<br />

Claus Jäger<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Aschaffenburg eG<br />

Werner Klostermeyer<br />

Mitglied des Vorstands<br />

VR Bank Dinkelsbühl eG<br />

(ab 28. April <strong>2009</strong>)<br />

Günther Liepert<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Schweinfurt eG<br />

Anton Lohr<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Bad Gögging eG<br />

Albert Lorenz<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Bad Abbach-Saal eG<br />

(ab 01. Februar <strong>2009</strong>)<br />

Wolfgang Mainardy<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Volksbank Aschaffenburg eG<br />

Werner Mark<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Roth-Schwabach eG<br />

Josef Müller<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Geisenhausen eG<br />

Hermann Scherer<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Augsburger Land<br />

West eG<br />

Hans-Peter Straberger<br />

Mitglied des Vorstands<br />

FIDUCIA IT AG<br />

Dr. Christian Wild<br />

Bereichsdirektor<br />

Bankwirtschaft<br />

und Verbundgeschäfte<br />

Genossenschaftsverband <strong>Bayern</strong> e. V.


Gesamtbeirat der Consal<br />

Michael Doering<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Öffentliche Sachversicherung<br />

Braunschweig<br />

Öffentliche Lebensversicherung<br />

Braunschweig<br />

Vorsitzender<br />

Gerhard Müller<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkassen-Versicherung Sachsen<br />

Allgemeine Versicherung AG<br />

Sparkassen-Versicherung Sachsen<br />

Lebensversicherung AG<br />

Mitglied des Vorstands<br />

SV SparkassenVersicherung Holding AG<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Peter Ahlgrim<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

ÖSA – Öffentliche Versicherungen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Roland Drasl<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Westfälische Provinzial<br />

Versicherung AG<br />

Klaus R. Hartung<br />

Mitglied des Vorstands<br />

ÖRAG<br />

Rechtsschutzversicherung-AG<br />

Dr. Albert Hüser<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Lippische Landes-<br />

Brandversicherungsanstalt<br />

Dr. Franz Kühnel<br />

Mitglied des Vorstands<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Heinz Ohnmacht<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Badischer Gemeinde-<br />

Versicherungs-Verband<br />

Badische Allgemeine Versicherung AG<br />

Dr. Jens Piorkowski<br />

Deutscher Sparkassen-<br />

und Giroverband<br />

Joachim Queck<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Ostfriesische<br />

Landschaftliche Brandkasse<br />

Michael Rohde<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Verband öffentlicher Versicherer<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beiräte<br />

Dr. Frederic Roßbeck<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Feuersozietät Berlin Brandenburg<br />

Versicherung AG<br />

Öffentliche Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg AG<br />

Peter Slawik<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Provinzial Rheinland Holding<br />

Franz Thole<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Oldenburgische Landesbrandkasse<br />

Öffentliche Lebensversicherungsanstalt<br />

Oldenburg<br />

Jörg Tomalak-Plönzke<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

SAARLAND Feuerversicherung AG<br />

SAARLAND Lebensversicherung AG<br />

81


82<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beiräte<br />

Medizinischer Beirat der Consal<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Böhm<br />

Kardiologie<br />

Klinik für Innere Medizin III<br />

Universitätsklinikum des Saarlandes<br />

Prof. Dr. med. Klaus Friese<br />

Gynäkologie<br />

Universitäts-Frauenklinik Maistraße<br />

Klinik und Poliklinik<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Klinikum der Universität<br />

München-Großhadern<br />

Prof. Dr. med. Heinrich Iro<br />

HNO<br />

Hals-Nasen-Ohren-Klinik<br />

Kopf- und Halschirurgie<br />

Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Prof. Dr. med. Michael P. Manns<br />

Gastroenterologie<br />

Klinik für Gastroenterologie,<br />

Hepatologie und Endokrinologie<br />

Zentrum Innere Medizin<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover<br />

Hon.-Prof. (PMU Salzburg)<br />

Dr. med. Dr. med. habil.<br />

H. Michael Mayer<br />

Orthopädie<br />

Wirbelsäulenzentrum<br />

Orthopädische Klinik<br />

München-Harlaching<br />

Prof. Dr. med.<br />

Hans-Jürgen Möller<br />

Psychiatrie/Psychotherapie<br />

Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München<br />

Prof. Dr. med. Heinz Reichmann<br />

Neurologie<br />

Klinik und Poliklinik für Neurologie<br />

Universitätsklinikum<br />

Carl Gustav Carus<br />

Dresden<br />

Prof. Dr. med. Hans-Detlev Saeger<br />

Allgemeinchirurgie<br />

Klinik und Poliklinik für Viszeral-,<br />

Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum<br />

Carl Gustav Carus<br />

Dresden<br />

Univ.-Prof. Dr. med.<br />

Klaus Michael Stürmer<br />

Unfallchirurgie<br />

Klinik für Unfallchirurgie, Plastische<br />

und Wiederherstellungschirurgie<br />

Georg-August-Universität<br />

Göttingen<br />

Univ.-Prof. Dr. med.<br />

Joachim Thüroff<br />

Urologie<br />

Urologische Klinik und Poliklinik<br />

Johannes-Gutenberg-Universität<br />

Mainz<br />

Sparkassenbeirat der<br />

Feuersozietät Berlin Brandenburg<br />

und der Öffentlichen Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg<br />

Wolfgang Zehnder<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Ostdeutscher Sparkassen-<br />

und Giroverband<br />

Vorsitzender<br />

Ulrich Lepsch<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Spree-Neiße<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Wilfried von Bieren<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Prignitz<br />

Jürgen Dybowski<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Stadtsparkasse Schwedt<br />

Friedrich Hesse<br />

Vorstand des Vorstands<br />

Sparkasse Oder-Spree<br />

(ab 11. November <strong>2009</strong>)<br />

Wolfgang Janitschke<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Uckermark<br />

(bis 27. Mai <strong>2009</strong>)<br />

Reinhard Kampmann<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Kreissparkasse Märkisch Oderland


Josef Keil<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Barnim<br />

Gerhard Müller<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkassen-Versicherung Sachsen<br />

Allgemeine Versicherung AG<br />

Sparkassen-Versicherung Sachsen<br />

Lebensversicherung AG<br />

Mitglied des Vorstands<br />

SV SparkassenVersicherung<br />

Holding AG<br />

Ralf Osterberg<br />

Mitglied des Vorstands (stellv.)<br />

Sparkasse Ostprignitz-Ruppin<br />

Lothar Piotrowski<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Niederlausitz<br />

Manfred Schäfer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Elbe-Elster<br />

Harald Schmidt<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Oder-Spree<br />

(bis 11. November <strong>2009</strong>)<br />

Uwe Schmidt<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Uckermark<br />

(ab 27. Mai <strong>2009</strong>)<br />

Walter Schubert<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Mittelbrandenburgische Sparkasse<br />

in Potsdam<br />

Wirtschaftsbeirat<br />

der Feuersozietät Berlin<br />

Brandenburg und der<br />

Öffentlichen Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg<br />

Friedrich Schubring-Giese<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Vorsitzender<br />

Ludwig Burkardt<br />

Rechtsanwalt<br />

Abgeordneter Landtag Brandenburg<br />

Prof. Dr. Ernst Denert<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

IVU Traffic Technologies AG<br />

(bis 31. Dezember <strong>2009</strong>)<br />

Prof. Dr. Karl Einhäupl<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Charité-Universitätsmedizin Berlin<br />

(ab 1. Januar 2010)<br />

Jörg Franzen<br />

Mitglied des Vorstands<br />

GESOBAU AG<br />

Prof. Dr. Detlev Ganten<br />

Vorsitzender Stiftungsrat<br />

Stiftung Charité<br />

(bis 18. November <strong>2009</strong>)<br />

Dr. Paul-Peter Humpert<br />

Geschäftsführendes Mitglied<br />

des Vorstands<br />

Landkreistag Brandenburg e. V.<br />

Dipl. sc. pol.<br />

Dieter Johannsen-Roth<br />

Mitglied des Aufsichtsrats<br />

Wall AG<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beiräte<br />

Hans Jürgen Kulartz<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Landesbank Berlin AG<br />

Klaus-Dieter Licht<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

InvestitionsBank<br />

des Landes Brandenburg (ILB)<br />

Jörg-Olaf Liebetrau<br />

Geschäftsführer<br />

jobs intime medical GmbH<br />

Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning<br />

Rechtsanwalt<br />

Walter Müller<br />

Leiter der Niederlassung Berlin<br />

Daimler AG<br />

Klaus Richter<br />

Landrat<br />

Landkreis Elbe-Elster<br />

Karl-Heinz Schröter<br />

Landrat<br />

Landkreis Oberhavel<br />

Prof. Dr. Ernst Sigmund<br />

Leiter des Lehrstuhls<br />

Theoretische Physik<br />

Brandenburgische<br />

Technische Universität Cottbus<br />

Jörg Simon<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Berliner Wasserbetriebe<br />

Daniel Wall<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Wall AG<br />

(ab 1. Januar 2010)<br />

Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

SV SparkassenVersicherung<br />

Holding AG<br />

(ständiger Gast)<br />

83


84<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beiräte<br />

Beirat<br />

der SAARLAND Versicherungen<br />

Franz Josef Schumann<br />

Präsident<br />

Sparkassenverband Saar<br />

Vorsitzender<br />

Friedrich Decker<br />

Oberbürgermeister<br />

(bis 30. September <strong>2009</strong>)<br />

Kreisstadt Neunkirchen<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Werner Backes<br />

Geschäftsführer<br />

Backes Bauunternehmung<br />

GmbH & Co.<br />

Thomas Bruch<br />

Geschäftsführer<br />

Globus Handelshof Gruppe<br />

Thomas Christian Buchbinder<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

SaarLB<br />

Michael Burkert<br />

Geschäftsführer<br />

Saarland-Sporttoto GmbH<br />

Manfred Dörr<br />

Geschäftsführer<br />

Saarbrücker gemeinnützige<br />

Siedlungsgesellschaft mbH<br />

Roland Henz<br />

Oberbürgermeister<br />

Kreisstadt Saarlouis<br />

Georg Jung<br />

Oberbürgermeister<br />

Mittelstadt St. Ingbert<br />

Dr. Michael Karrenbauer<br />

Geschäftsführer<br />

Möbel Martin GmbH & Co. KG<br />

Werner Klumpp<br />

Minister a. D.<br />

Helmut Kruppke<br />

Mitglied des Vorstands<br />

OBG AG<br />

Dr. Alfons Lauer<br />

Oberbürgermeister<br />

Kreisstadt Merzig<br />

Klaus Lorig<br />

Oberbürgermeister<br />

Mittelstadt Völklingen<br />

Fritz Raff<br />

Intendant<br />

Saarländischer Rundfunk<br />

Konrad Reinert<br />

Sprecher des Vorstands<br />

Saar Ferngas AG<br />

Rolf Schneider<br />

Geschäftsführer<br />

EUSAN<br />

Nahrungsergänzungsmittel GmbH<br />

Karlheinz Schöner<br />

Oberbürgermeister<br />

Kreisstadt Homburg<br />

Karl-Heinz Trautmann<br />

Ehemaliger Präsident<br />

Sparkassenverband Saar<br />

Thomas Volk<br />

Unternehmensberater


Verbundbeirat<br />

der SAARLAND Versicherungen<br />

Franz Josef Schumann<br />

Präsident<br />

Sparkassenverband Saar<br />

Vorsitzender<br />

Stephan Eisenbart<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Kreissparkasse Saarlouis<br />

Bernd Groß<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Kreissparkasse St. Wendel<br />

Markus Groß<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Neunkirchen<br />

Frank Jacobs<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Merzig-Wadern<br />

Klaus Klein<br />

Geschäftsführer<br />

Sparkassenverband Saar<br />

Uwe Kuntz<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

des Vorstands<br />

Sparkasse Saarbrücken<br />

Jürgen Müsch<br />

Mitglied des Vorstands<br />

SaarLB<br />

Helmut Treib<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Stadtsparkasse Völklingen<br />

Ludwig Wasemann<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

des Vorstands<br />

Kreissparkasse Saarpfalz<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Beiräte<br />

85


86<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Fachbegriffe<br />

Fachbegriffe<br />

Abschlussaufwendungen<br />

Aufwendungen, die durch den<br />

Abschluss eines Versicherungsvertrags<br />

entstehen, wie z. B.<br />

für Antrags- und Risikoprüfung,<br />

Ausfertigung des Versicherungsscheins<br />

und die Vermittlerprovision.<br />

Die Abschlussaufwendungen in<br />

Prozent der gebuchten Bruttobeiträge<br />

stellen den Abschlusskostensatz<br />

dar.<br />

Aufwendungen für<br />

den Versicherungsbetrieb<br />

Summe der Aufwendungen für den<br />

Abschluss und die laufende Verwaltung<br />

von Versicherungsverträgen.<br />

Aufwendungen<br />

für Versicherungsfälle<br />

Gezahlte und zurückgestellte Versicherungsleistungen<br />

für im Geschäftsjahr<br />

eingetretene Versicherungsfälle<br />

einschließlich der Aufwendungen für<br />

Schadenregulierung und des Ergebnisses<br />

aus der Abwicklung der Vorjahresrückstellungen.<br />

Beiträge<br />

Gebuchte Beiträge sind die im Geschäftsjahr<br />

fällig gewordenen<br />

Beiträge. Verdiente Beiträge sind die<br />

auf das Geschäftsjahr entfallenden<br />

Beitragsanteile, vermindert um die<br />

Beitragsüberträge am Bilanzstichtag<br />

und erhöht um die Beitragsüberträge<br />

des Vorjahres.<br />

Beitragsüberträge<br />

Gebuchte Beiträge, die zeitanteilig<br />

dem nächsten Geschäftsjahr zuzurechnen<br />

sind.<br />

Brutto/Netto<br />

„Brutto“ bedeutet vor Abzug<br />

der Rückversicherungsanteile<br />

und „Netto“ nach Abzug der<br />

Rückversicherungsanteile, auch<br />

„für eigene Rechnung“ genannt.<br />

Deckungsrückstellung<br />

In der Unfallversicherung ergeben<br />

sich aus den jeweils bestehenden<br />

Verträgen Versicherungsansprüche,<br />

für die Beitragsanteile zurückgestellt<br />

werden müssen. Ihre Höhe wird gemäß<br />

den versicherungsmathematischen<br />

Rechnungsgrundlagen ermittelt.<br />

Depotforderungen/<br />

-verbindlichkeiten<br />

Depotforderungen sind Forderungen,<br />

die dem Rückversicherer aus dem in<br />

Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft<br />

zustehen, die der<br />

Erstversicherer jedoch als Sicherheit<br />

einbehält. Dieser weist diese Position<br />

als Depotverbindlichkeit aus.<br />

Laufende<br />

Durchschnittsverzinsung<br />

Die laufende Durchschnittsverzinsung<br />

beinhaltet nur die laufenden<br />

Erträge aus Kapitalanlagen abzüglich<br />

der laufenden Aufwendungen für<br />

Kapitalanlagen und setzt diese ins<br />

Verhältnis zum mittleren Bestand<br />

der Kapitalanlagen am 1. Januar<br />

und 31. Dezember des jeweiligen<br />

Geschäftsjahres.<br />

Nettoverzinsung<br />

Die Nettoverzinsung beinhaltet alle<br />

Erträge aus Kapitalanlagen abzüglich<br />

aller Aufwendungen für Kapitalanlagen<br />

und setzt diese ins Verhältnis<br />

zum mittleren Bestand der Kapitalanlagen<br />

am 1. Januar und 31. Dezember<br />

des jeweiligen Geschäftsjahres.<br />

Nichtversicherungstechnisches<br />

Ergebnis<br />

Die Differenz aus Erträgen und Aufwendungen,<br />

die nicht direkt dem<br />

Versicherungsgeschäft zugerechnet<br />

werden können.


Risikomanagement<br />

Prozess der Identifizierung, Bewertung,<br />

Steuerung und Kontrolle der<br />

eingegangenen Risiken. Im Rahmen<br />

der Identifizierung von Risiken wird<br />

festgestellt, welche Risikofaktoren<br />

bestehen. Die Bewertung dieser<br />

Risikofaktoren erfolgt unter quantitativen<br />

und qualitativen Aspekten<br />

und bildet die Basis für ein System<br />

zur Überwachung und Steuerung der<br />

Risikoarten. Eine regelmäßige Überprüfung<br />

sichert hierbei die Zuverlässigkeit<br />

der angewandten Methoden.<br />

Rückstellung für<br />

Beitragsrückerstattung<br />

Angesammelte Überschüsse, die<br />

zukünftig an die Versicherungsnehmer<br />

ausgeschüttet werden. Die<br />

Beitragsrückerstattungen erfolgen<br />

gemäß gesetzlichen, satzungsmäßigen,<br />

vertraglichen oder freiwilligen<br />

Verpflichtungen.<br />

Rückstellung für noch nicht<br />

abgewickelte Versicherungsfälle<br />

(Schadenrückstellung)<br />

Rückstellung für den Aufwand, der<br />

zur Abwicklung bereits eingetretener,<br />

im Geschäftsjahr aber noch nicht<br />

oder nur zum Teil regulierter Versicherungsfälle<br />

notwendig ist.<br />

Rückversicherung<br />

Volle oder teilweise Rückdeckung<br />

des von einem Versicherungsunternehmen<br />

(Erstversicherer)<br />

übernommenen Risikos bei einem<br />

anderen Versicherungsunternehmen<br />

(Rückversicherer).<br />

SAFE<br />

SAFE ist eine Sensor-Aktor-gestütztes<br />

Frühwarnsystem bei Extremwetter.<br />

Durch ein dichtes Netz von<br />

Sensoren können lokale Wettersituationen<br />

orts- und zeitgenau<br />

erfasst werden. Es dient der Vorhersage<br />

von Unwettergefahren und<br />

damit der Prävention bzw. Verminderung<br />

von Schäden.<br />

Schadenquote<br />

In Prozent ausgewiesener Anteil der<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle<br />

an verdienten Beiträgen.<br />

Schwankungsrückstellung<br />

Rückstellung zum Ausgleich der<br />

zufälligen Schwankungen im<br />

Schadenverlauf künftiger Jahre.<br />

Für die Schwankungsrückstellung<br />

bestehen eingehende gesetzliche<br />

Bestimmungen.<br />

Selbst abgeschlossenes<br />

Versicherungsgeschäft<br />

Das vom Erstversicherer direkt mit<br />

dem Versicherungsnehmer abgeschlossene<br />

Versicherungsgeschäft.<br />

Übernimmt der Erstversicherer auf<br />

Grund eines Vertrags Risiken einer<br />

anderen Versicherungsgesellschaft,<br />

so ist dieses Geschäft als „in Rückdeckung<br />

übernommenes Geschäft“<br />

auszuweisen.<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Fachbegriffe<br />

Versicherungstechnisches<br />

Ergebnis<br />

Die Differenz aus Erträgen und Aufwendungen<br />

aus dem Versicherungsgeschäft.<br />

Zusammen mit dem<br />

Ergebnis der nichtversicherungstechnischen<br />

Rechnung abzüglich<br />

der Steuern weist es den Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag<br />

des<br />

Versicherungsunternehmens aus.<br />

Verwaltungsaufwendungen<br />

Sämtliche Personal- und Sachaufwendungen<br />

für die laufende<br />

Betreuung und Verwaltung der<br />

Versicherungsverträge. Die Verwaltungsaufwendungen<br />

in Prozent<br />

der gebuchten Bruttobeiträge stellen<br />

den Verwaltungskostensatz dar.<br />

WIND<br />

WIND (weather information on<br />

demand) ist ein elektronisches<br />

Unwetterfrühwarnsystem. Es liefert<br />

individuell, örtlich und zeitlich exakt<br />

Unwetterprognosen per SMS, E-Mail<br />

oder Fax. So können rechtzeitig Vorkehrungen<br />

getroffen werden, um<br />

Unwetterschäden zu vermeiden bzw.<br />

zu minimieren.<br />

87


88<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Anschriften<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

service@vkb.de<br />

www.vkb.de<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 81537 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-81 08<br />

service@vkb.de<br />

www.vkb.de<br />

Bayerische<br />

Landesbrandversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-2714<br />

service@vkb.de<br />

www.vkb.de<br />

Bayerischer<br />

Versicherungsverband<br />

Versicherungsaktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

service@vkb.de<br />

www.vkb.de<br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung<br />

Lebensversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 81535 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-19 90<br />

service@vkb.de<br />

www.vkb.de<br />

BBV Krankenversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 81537 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-81 08<br />

service@vkb.de<br />

www.vkb.de<br />

Consal Beteiligungsgesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

Feuersozietät<br />

Berlin Brandenburg Versicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Am Karlsbad 4 – 5<br />

10785 Berlin<br />

Telefon (0 30) 26 33-3 33<br />

Telefax (0 30) 26 33-4 00<br />

service@feuersozietaet.de<br />

www.feuersozietaet.de


MKB Általános Biztosító Zrt.<br />

1132 Budapest<br />

Váci út 30.<br />

Telefon (00 36) 1886-69 00<br />

Telefax (00 36) 1886-69 09<br />

info@mkbb.hu<br />

www.mkbb.hu<br />

MKB Életbiztosító Zrt.<br />

1132 Budapest<br />

Váci út 30.<br />

Telefon (00 36) 1886-69 50<br />

Telefax (00 36) 1886-69 09<br />

info@mkbb.hu<br />

www.mkbb.hu<br />

Öffentliche Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg<br />

Aktiengesellschaft<br />

Voltaireweg 12 Am Karlsbad 4 – 5<br />

14469 Potsdam 10785 Berlin<br />

Telefon (03 31) 27 69-4 44<br />

Telefax (03 31) 27 69-4 90<br />

service@feuersozietaet.de<br />

www.oeffentliche-leben.de<br />

OVAG - Ostdeutsche Versicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Am Karlsbad 4 – 5<br />

10785 Berlin<br />

Telefon (0 30) 52 13 00-0<br />

Telefax (0 30) 52 13 00-4 57<br />

info@ovag-online.de<br />

www.ovag-online.de<br />

SAARLAND Versicherungen<br />

SAARLAND Feuerversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

SAARLAND Lebensversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Mainzer Straße 32 – 34<br />

66111 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 6 01-3 33<br />

Telefax (06 81) 6 01-4 50<br />

service@saarland-versicherungen.de<br />

www.saarland-versicherungen.de<br />

Union Krankenversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Peter-Zimmer-Straße 2<br />

66123 Saarbrücken<br />

Postanschrift: Postfach 10 31 52<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 8 44-7 00<br />

Telefax (06 81) 8 44-25 09<br />

service@ukv.de<br />

www.ukv.de<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Union Reiseversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-67 45<br />

Telefax (0 89) 21 60-67 46<br />

reiseversicherung@urv.de<br />

www.urv.de<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Rückversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-30 84<br />

service@vkb.de<br />

www.vkb.de<br />

89


90<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Bezirksdirektionen<br />

(Sparkassenvertrieb)<br />

Bezirksdirektion München<br />

Oberbayern Nord<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-13 82<br />

Telefax (0 89) 21 60-64 65<br />

Bezirksdirektion München<br />

Oberbayern West<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-64 70<br />

Telefax (0 89) 2160-64 75<br />

Bezirksdirektion München<br />

Oberbayern Ost<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-64 69<br />

Telefax (0 89) 2160-64 75<br />

Bezirksdirektion Niederbayern<br />

Dreifaltigkeitsplatz 11<br />

84028 Landshut<br />

Telefon (08 71) 4 30 84-10<br />

Telefax (08 71) 4 3084-30<br />

Bezirksdirektion Mittelfranken<br />

Steinbühler Straße 4–6<br />

90443 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 24 28-4 00<br />

Telefax (09 11) 24 28-4 40<br />

Bezirksdirektion Oberfranken<br />

Hainstraße 17<br />

96047 Bamberg<br />

Telefon (09 51) 9 81 91-50<br />

Telefax (09 51) 9 81 91-80<br />

Bezirksdirektion Oberpfalz<br />

Hermann-Köhl-Straße 2/II<br />

93049 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 3 78 33-00<br />

Telefax (09 41) 3 78 33-40<br />

Bezirksdirektion Pfalz<br />

Hetzelgalerie 1<br />

67433 Neustadt/Weinstraße<br />

Telefon (0 63 21) 93 17-00<br />

Telefax (0 63 21) 93 17-50<br />

Bezirksdirektion Schwaben<br />

Ulrichsplatz 4/III<br />

86150 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 50 75-3 00<br />

Telefax (08 21) 50 75-3 29<br />

Bezirksdirektion Unterfranken<br />

Ludwigstraße 27<br />

97070 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 3 90 12-68<br />

Telefax (09 31) 3 90 12-72<br />

Gebietsdirektionen<br />

(Agenturvertrieb)<br />

Gebietsdirektion Vertriebsmanagement/Großagenturen<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-64 20<br />

Telefax (0 89) 21 60-64 15<br />

Gebietsdirektion München-Nord<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-64 30<br />

Telefax (0 89) 21 60-64 16<br />

Gebietsdirektion München-Süd<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-90 60<br />

Telefax (0 89) 21 60-64 19<br />

Gebietsdirektion Augsburg<br />

Ulrichsplatz 4/II<br />

86150 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 50 75-2 90<br />

Telefax (08 21) 50 75-2 99


Gebietsdirektion Nürnberg<br />

Steinbühler Straße 4 – 6<br />

90443 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 24 28-4 50<br />

Telefax (09 11) 24 28-4 80<br />

Gebietsdirektion Pfalz<br />

Hetzelgalerie 1<br />

67433 Neustadt/Weinstraße<br />

Telefon (0 63 21) 93 18-00<br />

Telefax (0 63 21) 93 18-50<br />

Gebietsdirektion Regensburg<br />

Hermann-Köhl-Straße 2/II<br />

93049 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 3 78 34-00<br />

Telefax (09 41) 3 78 34-29<br />

Gebietsdirektion Würzburg<br />

Ludwigstraße 27<br />

97070 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 3 90 12-37<br />

Telefax (09 31) 3 90 12-43<br />

Organisationsdirektionen<br />

Organisationsdirektion<br />

Sondervertriebe<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-84 77<br />

Telefax (0 89) 21 60-10 20<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Regionaldirektionen<br />

(Genossenschaftsvertrieb)<br />

Regionaldirektion Nord<br />

Steinbühlerstraße 4 – 6<br />

90443 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 24 28-4 97<br />

Telefax (09 11) 24 28-4 95<br />

Regionaldirektion Süd<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-10 17<br />

Telefax (0 89) 21 60-90 89<br />

91


92<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Geschäftsstellen der<br />

Bayerischen<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Landesgeschäftsstelle Sachsen<br />

Dresden<br />

Fetscherstraße 29<br />

01307 Dresden<br />

Telefon (03 51) 4 45 90-49<br />

Telefax (03 51) 4 45 90-79<br />

Landesgeschäftsstelle Thüringen<br />

Erfurt<br />

Mehringstraße 5<br />

99086 Erfurt<br />

Telefon (03 61) 2 10 42-49<br />

Telefax (03 61) 2 10 42-79<br />

Pfälzische Pensionsanstalt (ppa)<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse<br />

Landesgeschäftsstelle Pfalz<br />

Sonnenwendstraße 2<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

Telefon (0 63 22) 9 36-0<br />

Telefax (0 63 22) 9 36-2 98<br />

Bundesweite<br />

Maklerbetreuung<br />

CONSAL MaklerService GmbH<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift:<br />

Warngauer Straße 30<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-86 66<br />

Telefax (0 89) 21 60-87 46<br />

service@consal-maklerservice.de<br />

www.consal-maklerservice.de<br />

Versicherungsdienste<br />

der Bayerischen<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Consal<br />

VersicherungsDienste GmbH<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-80 77<br />

Telefax (0 89) 21 60-80 78<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

BEV GmbH<br />

Oedenberger Straße 159<br />

90491 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 2 44 15-0<br />

Telefax (09 11) 2 44 15-199<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

für Oberbayern GmbH<br />

Arabellastraße 29<br />

81925 München<br />

Telefon (0 89) 9 22 02-0<br />

Telefax (0 89) 9 22 02-2 00<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

Willi Jahn & Partner GmbH<br />

Frühlingstraße 5<br />

86556 Kühbach<br />

Telefon (0 82 57) 80 11<br />

Telefax (0 82 57) 88 34


Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

für Hessen GmbH<br />

Lyoner Straße 44 – 48<br />

60528 Frankfurt/Main<br />

Telefon (0 69) 71 67 59-0<br />

Telefax (0 69) 71 67 59-20<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste für<br />

Mecklenburg-Vorpommern GmbH<br />

Werderstraße 74 b<br />

19055 Schwerin<br />

Telefon (03 85) 52 19 10-0<br />

Telefax (03 85) 52 19 10-19<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

für Niederbayern GmbH<br />

Altstadt 260<br />

84028 Landshut<br />

Telefon (08 71) 9 74 67-0<br />

Telefax (08 71) 9 74 67-40<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

ppa GmbH<br />

Sonnenwendstraße 2<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

Telefon (0 63 22) 94 58-0<br />

Telefax (0 63 22) 94 58-55<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

für Sachsen GmbH<br />

Fetscherstraße 29<br />

01307 Dresden<br />

Telefon (03 51) 4 49 42-00<br />

Telefax (03 51) 4 49 42-99<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

für Sachsen-Anhalt GmbH<br />

Humboldtstraße 5<br />

39112 Magdeburg<br />

Telefon (03 91) 5 36 37-0<br />

Telefax (03 91) 5 36 37-37<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

für Schwaben GmbH<br />

Zeuggasse 5<br />

86150 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 3 43 03-0<br />

Telefax (08 21) 3 43 03-41<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

für Südost-<strong>Bayern</strong> GmbH<br />

Rathausstraße 18<br />

83022 Rosenheim<br />

Telefon (0 80 31) 3 81 86-0<br />

Telefax (0 80 31) 3 81 86-2<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

für Thüringen GmbH<br />

Magdeburger Allee 4<br />

99086 Erfurt<br />

Telefon (03 61) 2 10 42-80<br />

Telefax (03 61) 2 10 42-99<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Versicherungsdienste<br />

für Unterfranken GmbH<br />

Ludwigstraße 27<br />

97070 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 5 00-33<br />

Telefax (09 31) 512-47<br />

VD Versicherungsdienste<br />

Baden-Württemberg GmbH<br />

Alexanderstraße 18<br />

70184 Stuttgart<br />

Telefon (0711) 2 59-7 26<br />

Telefax (0711) 2 59-7 27<br />

VD Versicherungsdienste<br />

für Berlin Brandenburg GmbH<br />

Konrad-Wolf-Straße 91/92<br />

13055 Berlin<br />

Telefon (0 30) 42 15 24-11<br />

Telefax (0 30) 4215 24-12<br />

VD Versicherungsdienste<br />

Rhein-Ruhr GmbH<br />

Wanner Straße 159<br />

45888 Gelsenkirchen<br />

Telefon (02 09) 94 76 38-0<br />

Telefax (02 09) 94 76 38-2<br />

93


94<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Landesdirektionen<br />

der Union Krankenversicherung<br />

Badischer Gemeinde-<br />

Versicherungs-Verband<br />

Durlacher Allee 56<br />

76131 Karlsruhe<br />

Telefon (07 21) 6 60-0<br />

Telefax (07 21) 6 60-16 88<br />

Feuersozietät Berlin<br />

Brandenburg Versicherung AG<br />

Am Karlsbad 4 – 5<br />

10785 Berlin<br />

Telefon (0 30) 26 33-0<br />

Telefax (0 30) 26 33-4 00<br />

Lippische Landes-<br />

Brandversicherungsanstalt<br />

Simon-August-Straße 2<br />

32756 Detmold<br />

Telefon (0 52 31) 9 90-0<br />

Telefax (0 52 31) 9 90-9 90<br />

Öffentliche Lebensversicherung<br />

Braunschweig<br />

Theodor-Heuss-Straße 10<br />

38122 Braunschweig<br />

Telefon (05 31) 2 02-0<br />

Telefax (05 31) 2 02-15 00<br />

Öffentliche Lebensversicherungsanstalt<br />

Oldenburg<br />

Staugraben 11<br />

26122 Oldenburg<br />

Telefon (04 41) 22 28-0<br />

Telefax (04 41) 22 28-4 44<br />

ÖSA – Öffentliche Lebensversicherung<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Am Alten Theater 7<br />

39104 Magdeburg<br />

Telefon (03 91) 73 67-0<br />

Telefax (03 91) 73 67-4 90


Ostfriesische Landschaftliche<br />

Brandkasse<br />

Osterstraße 14 – 20<br />

26603 Aurich<br />

Telefon (0 49 41) 1 77-0<br />

Telefax (0 49 41) 1 77-1 14<br />

Provinzial Nord Brandkasse AG<br />

Sophienblatt 33<br />

24114 Kiel<br />

Telefon (04 31) 60 3-0<br />

Telefax (04 31) 60 3-11 15<br />

Provinzial Rheinland<br />

Versicherung AG<br />

Die Versicherung der Sparkassen<br />

Provinzialplatz 1<br />

40591 Düsseldorf<br />

Telefon (02 11) 9 78-0<br />

Telefax (02 11) 9 78-17 91<br />

SAARLAND<br />

Feuerversicherung AG<br />

Mainzer Straße 32 – 34<br />

66111 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 6 01-0<br />

Telefax (06 81) 6 01-4 50<br />

Sparkassen-Versicherung<br />

Sachsen<br />

Lebensversicherung AG<br />

An der Flutrinne 12<br />

01139 Dresden<br />

Telefon (03 51) 42 35-0<br />

Telefax (03 51) 42 35-5 55<br />

SV SparkassenVersicherung<br />

Lebensversicherung AG<br />

Löwentorstraße 65<br />

70376 Stuttgart<br />

Telefon (07 11) 8 98-0<br />

Telefax (07 11) 33 39-888<br />

Westfälische Provinzial<br />

Versicherung AG<br />

Provinzial-Allee 1<br />

48159 Münster<br />

Telefon (02 51) 2 19-0<br />

Telefax (02 51) 2 19-23 00<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

95


96<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Geschäftsstellen<br />

92224 Amberg<br />

Marienstraße 9<br />

Telefon (0 96 21) 47 49-0<br />

Telefax (0 96 21) 47 49-25<br />

91522 Ansbach<br />

Endresstraße 33<br />

Telefon (09 81) 9 69 18-0<br />

Telefax (09 81) 9 69 18-60<br />

63739 Aschaffenburg<br />

Friedrichstraße 17<br />

Telefon (0 60 21) 39 17-0<br />

Telefax (0 60 21) 39 17-10<br />

86152 Augsburg<br />

Ulrichsplatz 4<br />

Telefon (08 21) 50 75-2 35<br />

Telefax (08 21) 50 75-2 38<br />

97616 Bad Neustadt/Saale<br />

Siemensstraße 2<br />

Telefon (0 97 71) 61 04-0<br />

Telefax (0 97 71) 61 04-25<br />

96047 Bamberg<br />

Hainstraße 17<br />

Telefon (09 51) 9 81 91-10<br />

Telefax (09 51) 9 81 91-49<br />

95444 Bayreuth<br />

Schulstraße 9<br />

Telefon (09 21) 8 94-70<br />

Telefax (09 21) 8 94-79<br />

93413 Cham<br />

Ludwigstraße 14<br />

Telefon (0 99 71) 85 14-0<br />

Telefax (0 99 71) 85 14-22<br />

96450 Coburg<br />

Mohrenstraße 22<br />

Telefon (0 95 61) 55 03-0<br />

Telefax (0 95 61) 55 03-10<br />

94469 Deggendorf<br />

Amanstraße 13<br />

Telefon (09 91) 3 70 26-0<br />

Telefax (09 91) 3 70 26-70<br />

86609 Donauwörth<br />

Bahnhofstraße 7<br />

Telefon (09 06) 7 06 64-0<br />

Telefax (09 06) 7 06 64-20<br />

91052 Erlangen<br />

Schuhstraße 20<br />

Telefon (0 91 31) 89 41-0<br />

Telefax (0 9131) 89 41-20<br />

89312 Günzburg<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon (0 82 21) 36 10-0<br />

Telefax (0 82 21) 36 10-22<br />

95028 Hof<br />

Bahnhofstraße 1<br />

Telefon (0 92 81) 8 19 41-0<br />

Telefax (0 92 81) 8 19 41-10<br />

85051 Ingolstadt<br />

Brückenkopf 8 1/2<br />

Telefon (08 41) 9 65 51-0<br />

Telefax (08 41) 9 65 51-20<br />

67655 Kaiserslautern<br />

Eisenbahnstraße 68<br />

Telefon (06 31) 3 62 18-0<br />

Telefax (06 31) 3 62 18-60<br />

87600 Kaufbeuren<br />

Josef-Landes-Straße 1<br />

Telefon (0 83 41) 9 09 31-0<br />

Telefax (0 83 41) 73 25-9<br />

87435 Kempten (Allgäu)<br />

Mozartstraße 31<br />

Telefon (08 31) 5 21 51-0<br />

Telefax (0831) 10 43-1<br />

84028 Landshut<br />

Dreifaltigkeitsplatz 12<br />

Telefon (08 71) 9 23 91-0<br />

Telefax (08 71) 9 23 91-20<br />

67059 Ludwigshafen<br />

Maxstraße 48<br />

Telefon (06 21) 5 20 42-0<br />

Telefax (06 21) 5 20 42-60<br />

87700 Memmingen<br />

Kalchstraße 11<br />

Telefon (0 83 31) 96 45-0<br />

Telefax (0 83 31) 96 45-26<br />

84453 Mühldorf am Inn<br />

Stadtplatz 41<br />

Telefon (0 86 31) 38 62-0<br />

Telefax (0 86 31) 13 33-0<br />

80538 München<br />

Tattenbachstraße 6<br />

Telefon (0 89) 21 60-91 50<br />

Telefax (0 89) 21 60-91 89


92318 Neumarkt i. d. Opf.<br />

Bahnhofstraße 12<br />

Telefon (0 91 81) 29 33-0<br />

Telefax (0 91 81) 29 33-10<br />

91413 Neustadt a.d. Aisch<br />

Ansbacher Straße 9<br />

Telefon (0 91 61) 88 84-0<br />

Telefax (0 91 61) 88 84-10<br />

67433 Neustadt/Weinstraße<br />

Hetzelgalerie 1<br />

Telefon (0 63 21) 9 31-6 00<br />

Telefax (0 63 21) 9 31-6 50<br />

90443 Nürnberg<br />

Königstorgraben 11<br />

Telefon (09 11) 2 40 39-0<br />

Telefax (09 11) 2 40 39-139<br />

94032 Passau<br />

Kleiner Exerzierplatz 13<br />

Telefon (08 51) 95 94-100<br />

Telefax (08 51) 95 94-1 11<br />

84347 Pfarrkirchen<br />

Dr.-Bayer-Straße 12<br />

Telefon (0 85 61) 96 12-0<br />

Telefax (0 85 61) 96 12-20<br />

93047 Regensburg<br />

Drei-Kronen-Gasse 3<br />

Telefon (09 41) 5 85 04-0<br />

Telefax (09 41) 5 85 04-20<br />

83022 Rosenheim<br />

Rathausstraße 18<br />

Telefon (0 80 31) 21 49-0<br />

Telefax (0 80 31) 21 49-25<br />

97421 Schweinfurt<br />

Friedrich-Ebert-Straße 41<br />

Telefon (0 97 21) 71 48-0<br />

Telefax (0 97 21) 71 48-24<br />

94315 Straubing<br />

Lindenstraße 9<br />

Telefon (0 94 21) 96 24-0<br />

Telefax (0 94 21) 96 24-20<br />

83278 Traunstein<br />

Bahnhofstraße 26<br />

Telefon (08 61) 9 88 73-0<br />

Telefax (08 61) 9 88 73-26<br />

92637 Weiden i. d. Opf.<br />

Bgm.-Prechtl-Straße 16<br />

Telefon (09 61) 4 82 04-0<br />

Telefax (09 61) 4 82 04-25<br />

82362 Weilheim i. Obb.<br />

Pütrichstraße 35<br />

Telefon (08 81) 92 29-0<br />

Telefax (08 81) 92 29-60<br />

97070 Würzburg<br />

Ludwigstraße 27<br />

Telefon (09 31) 3 90 12-10<br />

Telefax (09 31) 390 12-14<br />

66482 Zweibrücken<br />

Hauptstraße 100<br />

Telefon (0 63 32) 92 88-0<br />

Telefax (0 63 32) 92 88-26<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Schadenzentren<br />

Schadenzentrum München<br />

Sternstraße 3<br />

80538 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-97 23<br />

Telefax (0 89) 21 60-97 49<br />

Schadenzentrum Nürnberg<br />

Steinbühler Straße 4 – 6<br />

90443 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 24 28-1 00<br />

Telefax (09 11) 24 28-1 25<br />

Schadenzentrum Regensburg<br />

Hermann-Köhl-Straße 2<br />

93049 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 37 83-187<br />

Telefax (09 41) 37 83-1 97<br />

Schadenzentrum Saarland/Pfalz<br />

Mainzer Straße 32–34<br />

66111 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 6 01-6 81<br />

Telefax (06 81) 6 01-8 06 81<br />

Alle Schadenzentren können aus<br />

der jeweiligen Region unter der<br />

Schadenhotline 0 18 05/12 34 56<br />

(12 Cent/Min. aus dem Festnetz<br />

der Deutschen Telekom)<br />

und der Faxnummer<br />

0 18 05/25 25 27 erreicht werden.<br />

97


98<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Verkaufsdirektionen<br />

der Vertriebsdirektion<br />

Agenturvertrieb<br />

Verkaufsdirektion Berlin I<br />

Frankfurter Allee 69<br />

10247 Berlin<br />

Telefon (0 30) 42 28 22-0<br />

Telefax (0 30) 42 28 22-15<br />

verkaufsdirektion1@feuersozietaet.de<br />

Verkaufsdirektion Berlin II<br />

Bayreuther Straße 35<br />

10789 Berlin<br />

Telefon (0 30) 85 95 56-0<br />

Telefax (0 30) 85 95 56-15<br />

verkaufsdirektion2@feuersozietaet.de<br />

Verkaufsdirektion Cottbus<br />

Marktplatz 4<br />

15230 Frankfurt (Oder)<br />

Telefon (03 55) 56 50-70<br />

Telefax (03 55) 56 50-7 15<br />

vd-cottbus@feuersozietaet.de<br />

Verkaufsdirektion Potsdam<br />

Voltaireweg 12<br />

14469 Potsdam<br />

Telefon (03 31) 2 76 91-00<br />

Telefax (03 31) 2 76 91-55<br />

vd-potsdam@feuersozietaet.de<br />

Vertriebsdirektionen<br />

des Sparkassenvertriebs<br />

Vertriebsdirektion<br />

Sparkassen Nord<br />

Vertriebsdirektion<br />

Sparkassen Süd<br />

Am Luftschiffhafen 1<br />

14471 Potsdam<br />

Telefon (03 31) 9 69 39-12<br />

Telefax (03 31) 9 69 39-22<br />

sparkassen@feuersozietaet.de


Landesdirektionen der<br />

Union Reiseversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Badischer Gemeinde-<br />

Versicherungs-Verband<br />

Durlacher Allee 56<br />

76131 Karlsruhe<br />

Telefon (07 21) 6 60-0<br />

Telefax (07 21) 6 60-16 88<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse AG<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-81 08<br />

Feuersozietät Berlin<br />

Brandenburg Versicherung AG<br />

Am Karlsbad 4 – 5<br />

10785 Berlin<br />

Telefon (0 30) 26 33-0<br />

Telefax (0 30) 26 33-4 00<br />

Lippische Landes-<br />

Brandversicherungsanstalt<br />

Simon-August-Straße 2<br />

32756 Detmold<br />

Telefon (0 52 31) 9 90-0<br />

Telefax (0 52 31) 9 90-9 90<br />

Öffentliche Lebensversicherung<br />

Braunschweig<br />

Theodor-Heuss-Straße 10<br />

38122 Braunschweig<br />

Telefon (05 31) 2 02-0<br />

Telefax (05 31) 2 02-15 00<br />

Öffentliche<br />

Lebensversicherungsanstalt<br />

Oldenburg<br />

Staugraben 11<br />

26122 Oldenburg<br />

Telefon (04 41) 22 28-0<br />

Telefax (04 41) 22 28-4 44<br />

ÖSA – Öffentliche Lebensversicherung<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Am Alten Theater 7<br />

39104 Magdeburg<br />

Telefon (03 91) 73 67-0<br />

Telefax (03 91) 73 67-4 90<br />

Ostfriesische<br />

Landschaftliche Brandkasse<br />

Osterstraße 14 – 20<br />

26603 Aurich<br />

Telefon (0 49 41) 1 77-0<br />

Telefax (0 49 41) 1 77-1 14<br />

Provinzial Nord<br />

Brandkasse AG<br />

Sophienblatt 33<br />

24114 Kiel<br />

Telefon (04 31) 6 03-0<br />

Telefax (04 31) 6 03-11 15<br />

Provinzial Rheinland<br />

Versicherung AG<br />

Die Versicherung<br />

der Sparkassen<br />

Provinzialplatz 1<br />

40591 Düsseldorf<br />

Telefon (02 11) 9 78-0<br />

Telefax (02 11) 9 78-17 91<br />

SAARLAND<br />

Feuerversicherung AG<br />

Mainzer Straße 32 – 34<br />

66111 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 6 01-0<br />

Telefax (06 81) 6 01-4 50<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Anschriften<br />

Sparkassen-Versicherung<br />

Sachsen<br />

Lebensversicherung AG<br />

An der Flutrinne 12<br />

01139 Dresden<br />

Telefon (03 51) 42 35-0<br />

Telefax (03 51) 42 35-5 55<br />

SV SparkassenVersicherung<br />

Lebensversicherung AG<br />

Löwentorstraße 65<br />

70376 Stuttgart<br />

Telefon (07 11) 8 98-0<br />

Telefax (07 11) 33 39-8 88<br />

Westfälische Provinzial<br />

Versicherung AG<br />

Provinzial-Allee 1<br />

48159 Münster<br />

Telefon (02 51) 2 19-0<br />

Telefax (02 51) 2 19-23 00<br />

Niederlassung<br />

im Vereinigten Königreich<br />

Großbritannien und Nordirland<br />

Union Reiseversicherung<br />

United Kingdom<br />

and Ireland Branch Office<br />

P.O. Box 385<br />

Tonbridge, Kent, TN9 9AN<br />

Telefon (00 44) 87 06 20-50 00<br />

Telefax (00 44) 87 06 20-50<br />

99


100<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Kunstausstellungen<br />

Das Kunstkonzept<br />

der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Blick in die Ausstellung GISÈLE FREUND: PHOTOGRAPHIEN UND ERINNERUNGEN,<br />

25. November 2008 bis 18. Januar <strong>2009</strong>, Kunstfoyer der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Im Kunstfoyer in der Maximilianstraße 53 macht die <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> ihr Kunstkonzept mit eigenen<br />

Ausstellungen und Publikationen öffentlich. Täglich von<br />

9 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt wird hier Kunst als Angebot<br />

verstanden, in größeren Zusammenhängen zu denken – als<br />

kreativer, geistiger und emotionaler Gewinn. Das Potenzial<br />

der Kunst liegt vor allem in ihrem Erlebniswert: Sie kann<br />

die Kommunikation intensivieren, lässt kreative Funken<br />

überspringen und gibt Gesprächen einen überraschenden<br />

Verlauf. Spielräume jenseits des Vorgefassten tun sich auf.<br />

Das kann zu wesentlich neuen Erkenntnissen führen.<br />

Das Ausstellungsprofil wird von einer hauptamtlichen<br />

Kuratorin als Ergänzung zum aktuellen kulturellen Angebot<br />

in der Stadt München entwickelt. Die Ausstellungsthemen<br />

sind vielfältig, aber klar profiliert. Der zeitliche Rahmen<br />

reicht von den fünfziger Jahren bis zur zeitgenössischen<br />

Kunst. Der Schwerpunkt liegt bei Lebenswerken namhafter<br />

Künstler, doch werden vor allem Positionen ausgewählt,<br />

die in München nur selten gezeigt oder bislang<br />

sogar übersehen wurden: Arbeiten von Jörg Immendorff,<br />

A.R. Penck, Henri Cartier-Bresson. Unbekanntere Werkgruppen<br />

aus dem Bereich Grafik und Fotografie konnte<br />

das Kunstfoyer zum Teil zum ersten Mal präsentieren,<br />

zum Beispiel die Künstlerplakate von Joseph Beuys,<br />

Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely, die Theaterprojekte<br />

von Ilya und Emilia Kabakov oder das Gesamtwerk<br />

des Berliner Fotografen Heinz Hajek-Halke.<br />

Führungen der Kuratorin durch die Ausstellungen sind<br />

immer öffentlich zugänglich und kostenlos. Ein breites<br />

Angebot an Ausstellungsdidaktik steht auch dem Individualbesucher<br />

zur Verfügung, unter anderem mit Info-<br />

Flyern, Ausstellungs-Katalogen und Filmbeiträgen. Die<br />

Presseresonanz ist sehr gut: Regelmäßig erscheinen Ausstellungs-Rezensionen,<br />

beispielsweise in der Welt am<br />

Sonntag, in der Süddeutschen Zeitung, in der Financial<br />

Times Deutschland, in der Abendzeitung, im Münchner<br />

Merkur, in Kultur-Hörfunksendern wie BR2, BR5, dem<br />

Deutschlandradio sowie dem ZDF Infokanal.<br />

Jede der Ausstellungen zieht ihr individuelles Publikum<br />

an – je nachdem, ob der Künstler oder das Thema der<br />

breiten Öffentlichkeit bekannt oder eher den Insidern der<br />

Kunstszene geläufig sind. Die Besucherzahlen haben deutlich<br />

zugenommen. Das Ausstellungsprogramm der <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> trägt zur kulturellen Vielfalt in<br />

München bei. Ein großes Interesse an den Ausstellungen<br />

zeigen insbesondere auch die Mitarbeiter der <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong>, die über das Mitarbeitermagazin<br />

und das Intranet regelmäßig über die aktuellen Ausstellungen,<br />

Kunstführungen und Vernissagen informiert werden.<br />

So beruht die Motivation für das Kulturengagement der<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> nicht nur in der Imageund<br />

der Standortpflege, sondern ganz wesentlich auf<br />

Überzeugung und dem Wunsch, gesellschaftliche Verantwortung<br />

zu übernehmen.<br />

Isabel Siben<br />

Kuratorin für Gegenwartskunst<br />

Kunstfoyer der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>, München


Blinky Palermo –<br />

Meister der geometrischen Romantik<br />

Der Maler, der seine Bilder mit dem Pseudonym „Palermo“<br />

signierte und den seine Freunde „Blinky“ nannten, hat die<br />

Kunstwelt zur Legendenbildung angeregt. Früh verstorben,<br />

erinnert sein kurzes Leben an das der Gleichaltrigen<br />

Jimi Hendrix oder Jim Morrison. Auch bei Palermo schienen<br />

exzessiver Lebensstil und radikales Schaffen eng<br />

miteinander verbunden. Warum ist Palermos Werk heute<br />

immer noch so wichtig? Hat er die utopischen Bildideen<br />

von Malewitsch und Mondrian in die Gegenwart gerettet?<br />

Hat er das romantische Potenzial der Geometrie entdeckt?<br />

Fest steht: Palermo war einer der kreativsten Künstler der<br />

1960er und 70er Jahre in Deutschland. Er war einer der<br />

ersten Schüler von Joseph Beuys an der Düsseldorfer<br />

Kunstakademie, und schon damals ging es ihm darum,<br />

die starren Vorstellungen von dem, was wir unter einem<br />

„Bild“ verstehen, zu erweitern. „Flipper“, ein in der Studienzeit<br />

entstandenes Gemälde, ist dafür ein gutes Beispiel.<br />

Es hängt heute in der Pinakothek der Moderne in<br />

München, doch das Ursprungsmotiv stammt aus einem<br />

trivialeren Zusammenhang. Es zierte die Seitenverkleidung<br />

eines Flipper-Spielautomaten. Das war typisch<br />

für Palermo. Er suchte die Poesie im Alltag und verband<br />

auf diese Weise die „klassische“ Moderne mit Humor<br />

und Lebenslust. Denn gute Bilder gibt es nicht nur in der<br />

Kunst, gute Bilder finden sich überall.<br />

1970 stellte Palermo von „Flipper“ einen Siebdruck<br />

her (Abb. auf dieser Seite). Spontan entschied er, den<br />

zweifarbigen Druckzustand (weiß/rot) mit dem dreifarbigen<br />

(weiß/rot/blau) zu einem Diptychon zu kombinieren.<br />

Darin sah er die Möglichkeit, ein Motiv in zwei unter-<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Künstlerporträt: Blinky Palermo<br />

„Flipper, 1970,<br />

Siebdrucke,<br />

je 85,5 x 66 cm“<br />

Titelmotiv<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong>:<br />

„4 Prototypen, 1970,<br />

Siebdrucke,<br />

je 60 x 60 cm“<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2010<br />

schiedlichen, aber gleichzeitig existierenden Erscheinungsformen<br />

sichtbar zu machen. Das Auge des<br />

Betrachters schaut hin und her und kann auf diese<br />

Weise fast die Blinklicht-Effekte eines Spielsalons<br />

wahrnehmen. Bild und Farben beginnen zu leben.<br />

2006 waren sämtliche Druckgrafiken und Auflagenobjekte<br />

von Palermo im Kunstfoyer der <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> zu sehen – eine seltene Gelegenheit. Ausgestellt<br />

waren auch die „4 Prototypen“ (Abb. auf dem Titel). Prototypen<br />

für was? Bauhaus-Lehrer Wassily Kandinsky<br />

ordnete 1923 auf seiner Lehrtafel den Grundformen Dreieck,<br />

Rechteck und Kreis entsprechende Grundfarben<br />

zu. Diese Systematik war Palermo zu dogmatisch und<br />

vielleicht auch ein bisschen zu unsinnlich. Ihm ging es<br />

um Offenheit und um Formen, die weniger ausformuliert<br />

sind und noch die Möglichkeit in sich tragen, sich zu entwickeln.<br />

Für ihn besaßen auch das Veränderliche, das<br />

Vieldeutige, das Unlogische und das Unberechenbare<br />

Gültigkeit. So können Palermos „4 Prototypen“ als sein<br />

individuelles Manifest gelten, aus dem Magie und Reichtum<br />

der einfachen Formen bis heute sprechen.<br />

Bernhart Schwenk<br />

Kurator für Gegenwartskunst<br />

Pinakothek der Moderne, München<br />

101


102<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Impressum<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Maximilianstraße 53<br />

80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

service@vkb.de<br />

www.vkb.de<br />

Verantwortlich/Redaktion<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Rechnungswesen<br />

Grafik/Gestaltung/Produktion<br />

idee & concept Werbeagentur GmbH<br />

Bildnachweis<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2010<br />

VKB, iStockphoto<br />

Druck<br />

Gebr. Bremberger GmbH & Co. KG,<br />

Unterschleißheim<br />

Aufgeführt im Jahre <strong>2009</strong><br />

im Referenzwerk<br />

„Deutsche Standards”<br />

für <strong>Geschäftsbericht</strong>e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!