03.10.2013 Aufrufe

353 Das Relaxationsverhalten eines RC-Kreises - Bitbucket

353 Das Relaxationsverhalten eines RC-Kreises - Bitbucket

353 Das Relaxationsverhalten eines RC-Kreises - Bitbucket

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U<br />

I<br />

UR<br />

UC<br />

Abbildung 2: <strong>RC</strong>-Kreis mit Anregung<br />

Die Größe <strong>RC</strong> wird Zeitkonstante des Relaxationsvorgangs genannt.<br />

Ein <strong>RC</strong>-Kreis, der durch eine Sinusspannung angeregt wird, zeigt auch ein<br />

<strong>Relaxationsverhalten</strong>. Ist die Anregungsfrequenz ω ≪ 1<br />

<strong>RC</strong> , so ist die Spannung<br />

UC(t) am Kondensator fast simultan zu der Anregungsspannung<br />

U(t) = U0 cos(ωt).<br />

Wird ω größer, so entsteht eine frequenzabhängige Phasenverschiebung ϕ(ω)<br />

zwischen UC und U. Aus der Maschenregel folgt für die Schaltung in Abbildung<br />

2<br />

Die Gleichung wird durch den Ansatz<br />

gelöst. Für ϕ folgt<br />

und für A<br />

U = UR + UC<br />

U0 cos(ωt) = <strong>RC</strong> ˙ UC + UC. (1)<br />

UC(t) = A(ω) cos(ωt + ϕ(ω))<br />

R<br />

C<br />

ϕ(ω) = arctan(−ω<strong>RC</strong>) (2)<br />

A(ω) =<br />

U0<br />

√ . (3)<br />

1 + ω2R2C 2<br />

Aus (2) und (3) folgt für den Zusammenhang zwischen ϕ und A<br />

A<br />

U0<br />

= cos ϕ.<br />

Der <strong>RC</strong>-Kreis kann unter bestimmten Voraussetzungen auch als Integrator<br />

verwendet werden. Geht man von ω ≫ 1<br />

<strong>RC</strong> aus, so gilt |UC| ≪ |U| und (1) wird<br />

zu<br />

Integriert man beide Seiten, folgt<br />

U(t) = <strong>RC</strong> ˙ UC.<br />

UC(t) = 1<br />

t<br />

<strong>RC</strong><br />

4<br />

0<br />

U(t ′ ) dt ′ .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!