03.10.2013 Aufrufe

353 Das Relaxationsverhalten eines RC-Kreises - Bitbucket

353 Das Relaxationsverhalten eines RC-Kreises - Bitbucket

353 Das Relaxationsverhalten eines RC-Kreises - Bitbucket

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Versuchsaufbau und -durchführung<br />

3.1 Bestimmung von <strong>RC</strong> durch Beobachtung der Entladekurve<br />

des Kondensators<br />

Rechteckgenerator<br />

Ri<br />

U<br />

R<br />

C UC<br />

Abbildung 3: Versuchsaufbau aus 3.1<br />

y<br />

Oszilloskop<br />

Zunächst wird ein Schaltkreis gemäß Abbildung 3 aufgebaut. Während der<br />

Messung beobachtet man die Spanning UC in Abhängigkeit von der Zeit. Entsprechend<br />

der angelegten Rechteckspannung kommt es zu Auf- und Entladevorgängen<br />

am Kondensator. Bei hoher Frequenz der Rechteckspannung werden<br />

diese Prozesse nicht ganz abgeschlossen sondern gehen fließend ineinander über.<br />

Der Aufladevorgang verhält sich bei der Bestimmung von <strong>RC</strong> zum Entladevorgang<br />

analog. Im Folgenden wird daher nur der Entladevorgang betrachtet.<br />

Da die Minimalspannung UC,0 für die Auswertung wichtig ist, wird zunächst<br />

eine niedrige Frequenz ω gewählt, sodass die niedrigste in vernünftiger Zeit am<br />

Kondensator auftretende Spannung ermittelt werden kann. Die Ablenkgeschwindigkeit<br />

auf der Zeitachse und der Triggerpegel am Oszillographen werden so<br />

eingestellt, dass der gesamte Entladevorgang am Bildschirm sichtbar wird; diese<br />

Werte werden gespeichert. Anschließend erhöht man die Frequenz und stellt<br />

Trigger und Ablenkgeschwindigkeit auf der Zeitachse so ein, dass die Kondensatorspannung<br />

sich am Bildschirm um den Faktor 5 bis 10 ändert. Sind alle<br />

Paramter richtig eingestellt, werden diese Messdaten ebenfalls gespeichert.<br />

3.2 Bestimmung von <strong>RC</strong> aus der Frequenzabhängigkeit<br />

der Amplitude und Phasenverschiebung bei angelegter<br />

Sinusspannung<br />

Zu Beginn wird durch Betrachten des Oszilloskopbildes festgestellt, dass die<br />

Generatorspannung unabhängig von der Frequenz ist. Mit Hilfe der Schaltung<br />

aus Abbildung 4 wird dann die Spannungsamplitude A am Kondensator mit<br />

einem Millivoltmeter und die Phasenverschiebung ϕ mit Hilfe des Oszillographen<br />

und folgender Formel in Abhängigkeit von der Frequenz ω ermittelt:<br />

ϕ = aω. (4)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!