04.10.2013 Aufrufe

11 Tabellenverzeichnis

11 Tabellenverzeichnis

11 Tabellenverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

730 5 Befragung von Fachleuten<br />

Gesteinsprobe<br />

Ergebnisse von 4 Experten des Steinkohlenbergbauvereins, die jeweils ein Handstück 1<br />

2 Kaolin-Kohlentonstein, feinstverwachsen (1)<br />

gemeinsam und übereinstimmend angesprochen hatten<br />

13 Berge mit Kohlestreifen, (B = Schieferton, K = Streifenkohle), grobverwachsen (4))<br />

23 bituminöser Schieferton, feinstverwachsen (1) (verruschelt)<br />

34 (K = Mattkohle) / schwachbituminöser Schieferton / (grobverwachsen (4))<br />

36 Kohleneisenstein, feinstverwachsen (1)<br />

38 Sapropelkohle, feinstverwachsen (1)<br />

43 Kennelschiefer / unreine Kohle (K= Mattkohle), feinstverwachsen (1); FeS2-Belag<br />

46 Berge mit Kohlestreifen (B = Schieferton), feinverwachsen (2)<br />

50 Berge mit Kohlestreifen (B = Schieferton), grobverwachsen (4)<br />

51 Kohle / Brandschiefer / Berge mit Kohlestreifen (K = Mattstreifenkohle, B = schwachbituminöser<br />

Schieferton, grob verwachsen (4))<br />

<strong>11</strong>1 Quarzkonglomerat<br />

<strong>11</strong>3 reiner Sandstein<br />

<strong>11</strong>4 Sandstein, gebändert<br />

<strong>11</strong>5 sandstreifiger Schieferton<br />

<strong>11</strong>6 sandiger Schieferton<br />

<strong>11</strong>7 schwachsandiger Schieferton<br />

<strong>11</strong>8 Schieferton, reiner<br />

<strong>11</strong>9 schwachbituminöser Schieferton<br />

120 Spateisenstein<br />

121 Kohleneisenstein<br />

126 Sandstein (Kalksandstein)<br />

127 Toneisenstein (Konkretion)<br />

128 Kaolin-Kohlentonstein (dunkel)<br />

129 Kaolin-Kohlentonstein (hell)<br />

132 Sandschiefer = feinsandstreifiger, schwach sandiger Schieferton<br />

134 Glanzstreifenkohle<br />

139 Mattstreifenkohle<br />

143 Torfdolomit<br />

144 toniger Wurzelboden mit Toneisensteinknollen<br />

145 Bänderschiefer<br />

146 toniger Wurzelboden sandiger Schieferton<br />

147 Quarzit<br />

148 schwachsandiger Wuzelboden mit Toneisensteineinlagerungen<br />

Tab. 17: Ergebnisse von vier Experten des Steinkohlenbergbauvereins, die jeweils ein Handstück gemeinsam<br />

und übereinstimmend angesprochen hatten [BF]<br />

1 Bei mehrschichtigen Handstücken wurden die markanteste(n) Schicht(en) angesprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!