18.11.2013 Aufrufe

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

v bundesamt für kartographie und geodäsie - DGK - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

103<br />

V<br />

BUNDESAMT FÜR KARTOGRAPHIE UND GEODÄSIE


104<br />

Bericht über die Tätigkeit des<br />

B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie 1<br />

1. Juli 2002 – 30. Juni 2003<br />

1. Einleitung<br />

Der Berichtszeitraum war reich an herausragenden Ereignissen.<br />

Am 4. Juli 2002 feierte das BKG unter großer<br />

Beteiligung aus dem In- <strong>und</strong> Ausland sein 50-jähriges<br />

Bestehen. Von Ende August bis Anfang September fand<br />

in Berlin die vom BKG organisierte Vollkonferenz der<br />

Vereinten Nationen zur Standardisierung geographischer<br />

Namen statt. Ihr folgte die Generalversammlung der Assoziation<br />

der Behörden <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformationswesen<br />

von rd. 40 europäischen Ländern (EuroGeographics),<br />

zu der das BKG von Ende September bis Anfang Oktober<br />

nach Frankfurt am Main eingeladen hatte. Hier fand auch<br />

die vom BKG maßgeblich mitgestaltete Intergeo 2002 statt.<br />

Zu erwähnen ist weiterhin die feierliche Indienststellung<br />

des geodätischen Observatoriums in Concepcion, Chile,<br />

wo das im BKG entwickelte „Transportable Integrierte<br />

Geodätische Observatorium“ (TIGO) nach erfolgreichem<br />

Test seinen Betrieb im Rahmen der internationalen geodätischen<br />

Services aufgenommen hat. In Anlehnung an<br />

TIGO entwickelt das chilenische Konsortium mit Unterstützung<br />

der Deutschen Geodätischen Kommission neue<br />

Studiengänge <strong>und</strong> Forschungsvorhaben auf den Gebieten<br />

der Geodäsie, Geoinformatik <strong>und</strong> Landmanagement an der<br />

Universität Concepcion.<br />

Zu Beginn des Jahres 2003 wurde das BKG der neuen Abt.<br />

„Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten der Innenpolitik“ des BMI<br />

zugeordnet. Als Nachfolger von Frau Staatssekretärin B.<br />

Zypries wurde Dr. G. Wewer ernannt, der auch die Leitung<br />

des IMAGI übernommen hat. Von großer Bedeutung auch<br />

<strong>für</strong> das BKG ist die Resolution des Deutschen B<strong>und</strong>estags,<br />

die er am 10. April 2003 am Ende seiner Aussprache zum<br />

Thema „Optimierung der Nutzung von Geoinformation in<br />

Deutschland“ beschlossen hat. Darin werden die bisher<br />

durchgeführten Arbeiten Entwicklung der Geodateninfrastruktur<br />

<strong>für</strong> Deutschland (GDI-DE) gewürdigt, aber auch<br />

eine Optimierung der Koordinierung durch den B<strong>und</strong> gefordert.<br />

Die große Resonanz auf diese Ereignisse nicht nur in der<br />

Fachöffentlichkeit, sondern auch in der Politik <strong>und</strong> in den<br />

allgemeinen Medien, verbindet sich mit einem zunehmenden<br />

öffentlichen Interesse an den Aufgaben <strong>und</strong> Ergebnissen<br />

des BKG, das weit über Deutschland <strong>und</strong> Europa hinaus<br />

als Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformationswesen<br />

angesehen wird. Darüber informieren die einzelnen<br />

Beiträge dieses Jahresberichts.<br />

Erwähnenswert ist auch der Abschluss der im Jahre 1999<br />

konzipierten Neuorganisation des BKG, die bereits vom<br />

B<strong>und</strong>esrechnungshof überprüft worden ist. Die weitere Entwicklung<br />

orientiert sich vor allem an den Beschlüssen zum<br />

Aufbau der GDI-DE <strong>und</strong> der Entwicklung einer Europäischen<br />

Geodateninfrastruktur insbesondere durch die Zusammenarbeit<br />

in EuroGeographics. Hierzu hat das BKG auch<br />

im Rahmen der Initiative „Infrastructure for Spatial Information<br />

in Europe“ (INSPIRE) der EU-Kommission wichtige<br />

Beiträge geleistet.<br />

Der Tätigkeitsbericht ist das Gemeinschaftswerk vieler<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen im BKG. Ich danke allen, die<br />

zu seiner Herstellung beigetragen haben.<br />

Prof. Dr. DIETMAR GRÜNREICH<br />

1<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie: Richard Strauß Allee 11, D-60598 Frankfurt a. M.; Fax: 069 - 6333 425, Tel.: 069 - 6333 1, E-mail:<br />

name@igs.ifag.de


2. Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen 105<br />

Organisationsplan des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong><br />

Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

Stand: 31.08.2003<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

Präsident <strong>und</strong> Professor<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietmar Grünreich<br />

Koordinierungsstelle<br />

Interministerieller Ausschuss<br />

<strong>für</strong> Geoinformationswesen<br />

WissRat Dr.-Ing. Martin Lenk<br />

Abteilung Z Abteilung GI Abteilung G<br />

Zentrale Dienste<br />

Geoinformationswesen<br />

Geodäsie<br />

Abteilungspräsident<br />

Christian Engelage<br />

Dir. u. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weichel<br />

Dir. u. Prof. Dr.-Ing. Johannes Ihde<br />

Referat Z 1 Referat GI 1<br />

Personalangelegenheiten<br />

Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

ORR´ín S. Konhäuser<br />

Ltd. WissDir Dr.-Ing. J. Sievers<br />

Referat GI 5<br />

Geodatenzentrum<br />

- Entwicklung / Produktion -<br />

WissDir Dr.rer.nat. M. Endrullis<br />

Referat G 1<br />

Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

Globale Referenzsysteme<br />

Ltd. WissDir Dr.-Ing. B. Richter<br />

Referat G 4<br />

Nationale Referenzsysteme<br />

Schwere<br />

VermDir Dr.-Ing. H. Wilmes<br />

Referat Z 2<br />

Haushalt, Innerer Dienst,<br />

Beschaffung, Sonderprojekte<br />

RDir´in U. Arnold<br />

Referat GI 2<br />

Supranationale<br />

Geoinformationssysteme<br />

-Entwicklung/Produktion -<br />

WissDir Dr.-Ing. J. Brennecke<br />

Referat GI 6<br />

Photogrammetrischfernerk<strong>und</strong>liche<br />

Informationsgewinnung<br />

- Entwicklung -<br />

WissDir Dr.-Ing. A. Busch<br />

Referat G 2<br />

Nationale Referenzsysteme<br />

Lage<br />

WissDir Dr.-Ing. G. Weber<br />

Referat G 5<br />

F<strong>und</strong>amentalstation<br />

Wettzell<br />

Ltd. WissDir Dr.-Ing. W. Schlüter<br />

Referat Z 3<br />

Organisation <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

VermDir´in M. Bock<br />

Referat GI 3<br />

Geobasisdaten<br />

- Produktion -<br />

WissDir H. Bennat<br />

Referat GI 7<br />

Geodatenintegration<br />

- Entwicklung -<br />

WissDir Dr.-Ing. H. Jochemczyk<br />

Referat G 3<br />

Nationale Referenzsysteme<br />

Höhe<br />

WissAng.Dr. G. Liebsch<br />

Referat Z 4<br />

Zentrale IT-Angelegenheiten<br />

WissA K.-H. Cramer<br />

Referat GI 4<br />

Geoinformationsprodukte<br />

- Produktion -<br />

WissORat G. Bodingbauer<br />

Referat GI 8<br />

Geoinformationsprodukte<br />

- Entwicklung -<br />

WissDir Dr.-Ing. A. Illert<br />

Projektgruppe<br />

IT- Rahmenkonzept<br />

WissOR Dr.rer.nat. R. Dassing<br />

= am Standort Frankfurt/M = am Standort Leipzig<br />

= am Standort Frankfurt/M <strong>und</strong> Leipzig<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

2. Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen<br />

Kernaufgabe der Abteilung GI ist es, in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Landesvermessungsbehörden topographische<br />

Informationen in Form<br />

– digitaler Geobasisdaten verschiedener Auflösungsstufen,<br />

– topographischer Kartenwerke verschiedener Maßstäbe,<br />

– digitaler kartographischer Rasterdaten<br />

bereitzustellen sowie die da<strong>für</strong> erforderlichen Methoden<br />

<strong>und</strong> Verfahren unter Berücksichtigung modernster wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse <strong>und</strong> Technologien zu bearbeiten.<br />

2.1 Nationales GeoDatenZentrum<br />

Das im BKG eingerichtete GeoDatenZentrum, das der<br />

länderübergreifenden Harmonisierung <strong>und</strong> Bereitstellung<br />

von geotopographischen Basisdaten dient, hat verfahrensseitig<br />

seine volle Funktionsfähigkeit erreicht.<br />

Im Rahmen des Betriebes des GeoDatenZentrums stehen<br />

die laufende Aktualisierung der Daten aller Maßstabsbereiche<br />

<strong>und</strong> die weitere Erhöhung des Automatisierungsgrades<br />

des Gesamtverfahrens im Vordergr<strong>und</strong>. Die Nutzerorientierung<br />

wurde durch einen Online-Datenvertrieb <strong>und</strong> die<br />

Unterstützung von Datenformaten weiterer führender Geoinformationssysteme<br />

deutlich stärker ausgebaut.<br />

Die Internet-Präsentation des GeoDatenZentrums www.<br />

geodatenzentrum.de informiert über das Leistungsangebot,<br />

zu dem auch online beziehbare Testdaten aller Produkte<br />

sowie interaktive Karten zur Online-Präsentation der Daten<br />

gehören. Detaillierte Informationen über die im Bereich der<br />

AdV verfügbaren Geobasisdaten werden im Metainformationssystem<br />

bereitgestellt, das durch alle Landesvermessungseinrichtungen<br />

sowie durch das BKG online gepflegt<br />

wird. Gegenwärtig erfolgt die Umstellung des Metainformationssystems<br />

auf den neuen ISO-Standard 19115 Metadaten.<br />

2.1.1 Digitale Landschaftsmodelle<br />

ATKIS – Digitales Basis-Landschaftsmodell (Basis-<br />

DLM)<br />

Der Datenbestand des Basis-DLM der B<strong>und</strong>esländer liegt<br />

am BKG vollständig vor.<br />

Im Berichtszeitraum erfolgten 15 Datenübernahmen zur<br />

Aktualisierungen von Landesdatensätzen. Alle übernom-


106 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

menen Datensätze wurden geprüft, homogenisiert <strong>und</strong> in<br />

die BKG-Datenbank integriert.<br />

Zur Zeit befindet sich der Aufbau der 2. ATKIS-Realisierungsstufe<br />

bei den meisten Ländern im Abschluss bzw.<br />

ist abgeschlossen. Einige Länder haben mit dem Aufbau<br />

der 3. ATKIS-Realisierungsstufe begonnen.<br />

ATKIS – Digitales Landschaftsmodell 1 : 250 000<br />

(DLM250)<br />

Das Landschaftsmodell liegt flächendeckend <strong>für</strong> Deutschland<br />

vor. Im Berichtszeitraum sind Datenverdichtungen <strong>und</strong><br />

-aktualisierungen vorgenommen worden.<br />

ATKIS – Digitales Geländemodell 1 : 250 000 (DGM250)<br />

Das Geländemodell liegt flächendeckend <strong>für</strong> Deutschland<br />

vor.<br />

ATKIS – Digitales Landschaftsmodell 1 : 1 000 000<br />

(DLM1000)<br />

Das Landschaftsmodell liegt flächendeckend <strong>für</strong> Deutschland<br />

vor. Im Berichtszeitraum sind Datenverdichtungen <strong>und</strong><br />

–aktualisierungen vorgenommen worden.<br />

ATKIS – Digitales Geländemodell 1 : 1 000 000<br />

(DGM1000)<br />

Das Geländemodell liegt flächendeckend <strong>für</strong> Deutschland<br />

vor.<br />

Verwaltungsgrenzen 1 : 250 000 / 1 : 1 000 000 (VG250<br />

/ VG1000)<br />

Die Verwaltungsgrenzen der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

(Gemeinden <strong>und</strong> übergeordnete Einheiten) wurden in den<br />

Versionen VG250 <strong>und</strong> VG1000 mit den Aktualitätsständen<br />

31.12.2002 <strong>und</strong> 01.01.2003 fortgeführt <strong>und</strong> u.a. <strong>für</strong> das<br />

europäische Projekt SABE (Seamless Administrative<br />

Bo<strong>und</strong>aries of Europe) bereitgestellt.<br />

Verwaltungsgrenzen der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland 1 : 250 000 (VG250)<br />

2.1.2 Digitale Topographische Karten<br />

Digitale Topographische Karte 1 : 25 000 (DTK25)<br />

Der Datenbestand wurde kontinuierlich auf Basis der Datenlieferungen<br />

aller B<strong>und</strong>esländer aktualisiert.<br />

Er ist flächendeckend <strong>für</strong> Deutschland in Form georeferenzierter<br />

Einzelkartenblätter <strong>und</strong> blattschnittfreier Kacheln<br />

(10km x 10km) verfügbar.<br />

Digitale Topographische Karte 1 : 50 000 (DTK50)<br />

Der Datenbestand wurde kontinuierlich auf Basis der<br />

Datenlieferungen aller B<strong>und</strong>esländer aktualisiert.<br />

Er ist flächendeckend <strong>für</strong> Deutschland in Form georeferenzierter<br />

Einzelkartenblätter <strong>und</strong> blattschnittfreier Kacheln<br />

(20km x 20km) verfügbar.


2. Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen 107<br />

Digitale Topographische Karte 1 : 50 000 (DTK50)<br />

Digitale Topographische Karte 1 : 100 000 (DTK100)<br />

Der Datenbestand wurde kontinuierlich auf Basis der<br />

Datenlieferungen aller B<strong>und</strong>esländer aktualisiert.<br />

Er ist flächendeckend <strong>für</strong> Deutschland in Form georeferenzierter<br />

Einzelkartenblätter <strong>und</strong> blattschnittfreier Kacheln<br />

(40km x 40km) verfügbar.<br />

Digitale Topographische Karten 1 : 200 000 / 1 : 500 000<br />

/ 1 : 1 000 000 (DTK200, DTK500, DTK1000)<br />

Die Datensätze der Digitalen Topographischen Karten<br />

DTK200, DTK500 <strong>und</strong> DTK1000 stehen aktualisiert in<br />

jeweils 2 graphischen Auflösungen, unterschiedlichen Abbildungen,<br />

räumlichen Gliederungen sowie Datenformaten<br />

flächendeckend <strong>für</strong> Deutschland zur Verfügung.<br />

Auflösung 320 Pixel pro cm<br />

Auflösung 160 Pixel pro cm<br />

2.1.3 Geographische Namen 1:250 000 / 1:1 000 000<br />

(GN250 / GN 1000)<br />

Der Datenbestand „Geographische Namen“ GN250 wurde<br />

im Berichtszeitraum turnusmäßig fortgeführt, <strong>und</strong> umfasst<br />

ca. 47.000 Einträge. Die Datenbank GN1000 enthält die<br />

Namen der selbständigen Gemeinden Deutschlands <strong>und</strong><br />

umfasst ca. 13.000 Einträge.<br />

Auszug aus dem Katalog der Geographischen Namen der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland 1:250 000 (GN250)


108 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

2.1.4 Vertrieb von Geobasisdaten<br />

Das Datenangebot des GeoDatenZentrums hat in allen<br />

Nutzerbereichen (Behörden, wissenschaftlich-technische<br />

Institutionen, kommerzieller Bereich) weiter an Akzeptanz<br />

gewonnen. Neben der Präsenz im Internet wurde dies durch<br />

die Repräsentanz auf Fachmessen <strong>und</strong> -kongressen sowie<br />

durch Ausstellungen <strong>und</strong> Vorträge unterstützt. Im Jahre<br />

2002 wurden vom GeoDatenZentrum über 300 K<strong>und</strong>enaufträge<br />

zur Bereitstellung digitaler Geobasisdaten <strong>und</strong> eine<br />

Vielzahl von inhaltlichen <strong>und</strong> technischen Anfragen bearbeitet.<br />

2.1.5 Geobasisdaten – Produktion<br />

Die Produktionsdatenbanken in den Maßstäben 1:250.000<br />

<strong>und</strong> 1:1.000.000 werden entsprechend der Anforderungen<br />

der Zielprodukte (ATKIS-DLM250, EuroRegionalMap,<br />

VmapLv1, DTK250 bzw. ATKIS-DLM1000, EuroGlobal-<br />

Map, DTK1000) aktualisiert <strong>und</strong> zur Anbindung von<br />

Fachdaten fortlaufend erweitert.<br />

Für das DLM1000 erfolgte in den vergangenen Jahren<br />

flächendeckend eine Erweiterung <strong>und</strong> Verdichtung des<br />

Inhalts im Objektbereich Gewässer, da die Fachbehörden<br />

des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder den Datenbestand <strong>für</strong> das<br />

Berichtswesen im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinien<br />

der Europäischen Union nutzen werden. Durch die direkte<br />

Verknüpfung von Geobasis- <strong>und</strong> hydrologischen Fachdaten<br />

im DLM1000 werden Ziele des Aufbaus einer nationalen<br />

Geodateninfrastruktur unterstützt.<br />

Für die Aktualisierung der Produktionsdatenbanken werden<br />

durch das BKG bei überregionalen Veränderungsverursachern<br />

(B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Straßenwesen, Deutsche<br />

Bahn AG, Deutsche Flugsicherung GmbH, Wasser- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsverwaltung des B<strong>und</strong>es u.a.) Fortführungsinformationen<br />

eingeholt. Auf der Gr<strong>und</strong>lage einer AdV-<br />

Vereinbarung zum Topographischen Informationsmanagement<br />

(TIM) werden diese Informationen allen Landesvermessungsämtern<br />

zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug<br />

liefern die Landesvermessungsämter Informationen über<br />

topographische Veränderungen in ihrem Zuständigkeitsbereich<br />

an das BKG.<br />

2.2 Geoinformatik<br />

Verfahren zur Bereitstellung von Geobasisdaten<br />

Die Bereitstellung von Geobasisdaten durch das Nationale<br />

GeoDatenZentrum ist eine der zentralen Aufgaben des<br />

BKG. Diese Aufgabe umfasst die Prozesse der Datenübernahme<br />

von den Vermessungsverwaltungen der B<strong>und</strong>esländer,<br />

der Prüfung <strong>und</strong> Harmonisierung dieser Daten, der<br />

Produktaufbereitung <strong>und</strong> der Datenverwaltung sowie des<br />

Qualitätsmanagements <strong>und</strong> der Datenabgabe. Die da<strong>für</strong><br />

erforderlichen Verfahren, Hard- <strong>und</strong> Softwarelösungen<br />

wurden sowohl <strong>für</strong> die Vektor- als auch <strong>für</strong> die Rasterdaten<br />

entsprechend den praktischen Erfahrungen <strong>und</strong> Erfordernissen<br />

vervollständigt <strong>und</strong> weiterentwickelt.<br />

Dies betrifft bezüglich des ATKIS Basis-DLM insbesondere<br />

die Vorbereitung des technologischen Umstiegs auf eine<br />

datenbankorientierte Datenhaltung sowie die langfristige<br />

Konzeption der Umsetzung des neuen AAA-Datenmodells<br />

(AFIS-ALKIS-ATKIS) mit allen damit verb<strong>und</strong>enen Konsequenzen.<br />

Im Bereich der Digitalen Topographischen Karten (DTK)<br />

konzentrierten sich die Entwicklungsarbeiten besonders auf<br />

die Effektivierung der Datenübernahme- <strong>und</strong> Updateprozeduren<br />

<strong>für</strong> die Bearbeitung der Rasterdaten aller Maßstäbe<br />

bei Berücksichtigung der länderspezifischen Besonderheiten.<br />

Entwickelt wurden Verfahren <strong>für</strong> die flexible Datenabgabe<br />

von georeferenzierten Kartenblättern <strong>und</strong> georeferenzierten,<br />

blattschnittfreien Datenbeständen (als<br />

Gesamtdateien oder in Form von Kachelsystemen) in<br />

nutzerdefinierten Ausschnitten <strong>und</strong> inhaltlichen Spezifikationen<br />

mittels spezieller Nutzeroberflächen.<br />

Das datenbankgestützte Managementsystem zur Steuerung<br />

der Gesamtprozesse des Geodatenzentrums wurde weiter<br />

entwickelt <strong>und</strong> unterstützt insbesondere die reibungslose<br />

Einarbeitung von aktualisierten Datenbeständen in den<br />

Vertrieb.<br />

Die Entwicklung eines Online-Vertriebssystems wurde im<br />

wesentlichen abgeschlossen <strong>und</strong> durch eine Komponente<br />

der Auftragsbearbeitung <strong>für</strong> die Vertriebsabteilung des BKG<br />

ergänzt. Als ein wesentlicher Bestandteil wurde eine<br />

leistungsfähige, nutzerfre<strong>und</strong>liche, graphische Gebietsauswahl<br />

per Internet auf der Basis des Softwaresystems<br />

ArcIMS (Internet Map Server) entwickelt.<br />

Zur Information über im Bereich der AdV verfügbare Geobasisdaten<br />

wurde die Internetpräsentation des Geodatenzentrums<br />

(www.geodatenzentrum.de) inhaltlich <strong>und</strong> funktionell<br />

überarbeitet <strong>und</strong> weiterentwickelt. Gegenwärtig wird<br />

an der Umstellung des Metainformationssystems auf den<br />

Standard ISO 19115 Metadaten gearbeitet<br />

2.3 Geoinformationsprodukte<br />

Zu den Geoinformationsprodukten des BKG gehören<br />

digitale Produkte ( DTK200-V, DTK500-V, DTK1000-V,<br />

TOP200) <strong>und</strong> analoge Produkte ( Topographische Karte<br />

1 : 200 000 (TK200), Topographische Karte 1 : 500 000<br />

(TK500) <strong>und</strong> Topographische Karte 1 : 1 000 000 (TK1000)<br />

sowie die Historischen Topographischen Kartenwerke<br />

„Topographische Karte 1:25 000, Karte des Deutschen<br />

Reiches 1:100 000, Karte von Mitteleuropa 1:300 000<br />

(Sonderausgabe)“ der ehemals deutschen Ostgebiete).


2. Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen 109<br />

2.3.1 Digitale <strong>und</strong> analoge Kartenwerke<br />

Ausschnitt Übersichtskarte Deutschland 1:1 000 000<br />

Als analoge Ausgabe wurde die graphisch <strong>und</strong> inhaltlich<br />

überarbeitete „Übersichtskarte Deutschland 1:1 000 000“<br />

fertiggestellt <strong>und</strong> als 2. Auflage 2002 veröffentlicht. Bei<br />

dieser Karte handelt es sich um eine Sonderausgabe der<br />

Topographischen Karte 1:1 000 000“ mit neuer Kartengraphik<br />

<strong>und</strong> in einem rechteckigem Kartenbildformat (72 x<br />

103 cm). Sie wird gerollt in einem ansprechenden Plastik-<br />

Köcher vertrieben<br />

Die „Topographische Karte 1:1 000 000 – Ausgabe Landschaften“<br />

wurde zusammen dem StAGN als 3., überarbeitete<br />

Auflage 2002 fertiggestellt <strong>und</strong> veröffentlicht.<br />

2.3.2 Kartenvertrieb, Vertrieb TOP200<br />

Im Berichtszeitraum wurden ca. 18.000 Blatteinheiten der<br />

Amtlichen Topographischen Kartenwerke einschließlich<br />

der Historischen Topographischen Karten verkauft, wobei<br />

der Anteil letzterer an der Gesamtanzahl der verkauften<br />

Kartenblätter deutlich über 50% liegt.<br />

Die CD-ROM „TOP200“ wurde in der neuen Version 3<br />

veröffentlicht <strong>und</strong> im Berichtszeitraum 3000 mal vertrieben.<br />

Die CD-ROM enthält flächendeckend <strong>für</strong> das gesamte<br />

B<strong>und</strong>esgebiet die Produkte DTK200-V, DTK500-V,<br />

DTK1000-V, VG250 <strong>und</strong> GN250.<br />

Topographische Karte 1:1 000 000 Ausgabe Landschaften<br />

Die Rasterdaten der DTK200-V (insgesamt 18 Kartenblätter),<br />

DTK500-V sowie DTK1000-V wurden im<br />

Berichtszeitraum aktualisiert <strong>und</strong> dem Geodatenzentrum<br />

zum Vertrieb überlassen. Die Neuherstellung der DTK200-<br />

V vom Gebiet der neuen B<strong>und</strong>esländer wurde abgeschlossen.<br />

TOP200 – Version 3<br />

2.3.3 Historische Ortschaftsverzeichnisse<br />

Die Bearbeitung des Ortschaftsverzeichnisses „Oberkrain,<br />

Unterkärnten <strong>und</strong> Untersteiermark” wurde abgeschlossen.<br />

Das Ortschaftsverzeichnis „Böhmen <strong>und</strong> Mähren“ befindet<br />

sich in Bearbeitung.<br />

Sämtliche Ortschaftsverzeichnisse wurden in ein gängigeres<br />

Datenbank-Format (Microsoft Access) überführt.


110 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

Auszug aus einem Historischen Ortschaftsverzeichnis<br />

2.3.4 Luftverkehrs-Lärmschutz<br />

Die Koordinatenüberprüfung <strong>und</strong> Neuerstellung der Datenblätter<br />

wurde <strong>für</strong> 5 zivile <strong>und</strong> militärische Flugplätze durchgeführt.<br />

In Zuge der zur Zeit laufenden Überarbeitung des<br />

Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung gegen Fluglärm<br />

wurde das Umwelt<strong>b<strong>und</strong>esamt</strong> durch fachliche Beratung<br />

unterstützt.<br />

2.3.5 Sonderprodukte<br />

Im Rahmen der jährlich im Auftrag des AGeoBw durchzuführenden<br />

Aktualisierungen wurden Teile der Kartenserien<br />

„1501 Joint Operations Graphic 1 : 250 000” <strong>und</strong><br />

„1404 World 1 : 500 000” fortgeführt.<br />

Joint Operations Graphic 1 : 250 000<br />

2.4 Entwicklung von GIS-Produkten<br />

2.4.1 Datenbankorientiertes Programmsystem <strong>für</strong> die<br />

kartographische Produktion<br />

Zur Herstellung der digitalen topographischen Karten aus<br />

den Vektordaten der digitalen Landschaftsmodelle installiert<br />

das BKG ein Verfahren, das auf den bewährten Softwarekomponenten<br />

ESRI ArcInfo (<strong>für</strong> die DLM-Bearbeitung)<br />

<strong>und</strong> pce-RASCON (<strong>für</strong> die kartographische Bearbeitung)<br />

aufbaut. Als Bindeglied zwischen beiden Komponenten<br />

dient die Software MapServer der Firma Morelli-Informatik.<br />

Die Speicherung der kartographischen Daten erfolgt in einer<br />

relationalen ORACLE-Datenbank. Der MapServer konvertiert<br />

die Vektordaten des DLM in das graphisch orientierte<br />

Modell der ATKIS-DTK <strong>und</strong> erlaubt umgekehrt auch die<br />

Rücküberführung der Kartenelemente als Präsentationsoder<br />

Kartengeometrieobjekte in das ATKIS-DLM.<br />

Das BKG hat das neue Verfahren eingehend am Beispiel<br />

der Herstellung der militärischen Karte Serie 1501 (JOG)<br />

aus den Vektordaten der Produktionsdatenbank DLM250/<br />

VMap erprobt. Die Einführung in die Praxis als Ersatz <strong>für</strong><br />

das bisherige rasterorientierte Verfahren der JOG-Produktion<br />

wird in Kürze erfolgen. Anschliessend ist die Anpassung<br />

des Verfahrens an die spezifischen Erfordernisse der<br />

ATKIS-Produkte DTK250 <strong>und</strong> DTK1000 geplant.<br />

2.4.2 Präsentationsgraphik unter ArcGIS<br />

Bei der Visualisierung <strong>und</strong> Bearbeitung von Geodaten in<br />

einem GIS soll der Benutzer in gewohnter Weise an die<br />

Daten herangeführt werden, um ein effizientes Arbeiten zu<br />

gewährleisten. Hierzu ist es notwendig, die Vektordaten<br />

in einer vertrauten Symbolik zu signaturieren.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage des ATKIS-Datenmodells werden die<br />

einzelnen Geoobjekte anhand ihrer Attributwerte einem in<br />

der ArcGIS-Umgebung entworfenen kartographischen<br />

Symbol zugewiesen.


2. Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen 111<br />

Durch die Ebenenstruktur der einzelnen Symbole ist eine<br />

Unterteilung <strong>und</strong> Darstellungspriorität gemäß dem ATKIS-<br />

Signaturenkatalog möglich. Unter Beachtung der<br />

Referenzen sind Über- <strong>und</strong> Unterführungen darstellbar.<br />

Für jeden Signaturenkatalog des ATKIS sind spezifische<br />

Steuerdateien erforderlich. Die ermittelte Signaturennummer<br />

wird dem Geoobjekt als zusätzliches Attribut hinzugefügt.<br />

Durch die Speicherung der Signaturennummer am Objekt<br />

<strong>und</strong> dessen Visualisierung in vertrauter Symbolik ist vor<br />

allem <strong>für</strong> die unerfahrenen Nutzer raumbezogener Daten<br />

jederzeit ein leichter Zugang möglich.<br />

2.4.3 Integrierte Datenhaltung der ATKIS-Landschaftsmodelle<br />

in einer MRDB<br />

Für den effizienten Aufbau <strong>und</strong> die nutzerorientierte Bereitstellung<br />

der Geodateninfrastruktur <strong>für</strong> Deutschland (GDI-<br />

DE) werden neue Verfahren <strong>für</strong> die Haltung <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

der Geobasisdaten sowie <strong>für</strong> ihre räumliche <strong>und</strong><br />

semantische Integration mit fachlichen Geodaten benötigt.<br />

Die Entwicklung solcher Verfahren betreibt das BKG seit<br />

2001 zusammen mit Universitätsinstituten in einem F&E-<br />

Projekt „Wissensbasierter Photogrammetrisch-Kartographischer<br />

Arbeitsplatz (WiPKA)“.<br />

Eines der Teilprojekte beschäftigt sich mit der Konzeption<br />

<strong>und</strong> prototypischen Implementierung einer Multiple<br />

Representation/Resolution Database (MRDB). Ziel ist die<br />

integrierte Datenhaltung der ATKIS-Landschaftsmodelle<br />

aller Auflösungsstufen. Die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> ein solches<br />

Konzept ist im semantischen Modell des ATKIS bereits<br />

gegeben. Bei der praktischen Realisierung von ATKIS ist<br />

der durchgängige Datenfluss vom Basis-DLM in die Folge-<br />

DLMe <strong>und</strong> in die Digitalen Topographischen Karten jedoch<br />

aus pragmatischen Gründen zurückgestellt worden. Dies<br />

hat Nachteile, insbesondere bei der Fortführung der<br />

Produkte aus dem Basis-DLM. In einem Entwicklungsprojekt<br />

wird nun untersucht, wie die getrennt erfassten<br />

Datenbestände sowohl semantisch als auch auf Datenebene<br />

in einer MRDB zusammengeführt <strong>und</strong> inkrementell aus dem<br />

Basis-DLM fortgeführt werden können. Projektpartner des<br />

BKG sind das Institut <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geoinformatik<br />

der Universität Hannover <strong>und</strong> das Institut <strong>für</strong> Informatik<br />

der Universität Hannover, Abteilung Datenbanken <strong>und</strong><br />

Informationssysteme. Die beteiligten Institute haben inzwischen<br />

erste Tests mit Straßenobjekten des DLM250 <strong>und</strong><br />

des DLM1000 durchgeführt.<br />

In einem weiteren Teilprojekt entwickeln Wissenschaftler<br />

des Lehrstuhls <strong>für</strong> Kartographie der Technischen Universität<br />

München Verfahren zur Integration von Geobasisdaten <strong>und</strong><br />

raumbezogenen Fachdaten. Zahlreiche Fachdaten der<br />

B<strong>und</strong>esverwaltung wurden in der Vergangenheit auf der<br />

Basis der bewährten amtlichen topographischen Karten<br />

erfasst <strong>und</strong> gepflegt. Mit dem Übergang auf die DLM <strong>und</strong><br />

DTK des ATKIS sind diese Fachdaten nun auf eine neue<br />

geometrische Gr<strong>und</strong>lage zu überführen. In einem Entwicklungsprojekt<br />

wird untersucht, ob diese Aufgabe durch automationsgestützte<br />

Verfahren des Data Mining <strong>und</strong> Data<br />

Matching effizient unterstützt werden kann. Als Testanwendung<br />

dient die maßstabsübergreifende Verknüpfung<br />

von Straßendaten des AGeoBw mit dem Basis-DLM.


112 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

2.4.4 GiMoDig<br />

An dem von der EU geförderten Forschungsprojekt<br />

GiMoDig (Geospatial info-mobility service by real-time<br />

data integration and generalisation) sind Forschungsinstitute<br />

<strong>und</strong> nationale kartographische Behörden aus Finnland,<br />

Schweden, Dänemark <strong>und</strong> Deutschland beteiligt. Ziel von<br />

GiMoDig ist die Entwicklung <strong>und</strong> prototypische Implementierung<br />

von Verfahren zur Harmonisierung, Generalisierung,<br />

Bereitstellung <strong>und</strong> Visualisierung von topographischen<br />

Daten <strong>für</strong> mobile Nutzer in Echtzeit.<br />

Das Konzept <strong>für</strong> die GiMoDig-Systemarchitektur sieht drei<br />

Ebenen vor. Auf der untersten Ebene befinden sich die topographischen<br />

Geodaten in einer dezentralen Struktur auf den<br />

Servern der jeweiligen nationalen Behörden. Der Zugriff<br />

auf die Geodaten erfolgt über ein standardisiertes Interface,<br />

dem nach jetzigem Kenntnisstand die Standards WFS <strong>und</strong><br />

GML des Open-GIS-Consortiums zu Gr<strong>und</strong>e liegen. Über<br />

die Schnittstelle greifen Dienste der mittleren Ebene auf<br />

die Daten zu. Hier sind verschiedene Value-added Services<br />

denkbar. Auch der GiMoDig-Dienst der Generalisierung<br />

wird <strong>für</strong> die mittlere Ebene konzipiert. Der Endnutzer mit<br />

seinem mobilen Gerät befindet sich in der obersten Ebene<br />

<strong>und</strong> ruft die benötigten Geodaten entweder aus den Diensten<br />

der mittleren Ebene oder direkt aus dem Interface der<br />

nationalen Behörden ab. Die Kommunikation innerhalb der<br />

Systemhierarchie erfolgt auf der Gr<strong>und</strong>lage von XMLbasierten<br />

Sprachen.<br />

In der ersten Phase des Projekts liegt der Schwerpunkt auf<br />

Studien zur kartographischen Darstellung auf kleinen<br />

Displays, zu Nutzeranforderungen an mobile kartographische<br />

Dienste <strong>und</strong> zum Inhalt der nationalen topographischen<br />

Datenbanken. Auf der Basis dieser Studien<br />

haben die Projektpartner ein gemeinsames semantisches<br />

Modell <strong>für</strong> die nationalen Geobasisdaten definiert. Die<br />

weiteren Arbeiten konzentrieren sich nun auf zwei Testgebiete<br />

an der deutsch-dänischen sowie an der schwedischfinnischen<br />

Grenze. Anhand von Daten aus diesen Testgebieten<br />

werden Verfahren zur Harmonisierung der<br />

nationalen Daten erprobt <strong>und</strong> in einem Prototyp implementiert.<br />

2.5 Geodatenintegration<br />

Dem Bereich Geodatenintegration sind die Produkte „Verfahren<br />

Integration Geodaten“ <strong>und</strong> „Fachspezifische DV-<br />

Anwendungen <strong>und</strong> Infrastruktur GI“ zugeordnet. Aufgr<strong>und</strong><br />

der derzeitigen Personalunterbesetzung konzentriert sich<br />

das Referat auf seine f<strong>und</strong>amentalen Gr<strong>und</strong>aufgaben. Dies<br />

sind Entwicklungsarbeiten zum Aufbau, Anpassung <strong>und</strong><br />

Pflege eines GIS-Produktionsumfeldes mit den IT-Projekten<br />

„Geodatenmanagement“ <strong>und</strong> „GIS-Klienten“ als Basis <strong>für</strong><br />

Datenintegration <strong>und</strong> Produktion der digitalen Landschaftsmodelle<br />

<strong>und</strong> Kartenwerke des BKG sowie Entwicklungs<strong>und</strong><br />

Pflegearbeiten zur Integration von Basisdaten <strong>und</strong><br />

Fachdaten <strong>für</strong> Fortführungszwecke.<br />

2.5.1 GIS-Infrastruktur<br />

Im DLM-Produktionsbereich steht nach einer Vorbereitungs-<br />

<strong>und</strong> Qualifikationsphase im Entwicklungsbereich<br />

der lange vorbereitete Technologieumstieg an. Die<br />

bisherigen Produktionssysteme auf Basis von ArcInfo-<br />

Workstation <strong>und</strong> Unix-Systemen haben über zehn Jahre<br />

hervorragende Dienste geleistet. Sie sind jedoch mittlerweile<br />

technisch veraltet, wegen des Technologiewechsels bei der<br />

ESRI-Software nicht fortführungsfähig <strong>und</strong> sie genügen<br />

den wachsenden Anforderungen nur noch unzureichend.<br />

Um den Kernaufgaben weiterhin gerecht zu werden, ist die<br />

endgültige Ablösung durch zeitgemäße GIS-Architektur<br />

<strong>für</strong> Ende 2003 / Anfang 2004 geboten.<br />

Zum Einsatz kommt die ESRI ArcGIS-Produktfamilie. Das<br />

sind die GIS-Klienten ArcInfo Desktop, das Geo-Datenmanagement<br />

mit dem ArcGIS Geodatabase-Datenmodell<br />

sowie dem ArcGIS Server-Dienst ArcSDE als Datenbankinterface<br />

<strong>und</strong> dem Datenbankmanagementsystem Oracle.<br />

Die ArcGIS-Produktfamilie hat seit ihrer Einführung<br />

1999/2000 bei stetiger Erweiterung der Funktionalität eine<br />

gute Produktreife <strong>und</strong> Stabilität <strong>für</strong> den Produktionseinsatz<br />

erreicht. Als Ergänzung zur ArcGIS-Produktfamilie wird<br />

beim BKG die Feature Manipulation Engine (FME) der Safe<br />

Software Inc., ein universelles Konvertierungswerkzeug<br />

<strong>für</strong> Geodaten, verwendet.<br />

Der dv-technische Hintergr<strong>und</strong> der hier relevanten GIS-<br />

Infrastruktur wird durch die IT-Projekte „Geodaten-management“<br />

<strong>und</strong> „GIS-Klienten“ beschrieben.<br />

Das IT-Projekt „Geodatenmanagement“ umfasst File/Image-<br />

Server, DBMS-Server, diverse Applikationsserver sowie<br />

Datenspeicher <strong>und</strong> ist in das SAN der Zentralen DV eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Dort erfolgt auch die Hardwarebetreuung sowie<br />

der Betrieb systemseitig einschließlich der Datensicherung.<br />

Der Betrieb der Fachanwendungen obliegt der Abteilung<br />

Geoinformationswesen. Die Geodatenintegration betreut<br />

den Oracle-DBMS-Server sowie den Arc-SDE-Applika-


2. Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen 113<br />

tionsserver als Zentralbestandteile der ArcGIS-Architektur.<br />

Im Berichtszeitraum wurde der Hardware-Ausbau des<br />

„Geodatenmanagements“ <strong>für</strong> den Technologiewechsel<br />

vervollständigt <strong>und</strong> wird im 3. Quartal 2003 vollständig<br />

operabel sein. Daneben koordiniert die Geodatenintegration<br />

die Datenhaltung auf dem Geodaten-File-Server (File/<br />

Image-Server).<br />

Abb.1: DV-Infrastruktur <strong>für</strong> den GI-Produktionsbereich<br />

Das IT-Projekt „GIS-Klienten“ umfasst unter anderem die<br />

Klienten ArcInfo Desktop <strong>und</strong> FME. Dies sind performante,<br />

auf Entwicklung <strong>und</strong> Produktion abgestimmte Windows-<br />

Workstations mit den Fachanwendungen ArcGIS <strong>und</strong><br />

bedarfsweise FME. Die Betreuung von Hardware <strong>und</strong><br />

Betriebssystem liegt wieder bei der Zentralen DV, während<br />

die Fachanwendungen ArcGIS <strong>und</strong> FME der Fachspezifischen<br />

DV zugeordnet sind.<br />

Die Entwicklungsbereiche sind weitgehend mit ArcGISgerechter<br />

Hardware ausgestattet, in der Produktion stehen<br />

noch Beschaffungen an.<br />

2.5.2 Entwicklungsarbeiten<br />

Das Referat Geodatenintegration koordiniert den Technologie-Umstieg<br />

<strong>und</strong> bereitet in Zusammenarbeit mit den<br />

Produktionsbereichen den Produktionseinsatz vor.<br />

Der Schwerpunkt in den letzten Jahren lag in der Qualifikation<br />

des Entwicklungspersonals in ArcGIS <strong>und</strong> Oracle<br />

<strong>und</strong> in der Umsetzung der neuen Technologien in ausgewählten<br />

Bereichen. So wird bereits ArcInfo Desktop im<br />

Fortführungsbereich routinemäßig eingesetzt, allerdings<br />

noch mit Shapefiles als Datenmodell.<br />

Im Berichtszeitraum konnte das Geodatenmanagement mit<br />

ArcSDE <strong>und</strong> Oracle den Testbetrieb aufnehmen. Oracle ist<br />

ein mächtiges DB-System mit einer Vielzahl von Steuerungsmöglichkeiten.<br />

Gerade bei großen Datenbeständen<br />

<strong>und</strong> hohen Anforderungen an die Performanz im Multiuser-<br />

Betrieb ist eine optimale Datenbankanpassung an Betriebssystem,<br />

ArcSDE-Applikation <strong>und</strong> ArcGIS-Klientenanforderungen<br />

erforderlich. Der Testbetrieb überzeugt bisher:<br />

– Der getrennte Betrieb von ArcSDE <strong>und</strong> Oracle auf zwei<br />

Servern <strong>und</strong> Verbindung über ein Breitband-Backbone<br />

hat sich bewährt. Der Oracle-Server kann kostengünstig<br />

als DB-Server zur Bedienung mehrerer Applikationsserver<br />

eingesetzt werden.<br />

– Eine versuchsweise durch Direkt-Import erzeugte<br />

ArcSDE-Geodatabase mit dem Basis-DLM-Datenbestand<br />

(ganz Deutschland!) in einer flachen direkt<br />

attributierten Struktur zeigte ein äußerst performantes<br />

Verhalten.<br />

Der Umstieg auf die Oracle Version 9i steht mit Verfügbarkeit<br />

der Hardware an. Für den Wirkbetrieb sind noch<br />

Backup- <strong>und</strong> Recovery-Strategien zu entwickeln. Erste<br />

Versuche mit Snapshots <strong>und</strong> Ablaufprotokollierung lassen<br />

nach einem Crash eine nahezu verlustfreie <strong>und</strong> schnelle<br />

Datenwiederherstellung erwarten.<br />

Kernelement der ArcGIS-Architektur ist die Geodatabase.<br />

Hier werden Vektoren, Raster <strong>und</strong> andere Datentypen innerhalb<br />

einer relationalen Geodatenbank verwaltet. Die Geodatabase<br />

ist ein Speichermechanismus <strong>für</strong> räumliche Daten


114 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

<strong>und</strong> beschreibende Sachinformationen mit Funktionalitäten<br />

<strong>und</strong> Eigenschaften von relationalen Datenbanken. Gegenüber<br />

Shapefiles <strong>und</strong> Coverages sind auch komplexe Datenstrukturen<br />

abbildbar. ESRI wirbt mit der „realitätsnahen<br />

Abbildung von Objekten <strong>und</strong> ihren Eigenschaften in der<br />

Datenbank durch die Ausstattung der Features mit angepasstem<br />

Verhalten“. Allein die Möglichkeiten der Attribut-<br />

Validierung ersparen aufwändige Programmierungen. Seit<br />

der aktuellen ArcGIS-Version 8.3 können auch Beziehungen<br />

zwischen einzelnen Datenebenen <strong>und</strong> zwischen Objekten<br />

innerhalb einer Datenebene erstellt werden.<br />

Im Berichtszeitraum erfolgte eine intensive Auseinandersetzung<br />

mit den Möglichkeiten des Geodatabase-Datenmodells.<br />

Neben der bereits praktizierten Strukturdefinition<br />

durch Direkt-Datenimport liegt der Entwicklungsschwerpunkt<br />

auf Strukturdefinitionen mit CASE-Werkzeugen<br />

(Computer-Aided Software Engineering) <strong>und</strong> UML<br />

(Universal Modeling Language). Zum Einsatz kommt das<br />

Programm Visio der Firma Microsoft mit ESRI-Zusatztools.<br />

Abb.2: Strukturdefinitionen mit CASE-Tools<br />

Daneben werden die vorhandenen Datenbestände <strong>und</strong><br />

Strukturen analysiert <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Migration vorbereitet. Ziel<br />

sind „Arbeitsdatenbanken“ im Maßstabsbereich 1:250.000<br />

<strong>und</strong> 1:1Mio. mit einfachen technologiebezogene Datenstrukturen.<br />

Aus diesen „Arbeitsdatenbanken“ sollen schließlich<br />

ATKIS, AAA, Vmap- <strong>und</strong> sonstige nutzerkonforme<br />

Datenbestände extrahiert werden.<br />

Für Tests im Multi-User-Betrieb wurde im Fortführungsbereich<br />

bereits das shapefile-basierte Datenmodell in eine<br />

Geodatabase umgesetzt <strong>und</strong> die Daten transferiert. Der<br />

performantere Datenzugriff konnte zuvor mit Personal-<br />

Geodatabases aufgezeigt werden, jetzt steht das Zusammenspiel<br />

mehrerer ArcGIS-Klienten mit ArcSDE <strong>und</strong><br />

Oracle auf dem Prüfstand.<br />

Mit der Ablösung von ArcInfo-Workstation durch die<br />

ArcGIS-Produktfamilie ändern sich die Anforderungen <strong>für</strong><br />

die Entwicklung gr<strong>und</strong>legend. War ArcInfo-Workstation<br />

noch ein kommandozeilenorientiertes System, das durch<br />

aufwändige Programmierung mit eigenen grafischen<br />

Bedienoberflächen versehen werden musste, bietet ArcInfo-<br />

Desktop bereits eine grafische Benutzeroberfläche mit<br />

umfangreichster Funktionalität. Hier bedeutet Anpassung<br />

an Produktionslinien ein Beschränken der Funktionalität<br />

auf Erfordernisse des Produktionsablaufs, Hervorheben aus<br />

unteren Funktionsebenen <strong>und</strong>/oder Neugruppieren. Dies<br />

erfordert intime Kenntnisse von Programmstruktur <strong>und</strong><br />

Objektmodell mit „h<strong>und</strong>erten“ von COM-Objekten (Component<br />

Objekt Model). Die Geodatabase bietet komplexe<br />

Datenmodellierung <strong>und</strong> ermöglicht z.B. Attributvorgaben,<br />

eine Funktionalität, die vorher auf der Programmierebene<br />

realisiert werden musste. Damit erfordern aber Datenhaltung<br />

<strong>und</strong> -verwaltung insbesondere bei sich ändernden Datenstrukturen<br />

einen erheblich höheren Aufwand. Hinzu kom-


2. Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen 115<br />

men die Erfordernisse eines ausgefeilten Multi-User-<br />

Betriebs. Die ArcGIS-Produktfamilie zeigt eine Vielschichtigkeit<br />

<strong>und</strong> Komplexität, die ein einzelner Entwickler kaum<br />

noch bewältigen kann, hier sind Spezialisierung <strong>und</strong> Teamarbeit<br />

angesagt. Eine weitere Herausforderung sind die<br />

rasante Weiterentwicklung der ArcGIS-Produkte <strong>und</strong> die<br />

Erweiterung der Produktfamilie.<br />

2.5.3 Rationalisierung<br />

Neben dem Ausbau der GIS-Infrastruktur wird zur Entlastung<br />

des Referates der Einsatz neuer Technologien<br />

(ArcGIS, FME) in der Abteilung GI durch Koordinierung<br />

von Beschaffungen <strong>und</strong> Schulungen forciert. Dadurch können<br />

einige Produktionsaufgaben mit geeigneten Programmen<br />

ohne Entwicklungsvorarbeiten durchgeführt bzw. bisher<br />

entwicklungslastige Aufgaben ganz in die Produktion<br />

übergeführt werden. So wird zum Beispiel die Ableitung<br />

des DLM250 Datenbestandes aus der bisherigen Arbeitsdatenbank<br />

1:250000 („erweiterten Vmap-Datenbestand“)<br />

durch den Produktionsbereich mit dem Werkzeug FME<br />

selbst durchgeführt, da dort die Kompetenz über aktuelle<br />

Strukturen <strong>und</strong> Umfang des Bearbeitungsproduktes angesiedelt<br />

ist. Eine Anpassung des FME-Werkzeuges durch<br />

den Entwicklungsbereich erübrigte sich <strong>für</strong> diesen Einsatz.<br />

2.5.4 Ausblick<br />

Vorrangiges Ziel ist der flächendeckende Übergang auf<br />

ArcGIS im gesamten Produktionsbereich, Aufbau des<br />

Geodatabase-Datenmodells <strong>für</strong> die Arbeitsdatenbanken <strong>und</strong><br />

Umsetzung des Datenmanagements mit ArcSDE <strong>und</strong> Oracle<br />

als Basis <strong>für</strong> Datenintegration <strong>und</strong> Produktion. Die Voraussetzungen<br />

wurden im Bearbeitungszeitraum erarbeitet.<br />

Defizite betreffen im wesentlichen den Bereich Fachdatenintegration.<br />

Durch die Beteiligung des BKG an der<br />

„Geodateninfrastruktur <strong>für</strong> Deutschland“ entsteht ein<br />

Aufgabenfeld, das erheblich über dem bisherigen BKG-<br />

Bedarf <strong>für</strong> eigene Produktionszwecke liegt. Hier konnte aus<br />

Personalmangel bisher keine Kompetenz aufgebaut werden.<br />

Erste Anforderungen durch Projekte des IMAGI wurden<br />

deshalb nur unzureichend bedient. Mit Fortschreiten des<br />

Projektes „GeoPortal.B<strong>und</strong>“ wird die Situation prekär.<br />

2.6 Supranationale Geoinformationssysteme<br />

2.6.1 SABE – Seamless Administrative Bo<strong>und</strong>aries of<br />

Europe.<br />

Im Auftrag von EuroGeographics (Assoziation der<br />

europäischen nationalen kartographischen amtlichen<br />

Behörden) betreut das BKG seit vielen Jahren Das BKG<br />

betreut im Auftrag der europäischen nationalen Vermessungsbehörden<br />

als Projektkoordinator das Produkt den<br />

Datensatz SABE. Dieser VektordDatensatz europäischer<br />

Verwaltungsgrenzen, der die administrative Struktur von<br />

der nationalen bis hinunter zur Gemeindeebene enthält, wird<br />

auf der Basis einer am BKG erstellten Spezifikation aus den<br />

nationalen Beiträgen harmonisiert <strong>und</strong> seit 1991 ständig<br />

fortgeführt.<br />

Im Berichtszeitraum wurde die neue Version SABE 2001/<br />

Census fertiggestellt, wobei sich die administrativen Daten<br />

jeweils auf das Censusdatum in den beteiligten Ländern<br />

beziehen. Im Dezember 2002 konnte das BKG eine Vorabversion<br />

(1:100 000) an EUROSTAT liefern; die Bereitstellung<br />

des kompletten Produktes SABE2001/Census<br />

(1:100 000, 1: 1000 000, Zentroide) erfolgte Anfang Februar<br />

2003, wobei unter den 32 nationalen Beiträgen alle EU-<br />

Länder sowie alle EU-Kandidatenländer sind. Die Fertigstellung<br />

der nächsten Version des SABE2001/Census<br />

Produktes ist noch <strong>für</strong> 2003 vorgesehen – sie wird neue<br />

Länder wie Bulgarien, Moldawien <strong>und</strong> Rumänien enthalten<br />

sowie einen Bezug zur neuen NUTS Regulation von EURO-<br />

STAT/GISCO herstellen.<br />

Content of SABE2001/Census v1.0<br />

Über die Bereitstellung <strong>und</strong> Fortführung der Daten hinaus<br />

bietet das BKG den SABE- K<strong>und</strong>en auch ein Nutzerhandbuch<br />

<strong>und</strong> einen Beispieldatensatz zum Download auf<br />

der EuroGeographics Webseite an, der Vertrieb des Produktes<br />

wird vor allem über die Zentrale von Euro-<br />

Geographics in Paris <strong>und</strong> VARs (Value Added Resellers)<br />

in Frankreich, Großbritannien <strong>und</strong> in den Niederlanden<br />

realisiert.<br />

2.6.2 VMap 1 – Vector Smart Map Level 1<br />

VMap Level 1 ist ein weltweites militärisches topographisch-kartographisches<br />

Informationssystem mittlerer<br />

Auflösung der NATO unter der Führung von NIMA, der<br />

militär-geographischen Behörde der USA. Das Amt <strong>für</strong><br />

Geoinformationswesen der B<strong>und</strong>eswehr (AGeoBw) hat im<br />

Rahmen seiner Kooperation mit dem BKG dieses beauftragt,<br />

VMap-Daten <strong>für</strong> den Bereich der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland zu erfassen <strong>und</strong> die VMap-Library CD049 nach<br />

Integration von Daten der 4 benachbarten Koproduzenten<br />

(Niederlande, Belgien, Dänemark <strong>und</strong> Österreich) im<br />

Produktformat VPF zu erstellen. Der Datensatz wurde im<br />

September 2000 erstmalig herausgegeben. Die erste<br />

Aktualisierung wurde im Berichtszeitraum fertiggestellt.<br />

Der VMap-Datensatz bildet auch die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den


116 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

Aufbau des zivil/militärischen DLM 250 im Rahmen von<br />

ATKIS <strong>und</strong> des pan-europäischen Datensatzes<br />

EuroRegionalMap. (s.u.)<br />

2.6.3 EuroRegionalMap 1 : 250 000<br />

EuroRegionalMap (ERM) ist als ein multifunktionaler, paneuropäischer<br />

topographischer Referenzdatensatz mittlerer<br />

Auflösung (1:250 000) konzipiert. Wie bei SABE sind die<br />

Daten an den Ländergrenzen harmonsiert. Seine Verwendungsmöglichkeiten<br />

umfassen raumbezogene Analysen,<br />

Netzwerkanalysen <strong>und</strong> Visualisierung. An dem<br />

EuroGeographicsprojekt, das seit 01.01.2002 von der EU<br />

im Rahmen ihres eContent-Programmes finanziell<br />

unterstützt wird, beteiligen sich unter der Leitung des<br />

belgischen IGN zunächst – neben dem BKG – nationale<br />

Vermessungsverwaltungen aus 5 weiteren europäischen<br />

Ländern (Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland <strong>und</strong><br />

Nordirland).<br />

Nachdem im Mai 2002 ein Prototyp sowie ein Webdemonstrator<br />

erstellt wurde, wurden im Berichtszeitraum<br />

die nationalen Daten in die Spezifikation von ERM umgesetzt<br />

<strong>und</strong> die lückenlose Randanpassung zu den Nachbarländern<br />

durchgeführt. Neben dem DLM 250 wurden auch<br />

zusätzliche Quellen herangezogen, um alle gemäß ERM-<br />

Spezifikation obligatorischen Objektarten <strong>und</strong> Attribute<br />

sowie einige optionale zu erfassen. Im August 2003 soll<br />

der harmonisierte Datensatz <strong>für</strong> die beteiligten Länder <strong>und</strong><br />

Luxemburg vorliegen. Möglichst bald soll der Datensatz<br />

schrittweise auf weitere europäische Länder ausgedehnt<br />

werden. In Vorbereitung dazu wurde im April 2003 ein<br />

Extension Workshop durchgeführt.<br />

Andere Projektziele waren die Ermittlung von Nutzeranforderungen,<br />

Erarbeitung von Marketingstrategien <strong>und</strong><br />

einer einheitlichen Preispolitik <strong>für</strong> EuroGeographics-Produkte,<br />

sowie die Bereitstellung <strong>und</strong> Vermarktung der Daten<br />

über das Internet. Zur Verwirklichung des letztgenannten<br />

Ziels wird zur Zeit eine europäische Adaption des online-<br />

Vertriebs- <strong>und</strong> -Bestellsystems des Geodatenzentrums <strong>für</strong><br />

die Produkte von EuroGeographics (ERM, EGM <strong>und</strong><br />

SABE) aufgebaut.<br />

Kleinmacher<br />

")<br />

Wies<br />

Nennig<br />

Sinz<br />

Münzingen<br />

Wellenstein<br />

Ellan ge<br />

Butzdorf<br />

Schwebsange<br />

Tettingen<br />

Elvange<br />

Wintrange<br />

Besch<br />

Wochern<br />

Oberleuken<br />

Borg<br />

Emerange<br />

Burmerange<br />

Remerschen<br />

Hellendorf<br />

Beyren-lès-Sierck<br />

")<br />

Schengen<br />

Perl<br />

Eft<br />

Haute-Kontz<br />

Contz-les-Bains<br />

")<br />

Apach<br />

Merschweiller<br />

Ma nd ere n<br />

Rettel<br />

")<br />

Sierck-les-Bains Rustroff<br />

Kirsch-lès-Sierck<br />

Ga visse<br />

Berg-sur-Moselle<br />

Ritzing<br />

Mall ing<br />

")<br />

Montenach<br />

EuroRegionalMap Prototyp (Ausschnitt)<br />

2.6.4 EuroGlobalMap <strong>und</strong> GlobalMap 1 : 1 Mio.<br />

EuroGlobalMap (EGM) ist ein geographisch-topographischer,<br />

an den Grenzen harmonisierter pan-europäischer<br />

Referenzdatensatz kleinen Maßstabs (1:1 Mio). Seine Verwendungsmöglichkeiten<br />

umfassen raumbezogene Analysen<br />

<strong>und</strong> Visualisierung. Er dient außerdem, wie auch Euro-<br />

RegionalMap (s.o), als topographische Basis von georeferenzierten<br />

geographischen Informationen aller Art.<br />

Großer Wert wurde auf die geometrische <strong>und</strong> topologische<br />

Konsistenz zwischen den thematischen Layern gelegt.


2. Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen 117<br />

EuroGlobalMap (Ausschnitt)<br />

EGM ist ebenfalls ein EuroGeographics-Projekt, das von<br />

der EU kofinanziert wird. Das Projekt, <strong>für</strong> das insgesamt 35<br />

europäische Länder ihre Beteiligung zugesagt haben, wird<br />

geleitet vom National Land Survey in Finnland.<br />

Wegen des Umfangs des Projektes <strong>und</strong> der großen Anzahl<br />

der beteiligten Länder wurde ein Teil des Projektmanagements<br />

<strong>und</strong> des Aufwandes zur Harmonisierung <strong>und</strong> Qualitätskontrolle<br />

dezentralisiert <strong>und</strong> auf Regionale Koordinatoren<br />

verteilt. Das BKG ist hierbei <strong>für</strong> eine Region verantwortlich,<br />

welche die Länder Niederlande, Belgien, Luxemburg,<br />

Deutschland, Tschechische Republik, Österreich, Slowenien<br />

<strong>und</strong> Kroatien umfasst. Zu den Aufgaben des Regionalkoordinators<br />

gehört die Koordinierung der Zusammenarbeit, die<br />

Unterstützung der Partner in technischen Fragen, Gewährleistung<br />

einer länderübergreifenden harmonischen Datenerfassung,<br />

die ausführliche Qualitätskontrolle der Datenlieferung<br />

der Partner sowie die Randanpassung an den<br />

Grenzen <strong>und</strong> schließlich die Integration der Datensätze<br />

innerhalb der Region. Die Qualitätskontrolle umfasste u. a.<br />

die Überprüfung der Datenstruktur, der topologischen Konsistenz<br />

der Geometrien <strong>und</strong> der Konsistenz der Attribute <strong>und</strong><br />

ihrer Werte.<br />

Im Berichtszeitraum wurden zunächst die nationalen Daten<br />

<strong>und</strong> andere Quellen in die Spezifikation von EGM umgesetzt,<br />

dann zusammen mit den Beiträgen der Partner innerhalb der<br />

Region validiert <strong>und</strong> harmonisiert <strong>und</strong> schließlich zwischen<br />

den Regionen randangepasst. Außerdem oblag dem BKG<br />

die Aufgabe, ein Metadatensystem nach ISO zu spezifizieren<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> EGM aufzubauen. Das BKG engagierte sich auch<br />

sehr stark im Technischen Komitee von EGM, z.B durch<br />

Mitarbeit bei der Formulierung von Erfassungsrichtlinien<br />

<strong>und</strong> der Interpretation der Spezifikation <strong>und</strong> widmete sich<br />

insbesondere der Harmonisierung der Spezifikationen von<br />

ERM <strong>und</strong> EGM.<br />

Eine erste Ausgabe des Datensatzes, der 25 Länder (u.a. alle<br />

EU-Länder <strong>und</strong> viele Beitrittskandidaten) umfasst, wurde<br />

fertiggestellt <strong>und</strong> im Sommer 2003 veröffentlicht. Die<br />

nächste Ausgabe mit weiteren Ländern ist bereits <strong>für</strong> den<br />

Herbst 2003 vorgesehen.<br />

Der Datensatz EuroGlobalMap wird auch als Beitrag der<br />

europäischen Länder zum weltweiten Global Mapping-<br />

Projekt Verwendung finden.<br />

2.6.5 Weitere Projekte<br />

EuroGeographics ist intensiv am Aufbau einer Geodateninfrastruktur<br />

<strong>für</strong> Europa (engl. ESDI) im Projekt INSPIRE<br />

der DG Environment <strong>und</strong> der DG EURO-STAT beteiligt <strong>und</strong><br />

wird inzwischen von der EU-Kommission als zuständige<br />

europäische Organisation <strong>für</strong> die Geobasisdaten der ESDI<br />

angesehen. Hier ist das BKG in mehreren Expertengruppen<br />

vertreten. Das EuroGeoraphics-Project EuroSpec unterstützt


118 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

die Zielsetzung von INSPIRE durch die Entwicklung einer<br />

gemeinsamen Spezifikation <strong>für</strong> raumbezogene Referenzdaten<br />

in Europa. Im Berichtzeitraum beteiligte sich das BKG an<br />

den beiden ersten Workshops dieses längerfristigen Projektes.<br />

Im Herbst 2002 fand die 2. Generalversammlung von Euro-<br />

Geographics in Frankfurt am Main statt. Das BKG war <strong>für</strong><br />

die Organisation <strong>und</strong> Durchführung verantwortlich, <strong>und</strong><br />

wurde von der Hessischen Vermessungsverwaltung <strong>und</strong> von<br />

der AdV-Geschäftsstelle unterstützt.<br />

Weiterhin koordiniert der Präsident des BKG das<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsforum (kurz: R&D Forum).<br />

Dieses hat das Ziel, die Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojekte<br />

der einzelnen nationalen Vermessungsverwaltungen<br />

transparent zu machen <strong>und</strong> die <strong>für</strong> den Aufbau, die Aktualisierung<br />

<strong>und</strong> Verbreitung der ESDI erforderlichen Verfahrensentwicklungen<br />

zu koordinieren. Hier<strong>für</strong> wird gegenwärtig<br />

ERDIN (European Research and Development Information<br />

Network) eingerichtet.<br />

2.7 Photogrammetrisch-fernerk<strong>und</strong>liche Informationsgewinnung<br />

2.7.1 Wissensbasierter Photogrammetrisch-Kartographischer<br />

Arbeitsplatz zur Qualitätskontrolle des<br />

ATKIS Basis-DLM<br />

Das BKG <strong>und</strong> die Universität Hannover betreiben seit<br />

Anfang 2000 gemeinsam das wissenschaftlich-technische<br />

Projekt „Wissensbasierter Photogrammetrisch-Kartographischer<br />

Arbeitsplatz“ (WiPKA). Kooperationspartner an der<br />

Universität Hannover sind das Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie<br />

<strong>und</strong> GeoInformation (IPI) <strong>und</strong> das Institut <strong>für</strong> Theoretische<br />

Nachrichtentechnik (TNT). Ziel des Teilprojektes<br />

"Qualitätssicherung" (WiPKA-QS) ist die Entwicklung eines<br />

prototypischen, wissensbasierten Verfahrens zum<br />

automatisierten Vergleich von Inhalten des Basis-DLM mit<br />

aktuellen, digitalen Orthobildern. Dabei ergänzen sich interaktive<br />

<strong>und</strong> automatische Arbeitsschritte zu einem effektiven<br />

Arbeitsablauf. Bei Verwendung zeitnaher Bilddaten können<br />

so auch Objekte mit Aktualisierungsbedarf gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Das Projekt befasst sich vorrangig mit Objekten der Bereiche<br />

Verkehr <strong>und</strong> Siedlung des ATKIS-Objektartenkataloges <strong>und</strong><br />

beschränkt sich auf in Bildern erkennbare, wichtige Objekte<br />

<strong>und</strong> Attribute.<br />

Für die Qualitätskontrolle des ATKIS Basis-DLM wurde<br />

zunächst ein interaktiver Arbeitsablauf entwickelt. Von dort<br />

aus werden die im Projekt entwickelten, automatischen<br />

Module zur wissensbasierten Objekterkennung gestartet <strong>und</strong><br />

ihre Ergebnisse wieder in den interaktiven Arbeitsablauf<br />

eingespeist (s. Abb.).<br />

Die automatische, wissensbasierte Objekterkennung liefert<br />

dem Operateur Parameter, die in Form einer Selbstdiagnose<br />

Auskunft über die Güte der Entscheidung geben. Die Fälle,<br />

in denen das System sicher eine Übereinstimmung zwischen<br />

ATKIS <strong>und</strong> Orthobild feststellen konnte, müssen vom<br />

Operateur nicht bearbeitet werden. Der interaktive Arbeitsaufwand<br />

reduziert sich so auf die Objekte, bei denen eine<br />

eindeutige Zuordnung von AKTIS- <strong>und</strong> Bildobjekt nicht<br />

möglich war.<br />

Die bisherigen Erfahrungen mit dem automatischen Verfahren<br />

zur Erkennung von Straßen <strong>und</strong> Wegen zeigen, dass<br />

in offenem Gelände eine Erkennungsrate von etwa 70% erreicht<br />

wird. Deshalb ist in diesen Fällen nur noch ein Drittel<br />

des früheren interaktiven Arbeitsaufwands nötig. Kurz vor<br />

Ende des Berichtzeitraumes wurde im BKG ein von den<br />

Projektpartnern entwickeltes Verfahren zur automatischen<br />

Erkennung von Siedlungen installiert.<br />

Der aktuelle Entwicklungstand des Projektes wurde Vertretern<br />

der AdV am 24. April 2003 in einer Informationsveranstaltung<br />

vorgestellt.<br />

Arbeitsablauf bei WiPKA-QS mit interaktivem Arbeitsablauf (obere Reihe) <strong>und</strong> wissensbasierter Objekterkennung


2. Arbeiten der Abteilung Geoinformationswesen 119<br />

2.7.2 Digitale Geländemodelle<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Hochwasserkatastrophe an Elbe, Donau <strong>und</strong><br />

Nebenflüssen im August 2002 wurde das BKG durch das<br />

B<strong>und</strong>esministerium des Innern mit der Bereitstellung eines<br />

länderübergreifenden Digitalen Geländemodells (DGM) in<br />

Bereichen überflutungsgefährdeter Flächen beauftragt.<br />

Um einen Überblick über schon erfasste Daten dieser<br />

Genauigkeitsklasse (Standardabweichung der Höhe 0,2 bis<br />

0,5 m) zu erhalten, wurde seitens des BKG im September<br />

2002 eine Abfrage über schon verfügbare bzw. geplante<br />

hochgenaue, flächenhafte Höhenerfassungen begonnen.<br />

Hierzu wurden verschiedene <strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesbehörden<br />

der Fachbereiche Wasserwirtschaft <strong>und</strong> Vermessung um<br />

Auskunft gebeten. Eine Auswertung der schon eingegangen<br />

Antworten <strong>und</strong> der weiterverfolgten Verweise lässt das<br />

Vorhandensein von hochgenauen, regional begrenzten<br />

DGMen dieser Art erkennen, die allerdings nur projektbezogen<br />

bei den zuständigen Ämtern geführt bzw. verwendet<br />

werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand liegen <strong>für</strong> einige<br />

überflutungsgefährdete Flächen jedoch keine Daten vor (s.<br />

Abb.), so dass zur Erfüllung der Aufgabe Neuerfassungen<br />

durchgeführt werden müssen.Diese werden in enger Kooperation<br />

mit den zuständigen Landesvermessungsämtern<br />

zu veranlassen sein. Es ist vorgesehen, dass die aus diesen<br />

Neuvermessungen entstehenden DGMe sowohl dem B<strong>und</strong><br />

als auch den zuständigen Landesvermessungsämtern zur<br />

Nutzung zur Verfügung stehen.<br />

Auf der 112. Tagung des AdV-Plenums wurde der ursprüngliche<br />

Beschluss zur Erstellung eines deutschlandweiten<br />

DGMs mittlerer Genauigkeit auf Vorschlag des AdV-Koordinierungsgremiums<br />

<strong>für</strong> Katastrophenschutz <strong>und</strong> Krisenmanagement<br />

erweitert um den Aufbau hochgenauer DGMe<br />

<strong>für</strong> die überflutungsgefährdeten Bereiche Deutschlands (s.<br />

Beschluss 112/12 des Plenums der AdV).<br />

Vorhandene bzw. geplante hochgenaue Digitale<br />

Geländemodelle Deutschlands<br />

Die Datenlieferungen der Länder an das BKG <strong>für</strong> das<br />

deutschlandweite DGM, das eine mittlere, geländetypabhängige<br />

Genauigkeit von 1 bis 3 m aufweisen soll, sind fast<br />

abgeschlossen. Zur Zeit werden <strong>für</strong> die Zusammenführung<br />

der Datensätze notwendige Vorbereitungen durchgeführt.<br />

Dies sind die Bestimmung der Höhendifferenzen <strong>für</strong> die<br />

Überlappungsgebiete <strong>und</strong> die Feldkontrolle der Gebiete, die<br />

die größten Differenzen zeigen. Das deutschlandweite DGM<br />

soll im Jahre 2004 in erster Version zur Verfügung stehen.<br />

Im Produktkatalog der AdV erhält es die seinen Spezifikationen<br />

entsprechende Bezeichnung DGM25-D.


120 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

3. Arbeiten der Abteilung Geodäsie<br />

3.1 Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten, Globale<br />

Referenzsysteme<br />

3.1.1 International Earth Rotation and Reference<br />

Systems Service (IERS)<br />

Der International Earth Rotation and Reference Systems<br />

Service (IERS) stellt die astronomischen <strong>und</strong> globalen<br />

terrestrischen Referenzsysteme, die Daten über das Rotationsverhalten<br />

der Erde sowie ausgewählte Daten der<br />

Produktzentren „Global Geophysical Fluids“ <strong>und</strong> Konventionen<br />

bereit (www.iers.org). Seit dem 1. Januar 2001 leitet<br />

das BKG das Zentralbüro des IERS.<br />

Gemäß der Satzung organisierte <strong>und</strong> dokumentierte das<br />

Zentralbüro zwei Sitzungen des IERS- Vorstands (Directing<br />

Board) im November 2002 in München <strong>und</strong> im April 2003<br />

in Paris. Zwischen den Sitzungen führte des Zentralbüro<br />

die laufenden Geschäfte des IERS <strong>und</strong> des Vorstands.<br />

Im Berichtszeitraum organisierte das Zentralbüro zwei IERS<br />

Workshops, einen öffentlichen <strong>und</strong> einen internen. Im<br />

November 2002 fand in München der IERS Workshop<br />

„Combination Research and Global Geophysical Fluids“<br />

statt, organisiert in Zusammenarbeit mit dem DGFI. Daran<br />

nahmen 94 Spezialisten aus allen Forschungsbereichen des<br />

IERS teil. Schwerpunkt der Tagung war eine Standortbestimmung<br />

zu den einzelnen Produkten des IERS vorzunehmen,<br />

außerdem wurden erste Testergebnisse der Kombination<br />

der Produkte präsentiert. Die „Global Geophysical<br />

Fluids“-Zentren stellten ihre Produkte vor, die insbesondere<br />

in Bezug auf ihren Inhalt <strong>und</strong> Verbesserungen in ihrer Darstellung<br />

diskutiert wurden. Die Herausgabe des Tagungsbandes<br />

wird vom Zentralbüro vorbereitet. Ende März /<br />

Anfang April (31.03. – 01.04.) organisierte das Zentralbüro<br />

in Paris den „IERS Retreat 2003“. Ziel dieses internen<br />

Workshops war es, die Aufgaben <strong>und</strong> die Strukturen des<br />

IERS sowie die zukünftige Ausrichtung zu diskutieren. Die<br />

Beschlüsse sind auf den Webseiten des IERS veröffentlicht.<br />

Zur Darstellung der Tätigkeit des IERS wurden auf internationalen<br />

<strong>und</strong> nationalen Tagungen Vorträge gehalten<br />

sowie Poster ausgestellt. Zahlreiche Anfragen zum IERS<br />

<strong>und</strong> zu den Themen Erdrotation <strong>und</strong> Referenzsysteme<br />

wurden beantwortet oder an Spezialisten weitergeleitet. Die<br />

umfangreichen WWW-Seiten des IERS, die unter der<br />

Adresse www.iers.org zugänglich sind, wurden laufend<br />

ergänzt <strong>und</strong> erweitert. In diesem Rahmen wurde auch die<br />

Liste von Tagungen, die <strong>für</strong> den IERS von Relevanz sind,<br />

fortgeführt.<br />

In Form der "IERS Messages" werden aktuelle Informationen<br />

an die Nutzer des IERS weitergeleitet. Im Berichtszeitraum<br />

wurden 15 Ausgaben veröffentlicht (Nr. 30 – 44).<br />

Für die Jahresberichte 2001 <strong>und</strong> 2002 des IERS wurden von<br />

allen IERS-Komponenten Beiträge angefordert, editiert <strong>und</strong><br />

formatiert. Das Zentralbüro selbst trug eigene Berichte <strong>und</strong><br />

Übersichten zur Struktur des IERS bei. Der Jahresbericht<br />

2001, herausgegeben vom Zentralbüro, erschien im Dezember<br />

2001 als Online-Version <strong>und</strong> als gedrucktes Heft im<br />

Umfang von 123 Seiten. Er wurde an etwa 800 Abonnenten<br />

versandt. Der Jahresbericht 2002 erschien im Juni 2003 als<br />

Online-Version <strong>und</strong> wird zum Druck vorbereitet. Das<br />

Zentralbüro gab zusammen mit N. Capitaine die “Proceedings<br />

of the IERS Workshop on the Implementation of the<br />

New IAU Resolutions” als IERS Technical Note Nr. 29 im<br />

Umfang von 134 Seiten heraus. Diese erschien im Juli 2002<br />

als Online-Version <strong>und</strong> im November 2002 in gedruckter<br />

Form. Für die IAU-Kommission 19 (Erdrotation) <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

die IUGG erstellte das Zentralbüro Drei- bzw. Vierjahresberichte<br />

über die Tätigkeit des IERS. Für FAGS wurde der<br />

Jahresbericht 2002 des IERS verfasst. Zur Verwaltung der<br />

Abonnements der verschiedenen IERS-Publikationen unterhält<br />

das Zentralbüro eine Adress-Datenbank mit etwa 2500<br />

Einträgen, die laufend aktualisiert wird.<br />

Datenorganisation des IERS-Archiv- <strong>und</strong> Informationssystems<br />

Im Rahmen des Geotechnologienprogramms des BMBF<br />

wurde der Gemeinschaftsantrag „Integration der geodätischen<br />

Raumverfahren <strong>und</strong> Aufbau eines Nutzerzentrums<br />

im Rahmen des internationalen Erdrotationsdienstes<br />

(IERS)“ der Forschungsgruppe Satelliten<strong>geodäsie</strong> <strong>und</strong> des<br />

GFZ positiv bewertet. Dem BKG stehen Mittel <strong>für</strong> eine<br />

Wissenschaftlerstelle bereit zum Aufbau eines Datenzentrums<br />

mit standardisierten Datenfiles der Produkt- <strong>und</strong><br />

Technikzentren sowie eines nutzerorientierten Informationssystems.<br />

Nach einer Bestandsaufnahme <strong>und</strong> einer einheitlichen<br />

Strukturierung aller IERS-Produkte, die sich auch<br />

in den neubearbeiteten Web-Seiten wiederfindet, wird jetzt<br />

eine Datenbank aufgebaut. Zunächst werden die IERS-<br />

Produkte in einem Datenarchiv abgespeichert. Dabei sollen<br />

die Datensätze in XML umformatiert werden, um mit dieser<br />

Formatsprache alle Elemente, Daten, Bilder, Tabellen, Publikationen<br />

des IERS einheitlich beschreiben zu können.<br />

Basierend darauf werden Metainformationen <strong>für</strong> die Datenbank<br />

extrahiert <strong>und</strong> vorgehalten, die dem Nutzer einen einfachen<br />

Zugang zu den Daten erlaubt, aber auch eine Verknüpfung<br />

der Daten ermöglicht.


3. Arbeiten der Abteilung Geodäsie 121<br />

Erste Versuche mit kleineren Anwendungen zur Erprobung<br />

der Vorgehensweise wurden an Hand von Teilnehmerlisten<br />

der Workshops <strong>und</strong> den Adresslisten des IERS durchgeführt.<br />

3.1.2 International VLBI-Service (IVS)<br />

Datenzentrum<br />

Das BKG als eines der weltweit drei „Primary Global Data<br />

Center“ spiegelt seine Datenbestände alle 4 St<strong>und</strong>en mit<br />

dem CDDIS in Greenbelt, USA, <strong>und</strong> dem Observatoire Paris<br />

in Frankreich. Die Plattenkapazitäten wie auch die<br />

Incoming- <strong>und</strong> Mirrorsoftware werden weiterentwickelt,<br />

Updates der Software <strong>und</strong> der IVS-Web-Seiten werden<br />

fortlaufend überwacht <strong>und</strong> eingespielt. Der Datenbestand<br />

<strong>für</strong> die „Intensive Experimente“ wird 3 Tage <strong>und</strong> der der<br />

„24h Experimente“ 7 Tage nach dem aktuellen Datum<br />

aufdatiert. Im lokalen Katalogsystem (<strong>für</strong> eigene Analysearbeiten)<br />

befinden sich derzeit ca. 8200 Datenbasen (1976<br />

– 2003) <strong>und</strong> ca. 8200 sog. Superfiles <strong>für</strong> Globallösungen.<br />

Analysezentrum<br />

Das im BKG-Analysezentrum verwendete Programmsystem<br />

„Calc/Solve“ wird ca. 3-4 mal jährlich neu installiert aufgr<strong>und</strong><br />

von Programmverbesserungen <strong>und</strong> Fehlerbeseitigungen.<br />

Derzeit läuft das System mit dem Update vom<br />

15.05.2003. Verb<strong>und</strong>en mit den Analysen sind die Prüfung,<br />

Kontrolle <strong>und</strong> Reprozessierung der korrelierten Daten, was<br />

teilweise sehr zeitaufwendig ist <strong>und</strong> parallel zum Routineanalysebetrieb<br />

laufen muss.<br />

Neben den „vorgegebenen“ Programmerneuerungen sind<br />

auch eigene Programmentwicklungen <strong>für</strong> die Datenbankverwaltung,<br />

die Automatisierung der Auswerteprozesse,<br />

sowie Hilfsprogramme <strong>für</strong> Umrechnungen, Plots <strong>und</strong><br />

Vergleiche notwendig.<br />

Um die moderne PC-Technik unter dem Betriebssystem<br />

LINUX <strong>für</strong> das Analyseprogramm einsetzen zu können,<br />

müssen wesentliche Teile neu entwickelt werden.<br />

Im Analysebereich wurde die Auswertestrategie <strong>für</strong> die<br />

EOP-Zeitreihen (bkg00004/5, bkgint02/03) weiterentwickelt.<br />

Für den IVS werden routinemäßig folgende Produkte<br />

erzeugt:<br />

– kontinuierliche Erstellung von EOP-Zeitreihen aus 24h<br />

Experimenten (UT1-UTC, Polkoordinaten, Nutationsoffsets,<br />

derzeitiger Zeitversatz 2-3 Tage, z.Z. 2796 24h<br />

Experimente von 01/1984 bis 07/2003 ausgewertet<br />

– letzte TRF/CRF-Quartalslösung 06/2003 erstellt mit 2780<br />

Experimenten<br />

– fortlaufende Erstellung von UT1-Zeitreihen aus 1.5h<br />

Intensive VLBI Experimenten, Zeitversatz ca. 1 Tag, z.Z.<br />

1001 ca.1.5h Experimente von 01/99 bis 07/2003<br />

ausgewertet.<br />

Die EOP-Zeitreihen des BKG, abgeleitet aus Experimenten<br />

von 24h bzw. 1.5h VLBI-Messungen, finden auch im<br />

monatlich erscheinenden Bulletin B Verwendung (z.B. zur<br />

Zeit Bulletin B 186).<br />

Neben der Erzeugung der routinemäßigen Produkte hat sich<br />

das BKG IVS-Analysezentrum in Leipzig auch an dem IVS<br />

Pilot Project – Tropospheric Parameters erfolgreich beteiligt.<br />

Hierzu musste zunächst ein spezielles Programm zum<br />

Aufbau von SINEX-Files <strong>für</strong> Troposphärenparameter entwickelt<br />

werden, um dann die derzeit 169 SINEX-Files aus<br />

VLBI-Experimenten vom 01/2002 bis 07/2003 zu erstellen.<br />

Sonstiges<br />

Das BKG wurde gebeten, das 16. Working Meeting on<br />

European VLBI in Leipzig auszurichten. Das zweitägige<br />

Arbeitstreffen (09.-10.05.2003) wurde von 43 internationalen<br />

Teilnehmern besucht, die in 34 Vorträgen <strong>und</strong><br />

Posterpräsentationen den derzeitigen Forschungsstand der<br />

VLBI in den Bereichen Beobachtung, Analyse, instrumentelle<br />

<strong>und</strong> Modellentwicklung darstellten <strong>und</strong> diskutierten.<br />

Das detaillierte Programm mit den Vortragszusammenfassungen<br />

kann auf der Leipziger IVS Seite eingesehen<br />

werden, die „Proceedings“ des Workshop werden zur Zeit<br />

am BKG erstellt.<br />

3.1.3 International Laser Ranging Service (ILRS)<br />

Windowsoberfläche des neugestalteten REPA-Moduls<br />

baseline plot.<br />

Insbesondere Teile der Grafiksoftware, das Modul „REPA<br />

(Residual plotting and ambiguity resolution)“, mussten neu<br />

entwickelt werden.<br />

Das Analyseprogramm zur Laserentfernungsmessung<br />

musste auf Workstation-PCs mit dem LINUX-Betriebssystem<br />

umgestellt werden, um eine einheitliche Rechentechnik<br />

innerhalb der Abteilung Geodäsie einzusetzen.<br />

Hierzu waren zunächst umfassende Recherchen nötig, um<br />

eine erfolgreiche Umsetzung von UTOPIA auf LINUX<br />

abschätzen zu können. Insbesondere musste ein geeigneter,<br />

leistungsstarker LINUX-Compiler gef<strong>und</strong>en werden, der<br />

eine ausreichende Zahlendarstellung im Integer- <strong>und</strong> Real-<br />

Bereich gewährleistete. Standardcompiler entsprachen nicht<br />

den Anforderungen. Des weiteren mussten zunächst<br />

Erfahrungen mit der LINUX Administration gesammelt<br />

werden.<br />

Die Workstations unter den Betriebssystemen HP UNIX<br />

<strong>und</strong> LINUX wurden so verkoppelt, dass die Programm- <strong>und</strong><br />

Datenbestände (Mai 2002) in ihrer Struktur sicher kopiert


122 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

werden konnten. Die vorhandenen Kernprogrammpakete<br />

<strong>für</strong> die ILRS-Analysen (UTOPIA, SINEX, TOOLS) wurden<br />

dann von HP UNIX auf LINUX umgesetzt. Dabei mussten<br />

fast alle Programme <strong>und</strong> Skripte modifiziert <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

mit dem neuen Betriebssystem <strong>und</strong> dem LINUX-<br />

Compiler gesammelt werden. Die Daten- <strong>und</strong> Programmbestände<br />

wurden gesichert <strong>und</strong> in einen institutsinternen<br />

Backup-Zyklus eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Nach Schließung der Außenstelle Potsdam konnten keine<br />

ILRS-Daten mehr unter UNIX per FTP automatisch transferiert<br />

werden. Die notwendigen Umstellungsarbeiten <strong>für</strong><br />

die automatische Datenbeschaffung <strong>und</strong> Archivierung<br />

wurden aufgenommen. Dazu zählen die Archivierung <strong>und</strong><br />

Utopia-gerechte Formatierung der SLR-Normalpunkte, der<br />

EOP-Reihen <strong>und</strong> der Stationsinformationen. Es entstand<br />

eine Toolbox als Basis <strong>für</strong> die Umsetzung dieser Aufgabe.<br />

Die dazu erforderlichen Skripte sind sehr weit entwickelt.<br />

Mängel in den international verbindlichen Datenbeständen<br />

wurden bei diesen Arbeiten aufgedeckt <strong>und</strong> dem Zentralbüro<br />

des ILRS gemeldet.<br />

Da die ILRS-Produkte eine Kombinationen aus mehreren<br />

SLR-Satelliten erfordern, wurde die Überarbeitung des<br />

Programmpakets zur Kombination der SINEX-Lösungen<br />

wieder aufgenommen. Weiterhin wurde von der internationalen<br />

ILRS-Gemeinschaft die ILRS-Produktliste um<br />

neue Parameter (EOP-Raten) verbindlich erweitert <strong>und</strong><br />

Wochenlösungen zukünftig im SINEX-Format 2.0 beschlossen.<br />

Die Programme zur Kombination der SLR<br />

SINEX-Lösungen wurden in diesem Arbeitsabschnitt gleich<br />

<strong>für</strong> die Kombination der SINEX-Lösungen verschiedener<br />

globaler Messtechniken (also auch GPS, VLBI) entwickelt.<br />

Im Test wurde in Zusammenarbeit mit dem IVS-Analysezentrum<br />

in Leipzig die Kombination einer SLR-Lösung <strong>und</strong><br />

einer VLBI-Lösung durchgeführt Die Entwicklungsarbeiten<br />

am Kombinations-Programmpaket werden fortgesetzt, um<br />

das Programmpaket den laufend neuen Anforderungen<br />

anzupassen.<br />

3.2 Nationale Referenzsysteme Lage<br />

Die Arbeiten des Referats „Nationale Referenzsysteme –<br />

Lage“ im Berichtszeitraum umfassen die Fortführung <strong>und</strong><br />

Vertiefung laufender Projekte, die Erweiterung <strong>und</strong> Umstrukturierung<br />

des GPS-Permanentstationsnetzes sowie darüber<br />

hinaus spezielle Untersuchungen.<br />

3.2.1 Geodätisches Referenznetz GREF<br />

Im geodätischen Referenznetz GREF wurden mehrere neue<br />

Stationen in Betrieb genommen. In Saßnitz auf Rügen,<br />

Warnemünde bei Rostock <strong>und</strong> Hörnum auf Sylt wurden<br />

GPS-Empfänger installiert, die sich in der Nähe von Pegelmeßstationen<br />

befinden. Zusammen mit den bereits bestehenden<br />

Stationen auf Borkum <strong>und</strong> auf Helgoland verfügt das<br />

BKG somit über ein Netz von fünf permanenten GNSS-<br />

Referenzstationen in der Nähe von Pegelstationen. Weiterhin<br />

wurde die Station Moxa in Thüringen neu eingerichtet.<br />

Sie befindet sich auf dem dortigen geophysikalischen Observatorium.<br />

Damit ist eine Verknüpfung zu den dort vorgenommenen<br />

Schweremessungen möglich.


3. Arbeiten der Abteilung Geodäsie 123<br />

Darüber hinaus wurde der Ausbau von GREF zu einem<br />

Echtzeit-Datenerfassungssystem weiterverfolgt. Mittlerweile<br />

sind 13 GPS/GLONASS-Stationen mit der Zentrale in<br />

Frankfurt verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> liefern Echtzeitdaten.<br />

Aus diesen Daten werden mit Hilfe des Vernetzungsprogramms<br />

GPSNet der Firma Trimble Terrasat GmbH<br />

Pseudostreckenkorrekturen im Format RTCM 2.0 <strong>für</strong> 20<br />

gleichmäßig über die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland verteilte<br />

virtuelle Referenzstationen berechnet.<br />

Für die Verbreitung der GNSS-Korrekturdaten über das<br />

Internet hat das BKG eine neue Technik entwickelt, die auf<br />

HTTP-Streaming basiert <strong>und</strong> sich an der Internet Radio-<br />

Technologie orientiert. Hierbei können Daten von bis zu<br />

150 Quellen an einen Broadcaster (Splitter) abgegeben<br />

werden, der die Ströme je nach Bedarf dupliziert <strong>und</strong> die<br />

dort von bis zu 1000 zeitgleichen Nutzern abgegriffen<br />

werden können. Die Kommunikation erfolgt über das<br />

neuentwickelte Format NTRIP (Networked Transport of<br />

RTCM via Internet Protocol), welches zur Zeit im RTCM<br />

Special Committee 104 standardisiert wird.<br />

Basierend auf dem NTRIP-Format <strong>und</strong> eingebettet in<br />

europaweite Arbeiten zur Abgabe von GPS-Korrekturdaten<br />

über Internet (EUREF-IP Pilotprojekt) betreibt das BKG<br />

derzeit einen aus 20 virtuellen Stationen bestehenden<br />

internetbasierten DGPS-Dienst, mit dem b<strong>und</strong>esweit Positionierungsgenauigkeiten<br />

von ca. 0.5 m erreicht werden<br />

können.<br />

3.2.2 Europäisches Referenznetz EUREF<br />

Im Rahmen der europäischen Arbeiten am BKG wurden<br />

sowohl die Arbeiten als lokales Analysezentrum als auch<br />

die Kombination der Einzellösungen der lokalen Analysezentren<br />

fortgeführt. Die Zahl der lokalen Analysezentren<br />

hat sich im Berichtszeitraum auf 16 (Slovak University of<br />

Technology in Bratislava) erhöht. Auch die Anzahl der<br />

regelmäßig ausgewerteten Permanentstationen hat sich von<br />

r<strong>und</strong> 125 auf ca. 137 vergrößert. Weitere Stationen in<br />

Ländern mit einem bislang eher weitmaschigen Netz von<br />

GNSS-Permanentstationen sollen 2003 noch folgen.<br />

Seit GPS-Woche 1181 wird eine separate Teillösung der<br />

EUREF-Kombinationslösung berechnet, die neun küstennahe<br />

sowie einige Verknüpfungsstationen enthält. Zusammen<br />

mit dem bereits erwähnten Ausbau des Permanentstationsnetzes<br />

in Küstennähe forciert das BKG damit seine<br />

Beteiligung am internationalen Pilot-Projekt TIGA.<br />

Seit März 2003 (GPS-Woche 1203) geht die EPN-Troposphärenkombination<br />

in die Kombination der troposphärischen<br />

Laufzeitverzögerungen des Internationalen GPS-<br />

Services (IGS) ein. Gemeinsam mit den Beiträgen von<br />

sieben globalen IGS-Analysezentren mit weltweit verteilten<br />

Stationen ist die EUREF-Lösung bislang die einzige<br />

regionale Individuallösung. Ca. 40 IGS-Stationen sind auch<br />

in der EUREF-Kombinationslösung enthalten <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

10-15 Stationen konnte dadurch die Anzahl der zur Kombination<br />

verwendeten Einzellösungen von 1 auf 2 bzw. von<br />

2 auf 3 erhöht werden.<br />

3.2.3 GPS- <strong>und</strong> GLONASS-Satellitenbahnen<br />

Es wurde damit begonnen, zusätzlich zu den präzisen<br />

Ephemeriden auch eine wöchentliche Lösung im SINEX-<br />

Format zu erzeugen. In diesem Zusammenhang wurden<br />

auch die Bezeichnungen sämtlicher Stationen mit ihren<br />

jeweils verwendeten Antennen <strong>und</strong> Empfängern auf die<br />

gültigen Konventionen des IGS umgestellt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Verbesserungen im Auswerteablauf, z.B.<br />

durch das Erstellen entsprechender Skripte, konnte die<br />

Automatisierung der Auswertung deutlich vorangetrieben<br />

werden. Dadurch konnte nicht nur ein bestehender Rückstand<br />

aufgearbeitet werden, sondern es wurde auch Zeit<br />

gewonnen, um eine <strong>für</strong> die Zukunft dringend erforderliche<br />

Weiterentwicklung der Auswertestrategie voranzutreiben.<br />

3.2.4 Integration von SAPOS ® -Stationen in GREF,<br />

EUREF <strong>und</strong> IGS<br />

Eine zuverlässige Echtzeitpositionierung mit SAPOS ® im<br />

cm-Bereich benötigt die Überprüfung der Qualität <strong>und</strong><br />

Stabilität der amtlichen Koordinaten der Referenzstationen.<br />

Zu diesem Zweck liefern die Vermessungsverwaltungen<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland GPS-Daten im RINEX-<br />

Format an das BKG <strong>für</strong> die vierteljährliche Auswertung ab.<br />

Die Auswertung der Daten aller verfügbaren SAPOS ® -<br />

Stationen geschieht in einem Guss. Die Stabilität <strong>und</strong> Qualität<br />

einzelner Stationen wird mittels einer Zeitreihendarstellung<br />

der Koordinaten der SAPOS ® -Stationen <strong>für</strong> alle verfügbaren<br />

Messepochen überprüft. Die erzielten Resultate<br />

werden in der Web-Seite des BKG den Vermessungsverwaltungen<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Um einen homogenen Satz von genauen Koordinaten im<br />

ETRS89 abzuleiten, hat das BKG im Auftrag der AdV eine<br />

Diagnoseausgleichung aller SAPOS ® -Stationen in Deutschland<br />

aus der Daten der 42. Kalenderwoche vom Jahr 2002<br />

(GPS-Woche 1188) durchgeführt.<br />

3.2.5 GPS/GLONASS-Datenzentrum<br />

Das Datenzentrum <strong>für</strong> GPS- <strong>und</strong> GLONASS-Beobachtungen<br />

enthält die Beobachtungen der Projekte GREF (einschließlich<br />

SAPOS-Daten der Länder), EUREF (Funktion<br />

als EUREF-Datenzentrum) sowie IGS <strong>und</strong> IGLOS (Funktion<br />

als Regionales IGS-Datenzentrum <strong>für</strong> Europa). Es<br />

erfasst derzeit die Daten von knapp 210 weltweit verteilten<br />

Permanentstationen. Mehr als die Hälfte der angeschlossenen<br />

Stationen liefert inzwischen RINEX-Daten im<br />

St<strong>und</strong>entakt.<br />

Die Struktur des Datenzentrums wird derzeit neu entwickelt,<br />

um den Nutzern <strong>und</strong> dem Administrator einen<br />

komfortablen Zugriff über HTML-Seiten zu ermöglichen.<br />

Dazu ist seit einigen Monaten ein Testserver in Betrieb, der<br />

die Funktionsfähigkeit des Konzeptes unter Nutzung einer<br />

SQL-Datenbank nachgewiesen hat.


124 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

3.2.6 Analyse hochaufgelöster Zeitreihen<br />

Zur Untersuchung von Zeitreihen von Koordinaten, deren<br />

zeitliche Auflösung deutlich höher ist als in den Tageslösungen,<br />

wurde eine Neuberechung eines ausgewählten Teilnetzes<br />

von 36 IGS-, EUREF- <strong>und</strong> GREF-Stationen durchgeführt.<br />

Durch die Verschiebung eines Vier-St<strong>und</strong>en-Auswertefensters<br />

um jeweils 2 St<strong>und</strong>en konnte eine Abtastung von 12<br />

Werten pro Tag erreicht werden. In der ersten Berechnung<br />

der Jahre 2000 bis 2002 wurde bewusst auf die Korrektur<br />

der Ozeangezeiten verzichtet, um die Sensitivität der Koordinatenzeitreihen<br />

auf die Signale des „Ocean Loadings“ zu<br />

untersuchen. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse dazu<br />

dienen, das jahreszeitliche Verhalten der einzelnen Stationen<br />

in Abhängigkeit von ihrer geographischen Lage zu bestimmen.<br />

Durch das Abspeichern der einzelnen Normalgleichungsmatrizen<br />

ist es ferner möglich, die Auswirkung<br />

unterschiedlicher Fixierung bezüglich des Referenzsystems<br />

zu studieren.<br />

Die deutschen Punkte des ECGN sind auch Bestandteil des<br />

im Aufbau befindlichen integrierten Echtzeitnetzes GREF.<br />

In das IGS TIGA-Pilotprojekt finden die Pegelstationen<br />

Helgoland, Borkum <strong>und</strong> O’Higgins Eingang. Die Stationen<br />

Warnemünde <strong>und</strong> Saßnitz werden <strong>für</strong> die Teilnahme am<br />

TIGA-Projekt vorbereitet.<br />

3.3 Nationale Referenzsysteme Höhe<br />

3.3.1 Höhenbezugssysteme<br />

Schwerpunkt war die Vorbereitung einer kinematischen<br />

Ausgleichung des Deutschen Haupthöhennetzes DHHN <strong>und</strong><br />

des europäischen Nivellementsnetzes UELN. Da<strong>für</strong> wurden<br />

die Dimensionen des Ausgleichungsprogramms KRUNA<br />

um das Fünffache auf 75 000 Nivellementspunkte <strong>und</strong><br />

100 000 Unbekannte erweitert <strong>und</strong> die Algorithmen überarbeitet.<br />

Mit den Nivellements der Epochen 1965 <strong>und</strong> 1974-<br />

85 des Deutschen Haupthöhennetzes (DHHN) unter Einbeziehung<br />

der 2. Ordnung der neuen B<strong>und</strong>esländer konnten<br />

erfolgreiche Tests durchgeführt werden. Zur Bewertung<br />

der Aktualität des DHHN92 wurden horizontale Gradienten<br />

der vertikalen Bewegungen abgeleitet (Siehe Abb.). Sie<br />

können als Entscheidungshilfe <strong>für</strong> Neumessungen herangezogen<br />

werden. Erste Testausgleichungen dienten der<br />

Optimierung von Strukturen des DHHN.<br />

In Ergänzung zu dem bestehenden Informationssystem <strong>für</strong><br />

europäische Koordinatenreferenzsysteme (http://crs.ifag.de/)<br />

wurde eine Metadatenbank <strong>für</strong> europäische Höhenreferenzsysteme<br />

bearbeitet, die im Rahmen von EuroGeographics<br />

abgestimmt <strong>und</strong> in einer öffentlichen Domäne bereitgestellt<br />

werden sollen.<br />

Anfang 2003 wurde der deutsche Beitrag zum European<br />

Combined Geodetic Network (ECGN), abgestimmt mit den<br />

Partnern B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Gewässerk<strong>und</strong>e (BfG), Universität<br />

Jena <strong>und</strong> Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong> der TU<br />

München (FESG), ausgearbeitet <strong>und</strong> eingereicht. Das ECGN<br />

ist ein europäisches Netz von Geodätischen Referenzstationen<br />

auf denen GNSS-Techniken, Absolutschweremessungen,<br />

Messungen von supraleitenden Gravimetern<br />

<strong>und</strong> Nivellementsbeobachtungen kombiniert werden. Im<br />

Küstenbereich werden Pegelstationen einbezogen. Als<br />

deutscher Beitrag wurden die Stationen Helgoland, Saßnitz,<br />

Moxa <strong>und</strong> Wettzell eingebracht. Das Gravimeterlabor Bad<br />

Homburg ist noch um eine GPS-Permanentstation zu<br />

erweitern. Detaillierte Informationen zum ECGN sind zu<br />

finden unter<br />

http://www.bkg.b<strong>und</strong>.de/ecgn/index.htm.<br />

Horizontale Gradienten der vertikalen Bewegungen des DHHN<br />

3.3.2 Geoid / Schwerefeldparameter<br />

Die Arbeiten an einem Quasigeoid <strong>für</strong> die B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland als Gemeinschaftsprojekt zwischen den<br />

Vermessungsverwaltungen der Länder <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esamt<br />

<strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie führten im Frühjahr 2003<br />

zur Realisierung einer 1. Lösung als AdV-Quasigeoid.<br />

Dieses Geoid ermöglicht die Ableitung von Gebrauchshöhen<br />

im DHHN92 auf direktem Wege aus GPS-Höhen im<br />

ETRS89 im Genauigkeitsbereich von 1-2 cm im Flachland,<br />

2-3 cm im Mittelgebirge <strong>und</strong> 3-5 cm im Hochgebirge.<br />

In die Geoidmodellierung mittels Punktmassen werden 4<br />

Gruppen von Messungselementen eingeführt: GPS-Höhen<br />

im ETRS89, nivellitische Höhen im DHHN92 (beide Höhen<br />

in identischen GPS/Nivellementspunkten), Schwerewerte<br />

<strong>und</strong> ein globales Geopotentialmodell (hier EGM96) (Abb.).<br />

Die Auswertung der GPS-Messungen wurden im Jahr 2002<br />

<strong>für</strong> alle B<strong>und</strong>esländer abgeschlossen. Insgesamt liegen <strong>für</strong><br />

675 GPS-Nivellementspunkte GPS-Koordinaten im ETRS89<br />

mit einer Messzeit von 2 x 24 St<strong>und</strong>en vor. Die GPS-<br />

Stationen sind durch Präzisionsnivellements an Linien<br />

1. oder 2. Ordnung des DHHN angeschlossen.


3. Arbeiten der Abteilung Geodäsie 125<br />

<strong>für</strong> das Modell N=240, das aus 115921 analytischen Koeffizienten<br />

besteht, hat in den originalen Beobachtungspunkten<br />

einen RMS von 0.83 m 2 /s 2 , was deutschlandweit eine<br />

einheitliche Approximation des Geoids von deutlich unter<br />

10 cm (RMS) erlaubt.<br />

Satellitengeodätisch-nivellitische Quasigeoidhöhen <strong>und</strong><br />

Punktschwerewerte<br />

Für diejenigen B<strong>und</strong>esländer, <strong>für</strong> die keine ausgeglichenen<br />

Höhen im DHHN92 vorliegen, wurden DHHN92-Höhen<br />

durch Transformation zunächst genähert abgeleitet.<br />

Die Modellierung des Geoides erfolgte in 3 Teilen (Nordost,<br />

Nordwest, Süd) mit entsprechender Überlappung (ca.<br />

100 km). Zur Beurteilung der Genauigkeit erfolgte in allen<br />

3 Teilgebieten die Ableitung eines Modells mit ca. der<br />

Hälfte der Punkte, die andere Hälfte wurde jeweils interpoliert.<br />

Damit ergeben sich folgende Genauigkeiten:<br />

RMS Min. Max.<br />

Nordost 9.4 mm - 3.1 cm 2.3 cm<br />

Nordwest 10.6 mm - 4.5 cm 2.1 cm<br />

Süd 15.7 mm - 5.5 cm 6.3 cm<br />

Die Bereitstellung des Quasigeoides erfolgt <strong>für</strong> das Territorium<br />

der BRD gesamt (Abb.) bzw. in 4 Teilgebieten über<br />

das Geodatenzentrum. Nähere Informationen dazu sind online<br />

verfügbar (www.geodatenzentrum.de).<br />

Dem IfE Hannover wurden die satellitengeodätisch-nivellitischen<br />

Quasigeoidhöhen zur Berechnung einer modifizierten<br />

Variante des EGG97-Geoides bereitgestellt. Vergleiche<br />

zeigen teilweise beträchtliche Abweichungen, vor allem<br />

im Hochgebirge. Ursache sind möglicherweise Unterschiede<br />

in der Berücksichtigung der Topographie in beiden<br />

Modellen. Nähere Untersuchungen hierzu bilden den<br />

Schwerpunkt der weiteren Arbeit.<br />

Mit dem SNAP-Konzept wurden <strong>für</strong> das Gebiet Deutschlands<br />

das Störpotential in ca. 700 GPS-Nivellementspunkten<br />

durch mehrere Geoid-Modelle unterschiedlicher räumlicher<br />

Auflösung approximiert. Die Approximationsgenauigkeit<br />

Quasigeoid der BRD<br />

Die Software zur Analyse <strong>und</strong> Synthese von Gravitationsfeldmodellen<br />

wurde weiterentwickelt. In Kooperation mit<br />

dem Institut <strong>für</strong> Physik der Erde, Moskau, der Russischen<br />

Akademie der Wissenschaften wurde neue Software zur<br />

Lösung sehr großer linearer algebraischer Gleichungssysteme<br />

implementiert.<br />

Es wurde begonnen, detaillierte analytische Schwerefeldmodelle<br />

<strong>für</strong> Deutschland (N=540) <strong>und</strong> ausgewählte Regionen<br />

(Ostdeutschland; N=360 bis N=1080) abzuleiten.<br />

3.3.3 Geodätische Informationssysteme<br />

Der Betrieb der geodätischen Informationsdienste<br />

– GIBS (http://gibs.leipzig.ifag.de/),<br />

– CRS (http://crs.ifag.de/) <strong>und</strong><br />

– EVRS (http://evrs.leipzig.ifag.de/)<br />

wurde kontinuierlich gewährleistet. In Vorbereitung befindet<br />

sich die Erweiterung des CRS-Informationssystems zu<br />

einem Servicesystem <strong>und</strong> die Bündelung der zur Zeit separat<br />

betriebenen Informationssysteme über ein einheitliches<br />

Internetportal. Das nachfolgende Schema zeigt die Struktur<br />

des einheitlichen Informations- <strong>und</strong> Servicesystems <strong>für</strong><br />

europäische Koordinatenreferenzsysteme mit der Beschreibung<br />

von nationalen <strong>und</strong> pan-europäischen Raumbezugssystemen,<br />

deren Transformationsbeziehungen <strong>und</strong> einem<br />

Transformationsdienst.


126 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

CRS<br />

Coordinate Reference<br />

Systems<br />

CRS Overview<br />

CRS Description<br />

CRS Service<br />

CRS Overview<br />

generally, definitions,<br />

ISO-Standards, transformation,<br />

conversion, relation to geoid<br />

Pan-European CRS<br />

National CRS<br />

transformations<br />

national to European CRS<br />

in position and height<br />

CRS Links<br />

for position and height<br />

for position and height<br />

conversion<br />

in position<br />

Description<br />

of CRS<br />

Description<br />

of CRS<br />

Descriptions of pan-European CRS<br />

regarding ISO-Standard<br />

Description of Transformations<br />

to pan-European CRS<br />

Descriptions of pan-European<br />

CRS regarding projects<br />

and definitions<br />

(EVRS, ETRS89, ...)<br />

Parameters<br />

with specified<br />

accuracy<br />

Struktur des einheitlichen Informationssystems<br />

3.4 Nationales Referenzsystem <strong>für</strong> Schwere<br />

Das Referat G4 ist zuständig <strong>für</strong> die Realisierung des Deutschen<br />

Schwerereferenzsystems DSRS <strong>und</strong> <strong>für</strong> seine Einbindung<br />

in die europäischen <strong>und</strong> internationalen Bezugssysteme.<br />

3.4.1 Deutsches Schwerereferenzsystem DSRS<br />

Zur langfristigen Absicherung des DSRS in Niveau <strong>und</strong><br />

Maßstab erfolgten im Berichtszeitraum wiederholte absolute<br />

Schweremessungen in Kombination mit den kontinuierlich<br />

registrierenden Supraleitenden Gravimetern an den Standorten<br />

Wettzell, Bad Homburg <strong>und</strong> Moxa. Die Stationen<br />

Wettzell <strong>und</strong> Bad Homburg werden vom BKG betreut, während<br />

das Supraleitende Gravimeter in Moxa von der Universität<br />

Jena betrieben wird. Die Absolutgravimetermessungen<br />

sichern das Niveau der kontinuierlich aufgezeichneten Daten<br />

der Supraleitenden Gravimeter <strong>und</strong> ermöglichen darüber<br />

hinaus eine Bestimmung <strong>und</strong> Überwachung der Eichfaktoren<br />

<strong>für</strong> die registrierten Schwerevariationen. Gegenüber<br />

den nur episodisch durchgeführten Absolutschweremessungen<br />

ermöglichen die kontinuierlichen, mit hoher<br />

Genauigkeit aufgezeichnete Schweredaten der Supraleitenden<br />

Gravimeter nicht nur die Beurteilung aufgetretener<br />

Schwerevariationen, sondern auch eine Untersuchung der<br />

Wechselwirkungen mit anderen, auf das Schweresignal<br />

wirkenden Einflussparametern.<br />

Mit den Datenreihen seiner Supraleitenden Gravimeter trägt<br />

das BKG routinemäßig zur internationalen Datenbank des<br />

„Global Geodynamics Project GGP“ bei.<br />

SG29 auf der F<strong>und</strong>amentalstation Wettzell<br />

Zur Überwachung des in seiner jetzigen Ausdehnung im<br />

Jahre 1994 entstandenen Schweregr<strong>und</strong>netzes DSGN94 mit<br />

30 Absolutschwerepunkten, aus denen sich auch das Datum<br />

der Schwerenetze der Landesvermessung ableitet, erfolgten<br />

im Zeitraum 2002/2003 Wiederholungsmessungen auf den<br />

Stationen Aachen, Karlsruhe, Pasewalk, Dresden, Potsdam,<br />

Plauen, Merzig, Bamberg, Bad Bentheim <strong>und</strong> Wettzell.<br />

Hierbei zeigte sich, dass die ermittelten Schwereänderungen<br />

gegenüber den Erstmessungen im Allgemeinen unter


3. Arbeiten der Abteilung Geodäsie 127<br />

+/- 5 :Gal lagen. Die beobachtete Abweichung von<br />

-13 :Gal am Stationszentrum Potsdam wird durch größere<br />

Umbauten am Gebäude erklärt. Schwerevariationen am<br />

Standort Wettzell sind mit dem Gr<strong>und</strong>wasserstand hochkorreliert<br />

<strong>und</strong> werden mit einem entsprechenden Modell<br />

korrigiert.<br />

Neue Absolutstationen wurden in Nordrhein-Westfalen<br />

(Titz, Odendorf, Todenfeld), in Rheinland-Pfalz<br />

(Kempenich) <strong>und</strong> in Sachsen (Leipzig) eingerichtet <strong>und</strong><br />

gemessen.<br />

Als Ergänzung des Stationsnetzes <strong>und</strong> zur verbesserten<br />

Anbindung an die Meerespegelstationen wurden zusätzliche<br />

Gravimeterfestpunkte im Bereich der Nord- <strong>und</strong> Ostseeküste<br />

eingerichtet <strong>und</strong> durch Messungen überwacht. Im Berichtszeitraum<br />

erfolgten Absolutschweremessungen auf den<br />

Stationen Borkum, Helgoland <strong>und</strong> Saßnitz. Auf diesen<br />

Stationen wurden auch die jeweiligen Höhenanschlüsse zu<br />

den GPS-Permanentstationen des GREF-Permanentnetzes,<br />

zu Punkten des DHHN92 <strong>und</strong> zum Meerespegel bestimmt<br />

bzw. überprüft.<br />

3.4.2 Überwachung des Schwerereferenzsystems im<br />

europäischen Bereich<br />

Um die Einbindung des Deutschen Schwerereferenzsystems<br />

in das Europäische Terrestrische Referenzsystem zu sichern<br />

<strong>und</strong> zeitabhängige Einflüsse des Systems Erde auf die<br />

Höhenkomponente im Rahmen der steigenden Messgenauigkeit<br />

zu erfassen, erfolgten Schweremessungen auf ausgewählten<br />

Stationen in Europa. Eine Untersuchung von<br />

Schwereänderungen als Folge nacheiszeitlicher Landhebungen<br />

des skandinavischen Schelfs, die im Jahre 1993 als<br />

Gemeinschaftsprojekt der „Norwegian Mapping Authority<br />

NMA“, der US-amerikanischen „National Oceanic and<br />

Atmospheric Administration NOAA“ <strong>und</strong> des BKG begonnen<br />

wurde, konnte durch eine Wiederholungskampagne<br />

im Jahre 2003 vervollständigt werden. Mit Hilfe der gewonnenen<br />

Messergebnisse sollen die Auswirkungen auf das<br />

DSRS abgeschätzt werden; zusätzlich werden die Ergebnisse<br />

in die Validierung der Satellitenschwerefeldmissionen<br />

CHAMP, GRACE <strong>und</strong> GOCE einfließen.<br />

Absolutschweremessung in Hoenefoss (Norwegen),<br />

Statens Kartverk<br />

Absolutschweremessung im ehemaligen Schulbunker in Helgoland<br />

In einem europäischen Gemeinschaftsprojekt unter dem<br />

Dach von EUREF <strong>und</strong> mit Unterstützung der <strong>für</strong> die Gravimetrie<br />

zuständigen IAG-Kommission (International Association<br />

of Geodesy) wird das integrierte Referenznetz ECGN<br />

(European Combined Geodetic Network) aufgebaut. Ziel<br />

dieser Arbeiten ist die Einrichtung <strong>und</strong> Überwachung eines<br />

kinematischen Netzes höchster Genauigkeit, in dem die verschiedenen<br />

geometrischen Messverfahren – Präzisionsnivellement,<br />

Permanentes GPS, Meerespegelbeobachtungen<br />

sowie Absolute Schweremessungen <strong>und</strong> kontinuierliche<br />

Schweremessungen – von Supraleitenden Gravimetern miteinander<br />

kombiniert <strong>und</strong> Änderungen der Höhenkomponente<br />

untersucht werden.<br />

Als Pilotprojekt <strong>für</strong> die Überwachung der Höhenkomponente<br />

wurden Arbeiten auf der Station Medicina in Kooperation<br />

mit der Universität Bologna fortgesetzt <strong>und</strong> die<br />

Wechselwirkungen zwischen Schwerevariationen <strong>und</strong><br />

Änderungen der Höhenkomponente mit Hilfe von hydrologischen<br />

<strong>und</strong> atmosphärischen Messdaten untersucht <strong>und</strong><br />

in Modellen beschrieben


128 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

3.4.3 Beitrag zum Internationalen Schwerereferenzsystem<br />

Die Einbindung des DSRS in das internationale Schwerereferenzsystem<br />

erfolgt primär durch eine sorgfältige Überwachung<br />

der physikalischen Primärstandards in den eingesetzten<br />

Absolutgravimetern. Als zusätzliche umfassende<br />

Kontrolle der Messinstrumente <strong>und</strong> des Messprozesses<br />

dienen Vergleichsmessungen mit anderen hochgenauen<br />

Absolutgravimetern. Dies geschieht zum einen im Zyklus<br />

von vier Jahren im Rahmen der internationalen Vergleichskampagnen<br />

beim Bureau International des Poids et Mesures<br />

BIPM in Sèvres (Frankreich). Als Ergänzung <strong>und</strong> zwischenzeitliche<br />

Überprüfungen werden zusätzliche Instrumentenvergleiche<br />

auf ausgewählten Schwerestationen zur Absicherung<br />

des instrumentellen Schwerestandards durchgeführt.<br />

Im Berichtszeitraum erfolgten Vergleichsmessungen auf<br />

den Stationen Walferdange (Luxemburg) <strong>und</strong> Bad Homburg<br />

mit den Absolutgravimetern des Observatoire Royal de<br />

Belgique, des Centre Européen de Géodynamique et de<br />

Séismologie, Luxemburg, <strong>und</strong> des Instituts <strong>für</strong> Erdmessung<br />

der Universität Hannover.<br />

Referenzpunkt bestimmt. Untersuchungen eines Dreijahreszeitraumes<br />

ermöglichten die Entwicklung eines<br />

Korrekturmodells mit einer Jahresschwingung bei einer<br />

stationsabhängigen Amplitude zwischen 0,3 <strong>und</strong> 1,1 :Gal,<br />

die sich aus einer breitenabhängigen Komponente <strong>und</strong><br />

einem regionalen Anteil zusammensetzt. Die so berechnete<br />

Modellfunktion verbesserte die Gezeitenanalyse der hochauflösenden<br />

supraleitenden Schweremessungen <strong>und</strong> ermöglicht<br />

die Trennung von Attraktionswirkungen <strong>und</strong> Auflastwirkungen<br />

der Atmosphäre auf geometrisch <strong>und</strong> gravimetrisch<br />

arbeitende Meßsysteme.<br />

3.5 F<strong>und</strong>amentalstation Wettzell<br />

Das Referat G5 ist verantwortlich <strong>für</strong> den Betrieb der<br />

F<strong>und</strong>amentalstation Wettzell, des Transportablen Integrierten<br />

Geodätischen Observatoriums (TIGO) in Concepción<br />

<strong>und</strong> der German Antarctic Receiving Station (GARS) in<br />

O’Higgins.<br />

Vergleichsmessung mit drei Absolutgravimetern vom Typ FG5<br />

in der Station Walferdange (Luxemburg)<br />

Am Standort der F<strong>und</strong>amentalstation TIGO in Concepción<br />

(Chile) wurde im November 2002 als gravimetrische<br />

Systemkomponente das supraleitende Gravimeter RSG-38<br />

in Betrieb genommen. Mit den hochauflösenden gravimetrischen<br />

Beobachtungsdaten soll die Einbindung der Station<br />

in das nationale <strong>und</strong> internationale Schwerereferenzsystem<br />

realisiert <strong>und</strong> die Höhenreferenz der Station überwacht<br />

werden. Das Gravimeter ist mit dem neu entwickelten<br />

Registriersystem der Firma GWR ausgestattet. Für dieses<br />

Registriersystem wurden zusätzliche automatisierte<br />

Kontroll- <strong>und</strong> Vorverarbeitungsverfahren entwickelt<br />

3.4.4 Erfassung der Attraktionswirkung vertikaler<br />

Luftschichtungen<br />

Zur Ermittlung der Attraktionswirkungen einer horizontal<br />

geschichteten Atmosphäre auf die Gravimeterbeobachtungen<br />

wurden vertikale Dichteprofile mit Hilfe von Ballonaufstiegsdaten<br />

erfasst <strong>und</strong> die Attraktionswirkungen am<br />

Offizielle Einweihung von TIGO in Concepción am 15.<br />

Januar 2003<br />

Die F<strong>und</strong>amentalstation Wettzell wird im Rahmen der Forschungsgruppe<br />

Satelliten<strong>geodäsie</strong> (FGS) vom B<strong>und</strong>esamt<br />

<strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt am Main, <strong>und</strong><br />

der Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong> der Technischen<br />

Universität München betrieben. TIGO wird im<br />

Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Universität<br />

Concepción/Chile, die als Konsortiumsführer der Chilenischen<br />

Partner agiert, betrieben. Besonders ist hervorzuheben,<br />

dass am 15. Januar 2003 TIGO in Concepción<br />

offiziell von hochrangigen Vertretern aller beteiligten<br />

Institute feierlich in Betrieb genommen wurde.<br />

Die wesentlichen Aufgaben der F<strong>und</strong>amentalstation Wettzell<br />

umfassen die Datengewinnung zur Laufendhaltung der


3. Arbeiten der Abteilung Geodäsie 129<br />

nationalen, europäischen <strong>und</strong> globalen geodätischen<br />

Bezugssysteme. Im einzelnen bearbeitet G5 die folgenden<br />

Produkte:<br />

– Datengewinnung VLBI: Radiointerferometrische<br />

Messungen zu Quasaren (VLBI), die im Rahmen des IVS<br />

(International VLBI Service for Geodesy and Astrometry)<br />

genutzt werden,<br />

– Datengewinnung SLR: Entfernungsmessungen zu<br />

künstlichen Satelliten <strong>und</strong> zu den Reflektoren auf dem<br />

Mond (SLR/LLR), die vom ILRS (International Laser<br />

Ranging Service) koordiniert <strong>und</strong> ausgewertet werden,<br />

sowie<br />

– Datengewinnung GPS/GLONASS: Beobachtungen zu<br />

den Satelliten der Navigationssysteme GPS <strong>und</strong><br />

GLONASS, die im Rahmen des IGS (International GPS<br />

Service), des EUREF (Europäische Referenznetz) <strong>und</strong><br />

auch von SAPOS (Satellitenpositionierdienst der Landesvermessung)<br />

genutzt werden.<br />

Ergänzend werden ortsbezogene Beobachtungen durchgeführt,<br />

die lokal-spezifische Informationen <strong>für</strong> die Raumverfahren<br />

liefern. Hierzu zählen<br />

– Zeit- <strong>und</strong> Frequenzmessungen zur Bereitstellung der<br />

Zeitskala <strong>und</strong> der Bezugsfrequenzen,<br />

– Aufzeichnung von Erdbeben mit Seismographen,<br />

– Wetterdatenerfassung (Luftdruck, Temperatur, Feuchte,<br />

Niederschlag <strong>und</strong> Wasserdampfgehalt der Atmosphäre)<br />

zur Bestimmung der atmosphärischen Refraktionseinflüsse<br />

auf die Messungen,<br />

– geodätische Messungen zur Bestimmung der Verbindungsvektoren<br />

zwischen den einzelnen Messsystemen<br />

<strong>und</strong> zur lokalen Stabilitätskontrolle.<br />

Im Rahmen der Entwicklung neuer Messsysteme ist der<br />

Großringlaser "G", entwickelt worden, ein lokaler Rotationssensor<br />

zur Erfassung der Drehgeschwindigkeit der Erde<br />

(UT1-UTC).<br />

3.5.1 Datengewinnung VLBI<br />

Für die Datengewinnung VLBI stehen das 20 m-Radioteleskop<br />

der F<strong>und</strong>amentalstation Wettzell (RTW), das 6 m-<br />

TIGO-Radioteleskop in Concepción <strong>und</strong> das 9 m-Radioteleskop<br />

O'Higgins zur Verfügung. Das Beobachtungsprogramm<br />

wird im Rahmen des IVS koordiniert. Die damit<br />

gewonnenen radiointerferometrischen Messungen dienen<br />

zur Bestimmung <strong>und</strong> Laufendhaltung des raumfesten<br />

Bezugssystems (ICRF), der Erdrotationsparameter<br />

(Himmelspol, Polbewegung, UT1-UTC) <strong>und</strong> genauer Basisvektoren<br />

zwischen den Messstationen sowie zur Erfassung<br />

zeitlicher Variation als Beitrag zum ITRF. Für die Korrelation<br />

betreibt das BKG gemeinsam mit dem Max Planck<br />

Institut <strong>für</strong> Radioastronomie (MPIfR) <strong>und</strong> dem Geodätischen<br />

Institut Bonn (GIUB) einen MK4 Korrelator, der beim<br />

MPIfR in Bonn installiert ist.<br />

Mit dem 20 m-Radioteleskop RTW konnten im Berichtszeitraum<br />

die Messungen mit großer Zuverlässigkeit<br />

weitergeführt werden. Die Beobachtungen werden vom IVS<br />

koordiniert, der nach einer Evaluierung 2001 ein eigenes<br />

Beobachtungsprogramm entwickelt hat, um die Beobachtungsressourcen<br />

zu optimieren. Schwerpunkte waren<br />

Experimente zur Bestimmung der Erdrotationsparameter<br />

(Himmelspol, Polbewegung, DUT1). Einige Messungen<br />

dienten zur Bestimmung der Stationskoordinaten, insbesondere<br />

um deren Variationen zu bestimmen. Des<br />

weiteren wurden R&D (Research and Development)<br />

-Messungen durchgeführt, um den Qualitätsstandard zu<br />

überprüfen <strong>und</strong> um die Leistungsfähigkeit des Messverfahrens<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Zur Bestimmung der Rotationsparameter sind die wöchentlich<br />

sich wiederholenden Messserien IVS R1 (Montag) <strong>und</strong><br />

R4 (Donnerstag) Anfang 2002 eingeführt worden, die sich<br />

aus den NEOS A <strong>und</strong> CORE Serien entwickelt haben.<br />

Hinsichtlich Bereitstellung der Daten sind strenge Kriterien<br />

eingeführt worden, um die Ergebnisse schnellstmöglich<br />

verfügbar zu haben. Das „R“ steht <strong>für</strong> „rapid turn aro<strong>und</strong>“.<br />

Höchste Priorität wird diesen Messreihen bei der Korrelation<br />

<strong>und</strong> Datenanalyse eingeräumt, da die Ergebnisse bereits<br />

nach einer Woche vorliegen müssen.<br />

Die in den vergangenen Jahren begonnene Zusammenarbeit<br />

mit dem Geographical Survey Institute (GSI) Tsukuba/Japan<br />

wurde fortgesetzt; es konnte im Berichtszeitraum mit gemeinsamen<br />

Beobachtungen auf der Basis Wettzell-Tsukuba<br />

begonnen werden unter Einbezug der japanischen K4-<br />

Technik. Seit April 2003 werden diese Messungen regelmäßig<br />

am Samstag durchgeführt. Die Korrelation erfolgt<br />

am K4 Korrelator des GSI in Tsukuba/Japan.<br />

Vom 16. bis 30. Oktober nahm das RTW an den CONT<br />

2002-Beobachtungen teil. Dies sind kontinuierliche<br />

Messungen über den ganzen Zeitraum, um einen Datensatz<br />

<strong>für</strong> hochauflösende Analysen bereitzustellen. An den<br />

CONT-Beobachtungen werden die besten Teleskope<br />

beteiligt.<br />

Die Auslastung des Teleskops im Berichtszeitraum lag<br />

deutlich über 120 Tage pro Jahr, wodurch auch deutlich<br />

der Wartungsanteil im Berichtszeitraum anstieg.<br />

Entwicklungsarbeiten am 20m RTW<br />

Die Entwicklungsarbeiten im Berichtszeitraum konzentrierten<br />

sich auf die Einführung des digitalen Datenaufzeichnungssystems<br />

MK5 sowie auf erste Tests <strong>für</strong> die<br />

Nutzung des Internets zur Datenübertragung zum<br />

Korrelator.<br />

Mit der Entwicklung von Festplatten, die 120 GB <strong>und</strong> mehr<br />

speichern können, ist es technisch möglich geworden, dass<br />

die VLBI Magnetbandaufzeichnungssysteme abgelöst<br />

werden können. Ein Verb<strong>und</strong> von 8 derartigen Festplatten<br />

kann nunmehr die Datenmenge eines Experiments aufzeichnen.<br />

Das Observatorium Haystack hat diese Systeme<br />

(MK5) entwickelt. Mit dem RTW hat man sich sehr früh<br />

in die Erprobung eingeschaltet. Seit Dezember 2002 werden<br />

INTENSIV-Messungen ausschließlich auf Festplatten<br />

gespeichert. Mit Vorbereitungen, auch 24-St<strong>und</strong>en-Experimente<br />

digital aufzuzeichnen, ist begonnen worden. Der<br />

Vorteil der digitalen Aufzeichnung ist, dass sie fehlerfrei<br />

erfolgt, die Festplattensysteme leichter <strong>und</strong> somit kostengünstiger<br />

zu versenden sind, die Korrelation deutlich<br />

schneller erfolgt, da kein Hin- <strong>und</strong> Herspulen der Magnet-


130 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

bänder, um die Aufzeichnungsposition der Daten entsprechender<br />

Quasare anzufahren, erforderlich ist. Außerdem<br />

erlaubt die digitale Aufzeichnung, die Daten über Internet<br />

zu versenden.<br />

Erste Versuche, Daten per Internet zu versenden, wurden<br />

vom Internetknoten Regensburg aus unternommen. Es<br />

konnten einige Schwachstellen in der Verbindung einer 155<br />

Mbps-Leitung festgestellt werden. Anfangs war ein Datendurchsatz<br />

von nur 2 Mbps möglich, der durch gezielte Eingriffe<br />

auf Server bis zu 40 Mbps gesteigert werden konnte.<br />

Mit einer derartigen Übertragungsgeschwindigkeit ist es<br />

schon möglich, die INTENSIV-Daten innerhalb weniger<br />

St<strong>und</strong>en zu versenden, was bereits ein deutlicher Gewinn<br />

gegenüber einem Transport mit Kurierdiensten ist. Aufbauend<br />

auf diesen Ergebnissen wurde ein Antrag <strong>für</strong> einen<br />

34 Mbps-Anschluss gestellt. Mit einem Anschluss wird im<br />

Herbst 2003 gerechnet.<br />

VLBI in O'Higgins<br />

Wie in den Jahren zuvor wurde eine Messkampagne auf<br />

der Station GARS O’Higgins gemeinsam mit der DLR <strong>und</strong><br />

dem INACH organisiert. Bedingt durch Baumaßnahmen<br />

auf der chilenischen Basisstation fand der Einsatz der Deutschen<br />

Experten vom 24. Oktober über Weihnachten-Neujahr<br />

kontinuierlich bis Anfang März 2003 statt. Es wurden die<br />

VLBI-Beobachtungen im Rahmen des IVS <strong>und</strong> die notwendigen<br />

Wartungs- <strong>und</strong> Erneuerungsarbeiten durchgeführt.<br />

Im Rahmen der Kampagne 2002/2003 waren insgesamt 6<br />

VLBI-Experimente von jeweils 24 St<strong>und</strong>en Beobachtungsdauer<br />

im Rahmen des IVS-Beobachtungsprogramms erfolgreich<br />

gemessen, die alle korreliert <strong>und</strong> ausgewertet werden<br />

konnten.<br />

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten konzentrierte sich auf<br />

die Überarbeitungen der Antennennachführung (ACU:<br />

Antenna Control Unit) <strong>und</strong> auf die Integration eines eigenen<br />

Kommunikationslinks <strong>für</strong> Internet <strong>und</strong> Telefon mit 64 kbps.<br />

Zur Zeithaltung wurde eine neue Cs-Atomuhr installiert.<br />

Im Hinblick auf einen künftigen Remotebetrieb wurden das<br />

Teleskop <strong>und</strong> die Infrastruktur überprüft. Notwendige Maßnahmen,<br />

die eine Überarbeitung der Antenne (Korrosionsschäden)<br />

<strong>und</strong> der Stromversorgung durch eine unterbrechungsfreie<br />

Stromversorgungsanlage umfassen, sind<br />

gemeinsam vom DLR <strong>und</strong> dem BKG eingeleitet worden.<br />

Sie sind während des nächsten Einsatzes vor Ort umzusetzen.<br />

Ebenso sind Vorkehrungen getroffen worden, um<br />

die digitale Datenaufzeichnung mit MK5 in O’Higgins<br />

bereits in der Kampagne 2003/2004 integrieren zu können.<br />

Hierzu wurde ein MK5-System speziell konfiguriert sowie<br />

ein neuer, leistungsstarker Steuerrechner mit dem Programm<br />

(Fieldsystem) entsprechend aufgesetzt.<br />

TIGO-VLBI<br />

Seit April 2002 ist TIGO operationell in Concepción<br />

installiert. Es ist in den Internationalen Diensten in den<br />

Beobachtungsprogrammen vertreten.<br />

Das TIGO VLBI-Modul ist intensiv in das Beobachtungsprogramm<br />

des IVS einbezogen. Seit Januar 2003 hat es eine<br />

doppelte Auslastung zu verzeichnen. Im Jahr 2002 waren<br />

bereits 44 24-St<strong>und</strong>en-Messungen projektiert, <strong>für</strong> das Jahr<br />

2003 sind es insgesamt 106. Im Berichtszeitraum sind 98<br />

24-St<strong>und</strong>en-VLBI-Experimente erfolgreich durchgeführt<br />

worden. Dies umfasst eine Teilnahme an den IVS R1- <strong>und</strong><br />

R4-Serien zur Ableitung der Erdrotationsparameter <strong>und</strong> an<br />

den IVS T2- (Dienstag) <strong>und</strong> IVS E3- (Mittwoch) Experimenten<br />

zur Ableitung von Parametern <strong>für</strong> das terrestrische<br />

Referenzsystem. E3 wird mit dem kanadischen Datenaufzeichnungssystem<br />

S2 beobachtet. Obligatorisch ist TIGO<br />

aufgr<strong>und</strong> der geographischen Lage eingeb<strong>und</strong>en in die<br />

R&D-Experimente sowie in die Beobachtungen OHIG, die<br />

speziell auf der Südhemisphäre durchgeführt werden <strong>und</strong><br />

insbesondere die Teleskope TIGO, O’Higgins, Hartebeesthoek<br />

(Südafrika), Hobart (Tasmanien) <strong>und</strong> Showa (Antarktis/Japan),<br />

Fortaleza (Brasilien) einbinden.<br />

Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten wurden selbständig oder<br />

mit Unterstützung des VLBI-Teams der Station Wettzell<br />

durchgeführt. Um langfristig die Betriebssicherheit der<br />

Antenne zu gewährleisten, wurde eine neue Antennen-<br />

Control Unit (ACU) spezifiziert <strong>und</strong> beim Antennenhersteller<br />

in Auftrag gegeben. Sie wird im Jahre 2004<br />

fertiggestellt <strong>und</strong>.integriert sein<br />

Korrelator<br />

Der vom BKG, der Universität Bonn (GIUB) <strong>und</strong> MPIfR<br />

betriebene Korrelator wird über 50 % <strong>für</strong> die IVS-koordinierten<br />

Beobachtungsprogramme, im wesentlichen <strong>für</strong> IVS<br />

R1-, OHIG-, EUROP- <strong>und</strong> CONT-Beobachtungen eingesetzt.<br />

Die restliche Zeit wird <strong>für</strong> Astronomische Beobachtungen<br />

genutzt.<br />

3.5.2 Datengewinnung SLR/LLR<br />

Zur Datengewinnung SLR/LLR steht das WLRS (Wettzell<br />

Laser Ranging System) <strong>und</strong> das TIGO SLR-Modul zur<br />

Verfügung.<br />

WLRS – Wettzell Laser Ranging System<br />

Das stationäre Laserentfernungsmesssystem WLRS ermöglicht<br />

es, Entfernungen zu künstlichen Satelliten von<br />

etwa 800 km bis zu 40.000 km zu messen. Es sind derzeit<br />

25 Satelliten mit Retroreflektoren ausgerüstet, die mit dem<br />

WLRS angemessen wurden. Das neue Kontrollsystem hat<br />

sich dabei sehr gut bewährt, allerdings konnten die entsprechenden<br />

Module, die <strong>für</strong> die Entfernungsmessung zum<br />

Mond benötigt werden, noch nicht entwickelt <strong>und</strong> integriert<br />

werden. Schwierigkeiten macht auch weiterhin noch die<br />

Beobachtung tieffliegender Satelliten, da das Kontrollsystem<br />

durch eine gelegentlich ausbleibende Rückmeldung des<br />

Eventtimers zum Absturz gebracht wurde. Dennoch, bedingt<br />

durch das gute Wetter, konnte im Beobachtungszeitraum<br />

eine beachtliche Anzahl Satellitenpassagen gemessen<br />

werden. Insgesamt wurden 3488 Durchgänge beobachtet,<br />

davon waren 636 zu LAGEOS. Die Ursache einer instabilen<br />

Kalibrierung beim Einsatz der Avalanche-Photodiode, die<br />

als Folge zu einem instabilen Rangebias bei der Auswertung<br />

der WLRS-Daten führte, konnte geklärt <strong>und</strong> beseitigt<br />

werden: Streulicht an einer Blende im Kalibrierzweig des<br />

Systems führte zu mehrdeutigen Auswertungen der Kalibriermessungen.


3. Arbeiten der Abteilung Geodäsie 131<br />

Mit Entwicklungsarbeiten zum Ersatz des Eventtimers ist<br />

begonnen worden. Diese Maßnahme ist erforderlich, da der<br />

bisher eingesetzt Eventtimer bei niedrigfliegenden Satelliten<br />

einen Systemabsturz verursacht <strong>und</strong> bei Satellitenpassagen,<br />

die länger als 20 Minuten sind, einen Reset benötigt, um<br />

den vollen Datenspeicher wieder zu entleeren. Ferner ist<br />

eine Reparatur des Systems wegen nicht mehr verfügbarer<br />

Bauteile in absehbarer Zeit nicht mehr möglich. Das System<br />

soll eine Ungenauigkeit von nur wenigen Pikosek<strong>und</strong>en aufweisen.<br />

Als Zeitmessmodule werden die bereits eingesetzten<br />

Dassault-Module genutzt, die zu einem Eventtimer mit vier<br />

Kanälen integriert werden. WLRS <strong>und</strong> TIGO sollen mit dem<br />

gleichen System ausgerüstet werden.<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

Anzahl der WLRS-Messungen<br />

von Juli 2002 bis Juni 2003<br />

kann auf personelle sowie systembedingte Ursachen zurückgeführt<br />

werden. So mussten beispielsweise während der<br />

Frühlings- <strong>und</strong> Sommermonate insgesamt vier neue Beobachter<br />

ausgebildet sowie zwei defekte Lasernetzteile zur<br />

Reparatur verschickt werden. Letzteres hatte zur Folge, dass<br />

über drei Monate hinweg nur die Hälfte der Laserausgangsleistung<br />

zur Verfügung stand <strong>und</strong> somit hochfliegende<br />

Satelliten nicht zuverlässig genug beobachtet werden<br />

konnten. Bei der Beobachtung von tieffliegenden Satelliten<br />

hat sich herausgestellt, dass der eingesetzte Eventtimer<br />

aufgr<strong>und</strong> der seriellen Schnittstelle in Verbindung mit der<br />

LabView-Software den hier auftretenden Anforderungen<br />

nicht gewachsen ist. Über das Jahr konnte die Datenqualität<br />

kontinuierlich verbessert werden.<br />

Im Februar 2003 wurde ein Upgrade des Titan Saphir-Lasers<br />

durchgeführt. Dies umfasste die Installation einer "Twin<br />

Peak"-Pockelszelle zur Steigerung des Kontrastes am Ausgang<br />

des regenerativen Verstärkers, die Inbetriebnahme<br />

einer aktiven Längenregelung des Oszillators, womit der<br />

Kalibrationsfehler auf mindestens 50 ps (1,5 cm) verkleinert<br />

wird, <strong>und</strong> den Ersatz des Modenkopplerkristalls, womit der<br />

Oszillator wieder nominelle Ausgangsleistung liefert.<br />

100<br />

0<br />

Ajisai BeaconC Champ Envisat ERS2<br />

Etalon1 Etalon2 Gf o1 Glonas s 84 Glonass 86<br />

Glonass87 Glonas s 89 GP S35 GP S36 GraceA<br />

Gr aceB Jason1 Lageos1 Lageos 2 LRE<br />

Meteor 3M Ref lector Star lette Stella Topex<br />

Statistik der Satellitendurchgänge, gemessen mit dem WLRS<br />

Spezifikation eines neuen Laserentfernungsmesssystems<br />

Im Berichtszeitraum ist ein Ersatzsystem <strong>für</strong> WLRS konzipiert<br />

<strong>und</strong> spezifiziert worden. Das System soll ausschließlich<br />

zu Satelliten messen, dies aber möglichst automatisch<br />

<strong>und</strong> zuverlässig. Das System läuft unter der Bezeichnung<br />

SOS-W (Satellite Observing System–Wettzell). Zum Aussenden<br />

des Laserpulses <strong>und</strong> zum Empfang des Satellitenreturns<br />

ist ein biaxiales Teleskop mit einem Sendeteleskop<br />

mit 15 cm <strong>und</strong> einem Empfangsteleskop mit 60 cm Öffnung<br />

vorgesehen. Die Detektoren sollen auf dem Azimuttisch<br />

platziert werden. Als Laser kommt ein Titan Saphir-Laser<br />

mit einer Pulsfolgefrequenz von 1 kHz, einer Pulsleistung<br />

von 1 mJ <strong>und</strong> einer Pulslänge von 50 ps zum Einsatz.<br />

Bauzeit ist vom 2004 bis 2006. Die Ausschreibung ist durch<br />

das Beschaffungsamt des B<strong>und</strong>esinnenministeriums veröffentlicht.<br />

TIGO-SLR-Modul<br />

Das TIGO SLR-Modul ist operationell seit April 2002 <strong>und</strong><br />

beteiligt sich am International Laser Ranging Service aktiv<br />

durch Bereitstellung von Lasermessungen. Insgesamt<br />

konnten 533 Satellitenpassagen zu allen Satelliten beobachtet<br />

werden, davon entfallen 173 Passagen auf LAGEOS<br />

1 bzw. 2. Die relativ geringe Anzahl an Beobachtungen<br />

TIGO SLR-Modul, operationell seit April 2002<br />

Softwareentwicklungen wurden durchgeführt, zur Inbetriebnahme<br />

des neuen Radarsystems, zur Anwendung neuer<br />

Ephemeriden (ICE-Sat) <strong>und</strong> um den Datendurchsatz des<br />

Eventtimers zu verdoppeln. Ferner wurde die Auswertesoftware<br />

überarbeitet zum automatischen Versenden von<br />

"Fullrate"-Daten.<br />

3.5.3 Datengewinnung GPS/GLONASS<br />

Das BKG betreibt im Rahmen von IGS, EUREF <strong>und</strong> GREF/<br />

SAPOS über 40 permanente GPS-Stationen, die z. T. als<br />

Gemeinschaftsvorhaben mit der entsprechenden nationalen<br />

Vermessungsverwaltung eingerichtet worden sind. 4 dieser<br />

Stationen können auch GLONASS-Daten registrieren.<br />

Auf den Stationen in Wettzell <strong>und</strong> Concepción sind<br />

PRARE-Systeme installiert, in Wettzell ist darüber hinaus<br />

auch noch ein DORIS-System in Betrieb.


132 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

GPS/GLONASS Operations-Zentrum<br />

Ziel der permanenten GPS-Messstationen ist es, GPS-<br />

Messungen im Dauerbetrieb durchzuführen <strong>und</strong> die Messdaten<br />

in 1-St<strong>und</strong>en- bzw. in 24-St<strong>und</strong>en-Datenfiles zur<br />

Verfügung zustellen.<br />

Folgende Stationen im Ausland, die im IGS- <strong>und</strong>/oder<br />

EUREF-Netz integriert sind, sind zu nennen: Lhasa, Tibet-<br />

China, Reykjavik-Island, Höfn-Island, Ankara-, Trapson<strong>und</strong><br />

Istanbul-Türkei, Nikosia – Zypern, Sofia – Bulgarien,<br />

Zelenchukskaja – Russland, Bukarest – Rumänien, Ohrid<br />

– Mazedonien, Osijek <strong>und</strong> Dubrovnik – Kroatien, <strong>und</strong> Salzburg<br />

<strong>und</strong> Pfänder – Österreich <strong>und</strong> natürlich die Station<br />

Concepción – Chile.<br />

Im Rahmen der Realisierung <strong>und</strong> Laufendhaltung des<br />

nationalen Referenznetzes GREF werden 20 GPS-Empfänger<br />

permanent auf Stationen innerhalb von Deutschland<br />

betrieben, bzw. stehen die Daten aufgr<strong>und</strong> einer Zusammenarbeit<br />

mit Landesvermessungsverwaltungen zur Verfügung.<br />

Der Datentransfer von den Messstationen zum Datensammler<br />

nach Wettzell ist weitgehend automatisch ausgelegt.<br />

Von den nunmehr über 40 Stationen erfolgt im<br />

Durchschnitt bei 5 % der Stationen keine einwandfreie bzw.<br />

vollständige Datenübertragung. Ursachen sind Störungen<br />

auf den Verbindungen, Hardwareausfälle oftmals als Folge<br />

von Gewitter. Einige Stationen mussten daher im Berichtszeitraum<br />

auch vor Ort gewartet <strong>und</strong> wieder in Betrieb<br />

gesetzt werden, wie die Stationen Osijek, Dubrovnik <strong>und</strong><br />

Ohrid.<br />

Die Stationen des BKG sind mit meteorologischen Sensoren<br />

<strong>und</strong> Registrierstationen ausgerüstet. Diese Daten werden<br />

zusammen mit den GPS-Beobachtungen per Datenfernübertragung<br />

in die IGS-Datenbank geleitet.<br />

Im Rahmen des Deutschen Echtzeitnetzes wurden im<br />

Berichtszeitraum weitere Stationen eingerichtet. Zu nennen<br />

sind die Stationen Saßnitz, Warnemünde, Helgoland, Moxa<br />

<strong>und</strong> München.<br />

PRARE (Precise Range and Rangerate Experiment)<br />

Auf dem Satelliten ERS2 ist das Zwei-Wege-Dopplersystem<br />

PRARE, eine deutsche Entwicklung der 90er Jahre, installiert.<br />

Das BKG unterstützt mit zwei Stationen die Bahnbestimmung<br />

von ERS2. Im Berichtszeitraum lieferte die<br />

Station O'Higgins PRARE-Messungen. Ebenso wurden in<br />

Concepción (TIGO) PRARE-Beobachtungen durchgeführt.<br />

Jedoch nach einem Systemausfall in Sommer 2002 war das<br />

System nicht mehr zu reparieren, da einige Bauteile nicht<br />

mehr verfügbar waren.<br />

DORIS (Doppler Orbitography and Radiopositioning<br />

Integrated by Satellite)<br />

Seit Mai 2003 wird auf der Station Wettzell auch das in<br />

Frankreich entwickelte DORIS betrieben. Eine DORIS-<br />

Bodenstation sendet konstant eine Frequenz um 400 MHz<br />

<strong>und</strong> eine Frequenz um 2 GHZ aus, die von speziellen<br />

Empfängern an Bord der Satelliten „Doppler-verschoben“<br />

empfangen werden können. Die Messungen dienen in erster<br />

Linie der genauen Bahnbestimmung, insbesondere von<br />

Fernerk<strong>und</strong>ungssatelliten. Es lassen sich aber auch Koordinaten<br />

der Bodenstationen sowie die Polbewegung ableiten.<br />

Um Interferenzen mit VLBI zu vermeiden, wird das DORIS-<br />

Signal während der VLBI-Beobachtungen ausgeschaltet.<br />

3.5.4 Laserkreisel<br />

Der Laserkreisel “G“ ist der weltweit erste Sensor zur<br />

Messung von Erdrotationsschwankungen im inertialen<br />

Bezugssystem. Im Berichtszeitraum war es möglich, lange<br />

Zeitreihen mit G zu generieren. Sowohl die physikalischen<br />

wie auch die geophysikalischen Modelle sind weitgehend<br />

entwickelt worden, um die kontinuierlich aufgezeichnete<br />

Sagnacfrequenz auszuwerten <strong>und</strong> zu interpretieren.<br />

Physikalische Modelle sind erforderlich zur Korrektion der<br />

Sagnacfrequenz, z.B. durch Temperatur- <strong>und</strong> Luftdruckänderungen.<br />

Geophysikalische Modelle dienen in erster<br />

Linie zur Bereinigung lokaler Neigungsänderungen. Ein<br />

besonderes Ergebnis ist, dass im gemessenen Sagnacsignal<br />

tägliche Polschwankungen detektiert worden sind. Tägliche<br />

Polschwankungen sind von Prof. Oppholzer/Graz vorausgesagt<br />

worden. Mit den Messungen am „G“ sind sie erstmalig<br />

messtechnisch direkt erfasst. Die Abbildung zeigt<br />

eine Zeitreihe über vierzig Tage im Jahr 2002.<br />

Tägliche Polbewegung in der Sagnacfrequenz, gemessen mit „G“<br />

Zur hochgenauen Erfassung von Neigungsänderungen<br />

wurden driftfreie Tiltmeter installiert. Des weiteren ist durch<br />

Integration eines Frequenzzählers <strong>und</strong> eines Demodulators<br />

die nötige Voraussetzung geschaffen worden, auch Signalanteile,<br />

die durch seismische Wellen (Erdbeben) verursacht<br />

werden, zu erfassen. Die Raumtemperatur im Tiefenlabor<br />

hat inzwischen mit 12C annähernd ein Gleichgewicht<br />

erreicht.<br />

3.5.5 Lokale Messdaten <strong>und</strong> fachspezifische Dienstleistungen<br />

In diesem Produktbereich sind die Arbeiten zur Erfassung<br />

lokaler Messdaten auf den Stationen Wettzell, Concepción<br />

<strong>und</strong> O’Higgins zusammengefasst, wie Zeit/Frequenzhaltung,<br />

die meteorologischen Beobachtungen sowie Schweremessungen<br />

<strong>und</strong> seismische Beobachtungen. Darüber hinaus<br />

werden unter diesem Produkt Arbeiten durchgeführt, die<br />

notwendig sind <strong>für</strong> den allgemeinen Betrieb, die Betreuung<br />

der Rechnersysteme <strong>und</strong> der Kommunikationseinrichtungen<br />

sowie die Laufendhaltung der lokalen Vermessungsnetze.


3. Arbeiten der Abteilung Geodäsie 133<br />

Zeit/Frequenzhaltung<br />

Notwendig <strong>für</strong> alle Raummessverfahren ist der Zugriff auf<br />

ein Zeit/Frequenzsystem, damit den Messungen eine Epoche<br />

bezüglich einer global verfügbaren Zeitskala zugeordnet<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Messsysteme selbst eine absolute bzw. kalibrierte<br />

Frequenz bereitgestellt werden kann.<br />

Zur Zeitskalengenerierung stehen in Wettzell fünf Cäsiumfrequenznormale<br />

mit entsprechenden Zeitgeneratoren zur<br />

Verfügung. TIGO verfügt über zwei <strong>und</strong> O’Higgins über<br />

eines. Die Anbindung der Zeitskala UTC (Wettzell) bzw.<br />

UTC(TTC) an die Weltzeit UTC geschieht mit Hilfe eines<br />

speziellen Zeitempfängers, der einen Zeitvergleich mit der<br />

GPS-Zeit erlaubt. Durch gleichzeitiges Messen von verschiedenen<br />

Zeitstationen aus ist es möglich, Zeitskalen verschiedener<br />

Laboratorien auf besser als 1 ns genau zu vergleichen.<br />

Das Bureau International des Poids et Mesures<br />

(BIPM) gibt den Zeitlaboratorien einen gemeinsamen<br />

Beobachtungsplan vor, es wertet die GPS-Messungen aus<br />

<strong>und</strong> berechnet als Mittel aller beteiligten Cs-Atomuhren<br />

sämtlicher Laboratorien. Die GPS-Zeitdaten der Station<br />

Wettzell <strong>und</strong> von TIGO werden wöchentlich per INTER-<br />

NET dem BIPM zur Verfügung gestellt. Das BIPM berechnet<br />

die Ablage der lokalen Zeit UTC (Wettzell) bzw.<br />

UTC(TTC) gegenüber UTC <strong>und</strong> veröffentlicht die Ergebnisse<br />

monatlich im Circular T.<br />

Im Rahmen eines Experiments des BIPM ist begonnen<br />

worden, modifizierte geodätische GPS-Empfänger<br />

(ASHTECH Z12T) <strong>für</strong> Zeitübertragung einzusetzen. Mit<br />

geodätischen Ansätzen ist es möglich, Zeitvergleiche<br />

deutlich besser als 1 ns durchzuführen. Die Station Wettzell<br />

ist an diesem Experiment beteiligt.<br />

Für die Breitstellung der genauen, hochstabilen Referenzfrequenzen<br />

werden in Wettzell 3, bei TIGO 2 <strong>und</strong> bei<br />

O’Higgins 1 Wasserstoffmaser betrieben.<br />

Das Zeitsystem der Station Wettzell wurde im Berichtszeitraum<br />

einer gr<strong>und</strong>legenden Überarbeitung unterzogen,<br />

um insbesondere örtliche Interferenzen <strong>und</strong> Störungen zu<br />

beseitigen. Es wurde ein erhebliches Maß an Betriebssicherheit<br />

gewonnen.<br />

Meteorologische Datenerfassung<br />

Zur Berechnung der Refraktionskorrekturen <strong>für</strong> die Laserentfernungsmessungen<br />

sowie <strong>für</strong> die VLBI- <strong>und</strong> GPS-Beobachtungen<br />

werden meteorologische Parameter benötigt.<br />

Hier<strong>für</strong> sind meteorologische Stationen in Wettzell, in<br />

Concepción <strong>und</strong> in O’Higgins installiert, die kontinuierlich<br />

Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit,<br />

Windrichtung <strong>und</strong> tlw. Niederschlag aufzeichnen.<br />

Die Registriergenauigkeit liegt <strong>für</strong> den Luftdruck bei 0,1<br />

hPa, <strong>für</strong> die Temperatur bei 0,1 <strong>und</strong> <strong>für</strong> die relative Luftfeuchtigkeit<br />

bei 5 %. In regelmäßigen Abständen werden<br />

die Wetterdaten durch Vergleichsmessungen mit Aspirations-Psychrometern<br />

<strong>und</strong> Absolutbarometern überprüft.<br />

Sämtliche Messdaten werden in regelmäßigen Abständen<br />

aufgezeichnet.<br />

In den Monaten Juli bis Oktober 2002 wurden in Wettzell<br />

Vergleichsmessungen mit fünf Wasserdampfradiometern<br />

(RadCalWet) durchgeführt, um die Größenordungen von<br />

systematischen <strong>und</strong> zufälligen Messfehlern festzustellen.<br />

Eingesetzt wurden Radiometer des Herstellers Radiometrix,<br />

die von der Universität der B<strong>und</strong>eswehr <strong>und</strong> der Technischen<br />

Universität Dresden zur Verfügung gestellt wurden,<br />

sowie Geräte der Hersteller Captech/ETH, die von der Eidgenössischen<br />

Technischen Hochschule Zürich, dem Königlichen<br />

Observatorium Belgien, Brüssel, <strong>und</strong> dem BKG zur<br />

Verfügung standen. Es zeigten sich technisch bedingte<br />

Systematiken von einigen Zentimetern bei den Captec/ETH<br />

Systemen. Die Messgenauigkeit der Systeme von Radiometrix<br />

erwies sich im Bereich von wenigen Millimetern<br />

als sehr befriedigend.<br />

Während der CONT 2002-Messungen wurden diese Radiometer<br />

auf den VLBI-Stationen Wettzell, Westford/USA <strong>und</strong><br />

Kokee Park/Hawaii eingesetzt zur Erfassung der lokalen<br />

Wasserdampfeinflüsse.<br />

Seismograph<br />

Wie im Vorjahr wurden die Messungen mit dem Seismographen<br />

im Rahmen des deutschen Seismographischen<br />

Regionalnetzes störungsfrei weitergeführt. Die Messungen<br />

werden gemeinsam mit dem Observatorium Fürstenfeldbruck<br />

des Geophysikalischen Instituts der Universität München<br />

<strong>und</strong> dem Seismologischen Observatorium Gräfenberg<br />

durchgeführt. In Concepción werden seit April 2002<br />

Seismogramme aufgezeichnet.<br />

Terrestrische Vermessungen<br />

Auf den Stationen Wettzell, Concepción <strong>und</strong> O’Higgins<br />

wurden zu Kontroll- <strong>und</strong> Überwachungszwecken Lage- <strong>und</strong><br />

Höhennetze eingerichtet. Sie dienen zur Einmessung der<br />

Referenzpunkte der Messsysteme, der Bestimmung der<br />

Verbindungsvektoren zwischen den Referenzpunkten <strong>und</strong><br />

zum Nachweis von lokalen Bewegungen. Im Berichtszeitraum<br />

wurden im Rahmen einer Diplomarbeit Wiederholungsmessungen<br />

auf der Station Wettzell durchgeführt.<br />

Dabei wurden sämtliche Messpunkte, insbesondere die<br />

Referenzpunkte der Messsysteme, einbezogen. Die Punktgenauigkeit<br />

nach der Ausgleichung liegt deutlich unter<br />

einem halben Millimeter.<br />

Um die örtliche Stabilität um Wettzell zu erfassen, werden<br />

in einer Entfernung von etwa 10-25 km vier GPS-Stationen<br />

nunmehr das zweite Jahr betrieben. Im Rahmen einer<br />

Diplomarbeit an der Technischen Universität München<br />

wurden diese Daten ausgewertet. Es zeigen sich saisonale<br />

Änderungen in den Koordinaten im Bereich weniger Millimeter.<br />

Das örtliche Vermessungsnetz von TIGO wurde im Frühjahr<br />

2003 vermessen. Die Auswertung der Beobachtungen wird<br />

nicht vor Herbst 2003 vorliegen. Mit der Erk<strong>und</strong>ung des<br />

Footprint-Netzes Concepción wurde begonnen.


134 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

4. Sonstige Aufgaben<br />

4.1 Mitarbeit in nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Organisationen<br />

4.1.1 EuroGeographics<br />

Vom 30. September bis 2. Oktober 2002 war das BKG<br />

Gastgeber der 2. EuroGeographics-Vollversammlung.<br />

Insgesamt 109 Delegierte, Generaldirektoren <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter der nationalen kartographischen Behörden aus<br />

33 Ländern, haben teilgenommen, um in Diskussionen <strong>und</strong><br />

Vorträgen zukunftsrelevante Themen amtlicher<br />

Geographischer Informationen in Europa zu erörtern.<br />

Nachdem Frau Brigitte Zypries, Staatssekretärin im B<strong>und</strong>esinnenministerium,<br />

am ersten Sitzungstag die internationalen<br />

Gäste begrüßt hatte, stand das Thema INSPIRE (Infrastructure<br />

for Spatial Information in Europe), eine Initiative<br />

der Europäischen Kommission, im Mittelpunkt. Mehrere<br />

Redner aus verschiedenen Bereichen der Europäischen<br />

Kommission unterstrichen die Bedeutung einer europaweiten<br />

Geodateninfrastruktur (GI).<br />

Am Nachmittag wurde durch Präsentationen von Vertretern<br />

aus der Wirtschaft die Notwendigkeit <strong>für</strong> eine grenzübergreifende<br />

GI hervorgehoben <strong>und</strong> die Auswirkungen der<br />

neuen Technologie auf die künftige Rolle der nationalen<br />

Behörden aufgezeigt. Es gilt, die Interoperabilität der<br />

nationalen Geodateninfrastrukturen zu erreichen, z.B. durch<br />

Verbreitung von vorbildlichen Lösungen bei der Harmonisierung<br />

der Preisgestaltung <strong>und</strong> der Lizenzbedingungen<br />

sowie der Spezifikationen von Datensätzen <strong>und</strong> Metadaten.<br />

Nachdem über den Stand der Entwicklung in den einzelnen<br />

EuroGeographics-Projekten berichtet worden war, konzentrierte<br />

sich das Interesse am zweiten Tag auf die Vorteile<br />

einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit der nationalen<br />

Behörden mit den Katasterbehörden. Besonders hervorgehoben<br />

wurde die Notwendigkeit der Integration von<br />

Topographie <strong>und</strong> Kataster. Da 50% der EuroGeographics-<br />

Mitglieder bereits sowohl <strong>für</strong> die amtliche Kartenherstellung<br />

(inklusive der entsprechenden digitalen Datensätze) als auch<br />

<strong>für</strong> das Kataster verantwortlich sind, sollte dieser Bereich<br />

selbstverständlich in die Zuständigkeit von Euro-<br />

Geographics fallen.<br />

Am dritten Tag erfolgte die Neuwahl des Direktionsausschusses.<br />

Der scheidende Präsident von Euro-<br />

Geographics, Richard Kirwan, dankte dem BKG-Präsidenten<br />

Dr. Dietmar Grünreich als Gastgeber <strong>für</strong> die gelungene<br />

Veranstaltung <strong>und</strong> begrüßte den neuen Präsidenten JOAKIM<br />

OLLÉN, Generaldirektor der Landesvermessung von<br />

Schweden.<br />

Die nächste <strong>und</strong> damit 3. Vollversammlung findet im<br />

Oktober 2003 in der Türkei statt.<br />

4.1.2 Geschäfts- <strong>und</strong> Koordinierungsstelle des Interministeriellen<br />

Ausschusses <strong>für</strong> Geoinformationswesen<br />

(IMAGI)<br />

Aufgr<strong>und</strong> der zunehmenden Bedeutung der Geoinformation<br />

hat das B<strong>und</strong>eskabinett am 17. Juni 1998 den Beschluss<br />

gefasst, zur Verbesserung der Koordinierung des Geoinformationswesens<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland einen<br />

ständigen Interministeriellen Ausschuss <strong>für</strong> Geoinformationswesen<br />

(IMAGI) einzurichten.<br />

Der Vorsitz im Ausschuss wird vom Staatssekretär im BMI,<br />

Herrn Dr. Wewer, wahrgenommen. Als weitere Mitglieder<br />

sind folgende Ressorts im IMAGI vertreten: BMBF, BMF,<br />

BMVEL, BMU, BMVBW, BMVg, BMWA, BMZ <strong>und</strong> das<br />

B<strong>und</strong>eskanzleramt. Der Vorsitzende der AdV nimmt an den<br />

Sitzungen des IMAGI als Gast teil. Die Geschäfts- <strong>und</strong><br />

Koordinierungsstelle des IMAGI wurde im B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong><br />

Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie eingerichtet.<br />

Die vordringliche Aufgaben des IMAGI ergeben sich aus<br />

dem Kabinettsbeschluss vom 17. Juni 1998 <strong>und</strong> aus den<br />

Entschließungen des Deutschen B<strong>und</strong>estag vom 15. Februar<br />

2001 bzw. vom 11. April 2003. Hierzu sind im Einzelnen<br />

zu nennen:<br />

– die Konzeption eines effizienten Datenmanagements <strong>für</strong><br />

Geodaten auf B<strong>und</strong>esebene als prioritäre Aufgabe zu<br />

entwickeln (fertiggestellt im Oktober 2000),<br />

– Lösungsvorschläge <strong>für</strong> die Harmonisierung <strong>und</strong> die<br />

Optimierung der administrativen Vorgaben <strong>für</strong> Bezug<br />

<strong>und</strong> Abgabe von Geodaten zu erarbeiten (Entgeltrichtlinie<br />

verabschiedet im Januar 2003),<br />

– eine Geodateninfrastruktur <strong>für</strong> Deutschland voranzutreiben<br />

(Strategie verabschiedet im Oktober 2001),<br />

– durch Öffentlichkeitsarbeit generell das Bewusstsein <strong>für</strong><br />

Geoinformation zu fördern.<br />

Optimierung administrativer Vorgaben <strong>für</strong> Bezug <strong>und</strong><br />

Abgabe von Geodaten<br />

Die IMAGI-Expertengruppe „Entgelte <strong>und</strong> Abgabebedingungen“<br />

hatte zur 8. IMAGI-Sitzung den Entwurf einer<br />

Rahmenrichtlinie mit einem dreistufigen Entgeltmodell<br />

(Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Standardversorgung sowie auftraggeberspezifische<br />

Versorgung) <strong>für</strong> die Abgabe von Geodaten vorgelegt.<br />

Weiterhin wurde auf dieser Sitzung empfohlen, die kostenlose<br />

Abgabe aller Geodaten innerhalb der B<strong>und</strong>esverwaltung<br />

entsprechend der o.g. Vereinbarung durch einen beim BKG<br />

(Kap. 0616) ausgebrachten Generalhaushaltsvermerk zu<br />

realisieren.<br />

Die Rahmenrichtlinie „Entgelte <strong>und</strong> Abgabebedingungen<br />

<strong>für</strong> Geodaten“ wurde im Anschluss an die 9. IMAGI Sitzung<br />

im Januar 2003 verabschiedet <strong>und</strong> wird im folgenden umzusetzen<br />

sein (Download: www.imagi.de). Die Geschäfts<strong>und</strong><br />

Koordinierungsstelle hat im Juli 2003 hier<strong>für</strong> einen<br />

Verfahrensvorschlag erarbeitet, der die Integration des<br />

dreistufigen Entgeltmodells in das Metainformationssystem<br />

GeoMIS.B<strong>und</strong> vorsieht. Mit der Anwendung der Rahmen-


4. Sonstige Aufgaben 135<br />

richtlinie „Entgelte <strong>und</strong> Abgabebedingungen <strong>für</strong> Geodaten“<br />

ist im Jahr 2004 zu rechnen.<br />

Aufbau der Geodateninfrastruktur Deutschland â<br />

Der IMAGI hat auf der Gr<strong>und</strong>lage einer umfassenden<br />

Bestandsanalyse im Jahr 2000 das Konzept eines effizienten<br />

Geodatenmanagements im Jahr 2000 verabschiedet <strong>und</strong><br />

daraus die 3-stufige Strategie der Entwicklung der Geodateninfrastruktur<br />

Deutschland (GDI-DE) entwickelt.<br />

–Ziel der 1. Stufe ist die Harmonisierung des Zugangs<br />

zu den Nachweisen (Metainformationssysteme) über<br />

Geodaten des B<strong>und</strong>es durch GeoMIS.B<strong>und</strong>.<br />

– Ziel der 2. Stufe ist die Harmonisierung der fachlichen<br />

Objektartenkataloge <strong>und</strong> die Entwicklung von Schnittstellen,<br />

Konvertierungsmodulen, Normen <strong>und</strong> Verfahren<br />

zur Datenintegration.<br />

– Ziel der 3. Stufe ist die schrittweise Implementierung<br />

der Nationalen Geodatenbasis (NGDB) auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

der in der 2. Stufe erarbeiteten Integrationskonzeption.<br />

Zu Stufe 1:<br />

Der Aufbau <strong>und</strong> Test des Prototypen dieses Recherchesystems<br />

wurde im April 2002 erfolgreich abgeschlossen<br />

<strong>und</strong> als „GeoMIS.B<strong>und</strong> Endprodukt mit Portalgr<strong>und</strong>funktionen“<br />

weiterentwickelt. Der Auftrag zur Erstellung <strong>und</strong><br />

Implementierung von GeoMIS.B<strong>und</strong> mit Portalgr<strong>und</strong>funktionen<br />

wurde nach eingehender Beratung in der<br />

IMAGI-AG GDI-DE am 13.12.2002 an die Firma GIStec<br />

vergeben. Im Rahmen der Realisierung des Endproduktes<br />

GeoMIS.B<strong>und</strong> mit Portalgr<strong>und</strong>funktionen werden nach<br />

Analyse des Quellcodes des Prototypen die meisten Module<br />

<strong>für</strong> das Endprodukt übernommen. Nach der Realisierung<br />

der Portalgr<strong>und</strong>funktionen im Jahr 2003, sollen diese zum<br />

Endprodukt GeoPortal.B<strong>und</strong> ausgebaut werden. Bei der<br />

Realisierung des GeoMIS.B<strong>und</strong> werden in verstärktem<br />

Maße auch die Länder berücksichtigt, mit denen die<br />

IMAGI-GKSt eine enge Zusammenarbeit pflegt. Die Einbindung<br />

privater Geodatenanbieter ist ebenfalls beabsichtigt.<br />

GeoMIS.B<strong>und</strong> entspricht in Planung <strong>und</strong> Realisierung dem<br />

aktuellen Stand der Technik (webbasiert, dezentrale<br />

Datenhaltung, performant, skalierbar, benutzerfre<strong>und</strong>lich,<br />

Berücksichtigung von ISO 19115). Mit seiner Fertigstellung<br />

<strong>und</strong> Inbetriebnahme ist der technische Teil der 1. Entwicklungsstufe<br />

der GDI-DE abgeschlossen.<br />

Zu Stufe 2:<br />

Die Maßnahmen der Stufe 2 bereiten die Implementierung<br />

der GDI-DE in technischer, organisatorischer <strong>und</strong> administrativer<br />

Hinsicht vor; ihr Ziel ist eine Implementierungskonzeption.<br />

Die Komplexität der Gesamtaufgabe soll dadurch<br />

bewältigt werden, dass die Implementierungsaspekte<br />

in überschaubaren Pilotprojekten untersucht werden. Diese<br />

werden <strong>für</strong> ausgewählte, repräsentative Aufgaben des<br />

B<strong>und</strong>es eingerichtet.<br />

In jedem Pilotprojekt werden folgende Aspekte behandelt:<br />

– Identifizierung <strong>und</strong> Validierung der <strong>für</strong> die Lösung<br />

einer bestimmten Fachaufgabe benötigten Geodatensätze<br />

(digitale Objektbeschreibungen) <strong>und</strong> Methoden<br />

(Dienste, Services);<br />

– Identifizierung <strong>und</strong> „Vernetzung“ der beteiligten<br />

Dienststellen;<br />

– Harmonisierung der Objektbeschreibungen (Objektkataloge)<br />

der beteiligten Fachgebiete mit dem Ziel,<br />

Regeln <strong>für</strong> die Überführung der unterschiedlichen<br />

Objektbeschreibungen in eine standardisierte Umgebung<br />

zu erarbeiten (Interoperabilität);<br />

– Entwicklung von Schnittstellen bzw. Konvertierungsmodulen<br />

<strong>für</strong> die computergestützte Integration der benötigten<br />

Geodaten;<br />

– Untersuchung des Implementierungsaufwandes anhand<br />

repräsentativer Testgebiete; Hochrechnung auf das<br />

gesamte B<strong>und</strong>esgebiet; Ziel: Schätzung des Ressourcenbedarfs.<br />

Die IMAGI-AG „Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-<br />

DE)“ hat am 22.05.2002 zwei Vorschläge <strong>für</strong> mögliche<br />

Pilotprojekte ausgewählt:<br />

a. Pilotprojekt „Schutzgebietsinformationen“<br />

(August 2002 – Juni 2003)<br />

b. Pilotprojekt „Emissionsinventare gem. Kyoto-<br />

Protokoll“ (in Vorbereitung)<br />

Zu a. Schutzgebietsinformationen<br />

Ziel des Pilotprojektes „Schutzgebiete“ ist die Zusammenführung/Harmonisierung<br />

red<strong>und</strong>anter <strong>und</strong> qualitativ höchst<br />

unterschiedlicher Datenbestände zum Thema „Schutzgebiete“<br />

in der öffentlichen Verwaltung.<br />

Hier<strong>für</strong> war es erforderlich, Datenerfasser, -halter <strong>und</strong><br />

-anwender systematisch in einem Workflow länderübergreifend<br />

zu erfassen <strong>und</strong> die Datenflüsse zu optimieren.<br />

Aufbauend auf dem ATKIS-Modell der AdV <strong>und</strong> dem sich<br />

in Bearbeitung befindlichen Umweltobjektartenkatalog der<br />

PG UGIS (Projektgruppe Umwelt-Geoinformationssystem)<br />

wurde eine Datenstruktur vorgeschlagen, die es im Rahmen<br />

der Geodateninfrastruktur Deutschland benutzerfre<strong>und</strong>lich<br />

anzubieten gilt.<br />

Der Projektablauf kann in zwei Phasen unterteilt werden,<br />

von denen die erste im Juni 2003 abgeschlossen wurde.<br />

Phase I – konzeptionelle Phase des Pilotprojektes<br />

Hierbei wurde der allgemeine Datenbedarf erhoben (Anwender)<br />

<strong>und</strong> die Datenhaltung qualitativ untersucht (Datenhaltung).<br />

Ferner wurden die vertikalen <strong>und</strong> horizontalen<br />

Datenflüsse von den Produzenten zu den Datenhaltern/<br />

-anwendern offengelegt. Hierzu waren u.a. Einzelbetrachtungen<br />

in jedem B<strong>und</strong>esland Deutschlands notwendig. Am<br />

Ende der Phase I wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt,<br />

die als Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Implementierung<br />

dienen soll (Kosten-Nutzen Betrachtung) <strong>und</strong> im weiteren<br />

die Umsetzungsschritte <strong>für</strong> die Phase II vorgibt.<br />

Phase II – Implementierungsphase<br />

Diese Phase wird erst nach Besprechung <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

des Endberichtes in der 11. Sitzung des IMAGI am<br />

21.10.2003 in Angriff genommen. Ziel der Phase II ist die<br />

Realisierung der unmittelbaren Datenfortschreibung von


136 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

Primärdatenhaltern zu sek<strong>und</strong>ären Haltern bzw.<br />

Anwendern.<br />

Zu b. – Sachstand Emissionsinventare<br />

Das Pilotprojekt Emissionsinventare (Em-In) wurde von<br />

BMVEL vorgeschlagen. „Emissionsinventare“ beinhaltet<br />

die Bilanzierung von CO 2 -Quellen/-Senken <strong>und</strong> ist zur<br />

Vermeidung von Sanktionen im Rahmen internationaler<br />

Abkommen (Kyoto, Klimarahmenübereinkommen) erforderlich.<br />

Bei der 9. Sitzung des IMAGI vom 09.10.2002<br />

wurde davon ausgegangen, dass Datenbedarf <strong>und</strong> Methodik<br />

<strong>für</strong> die Bilanzierung der Emissionsinventare Oktober/<br />

November 2002 endgültig erarbeitet worden sind. Zeitnah<br />

nach der Definition des Datenbedarfs sollte die Pilotprojektgruppe<br />

unter Federführung des BMVEL die Arbeit aufnehmen<br />

mit dem Ziel, in einem ersten Schritt mit<br />

GeoMIS.B<strong>und</strong> eine Überprüfung des Bedarfs anhand des<br />

Datenbestandes durchzuführen (in Abhängigkeit vom<br />

Ausbauzustand GeoMis.B<strong>und</strong>). Da jedoch die Arbeitsgruppe<br />

„Emissionsinventare“ erst im August 2003 verbindliche<br />

Ergebnisse <strong>für</strong> den Datenbedarf vorgeschlagen hat, wird<br />

das Pilotprojekt erst im Oktober 2003 gestartet werden<br />

können.<br />

Zu Stufe 3:<br />

In der Stufe 3 müssen die in Stufe 2 erarbeiteten Strategien<br />

<strong>und</strong> Konzepte realisiert <strong>und</strong> implementiert werden. Es gilt<br />

hierbei, die technisch <strong>und</strong> semantisch harmonisierte<br />

Nationale Geodatenbasis in Verbindung mit Diensten <strong>und</strong><br />

Standards in der Umgebung des GeoPortal.B<strong>und</strong> zur Verfügung<br />

zu stellen. In der ersten Hälfte des Jahres 2003<br />

wurde ein Grobkonzept durch die Geschäfts- <strong>und</strong> Koordinierungsstelle<br />

des IMAGI in Zusammenarbeit mit den<br />

Referaten GI1, GI7, GI8 <strong>und</strong> Z4 erarbeitet. Im weiteren<br />

werden ein Feinkonzept <strong>und</strong> eine Leistungsbeschreibung<br />

<strong>für</strong> die im Jahr 2004 geplante Ausschreibung<br />

GeoPortal.B<strong>und</strong> erarbeitet.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Diesem Aktionspunkt aus der Entschließung des DBT wird<br />

eine sehr hohe Priorität eingeräumt. Auf nationalen Messen<br />

<strong>und</strong> Kongressen (D21-Kongress, Intergeo 2002, Thüringer<br />

GIS-Forum 2002, CeBIT 2003) wurden die Aktivitäten des<br />

IMAGI vorgestellt, wie auch am Tag der offenen Tür des<br />

BMI im August 2002. Die Internet-Seite des IMAGI wurde<br />

im Jahr 2002 überarbeitet ins Netz gestellt <strong>und</strong> seit dieser<br />

Zeit kontinuierlich fortgeführt <strong>und</strong> erweitert.<br />

Im Jahr 2003 wurde die Informationsbroschüre „Geoinformation<br />

<strong>und</strong> moderner Staat“ im Auftrag des IMAGI<br />

vom B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie in einer<br />

2. erweiterten Auflage mit insgesamt 15.000 Exemplaren<br />

neu aufgelegt. Zusätzlich wurde der Broschüre eine Multimedia-CD<br />

beigelegt, welche den Nutzen der Geoinformation<br />

noch anschaulicher vermittelt. Die CD wurde 2003 in<br />

einer zusätzlichen Auflage von 10.000 Stück <strong>für</strong> den Einzelvertrieb<br />

(ohne Broschüre) produziert.<br />

4.1.3 Ständiger Ausschuss <strong>für</strong> geographische Namen<br />

(StAGN)<br />

Der Ständige Ausschuss <strong>für</strong> geographische Namen hat als<br />

zentrale Aufgabe die Vereinheitlichung des amtlichen <strong>und</strong><br />

privaten Gebrauchs geographischer Namen im deutschen<br />

Sprachraum. Dem StAGN obliegt es unter anderem, Richtlinien<br />

<strong>und</strong> Empfehlungen zur Namenschreibung auszuarbeiten<br />

<strong>und</strong> im In- <strong>und</strong> Ausland sowie in internationalen<br />

Gremien, wie den Vereinten Nationen, zu vertreten. Dem<br />

StAGN gehören Mitglieder aus Deutschland, Österreich,<br />

der Schweiz <strong>und</strong> anderen deutschsprachigen Regionen an.<br />

Sie repräsentieren die Fachbereiche Kartographie, Topographie,<br />

Geographie <strong>und</strong> Linguistik aus Wissenschaft, Verwaltung<br />

<strong>und</strong> Praxis. Die Geschäftsstelle des StAGN, der<br />

im Jahre 1959 vom B<strong>und</strong>esministerium des Innern (BMI)<br />

eingerichtet wurde, befindet sich im B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie<br />

<strong>und</strong> Geodäsie (BKG).<br />

B<strong>und</strong>esgrenzangelegenheiten<br />

Zu den Aufgaben des B<strong>und</strong>esamts <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong><br />

Geodäsie gehört die fachtechnische Beratung der <strong>für</strong> die<br />

Grenzangelegenheiten zuständigen B<strong>und</strong>esressorts. Hierzu<br />

zählt die Mitarbeit des BKG in gemischten Grenzkommissionen<br />

mit den jeweiligen Nachbarländern <strong>und</strong> in technischen<br />

Arbeitsausschüssen, in denen auf deutscher Seite<br />

B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Ländervertreter zusammenarbeiten.<br />

Im Berichtsjahr nahm Dr. Herbert Wilmes als Kommissionsmitglied<br />

an den folgenden Verhandlungen teil:<br />

Die deutsch-österreichische Grenzkommission trat zu ihrer<br />

27. Tagung in der Zeit vom 22. bis zum 24. Mai 2002 in<br />

Vill bei Innsbruck zusammen. Im Rahmen dieser Zusammenkunft<br />

berichteten die Leiter der gemischten technischen<br />

Gruppen über die im Jahr 2001 ausgeführten Geländearbeiten<br />

<strong>und</strong> legten einen Arbeitsplan <strong>für</strong> den Folgezeitraum<br />

2002 <strong>und</strong> 2003 vor. Die Vermessungsergebnisse <strong>und</strong> Protokolle<br />

wurden von der Grenzkommission genehmigt <strong>und</strong> das<br />

Arbeitsprogramm 2002/2003 verabschiedet. Zusätzlich<br />

erteilte die Grenzkommission den Auftrag, im Zusammenhang<br />

mit dem geplanten Ausbau der unteren Salzach erwartete<br />

Grenzänderungen mit den <strong>für</strong> diese raumordnerische<br />

Maßnahme zuständigen Behörden abzuklären.<br />

In der Zeit vom 20. bis 22. Mai 2003 fanden in Warschau<br />

Verhandlungen über den Vertrag zwischen der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland <strong>und</strong> der Republik Polen über die<br />

Vermarkung <strong>und</strong> Instandhaltung der gemeinsamen Grenze<br />

auf den Festlandabschnitten sowie den Grenzgewässern <strong>und</strong><br />

die Einsetzung einer Ständigen deutsch-polnischen Grenzkommission<br />

statt.<br />

Die Ständige deutsch-tschechische Grenzkommission hielt<br />

ihre 7. Tagung vom 2. bis zum 5. Juni 2003 in Würzburg<br />

ab. Die Koordinatoren der Arbeiten legten ihre Berichte<br />

über die Vermessungstätigkeiten, gegliedert in die Grenzabschnitte<br />

des Freistaats Sachsen <strong>und</strong> des Freistaats Bayern,<br />

vor. Weiterhin wurde im Rahmen der Sitzung das Arbeitsprogramm<br />

<strong>für</strong> den Folgezeitraum erörtert <strong>und</strong> genehmigt.<br />

Die Grenzkommission nahm insbesondere zur Kenntnis,<br />

dass der in der Kommission erarbeitete Vertrag über die<br />

Änderung der Staatsgrenze im Bereich des Grenzübergangs


4. Sonstige Aufgaben 137<br />

Waidhaus – Rozvadov/Rosshaupt am 17. April 2003 in Prag<br />

vom tschechischen Innenminister <strong>und</strong> vom deutschen<br />

Botschafter in der Tschechischen Republik unterzeichnet<br />

wurde.<br />

4.2.1 8. VN-Konferenz zur Standardisierung Geographischer<br />

Namen in Berlin 2002<br />

Die Vereinten Nationen haben – auf Einladung der B<strong>und</strong>esregierung<br />

– vom 27. August bis zum 5. September 2002<br />

die 8. Konferenz zur Standardisierung geographischer<br />

Namen – in Verbindung mit der 21. Sitzung der Expertengruppe<br />

der Vereinten Nationen (UNGEGN) – in Deutschland<br />

abgehalten. Konferenzort war das Konferenzzentrum<br />

des Auswärtigen Amtes in Berlin. Die Organisations- <strong>und</strong><br />

Finanzverantwortung zur Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung<br />

der Konferenz war durch das B<strong>und</strong>esinnenministerium auf<br />

das B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie (BKG)<br />

übertragen worden.<br />

Die Konferenz wurde am 27. August 2002 von B<strong>und</strong>esinnenminister<br />

Otto Schily feierlich eröffnet. Ministerialdirektor<br />

Rosen (BMI) wurde zum Konferenzpräsidenten<br />

gewählt. An der Konferenz nahmen insgesamt 282 Teilnehmer<br />

aus 88 Ländern teil. Diese Teilnehmerzahl war die<br />

bisher höchste.<br />

Die folgende Auswahl einiger Konferenzthemen stand auf<br />

der Agenda der 8. VN-Konferenz zur Standardisierung geographischer<br />

Namen: – Toponymische Richtlinien <strong>und</strong> Ausbildung,<br />

– Geographische Namendatenbanken, – Staatennamen,<br />

– Exonyme, – Aussprache, – Umschriftsysteme,<br />

– Wirtschaftlicher <strong>und</strong> sozialer Nutzen der Standardisierung.<br />

Es wurden insgesamt 205 Konferenzpapiere eingereicht <strong>und</strong><br />

diskutiert. Deutschland trug 14 Konferenzpapiere bei, davon<br />

6 Fachveröffentlichungen des BKG <strong>und</strong> des Ständigen<br />

Ausschusses <strong>für</strong> geographische Namen (StAGN) als<br />

Anlagen:<br />

– Landschaftsnamenkarte 1:1 Mio.;<br />

– Empfehlungen <strong>und</strong> Hinweise <strong>für</strong> die Schreibweise geographischer<br />

Namen, 4.Ausgabe;<br />

– Glossar zur toponymischen Terminologie, 2. Ausgabe;<br />

– Ausgewählte Exonyme der deutschen Sprache, 2. Ausgabe;<br />

– Wörterbuch geographischer Namen des Baltikums <strong>und</strong><br />

der GUS;<br />

– Mitteilungen des BKG – Second International Symposium<br />

on Geographical Names.<br />

Als Ergebnis der Konferenz wurden 17 Resolutionen<br />

verabschiedet, davon zwei, die auch Auswirkungen auf eine<br />

nationale Geodateninfrastruktur haben werden:<br />

– Integration of Geographical Names Data into National<br />

and Regional Spatial Data Infrastructures;<br />

– Assistance to the United Nations Geographic Information<br />

Working Group (UNGIWG.)<br />

Die 8. Konferenz der Vereinten Nationen zur Standardisierung<br />

geographischer Namen in Berlin war ein allseits<br />

anerkannter uneingeschränkter Erfolg. Die Teilnehmer<br />

zeigten sich von der Organisation <strong>und</strong> der Durchführung<br />

der Konferenz mit ihren zahlreichen Programmpunkten sehr<br />

beeindruckt.<br />

Die Teilnehmer der Konferenz wählten den BKG-Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> StAGN-Vorsitzenden Dr.-Ing. J. Sievers zum<br />

Stellvertretenden Vorsitzenden der VN-Expertengruppe<br />

UNGEGN.<br />

Konferenzbegleitende Veranstaltungen<br />

Als Begleitveranstaltungen zur Konferenz wurden u.a. eine<br />

dreiteilige Fachausstellung (Länder- Firmen- <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Themenausstellung), ein Ausbildungskurs in<br />

Toponymie, mehrere Fachexkursionen <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Veranstaltungen organisiert. Das Fachpublikum hatte an<br />

zwei Besuchertagen (28. <strong>und</strong> 29. August 2002) Zugang zur<br />

Ausstellung.<br />

Die wissenschaftliche Themenausstellung, die sechs ausgewählten<br />

Themenbereichen vorbehalten war, stand unter<br />

dem Motto "Standardization of geographical names:<br />

Preserving the past – Linking to the future": – Herkunft <strong>und</strong><br />

Wandel geographischer Namen, – Mehrsprachige Gebiete,<br />

– Umschriftsysteme, – Exonyme, – Aussprache, – Kuriosa.<br />

An diesem Teil der Ausstellung wirkten 32 Autoren aus 13<br />

Ländern mit. Es wurden 40 Poster, 5 PC-Präsentationen <strong>und</strong><br />

ein Modell ausgestellt. Die ARD stellte in diesem Rahmen<br />

ihre „ARD-Aussprachedatenbank“ sowie die in Zusammenarbeit<br />

mit dem StAGN erarbeitete <strong>und</strong> im Internet<br />

verfügbare Liste „Ausgewählte deutsche Exonyme <strong>und</strong> ihre<br />

Aussprache“ vor.<br />

Wegen der sehr positiven Reaktionen ist geplant, diesen<br />

Teil der Ausstellung auf der nächsten International Cartographic<br />

Conference im August 2003 in Durban (Südafrika)<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls auf der nächsten International Geographical<br />

Conference im August 2004 in Glasgow (GB)<br />

einzurichten.<br />

Im Rahmen der Länderausstellung stellten 33 der 88 Teilnehmerländer<br />

ihre Produkte mit Bezug zu geographischen<br />

Namen aus oder präsentierten diese in Form von Kurzvorträgen<br />

während der Konferenzpausen.<br />

Auf der Firmenausstellung wurden Lösungsansätze <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten Geographischer Informationssysteme (GIS)<br />

<strong>und</strong> digitaler Kartographie im kommerziellen Sektor zu<br />

folgenden Problembereichen vorgestellt: – Verwaltung <strong>und</strong><br />

die Handhabung geographischer Namen in Datenbanken,<br />

– Suchen <strong>und</strong> Finden geographischer Namen in Datenbanken<br />

<strong>und</strong> im Internet, – Generalisierung <strong>und</strong> Selektion<br />

geographischer Namen, – Schriftplatzierung sowie –<br />

Berücksichtigung mehrsprachiger Datensätze (verschiedene<br />

Schriftfonts/Textverschlüsselung).<br />

An der zweitägigen Firmenausstellung beteiligten sich die<br />

Firmen ESRI Geoinformatik GmbH, Westermann Schulatlas<br />

Verlag, das Technologiezentrum der Universität Bremen<br />

(TZI) sowie die Universal Postal Union (UPU) aus Bern<br />

(CH).<br />

In Kooperation mit dem StAGN organisierte das Sächsische<br />

Ministerium <strong>für</strong> Kultus einen Schulwettbewerb <strong>für</strong> Gymnasien,<br />

Mittelschulen, Sek<strong>und</strong>arschulen <strong>und</strong> Gesamtschulen


138 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

im deutsch-sorbischen Siedlungsgebiet zum Thema<br />

„Gelebte Zweisprachigkeit“. Der Gewinnerbeitrag wurde<br />

im Rahmen der Fachausstellung in Berlin ausgestellt.<br />

Am Wochenende des 31. August - 1. September 2002<br />

fanden Fachexkursionen in die mehrsprachige sorbische<br />

Region in Brandenburg <strong>und</strong> Sachsen, das historische <strong>und</strong><br />

kulturelle Zentrum von Potsdam <strong>und</strong> in die Staatsbibliothek<br />

Preußischer Kulturbesitz zu Berlin statt <strong>und</strong> r<strong>und</strong>eten die<br />

fachliche Arbeit der Konferenz ab.<br />

Am 28. August 2002 gab die B<strong>und</strong>esregierung einen<br />

Empfang im Reichstagsgebäude.<br />

Ausbildungskurs in Toponymie<br />

Auf den Konferenzen der Vereinten Nationen zur Standardisierung<br />

Geographischer Namen sowie den Sitzungen der<br />

Expertengruppe der Vereinten Nationen <strong>für</strong> Geographische<br />

Namen (UNGEGN) wurde wiederholt festgestellt, dass <strong>für</strong><br />

junge Fachkräfte aus Entwicklungsländern ein dringender<br />

Bedarf an Ausbildungskursen in Toponymie besteht. Das<br />

BKG hatte sich deshalb frühzeitig bemüht, Finanzmittel<br />

aufzutreiben, um <strong>für</strong> etwa 20 Praktikanten aus Entwicklungsländern<br />

die Teilnahme an einem derartigen Ausbildungskurs<br />

zu ermöglichen. Auf Einladung der Vereinten<br />

Nationen <strong>und</strong> der Regierungen der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

<strong>und</strong> der Niederlande fand deshalb erstmalig <strong>und</strong> unmittelbar<br />

vor einer Konferenz ein Ausbildungskurs in<br />

Toponymie statt.<br />

Die erste Woche des Kurses umfasste den theoretischen<br />

Teil, der beim ITC in Enschede in den Niederlanden organisiert<br />

war. In der zweiten Woche erfassten die Kursteilnehmer<br />

geographische Namen in einem Gelände bei Frankfurt<br />

(Hochtaunuskreis). Diese Daten wurden anschließend<br />

im BKG in verschiedene Datenbanken eingebracht <strong>und</strong><br />

kartographisch visualisiert.<br />

Die dritte <strong>und</strong> vierte Woche des Kurses bestand in der<br />

Teilnahme an der 8. Konferenz der Vereinten Nationen zur<br />

Standardisierung Geographischer Namen. Auf diese Weise<br />

sollten die Teilnehmer mit der internationalen Arbeit zur<br />

Standardisierung geographischer Namen vertraut gemacht<br />

werden.<br />

An dem Ausbildungskurs nahmen 20 Bewerber aus 17<br />

Entwicklungsländern teil.<br />

Die gesamten Kosten <strong>für</strong> die Kursteilnehmer wurden von<br />

den Vereinten Nationen, der Regierung der Niederlande<br />

<strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esregierung getragen.<br />

4.2.2 Die Gesetzgebungsinitiative INSPIRE der Europäischen<br />

Union zur Einrichtung einer europäischen<br />

Geodateninfrastruktur<br />

Die Gesetzgebungsinitiative INSPIRE (INfrastructure for<br />

SPatial InfoRmation in Europe) wurde von der europäischen<br />

Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten<br />

<strong>und</strong> Beitrittskandidaten ins Leben gerufen. Ziel der Initiative<br />

ist ein europaweites Verfügbarmachen von harmonisierten<br />

<strong>und</strong> qualitativ hochwertigen Geodaten zur Unterstützung<br />

der Europäischen Kommission bei der Formulierung, Umsetzung<br />

<strong>und</strong> Bewertung europäischer <strong>und</strong> nationaler<br />

Politikfelder mit Raumbezug.<br />

INSPIRE bereitet hier<strong>für</strong> einen Legislationsprozess vor, der<br />

voraussichtlich 2006/2007 in eine Rechtsnorm (Rahmenrichtlinie/Direktive)<br />

<strong>für</strong> die Einrichtung <strong>und</strong> den Betrieb<br />

einer europäischen Geodateninfrastruktur (European Spatial<br />

Data Infrastructure – ESDI) – auf der Basis der nationalen<br />

Geodateninfrastrukturen – münden wird. Ausgehend von<br />

dem Bereich der Umweltpolitik soll der Bedarf an harmonisierten<br />

Geobasis- <strong>und</strong> Geofachdaten definiert werden <strong>und</strong><br />

sich sukzessive auf weitere Politikfelder – wie Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Verkehr – ausweiten.<br />

Die Vision der Initiative INSPIRE, die als erster Schritt in<br />

Richtung einer ESDI gesehen werden kann, basiert auf<br />

folgenden Gr<strong>und</strong>sätzen:<br />

– Die Daten sollen einmalig <strong>und</strong> dort erfasst sowie auf dem<br />

neuesten Stand gehalten werden, wo dies am wirksamsten/effektivsten<br />

möglich ist.<br />

– Geoinformationen aus verschiedenen Quellen müssen<br />

innerhalb Europas nahtlos miteinander kombiniert <strong>und</strong><br />

von zahlreichen Nutzern verwendet <strong>und</strong> in Anwendungen<br />

einbezogen werden können.<br />

– Informationen, die auf der einen Ebene erstellt werden<br />

müssen auf anderen Ebenen genutzt werden können. Das<br />

gilt <strong>für</strong> detaillierte Daten bei Einzeluntersuchungen wie<br />

<strong>für</strong> allgemeine Daten <strong>für</strong> strategische oder planerische<br />

Zwecke.<br />

– Geoinformationen, die <strong>für</strong> eine effektive Verwaltung auf<br />

allen Ebenen benötigt werden, müssen unter Bedingungen<br />

verfügbar <strong>und</strong> zugänglich sein, die ihre umfassende<br />

Nutzung/Anwendung ermöglichen.<br />

– Geoinformationen müssen leicht ausfindig gemacht<br />

werden können <strong>und</strong> erkennen lassen, unter welchen<br />

Bedingungen sie erhältlich <strong>und</strong> weiterverarbeitet werden<br />

können.<br />

– Geoinformationen müssen leicht verständlich <strong>und</strong> im<br />

entsprechenden Kontext interpretierbar sein sowie<br />

benutzerfre<strong>und</strong>lich dargestellt bzw. ausgewählt werden<br />

können.<br />

Die Abstimmung der Kommission mit den Mitgliedsstaaten,<br />

Beitrittskandidaten sowie weiteren wichtigen lokalen <strong>und</strong><br />

regionalen Interessenvertretern– einschließlich der EFTA-<br />

Staaten (European Free Trade Association) – erfolgt in der<br />

im Dezember 2001 gegründeten Expertengruppe. Die<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ist hier durch Dr. Michael Bilo<br />

(BfN) <strong>für</strong> den Bereich der Geofachdaten aus dem Umweltbereich<br />

sowie durch Prof. Dr.-Ing. DIETMAR GRÜNREICH<br />

(BKG) <strong>für</strong> den B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Dr. JENS RIECKEN (LVermA<br />

NRW) <strong>für</strong> die Länder (AdV) <strong>für</strong> den Bereich der Geobasisdaten<br />

vertreten.<br />

Die Arbeit der Expertengruppe wurde durch folgende sechs<br />

Arbeitsgruppen (AG) unterstützt:<br />

– AG Gemeinsame Bezugs- <strong>und</strong> Metadaten, -AG Umweltdaten,<br />

-AG Architektur <strong>und</strong> Standards, -AG Rechtliche<br />

Aspekte <strong>und</strong> Datenpolitik, -AG Finanzierung <strong>und</strong> Implementierung,<br />

-AG Analyse der Auswirkungen.


4. Sonstige Aufgaben 139<br />

Das Ziel dieser AGs war, die organisatorischen <strong>und</strong><br />

technischen Voraussetzungen <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>für</strong> den<br />

Aufbau zu beschreiben sowie die Ziele einer ESDI in<br />

entsprechenden Positionspapieren festzulegen<br />

(http://inspire.jrc.it/home.html).<br />

Mit der Fertigstellung der Positionspapiere Ende 2002<br />

wurden die sechs Arbeitsgruppen aufgelöst <strong>und</strong> durch<br />

die zwei folgenden ersetzt:<br />

– AG Implementierungsstrategie, -AG Rahmengesetzgebung.<br />

Die erste Arbeitsgruppe arbeitet an der Implementierungsstrategie<br />

<strong>für</strong> die ESDI sowie an einem Maßnahmenkatalog<br />

(„action plan“) <strong>für</strong> die Implementierungsphase<br />

2003 bis 2006/2007. Die Festlegung des Datenbedarfs<br />

<strong>für</strong> die ESDI ist eine Teilaufgabe der AG <strong>und</strong> manifestiert<br />

sich im aktuellen Papier „Implementation<br />

Strategy Issues – Data requirements“. Hierin wurden 17<br />

Objektbereiche mit jeweils zugehörigen Objektgruppen<br />

<strong>und</strong> Objektarten vorgeschlagen, die Bestandteile der<br />

ESDI sein sollen <strong>und</strong> von den Mitgliedsländern gemäß<br />

entsprechender Prioritätsklassen verpflichtend beigestellt<br />

werden sollen. Die Festlegung dieser 17 Objektbereiche<br />

kann als erste Stufe eines zukünftigen Datenmodells<br />

verstanden werden.<br />

Die zweite Arbeitsgruppe untersucht die möglichen<br />

Auswirkungen der Initiative INSPIRE auf die Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> die Gesellschaft. Diesbezüglich wurde auch eine<br />

Kosten/Nutzen-Analyse durchgeführt. Mit einem umfassenden<br />

Bericht der Arbeitsgruppe ist im Juli/August<br />

2003 zu rechnen.<br />

Auf der Basis der o.a. Empfehlungen der Expertengruppe<br />

bzw. Arbeitsgruppen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung der im<br />

März 2003 zusätzlich durchgeführten „Internet-Konsultation“<br />

– bei der allen weiteren nationalen Akteuren sowohl<br />

der Verwaltungsebene also auch der Wirtschaft die Möglichkeit<br />

der konstruktiven Einflussnahme geboten wurde<br />

– arbeitet die Europäische Kommission seit Mai 2003 am<br />

Entwurf der Rahmenrichtlinie. Dieser soll dem Europäischen<br />

Parlament <strong>und</strong> dem Ministerrat Ende 2003 zur erstmaligen<br />

Beratung vorgelegt werden. Der Legislationsprozess<br />

soll 2006/2007 mit der Verabschiedung der<br />

Rahmenrichtlinie durch das Parlament <strong>und</strong> den Rat enden.<br />

Detaillierte Informationen über die Arbeitsgruppen <strong>und</strong><br />

deren Berichte sind über die o.a. Internetadresse erhältlich.<br />

Übungsarbeit: Chorographische Karte von Amerika 1 : 24 000 000 (Ausschnitt)


140 B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

4.2.3 Ausbildung<br />

Das B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie bietet eine<br />

3-jährige Berufsausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf<br />

Kartograph/Kartographin <strong>für</strong> jeweils 4 Auszubildende/<br />

Jahr an. Sie erfolgt in der Abteilung Geoinformationswesen<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage der „Verordnung über die Berufsausbildung<br />

zum Kartographen/zur Kartographin” vom 04. März<br />

1997.<br />

4.2.4 Veröffentlichungen des BKG<br />

Folgende Publikationen wurden im Berichtszeitraum fertiggestellt:<br />

Mitteilungen des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

– Band 3: Ansprachen anlässlich der Verabschiedung des Präsidenten<br />

<strong>und</strong> Professors des Instituts <strong>für</strong> Angewandte Geodäsie<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hermann Seeger <strong>und</strong> der Amtseinführung<br />

seines Nachfolgers Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietmar Grünreich<br />

– Band 22: Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie –<br />

Tagung 2001<br />

– Band 23: EUREF Publication No. 10: Report on the Symposium<br />

of the IAG Subcommission for Europe (EUREF) held<br />

in Dubrovnik, 16-18 May 2001 Reports of the EUREF Technical<br />

Working Group<br />

– Band 25: EUREF Publication No. 11/I: European Vertical<br />

Reference Network (EUVN) Final Documentation<br />

– Band 26: EUREF Publication No. 11/II: European Vertical<br />

Reference Network (EUVN) Final Documentation<br />

OEEPE – Official Publications<br />

– Official Publication No. 40: Workshop on Airborne Laserscanning<br />

and Interferometric SAR for Detailed Digital Elevation<br />

Models<br />

– Official Publication No. 41: A Structural Approach to the<br />

Management and Optimization of Geoinformation Processes<br />

– Official Publication No. 42: Joint OEEPE / ISPRS Workshop<br />

– from 2D to 3D Establishment and maintenance of national<br />

core geospatial databases. Commission 5 Workshop Use of<br />

XML / GML<br />

– Official Publication No. 43: Integrated Sensor Orientation –<br />

Test Report and Workshop Proceedings<br />

– Official Publication No. 44: OEEPE-Project on Topographic<br />

Mapping from High Resolution Space Sensors


141<br />

VI<br />

BERICHTE NICHTUNIVERSITÄRER FORSCHUNGSINSTITUTE


142 Nichtuniversitäre Forschungsinstitute<br />

<strong>Bayerische</strong> Kommission <strong>für</strong> die Internationale Erdmessung 1<br />

2003<br />

1. Personal<br />

Kommissionsmitglieder<br />

Univ. Prof. Dr. GERHARD BEUTLER, Bern<br />

em. Univ. Prof. Dr. HANS-JÜRGEN BOLLE, München<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. GÜNTER W. HEIN, Neubiberg<br />

Dr.-Ing. FRANZ PAST, München<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. REINHARD RUMMEL, München, Vors.<br />

em. Univ. Prof. Dr.-Ing. KLAUS SCHNÄDELBACH, München<br />

em. Univ. Prof. Dr. rer. nat. HEINRICH SOFFEL, München<br />

em. Univ. Prof. Dr. rer. nat. JOSEF STOER, Würzburg<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Dr.-Ing. GERD BOEDECKER<br />

Dipl.-Ing. ANDREA STÜRZE<br />

Dr.-Ing. CHRISTOF VÖLKSEN<br />

Dipl.-Ing. WERNER WENDE<br />

Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter<br />

TORSTEN SPOHNHOLTZ, techn. Angestellter<br />

CHRISTA ROSAK, Verwaltungsangestellte<br />

2. Forschungsarbeiten<br />

Im Arbeitsbereich Positionierung wurde in der Rolle eines<br />

EUREF Local Analysis Centre (LAC) die ständige Bearbeitung<br />

des European Permanent Network (EPN) mit 42 GPS-<br />

Stationen fortgesetzt; neu aufgenommen wurden Prato bei<br />

Florenz <strong>und</strong> Cagliari auf Sardinien. Insgesamt bearbeitet<br />

die BEK nun 60 GPS-Stationen, teilweise außerhalb des<br />

EUREF-Projekts, darunter neu Thessaloniki <strong>und</strong> eine<br />

Station in Kalabrien. Damit lassen sich die tektonischen<br />

Bewegungen im Mittelmeerraum weitgehend erfassen.<br />

Leider fehlen noch ausreichende Punkte auf der afrikanischen<br />

Platte. Auf einer Konferenz der Analysezentren in<br />

Graz wurden Weiterentwicklungen diskutiert, insbesondere<br />

der Ersatz der bisher relativen durch absolute Korrekturen<br />

der Antennen-Phasenzentrumsvariationen (PCV). Dies bedingt<br />

allerdings eine neue Version der meist verwendeten<br />

“Berner Software”, die <strong>für</strong> Anfang 2004 angekündigt ist.<br />

Nach einer Entscheidung des IGS dazu wird die Neuerung<br />

auch im EPN eingeführt. – Die Absicht der BEK, das<br />

Gesamtnetz mit allen Daten ab 1995 neu zu prozessieren,<br />

wurde von den Konferenzteilnehmern sehr begrüßt. Nach<br />

der momentan laufenden Datensammlung wird bei Vorliegen<br />

der neuen Standards mit der eigentlichen Rechenarbeit<br />

begonnen.<br />

Im südamerikanischen Positions-Referenznetz Sistema de<br />

Referencia Geocéntrico para las Américas (SIRGAS) wurde<br />

im Frühjahr 2003 eine gemeinsame Lösung mit dem Deutschen<br />

Geodätischen Forschungsinstitut (DGFI) <strong>und</strong> dem<br />

Instituto Brasileiro de Geografica e Estatística (IGBE) erarbeitet.<br />

Dabei erwies sich der Beitrag der BEK als besonders<br />

wichtig. Die BEK konnte durch den Einsatz der unabhängigen<br />

Software GIPSY/OASIS II einige Fehler im Vorfeld<br />

der Auswertung aufdecken. Dies wurde auch durch die<br />

offizielle Bestätigung der BEK als SIRGAS-Analysezentrum<br />

auf einer Sitzung in Curitiba (Brasilien) gewürdigt.<br />

Die Systemtests <strong>für</strong> die Hardware der künftigen GPS-Station<br />

in Kumasi (Ghana) zeigten die Notwendigkeit weiterer Verbesserungen;<br />

in 2004 wird die Ausrüstung dann dort installiert<br />

werden können.<br />

Im GPS-Stationsnetz des EU-Gemeinschaftsprojektes<br />

ALPS-GPSQUAKENET (Alpine Integrated GPS Network:<br />

Real-Time Monitoring and Master Model for Continental<br />

Deformation and Earthquake Hazard), gefördert aus EU-<br />

Mitteln des Interreg IIIB-Programms, kooperieren zur Beobachtung<br />

geotektonischer Deformationen im Alpenraum<br />

Partner aus Frankreich, der Schweiz, Italien, Slowenien <strong>und</strong><br />

Deutschland; die BEK wird als Rechenzentrum fungieren;<br />

das <strong>Bayerische</strong> Landesvermessungsamt wurde zur Mitarbeit<br />

eingeladen. Die Hälfte der Aufwendungen während der zunächst<br />

dreijährigen Projektlaufzeit wird aus den europäischen<br />

Strukturfonds finanziert.<br />

Bei den Schwerereferenznetzen wurde ein Teilnetz des<br />

Unified European Gravity Network (UEGN) mit 33000<br />

Beobachtungen an 1500 Stationen in 12 Ländern Mittel-/<br />

Osteuropas nach umfangreicher Korrespondenz <strong>und</strong> Daten-<br />

Abklärung sowie der Weiterentwicklung der Modelle <strong>und</strong><br />

Software formal ausgeglichen. Danach gingen nun die Daten<br />

<strong>für</strong> die Berechnung der Gezeitenkorrekturen an das European<br />

Centre for Geodynamics and Seismology (ECGS) in<br />

Luxembourg <strong>und</strong> stehen danach <strong>für</strong> die Schlussausgleichung<br />

hier zur Verfügung.<br />

Im Arbeitsbereich Fluggravimetrie konnten einige GPS-<br />

Empfänger mit hohen Abtastraten beschafft werden, darunter<br />

ein Javad JGG100 Einfrequenzempfänger <strong>und</strong> ein<br />

NovAtel OEM4/FSL-Pak-G2 Zweifrequenzempfänger, um<br />

Positionen des Messflugzeuges fünfzig Mal in der Sek<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> damit alle ca. 1 m längs der Flugtrajektorie zu ermitteln.<br />

Trotz einer Phasenauflösung der Empfänger von weniger<br />

als 1 mm liegen die Positionsfehler wegen Modellunsicherheiten<br />

z.B. auch der Ionosphäre bisher bei einigen Dezimetern.<br />

Durch Methoden- <strong>und</strong> Modellentwicklung wird cm-<br />

Genauigkeit angestrebt. In Bewegungstests wurden GPS-<br />

Positionen längs eines vertikalen elektronischen Messstabs<br />

1<br />

<strong>Bayerische</strong> Kommission <strong>für</strong> die Internationale Erdmessung: Marstallplatz 8, 80539 München, Tel. 089 - 230 31 212, Fax 089 - 230 31 100,<br />

E-mail: boe@bek.badw-muenchen.de


<strong>Bayerische</strong> Kommission <strong>für</strong> die Internationale Erdmessung 143<br />

mit den Sollwerten verglichen <strong>und</strong> analysiert. Verschiedene<br />

Auswertesoftwares werden erprobt. Die Arbeiten dauern<br />

an.<br />

Bei der Konstruktion des neuen StrapDown-Fluggravimeter-<br />

Prototyps SAGS4 stellen die Ableitung der von den Einzelsensoren<br />

– Akzelerometer <strong>und</strong> Gyroskope – erzeugten<br />

Wärme sowie die Sicherheitserfordernisse im Flugzeug<br />

einige Probleme. Nach deren Lösung ist die Fertigstellung<br />

Anfang 2004 zu erwarten. Mit dem Vorgängertyp SAGS2.2<br />

wurden im Rahmen des Verb<strong>und</strong>projektes Fluggravimetrie<br />

gemeinsam mit Partnerinstituten der Universität Braunschweig<br />

<strong>und</strong> Universität der B<strong>und</strong>eswehr München Testflüge<br />

in Braunschweig durchgeführt. Die Arbeiten der<br />

Institutionen im Verb<strong>und</strong> werden aus Mitteln des BMBF-<br />

GeoTechnologienprogramms gefördert. Die Erfahrungen<br />

dieser <strong>und</strong> umfangreicher weiterer Messflüge des Geo-<br />

ForschungsZentrum Potsdam in Chile fließen in die Weiterentwicklung<br />

ein. Von zentraler Bedeutung ist die Vollendung<br />

eines mathematischen Gesamtmodells, um aus den<br />

rohen Daten die letztlich gewünschten Schwereanomalien<br />

längs der Erdoberfläche zu ermitteln. Die Kalibrierung der<br />

Systemparameter einschließlich des Hebelarmes (wegen<br />

der unterschiedlichen Positionen von GPS-Antennen <strong>und</strong><br />

Akzelerometern) soll vollständig aus den Flugdaten unter<br />

Stützung auf GPS selbst bestimmt werden; so können auf<br />

die aufwändige Laboreichung sowie die Einmessung am<br />

Flugzeug verzichtet <strong>und</strong> Parameteränderungen berücksichtigt<br />

werden.<br />

In der Geodätischen Astronomie wurden die astrogeodätischen<br />

Lotabweichungen an weiteren vier Stationen im südlichen<br />

Bereich des Estergebirges nahe Garmisch-Partenkirchen<br />

mit dem Ni2-Astrolabium bestimmt. Dabei erwies<br />

sich das schöne Wetter im Sommer 2003 nicht nur als<br />

förderlich: Durch die intensive Sonneneinstrahlung kam<br />

es auch nachts zu verstärkten Refraktionsturbulenzen der<br />

Atmosphäre.<br />

Durch Vorträge im Hause, durch vielfältige Mitwirkung<br />

auf Tagungen etc. wurden die Ergebnisse der Kommissionsarbeit<br />

wiederum der wissenschaftlichen <strong>und</strong> allgemeinen<br />

Öffentlichkeit vermittelt. (R. RUMMEL)<br />

3. Verschiedenes<br />

Veröffentlichungen der Mitarbeiter<br />

BOEDECKER, G.; V. BÖDER; C. VÖLKSEN; WANNINGER, W.<br />

WENDE: Precise GPS-Positioning and -Acceleration for<br />

Airborne Gravimetry: A Case Study. Proceedings of the 3rd<br />

meeting of the International Gravity and Geoid Commission,<br />

GG2002, Aug. 26 - 30, 2002, Thessaloniki. I.Tziavos (ed.),<br />

Editions Ziti, pp. 45-50, 2003.<br />

BOEDECKER, G.; A. KENYERES; O. FRANCIS: Unified European<br />

Gravity Reference Network 2002 (UEGN2002): a Status<br />

Report. Proceedings of the 3rd meeting of the International<br />

Gravity and Geoid Commission, GG2002, Aug. 26 - 30,<br />

2002, Thessaloniki. I.Tziavos (ed.), Editions Ziti, pp. 26-29,<br />

2003.<br />

BOEDECKER, G.:Determination of the gravity field – Overview<br />

and Highlights. In: Heck, H., Hornik, H., Rummel, R.:<br />

National Report of the Federal Republic of Germany on the<br />

Geodetic Activities in the Years 1999-2003. <strong>DGK</strong> – B – 312,<br />

73-73. München 2003<br />

KANIUTH, K.; C. VÖLKSEN : Comparison of the Bernese and<br />

GIPSY Software Systems Using EUREF Data. Mitteilungen<br />

des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie 29, 314-<br />

319, 2003.<br />

MEYER, U.; G. BOEDECKER; H. PFLUG: Airborne Navigation and<br />

Gravimetry Ensemble & Laboratory (ANGEL). SciTech-<br />

Report STR03/06, GeoForschungszentrum Potsdam 2003.<br />

VÖLKSEN, C.; F. MENGE.: The Impact of Different GPS Antenna<br />

Calibration Models on the EUREF Permanent Network.<br />

EUREF Publication No. 12, Mitteilungen des B<strong>und</strong>esamtes<br />

<strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie 29, 103-108, 2003.<br />

Vorträge (Poster, Paper)<br />

DREWES, H., K.KANIUTH, C.VÖLKSEN, S.M. COSTA, L.P. FORTES:<br />

Results of the SIRGAS campaign 2000 and coordinate<br />

variations with respect to the 1995 South American geocentric<br />

reference frame. XXIII IUGG General Assembly,<br />

Symposium G01, Poster, IUGG Gen. Ass. Sapporo, Japan,<br />

2003.<br />

BOEDECKER, G: Zur Entwicklung der Erdmessung, insbesondere<br />

der Gravimetrie. Vortrag <strong>für</strong> den VDI-Arbeitskreis Technikgeschichte,<br />

<strong>Bayerische</strong> Akademie der Wissenschaften,<br />

München, 14.3.2003.<br />

BOEDECKER, G.; FRANCIS, O.; KENYERES, A.: Unified European<br />

Gravity Reference Network 2002. (UEGN2002). Poster,<br />

IUGG Gen. Ass. Sapporo, Japan, 2003.<br />

BOEDECKER, G.; SPOHNHOLTZ, T.; STÜRZE, A.: SAGS: StrapDown<br />

Airborne Gravimetry System Development. Vortrag <strong>und</strong><br />

extended abstract. GeoTechnologien Status Seminar<br />

(“Observation of the System Earth from Space”). München,<br />

13.6.2003.<br />

BOEDECKER, G.; ABDELMOULA, F.; CREMER, M.; KREYE, CH.,<br />

LOEHNERT, E.; STELKENS, T.: Airborne Gravimetry: Strategies<br />

to Success for High Resolution Gravity Field Recovery.<br />

Poster <strong>und</strong> extended abstract, GeoTechnologien Status<br />

Seminar (?Observation of the System Earth from Space?),<br />

München, 13.6.2003<br />

BOEDECKER, G.: Der Beitrag der BEK zur Fluggravimetrie:<br />

Entwicklung des “StrapDown Airborne Gravimetry System”<br />

(SAGS4). Vortrag, Wissenschaftliches Kolloquium “ Prof.<br />

Sigl”, <strong>Bayerische</strong> Akademie der Wissenschaften, München,<br />

28.11.2003<br />

STÜRZE, A.; BOEDECKER, G.: 50 Hz high precision kinematic<br />

GNSS observations for airborne vector gravimetry – First<br />

experiences. Vortrag, Paper, ISPRS International Workshop<br />

on "Theory, Technology and Realities of Inertial/GPS Sensor<br />

Orientation", Castelldefels (Barcelona), 22.-23.9.2003.<br />

STÜRZE, A.: Hochpräzise, kinematische GPS-Beobachtungen mit<br />

50 S/s <strong>für</strong> die Fluggravimetrie – Erste Erfahrungen. Vortrag,<br />

Geodätische Woche, Hamburg, 16.09.2003.<br />

VÖLKSEN. C.: Report of the BEK Local Analysis Centre. 4th<br />

EUREF Local Analysis Centres Workshop, Vortrag, Graz,<br />

Österreich, September 18-19, 2003<br />

VÖLKSEN, C.: Aktuelle Arbeiten der BEK als lokales Analysezentrum<br />

im Rahmen des EUREF Permanent Network (EPN),<br />

Vortrag, Sigl-Kolloquium, München, 28.11.2003.<br />

Besuch von Tagungen, Institutionen, etc.<br />

BOEDECKER, GERD: 8.-9.5.03, Graz, 1st Workshop on International<br />

Gravity Field Research.<br />

BOEDECKER, GERD: 12.-13.6.03, München, GeoTechnologien<br />

Status Seminar (“Beobachtung des Systems Erde aus dem<br />

Weltraum”).


144 Nichtuniversitäre Forschungsinstitute<br />

STÜRZE, ANDREA: 16.9.2003, Hamburg, Geodätische Woche<br />

Hamburg.<br />

BOEDECKER, GERD: 17.9.03, Stuttgart, Gyro Symposium.<br />

BOEDECKER, GERD: 18.-19.9.03, Hamburg, Geodätische Woche.<br />

Convener Session 4 “Gravimetrie”, Einführung.<br />

VÖLKSEN, CHRISTOF: 18-19.9.2003 Graz/Österreich, 4 th EUREF<br />

Local Analysis Centres Workshop.<br />

STÜRZE, ANDREA: 22.-23.9.2003, Castelldefels/Spanien, ISPRS<br />

Workshop Working Group I/5 on 'Theory, Technology and<br />

Realities of Inertial/GPS Sensor Orientation'.<br />

BOEDECKER, GERD: 28.11.2003, München, Wissenschaftliches<br />

Kolloquium “Prof. Sigl”, <strong>Bayerische</strong> Akademie der Wissenschaften.<br />

STÜRZE, ANDREA: 28.11.2003, München, Wissenschaftliches<br />

Kolloquium “Prof. Sigl”, <strong>Bayerische</strong> Akademie der Wissenschaften.<br />

VÖLKSEN, CHRISTOF: 28.11.2003, München, Wissenschaftliches<br />

Kolloquium “Prof. Sigl”, <strong>Bayerische</strong> Akademie der Wissenschaften.<br />

WENDE, WERNER: 28.11.2003, München, Wissenschaftliches<br />

Kolloquium “Prof. Sigl”. <strong>Bayerische</strong> Akademie der Wissenschaften.<br />

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen <strong>und</strong> akademischen<br />

Gremien<br />

BOEDECKER GERD: Secretary Sec. III IAG (bis Anfang 2003).


145<br />

VII<br />

NATIONALE UND INTERNATIONALE FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

UND GREMIEN


146 Nationale <strong>und</strong> Internationale Forschungsprojekte <strong>und</strong> Gremien<br />

The new IAG structure<br />

Effective since IUGG General Assembly<br />

Sapporo, July 2003<br />

B. HECK 1<br />

Structure<br />

President: G. BEUTLER/Switzerland<br />

Vice-President: M. SIDERIS/Canada<br />

Secretary General: C. TSCHERNING/Denmark<br />

Commissions:<br />

Commission 1: Reference Frames<br />

President: H. DREWES/Germany<br />

Commission 2: Gravity Field<br />

President: C. JEKELI/U.S.A.<br />

Commission 3: Earth Rotation and Geodynamics<br />

President: V. DEHANT/Belgium<br />

Commission 4: Positioning and Applications<br />

President: C. RIZOS/Australia<br />

Additional Executive Committee (EC) members:<br />

Service Representatives (3):R.NEILAN/U.S.A.<br />

M. ROTHACHER/Germany<br />

H. SCHUH/Austria<br />

Members at Large (2): P. FORTES/Brazil<br />

C. MERRY/South Africa<br />

Inter-Commission Committee on Theory<br />

President: PEILIANG XU/Japan<br />

Inter-Commission Committee on Geodetic Standards<br />

(planned)<br />

Inter-Commission Committee on Planetary Geodesy<br />

(planned)<br />

IAG Project: IGGOS<br />

Integrated Geodetic-Geodynamic Observation<br />

System<br />

(planned)<br />

Communication and Outreach Branch<br />

Chairman: J. ADAM/Hungary<br />

More detailed information: Geodesist’s Handbook (Special<br />

issue fo Journal of Geodesy, to be published in early 2003),<br />

see also http: //www.gfy.ku.dk/~iag/HB2004/summary.htm,<br />

http://www.iag-aig.org<br />

Components<br />

(1) 4 Commissions promote the advancement of science,<br />

technology and international cooperation in their field<br />

– Commission 1. Reference Frames<br />

– Commission 2. Gravity Field<br />

– Commission 3. Earth Rotation and Geodynamics<br />

– Commission 4. Positioning and Applications<br />

Each Commission shall have a Steering Committee and a<br />

sub-structure<br />

– Sub-Commissions<br />

– Study Groups<br />

– Commission Projects<br />

Interdisciplinary joint sub-commissions, study groups and<br />

projects are encouraged<br />

(2) Services generate products relevant for Geodesy and<br />

other sciences and applications<br />

– Internal. GPS Service (IGS)<br />

– Internal. VLBI-Service (IVS)<br />

– Internal. Gravity Field Service<br />

– Internal. Earth Rotation and Reference Frame Service<br />

(IERS)<br />

– Permanent Service for Mean Sea Level<br />

– Time Section of the Internal. Bureau of Weights and<br />

Measures (BIPM)<br />

Services are linked to at least one of the commissions. They<br />

shall have a total of 3 representatives in the IAG EC<br />

(3) IAG Projects serve as ,,flagships" of the IAG for a long<br />

time period, are of a broad scope and of highest interest and<br />

importance for the entire field of Geodesy.<br />

Chair appointed by the EC<br />

– IGGOS: Integrated Geodetic and Geodynamic Observing<br />

System<br />

1<br />

Bernhard Heck: Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe, Englerstraße 7, 76128 Karlsruhe, Fax: (0721) 608 68 08, Tel.: (0721) 608 3674,<br />

E-mail heck@gik.uni-karlsruhe.de


New IAG structure 2003 – 2007 147<br />

(4) Communication and Outreach Branch provides communication,<br />

educational/public information and outreach<br />

links to the membership and to other scientific associations<br />

– Promotion<br />

– Publications (newsletters)<br />

– Membership development<br />

– General information service<br />

(5) Inter-Commission Committees (ICC) handle well<br />

defined, important and permanent tasks involving all<br />

commissions.<br />

– ICC on Theory<br />

– ICC on Geodetic Standards<br />

– ICC on Planetary Geodesy<br />

Administration<br />

(1) Membership<br />

– Countries<br />

– Candidate members<br />

– Individual members<br />

– Fellows<br />

(2) General Assembly<br />

– work of IAG components shall be reported<br />

– consist of the fellows, members and candidate members<br />

(3) Council consists of the National Delegates, formally<br />

accredited by the adhering body of the member countries,<br />

one delegate per country<br />

– Examine questions of general scientific policy or<br />

administration<br />

– Elect the members of the Bureau and of the EC, and of<br />

the Presidents of Commissions<br />

– Approve the establishment of Inter-Commission Committees<br />

and IAG Projects<br />

(4) IAG Bureau administers the affairs of the Association.<br />

– President<br />

– Vice-President<br />

– Secretary General<br />

(5) Executive Committee furthers the objectives of the<br />

Association through effective coordination and through the<br />

formulation of general policies, establishes ICCs and IAG<br />

Projects etc.<br />

– Bureau<br />

– Immediate Past-President<br />

– Presidents of the Commissions<br />

– 3 representatives of the Services<br />

– President of the Communication and Outreach Branch<br />

– 2 Members-at-Large<br />

Presidents of ICCs, chairs of the IAG Projects and the<br />

Assistant Secretaries shall attend any meeting of the EC,<br />

with voice but without vote.


148 Nationale <strong>und</strong> Internationale Forschungsprojekte <strong>und</strong> Gremien<br />

International Polar Year 2007/8<br />

R. DIETRICH 1<br />

Das Jahr 2007 markiert das 125-jährige Jubiläum des ersten<br />

Internationalen Polarjahres 1882/3, das 75-jährige Jubiläum<br />

des zweiten Polarjahres 1932/33 <strong>und</strong> das 50-jährige<br />

Jubiläum des Internationalen Geophysikalischen Jahres<br />

(IGY) 1957/58. Diese IPYs <strong>und</strong> IGYs waren groß angelegte<br />

Initiativen, die zu ersten bedeutenden Ergebnissen über<br />

globale Prozesse führten. Die Motivation <strong>für</strong> ein IPY in<br />

2007/8 entsteht aus der Erkenntnis, dass die Pole integrale<br />

Komponenten des komplexen Systems Erde darstellen.<br />

Multi-disziplinäre wissenschaftliche Initiativen sind erforderlich,<br />

um die exakte Rolle der polaren Gebiete <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Steuerung der globalen Systeme <strong>und</strong> der<br />

klimatischen Faktoren spielen.<br />

Das International Council for Science (ICSU) hat eine<br />

internationale Planungsgruppe beauftragt, Konzepte <strong>für</strong> ein<br />

IPY 2007/8 zu entwickeln. Diese 1CSU-1PY Planning<br />

Group, der CHRIS RAPLEY (British Antarctic Survey) <strong>und</strong><br />

ROBIN BELL (Lamont-Doherty Earth Observatory) vorstehen,<br />

soll dem ICSU Executive Board bis zum Februar<br />

2004 ein Konzeptentwurf vorlegen <strong>und</strong> einen endgültigen<br />

Plan über die Ausgestaltung des IPY bis zur ICSU 28th<br />

General Assembly 2005 einreichen. Des weiteren übernimmt<br />

die ICSU-IPY Planning Group die Aufgabe, eine<br />

kohärente Struktur aufzubauen, die die Beteiligung aller<br />

interessierten Nationen <strong>und</strong> Wissenschaftler am IPY 2007/8<br />

ermöglichen soll.<br />

Die generellen Prinzipien, auf denen sich das IPY 2007/8<br />

gründen soll, beinhalten<br />

– ein intensives Programm von international koordinierten<br />

polaren Feldmessungen <strong>und</strong> Analysen, die anderswo<br />

nicht durchgeführt werden können<br />

– die Erforschung signifikanter wissenschaftlicher Fragestellungen<br />

– das Legen eine F<strong>und</strong>amentes <strong>für</strong> wissenschaftliche Langzeitprogramme<br />

– die Nutzung <strong>und</strong> Erweiterung existierender Programme<br />

<strong>und</strong> Initiativen inkl. vorhandener Technologie<br />

– die Gewinnung <strong>und</strong> Ausbildung einer nächsten Generation<br />

von Polarwissenschaftlern<br />

– die Einbindung der Medien <strong>und</strong> Öffentlichkeit<br />

Zu den Schlüsselcharakteristiken des IPY gehören<br />

– visionäre <strong>und</strong> inspirierende Projekte<br />

– herausfordernde, aber machbare Projekte<br />

– internationale Kooperationen zur Maximierung des<br />

wissenschaftlichen Ergebnisses<br />

– Multidisziplinarität, inkl. der Humanwissenschaften<br />

Die ICSU-IPY Planning Group hat folgende übergreifende<br />

Themen <strong>für</strong> IPY 2007/8 formuliert, <strong>für</strong> die die Wissenschaft<br />

aufgefordert ist, Projekte zu entwickeln:<br />

– Exploration of New Frontiers<br />

– Understanding Change at the Poles<br />

– Decoding Polar Processes<br />

Die Forschungsprojekte <strong>für</strong> das IPY sollen zum Jubiläumsjahr<br />

2007/8 beginnen. Es ist angedacht, dass das IPY-Programm<br />

eine initiale Dauer von ca. 2 Jahren haben sollte,<br />

um Sommer- <strong>und</strong> Winterkampagnen sowohl in der Arktis<br />

als auch in der Antarktis zu erlauben. Jedoch sollten nach<br />

Möglichkeit Observatoriumsnetze <strong>und</strong> Langzeitaktivitäten<br />

über den eigentlichen Zeitraum des IPY hinaus betrieben<br />

werden, um die jeweiligen Fragestellungen auch beantworten<br />

zu können. Ein Zeitraum von einer Dekade wird<br />

hierbei nicht ausgeschlossen.<br />

Deutsche IPY-Kommission (D-IPY)<br />

Im Einklang mit den Empfehlungen der ICSU-IPY Plannmg<br />

Group ist unter Zustimmung des Deutschen Landesausschusses<br />

SCAR/IASC am 17.11.03 ein deutsches IPY-<br />

Gremium ins Leben gerufen worden. Dieses Gremium soll<br />

einen ständigen Kontakt zur Planning Group etablieren, die<br />

Interessen der Wissenschaftler/innen aus deutschen Instituten<br />

an IPY-Programmvorschlägen vertreten <strong>und</strong> <strong>für</strong> eine<br />

Beteiligung zum IPY in Deutschland werben. Die Kommission<br />

hat die folgenden Arbeitsziele:<br />

– Informationsverbreitung über das IPY <strong>und</strong> seine wissenschaftlichen<br />

Programme<br />

– Annahme deutscher IPY-Vorschläge <strong>und</strong> Weiterleitung<br />

an die ICSU-IPY Planning Group<br />

– Kommunikation mit der ICSU-IPY Planning Group<br />

– Mitwirkung in der Koordination des internationalen IPY-<br />

Programmes<br />

Mitglieder der Kommission:<br />

Prof. Dr. ANGELIKA BRANDT, Univ. Hamburg, Zoologisches<br />

Institut <strong>und</strong> Museum, abrandt@zoologie.uni- hamburg.<br />

de<br />

Prof. Dr. REINHARD DIETRICH, TU Dresden, Institut <strong>für</strong><br />

planetare Geodäsie, dietrich@ipg.geo.tu-dresden.de<br />

Dr. RAINER GERSONDE, Alfred-Wegener-Institut f. Polaru.<br />

Meeresforschung, rgersonde@awi-bremerhaven.de<br />

1<br />

Reinhard Dietrich: Institut <strong>für</strong> Planetare Geodäsie,Technische Universität Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden; Fax (0351)<br />

4633 370 63 , Tel. (0351) 4633 346 52, E-mail: dietrich@ipg.geo.tu-dresden.de


International Polar Year 2007/8 149<br />

Dr. KARSTEN GOHL, Alfred-Wegener-Institut f. Polar- u.<br />

Meeresforschung, kgohl@awi-bremerhaven.de<br />

Prof. Dr. HEINZ MILLER, Alfred-Wegener-Institut f. Polaru.<br />

Meeresforschung, hmiller@awi-bremerhaven.de<br />

Dr. FRANZ TESSENSOHN, B<strong>und</strong>esanstalt f. Geowissenschaften<br />

u. Rohstoffe, franz.tessensohn@bgr.de<br />

Vorschläge <strong>für</strong> Forschungsprogramme zum IPY 2007/8<br />

Die ICSU-IPY Planning Group hat gebeten, dass bis spätestens<br />

zum 15. Dezember 2003 Vorschläge <strong>für</strong> Forschungsprogramme<br />

<strong>und</strong> -projekte zum IPY über die nationalen IPY-<br />

Kommissionen eingehen mögen. Diese “Expressions of<br />

Interest" sollen folgende Informationen auf 1-2 Seiten (in<br />

englischer Sprache) enthalten:<br />

– Überschrift (wie z.B. "Expression of interest for IPY<br />

2007/8")<br />

– Titel des Projekts<br />

– Kontaktperson <strong>und</strong> -adresse<br />

– Kurzdarstellung des Projektes unter Verdeutlichung des<br />

wissenschaftlichen "Mehrgewinns", wenn dieses Projekt<br />

mit international koordinierter Anstrengung in dem IPY<br />

durchgeführt wird<br />

Die D-IPY-Kommission möchte alle Interessenten auffordern,<br />

ihre Vorschläge bis zum 8. Dezember 2003 an die<br />

Kommission zu schicken. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge<br />

als elektronische Dokumente (ggf. mit eingebetteten<br />

Grafiken) im PDF-, Word- oder RTF-Format an K.GOHL/<br />

AWI<br />

Eine Web-Seite <strong>für</strong> das IPY wird am AWI in aller Kürze<br />

freigeschaltet.


150 Nationale <strong>und</strong> Internationale Forschungsprojekte <strong>und</strong> Gremien<br />

Bericht über die offizielle Indienststellung<br />

des Transportablen Integrierten Geodätischen Observatoriums (TIGO)<br />

14. - 17. Januar 2003<br />

– Akademische Kooperationen –<br />

H.-P. BÄHR 1<br />

1. Überblick<br />

Vier Mitglieder der deutschen Delegation waren bereits am<br />

Sonnabend, 11.01.2003 angereist (GRÜNREICH, IHDE,<br />

ROTHACHER, SCHLÜTER); ein weiteres folgte jeweils am<br />

13. (ROSEN) <strong>und</strong> am 14. (BÄHR). Herr SEEGER war auf<br />

eigene Rechnung angereist. HERR Drewes als Leiter des<br />

Deutschen Geodätischen Forschungsinstitutes (DGFI) war<br />

wegen schlechten Wetters am Startflughafen München verhindert.<br />

Die Rückkehr der deutschen Delegation erfolgte gemeinsam<br />

am Freitag, den 17.01., <strong>und</strong> zwar nach Besuch beim Deutschen<br />

Botschafter in Santiago (Exzellenz DICK) <strong>und</strong> dem<br />

Instituto Geográfico Militär (IGM).<br />

Zufälligerweise hielt sich bis zum Mittag des 14.01. auch<br />

die Leiterin des Referats Lateinamerika Süd des Deutschen<br />

Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Frau Dr.<br />

GABRIELE ALTHOFF, dienstlich in Conceptión auf. Es wurden<br />

mit ihr informelle Gespräche geführt, <strong>und</strong> sie besichtigte<br />

vorab die TIGO-Station. Ich halte dieses Treffen mit Frau<br />

Dr. ALTHOFF “vor Ort” <strong>für</strong> ausgesprochen wichtig, hat sie<br />

doch einen persönlichen Eindruck mitnehmen können im<br />

Hinblick auf Förderungsanträge, die im Zusammenhang<br />

mit TIGO <strong>und</strong> der Universität Conception zu stellen sein<br />

werden.<br />

Neben der offiziellen <strong>und</strong> feierlichen Einweihung von TIGO<br />

ging es hauptsächlich um die Unterzeichnung zweier<br />

Absichtserklärungen. Beide waren in englischer Sprache<br />

anzufertigen, da auch die offiziellen internationalen Abkommen<br />

in Englisch verfasst werden. Eine Absichtserklärung<br />

bezog sich auf den langfristigen Betrieb von TIGO, die<br />

andere auf akademische Zusammenarbeit zwischen der Universität<br />

Conception <strong>und</strong> deutschen Hochschulen. Im folgenden<br />

wird schwerpunktmäßig auf die zweite Erklärung eingegangen.<br />

Der Berichterstatter als langjähriger Vorsitzender<br />

der Deutschen Geodätischen Kommission (<strong>DGK</strong>) war ermächtigt,<br />

<strong>für</strong> diese zu handeln.<br />

2. Absichtserklärung (“Memorandum of<br />

Understanding”) über akademische Zusammenarbeit<br />

2.1 Entwicklung<br />

Sowohl Chile als auch die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

sehen in Einrichtung <strong>und</strong> Betrieb von TIGO eine große<br />

Chance, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Geodäsie<br />

<strong>und</strong> angrenzender Disziplinen weiter auszubauen. Ein entsprechendes<br />

Schreiben des Direktors des Graduiertenprogramms,<br />

Herrn Prof. Dr. JAIME MILLAN, vom 21. Oktober<br />

2002 liegt vor, in welchem er vor allem auf Postgraduiertenprogramme<br />

eingeht <strong>und</strong> unter anderem aufführt Geodäsie,<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung, Kartographie sowie Landmanagement.<br />

Am Dienstag, den 14.01. vormittags fand eine erste Vollsitzung<br />

zum Thema Akademische Zusammenarbeit zwischen<br />

der Universität Conception <strong>und</strong> Deutschen Hochschulen<br />

statt. Da der Berichterstatter dabei noch nicht anwesend<br />

sein konnte, wurde er unmittelbar nach seinem Eintreffen<br />

am Dienstagnachmittag über die Ergebnisse dieser<br />

Diskussion informiert. Es waren drei Aufgabenfelder definiert<br />

worden, <strong>und</strong> zwar<br />

– Doktorate chilenischer Studenten in Deutschland<br />

– Mitwirkung deutscher Professoren bei chilenischen<br />

Diplomstudiengängen (das sind dort Aufbau/Fortbildungsveranstaltungen)<br />

– Einrichtung von Master- <strong>und</strong> Doktoratsprogrammen<br />

Bei der zweiten Vollsitzung am Donnerstag, 16.01 vormittags<br />

lag ein erstes Papier als Gr<strong>und</strong>lage einer Absichtserklärung<br />

vor. Dieses wurde dann sukzessive verbessert,<br />

<strong>und</strong> schließlich in der endgültigen englischen Fassung am<br />

Freitag, dem 17.01. vom Berichterstatter unterzeichnet. Der<br />

an diesem Termin abwesende Rektor Prof. Sergio Lavanchy,<br />

hat den Text inzwischen auch unterzeichnet (Anlage).<br />

2.2 Inhalt<br />

Der Text gliedert sich in zwei Teile, wobei im ersten Teil<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Geist der Vereinbarung zusammengefasst<br />

werden. Das Ziel der Kooperation ist danach einerseits die<br />

Dauerhaftigkeit des TIGO-Betriebs wissenschaftlich abzusichern<br />

<strong>und</strong> andererseits, ausgehend davon wissenschaftliche<br />

Arbeiten auch auf anderen Gebieten zu fördern.<br />

1<br />

Hans-Peter Bähr: Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung, Universität Karlsruhe, Englerstr. 7, 76131 Karlsruhe, Postfach<br />

6980, 76128 Karlsruhe, Tel: (0721) 608 2315 Fax: (0721) 608 8450, WWW-Server: http://www.ipf.uni-karlsruhe.de


Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium (TIGO) 151<br />

Im zweiten Teil der Absichtserklärung werden die beabsichtigten<br />

Aktivitäten konkret benannt, <strong>und</strong> zwar gegliedert in<br />

kurzfristige <strong>und</strong> langfristige Arbeiten. Die kurzfristigen<br />

Arbeiten fokussieren speziell auf TIGO, wobei zunächst<br />

auch “capacity building” gefordert wird, indem mindestens<br />

drei Chilenen in Deutschland einen Fortbildungsaufenthalt<br />

absolvieren sollten um dann in Conception an der Datenauswertung<br />

mitwirken zu können. Umgekehrt sollen deutsche<br />

Professoren nach Conception kommen <strong>und</strong> im Diplomprogramm<br />

(siehe oben) mitwirken. Auch hier geht es zunächst<br />

einmal um Themen aus dem Umfeld von TIGO doch<br />

ist daran gedacht, die Mitwirkung von deutschen Professoren<br />

am Diplomprogramm auch auf verwandte Lehr- <strong>und</strong><br />

Forschungsgebiete auszudehnen.<br />

Schließlich wird in einem dritten Punkt darauf hingewiesen,<br />

dass die Finanzierung des akademischen Programmes jeweils<br />

über den Deutschen Akademischen Austauschdienst<br />

(DAAD) <strong>und</strong> der Comisión Nacional de Investigación,<br />

Ciencia y Tecnologia (CONICYT) laufen sollte.<br />

Bei den langfristigen Perspektiven wird zunächst ein<br />

Studiengang im Bereich der Geodäsie <strong>und</strong> des Landmanagements<br />

angestrebt sowie im Zusammenhang damit oder auch<br />

darüber hinaus Master- <strong>und</strong> Doktorandenprogramme. Im<br />

drittenpunkt der langfristigen Aktivitäten ist die Rede davon,<br />

den akademischen Austausch auf dem Gebiet der Geowissenschaften<br />

allgemein zu fördern. Hier wird bewusst<br />

die Brücke zu anderen Geowissenschaften geschlagen einschließlich<br />

von Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Informatik. Als Kooperationspartner<br />

sind die Universität von Conception<br />

(UdeC) <strong>und</strong> die Deutsche Geodätische Kommission (<strong>DGK</strong>)<br />

benannt. Koordinatoren sind jeweils Prof. Dr. JAIME BEAZA<br />

als Prorektor <strong>für</strong> Forschung <strong>und</strong> Herr Prof. Dr. MARKUS<br />

ROTHACHER von der Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong><br />

(FESG) an der Technischen Universität München.<br />

2.3 Weitere Schritte<br />

Die Erklärung baut auf sehr konkreten Randbedingungen<br />

des chilenischen Universitätswesens <strong>und</strong> speziell der Universität<br />

Conception (UdeC) auf, nämlich auf der “Diplomausbildung”,<br />

welche aufsetzt auf den konventionellen<br />

berufsqualifizierenden Abschlüssen. Anschließend an die<br />

Diplomstudiengänge sind als (Post-)graduierten-Ausbildungen<br />

Master <strong>und</strong> Doktorat vorgesehen.<br />

Die in der Absichtserklärung angesprochenen Ausbildungsgänge<br />

haben sich in das Programm der UdeC “Geodynamik<br />

<strong>und</strong> Satelliten<strong>geodäsie</strong>” (Programa en ciencias geodinámicas<br />

y geoespaciales) zu integrieren. Dieses Programm ist ein<br />

erklärtes zukünftiges schwerpunktmäßiges Ausbildungsziel<br />

der Universität. Conception. Entsprechende Programme<br />

sind auch <strong>für</strong> andere Fachgebiete definiert, so z. B. <strong>für</strong> die<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung.<br />

Die vorliegende Entscheidung des Rektors, alle TIGOrelevanten<br />

Ausbildungsgänge in das Programm “Geodynamik<br />

<strong>und</strong> Satelliten<strong>geodäsie</strong>” zu integrieren, ist sehr<br />

hilfreich. Auf diese Weise ist von vorneherein garantiert,<br />

dass die Arbeiten kompatibel zum Entwicklungsplan der<br />

Universität Conception sind.<br />

Sehr schnell war man sich einig, dass die Deutsche Geodätische<br />

Kommission (<strong>DGK</strong>) als Counterpart <strong>für</strong> die Universität<br />

Conception dienen sollte. Daraus folgt, dass die gesamte<br />

deutsche Geodäsie hinter dem Projekt steht <strong>und</strong> nicht<br />

nur etwa einzelne Universitäten oder Lehrstühle. Dennoch<br />

bietet sich mit der Technischen Universität München <strong>und</strong><br />

der dort angesiedelten Forschungsgruppe Satelliten<strong>geodäsie</strong><br />

(FGS) sowie dem <strong>DGK</strong>-unmittelbaren Deutschen Geodätischen<br />

Forschungsinstitut (DGFI) zunächst ein Standortschwerpunkt<br />

München an. Somit wurde Prof. ROTHACHER<br />

von der FGS als Programmkoordinator benannt; er wird<br />

direkt unterstützt vom Leiter des Instituts <strong>für</strong> Astronomische<br />

<strong>und</strong> Physikalische Geodäsie <strong>und</strong> Sekretär der <strong>DGK</strong> Prof.<br />

RUMMEL sowie dem Leiter des DGFI, Prof. DREWES. Alle<br />

Beteiligten hoffen sehr, dass auch Prof. SEEBER/Universität<br />

Hannover seine unverzichtbaren fachlichen <strong>und</strong> lateinamerikanischen<br />

Erfahrungen in das Programm einbringen wird.<br />

Der Unterzeichner wird darauf dringen, baldmöglichst zu<br />

einem Treffen der Herren DREWES, ROTHACHER, RUMMEL<br />

<strong>und</strong> SEEBER zu kommen. Dabei wird es dann darum gehen,<br />

neben allgemeiner Information über die in Conception geführten<br />

Gespräche, mögliche Orte <strong>für</strong> die Fortbildung chilenischer<br />

Professionals auf den Gebieten des Global Positioning<br />

Systems (GPS), der Very Long Baseline Interferometry<br />

(VLBI) <strong>und</strong> des Satellite Laser Ranging (SLR) -Daten vorzubereiten<br />

einschließlich Antragstellung beim DAAD.<br />

Außerdem wird darüber zu sprechen sein, in weicherweise<br />

ein “Diplom” chilenischer Art <strong>für</strong> das Thema Geodäsie entwickelt<br />

werden kann. Dies sollte mit Unterstützung vom<br />

DAAD etwa in Form einer Sommerschule in Conception<br />

durch Mitwirkung von Professoren deutscher Hochschulen<br />

auf den Weg gebracht werden. Ein mögliches Thema,<br />

welches auch weit über TIGO hinausreichte, wäre z.B. GPS.<br />

Vorlesungen in spanischer Sprache wären dabei zu favorisieren.<br />

3. Gespräch mit Dekanen<br />

Am Donnerstag, den 16.01. fand außerhalb des geplanten<br />

Programms von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr ein Gespräch mit<br />

Dekanen der UdeC statt. Anwesend waren auch der Prorektor<br />

<strong>für</strong> Forschung sowie Dr. HASE <strong>und</strong> Prof. ROTHACHER<br />

von der deutschen Delegation. Es nahmen u.a. Dekane teil<br />

von der Fakultät <strong>für</strong> Elektrotechnik (LAUTARO SALAZAR),<br />

Fakultät <strong>für</strong> Forstwissenschaft (FERNANDO DRAKE ARANDA)<br />

<strong>und</strong> von der Ingenieurfakultät (JOEL ZAMBRANO VALENCIA).<br />

Offenbar war es das erste Mal, dass Dekane in dieser Form<br />

zusammenkamen. Wie sich herausstellte, waren alle über<br />

das TIGO-Programm sehr gut informiert. Es blieb daher<br />

<strong>für</strong> mich nichts weiter als die Absichtserklärung vorzustellen<br />

<strong>und</strong> die Chancen, welche sich <strong>für</strong> einzelne Fakultäten daraus<br />

ergeben. Die Vereinbarung wurde ausgesprochen positiv<br />

aufgenommen, ohne dass irgendwelche Streitigkeiten untereinander<br />

im Vorfeld einer möglichen eigenen Beteiligung<br />

auszumachen gewesen wären.<br />

Der Dekan der Forstwissenschaft <strong>und</strong> sein Begleiter wiesen<br />

vor allem auf die schon bestehenden sehr guten Verbindungen<br />

zur Universität Göttingen hin; aber auch zu Freiburg<br />

bestehen Kontakte (Prof. HUSS, Prof. BARBARA KOCH). Von<br />

der Fakultät <strong>für</strong> Elektrotechnik kam nach der Sitzung noch<br />

ein Fax des Inhalts, dass man sehr froh wäre, die Gelegenheit<br />

des TIGO-Programmes zu nutzen, um im Rahmen des


152 Nationale <strong>und</strong> Internationale Forschungsprojekte <strong>und</strong> Gremien<br />

Memorandums die Ausbildung von Studenten zu verbessern.<br />

Der Dekan <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften wies auf einen<br />

neuen Ausbildungsgang “Geophysik” hin, der gerade entwickelt<br />

würde.<br />

Allgemein wurde deutlich, dass die Universität Conception<br />

die Verbindung zwischen Lehre <strong>und</strong> Forschung <strong>für</strong> unverzichtbar<br />

hält.<br />

4. Bewertung des Gesamtprogramms im Rahmen<br />

der deutsch-chilenischen Zusammenarbeit<br />

Ich halte die Erfolgsaussichten <strong>für</strong> eine akademische Zusammenarbeit<br />

zwischen der Universität Conception <strong>und</strong><br />

der Deutschen Geodätischen Kommission <strong>für</strong> sehr gut. Der<br />

Standard der Universitätsinstitute hängt, ebenso wie in<br />

Deutschland, zum großen Teil von der Einwerbung von<br />

Drittmitteln ab. Zu welchen hervorragenden Ergebnissen<br />

das führen, kann, habe ich im Institut (technische Chemie)<br />

des Forschungsprorektors sehen können. Der Standort Conception<br />

ist wegen seiner Überschaubarkeit von etwa 300.000<br />

Einwohnern <strong>und</strong> einer großen Universität von etwa 15.000<br />

Studenten als ideal zu bezeichnen. Da<strong>für</strong> spricht auch die<br />

räumliche Nähe der TIGO-Station von weniger als 3 Kilometern.<br />

Wirtschaftlich erscheint Chile erheblich stabiler als seine<br />

östlichen Nachbarn; seine Wirtschaft ist stärker global ausgerichtet<br />

als die seiner Nachbarländer (nur assoziiertes Mitglied<br />

im MercoSul). Dass Chile wirtschaftlich auch sehr<br />

moderne Wege geht, wurde beim Besuch beim UDT in<br />

Coronel deutlich, wo es um “Technologietransfer” von universitären<br />

Forschungsprogrammen in die industrielle Praxis<br />

geht.<br />

Was Chile in umfangreichem Maße benötigt, ist technisches<br />

Know-How, um auf den Weltmärkten konkurrieren zu<br />

können. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e sollten die an TIGO angeb<strong>und</strong>enen<br />

Programme fachlich nicht zu eng definiert werden,<br />

sondern den Bogen von Satelliten<strong>geodäsie</strong> über Geoinformationssysteme<br />

<strong>und</strong> Femerk<strong>und</strong>ung zu den Geowissenschaften<br />

spannen bis hinein in Geoinformatik <strong>und</strong> Sensorik.<br />

Die personellen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Voraussetzungen da<strong>für</strong><br />

sind gegeben. Die Ernsthaftigkeit des Staates Chile, auf dem<br />

Gebiet akademischer Kooperation voranzukommen, wird<br />

auch dadurch deutlich, dass der Universität finanzielle<br />

Mittel zur Realisierung dieser Programme zur Verfügung<br />

gestellt <strong>und</strong>, soweit erkennbar, die bürokratischen Hürden<br />

relativ niedrig gehalten werden.<br />

Die Überzeugung der chilenischen Partner <strong>und</strong> darüber hinaus<br />

der politisch Verantwortlichen, akademische Kooperationen<br />

als Katalysator <strong>für</strong> Entwicklung von Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Gesellschaft zu nehmen, stellt die beabsichtigten Programme<br />

auf ein solides F<strong>und</strong>ament.<br />

Annex<br />

MEMORANDUM OF UNDERSTANDING<br />

between the<br />

University of Conception (UdeC)<br />

and the<br />

German Geodetic Commission (<strong>DGK</strong>)<br />

on<br />

Academic Cooperation Concepción, January 16, 2003<br />

In view of<br />

– the official Inauguration of the Transportable Integrated Geodetic<br />

Observatory TIGO in Concepción,<br />

– the future projections of the TIGO project for the development<br />

of geosciences in the UdeC,<br />

– the interests of the Federal Agency of Cartography and Geodesy<br />

(BKG) in the reliable Operation of TIGO in Chile,<br />

– the decision of the University of Concepción to create a program<br />

in geosciences, both institutions agreed<br />

– to develop a program that allows the sustainable and long-term<br />

Operation of TIGO and<br />

– to promote the development of the academic and scientific<br />

activities regarding the applications related to the TIGO technologies.<br />

This is reflected by short-term and long-term actions:<br />

At short-term:<br />

1) to qualify processionals in processing and analysing GPS,<br />

VLBI and SLR data; so that once back in Chile they may<br />

participate in a data analysis group;<br />

2) to enable the presence of German professors in Concepción<br />

for the development of the long-term initiative (see below)<br />

and to give special lectures in the frame of a Diplomadocareer,<br />

which will be developed in the field of geosciences<br />

by UdeC;<br />

3) to apply jointly, at DAAD and CONICYT, for the academic<br />

support of the program in geosciences.<br />

At long-term:<br />

Development of a program framework that permits:<br />

1. The generation of an <strong>und</strong>ergrade program enabling the formation<br />

of specialists in geodesy and land management;<br />

2. The generation of postgraduate programs in Chile and<br />

academic exchange in the field of geoscience<br />

3. The promotion of academic exchange to develop the geosciences<br />

at the University of Concepción.<br />

Partners are the University of Concepción and the German Geodetic<br />

Commission (<strong>DGK</strong>). Contact person in Germany is Prof.<br />

Dr. MARKUS ROTHACHER.<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Bähr for the Deutsche Geodätische Kommission<br />

(<strong>DGK</strong>)<br />

Prof. Sergio Lavanchy Merino for the Universidad of Concepción<br />

(UdeC)


Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium (TIGO) 153<br />

Abbildungen (Quelle: Flyer “TIGO: Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium”; UdeC, UBB, UCSC, BGK 2003)<br />

TIGO in Conceptión, Gesamtansicht<br />

GNSS<br />

VLBI<br />

Zeit- <strong>und</strong> Frequenzlabor<br />

SLR<br />

Gravimetrie


154 Nationale <strong>und</strong> Internationale Forschungsprojekte <strong>und</strong> Gremien<br />

Seismometrie<br />

F<strong>und</strong>amentalstation <strong>für</strong> Geodäsie: lokales Kontrollnetz<br />

Meteorologische Station


155<br />

VIII<br />

BERICHTE VON FACHINSTITUTEN<br />

AN UNIVERSITÄTEN UND TECHNISCHEN HOCHSCHULEN


156 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Geodätisches Institut<br />

Technische Hochschule Aachen 1<br />

2003<br />

Organisationsübersicht <strong>und</strong> Personal<br />

Direktor<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. WILHELM BENNING (Dekan der Fakultät<br />

<strong>für</strong> Bauingenieurwesen)<br />

Emeritus<br />

Prof. Dr.-Ing. ERICH HEKTOR<br />

Mitarbeiter<br />

Dipl.-Ing. RALF BECKER<br />

Dr. rer. nat. NORBERT BERZEN<br />

Dipl.-Ing. CHRISTOPH EFFKEMANN (Drittmittel)<br />

Dr.-Ing. JOCHEN HETTWER (Drittmittel)<br />

Dipl.-Ing. STEFAN KAMPSHOFF<br />

Dipl.-Ing. DIANE KEMPIN (Drittmittel)<br />

Dipl.-Ing. JOHANNES LANGE (Drittmittel)<br />

Dipl.-ing. LARS OSTERMEYER (Drittmittel)<br />

Dipl.-Ing. HOLGER RUDAT<br />

Dr.-Ing. HUBERT SCHMIDT, Akademischer Direktor<br />

Dipl.-Ing. HANS-GÜNTER SCHMIDT<br />

Dr.-Ing. THOMAS SCHOLZ (Drittmittel)<br />

Dr.-Ing. RAIMUND SCHWERMANN<br />

Dipl.-ing. ARND SIEPRATH<br />

Dr.-Ing. PETER SPARLA (Drittmittel)<br />

Dipl.-ing. BERND STEINES<br />

Dipl.-Ing. EBERHARD VOGEL-STIRNBERG<br />

Dipl.-Ing. SUSANN WOEHL (Drittmittel)<br />

Sekretariat <strong>und</strong> Bibliothek<br />

LYDIA GECSEY<br />

Technischer Dienst<br />

H. BLUMENSATH, Elektroniker<br />

U. KIRCHNER, Vermessungstechniker<br />

J. LAMERS, mathematisch-technischer Assistent<br />

Mathematisch-technische Assistenten (Auszubildende)<br />

H. HEESKENS; K. HÖVELMANNS; K. SIERING; B. WILLEMSEN<br />

Forschungsarbeiten<br />

– Untersuchungen zu einem 3D-Auswertesystem <strong>für</strong><br />

terrestrisch-photogrammetrische <strong>und</strong> geodätische Messungen<br />

unter Einbeziehung gescannter Rasterinformationen<br />

bzw. CCD-Sensordaten, bzw. Laserdaten<br />

– Kartenhomogenisierung in objektorientierter GIS-Umgebung<br />

(KATHOM unter Smallworld-GIS)<br />

– Ausgleichungstechnische nachbarschaftstreue Behandlung<br />

geometrischer Bedingungen bei der Flurkartendigitalisierung<br />

– Optimierung der Lösung <strong>und</strong> Inversion großer<br />

Gleichungssysteme<br />

– Simultane Ausgleichung hybrider Messungselemente<br />

(Polarverfahren, Orthogonalaufnahme plus Digitalisierung<br />

<strong>und</strong> Massenpunkttransformation) unter Windows<br />

– Transformationsverfahren zur Erstellung von ETRS89-<br />

Koordinaten<br />

– Untersuchungen zur Entwicklung von Generalisierungskomponenten<br />

<strong>für</strong> objektorientierte Geobasisdaten<br />

– Entwicklung eines Meßsystems zur berührungslosen,<br />

videogestützten Vermessung von Deponieschächten<br />

– Entwicklung eines Kataster-GIS unter Smallworld im<br />

Datenmodell ALKIS (KATGIS)<br />

– Datenmigration von Massendaten ALK plus ALB nach<br />

ALKIS<br />

– Präsentation von Geodaten im Internet<br />

– Modellierung der Auswerteprozesse im Kataster-GIS<br />

– Untersuchungen bezüglich Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

im Bereich der Qualitätssicherung<br />

– Photogrammetrie gestützte Deformationsanalyse im<br />

Sonderforschungsbereich SFB 532 “Textilbewehrter<br />

Beton”<br />

Projektarbeiten<br />

– Deformationsmessungen an der gotischen Chorhalle des<br />

Aachener Doms<br />

– Deformationsuntersuchungen am Dachstuhl des<br />

Aachener Doms<br />

– Deformationsmessungen an den Staubecken des Wasserverbandes<br />

Eifel-Rur<br />

– Tests <strong>und</strong> Anpassung von Ausgleichungstechniken <strong>für</strong><br />

die praktische Anwendung im Liegenschaftskataster<br />

1<br />

Geodätisches Institut: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen; Fax: (0241) 88 88 142,<br />

Tel.: (0241) 80 53 00 / 53 04, E-mail: benning@gia.rwth-aachen.de


Geodätisches Institut – Technische Hochschule Aachen 157<br />

– Realisierung von Interaktionen zur Leitungshomogenisierung<br />

im System LEHO mit strengen Ausgleichungstechniken<br />

– Deformationsmessungen an Sickerwasserschächten auf<br />

Mülldeponien<br />

– Deformationsüberwachung von Hochwasser-Rückhaltebecken<br />

des Erftverbandes mit Hilfe von GPS-Messungen<br />

– Integrierte ALK-Lösung in einer GIS-Umgebung<br />

– Integration kompletter Homogenisierungswerkzeuge im<br />

GIS-Umfeld (“Virtuelles Rathaus/Integrierte ALK-<br />

Lösung”) der Stadt Hagen <strong>und</strong> des Ennepe-Ruhr-Kreises<br />

– Tunnelvortriebskontrollen <strong>und</strong> -analysen<br />

– Photogrammetrische Deformationsmessungen im<br />

Rahmen von Durchstanzversuchen im Massivbau<br />

– Erarbeitung einer Richtlinie zur statistischen Beurteilung<br />

von Betondeckungsmessungen<br />

– Erarbeitung einer Richtlinie zur statistischen Beurteilung<br />

der Druckfestigkeit von Mauersteinen<br />

– Deformationsmessungen an Stahlträgern der Kabinenbahn<br />

Flughafen Düsseldorf<br />

– Aufbau eines Geoinformationsportals uner besonderer<br />

Berücksichtigung von Katasterdiensten<br />

– Anbindung von Dokumentenmanagementsystemen an<br />

das Smallworld GIS<br />

Geodätisches Meßlabor, Elektroniklabor<br />

– Kalibrierung von elektrooptischen Distanzmessern<br />

– Untersuchung von mechanisch-optischen <strong>und</strong> digitalen<br />

Nivellieren<br />

– Aufbau eines dreidimensionalen Testfeldes zur Kamerakalibrierung<br />

Veröffentlichungen<br />

BENNING W., SCHOLZ TH.: Aspekte zur Nutzung des ALKIS-<br />

Datenmodells aus Sicht der Versorgungswirtschaft. BDVI-<br />

FORUM, Heft 1/2003, S. 16-23, 2003.<br />

BENNING, W., HETTWER, J.: Restklaffenverteilung mit der Natural-<br />

Neighbour-Interpolation. Allgemeine Vermessungs-Nachr.,<br />

AVN 110, S. 122 - 129, 2003<br />

BENNING, W., CHUDOBA, R. , GÖRTZ, S., LANGE, J., SCHWERMANN,<br />

R.: Entwicklung eines Algorithmus zur automatisierten,<br />

photogrammetrich gestützten Deformationsanalyse<br />

bewehrter Betonbauteile. GESA-Symposium 2003, VDI-<br />

Berichte 1757, VDI-Verlag, S. 411-418, Braunschweig 2003.<br />

BENNING, W., CHUDOBA, R., GÖRTZ, S., LANGE, J., SCHWERMANN,<br />

R.: An algorithm for automatic analysis of deformation of<br />

reinforced concrete structures using photogrammetry. In:<br />

NDT-CE Symposium, Berlin 2003.<br />

BENNING, W., KAMPSHOFF, S., SCHWERMANN; R.: Mobile<br />

Mapping im fließenden Straßenverkehr. In: Festschrift 60<br />

Jahre Prof. Steinauer, Heft Nr. 43, Schriftenreihe des Instituts<br />

<strong>für</strong> Straßenwesen der RWTH Aachen, 2003<br />

BENNING, W., LANGE, J., SCHWERMANN, R.: Automatic analysis<br />

of crack image on textile-reinforced concrete structures<br />

using photogrammetry. In: M. Curbach (Ed.), Textile<br />

Reinforced Structures, Proceedings of the 2nd Colloquium<br />

on Textile Reinforced Structures, S. 201-212, Dresden 2003.<br />

BENNING, W., HETTWER. J.: Stellungnahme zu den kritischen<br />

Anmerkungen von W. Overhoff. Allgemeine Vermessungs-<br />

Nachr., AVN 110, S. 393-394, 2003<br />

SCHMIDT, H.: Warum GUM? - Kritische Anmerkungen zur Normdefinition<br />

der “Messunsicherheit” <strong>und</strong> zu verzerrten<br />

“Elementarfehlermodellen”. ZfV, Heft 5/2003, S. 303 - 312<br />

SCHMIDT, H.: Maßtoleranzen im Hochbau - Kontrolle der Bauausführung.<br />

Hrsg. Schlapka, Tiltmann, Helm. Loseblattsammlung<br />

mit Aktualisierung seit 1987 in WEKA-MEDIA<br />

Kissing, Teil 4/3: Mathematisch-statistische Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Teil 9: Vermessung<br />

SCHMIDT, H.: Dekomposition der endlichen Mischung von<br />

Normalverteilungen. In: Festschrift Univ.-Prof. Dr.-Ing.<br />

Berthold Witte zur Emeritierung. Mitteilungen aus den Geodätischen<br />

Instituten der Rhein. Friedr.-Wilh.-Universität<br />

Bonn, Nr. 89, 2002, S.131 - 143<br />

Vorträge<br />

SPARLA, P.: Geodätische Kontrollmessungen beim Rohrvortrieb.<br />

Fachhochschule Aachen, 28.11.03<br />

Kolloquiumsvorträge:<br />

Prof. Dr.-Ing. M. HENNES, Universität Karlsruhe, Robottachymeter<br />

im ingenieurgeodätischen Kontext, 16.01.03<br />

Prof. Dr.-Ing. MATTHIAS BECKER, Universität der B<strong>und</strong>eswehr<br />

München, Erde <strong>und</strong> Atmosphäre in Bewegung - die Interdisziplinäre<br />

Nutzung von GNSS Permanentnetzen, 23.10.03<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. HANS-GERD MAAS, Technische Universität<br />

Dresden, 3D-GIS-Information aus Flugzeuglaserscannerdaten,<br />

27.11.03<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Ausgleichungstechniken <strong>und</strong> -anwendungen <strong>für</strong> die Praxis, einschließlich<br />

Rechenübungen an Personal-Computern, zweitägige<br />

Seminare im März <strong>und</strong> Oktober 2003<br />

Mitarbeit in Ausschüssen<br />

BENNING, W.: Vorsitzender des Deutschen Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

(DVW) im Land Nordrhein-Westfalen<br />

SCHMIDT, H.: DIN - Normenausschuß Bauwesen (NABau),<br />

Arbeitsausschuß “Geodäsie”<br />

SCHMIDT, H.: “Betondeckung <strong>und</strong> Bewehrung” des Deutschen<br />

Beton- <strong>und</strong> Bautechnik Verein (DBV)<br />

SCHOLZ, TH.: AG ALKIS Prozesse, Land NRW<br />

SCHOLZ, TH.: AG ALKIS Migration-Schnittstellen, Land NRW


158 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Arbeitsgruppe Geodäsie<br />

Fakultät <strong>für</strong> Bauingenieurwesen<br />

Ruhr-Universität Bochum 1<br />

2003<br />

1. Personal<br />

Sekretariat:<br />

SCHORKOWITZ ISABELL, Techn. Ang.<br />

Lehrkörper:<br />

SCHERER MICHAEL, Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

THEIßEN ROBERT, Dr.-Ing.<br />

Drittmittel:<br />

JURETZKO MANFRED, Dipl.-Ing.<br />

Technisches Personal:<br />

WASCHKE DETLEF, Dipl.-Ing.<br />

HESSE HERMANN, Techn. Ang.<br />

2. Forschung<br />

a) Automatische objektorientierte Erfassung von Bauwerken<br />

in Architektur, Denkmalpflege <strong>und</strong> Archäologie<br />

b) Echtzeit-Bearbeitung <strong>und</strong> Kombination von polaren<br />

Meßdaten <strong>und</strong> Daten aus der terrestrischen Bilderfassung<br />

c) Aufbau eines Messsystems zur Fassaden-aufnahme (in<br />

Zusammenarbeit mit der Abteilung Baukonstruktionen)<br />

d) Integration von Methoden der Bauaufnahme <strong>und</strong> der<br />

Visualisierung<br />

e) Videomesssystem zur Synchron-Beobachtung <strong>und</strong> Koordinierung<br />

ausgedehnter bewegter Objekte<br />

3. Entwicklungen<br />

a) Multimedia-System zum interaktiven Erlernen vermessungstechnischen<br />

Basiswissens <strong>für</strong> die studentische<br />

Ausbildung<br />

b) Modulares Softwaresystem zur Lösung von Berechnungen<br />

aus der Vermessungspraxis<br />

4. Geodätisches Messlabor<br />

Messplatz zur Kalibrierung elektroni-scher Distanzmesser<br />

System zur teilautomatischen Bauver-messung<br />

Automatisches Präzisions-Lotpendel<br />

Industriemesssystem<br />

Autokalibrierendes Laserinterferometer<br />

5. Publikationen<br />

SCHERER M.: Architectural Surveying by combined Tacheometric<br />

and Photogrammetric tools –About the Realisation of a<br />

Synthesis, Int. Workshop “Archeology and Computer”, 19.-<br />

22.11.2002, Wien, (CD-ROM 2003)<br />

SCHERER M.: Präzisionstachymetrie <strong>und</strong> synchrone Bildnutzung<br />

mit dem System TOTAL, Denkmäler 3D, Essen, 06.-<br />

08.11.2003 (CD-ROM)<br />

SCHERER M.: Kostenersparnis durch Integration verschiedenartiger<br />

Aufnahmemethoden <strong>und</strong> unterschiedlicher Attribute<br />

in einem konsistenten System; Jahrestagung der VdL,<br />

Hannover, 23.-24.06.2003<br />

REYER E.; SCHERER M.; BAMBERGER C.; JURETZKO M.; SCHILD<br />

K.; SIEDER M.; VÖLKNER S.: Energiegerechte Außenwandsanierung<br />

mit industriellen Vorfertigungstechniken.<br />

Schriftenreihe des ehem. Lehrstuhls f. Baukonstruktion,<br />

Ingenieurholzbau <strong>und</strong> Bauphysik d. Ruhr-Universität<br />

Bochum, 32, Fraunhofer IRB Verlag, Oktober 2003<br />

6. Vorträge<br />

SCHERER M.: Architekturvermessung; Kolloquium der Bauhaus-<br />

Universität Weimar, 16.01.2003<br />

SCHERER M.: Kostenersparnis durch Integration verschiedenartiger<br />

Aufnahmemethoden <strong>und</strong> unterschiedlicher Attribute<br />

in einem konsistenten System; Jahrestagung der VdL,<br />

Hannover, 23.-24.06.2003<br />

SCHERER M.: Von der Vielfalt der Aufnahme-methoden zu einer<br />

integralen Lösung; 5. Jenaer Geo-Messdiskurs 16.10.2003<br />

SCHERER M.: Präzisionstachymetrie <strong>und</strong> syn-chrone Bildnutzung<br />

mit dem System TOTAL, Denkmäler 3D, Essen, 06.-<br />

08.11.2003<br />

c) PC-gesteuertes geodätisch-photogrammetrisches System<br />

TOTAL: Tachymetrische Objekt-orientierteTeil-Automatische<br />

Laservermessung<br />

1<br />

Ruhr-Universität Bochum, Fakultät <strong>für</strong> Bauingenieurwesen, Arbeitsgruppe Geodäsie, Universitätsstraße 150, Gebäude IA, 4/49,<br />

D - 44780 Bochum; Fax: 0234 - 32 14 373, Tel.: 0234 - 32 260 70, E-mail:michael.scherer@ruhr-uni-bochum.de


Arbeitsgruppe Geodäsie Fakultät <strong>für</strong> Bauingenieurwesen – Ruhr-Universität Bochum 159<br />

7. Teilnahme an Messkampagnen, Vorführungen,<br />

Gremien, Gäste<br />

Baudokumentation:<br />

Romanische Kirche Bochum-Stiepel;<br />

Maxentius-Basilika, Rom; Pantheon Rom<br />

Workshop zur Architekturaufnahme, zusammen mit der Bibliotheca<br />

Hertziana, Ruhr-Universität Bochum<br />

Arbeitskreis Wärmedämmverb<strong>und</strong>systeme, RUB<br />

Messungen & Vorführungen des Aufnahmesystems TOTAL im<br />

Rahmen der Vermessung des Pantheon, Rom, 12.-<br />

19.02.2003<br />

Erfassung des Bewegungsverhaltens eines Walzenladers (Bergbau)<br />

Messungen & Vorführungen des Aufnahmesystems TOTAL im<br />

Rahmen der Tagung Denkmäler 3D, Essen, 06.-08.11.2003<br />

Workshop: Einbaumöbel-Aufmaß, Planung, Einbau<br />

Vorführungen des Aufnahmesystems TOTAL im Rahmen der<br />

Jahres-tagung der VdL, Hannover, 23.-24.06.2003<br />

XIX th International Symposium der CIPA, Antalya, 29.09.-<br />

07.10.2003<br />

Gremienmitwirkung:<br />

<strong>DGK</strong> Arbeitskreis 4, Ingenieur-vermessung <strong>und</strong> UAK Facility<br />

Management<br />

AK Bauanalyse-Baudokumen-tation, Bochum/Berlin/Wien<br />

CIPA Working Group 6, Surveying Methods for Heritage<br />

Recorders<br />

Arbeitskreis Subterrancan Modelling, Bochum<br />

Socrates-/Erasmusaustausch mit Universität Zilina, Slovak<br />

Republic, 12.-16.06.2003


160 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Geodätisches Institut<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1<br />

2003<br />

1. Adressen <strong>und</strong> Personen<br />

1.1 Kontaktadressen<br />

Arbeitsbereich Geodätische Messtechnik<br />

KUHLMANN HEINER, Prof. Dr.-Ing., heiner.kuhlmann@unibonn.de<br />

SCHAUERTE WOLFGANG, Dr.- Ing., schauerte@uni-bonn.de<br />

Arbeitsbereich Ingenieur<strong>geodäsie</strong><br />

KUHLMANN HEINER, Prof. Dr.-Ing., heiner.kuhlmann@unibonn.de<br />

SCHAUERTE WOLFGANG, Dr.- Ing., schauerte@uni-bonn.de<br />

Arbeitsbereich Astrometrische <strong>und</strong> geodätisch-geophysikalische<br />

Nutzung der Radiointerferometrie auf<br />

langen Basen (VLBI)<br />

CAMPBELL JAMES, Prof. Dr.-Ing., campbell@uni-bonn.de<br />

NOTHNAGEL AXEL, Priv.-Doz. Dr.- Ing., nothnagel@unibonn.de<br />

Arbeitsbereich Geodätische Nutzung des NAVSTAR<br />

Global Positioning Systern (GPS)<br />

CAMPBELL JAMES, Prof. Dr.-Ing., campbell@uni-bonn.de<br />

KUHLMANN HEINER, Prof. Dr.-Ing., heiner.kuhlmann@unibonn.de<br />

Sekretariat<br />

HEPNAR GESINE Gesine.hepnar@uni-bonn.de<br />

1.2 Mitarbeit in Gremien<br />

CAMPBELL J: Mitglied in der Forschungsgruppe Satelliten<strong>geodäsie</strong><br />

(FGS)<br />

Mitglied im Scientific Board des CNR/IRA (Consiglio<br />

Nazionale delle Ricerche, Istituto di Radioastronomia)<br />

GÖRRES B.: Mitglied im DIN-Normungsausschuss NABau<br />

"Geodätische Instrumente <strong>und</strong> Geräte"<br />

KUHLMANN H.: Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission<br />

(<strong>DGK</strong>)<br />

Mitglied in der Forschungsgruppe Satelliten<strong>geodäsie</strong><br />

(FGS)<br />

Mitglied im Arbeitskreis 4 "Ingenieur<strong>geodäsie</strong>" des<br />

DVW<br />

Mitglied im Arbeitsausschuss "Vermessung" der Forschungsgesellschaft<br />

<strong>für</strong> Straßen- <strong>und</strong> Verkehrswesen<br />

Mitglied im Arbeitskreis "Kalibrierung geodätischer<br />

Messmittel"<br />

Mitglied im Arbeitskreis "Ingenieur<strong>geodäsie</strong>" der <strong>DGK</strong><br />

NOTHNAGEL A: Mitglied im Direktorium des International<br />

Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS)<br />

Mitglied im Direktorium des Internationalen VLBI<br />

Service (IVS) <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Astrometrie<br />

Koordinator <strong>für</strong> Datenauswertung des Internationalen<br />

VLBI Service (IVS) <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Astrometrie<br />

SCHAUERTE W.: Mitglied im Arbeitskreis „Kalibrierung<br />

geodätischer Messmittel"<br />

Mitglied im DIN-Normungsausschuss NABau<br />

Mitglied der Working Group 3 "High Precision<br />

Alignement Systems" der Special Commission SC4<br />

der International Association of Geodesy (IAG)<br />

2. Forschungsarbeiten<br />

2.1 Astrometrische <strong>und</strong> geodätisch-geophysikalische<br />

Nutzung der Radiointerferometrie auf langen Basislinien<br />

(VLBI) (Beitrag zum Forschungsprogramm<br />

der Forschungsgruppe Satelliten<strong>geodäsie</strong> (FGS))<br />

– Beobachtungsplanung, Korrelation <strong>und</strong> Auswertung von<br />

globalen <strong>und</strong> europäischen VLBI-Messungen.<br />

– Untersuchungen zur europäischen regionalen Tektonik<br />

<strong>und</strong> Krustenbewegungen im westlichen Mittelmeerraum<br />

mit VLBI-Beobachtungen (Fortführung des bis 2001 EUgeförderten<br />

Projektes)<br />

– Bestimmung von Erdrotationsparametern mit verschiedenen<br />

VLBI-Beobachtungsnetzen im IVS-Programm<br />

(International VLBI Service for Geodesy and Astrometry)<br />

in Kooperation mit dem B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie<br />

<strong>und</strong> Geodäsie <strong>und</strong> dem Max-Planck-Institut <strong>für</strong><br />

Radioastronomie.<br />

– Untersuchungen zur Kombination von Erdrotationsparametern<br />

aus den regelmäßigen Lösungen der verschiedenen<br />

VLBI-Auswertezentren des IVS <strong>und</strong> kontinuierliche<br />

Bereitstellung kombinierter Produkte im IVS <strong>und</strong><br />

International Earth Rotation and Reference Systems<br />

Service (IERS) <strong>für</strong> Endnutzer<br />

– Berechnung <strong>und</strong> Untersuchung von terrestrischen<br />

Referenznetzen (reference frames) <strong>und</strong> Zeitreihen der<br />

Basislinienlängen aus VLBI-Ergebnissen<br />

– Korrektur von VLBI-Beobachtungen mit Atmosphärenparametern<br />

aus GPS-Messungen<br />

1<br />

Geodätisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Nussallee 17, 53115 Bonn, Tel.: 0228 - 732620,<br />

Fax: 0228-732988, e-mail: gib@)uni-bonn.de


Geodätisches Institut – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 161<br />

– Untersuchungen zu Korrelationen zwischen geschätzten<br />

Parametern in VLBI-Auswertungen<br />

– Koordination <strong>und</strong> konsistente Integration von Kurzzeit-<br />

VLBI-Messungen zur Bestimmung von UT1-UTC<br />

2.2 Geodätische Nutzung des NAVSTAR-Global-<br />

Positioning-System (GPS)<br />

– Kalibrierung von GPS-Antennen (Weiterentwicklung<br />

von Laborverfahren zur Absolutkalibrierung, Relativkalibrierung<br />

mit Feldverfahren)<br />

– Bestimmung von Höhenänderungen mit GPS in Eifel<br />

<strong>und</strong> Köln-Bonner Bucht (HEIKO), Kooperation mit der<br />

Universität Lüttich (Ardennen-Netz, HARD)<br />

– Untersuchungen zu Möglichkeiten der Prüfung von GPS-<br />

Echtzeitsystemen<br />

– Untersuchungen zu erreichbaren Genauigkeiten von<br />

Positionsbestimmungen in Referenzstationsnetzen bei<br />

Nutzung virtueller Referenzstationen (VRS)<br />

– Untersuchungen zum Einfluss von Mehrwegeeffekten<br />

auf kurze Beobachtungszeiten<br />

2.3 Ingenieurgeodätische Arbeiten <strong>und</strong> Geodätische<br />

Messtechnik<br />

– Einsatz der Robottachymetrie in Deformationsnetzen<br />

<strong>und</strong> zur Überwachung von Objekten<br />

– Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Robottachymetrie<br />

im kinematischen Einsatz<br />

– Die Bestimmung des Brechungsindexgradienten der<br />

Atmosphäre mit Hilfe der digitalen Bildverarbeitung<br />

– Messtechnische Erfassung der durch die vom Kompensator<br />

<strong>und</strong> der Atmosphäre verursachten Störeinflüsse sowie<br />

die Auswirkungen dieser Effekte auf das Messsignal<br />

von Digitalnivellieren<br />

– Entwicklung optimaler Kalibriermethoden <strong>und</strong> Prüftechniken<br />

zur Untersuchung von EDM-Instrumenten<br />

– Entwicklung von Kalibriermethoden zur Untersuchung<br />

von Präzisions- <strong>und</strong> Code-Nivellierlatten sowie die Entwicklung<br />

neuer Prüf- <strong>und</strong> Meßmethoden zur Untersuchung<br />

von Präzisionsdigitalnivellieren<br />

– Präzisionsmessungen an Teilchenbeschleunigern<br />

– Entwicklung von Kalibriermethoden <strong>für</strong> spezielle<br />

Sensoren (Druck, Schwingung, etc.)<br />

– Nutzung der CCD-Technologie im Prüflaborbereich<br />

3. Veranstaltungen<br />

– Seminar „Prüftechniken zur Kalibrierung/Eichung von<br />

modernen EDM-Instrumenten“, Bonn, 01.-02.04.2003<br />

– Festveranstaltung zum 70. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing.<br />

H. SEEGER, Bonn, 25. Sept. 2003<br />

– 5. GPS-Antennenworkshop, Frankfurt/Main, 3.<br />

November 2003<br />

4. Veröffentlichungen<br />

CAMPBELL J.: European Vertical Site Motions by VLBI and GPS<br />

– An Update; In: Proceedings of the 16th Working Meeting<br />

on European VLBI for Geodesy and Astrometry, Leipzig,<br />

May 09-10, 2003, edited by W. Schwegmann and V.<br />

Thorandt, B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie,<br />

Frankfurt/Leipzig, S. 267-278, 2003<br />

CAMPBELL J., B. GÖRRES, M. SIEMES, J. WIRSCH, M. BECKER:<br />

Laborkalibrierung – Genauigkeitsfragen <strong>und</strong> Vergleiche<br />

mit anderen Verfahren, in: Görres, B., J. Campbell, G.<br />

Seeber (Herausgeber): 5. GPS-Antennenworkshop,<br />

Frankfurt/Main, 3.11.2003<br />

FISCHER D., NOTHNAGEL A., KILGER R., SCHLÜTER W., KURIHARA<br />

S., TAKASHIMA K.: The K4 Intensive Project 2002 for UT1<br />

Determination; In: Proceedings of the 16th Working Meeting<br />

on European VLBI for Geodesy and Astrometry, held at<br />

Leipzig, May 09-10, 2003, edited by W. Schwegmann and<br />

V. Thorandt, B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie,<br />

Frankfurt/Leipzig, S. 165-170, 2003<br />

FRÖHLICH H., SCHAUERTE W.; SCHULER D.: Praxistipps zum<br />

Präzisionsnivellement mit Digitalnivellieren, Selbstverlag<br />

Fröhlich, St. Augustin 2003<br />

GÖRRES B., J. CAMPBELL, G. SEEBER (Herausgeber): 5. GPS-<br />

Antennenworkshop, Frankfurt/Main, 3.11.2003, Tagungsbericht<br />

<strong>und</strong> Vorträge unter www.gib.uni-bonn.de (Publikationen)<br />

HAAS, R., A. NOTHNAGEL, J. CAMPBELL, E. GUEGUEN: Recent<br />

Crustal Movements with the European VLBI Network:<br />

geodetic Analysis and Results, J. Geodynamics, Vol. 35,<br />

391-414, 2003<br />

KARSOUNSKAIA M., WITTE B.: Zur Verkleinerung des Einflusses<br />

von Instrumentalfehlern bei Tachymetern; Flächenmanagement<br />

<strong>und</strong> Bodenordnung, 65. Jhg., 2003, S. 231-235<br />

KUHLMANN H.; EICHHORN A.: Positionsbestimmung von PKW<br />

mit Sensoren der Serienausstattung. POSNAV 2003,<br />

DGON-Symposium Positionierung <strong>und</strong> Navigation 2003<br />

in Dresden, Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Ortung <strong>und</strong> Navigation,<br />

Bonn, 2003.<br />

KUHLMANN H.: Kalman-Filtering with Coloured Measurement<br />

Noise for Deformation Analysis. 11 th FIG International Symposium<br />

on Deformation Measurements, Santorini, Greece,<br />

2003 (http://www.fig.net/figtree/commission6/santorini).<br />

KUHLMANN H.: Bestimmung der temperaturinduzierten Bewegung<br />

einer fugenlosen Brücke. GESA-Symposium 2003, Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit durch Messtechnik, Monitoring<br />

<strong>und</strong> Beanspruchungsanalyse. VDI-Bericht 1757, VDI-<br />

Verlag, Düsseldorf, 2003.<br />

KUHLMANN H.: Terrestrische Datenerfassung <strong>für</strong> GIS. In: Reinhardt,<br />

W.: "Raumbezogene Informationssysteme. Ein Band<br />

der Reihe: Möser, Müller, Schlemmer, Werner (Hrsg.):<br />

Handbuch Ingenieur<strong>geodäsie</strong>, H. Wichmann Verlag, Heidelberg,<br />

2003, im Druck.<br />

NOTHNAGEL A.: VTRF2003: A conventional VLBI terrestrial<br />

reference frame; In: Proceedings of the 16th Working Meeting<br />

on European VLBI for Geodesy and Astrometry, held<br />

at Leipzig, May 09-10, 2003, edited by W. Schwegmann<br />

and V. Thorandt, B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie,<br />

Frankfurt/Leipzig, S. 195-205, 2003<br />

RAMM K., KUHLMANN H.: Manipulationspotenzial bei der Bauabrechnung<br />

durch den Einsatz von frei programmierbaren<br />

Messsystemen. Allgemeine Vermessungs-Nachrichten, Heft<br />

11/12, S. 384-391, Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg,<br />

2003.


162 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

SCHAUERTE W.: Auswirkungen von hochfrequenten Störeinflüssen<br />

auf das geometrische Nivellement. Invited Paper, 12. Internationale<br />

Geodätische Woche in Obergurgl/Tirol, 16.-<br />

22.02.2003<br />

STEINFORTH C., R. HAAS, M. LIDBERG, A. NOTHNAGEL: Stability<br />

of Space Geodetic Reference Points at Ny-Ales<strong>und</strong> and Their<br />

Excentricity Vectors; In: Proceedings of the 16th Working<br />

Meeting on European VLBI for Geodesy and Astrometry,<br />

held at Leipzig, May 09-10, 2003, edited by W. Schwegmann<br />

and V. Thorandt, B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong><br />

Geodäsie, Frankfurt/Leipzig, S. 83-89, 2003<br />

VENNEBUSCH M.: Investigations on European baseline rates; In:<br />

Proceedings of the 16th Working Meeting on European<br />

VLBI for Geodesy and Astrometry, held at Leipzig, May<br />

09-10, 2003, edited by W. Schwegmann and V. Thorandt,<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt/<br />

Leipzig, S. 219-226, 2003<br />

5. Vorträge<br />

CAMPBELL J.: Accuracy of Vertical Positioning by GPS. Held at<br />

Conf. on "The State of GPS Vertical Positioning Precision:<br />

Separation of Earth Processes by Space Geodesy", European<br />

Center for Geodynamics and Seismology (ECGS) in Luxembourg,<br />

Apr. 2-4, 2003<br />

CAMPBELL J.: European Vertical Site Motions by VLBI and GPS<br />

– An Update. 16 th Working Meeting on European VLBI for<br />

Geodesy and Astrometry, Leipzig, May 9-10, 2003<br />

CAMPBELL J., B. GÖRRES, M. SIEMES, J. WIRSCH, M. BECKER:<br />

Laborkalibrierung – Genauigkeitsfragen <strong>und</strong> Vergleiche mit<br />

anderen Verfahren, 5. GPS-Antennenworkshop, Frankfurt/<br />

Main, 3. November 2003<br />

FISCHER D.; NOTHNAGEL A., KILGER R., SCHLÜTER W., KURIHARA<br />

S., TAKASHIMA K.: The K4 Intensive Project 2002 for UT1<br />

Determination; 16th Working Meeting on European VLBI<br />

for Geodesy and Astrometry, Leipzig, 9.-10. Mai 2003<br />

FUHLBRÜGGE H.-J.: Untersuchungsergebnisse zur präzisen GNSS-<br />

Echtzeitpositionierung im ascos-Referenzstationsnetz; ascos-<br />

Anwendertreffen, Herne, 26. Juni 2003<br />

FUHLBRÜGGE H.-J.: Moderne Vermessungstechnik. Punktbestimmung<br />

heute – <strong>und</strong> morgen? Technische Akademie<br />

Wuppertal, Wuppertal, 20. März 2003<br />

KUHLMANN H.: Positionsbestimmung von PKW mit Sensoren<br />

der Serienausstattung; DGON-Symposium POSNAV,<br />

Dresden, 18. März 2003<br />

KUHLMANN H.: Bauwerksüberwachung aus geodätischer Sicht;<br />

TÜV Rheinland / Brandenburg, Stuttgart, 1. April 2003<br />

NOTHNAGEL A., D. ANGERMANN, J. CAMPBELL, D. FISCHER, M.<br />

GERSTL, R. KELM, M. KRÜGEL, B. MEISEL, M. ROTHACHER,<br />

CH. STEINFORTH, D. THALLER, M. VENNEBUSCH: Combination<br />

of Earth Monitoring Products by IERS Combination<br />

Research Centers; Status Seminar BMBF Geotechnologienprojekt<br />

"Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum";<br />

München, 12.-13. Juni 2003<br />

NOTHNAGEL A.: VTRF2003: A conventional VLBI terrestrial<br />

reference frame; 16th Working Meeting on European VLBI<br />

for Geodesy and Astrometry, Leipzig, 9.-10. Mai 2003<br />

NOTHNAGEL A., D. FISCHER, CH. STEINFORTH, M. VENNEBUSCH:<br />

Kombination von Erdrotationsparametern <strong>und</strong> Stationskoordinaten<br />

am Geodätischen Institut der Universität Bonn –<br />

Status <strong>und</strong> Ausblick; Geodätische Woche, Hamburg, 17.<br />

September 2003<br />

NOTHNAGEL A.: Introduction to site surveys for co-location; IERS<br />

Workshop on Local Ties, Matera, Italien, 23.-24. Oktober<br />

2003<br />

NOTHNAGEL A.: Some do's and don't's in terrestrial surveying of<br />

site excentricities; IERS Workshop on Local Ties, Matera,<br />

Italien, 23.-24. Oktober 2003<br />

NOTHNAGEL A.: IVS Co-location sites in the International<br />

Terrestrial Reference Frame (ITRF); IERS Workshop on<br />

Local Ties, Matera, Italien, 23.-24. Oktober 2003<br />

SCHAUERTE W.: Moderne Vermessungstechnik. Punktbestimmung<br />

heute – <strong>und</strong> morgen? Technische Akademie Wuppertal,<br />

Wuppertal, 20. März 2003<br />

SCHAUERTE W.: Notwendigkeit, Bestandsaufnahme <strong>und</strong> zukünftige<br />

Entwicklungen in der EDM-Prüftechnik; Prüftechniken<br />

zur Kalibrierung/Eichung von modernen EDM-Instrumenten,<br />

Bonn, 01.04.2003<br />

SCHAUERTE W.: Auswertung von EDM-Messungen auf Prüf-/<br />

Eichstrecken -Prüfkriterien, Auswertekonzepte, Auswerteprogramm,<br />

Berücksichtigung kurzer Distanzen-; Prüftechniken<br />

zur Kalibrierung/Eichung von modernen EDM-<br />

Instrumenten, Bonn, 02.04.2003<br />

SCHAUERTE W.: Kalibrierung von EDM-Instrumenten/Tachymeter<br />

– Eichgesetz, Rückführung, Prüfkriterien, Auswerteverfahren;<br />

Das Symposium 2003 – die Plattform <strong>für</strong> Vermesser,<br />

Fulda, 27.-28.11.2003<br />

SCHAUERTE W.: Messtechnische Möglichkeiten <strong>und</strong> Beschränkungen<br />

von präzise arbeitenden Digitalnivellieren; Das Symposium<br />

2003 – die Plattform <strong>für</strong> Vermesser, Fulda, 27.-<br />

28.11.2003<br />

STEINFORTH C., R. HAAS, M. LIDBERG, A. NOTHNAGEL: Stability<br />

of Space Geodetic Reference Points at Ny-Ales<strong>und</strong> and Their<br />

Excentricity Vectors; 16th Working Meeting on European<br />

VLBI for Geodesy and Astrometry, Leipzig, 9.-10. Mai 2003<br />

STEINFORTH C., R. HAAS, M. LIDBERG, A. NOTHNAGEL: Excentricity<br />

and Stability of Space Geodetic Reference Points at Ny-<br />

Ales<strong>und</strong>; IERS Workshop on Local Ties, Matera, Italien,<br />

23.-24. Oktober 2003<br />

VENNEBUSCH M.: Investigations on European baseline rates; 16th<br />

Working Meeting on European VLBI for Geodesy and<br />

Astrometry, Leipzig, 9.-10. Mai 2003<br />

6. Besuche ausländischer Gastwissenschaftler<br />

01.03.2002-28.02.2003, Fukuzaki Yoshihiro, Geographic Survey<br />

Institute, Tsukuba, Japan


163<br />

Institut <strong>für</strong> Theoretische Geodäsie<br />

der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1<br />

2003<br />

1. Laufende Forschungsarbeiten<br />

1.1 Theoretische Arbeiten<br />

– Numerische Verfahren <strong>für</strong> Konfidenzbereiche <strong>und</strong> Hypothesentests<br />

in der Bayes-Statistik.<br />

– Konfidenzbereiche <strong>für</strong> GPS-Koordinaten mit der Bayes-<br />

Statistik.<br />

– Monte-Carlo-Simulation stochastischer Systeme, basierend<br />

auf der Bayes-Statistik<br />

– Monte-Carlo-Verfahren zur Berechnung großer Kovarianzmatrizen<br />

<strong>und</strong> zur Fehlerfortpflanzung sowie<br />

Realisierung auf parallelen Rechnern<br />

– Verfahren zur geometrischen <strong>und</strong> physikalischen<br />

Modellierung des Systems Erde.<br />

– Auswertung <strong>und</strong> statistische Beurteilung von raumbezogener<br />

Information.<br />

– Filter-Modelle zur statistischen Beschreibung von Meßserien.<br />

– Numerische Verfahren der geodätischen Optimierung.<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen der statistischen Physik.<br />

– Makroskopische Quanteneffekte, Quantenmaße als<br />

Gr<strong>und</strong>lage der messenden Geodäsie.<br />

– Einrichtung des Normalhöhensystems in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland.<br />

– Globales <strong>und</strong> regionales Vertikaldatumsproblem.<br />

– Methodenentwicklung zur regionalen <strong>und</strong> globalen<br />

Bestimmung des Gravitationsfeldes aus SST <strong>und</strong> SGG-<br />

Daten mit Blick auf die Auswertung der messungen der<br />

Satellitenmissionen CHAMP, GRACE <strong>und</strong> GOCE.<br />

– Schwerefeldbestimmung mittels Aerogravimetrie-Messungen.<br />

– Untersuchungen zu Energie- <strong>und</strong> Bewegungsintegralen<br />

bei Problemen der Satelliten<strong>geodäsie</strong>.<br />

1.2 Meß- <strong>und</strong> gerätetechnische Arbeiten<br />

– Durchführung gravimetrischer Langzeitregistrierungen<br />

im Geodynamischen Observatorium Walferdange,<br />

Luxemburg, <strong>und</strong> Abschluß zum Jahresende 2001.<br />

– Permanente Gezeitenregistrierungen mit drei Gravimetern<br />

<strong>für</strong> lokale geodynamische Untersuchungen sowie<br />

zur Bestimmung eines gravimetrischen Eichsignals im<br />

GeoObservatorium Odendorf.<br />

– Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung eines problemorientierten<br />

digitalen Registriersystems mit integrierten Auswertungsmodulen.<br />

– Instrumentelle Untersuchungen an Rückkoppelungssystemen<br />

astasierter Gravimeter.<br />

– Untersuchung luftdruckinduzierter gravimetrischer<br />

Signale.<br />

– Prädiktion des mikrogravimetrischen Rauschpegels <strong>und</strong><br />

seiner Struktur mit einem Vorlauf von mehreren Tagen.<br />

– Weiterführung von Arbeiten zur Entwicklung eines<br />

stationären Bohrlochgravimeters.<br />

– Weiterführung der Arbeiten eines Meßsystems zur oberflächennahen<br />

Beobachtung mikro-inklinomterischer<br />

Prozesse einschließlich der Erfassung inklinomterischer<br />

Gezeiten.<br />

2. Veröffentlichungen<br />

BOXHAMMER, C., (2003): Tailored parallel least squares<br />

algorithms for GOCE data processing, Geotechnologien<br />

Science Report, Observation of the System Earth from Space,<br />

Status Seminar, 12-13 June 2003, Munich<br />

FAULENBACH, T., MAYER-GÜRR, T., ILK, K.H., (2003): Integrated<br />

Determination of the Gravity Field and Vertical Datum Shifts<br />

from a Combination of SST/SGG Measurements and<br />

Terrestrial Gravity and Positioning Data, Proceedings of<br />

the IAG Symposium G03, IUGG General Assembly 2003,<br />

Sapporo, Japan<br />

GOEBEL, G.: Bestimmung kurzer Bahnbögen, Diplomarbeit am<br />

Institut <strong>für</strong> Theoretische Geodäsie der Universität Bonn,<br />

Bonn, 2003<br />

ILK, K.H., FEUCHTINGER, M., MAYER-GÜRR, T., (2003): Gravity<br />

Field Recovery and Validation by Analysis of Short Arcs of<br />

a Satellite-to-Satellite Tracking Experiment as CHAMP and<br />

GRACE, Proceedings of the IAG Symposium G02, IUGG<br />

General Assembly 2003, Sapporo, Japan<br />

ILK, K.H., LÖCHER A., (2003): The Use of Energy Balance<br />

Relations for Validation of Gravity Field Models and Orbit<br />

Determination Results, Proceedings of the IAG Symposium<br />

G04, IUGG General Assembly 2003, Sapporo, Japan<br />

ILK, K.H., MAYER-GÜRR, T., FEUCHTINGER, M., (2003): Gravity<br />

Field Recovery by Analysis of Short Arcs of CHAMP,<br />

presented at the Second CHAMP Progress Meeting, 2-4<br />

September, Potsdam<br />

ILK, K.H., MAYER-GÜRR, T., FEUCHTINGER, M., (2003): Gravity<br />

Field Recovery and Validation by Analysis of Short Arcs of<br />

a Satellite-toSatellite Experiment GRACE, Geotechnologien<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Theoretische Geodäsie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Nußallee 17, D-53115 Bonn, Fax +49-228-733<br />

029, Tel. +49-228 73 33 95, E-mail: schuh@theor.geod.uni-bonn.de


164 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Science Report, Observation of the System Earth from<br />

Space, Status Seminar, 12-13 June 2003, Munich<br />

KARGOLL, B., (2003): Implementation and validation of the<br />

stochastic model of GOCE SGG data, Geotechnologien<br />

Science Report, Observation of the System Earth from<br />

Space, Status Seminar, 12-13 June 2003, Munich<br />

LÖCHER, A., (2003): Untersuchungen zur Energieerhaltung bei<br />

der Satellitenbewegung am Beispiel der CHAMP-Mission,<br />

Diplomarbeit am Institut <strong>für</strong> Theoretische Geodäsie der Universität<br />

Bonn, Bonn<br />

LÖCHER, A., ILK, K.H., (2003): Energy Balance Relations for<br />

Validation of Gravity Field Models and Orbit Determinations<br />

Applied to the Results of the CHAMP Mission,<br />

presented at the Second CHAMP Progress Meeting, 2-4<br />

September, Potsdam<br />

MAYER-GÜRR, T., FEUCHTINGER, M., KUSCHE, J., (2003): A Comparison<br />

of Various Procedures for Global Gravity Field<br />

Recovery from CHAMP Orbits, presented at the Second<br />

CHAMP Progress Meeting, 2-4 September, Potsdam<br />

MAYER-GÜRR, T., FEUCHTINGER, M., KUSCHE, J., (2003): A Comparison<br />

of various Prosedures for Global Gravity Field<br />

Recovery from CHAMP Orbits, presented at the Second<br />

CHAMP Progress Meeting, 2-4,Sept. 2003, Potsdam<br />

MAYER-GÜRR, T., ILK, K.H., EICKER, A., (2003): Regional Gravity<br />

Field Recovery From GOCE Gradiometer Measurements<br />

and SST-High-Low Observations – A Simulation Study,<br />

Proceedings of the "1st Workshop on International Gravity<br />

Field Research", May 8-9, 2003, Graz, Austria<br />

MAYER-GÜRR, T., ILK, K.H., EICKER, A., (2003): Regional Gravity<br />

Field Recovery from GOCE Gradiometer Measurements and<br />

SST-High-Low Observations – A Simulation Study, Geotechnologien<br />

Science Report, Observation of the System<br />

Earth from Space, Status Seminar, 12-13 June 2003, Munich<br />

MAYER-GÜRR, T., ILK, K.H., LÖCHER, A., FEUCHTINGER, M.,<br />

(2003): Gravity Field Recovery and Validation by Analysis<br />

of Short Arcs of CHAMP, presented at the EGS 2003, Nice,<br />

France<br />

MAYER-GÜRR, T., ILK, K.H., LÖCHER, A., FEUCHTINGER, M.,<br />

(2003): Gravity Field Recovery and Validation by Analysis<br />

of Short Arcs of CHAMP, Proceedings of the "1st Workshop<br />

on International Gravity Field Research", May 8-9, 2003,<br />

Graz, Austria<br />

MÜLLER, J., (2003): GW 2002 – Session 5, Geodätische Aspekte<br />

neuartiger Satellitenmissionen, Zeitschrift <strong>für</strong> Vermessungswesen,<br />

Heft , 127. Jahrgang,<br />

RIES, J., (2003): Vergleichende Untersuchungen von Verfahren<br />

zur Schätzung von ARMA-Methoden zur Modellierung<br />

farbigen Rauschens, Diplomarbeit am Institut <strong>für</strong> Theoretische<br />

Geodäsie der Universität Bonn<br />

SCHUH, W.-D., (2003): The processing of band-limited measurements;<br />

filtering techniques in the least squares context and<br />

in the presence of data gaps, in: G. Beutler, M.R. Drinkwater,<br />

R. Rummel and R. von Steiger (eds.):Earth Gravity<br />

Field from Space – From Sensors to Earth Sciences, Vol.<br />

108, Space Science Reviews, 67-78, ISSI Workshop,11-15,3,<br />

2002, Bern<br />

SCHUH, W.-D., (2003): Auswertung der differentiellen Beschleunigungsmessungen<br />

mit einem numerischen Ansatz sowie<br />

Assimilation von GPS- <strong>und</strong> Gradiometrie-Lösungen,<br />

Zwischenbericht des GOCE-GRAND Geotechnologien<br />

Projektes, AP2<br />

SCHUH, W.-D., (2003): GOCE gravity field determination –<br />

simulation studies, Geotechnologien Science Report,<br />

Observation of the System Earth from Space, Status Seminar,<br />

12-13 June 2003, Munich<br />

3. Vorträge<br />

EICKER, A.: Regional Gravity Field Recovery From GOCE<br />

Gradiometer Measurements and SST-High-Low Observations<br />

– A Simulation Study, First Workshop on International<br />

Gravity Field Research, Graz, Austria, 5/8/2003<br />

EICKER, A.: Numerische Aspekte der Bestimmung von Potentialkoeffizienten<br />

aus globalen Punktverteilungen, Geodätische<br />

Woche 2003, Hamburg, Deutschland, 9/18/2003<br />

EICKER, A.: Globale <strong>und</strong> regionale Schwerefeldanalyse aus<br />

GOCE-Daten, GOCE-CRYOSAT – Workshop, Friedrichshafen,<br />

Deutschland, 11/4/2003<br />

FAULENBACH, T.: Integrated Determination of the Gravity Field<br />

and Vertical Datum Shifts froma Combination of SST/SGG<br />

Measurements and Terrestrial Gravity and Positioning Data,<br />

IUGG Vollversammlung, IAG-Symposium, Session G03,<br />

Sapporo, Japan, 7/8/2003<br />

FEUCHTINGER, M.: Regionale Gravitationsfeldanalyse unter<br />

Verwendung eines GRACE-Simulationsscenarios, 1.<br />

Projekttreffen: Geotechnologien-Projekt GRACE, DLR<br />

Oberpfaffenhofen, Deutschland, 2/3/2003<br />

FEUCHTINGER, M.: Abschlußbericht CHAMP- Bündelprojekt ITG,<br />

Statusseminar Bündelprojekt CHAMP, GFZ Potsdam,<br />

Deutschland, 9/4/2003<br />

ILK, K.H.: Schwerefeld, Massentransporte <strong>und</strong> Massenanomalien<br />

im System Erde – eine integrierte Analyse satellitenbasierter<br />

Beobachtungen, Integrationsseminar der Universität Bonn,<br />

Bonn, Deutschland, 1/23/2003<br />

ILK, K.H.: Massentransporte <strong>und</strong> Massenverteilung im System<br />

Erde – Nutzung der neuen Generation von Schwerefeld- <strong>und</strong><br />

Altimetriesatellitenmissionen <strong>für</strong> die Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften,<br />

DFG-R<strong>und</strong>gespräch Erdrotation, Höllenstein,<br />

Deutschland, 4/29/2003<br />

ILK, K.H.: Gravitationsfeldbestimmung <strong>und</strong> Validierung am<br />

Beispiel des SST-Experimentes GRACE, Statusseminar<br />

Geotechnologien, München, Deutschland, 6/13/2003<br />

ILK, K.H.: Gravity Field Recovery and Validation by Analysis of<br />

Short Arcs of a Satellite-to-Satellite Tracking Experiment<br />

as CHAMP and GRACE, IUGG Vollversammlung, IAG-<br />

Symposium, Session G02, Sapporo, Japan, 7/7/2003<br />

ILK, K.H.: The Use of Energy Balance Relations for Validation<br />

of Gravity Field Models and Orbit Determination Results,<br />

IUGG Vollversammlung, IAG-Symposium, Session G04,<br />

Sapporo, Japan, 7/8/2003<br />

ILK, K.H.: Gravity field recovery and validation by analysis of<br />

short arcs of GRACE, Meeting of the European GRACE<br />

Science Team, GFZ Potsdam, Germany, 9/1/2003<br />

ILK, K.H.: Energy balance relations for validation of gravity field<br />

models and orbit determinations applied to the results of<br />

the CHAMP mission, Second CHAMP Science Meeting,<br />

GFZ Potsdam, Germany, 9/2/2003<br />

Ilk, K.H.: Gravity field recovery by analysis of short arcs of<br />

CHAMP, Second CHAMP Science Meeting, GFZ Potsdam,<br />

Germany, 9/3/2003<br />

ILK, K.H.: Die Erforschung von Massentransporten <strong>und</strong> Massenanomalien<br />

mit Hilfe von künstlichen Erdsatelliten, InterGeo<br />

2003, Erdmessungsforum, Hamburg, Deutschland, 9/18/2003<br />

KARGOLL, B.: Bausteine <strong>für</strong> eine automatisierte Inspektion von<br />

Zeitreihen, Geodätische Woche 2003, Hamburg, Deutschland,<br />

9/18/2003


Institut <strong>für</strong> Theoretische Geodäsie – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 165<br />

KARGOLL, B.: Informationsrecycling – Kann man aus Residuen<br />

zusätzliche Informationen gewinnen? Geodätisches Integrationsseminar,<br />

Universität Bonn, Deutschland, 1/23/ 2003<br />

MAYER-GÜRR, T.: Regional Recovery from GOCE Gradiometer<br />

Measurements and SST High-Low Observations – A Simulation<br />

Study, EGS 2003, Nice, France, 4/20/2003<br />

MAYER-GÜRR, T.: Gravity Field Recovery and Validation by<br />

Analysis of Short Arcs of CHAMP, EGS 2003, Nice, France,<br />

4/20/2003<br />

MAYER-GÜRR, T.: Gravity Field Recovery and Validation by<br />

Analysis of Short Arcs of CHAMP, First Workshop on International<br />

Gravity Field Research, Graz, Austria, 5/8/2003<br />

MAYER-GÜRR, T.: Regional Gravity Field Recovery From GOCE<br />

Gradiometer Measurements and SST-High-Low Observations<br />

– A Simulation Study, Statusseminar Geotechnologien, München,<br />

Deutschland, 6/13/2003<br />

MAYER-GÜRR, T.: Regionale <strong>und</strong> globale Gravitionsfeldbestimmung<br />

durch Analayse kurzer Bahnbögen des Satelliten<br />

CHAMP, Geodätische Woche 2003, Hamburg, Deutschland,<br />

9/18/2003<br />

MAYER-GÜRR, T.: ITG-Champ: Ein präzises Schwerefeld aus<br />

CHAMP-Daten, Geodätisches Integrationsseminar, Bonn,<br />

Deutschland, 12/11/ 2003<br />

RIES, J.: Effiziente Schätzung von ARMA-Modellen bei langen<br />

Zeitreihen, Geodätische Woche 2003, Hamburg, Deutschland,<br />

9/18/2003<br />

SCHUH, W.-D., ALKHATIB, H., BOXHAMMER, C. KARGOLL, B.:<br />

GOCE Schwerefeldanalyse: Tuning Maschine, Geodätische<br />

Woche 2003, Hamburg, Deutschland, 9/18/2003<br />

SCHUH, W.-D.: GOCE – Hintergründe <strong>und</strong> Entwicklungen der<br />

ersten Mission des Living Planet Programmes der ESA,<br />

Geodätisches Integrationsseminar, Uni Bonn, Deutschland,<br />

6/26/2003<br />

SCHUH, W.-D.: GOCE: Gravity Field Determination – Simulation<br />

Studies, Statusseminar Geotechnologien, TU München,<br />

Deutschland, 6/13/ 2003<br />

SCHUH, W.-D.: Auswertung der differentiellen Beschleunigungsmessungen<br />

mit einem numerischen Ansatz, GOCE-GRAND,<br />

2. Projekttreffen, TU München, Deutschland, 6/11/2003<br />

6. Mitarbeiter<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Theoretische Geodäsie<br />

Prof. Dr.-Ing. mult. (em.) K.R. KOCH<br />

Prof. Dr. W.-D. SCHUH<br />

Dipl.-Ing. H. ALKHATIB<br />

Dipl.-Ing. Ch. BOXHAMMER<br />

Dipl.-Ing. B. KARGOLL<br />

Sekretariat:<br />

I. WAHL<br />

H. WESTHÄUSER<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Astronomisch-physikalische <strong>und</strong> mathematische<br />

Geodäsie<br />

Prof. Dr.-Ing. (em.) M. BONATZ<br />

Prof. Dr.-Ing. mult. (em.) S. HEITZ<br />

Prof. Dr.-Ing. K.H. ILK<br />

Dipl.-Ing. A. EICKER<br />

Dipl.-Ing. T. FAULENBACH<br />

Dipl.-Ing. M. FEUCHTINGER<br />

Dipl.-Ing. A. LÖCHER<br />

Dipl.-Ing. A. MAKHLOOF<br />

Dipl.-Ing. T. MAYER-GÜRR<br />

Dipl.-Ing. F. MÜLLER<br />

Dipl.-Ing. A. SHABANLOUI<br />

Technischer Mitarbeiter:<br />

G. MAY<br />

Sekretariat:<br />

H. SCHLEIFENBAUM<br />

M. LOSCH


166 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Institut <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geoinformation<br />

Universität Bonn 1<br />

2003<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr.-Ing. DIETER<br />

MORGENSTERN<br />

I. Forschungsarbeiten<br />

– Modellgeneralisierung zur automatisierten Ableitung von<br />

topographischen Gr<strong>und</strong>daten niedriger Auflösung aus<br />

topographischen Gr<strong>und</strong>daten mittlerer Auflösung<br />

– Entwicklung eines OGC-konformen Web Feature Servers<br />

im Rahmen des Vorhabens Geodateninfrastruktur NRW<br />

(GDI NRW)<br />

– Analyse von Verfahren zur Migration von ALK- <strong>und</strong><br />

ALB-Datenbeständen in die ALKIS-Datenstrukturen der<br />

Landesvermessung<br />

– Konzeption <strong>und</strong> Entwicklung eines Berechtigungsverfahrens<br />

<strong>für</strong> den Schutz von Geodaten vor unberechtigtem<br />

Zugriff<br />

– Entwicklung von Konzepten zur kooperativen Nutzung<br />

von WebGIS<br />

– Entwicklung von Modellen <strong>und</strong> Konzepten zur Sicherung<br />

der Konsistenz von 3D-Stadtmodellen<br />

– Entwicklung von Konzepten, Schnittstellen <strong>und</strong> Dienste<br />

<strong>für</strong> 3D-Stadtmodelle im Rahmen der Special Interest<br />

Group 3D (SIG 3D) der Geodateninfrastruktur NRW<br />

– Entwicklung von Konzepten zur multimedialen Navigation<br />

mit mobilen GIS <strong>für</strong> die Fußgängernavigation<br />

– Bewertung <strong>und</strong> Risikoanalyse von wissensbasierten<br />

Diagnosen des Befalls von Nutzpflanzen mit Schaderregern<br />

mit Hilfe von Geoinformationssystemen<br />

– Untersuchung von Scan-to-print-Systemen zur digitalen<br />

Kopie, Reprographie <strong>und</strong> Vervielfältigung in Farbe <strong>und</strong><br />

im Großformat<br />

II. Weitere Arbeiten<br />

– BMBF-Projekt „Geoinformation – Neue Medien <strong>für</strong> die<br />

Einführung eines neuen Querschnittfaches“<br />

– Teilprojekt B5 des Graduiertenkollegs 437: Das Relief<br />

– eine strukturierte <strong>und</strong> veränderliche Grenzfläche.<br />

– 3D-Stadtmodell des Botanischen Gartens<br />

– ALKIS Projektteam 1 in NRW<br />

– Umsetzung von 3D-Stadtmodellen mit räumlichen<br />

objektrelationalen Datenbanken<br />

– Redesign der Anwendung Ruhrtal á la Karte in Kooperation<br />

mit dem Kommunalverband Ruhrgebiet (Multimedialer<br />

Fahrradroutenplaner im Internet: www.ruhrtal.<br />

de)<br />

– Realisierung eines universellen, kooperativen Web<br />

Mapping Clients <strong>für</strong> OGC-konforme Web Map Server.<br />

Online frei zugänglich <strong>und</strong> nutzbar unter der URL:<br />

wmc.ikg.uni-bonn.de<br />

III. Veröffentlichungen<br />

ALTMAIER, A.; KOLBE, T.H.: Applications and Solutions for Interoperable<br />

3d Geo-Visualization. In: D. Fritsch (ed.): Proceedings<br />

of the Photogrammetric Week 2003 in Stuttgart, Wichmann<br />

Verlag, 2003<br />

BACKES, M.; BLANKE, M.M.: Witterungseinfluss auf den Wasserverbrauch<br />

von Apfelbäumen der Sorten 'Braeburn' <strong>und</strong><br />

'Golden Delicious' im Sommer, Erwerbsobstbau, 45 (2): 37-<br />

43, 2003<br />

BACKES, M.; PLÜMER, L.: On the adequacy of GIS-generated weed<br />

maps for Precision Farming, Proceedings of the 9th Scandinavian<br />

Research Conference on Geographical Information<br />

Sciences, Ed. K. Virrantaus, H. Tveite, pp. 261 -268, 2003<br />

BACKES, M.; PLÜMER, L.: Use of geographic information systems<br />

to evaluate the plausibility of weed maps, Programme book<br />

of the joint conference of ECPA – ECPLF, Ed. A. Werner,<br />

A. Jarfe, Wageningen Academic Publishers, pp. 355-356,<br />

2003<br />

BACKES, M.; DÖRSCHLAG, D.; PLÜMER, L.: A metadata profile<br />

for precision agriculture based on ISO 19115 standard,<br />

Precision Agriculture, Ed. J. Stafford, A. Werner, Wageningen<br />

Academic Publishers, pp. 41-46, 2003<br />

BOBZIEN, M.; MORGENSTERN, D.: Verallgemeinerung der Modellgeneralisierung.<br />

In: Mitteilungen des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong><br />

Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie, Band 24, Tagung Arbeitsgruppe<br />

Automation in der Kartographie<br />

BOBZIEN, M.; MORGENSTERN, D.: Abstracting and Formalizing<br />

Model Generalization. Arbeitspapier zum Fifth Workshop<br />

on Progress in Automated Map Generalization, Paris, 28.-<br />

30. April 2003. http://www.ikg.uni-bonn.de/Personal/<br />

Bobzien/bobzien-mostern-paris2003-working-paper.pdf<br />

BOBZIEN, M.; MORGENSTERN, D.: Abstracting Model Generalization<br />

– A Comprehensive Approach Towards Automated<br />

Generalization. In: Proceedings of the 21st International<br />

Cartographic Conference, Durban, 2003, Abstract of Papers,<br />

S. 104/105 <strong>und</strong> auf CD<br />

EDWARDES, A.; BURGHARDT, D.; BOBZIEN, M.; HARRIE, L.;<br />

LEHTO, L.; REICHENBACHER, T.; SESTER, M. ; WEIBEL, W.:<br />

Map Generalisation Technology: Addressing the Need for<br />

a Common Research Platform. In: Proceedings of the 21st<br />

International Cartographic Conference, Durban, 2003<br />

GRÖGER, G.; PLÜMER, L.: Exploiting 2D Concepts to Achieve<br />

Consistency in 3D GIS Applications. In: Hoel, E. <strong>und</strong><br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geoinformation der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 172, 53115 Bonn, Tel. (0228) 73 35 26/27,<br />

Fax (0228) 73 77 56


Institut <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geoinformation – Universität Bonn 167<br />

Rigaux, P. (Hrsg.): Proc. of the 11th International Symposium<br />

on Advances in Geographic Information Systems<br />

(ACM-GIS’03), New Orleans, Louisiana. Seiten 78 – 85.<br />

ACM Press<br />

GRÖGER, G.; KOLBE, T.H.: Interoperabilität in einer 3D-<br />

Geodateninfrastruktur. In: L. Bernhard, A. Sliwinski, K.<br />

Senkler (Hrsg.): Geodaten- <strong>und</strong> Geodienste-Infrastrukturen<br />

– von der Forschung zur praktischen Anwendung. Beiträge<br />

zu den Münsteraner GI-Tagen 26./27. Juni 2003, Münster<br />

2003<br />

KOLBE, T.H.; GRÖGER, G.: Towards unified 3D city models.<br />

Proceedings of the ISPRS Comm. IV Joint Workshop on<br />

Challenges in Geospatial Analysis, Integration and Visualization<br />

II in Stuttgart, 2003<br />

KOLBE, T.H.: Interoperable Modelle – Die dritte Dimension in<br />

der Geodateninfrastruktur Nordrhein-Westfalen. GeoBIT<br />

5/2003, Wichmann Verlag<br />

KOLBE, T.H.; STEINRÜCKEN, J.; PLÜMER, L.: Cooperative Public<br />

Web Maps. Proceedings of the International Cartographic<br />

Congress ICC 2003 in Durban, South Africa, 2003<br />

KOLBE, T.H.; STEINRÜCKEN, J.; PLÜMER, L.: Cooperative Web<br />

Maps. GIS 6/2003, Wichmann Verlag<br />

KOLBE, T.H.; STEINRÜCKEN, J.; PLÜMER, L.: Diskutieren wir es<br />

an der Karte – Cooperative Web Maps. Tagungsband der<br />

39. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie<br />

AgA 2002 in München. Mitteilungen des B<strong>und</strong>esamtes<br />

<strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie, Band 24, Verlag des<br />

BKG, Frankfurt am Main, 2003<br />

MORGENSTERN, D.: Raumbezogene Kommunikation – alltäglich<br />

<strong>und</strong> kartographisch. Informations-veranstaltung aus Anlaß<br />

der Verabschiedung von Herrn Abteilungsdirektor Dipl.-Ing.<br />

Rolf Harbeck in den Ruhestand im Landesvermessungsamt<br />

NRW in Bonn, März 2003. In: KN 3/03<br />

MORGENSTERN, D.; ELLSIEPEN, M.: Labelling Urban Areas –<br />

Formalisation and Automation. 21 st International Cartographic<br />

Conference, Durban South Africa, Aug. 2003,<br />

Abstract of Papers, S. 207 <strong>und</strong> auf CD<br />

MORGENSTERN, D.; SCHOPPMEYER, J.; SCHÜRER, D.; BOBZIEN,<br />

M.: Realisierung einer weitestgehend automatisierten<br />

Generalisierung von topographischen Gr<strong>und</strong>daten höherer<br />

Auflösung zu topographischen Gr<strong>und</strong>daten geringerer Auflösung.<br />

Abschlußbericht, Bonn 2003<br />

PETZOLD, I.; GRÖGER, G.; PLÜMER, L.: Fast Screen Map Labeling<br />

– Data Structures and Algorithms. Proceeding of the Durban<br />

International Cartographic Conference ICC03, International<br />

Cartographic Association (ICA), Durban<br />

SPICKERMANN, G.: Spatial Application of a Time-Discrete System<br />

to Forecast the Dynamic of a Population of Heterodera<br />

schachtii with a Geographic Informationsystem (GIS). In:<br />

WERNER, A. & JARFE, A. (Hrsg.) (2003): Programm book<br />

of the joint conference of ECPA – ECPLF. S. 575-576.<br />

Wageningen Academic Publishers<br />

SPICKERMANN, G.: Gebührender Abstand – GIS-gestützt erstellte<br />

Abstandskarten zeigen das Drifteintragspotentials von<br />

Pflanzenschutzmitteln in Fließgewässer. In: Geobit7/2003<br />

S. 10-12, 2003<br />

IV. Vorträge<br />

BACKES, M.: Erstellung von Unkraut-„Karten“ im Maßstab 1:1<br />

mit der Hilfe von GIS, Geostatistik <strong>und</strong> Naherk<strong>und</strong>ung. 3.<br />

Workshop des DFG-Graduiertenkollegs 722 in Bad<br />

Münstereifel, 2003<br />

BACKES, M.: On the adequacy of GIS-generated weed maps for<br />

Precision Farming, 9th Scandinavian Research Conference<br />

on Geographical Information Sciences (ScanGIS), Espoo,<br />

Finnland<br />

BACKES, M.: Use of geographic information systems to evaluate<br />

the plausibility of weed maps. Joint Conference of European<br />

Conference of Precision Agriculture – European Conference<br />

on Precision Livestock Farming, Berlin<br />

BACKES, M.: A metadata profile for Precision Farming based<br />

on ISO 19115 standard. Joint Conference of European Conference<br />

of Precision Agriculture – European Conference<br />

on Precision Livestock Farming, Berlin<br />

BOBZIEN, M.: Model Generalization – Automated Generalization<br />

of Digital Landscape Models. Tagung beim AGeoBw, 31.<br />

März 2003, Euskirchen<br />

BOBZIEN, M.: Abstracting and Formalizing Model Generalization.<br />

Fifth Workshop on Progress in Automated Map<br />

Generalization, 28.-30. April 2003, Paris<br />

BOBZIEN, M.: Abstracting Model Generalization – A Comprehensive<br />

Approach Towards Automated Generalization. 21st<br />

International Cartographic Conference, Durban, 10.-16.<br />

August 2003<br />

BOBZIEN, M.: Abschlußbericht Modellgeneralisierung, Demonstration<br />

<strong>und</strong> Vorstellung der End-ergebnisse beim AGeoBw<br />

Euskirchen am 12.12.2003<br />

GRÖGER, G.: Multiskalige Modellierung <strong>für</strong> 3D-Daten. 3. 12.<br />

2003. Kick-off-Meeting des DFG-Bündelprojekts „Abstraktion<br />

von Geoinformation bei der multiskaligen Erfassung,<br />

Verwaltung, Analyse <strong>und</strong> Visualisierung“, Institut<br />

<strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geoinformatik, Universität Hannover<br />

GRÖGER, G.: Exploiting 2D Concepts to Achieve Consistency<br />

in 3D GIS Applications. 7. 11. 2003. 11th International<br />

Symposium on Advances in Geographic Information<br />

Systems (ACM-GIS’03), New Orleans, Louisiana, USA<br />

GRÖGER, G.: Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger<br />

3D-Stadtmodelle. 23. 9. 2003. 40. Sitzung der Arbeitsgruppe<br />

„Automation in der Kartographie“ (AgA), Thüringer<br />

Landesvermessungsamt, Erfurt<br />

GRÖGER, G.: Towards Unified 3D City Models. 8. 9. 2003.<br />

“Challenges in Geospatial Analysis, Integration and Visualization<br />

II”, Joint Workshop of ISPRS Comission IV WG<br />

IV/3, IV WG IV/6 and IV WG IV/7, Stuttgart.<br />

GRÖGER, G.: Neue Ergebnisse der AG Basismodellierung:<br />

Thematische Modellierung <strong>und</strong> Level-of-Details. 5. 6. 2003.<br />

6. Sitzung der Special Interest Group (SIG) 3D der Geodateninfrastruktur<br />

(GDI) NRW, LVermA, Bonn-Bad Godesberg<br />

KOLBE, T.H.: 3D-Testbed <strong>und</strong> Pilotanwendungen. Plenarsitzung<br />

der SIG 3D der Initiative Geodateninfrastruktur NRW am<br />

13. 3. 2003, LVermA NRW, Bad Godesberg<br />

KOLBE, T.H.: Karten zum Mitmachen – Cooperative Web Maps.<br />

ESRI-Anwendertagung NRW am am 28. 3. 2003, Uni Bonn<br />

KOLBE, T.H., GRÖGER, G.: Multifunktionale 3D-Stadtmodellierung.<br />

Geodätisches Integrationsseminars am 22. 5. 2003<br />

im Geodätischen Institut, Uni Bonn<br />

KOLBE, T.H.: Interoperabilität in einer 3D-Geodateninfrastruktur.<br />

Münsteraner GI-Tage 2003 am 27. 6. 2003 in<br />

Münster<br />

KOLBE, T.H.: GDI NRW Pilotprojekt Integrierte Stadt- <strong>und</strong><br />

Regionalmodelle. Bonner Schlossgespräche am 8. 7. 2003<br />

im Rahmen der Vorstellung der Machbarkeitsstudie des IM<br />

NRW "Virtuelle Regionen an Rhein <strong>und</strong> Ruhr 2006", Uni<br />

Bonn


168 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

KOLBE, T.H.: Interoperable 3D-Stadtmodellierung <strong>und</strong> Pilotprojekte<br />

in der SIG 3D der GDI NRW. Sitzung der Arbeitsgruppe<br />

"3D" der GIS-Initiative Berlin-Brandenburg am 10.<br />

7. 2003 in der Berliner Baukammer<br />

KOLBE, T.H.: Cooperative Public Web Maps. International Cartographic<br />

Congress ICC 2003 am 13. 8. 2003 in Durban,<br />

Südafrika<br />

KOLBE, T.H.: Applications and Solutions for Interoperable 3D<br />

Geo-Visualization. Photogrammetric Week 2003 am 5. 9.<br />

2003 in Stuttgart<br />

KOLBE, T.H.: Interoperable Lösungen der 3D-Modellierung <strong>und</strong><br />

–Visualisierung. DDGI-Forum auf der Intergeo 2003 am<br />

18. 9. 2003 in Hamburg<br />

KOLBE, T.H.: Spatial Bookmarks <strong>und</strong> Virtuelle Graffities <strong>für</strong><br />

OGC Web Map Services. Symposium Web Mapping 2003<br />

am 20. 11. 2003 in Potsdam<br />

KOLBE, T.H.: Standardisierung von 3D-Stadtmodellen: Von der<br />

Visualisierung zur Modellierung. Workshop "OGC <strong>und</strong> ISO<br />

– Nutzen von Normen <strong>und</strong> Standards im praktischen<br />

Einsatz" des InGeoForums am 27. 11. 2003 in Darmstadt<br />

KOLBE, T.H.: Repräsentation von Geodaten mit der Geography<br />

Markup Language 3 (GML3). Darmstädter XML-Kongress<br />

2003 "XML <strong>und</strong> ALKIS" am 18. 9. 2003 im ZGDV Darmstadt<br />

MORGENSTERN, D.: Raumbezogene Kommunikation – alltäglich<br />

<strong>und</strong> kartographisch. Informations-veranstaltung aus Anlaß<br />

der Verabschiedung von Herrn Abteilungsdirektor Dipl.-Ing.<br />

Rolf Harbeck in den Ruhestand im Landesvermessungsamt<br />

NRW in Bonn, März 2003<br />

SCHOPPMEYER, J.: Realisierung einer weitgehend automatisierten<br />

Generalisierung von topographischen Gr<strong>und</strong>daten höherer<br />

Auflösung zu topographischen Gr<strong>und</strong>daten geringerer<br />

Auflösung, Vortrag AGeoBw Euskirchen am 12.12.2003<br />

V. Lehrauftrag<br />

HARBECK, ROLF, Dipl.-Ing., Abteilungsdirektor, Landesvermessungsamt<br />

Nordrhein-Westfalen: Einführung in die amtliche<br />

topographische Kartographie<br />

VI. Ämter<br />

BACKES, M.: ScanGIS Working Group on Uncertainty and<br />

Imprecision in Geoinformation (Mitglied)<br />

GRÖGER, G.: Arbeitsgruppe „Modellierung“ der „Special Interest<br />

Group 3D“ (SIG 3D) der „Geodateninfrastruktur NRW –<br />

GDI NRW“ (Sprecher)<br />

KOLBE, T. H.: Special Interest Group 3D (SIG 3D) der Initiative<br />

Geodateninfrastruktur NRW (Sprecher)<br />

KOLBE, T. H.: Association for Computing Machinery ACM<br />

(Mitglied)<br />

MORGENSTERN, D.: Arbeitskreis GIS der Deutschen Geodätischen<br />

Kommission (Mitglied)<br />

MORGENSTERN, D.: Arbeitsgruppe GIS der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(Sprecher)<br />

PLÜMER, L.: Working Group IV/1 – “Database Design and<br />

Spatial Database Access” – der International Society of<br />

Photogrammetry and Remote Sensing – ISPRS (Chairman)<br />

PLÜMER, L.: Arbeitskreis GIS der Deutschen Geodätischen Kommission<br />

(Mitglied)<br />

PLÜMER, L.: Technologiezentrum Geoinformationssysteme<br />

TZGIS (Sprecher)<br />

Schoppmeyer, J.: Kommission Praktische Kartographie der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Kartographie e.V.<br />

VII. Exkursionen<br />

16.07.2003: Landesvermessungsamt NRW, Bonn<br />

VIII. Sonstiges<br />

17.-19.09.2003: Präsentation des Pilot 3D der GDI NRW auf der<br />

Messe INTERGEO 2003 in Hamburg


169<br />

Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie<br />

Technische Universität Braunschweig 1<br />

2003<br />

1. Wissenschaftliche Mitarbeiter, personelle<br />

Veränderungen<br />

Institutsleitung<br />

NIEMEIER WOLFGANG, Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Entpflichtete Professoren<br />

MÖLLER DIETRICH, Prof. Dr.-Ing. em.<br />

SCHRADER BODO, Prof. Dr.-Ing. habil. a. D.<br />

WEIMANN GÜNTER, Prof. Dr.-Ing. em.<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen<br />

ALEX NICOLA, Dipl.-Ing. bis 31.01.2003<br />

ANTHONY MARK, Dipl.-Geoökologe bis.15.10.03<br />

ELKHRACHY, ISMAIL, M.Sc. (DAAD) ab 10.03.03<br />

FRANKE, SIMON, Dipl.-Ing. (BMBF) 01.03.03 bis 31.12.03<br />

HEINERT MICHAEL, Dipl.-Ing. (DFG)<br />

KATRYCZ WOLFGANG, Dipl.-Ing. (SFB 477) bis 31.06.03<br />

KERN FREDIE, Dr.-Ing. (SAB) bis 31.12.03<br />

MIIMA JOHN-BOSCO, Dr.-Ing. (EU-Projekt OASYS) ab<br />

15.02.03<br />

MOTAGH MAHDI, M. Sc. bis 15.10.03<br />

PERLT JAMES, Dipl.-Ing. (Industrie)<br />

RIEDEL BJÖRN, Dr.-Ing., Akad. Rat<br />

SCHÄFER MARKUS, Dipl.-Ing.<br />

TENGEN DIETER, Dipl.-Ing. (Teilzeit, VW)<br />

THOMSEN SVEN, Dipl.-Ing. (AIF/SAB)<br />

Lehrbeauftragte<br />

GODDING ROBERT, Dipl.-Ing., AICON GmbH, Braunschweig<br />

RIECHMANN WOLFGANG Dr.-Ing., Volkswagen AG, Forschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung<br />

2. Forschungsaktivitäten<br />

2.1 Kinematische Modelle in Island<br />

2.1.1 Regionales kinematisches Modell <strong>für</strong> Südwestisland<br />

Für die kinematische Modellierung der Oberflächenbewegung<br />

von Südwestisland wurden neben GPS-Kampagnen<br />

des Instituts <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie Daten von<br />

Veðurstofa Íslands (Icelandic Meteorological Office),<br />

Raunvísindastofnun Háskólans (Science Institute, University<br />

of Iceland), Norræna Eldfjallastöðin (Nordic Volcanological<br />

Institute) <strong>und</strong> Landmælingar Íslands (National Land Survey<br />

of Iceland), University of Colorado at Boulder, BKG <strong>und</strong><br />

Universität Hannover verwendet. Insgesamt stehen ca. 10<br />

lokale <strong>und</strong> regionale GPS-Koordinatensätze über einen<br />

Zeitraum von 15 Jahren zur Verfügung.<br />

Probleme bei der Modellierung sind fehlende bzw. unzureichende<br />

Punktidentitäten, stark variierende Netzkonfigurationen<br />

<strong>und</strong> die notwendige Bestimmung zutreffender<br />

Transformationsparameter sowie episodische Ereignisse<br />

wie Vulkanausbrüche <strong>und</strong> Erdbeben. In untenstehender<br />

Abbildung sind die koseismische Bewegungen während<br />

des M w =6.5 Erdbebens vom 21. Juni 2000 dargestellt.<br />

Sekretariat<br />

BANK JUTTA, Verwaltungsangestellte (Teilzeit)<br />

PIEKERT HELGARD, Verwaltungsangestellte (Teilzeit)<br />

Technische Mitarbeiter<br />

HECK ANJA, Industriemechanikerin<br />

SCHELLIN WOLFGANG, Vermessungstechniker<br />

SIEVERS MANFRED, Kartograph<br />

VOGEL DIRK, Vermessungstechniker<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie, Technische Universität Braunschweig, Gaußstraße 22, 38106 Braunschweig; Tel.<br />

0531 - 391 - 7473 / 7474; Fax: 0531 - 391 - 7499; http://www.igp.tu-bs.de


170 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

2.1.2 Neu-Interpretation der terrestrischen Messungen<br />

am Þingvallavatn<br />

Seit 1967 wurden r<strong>und</strong> um Islands größten See, den Þingvallavatn,<br />

terrestrische Deformationsmessungen ausgeführt.<br />

Die Deformationsanalyse auf der Basis des Objektpunkt-<br />

Stützpunkt-Konzeptes lieferte <strong>für</strong> diese terrestrischen Messungen<br />

bisher nur eingeschränkte oder nicht interpretierbare<br />

Ergebnisse, d.h. sie erwies sich in diesem tektonisch sehr<br />

aktiven Gebiet als wenig geeignet. Es lässt sich zeigen, dass<br />

einige Erweiterung des Funktionalmodells geeignet sind,<br />

die Blockbewegungen mit zu berücksichtigen. Wird die<br />

Lösung des Minimierungsproblems von der standardisierten<br />

kleinsten Fehlerquadratmethode abgekoppelt <strong>und</strong> mit Hilfe<br />

der nichtlinearen Optimierung gelöst, kann recht einfach<br />

zwischen verschiedenen Lösungsfunktionen umgeschaltet<br />

werden. In dieser Untersuchung wurde zunächst die robuste<br />

Schätzung des kleinsten Median der Fehlerquadrate verwendet.<br />

Durch die Erweiterung der Lösungsfunktion ist eine<br />

geschlossene Mehrepochen-Deformationsanalyse <strong>für</strong> alle<br />

Epochen des Braunschweiger Netzes in Südwestisland<br />

durchgeführt worden.<br />

Als Ergebnis lässt sich <strong>für</strong> die frühen geodätischen, terrestrischen<br />

Messungen in Südwestisland eine signifikante<br />

Divergenzbewegung nachweisen. Diese lässt sich seit 1967<br />

bis 1995 zu 4 mm/a angeben. Das entspricht etwa einem<br />

Fünftel der Gesamtbewegung über ganz Island, die je nach<br />

globalem Bewegungsmodell bei etwa zwei Zentimetern pro<br />

Jahr liegt. Damit bestätigt sich die Annahme aus den<br />

jüngeren GPS-Kampagnen, dass die Nördliche <strong>und</strong> die<br />

Östliche Vulkanische Zone zusammen das Gebiet mit der<br />

größeren tektonischen Aktivität bilden. Die vergleichsweise<br />

schwache Divergenzbewegung der Westlichen Vulkanischen<br />

Zone bedeutet weiterhin, dass die Hreppar Mikroplatte<br />

weitgehend an die Nordamerikanische Platte angekoppelt<br />

ist. Das erklärt einerseits die starke seismische Aktivität<br />

in der Südisländischen Seismischen Zone, wo demnach 80%<br />

der Transformspannung zwischen Eurasien <strong>und</strong> Nordamerika<br />

abgebaut werden müssen, aber anderseits auch das<br />

nahezu vollständige Ausbleiben von Erdbeben in der<br />

Übergangszone zwischen der Hreppar Mikroplatte <strong>und</strong> der<br />

Nordamerikanischen Platte.<br />

2.1.3 Erdbeben-Bewegungs-Relationen<br />

auf Island<br />

Jeweils im Winter kommt es zu einer Erscheinung, dass sich<br />

die IGS-Stationen auf Island synchron bewegen. Dieses<br />

Ergebnis lässt sich der KALMAN-gefilterten Zeitreihe der<br />

täglichen Koordinaten des Jet Propulsion Laboratory entnehmen.<br />

Zusätzlich lassen sich Periodizitäten der Seismizität<br />

auf Island mit dem Bewegungsverhalten in Beziehung<br />

setzen. Insbesondere der Zeitraum vor den schweren Beben<br />

des Juni 2000 in der Südisländischen Seismischen Zone<br />

zeichnet sich durch Rückkoppelungen zwischen seismischen<br />

Ereignissen <strong>und</strong> Bewegungen aus. Diese Phänomene sind<br />

auf der “EGS-AGU-EUG Joint Assembly” in Nizza weitergehend<br />

diskutiert worden.<br />

2.2 Projekt: Brunt Ice Shelf<br />

Die Arbeiten in der Antarktis zur Modellierung des vertikalen<br />

Bewegungsverhaltens von Schelfeisen in der Übergangszone<br />

wurden auf die dreidimensionale Modellierung des<br />

Brunt Ice Shelfs erweitert <strong>und</strong> abgeschlossen. In dem DFG-<br />

Forschungsvorhaben „Modellierung des Brunt Ice Shelf“,<br />

das ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem British<br />

Antarctic Survey (BAS) in Cambridge (UK) <strong>und</strong> dem igp<br />

war, wurde durch Einbeziehung der Ozeangezeiten ein<br />

elastisches Plattenmodell entwickelt <strong>und</strong> implementiert.<br />

Vertikale Auslenkung FE-Modell des Brunt Ice Shelfs unter dem<br />

Einfluß der Ozeangezeiten<br />

1967/83<br />

5 cm<br />

Hierzu wurde im Südsommer 2002/2003 vom BAS ein 10<br />

GPS-Empfänger umfassendes kontinuierlich-registrierendes<br />

GPS-Arrays auf dem Brunt Ice Shelfs aufgebaut. Damit<br />

erfolgte die Erfassung der diskontinuierlichen Fließ- <strong>und</strong><br />

Gezeitendynamik. Die Auswertearbeiten der GPS-Beobachtungen<br />

wurde im Post Processings mittels AutoGipsys<br />

durchgeführt. Die elastische Modellierung des Brunt Ice<br />

Shelfs unter beobachtetem bzw. abgeleitetem, synthetischen<br />

Gezeiteneinfluß ist weitestgehend abgeschlossen. Die<br />

Modellierung erfolgte mit dem FEM-Paket SOLVIA99.


Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie – TU Braunschweig 171<br />

2.3 OASYS: Integrated Optimization of Landslide<br />

Alert Systems<br />

Das EU-Forschungsprojekt OASYS befasst sich mit einem<br />

komplexen Ansatz zur Untersuchung von Hangrutschungen.<br />

Die meisten bisherigen Projekten im Bereich Hangrutschungen<br />

waren mit dem Nachteil verknüpft, dass nur<br />

eine Fachdisziplin beteiligt war. Hier wurde daher ein<br />

interdisziplinäres, internationales Projekt organisiert, um<br />

durch Integration verschiedenster Methoden einen wirklichen<br />

Fortschritt <strong>für</strong> die Vorhersage von Katastrophen zu<br />

erreichen. Ziel des Projektes ist, Methoden zu entwickeln,<br />

die es erlauben; regional Rutschungsgebiete zu detektieren,<br />

kritische Gebiete episodisch bis kontinuierlich mit hoher<br />

Genauigkeit zu beobachten <strong>und</strong> Echtzeitinformationen <strong>für</strong><br />

das Abschätzen von Rutschungsrisiken zu gewinnen.<br />

2.4 Mess-Systems zum Riss-Monitoring <strong>für</strong> Betonoberflächen<br />

Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Stadt<br />

Düsseldorf <strong>und</strong> dem IGP konnte gezeigt werden, dass es<br />

im Labor möglich ist, Rissbreiten im Beton mit optischen<br />

Verfahren zu bestimmen. Ziel des Forschungsvorhaben ist<br />

die Entwicklung eines leicht zu handhabenden, objektiven<br />

Online-Messverfahrens <strong>für</strong> die Praxis, mit dem die Bestimmung<br />

von Rissbreiten an beliebigen Betonoberflächen<br />

unter Verzicht auf jegliche Markierung am Bauwerk möglich<br />

ist.<br />

Das optische Meßsystem soll auf Gr<strong>und</strong>lage einer speziellen<br />

photographischen Abbildung (Einbild-Aufnahme) zu eindeutigen<br />

numerischen Ergebnissen <strong>für</strong> die Rissbreiten<br />

führen. Weiter besteht die Anforderung, dass das optische<br />

Meßsystem „online“ arbeitet, d.h. die Ergebnisse sofort bei/<br />

nach der Aufnahme vorliegen.<br />

Ein diesen Anforderungen prinzipiell genügendes Meßsystem<br />

ist im bisherigen Projektverlauf erfolgreich entwickelt<br />

worden. Um allerdings eine wirkliche Praxistauglichkeit<br />

zu erreichen, sind verschiedene Problembereiche<br />

zu untersuchen bzw. zu berücksichtigen. Dies umfasst die<br />

Beschaffenheit/Rauhigkeit der verschiedenen Betonoberflächen,<br />

wobei auch eine Abhängigkeit von Feuchtigkeit <strong>und</strong><br />

altersbedingter Erosion berücksichtigt werden muß.<br />

Realisiert wurde der photogrammetrische Auswerteansatz<br />

in einem speziellen Modul der Auswertesoftware „Barista“.<br />

Die Entwicklung dieses Programmsystems erfolgte in Kooperation<br />

mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. C. Fraser von<br />

der Universität Melbourne, Australien Es handelt sich bei<br />

Barista um ein Java-basiertes Programm, das unter Windows<br />

98, NT, 2000 <strong>und</strong> XP lauffähig ist.<br />

Testgebiet des OASYS-Projektes am Jangtse in China<br />

SAR-Interferometrie:<br />

Im Rahmen des EU-Projektes OASYS konnte das interferometrische<br />

Auswertepaket GAMMA neu beschafft werden.<br />

Die Schwerpunkte der Arbeiten zur Interferometrie lagen<br />

zum einem im Vergleich großräumiger digitaler Geländemodelle<br />

(wie ADD, SRTM, GTOPO30) mit interferometrisch<br />

abgeleiteten Oberflächenmodellen <strong>und</strong> zum<br />

anderen in der Machbarkeitsanalyse zur Erkennung von<br />

Hangrutschungen mittels differentiellem InSAR. Ein Fringe-<br />

Muster <strong>für</strong> einen Bereich im Stauraum des Three-Gorges-<br />

Dams in China ist in vorstehender Abbildung dargestellt.<br />

An diesem Projekt nehmen Wissenschaftler aus sechs<br />

Länder (China, Deutschland, Griechenland, Italien,<br />

Rumänien, Ungarn, Österreich) teil.<br />

Ergebnis einer automatisch ermittelten Rissbreitenbestimmung<br />

mit dem Programm Barista im Labor


172 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

2.5 FuE-Vorhaben: "Tunnelinformationssystem<br />

TISSY“<br />

Die Arbeiten am Tunnelinformationssystem TISSY wurden<br />

fortgesetzt. Das Projekt steht mit Zieltermin Januar 2004<br />

kurz vor der Vollendung. Die Zielsetzung war die Entwicklung<br />

eines leistungsfähigen Tunnelinformationssystems<br />

als Managementwerkzeug, das sämtliche Aufgaben von der<br />

Bau- <strong>und</strong> geotechnischen Überwachung über die Qualitätssicherung<br />

bis hin zu einem übergreifenden Projekt- <strong>und</strong><br />

Informationsmanagement bündelt <strong>und</strong> wirkungsvoll unterstützt.<br />

Das Tunnelinformationssystem umfasst die Integration<br />

fachübergreifender Daten, die Datenanalyse, die Schaffung<br />

einer wissensbasierten Entwicklungsumgebung sowie<br />

die Modellierung <strong>und</strong> Visualisierung projektbezogener<br />

Daten im Tunnelbau.<br />

Das Datenmodell umfasst sowohl geodätische als auch<br />

geotechnische Daten. Verwaltet <strong>und</strong> analysiert werden zeitcodierte<br />

Lage- <strong>und</strong> Höheninformationen. Messwerte<br />

diverser geotechnischer Systeme können mit diesen geometrischen<br />

Informationen interpretiert <strong>und</strong> visualisiert<br />

werden. Es wurden gemeinsam zwei- <strong>und</strong> dreidimensionale<br />

Verfahren <strong>für</strong> die Projektnavigation entwickelt, die einerseits<br />

einen Zugang zu den Daten bieten, zum anderen aber<br />

auch geometrische Sachverhalte direkt visuell ausdrücken<br />

<strong>und</strong> damit einer effizienten Interpretation <strong>und</strong> Kontrolle<br />

zugänglich machen.<br />

Zukunftsträchtige Technologien im Bereich der Datengewinnung,<br />

wie die Laserscannertechnologie, wurden in<br />

der Konzeption <strong>und</strong> der Entwicklung des Systems mit<br />

berücksichtigt.<br />

Bei der Entwicklung der Elemente eines tunnelspezifischen<br />

Datenmodells wurden als Basis der Modellierung eines<br />

Tunnelbauvorhabens spezifische Objekttypen, wie Tunnel,<br />

Tunnelabschnitt, Profil, Gleis, Messquerschnitt etc., die mit<br />

ihren Beziehungen <strong>und</strong> den jeweiligen geometrischen <strong>und</strong><br />

sonstigen Attributen die relevanten Aspekte des Bauvorhabens<br />

<strong>und</strong> seiner Realisierung beschreiben, verwendet.<br />

Die Objekttypen wurden nach einheitlichen Prinzipien auf<br />

die relationale Datenbank abgebildet.<br />

Für die Integration von tunnelspezifischen Planungsdaten<br />

wurde die Soll-Geometrie des Tunnels dreidimensional<br />

modelliert. Hierzu wurde die geometrische Beschreibung<br />

der Trassen, Gradienten <strong>und</strong> Profile (Querschnitte) verwendet.<br />

Dies ist gleichzeitig die Basis <strong>für</strong> den Vergleich mit<br />

Ist-Geometrien aus Messinformationen.<br />

Die Geometrie eines Tunnels lässt sich im System dreidimensional<br />

darstellen <strong>und</strong> kann durch 3D-Gelände- <strong>und</strong><br />

Gebäudemodelle ergänzt werden. Man hat die Möglichkeit,<br />

sich frei im virtuellen Raum über Tastatur <strong>und</strong>/oder Maus<br />

zu bewegen. Aktive 3D-Elemente, wie z.B. Messstellen,<br />

bieten über Kontextmenüs einen direkten Zugang zu Daten,<br />

Diagrammen etc. Alternativ ist eine zweidimensionale<br />

Visualisierung/Navigation auf Basis eines Lageplans realisiert<br />

worden. Ferner können Grafiken unterschiedlicher<br />

Formate durch Angabe beliebig angeordneter Projektionsflächen<br />

in das 3D-Modell integriert werden. So können z.B.<br />

Abbildungen der Ortsbrust oder grafisch aufbereitete geologische<br />

Informationen – etwa zu Sondierungsbohrungen<br />

– im räumlichen Kontext angeordnet <strong>und</strong> visualisiert<br />

werden. Nicht zuletzt können die grafischen Informationen<br />

zusammen mit Ergebnissen aus Standardauswertungen, z.B.<br />

bei der Darstellung der Bewegungsvektoren von Konvergenzmesspunkten<br />

dargestellt werden.<br />

Für die Integration der geodätischen Messinformationen<br />

aus Tachymeter, Nivellier, GPS etc. wurden entsprechende<br />

Routinen entwickelt. Die Verwaltung von Messsensoren<br />

mit Kalibrierdaten, Kenngrößen, eine umfassende Koordinatenverwaltung<br />

<strong>und</strong> die Integration von Standardroutinen<br />

zur Berechnung, Auswertung <strong>und</strong> Visualisierung geodäti-


Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie – TU Braunschweig 173<br />

scher Messdaten wurde realisiert. Die strukturelle <strong>und</strong><br />

räumliche Verknüpfung der geodätischen Daten mit geotechnischen,<br />

geologischen <strong>und</strong> sonstigen Informationen ist<br />

über die Visualisierungtools implementiert.<br />

2.6 Kontinuierliche Überwachungsmessungen an einer<br />

Brücke<br />

Die Überwachungsmessungen an der Okerbrücke am<br />

Fallersleber Tore wurden auch im Jahr 2003 in Zusammenarbeit<br />

mit dem Tiefbauamt der Stadt Braunschweig weiter<br />

fortgesetzt. Die Überwachung wurde im Mai 1999 gestartet<br />

<strong>und</strong> soll fortgesetzt werden bis die Sanierung des Bauwerkes<br />

abgeschlossen ist.<br />

Punkthistorie <strong>für</strong> eine ausgewählte Messstelle mit Ergebnissen der Filterung<br />

Dreimal täglich werden mit einem motorisierten Tachymeter<br />

Leica TCA 1800 etwa 180 Punkte am Bauwerk automatisch<br />

erfasst. Zur Berücksichtigung der Temperatureinflüsse bei<br />

den Messungen zu den Kontrollpfeilern wurde zusätzlich<br />

eine Wetterstation in unmittelbarer Umgebung der Brücke<br />

installiert. Die Umweltdaten fließen zur Korrektur <strong>und</strong><br />

Reduktion der Messdaten in die Ausgleichung auf der Basis<br />

von PANDA (Geotec) ein.<br />

Im Jahr 2003 ist der autorisierte Internetzugang <strong>für</strong> den<br />

Auftraggeber fertig gestellt worden. Dieser ermöglicht sowohl<br />

die interaktive Visualisierung der Punkthistorie aller<br />

Objektpunkte, als auch den Zugriff auf jede einzelne der<br />

über 5000 Messepochen.<br />

Weitere Informationen zum Mess- <strong>und</strong> Auswertesystem<br />

können unter<br />

http://www.igp.tu-bs.de/institut/images/paper_fig.pdf<br />

eingesehen werden.<br />

2.7 Analyse kontinuierlicher Beobachtungen mit Hilfe<br />

systemtheoretischer Lösungsverfahren<br />

Erster Schwerpunkt dieses DFG-Projekts ist die “hypothesenfreie<br />

Detektion dicht benachbarter Frequenzen”. Hier<br />

ist es gelungen, auch aus kurzen Zeitreihen mit Hilfe einer<br />

multiplen FOURIER-Transformation eine hypothesenfreie,<br />

qualitative Detektion dicht benachbarter Frequenzen vorzunehmen.<br />

Zum anderen konnte eine präzise Parametrisierung<br />

der Periodizitäten auf der Basis von a priori Bedingungen<br />

mittels linearer Programmierung geleistet werden.<br />

Durch die Stützstellenvariation der realisierten multiplen<br />

FOURIER-Transformation wird eine deutlich höhere Auflösung<br />

des Spektrums erzielt. Durch das gezielte Ein- <strong>und</strong><br />

Ausblenden von Information ist die erzielte höhere Auflösung<br />

des Spektrums – anders als beim gängigen Verfahren<br />

des zero padding – nicht mehr scheinbar.<br />

Die Information über die exakte Anzahl der wirkenden<br />

Periodizitäten kann als deutlich vertrauenswürdigere a priori<br />

Bedingung in die präzise Parametrisierung mittels einer


174 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

nicht-linearen Programmierung übernommen werden. Der<br />

benötigte Algorithmus zur Lösungsraumsuche ist durch ein<br />

Makro <strong>für</strong> verschiedene Programmsysteme realisiert. Die<br />

Minimierung kann dann auf der Basis des Gradienten- oder<br />

des Quasi-Newton-Verfahrens erfolgen.<br />

Durch dieses Vorgehen konnte die Gezeiten-Analyse auf<br />

dem Ekström-Schelfeis (Antarktis) aus GPS-, Tiltmeter<strong>und</strong><br />

Gravimeter-Messungen aus extrem kurzen Datensätzen<br />

realisiert werden. Die Abweichungen zwischen den modellierten<br />

harmonischen Ozeangezeiten <strong>und</strong> den gemessenen<br />

Signalen beweisen eindeutig das lokale Aufsetzen des Eiskörpers<br />

auf den Untergr<strong>und</strong>. Mittels der üblichen Verfahren<br />

der spektralen Analyse hätte das Phänomen lediglich vermutet<br />

werden können. Die hierzu notwendigen Messungen<br />

sind im Rahmen der Antarktis-Expedition ANT XIV-3<br />

durchgeführt worden.<br />

Innerhalb des zweiten Schwerpunktes zur ‚Detektion von<br />

Systemrelationen zwischen mehrdimensionalen kontinuierlichen<br />

Mess-Signalen’ konnte mit Hilfe eines Künstlichen<br />

Neuronalen Netzes (KNN) ein nichtparametrisches Modell<br />

zur Beschreibung der Beziehungen zwischen den Bewegungen<br />

eines Bauwerkes <strong>und</strong> den Umweltereignissen durchgeführt<br />

werden.<br />

Diese Analyse führte auf ein KNN-Modell, welches sogar<br />

eine Prädiktion der Modellierung der Bauwerksbewegung<br />

aus den Umweltdaten der Lufttemperatur, Luftfeuchte,<br />

Luftdruck, Verkehrsauflast <strong>und</strong> Wasserstand des überbrückten<br />

Umflutgrabens ermöglicht.<br />

Die auf der gleichen Datenbasis durchgeführte Modellierung<br />

mit Hilfe eines FUZZY-Regelsystems zeigte etwas größere<br />

Abweichungen von den realen Messwerten, jedoch liegt<br />

ein entscheidender Vorteil dieser alternativen Modellierung<br />

in der linguistisch qualifizierten Relation zwischen Systemeingang<br />

<strong>und</strong> Systemausgang.<br />

Begleitend ist zur Interpolation in Datenlücken aus dem<br />

bekannten MELCHIOR-Verfahren ein erweitertes Verfahren<br />

auf korrelativer Basis entwickelt worden. Das MELCHIOR-<br />

Verfahren, basierend auf der Ordinatenkombination von<br />

Labrouste, weist einer Datenlücke feste gewichtete Zugriffsbereiche<br />

desselben Datensatzes zu, aus welchen die fehlenden<br />

Werte rekonstruiert werden. Die Zugriffsbereiche sind<br />

im ursprünglichen Verfahren solche, welche zum Zeitabschnitt<br />

der zu füllenden Datenlücke eine hohe positive<br />

Autokorrelation aufweisen.<br />

Im Rahmen dieses Projektes konnte die Flexibilität des<br />

Algorithmus erhöht werden, indem die Ordinatenkombination<br />

als ein AR-Prozess geschätzt wird, der die Datenfüllung<br />

erlaubt. Abweichend von der bekannten Gewichtung des<br />

YULE-WALKER-Schätzers nehmen die Gewichte niederer<br />

Indizes den Wert Null an <strong>und</strong> die Summation kann auf<br />

beliebigen Zugriffsbereichen des Prozesses stattfinden.<br />

Eine nicht-linear Programmierung erlaubt die Schätzung<br />

der Gewichte in ungestörten Bereichen des Prozesses. Ein<br />

Zusammenhang zwischen Autokorrelationen <strong>und</strong> Gewichten,<br />

wie er dem YULE-WALKER-Schätzer zu eigen ist,<br />

soll im weiteren Verlauf des Projektes abgeleitet werden.<br />

2.8 Nutzen präziser DGPS-Informationen von Fahrversuchen<br />

in der Unfallforschung<br />

Um das Fahrverhalten unter normalen Fahrbedingungen<br />

analysieren zu können <strong>und</strong> so Rückschlüsse auf die Ursache<br />

von Unfällen zu erhalten, ist die genaue Kenntnis aller<br />

potentiellen Einflussmöglichkeiten erforderlich. Bislang<br />

stützt sich die Auswertung <strong>und</strong> Analyse von Fahrvorgängen<br />

darauf, dass sowohl die Kenngrößen des Fahrzeugs als auch<br />

das gegebenenfalls dynamisch generierte Umgebungsmodell<br />

der Fahrumgebung nur direkt im Bezug zum Fahrzeug vorliegen.<br />

Eine substantielle Erweiterung dieses rein fahrzeugorientierten<br />

Ansatzes zur Fahrerverhaltensanalyse ist die<br />

Bestimmung der absoluten Fahrzeugposition in einem übergeordneten<br />

Koordinatensystem. Diese Georeferenzierung<br />

kann durch die GPS-Technologie erfolgen, indem kontinuierlich<br />

über differentielles GPS die aktuelle Fahrzeugposition<br />

bestimmt wird.<br />

Durch den Aufbau einer bekannten typischen Umgebungssituation<br />

(Referenzstrecke), die im vergangenen Jahr vom<br />

IGP präzise vermessen worden ist, konnten die Analysemöglichkeiten<br />

des Fahrverhaltens ausgedehnt werden. Eine<br />

Korrelation der dynamischen Messwerte mit der statisch<br />

geometrisch definierten Referenzstrecke ermöglichen neue<br />

Bewertungskriterien in Bezug auf eine Fahrerverhaltensanalyse.<br />

Erst durch die Synthese der statisch vorhandenen<br />

Referenzstrecke mit den fahrdynamischen Messwerten<br />

können z.B. die Berücksichtigung von Hinweisschildern<br />

<strong>und</strong> das Verhalten verschiedener Fahrer gezielt miteinander<br />

verglichen <strong>und</strong> analysiert werden.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wurde in Kooperation mit der VW-<br />

Unfallforschung <strong>und</strong> dem Deutsche Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrt (DLR) eine Studie initiiert <strong>und</strong> Fahrversuche<br />

durchgeführt. Hierbei wurde u.a. eine Methodik entwickelt,<br />

wie fahrdynamische Messwerte, Position des Versuchsfahrzeugs,<br />

etc in eine Datenbank abzubilden sind. Somit<br />

ist jetzt eine Auswertung bezüglich Reaktionen von Fahrzeugführern<br />

im situativen Kontext möglich geworden.


Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie – TU Braunschweig 175<br />

3. Neuere Lehraktivitäten<br />

3.1 BMBF – Verb<strong>und</strong>vorhaben Multimedia in der<br />

Lehre<br />

Im Rahmen des BMBF-Verb<strong>und</strong>vorhabens „Multimediale<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernplattform <strong>für</strong> den Studiengang Bauingenieurwesen“<br />

wurde das Teilprojekt C1 „Gelände- <strong>und</strong> Objekterfassung<br />

mit GIS“ bearbeitet <strong>und</strong> zum 31.12.2003 abgeschlossen.<br />

Als Projektergebnis steht jetzt ein Lehrmodul zur Verfügung,<br />

das den Studierenden den Aufbau <strong>und</strong> die Funktionsweise<br />

von Geo-Informationssystemen (GIS) vermittelt<br />

<strong>und</strong> im Rahmen der angebotenen Lehrveranstaltungen<br />

„Geo-Informationssysteme – Gr<strong>und</strong>lagen“ <strong>und</strong> “Geo-Informationssysteme<br />

– Anwendungen” eingesetzt wird.<br />

Das Lehrmodul besteht aus folgenden Komponenten: Das<br />

“GIS-Methodenbuch” ist eine eigenständige Wissensressource,<br />

die fachlich neutral aufbereitet das methodische<br />

Wissen <strong>für</strong> die Bearbeitung von GIS-Projekten bereitstellt.<br />

In einem Hauptkurs werden die Studierenden in die<br />

Thematik eingeführt, wobei regelmäßig auf die Inhalte des<br />

GIS-Methodenbuches zurückgegriffen wird <strong>und</strong> diese<br />

anhand von Beispielen veranschaulicht werden. Durchgängige<br />

Projektkurse aus dem Bereich des Infrastrukturmanagements<br />

(Sanierung von Schäden am Kanal- <strong>und</strong><br />

Straßennetz) simulieren praxisbezogen die wesentlichen<br />

GIS-Arbeitstechniken. Dabei wird die Funktion eines GIS<br />

als „Integrator“ unterschiedlicher Fachsichten (<strong>und</strong> die sie<br />

repräsentierenden Datenebenen) bzw. als wichtiges Gr<strong>und</strong>lagenwerkzeug<br />

zur Lösung raumbezogener interdisziplinärer<br />

Fragestellungen begreifbar gemacht.<br />

3.1 Masterstudiengang „Nachhaltiges Management<br />

<strong>und</strong> Schutz von Gewässern (ProWater)“<br />

In diesem neu initiierten Masterfernstudiengang werden<br />

vom Institut derzeit zwei Lehrveranstaltungen im Bereich<br />

„Geo-Informationssysteme“ angeboten:<br />

Mit dem Kurs „Geo-Informationssysteme“ erfolgt eine Einführung<br />

in den Aufbau <strong>und</strong> die Funktionsweise von Geo-<br />

Informationssystemen. Das Lehrmaterial ist dabei multimedial<br />

aufbereitet <strong>und</strong> besteht aus dem GIS-Methodenbuch<br />

(siehe BMBF-Verb<strong>und</strong>vorhaben) <strong>und</strong> einem an die besondere<br />

Zielgruppe ausgerichteten Kursmodul. Die Fernstudierenden<br />

haben diese Materialien selbständig zu bearbeiten<br />

<strong>und</strong> (unter Betreuung) eine Hausaufgabe zu lösen.<br />

Im Rahmen einer Präsenzphase erfolgt mit dem „GIS-<br />

Praktikum“ eine Einführung in die GIS-Software ArcGIS<br />

(ESRI), um anhand von konkreten Aufgabenstellungen die<br />

erworbenen theoretischen Kenntnisse in erste praktische<br />

Erfahrungen umsetzen zu können.<br />

Für die Vertiefungsrichtung „Bewirtschaftung oberirdischer<br />

Gewässer“ wird derzeit eine Fallstudie zu einem praktischen<br />

GIS-Projekt als Lehrmaterial aufbereitet.<br />

4. Schulungen<br />

GPS-Einführung bei der niedersächsischen Straßenbauverwaltung<br />

Für die Mitarbeiter der Niedersächsischen Straßenbauverwaltung<br />

aus dem Bereich Vermessung wurde ein Konzept<br />

<strong>für</strong> die Durchführung einer theoretischen <strong>und</strong> praktischen<br />

Schulung zur Einführung von GPS entwickelt <strong>und</strong><br />

durchgeführt. Neben dem allgemeinen Messprinzip des GPS<br />

in der Navigation <strong>und</strong> Vermessung wurde der Systemaufbau,<br />

die Beobachtungsverfahren, Auswertestrategien,<br />

der komplexe Bereich Mehrdeutigkeitsbestimmung <strong>und</strong><br />

natürlich Unterschiede der einzelnen Auswerteprogramme<br />

behandelt.<br />

Im Hinblick auf den praktischen Teil wurde unter Berücksichtigung<br />

der Wirtschaftlichkeit neben der Geräteauswahl<br />

auch die Wahl des geeigneten Beobachtungs- bzw. Auswerteverfahrens<br />

bearbeitet.<br />

Hier wurde speziell auf die Themen RTK-Messung <strong>und</strong><br />

SAPOS mit seinem Systemaufbau, Genauigkeit, Nutzergruppen<br />

<strong>und</strong> Strategien eingegangen.<br />

Zum Thema Auswertung wurden die Bereiche Qualitätsbeurteilung,<br />

Prüfung einer Auswertung sowie Bezugssysteme,<br />

Umformungen, Transformationen <strong>und</strong> die Ausgleichung<br />

behandelt.<br />

Der praktische Teil vom Aufbau <strong>und</strong> Einsatz einer GPS-<br />

Ausrüstung über Durchführung statischer <strong>und</strong> kinematischer<br />

Vermessung bis hin zum Auslesen der Daten wurde im Feld<br />

vermittelt.<br />

5. Geodätische Kolloquien<br />

06.02.2003: Festkolloquium anlässlich der Vollendung des 75.<br />

Geburtstages von Herrn Prof. em. Dr.-Ing. DIETRICH<br />

MÖLLER in der Aula der TU Braunschweig, Pockelsstraße 11,<br />

3. OG..<br />

Programm:<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Harro Schmeling Inst. <strong>für</strong> Meteorologie<br />

<strong>und</strong> Geophysik, Universität Frankfurt a.M.: Hot Spot<br />

Ridge Wechselwirkung am Beispiel Islands.<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernt Ritter, Lehrstuhl <strong>für</strong> Vermessungsk<strong>und</strong>e,<br />

Technische Universität Cottbus: Terrestrische geodätische<br />

Messungen in Island von 1971 – 1987 zur Bestimmung<br />

von Lagedeformationen.<br />

Dipl.-Ing. James Perlt, Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie,<br />

TU Braunschweig: Ein Bewegungsmodell <strong>für</strong> Südwest-<br />

Island aus GPS-Beobachtungen.<br />

Dipl.-Ing. Michael Heinert, Inst. <strong>für</strong> Geodäsie u. Photogrammetrie,<br />

TU Braunschweig: Die Dynamik einer Mittelozeanischen<br />

Transformzone am Beispiel Islands.<br />

Dr.-Ing. Björn Riedel, Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie,<br />

TU Braunschweig: Eisdynamik der Übergangszone Inlandeis-Schelfeis.<br />

19.06.2003: Dipl.-Ing. Dr. tech. Andreas Wieser, Engineering<br />

Geodesy and Measurement Systems, Technische Universität<br />

Graz: Die wahre Trajektorie. Echtzeit Qualitätskontrolle <strong>für</strong><br />

kinematische GPS Anwendungen.<br />

26.06.2003: Verm.-Direktorin Dipl.-Ing. Karin Schulze, Ministerium<br />

des Innern des Landes Sachsen Anhalt, Magdeburg:<br />

Managementqualifikation <strong>für</strong> Ingenieure.


176 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

14.11.2003: Festkolloquium anlässlich der Vollendung des 75.<br />

Geburtstages von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. BODO<br />

SCHRADER im Hörsaal SN 23.1 der TU Braunschweig,<br />

Schleinitzstraße 23, 1. OG..<br />

Programm:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers, Professor <strong>für</strong> Geoinformatik<br />

<strong>und</strong> wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums <strong>für</strong><br />

Geoinformatik in Niedersachsen (GIN), Hochschule Vechta:<br />

Geoinformatik – Paradigmenwechsel oder alter Wein in<br />

neuen Schläuchen.<br />

Dr.-Ing. Fredie Kern, Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie,<br />

TU Braunschweig: 3-D-Laserscanning: Mit Lichtgeschwindigkeit<br />

zum Geometriemodell.<br />

7. Veröffentlichungen<br />

MIIMA J. B.: Modelling nonlinear systems using artificial neural<br />

networks. In:Proc. Intern. Civil Engineering Conf. on<br />

Sustainable Development in the 21st Century, Nairobi, 12-<br />

16 August, 2003.<br />

MIIMA J. B., NIEMEIER, W.: Adapting Artificial Neural Networks<br />

for modelling structural deformation, Zeit. <strong>für</strong> Vermes.wes.,<br />

in Druck.<br />

MIIMA J.-B., NIEMEIER W., RIEDEL B: Instrumentation concepts<br />

for geodetic monitoring of slope movements. Engineering<br />

Geology, Elsevier, in press<br />

MÖLLER, D.: Karl Gerke * 10.08.1904 † 18.06.2002, In: Braunschweigische<br />

Wissenschaftl. Gesellschaft, Jahrbuch 2002,<br />

Cramer Verlag Braunschweig 2003, S. 181-184.<br />

NIEMEIER W.: Positioning for close range and engineering<br />

application. In: National Report Germany for 1999-2003.<br />

<strong>DGK</strong> Reihe B, Nr. 312, S. 24-27, München 2003<br />

NIEMEIER W., KATRYCZ W.: Geodätische Sensoren <strong>und</strong> Methoden<br />

zur Bauwerksüberwachung – Abschlussbericht. Arbeitsbericht<br />

2001-03 des SFB 477, S 257-275<br />

NIEMEIER, W., RIEDEL, B., FRASER, C.S. and NEUSS, H.: Estimation<br />

of Cracking in Concrete Bridges via Digital Imagery.<br />

Proc. VDI-GESA Symposium 2003, Nr. 1757, S. 401-410,<br />

VDI Verlag, Düsseldorf<br />

NIEMEIER, W., THOMSEN, S.: GPS in der Unfallforschung.<br />

DGON-Symposium Positionierung <strong>und</strong> Navigation<br />

POSNAV 2003, Dresden, 18./19.3.2003.<br />

KAHMEN H., NIEMEIER W.: OASYS – Integrated Optimization<br />

of Landslide Alert Systems. Österr. Zeitschr. <strong>für</strong> Vermessung<br />

& Geoinformation, vol. 91, 2003, S. 99-103<br />

RIEDEL B., NIEMEIER W., FRASER C., DARE, P., CRONK S.:<br />

Development of an imaging system for monitoring cracks<br />

in concrete structures. In Grün/Kahmen: 6 th Conference<br />

on Optical 3-D Measurement Techniques, Zürich, 2003.<br />

Poster:<br />

RIEDEL, B. and DOAKE, C.: An elastic model for the description<br />

of the influence of ocean tides on the brunt ice shelf, Antarctica<br />

– Seventh International Symposium on Antarctic<br />

Glaciology, Milano, Italy, 2003.<br />

Diplomarbeiten:<br />

MALLSCHÜTZKE, K., Messung horizontaler Verformungen in<br />

Abfalldeponien, Gemeinsam mit dem Leichtweiß-Institut<br />

<strong>für</strong> Wasserbau, Abt. <strong>für</strong> Abfallwirtschaft, (Betreuer: W.<br />

Katrycz)<br />

ZUMSTRULL, M.: Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit eines<br />

optischen Messsystems zur Bestimmung von Rissbreiten<br />

an Betonoberflächen, (Betreuer: Dr. B. Riedel)<br />

WITT, H.: Vergleich großräumiger digitaler Geländemodelle mit<br />

interferometrisch abgeleiteten Oberflächenmodellen im<br />

Queen Maud Land, (Betreuer: Dr. B. Riedel)<br />

Studienarbeiten:<br />

LABUDE, U.: Untersuchungen zum Aufbau eines Tunnelinformationsystems,<br />

(Betreuer: M. Schäfer)<br />

MAHLMANN, CH.: Vergleich von 3D-Laserscannern am Beispiel<br />

des „Braunschweiger Löwen“, (Betreuer Dr. F. Kern)<br />

MITTELSTAEDT, A.: Realisierung eines dynamischen Messdokumenten-Management-Systems,<br />

(Betreuer: M. Schäfer)<br />

MÜLLER, C.: Laserscanneraufnahme der Fallersleber Torbrücke,<br />

(Betreuer: M. Schäfer)<br />

WALTHER, A.: Entwicklung eines FE-Plattenmodells <strong>für</strong> Eiskörper<br />

unter besonderer Berücksichtigung von Vertikalbewegungen,<br />

(Betreuer: Dr. B. Riedel)<br />

WOHLFART, K.: 3D-Laserscannig am Beispiel des Rizzi-Hauses<br />

in Braunschweig, (Betreuer: Dr. F. Kern)<br />

WORTMAIER, M.: Bestimmung der Eisgeschwindigkeiten aus<br />

InSAR-Daten auf dem Ekströmisen, (Betreuer: Dr. B. Riedel)<br />

ZEHFUSS, I.: 3D-Lasersanning am Beispiel des Rokoko-Pavillons<br />

in Braunschweig-Stöckheim, (Betreuer: Dr. F. Kern)


177<br />

Professur <strong>für</strong> Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen <strong>und</strong> Stadtplanung<br />

der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus 1<br />

2003<br />

1. Personal<br />

Leitung des Lehrstuhls<br />

Prof. Dr.-Ing. BERNHARD RITTER<br />

Sekretariat<br />

ANNA-KATHARINA BECKER<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

Dr.-Ing. KATJA HEINE<br />

Dipl.-Ing. FRANK HENZE<br />

Dipl.-Ing. JANA SIEBENBRODT<br />

Dipl.-Ing. CHRISTIANE BRASSE<br />

Technisches Personal<br />

Dipl.-Ing. (FH) REX HABERLAND<br />

REINHARD MÄRKER<br />

2. Forschungs- <strong>und</strong> Projektarbeiten<br />

Die Lehrstühle <strong>für</strong> Vermessungsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Baugeschichte<br />

beendeten bei ihren Forschungsarbeiten auf dem Palatin in<br />

Rom die Bauaufnahme des Gartenstadions. Dabei wurde<br />

das bewährte übergreifende Konzept von terrestrischen<br />

Vermessungsmethoden <strong>und</strong> Architekturphotogrammetrie<br />

in Kombination mit verformungsgerechtem Handaufmass<br />

angewandt. (K. HEINE, CH. BRASSE). In einem von Dr.-Ing.<br />

U. WULF-RHEIDT (Lehrstuhl <strong>für</strong> Baugeschichte) <strong>und</strong> K.<br />

HEINE gemeinsam gestellten <strong>und</strong> bewilligten DFG-Antrag<br />

„Erstellung eines digitalen Bauwerksinformationssystems<br />

am Beispiel des Gartenstadiums auf dem Palatin in Rom“<br />

konnten weitergehende Untersuchungen in diesem Forschungsgebiet<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Untersuchung zur Nutzung von Verfahren der künstlichen<br />

Intelligenz wie Künstliche Neuronale Netze <strong>und</strong><br />

Fuzzy-Methoden in geodätischen Anwendungsbereichen<br />

wurden von K. HEINE insbesondere im Rahmen der Mitarbeit<br />

in der IAG Spezialstudiengruppe 4.190 „Non-probabilistic<br />

assessment in geodetic data analysis“ fortgeführt.<br />

Bestandteil dieses Forschungsschwerpunktes ist das gemeinsame<br />

DFG Forschungsprojekt „Analyse kontinuierlicher<br />

Beobachtungen mit Hilfe systemtheoretischer Lösungsverfahren“<br />

des Instituts <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie<br />

der TU Braunschweig (Prof. Dr.-Ing. W. NIEMEIER, federführend)<br />

<strong>und</strong> der Professur Vermessungsk<strong>und</strong>e der BTU<br />

Cottbus.<br />

Der Lehrstuhl <strong>für</strong> Denkmalpflege (Prof. Dr. LEO SCHMIDT)<br />

der BTU Cottbus forscht seit 1998 an einem Schlüsselbau<br />

der englischen Architekturgeschichte, dem Landschloss<br />

Holkham Hall in Norfolk. In zwei weiteren Kampagnen (B.<br />

RITTER) hat der Lehrstuhl <strong>für</strong> Vermessungsk<strong>und</strong>e das 2002<br />

eingerichtete präzises Gr<strong>und</strong>lagennetz <strong>für</strong> eine integrierte<br />

Bauaufnahme des mehrgeschossigen Komplexes erweitert<br />

<strong>und</strong> verdichtet. Die jeweils ca. 100 m langen West-, Nord<strong>und</strong><br />

Ostfassaden des Schlosses wurde mit photogrammetrischen<br />

Methoden aufgenommen <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes zwischen<br />

dem DAI Berlin, der BTU Cottbus (LS Baugeschichte<br />

<strong>und</strong> LS Vermessungsk<strong>und</strong>e), der Uni Tübingen sowie des<br />

Direction Générale des Antiquités du Liban zur archäologischen<br />

<strong>und</strong> stadtgeschichtlichen Erforschung Baalbeks<br />

(Libanon) wurden die im Herbst 2002 begonnenen Vermessungsarbeiten<br />

von F. HENZE <strong>und</strong> B. RITTER fortgeführt.<br />

Durch Differential-GPS-Messungen wurde das örtliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagennetz im WGS 84 festgelegt. Das Gr<strong>und</strong>lagennetz<br />

verbindet die verschiedenen, lokal erfassten Ausgrabungsareale<br />

durch einen einheitlichen Lage- <strong>und</strong> Höhenbezug miteinander<br />

<strong>und</strong> ist an das übergeordnete libanesische Landessystem<br />

angeschlossen. Der einheitliche Lagebezug bildet<br />

die Voraussetzung <strong>für</strong> die Erstellung eines Informationssystems<br />

zur stadtgeschichtlichen Entwicklung Baalbeks <strong>und</strong><br />

ermöglicht die Einbeziehung bereits vorhandener Karten<br />

<strong>und</strong> Pläne früherer Kampagnen (u.a. einer Messtischaufnahme<br />

von 1904). Darüber hinaus wurde damit begonnen,<br />

die zahlreichen historischen Mess- <strong>und</strong> Amateuraufnahmen<br />

von Baalbek, die sich im Messbildarchiv des Brandenburgischen<br />

Landesamtes <strong>für</strong> Denkmalpflege befinden, im<br />

Hinblick auf eine nachträgliche photogrammetrische Auswertung<br />

sowie eine Bereitstellung im Informationssystem<br />

zu sichten <strong>und</strong> zu katalogisieren. Exemplarisch wurden vier<br />

der Meydenbauer-Aufnahmen über eine Bündelausgleichung<br />

orientiert. Damit ist es möglich, aus den historischen Aufnahmen,<br />

im Rahmen einer Mehrbildauswertung, zusätzliche<br />

Geometrien baulicher Anlagen zum damaligen Zeitpunkt<br />

(1904) zu gewinnen. Zur Unterstützung der Erfassung <strong>und</strong><br />

Dokumentation historischer Bauteile wurden von ausge-<br />

1<br />

Professur <strong>für</strong> Vermessungsk<strong>und</strong>e an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen <strong>und</strong> Stadtplanung der Brandenburgischen<br />

Technischen Universität Cottbus: Fakultät 2, Lehrstuhl <strong>für</strong> Vermessungswesen, Postfach 10 13 44, 03013 Cottbus; Fax: 0355-692296,<br />

Tel.: 0355-692296


178 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

wählten Objekten stereoskopische Aufnahmen mit Amateurkameras<br />

in digitaler <strong>und</strong> analoger Form erstellt. Diese können<br />

mit einer am Lehrstuhl weiterentwickelten Software<br />

stereoskopisch betrachtet <strong>und</strong> am Rechner ausgewertet<br />

werden.<br />

3. Veröffentlichungen<br />

---<br />

5. Personelle Mitteilungen<br />

Dr.-Ing. K. HEINE unterbrach im Juni 2003 ihre Tätigkeit als Oberingenieurin<br />

(Elternzeit).<br />

Dipl.-Ing. J. SIEBENBRODT nahm im Oktober 2003 ihre Tätigkeit<br />

als wissenschaftliche Mitarbeiterin als Vertretung von DR.<br />

HEINE auf.<br />

Dipl.-Ing. CH. BRASSE wurde am 01.08.2003 <strong>für</strong> das DFG Projekt<br />

„Digitales Bauwerksinformationssystem“ eingestellt.<br />

4. Vorträge<br />

RITTER, B.: Terrestrische geodätische Messungen in Island von<br />

1971 bis 1987 zur Bestimmung von Lagedeformationen,<br />

Geodätisches Kolloquium des IGP der TU Braunschweig<br />

<strong>und</strong> des DVW am 06. Februar 2003


179<br />

Geodätisches Institut TU Darmstadt 1<br />

2003<br />

Forschung<br />

Feldprüfung geodätischer Instrumente mittels Varianzkomponentenschätzung<br />

Wachsende Anforderungen an Komplettlösungen <strong>für</strong> geodätische<br />

Instrumente haben vor allem aus Tachymetern komplexe<br />

Multisensorsysteme werden lassen. Die Schritte von<br />

der Rohdatengewinnung bis hin zur Abspeicherung der<br />

Messergebnisse in einem Speichermedium sind dabei von<br />

den meisten Nutzern nicht mehr nachzuvollziehen. Um<br />

dennoch die Funktionalität, die Reichweite <strong>und</strong> die Genauigkeit<br />

– also die Richtigkeit der Herstellerangaben – zu überprüfen,<br />

wird unter Geodäten die Feldprüfung geodätischer<br />

Instrumente intensiv diskutiert.<br />

Unsere Untersuchungen konzentrieren sich dabei auf die<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung eines Verfahrens, das eine<br />

ganzheitliche Systemprüfung nicht durch zusätzlichen Messaufwand<br />

zu lösen versucht, sondern die gesuchte Information<br />

aus verfügbarem Datenmaterial filtert. Mit vorhandenen<br />

Netzbeobachtungen lässt sich so eine Prüfung simultan zum<br />

praktischen Messeinsatz realisieren. Geprüft werden die<br />

stochastischen Beobachtungsmodelle der Instrumentenhersteller,<br />

indem man die tatsächlichen Modellparameter<br />

durch die Schätzung von Varianzkomponenten bestimmt.<br />

Primäres Ziel ist die Analyse dieser Schätzungen als Vorstufe<br />

oder Indikator <strong>für</strong> eine eventuell notwendige Systemkalibrierung.<br />

Untersuchungen mit Beobachtungen von Totalstationen<br />

<strong>und</strong> einem Laser Tracker führten zu ermutigenden<br />

Ergebnissen.<br />

Entwicklung eines vierdimensionalen Geoinformationssystems<br />

Die konventionellen Geoinformationssysteme (GIS) sind<br />

heute in der Lage, verschiedenste attributive <strong>und</strong> räumliche<br />

Daten zusammenzuführen, darzustellen <strong>und</strong> zu analysieren.<br />

Während diese Methoden einen statischen Datenbestand<br />

zur Gr<strong>und</strong>lage haben, gibt es durch die Verwendung von<br />

GIS in anderen Fachdisziplinen besondere Aufgabenstellungen,<br />

in denen dynamische Daten vorliegen. Um diese<br />

neuen Aspekte in ein GIS zu implementieren ist es erforderlich,<br />

die temporären Veränderungen zu modellieren.<br />

In dem Forschungsprojekt „Sand-Ökosysteme im Binnenland:<br />

Dynamik <strong>und</strong> Restitution“ geht es um die Erprobung<br />

alternativer Methoden zur Erhaltung von Offenlandbiotopen.<br />

Innerhalb des Projekts werden in regelmäßigen Zyklen<br />

Daten auf den Untersuchungsflächen erhoben. Das GIS soll<br />

zum einen den räumlichen Bezug bei der Darstellung der<br />

Ergebnisse in den Untersuchungsgebieten liefern <strong>und</strong> zum<br />

anderen die Visualisierung <strong>und</strong> Analyse der dynamisch<br />

ablaufenden biologischen Prozesse ermöglichen. Dabei werden<br />

zur Darstellung der Ergebnisse teilweise räumliche<br />

Extrapolationen von den Probeflächen auf Flächen mehrerer<br />

Hektar Größe entwickelt.<br />

Virtuelles Rathaus Büttelborn<br />

Mit der zunehmenden Weiterentwicklung der Internettechnologie<br />

<strong>und</strong> deren Verbreitung in den privaten Haushalten<br />

wird die Verwaltung sich mit Forderungen der<br />

Bürger, Dienstleistungen über das Internet bereitzustellen,<br />

auseinander setzen müssen. Schlagworte dieser Entwicklung<br />

sind die Demokratisierung der Information, die zeit- <strong>und</strong><br />

ortsungeb<strong>und</strong>ene Kommunikation, der interne <strong>und</strong> externe<br />

Datenaustausch sowie der über das Internet einheitliche<br />

Zugang <strong>und</strong> damit die Gleichstellung der Bürger, unabhängig<br />

vom Wohnort <strong>und</strong> deren Bildungsgrad. Im Rahmen des<br />

Modellprojekts „Virtuelles Rathaus Büttelborn“ werden<br />

diese Entwicklungen aufgenommen <strong>und</strong> exemplarisch realisiert.<br />

Dabei sollen neben Standarddaten (Texte, Bilder) auch<br />

die vorhandenen Geodaten der Verwaltung mit integriert<br />

werden.<br />

ALKIS aus Sicht der Nutzer<br />

Die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen<br />

der Länder der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland (AdV) erarbeitet<br />

derzeit ein Konzept zur integrierten Modellierung<br />

der Geobasisdaten im Liegenschaftskataster <strong>und</strong> in der<br />

Landesvermessung. Die <strong>für</strong> den Bereich des Liegenschaftskatasters<br />

entstandene Fachkonzeption <strong>für</strong> das Amtliche<br />

Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS ® ) sieht<br />

die Integration der Graphik- (Karte) <strong>und</strong> Sachdaten (Buchwerk)<br />

auf der Basis einer einheitlichen objektbasierten<br />

Modellierung der Daten vor.<br />

Besonders die Frage des Nutzens <strong>für</strong> die Anwender ist <strong>für</strong><br />

das Gelingen des Vorhabens ALKIS ® von essentieller<br />

Bedeutung. Nur wenn es gelingt, die Endanwender von den<br />

Vorteilen des neuen Datenmodells zu überzeugen, wird der<br />

Übergang auf das Liegenschaftskataster-Informationssystem<br />

zügig <strong>und</strong> reibungsfrei gelingen. Bei der Beurteilung des<br />

Nutzens ergeben sich eine Reihe von Untersuchungspunkten,<br />

die letztlich zur Beantwortung der Frage „Was<br />

bringt ALKIS ® dem Nutzer?“ führen sollen.<br />

Interoperabilität von Geodaten – Vision oder Realität?<br />

Die zunehmende Verbreitung <strong>und</strong> Verfügbarkeit räumlicher<br />

Datenbestände erfordert Lösungsansätze, die es ermöglichen,<br />

verschiedene Datenbestände integriert zu verarbeiten,<br />

ohne dass sie vorher in ein System konvertiert worden sind.<br />

1<br />

Geodätisches Institut, Technische Universität Darmstadt: Petersenstraße 13, 64287 Darmstadt; Fax.: (06151) 164 047, Tel: (06151)<br />

162 147, E-mail: schlemmer@geod.tu-darmstadt.de


180 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Unter dem Stichwort ‚Interoperable GIS’ bzw. OpenGIS<br />

wird nach Methoden <strong>und</strong> Strategien gesucht, sowohl Daten<br />

als auch Dienste „on demand“ integriert nutzen zu können.<br />

Dabei kommt besonders der Datenhaltung eine Schlüsselrolle<br />

zu. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die<br />

Verfahren zur Datenhaltung von Geodaten untersucht <strong>und</strong><br />

Strategien entwickelt, die Daten <strong>und</strong> ihre Dienste interoperabel<br />

zu nutzen.<br />

Zertifizierung von Softwareentwicklungen auf der Basis<br />

des Geoinformationssystems GeoMedia<br />

Auf dem deutschsprachigen Markt existiert eine große<br />

Anzahl von GeoMedia-basierten Produkten, die <strong>für</strong> spezielle<br />

Anwendungsgebiete wie beispielsweise Naturschutz, Bebauungspläne<br />

oder Digitale Geländemodelle entwickelt wurden.<br />

Die Anwender benutzen meist mehrere GeoMedia-basierte<br />

Produkte, die von verschiedenen Herstellern entwickelt<br />

wurden, <strong>und</strong> werden mit vielen Problemen konfrontiert, weil<br />

die Lauffähigkeit <strong>und</strong> Funktionsfähigkeit der unterschiedlichen<br />

Produkte gemeinsam auf einem System in den<br />

meisten Fällen nicht gewährleistet ist. Ein weiteres Problem<br />

ist die Tatsache, dass obwohl die Zusatzprodukte gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

auf GeoMedia basieren, sie ein sehr unterschiedliches<br />

Erscheinungsbild aufweisen, was ebenfalls darin begründet<br />

ist, dass sie von unterschiedlichen Herstellern entwickelt<br />

wurden.<br />

Um derartige Probleme im Vorfeld zu eliminieren, ist es<br />

notwendig, Kriterien (Zertifizierungskriterien) zusammenzustellen,<br />

denen die Produkte genügen sollen <strong>und</strong> die ein<br />

bestimmtes vordefiniertes Qualitätsmaß der Produkte garantieren.<br />

Die durch ein Zertifizierungsverfahren erzielbare<br />

Homogenisierung <strong>und</strong> Standardisierung der GeoMedia-<br />

Zusatzprodukte stellt eine aufwendige <strong>und</strong> anspruchsvolle<br />

Aufgabe dar, die aber aktuell zu einem Alleinstellungsmerkmal<br />

im GIS-Wettbewerb führt <strong>und</strong> mittelfristig bessere<br />

Partnerlösungen sowie zufriedenere K<strong>und</strong>en schafft.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der DIN EN 45011 „Allgemeine Anforderungen<br />

an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme<br />

betreiben“ ist am Institut <strong>für</strong> Kommunale Geoinformationssysteme<br />

e.V. eine Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> GeoMedia-basierte<br />

Softwareentwicklungen eingerichtet worden.<br />

Entwicklung eines portablen Neigungsmesssystems<br />

Für Setzungsmessungen in der Bauwerksüberwachung<br />

werden bisher permanente Neigungsmesser eingesetzt. Für<br />

Setzungsbewegungen, die über einen längeren Zeitraum mit<br />

relativ kleinen Setzungsraten anhalten, sind solche Messeinrichtungen<br />

zu aufwendig <strong>und</strong> zu teuer. An ein portables<br />

Neigungsmesssystem werden hohe Anforderungen an die<br />

Neigungsmessung sowie an die Messadaption gestellt. Es<br />

werden geeignete Sensoren untersucht, die den Forderungen<br />

nach hoher Auflösung bei gleichzeitig großem Messbereich<br />

gerecht werden. Ebenso ist das Temperaturverhalten des<br />

Sensors eine wichtige Einflussgröße <strong>für</strong> das tragbare System.<br />

Da sehr kleine Neigungen mit hoher Genauigkeit gemessen<br />

werden, muss die Aufsatzfläche des Sensors respektive die<br />

Auflagefläche als Gegenstück so ausgestaltet sein, dass nur<br />

vernachlässigbar kleine Einflüsse bei Wiederholungsmessungen<br />

durch die Adaption entstehen. Geeignete Bauformen<br />

werden untersucht. Durch geeignete Messverfahren<br />

werden systematische Einflüsse von Sensor <strong>und</strong> Adapter<br />

beseitigt.<br />

Städtebauliche Verträge (Interdisziplinäre Betrachtung)<br />

Mit dem Thema „Städtebaulicher Vertrag“ beschäftigen sich<br />

zahlreiche Fachdisziplinen. Um dieses Mittel in der Baulandbereitstellung<br />

effizient <strong>und</strong> erfolgreich einzusetzen,<br />

muss der Planer tradierte Handlungsweisen überwinden <strong>und</strong><br />

sich neuen Erkenntnisfeldern öffnen. Zunächst einmal bedarf<br />

es prof<strong>und</strong>er Kenntnisse im juristischen Bereich, da die Zulässigkeit<br />

der Vertragsinhalte sicher gestellt werden muss.<br />

Diese Kenntnisse bilden das F<strong>und</strong>ament, um darauf aufbauend<br />

mit Hilfe anderer Fachdisziplinen das Konstrukt des<br />

städtebaulichen Vertrags zu errichten.<br />

Einen wichtigen Part in der Umsetzungstheorie nimmt der<br />

Themenbereich Wirtschaft ein. Hierbei spielen sowohl eine<br />

volkswirtschaftlich geartete Betrachtung der Auswirkung<br />

von städtebaulichen Verträgen auf das Marktgeschehen als<br />

auch die städtebauliche Kalkulation als Aufgabe des projektorientierten<br />

Managements eine Rolle. Das Marktmodell,<br />

das das Geschehen auf dem Wohnbauland- <strong>und</strong> Wohnungsmarkt<br />

beschreiben soll, muss geeignet sein, das Verhalten<br />

der Marktteilnehmer zu erläutern, wenn das Angebot nicht<br />

nur durch natürliche Grenzen determiniert ist, sondern auch<br />

durch die Planungsvorstellungen der Gemeinde begrenzt<br />

wird.<br />

Neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten spielen sozial- bzw.<br />

verwaltungswissenschaftliche Erkenntnisse eine tragende<br />

Rolle. Die Entstehung bzw. Verbesserung von Kooperation<br />

ist als eine Funktion vorhandener Strukturen <strong>und</strong> persönlicher<br />

Fähigkeiten zu betrachten.<br />

Am Ende der Arbeit wird die Analyse der hier vorgestellten<br />

Problemstellungen in ein umfassendes Geflecht von Handlungsthesen<br />

einmünden, die dem Planer den Zugang zu den<br />

städtebaulichen Verträgen erleichtern bzw. seinen Umgang<br />

damit verbessern soll.<br />

Nachhaltige Bodenpolitik in einem zusammenwachsenden<br />

Europa<br />

Das Zusammenwachsen der Länder Europas erfordert auch<br />

im Bereich der Bodenpolitik eine Angleichung von Rechts<strong>und</strong><br />

Verwaltungsvorschriften mit dem wesentlichen Ziel,<br />

die Entwicklungschancen von Standorten in allen Europäischen<br />

Regionen im internationalen Wettbewerb einander<br />

anzugleichen. In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben<br />

der Professuren „Städtebau <strong>und</strong> kommunale Infrastruktur“<br />

sowie „Bodenordnung <strong>und</strong> Bodenwirtschaft“ der Universität<br />

Bonn, „Bodenordnung <strong>und</strong> Bodenwirtschaft“ der TU<br />

Dresden, „Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung“ der TU<br />

München, „Landmanagement“ der Universität der B<strong>und</strong>eswehr<br />

München <strong>und</strong> „Landmanagement“ der TU Darmstadt<br />

sollen die verschiedenen Systeme der Bodenpolitik in den<br />

derzeitigen <strong>und</strong> künftigen Ländern der Europäischen Union<br />

vergleichend gegenübergestellt, analysiert <strong>und</strong> bewertet<br />

sowie der Handlungsbedarf in Bezug auf einen europäischen<br />

Standard aufgezeigt werden.


Geodätisches Institut – TU Darmstadt 181<br />

Einflüsse von hoheitlichen Rahmenbedingungen auf den<br />

Gr<strong>und</strong>stücksmarkt<br />

Neben der allgemeinen Wirtschaftslage wird der Gr<strong>und</strong>stücksmarkt<br />

<strong>und</strong> damit das Verhalten der Marktteilnehmer<br />

insbesondere durch die durch die öffentliche Hand vorgegebenen<br />

Rahmenbedingungen beeinflusst, wie z.B. der<br />

Steuergesetzgebung, der Vergabe von Fördermitteln,<br />

Nutzungsberechtigungen <strong>und</strong> Nutzungsbeschränkungen als<br />

Inhalts- <strong>und</strong> Schrankenbestimmungen des Eigentums. Diese<br />

vielfältigen Rahmenbedingungen befinden sich in einem<br />

ständigen Wandel. Den Auswirkungen dieser Änderungen<br />

auf den Gr<strong>und</strong>stücksmarkt werden dabei im Vorhinein<br />

regelmäßig wenig Beachtung geschenkt. Gerade <strong>für</strong> die<br />

Bodennutzungsplanungen der öffentlichen Hände ergeben<br />

sich aus diesen Änderungen am Gr<strong>und</strong>stücksmarkt aber<br />

nicht unerhebliche Einflüsse. Die hoheitlichen Rahmenbedingungen<br />

sind daher zu dokumentieren, ihre Auswirkungen<br />

auf den Gr<strong>und</strong>stücksmarkt zu modellieren <strong>und</strong><br />

anhand einschlägiger Daten zu verifizieren.<br />

Verwirklichung von Bodennutzungsplanungen durch<br />

Bodenordnung<br />

Kooperatives Handeln zwischen Privaten <strong>und</strong> der öffentlichen<br />

Hand sowie hoheitliche Bodenordnungsverfahren<br />

sind die beiden Standbeine um erfolgreich Bodenordnung<br />

zur Verwirklichung von Bodennutzungsplanung zu betreiben.<br />

Hierzu bedürfen die Formen des kooperativen Handelns<br />

einer ständigen kritischen Wertung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage ihrer Rahmenbedingungen. Die hoheitlichen<br />

Bodenordnungsverfahren werden maßgeblich durch<br />

ihre eigentumsrechtliche Zuordnung bestimmt. Die durch<br />

das B<strong>und</strong>esverfassungsgericht hierzu in jüngster Zeit ergangene<br />

Rechtsprechung ist auf ihre Auswirkungen <strong>für</strong> die<br />

praktische Anwendung dieser Bodenordnungsverfahren zu<br />

analysieren.<br />

Ortsabhängige mobile Dienste - Location Based Services<br />

(LBS)<br />

Die rasante technische Entwicklung im Bereich der mobilen<br />

Telekommunikation, bedingt durch immer leistungsstärkere<br />

mobile Endgeräte (PDA, Mobiltelefon etc.) <strong>und</strong> genährt<br />

durch die angekündigte Einführung von Mobilfunknetzen<br />

der dritten Generation (z.B. UMTS), führt zu einem neuen<br />

Trend hinsichtlich der verwendeten Kommunikationsmedien<br />

von der desktop-basierenden Welt hin zur mobilen Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Informationsverarbeitung. Dies wird nicht<br />

zuletzt auch durch IT-Begriffe wie M-Commerce, M-Goverment<br />

etc. deutlich <strong>und</strong> führt zwangsläufig zu einem wachsenden<br />

Bedarf an Anwendungen <strong>und</strong> Diensten <strong>für</strong> mobile<br />

Endgeräte.<br />

Eine noch sehr junge, innovative Sparte von mobilen Mehrwertdiensten<br />

stellen dabei ortsabhängige Dienste, sogenannte<br />

Location Based Services (LBS) dar, die rein<br />

konzeptionell aus der Kombination von mobilem Endgerät,<br />

Internet <strong>und</strong> Geo-Informationssystemen bzw. Fragestellungen<br />

der Geo-Informatik entstehen. Bei LBS werden dem<br />

Anwender Informationen <strong>und</strong> Dienste auf einem mobilen<br />

Endgerät zur Verfügung gestellt, die abhängig von seiner<br />

aktuellen Position sind.<br />

In aktuellen Forschungsarbeiten sollen Anwendungsmöglichkeiten<br />

von LBS untersucht <strong>und</strong> darauf aufbauend<br />

prototypische Dienste realisiert werden. Ein Schwerpunkt<br />

liegt dabei in der Verwendung von standardisierten Techniken<br />

<strong>und</strong> Formaten zur Umsetzung von interoperablen<br />

Architekturen <strong>für</strong> die Infrastruktur jener Dienste. Ein weiterer<br />

Fokus liegt auf der Untersuchung der Datenhaltung<br />

<strong>und</strong> -verwaltung sowie der Visualisierung <strong>und</strong> Modellierung<br />

von Daten <strong>für</strong> LBS.<br />

Veröffentlichungen<br />

DONAUBAUER, A.; SEUSS, R.: Neueste GIS-Trends: Teil 4 – Offen<br />

ist die Zukunft –, in: Kommune21, Heft 6/2003, S. 50-51<br />

KUNKEL, T., TEEGE, G., SEUSS, R.: Interoperabilität auf der Basis<br />

von OpenGIS ® Web Services, Projektbericht, ITIS, Institut<br />

<strong>für</strong> Technik Intelligenter Systeme, Universität der B<strong>und</strong>eswehr,<br />

München, 2003<br />

LINKE, H.-J: Bereitstellung von Bauland <strong>für</strong> großflächige private<br />

Vorhaben – dargelegt am Beispiel des Standortauswahlverfahrens<br />

von BMW im Jahre 2001, Flächenmanagement<br />

<strong>und</strong> Bodenordnung Heft 5/2003, S. 193-202<br />

LINKE, H.-J.: Buchbesprechung: Landesamt <strong>für</strong> Vermessung <strong>und</strong><br />

Geobasisinformation Rheinland-Pfalz: BoRiWe 2002 –<br />

Übersicht über die Bodenrichtwerte <strong>für</strong> Rheinland-Pfalz,<br />

Koblenz, EUR 100,00, in: AVN, Heft 3/2003, S. 119<br />

LINKE, H.-J.: Buchbesprechung: Dörner, Ebert, Eckert, u.a.: BGB<br />

– Bürgerliches Gesetzbuch Handkommentar, Baden-Baden,<br />

Nomos Verlagsgesellschaft, 2002, ISBN 3-7890-7658-9,<br />

EUR 71,00, in AVN, Heft 3/2003, S. 119<br />

LINKE, H.-J.: Buchbesprechung: Fabry/Augsten (Hrsg.): Handbuch<br />

Unternehmen der öffentlichen Hand, Baden-Baden, Nomos<br />

Verlagsgesellschaft, 2002, ISBN 3-7890-7521-3, EUR 91,00,<br />

in AVN, Heft 7/2003, S. 278<br />

LINKE, H.-J.: Buchbesprechung: Blum/Kaemmerer u.a. (Hrsg.):<br />

Neue Wege zu nachhaltiger Bodennutzung, Berlin u.a., Erich<br />

Schmidt Verlag, 2002, ISBN 3-503-06637-3, EUR 29,80,<br />

in AVN, Heft 7/2003, S. 273<br />

LINKE, H.-J.: Buchbesprechung: Busch/Iburg: Umweltstrafrecht<br />

– Management, Recht <strong>und</strong> Umwelt, Bd. 4, Berlin, Verlag<br />

Arno Spitz GmbH, 2002, ISBN 3-8305-0140-4, EUR 30,00,<br />

in AVN, Heft 2/2003, S. 79<br />

LINKE, H.-J.: Buchbesprechung: Gerardy/Möckel/Troff (Hrsg.):<br />

Praxis der Gr<strong>und</strong>stücksbewertung – 55. Nachlieferung<br />

6/2002, Landsberg/Lech, Verlag modernde industrie, 2002,<br />

ISBN 3-478-33220-6, EUR 48,84, in AVN, Heft 7/2003,<br />

S. 279<br />

LINKE, H.-J.: Buchbesprechung: Gerardy/Möckel/Troff [Hrsg.]:<br />

Praxis der Gr<strong>und</strong>stücksbewertung – 56. Nachlieferung<br />

8/2002, Landsberg/Lech, Verlag modernde industrie, 2002,<br />

ISBN 3-478-33220-6, EUR 49,50, in AVN, Heft 7/2003,<br />

S. 279<br />

LINKE, H.-J.: Buchbesprechung: Spannowsky/Mitschang (Hrsg.):<br />

Fach- <strong>und</strong> Rechtsprobleme der Nachverdichtung <strong>und</strong><br />

Baulandmobilisierung, Köln, Carl Heymanns Verlag KG,<br />

2002, ISBN 3-452-24895-X, EUR 38,00, in AVN, Heft<br />

7/2003, S. 280<br />

LINKE, H.-J.: Buchbesprechung: Bickel: B<strong>und</strong>es-Bodenschutzgesetz<br />

Kommentar, Köln, Carl Heymanns Verlag KG, 2002,<br />

ISBN 3-452-24768-6, EUR 48,00, in AVN, Heft 10/2003,<br />

S. 359<br />

LINKE, H.-J.: Buchbesprechung: Hufen: Fehler im Verwaltungsverfahren<br />

– Ein Handbuch <strong>für</strong> Ausbildung <strong>und</strong> Praxis,


182 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 2002, ISBN 3-<br />

7890-7728-3, EUR 40,00, in AVN, Heft 10/2003, S. 359<br />

SCHLEMMER, H. (Hrsg.): Handbuch Ingenieur<strong>geodäsie</strong> – Management<br />

im Ingenieurbüro. Wichmann Verlag, Heidelberg, 2003<br />

SEUSS, R.: Buchbesprechung: Christian Patzl, GIS in der Gartenarchitektur,<br />

Heidelberg, Wichmann Verlag, 2002, ISBN 3-<br />

87907-389-9, EUR 19,80, in AVN 8-9/2003, S. 320<br />

SEUSS, R.: Buchbesprechung: Kuhlmann/Markus/Theurer: CAD<br />

<strong>und</strong> GIS in der Stadtplanung, Karlsruhe, Harzer Verlag,<br />

ISBN 3-98031128-6-0, EUR 19,80, in AVN, Heft 10/2003,<br />

S. 352<br />

SEUSS, R.: Buchbesprechung: Olbrich/Quick/Schweikart: Desktop<br />

Mapping – Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Praxis in der Kartographie <strong>und</strong><br />

GIS, 3., überarb. u. erw. Auflage, Springer-Verlag Berlin,<br />

2002, ISBN 3-540-64890-9, EUR 44,95, in AVN, Heft<br />

10/2003, S. 360<br />

SEUSS, R.: Buchbesprechung: Strobel/Blaschke/Griesebner: Angewandte<br />

Geographische Informationsverarbeitung XIV,<br />

Heidelberg, Wichmann Verlag, 2002, ISBN 3-87907-372-4,<br />

EUR 87,00, in: AVN, Heft 8-9/2003, S. 320<br />

SEUSS, M.; SEUSS, R.: Geoinformatik wird Bestandteil der klassischen<br />

Informationsverarbeitung, in AVN Heft 2/2003, S.<br />

43-46<br />

SEUSS, R.: Wesentliche Bausteine, in Der Gemeinderat, Heft 1/<br />

2003, S. 28-29<br />

SEUSS, R.: In Sachen GIS, in Kommune21, Heft 2/2003, S.38<br />

SEUSS, R.: Neueste GIS-Trends: Teil1 – Gut verwahrt, in<br />

Kommune21, Heft 3/2003, S. 52-53<br />

SEUSS, R.: Neueste GIS-Trends: Teil2 – Web macht den GIS-Job,<br />

in Kommune21, Heft 4/03, S. 32-33<br />

SEUSS, R.: Neueste GIS-Trends: Teil5 – Voller Nutzen, in<br />

Kommune21, Heft 7/2003, S. 50-51<br />

SEUSS, R., TEEGE, G.. Pilotierung von OGC-Spezifikationen in<br />

Projekten des R<strong>und</strong>en Tisch GIS e.V., 8. Münchner Fortbildungsseminar<br />

Geoinformationssysteme 2003, ISBN 3-<br />

935049-91-9, 2003<br />

SEUSS, R.: Seminarbericht: 8. Münchner Fortbildungsseminar<br />

Geoinformationssysteme 2003, in AVN Heft 7/2003, S. 270-<br />

271<br />

Vorträge<br />

BLANKENBACH, J.: Interoperabilität zwischen ausgewählten GI-<br />

Systemen auf Basis von Oracle Spatial, R<strong>und</strong>er Tisch<br />

“Kalibrieren“, TU Darmstadt, 14.03.03<br />

LINKE, H.-J.: Umsetzung von Bodennutzungsplanung durch Bodenordnung<br />

– Aktuelle Ansätze <strong>und</strong> Entwicklungen, Geodätisches<br />

Kolloquium der TU Darmstadt <strong>und</strong> des DVW Hessen,<br />

16.01.2003<br />

SCHLEMMER, H.: Vom Wesen der geodätischen Messtechnik. TU<br />

Dresden, 29.01.2003<br />

SCHLEMMER, H.: Vermarktung <strong>und</strong> Mehrwert von Geodaten. 7.<br />

Workshop KGIS, TU Darmstadt, 05.03.2003<br />

SCHLEMMER, H.: Gr<strong>und</strong>begriffe GIS. Seminar Basiswissen GIS,<br />

IKGIS, TU Darmstadt, 24.09.2003<br />

SCHLEMMER, H.: Einführung in das Laserscanning. Geomessdiskurs<br />

Jena, 16.10.2003<br />

SCHLEMMER, H.: Ingenieur<strong>geodäsie</strong>. TU Graz, 31.10.2003<br />

SEUSS, R.: GIS im Internet – Technik <strong>und</strong> Perspektiven, MapInfo<br />

Anwender- <strong>und</strong> Partnerkonferenz 2003, 10.-11.02.2003, Bad<br />

Honnef<br />

SEUSS, R.: Projekt: Pilotierung ‚Real Estate’ auf der Basis von<br />

OpenGIS ® Web Services, 8. Münchner Fortbildungsseminar<br />

Geoinformationssysteme, 12.-14.03.2003, München<br />

SEUSS, R.: Liegenschaftsverwaltung als ein Thema <strong>für</strong> GIS, 4.<br />

Anwendertreffen Geographische Informationssysteme im<br />

Landkreis Groß-Gerau, 13.05.2003, Büttelborn<br />

SEUSS, R.: Zertifizierung von Softwareentwicklungen auf der Basis<br />

von GeoMedia, RRL-Partnermeeting 2003, 18. Intergraph<br />

GeoForum, 30.06.-02.07.2003, Sonthofen<br />

SEUSS, R.: Geobasisdaten (ALK, ALB, ATKIS), Seminar Basiswissen<br />

GIS, IKGIS, TU Darmstadt, 24.09.2003<br />

SEUSS, R.: GIS-Funktionalitäten, Seminar Basiswissen GIS,<br />

IKGIS, TU Darmstadt, 24.09.2003<br />

SEUSS, R.: Interoperabilität auf der Basis von OpenGIS ® Web<br />

Services, OGC <strong>und</strong> ISO – Nutzen von Normen <strong>und</strong> Standards<br />

im praktischen Einsatz, InGeoForum, 27.11.2003, Darmstadt<br />

SEUSS, R.: ALKIS ® aus Sicht der Nutzer, XML <strong>und</strong> ALKIS ® ,<br />

Zentrum <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung, 28.11.2003,<br />

Darmstadt<br />

WENZEL, D.: „Das Virtuelle Schulbuch – Geoinformation im<br />

Unterricht“; e-Learning, TU Darmstadt, 19.02.2003<br />

WENZEL, D.: „Zertifizierung von Softwareentwicklungen auf der<br />

Basis von GeoMedia“; 7. Workshop KGIS, IKGIS, TU<br />

Darmstadt, 05.03.2003<br />

ZIMMERMANN, K.: GIS-basierte Integration <strong>und</strong> Analyse von<br />

Projektdaten. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Beweidung<br />

<strong>und</strong> Restitution als Chancen <strong>für</strong> den Naturschutz“,<br />

07.-08.10.2003, Camp Reinsehlen, Schneverdingen. (Das<br />

Symposium war gleichzeitig die Abschlusstagung des Forschungsprojekts:<br />

„Sand-Ökosysteme im Binnenland:<br />

Dynamik <strong>und</strong> Restitution“.)<br />

Diplomarbeiten<br />

SPIETZ, UWE: Integration zusätzlicher Sensoren in das 3D-LMS<br />

des Geodätischen Instituts der TU Darmstadt <strong>und</strong> deren<br />

Kalibrierung, 2003<br />

GANTZERT, MARKUS: Untersuchung der 3D-Aufmaß-Software<br />

Vitruvius, 2003<br />

KREKER, STEFFEN: Untersuchung <strong>und</strong> Ausbau eines portablen<br />

Neigungsmesssystems, 2003<br />

Veranstaltungen<br />

7. Workshop KGIS 05.03.2003<br />

5. Seminar Basiswissen GIS: 24.09.2003


183<br />

Geodätisches Institut<br />

Technische Universität Dresden 1<br />

2003<br />

Professur <strong>für</strong> Geodäsie (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

Inhaber: Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG AUGATH (bis 03/03),<br />

Tel./Fax: (0351) 463-34249/37201,<br />

E-mail: wolfgang.augath@mailbox.tu-dresden.de<br />

Professur <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Bodenwirtschaft<br />

Inhaber: Prof. Dr.-Ing. FRANZ REUTER, Tel./Fax: (0351)<br />

463-37115/37190, e-mail: BuB@mailbox.tu-dresden.de<br />

Professur <strong>für</strong> Ingenieur<strong>geodäsie</strong><br />

Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. MICHAEL MÖSER, Tel./Fax:<br />

(0351) 463-34249/37201, e-mail: michael.moeser@-<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

Personal<br />

Geschäftsführender Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil M. MÖSER<br />

(ab 04/03) vorher Prof. AUGATH<br />

Sekretariat: U. ADELT<br />

Professur <strong>für</strong> Geodäsie (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

Prof. Dr.-Ing. W. AUGATH<br />

Dr.-Ing. V. FREVERT<br />

Dipl.-Ing. TH. BLUMENBACH<br />

R. HAUBRICH<br />

R. OELSNER<br />

Dipl.-Ing. A. WOLLMANN (ehemals: Decker)<br />

Dipl.-Ing. M. BROSSMANN<br />

Dipl.-Ing. A. NUCKELT<br />

Dipl.-Ing. R. PETERS<br />

Dipl.-Ing. D. STÖCKER<br />

Dipl.-Ing. ST. WILDT (bis 03/03)<br />

Dipl.-Ing. J. ZIMMERMANN<br />

Professur <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Bodenwirtschaft<br />

Prof. Dr.-Ing. F. REUTER<br />

Verm.-Ass. A. HEDER (bis 04/03)<br />

Verm.-Ass. T. STEFANI<br />

Verm.-Ass. S. STRUGALE<br />

Verm.-Ass. M. TONN<br />

K. HENKER<br />

Professur <strong>für</strong> Ingenieur<strong>geodäsie</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. habil. M. MÖSER<br />

Dipl.-Ing. A. BROZOVICOVA<br />

Dipl.-Ing. M. FUHRLAND<br />

Dipl.-Ing. G. NEUMANN<br />

Dipl.-Ing. S. SCHABLACK<br />

Dipl.-Ing. J. SCHMIDT<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Professur <strong>für</strong> Geodäsie (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

– Verfahrenslösungen <strong>für</strong> die Weiterentwicklung der<br />

Liegenschaftskarte<br />

– Weiterentwicklung der geodätischen Festpunktfelder<br />

mittels satellitengestützter Verfahren<br />

– Betrieb <strong>und</strong> Weiterentwicklung einer multifunktionalen<br />

Satellitenbeobachtungsstation<br />

– Weiterentwicklung der Kalibrierungsverfahren <strong>für</strong><br />

moderne geodätische Geräte<br />

– Geodätische Aspekte in Ortung <strong>und</strong> Navigation <strong>und</strong> der<br />

Verkehrstelematik<br />

Professur <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Bodenwirtschaft<br />

– Bodenordnung zur Lösung von Landnutzungskonflikten<br />

– Zusammenhänge zwischen Bodenpreisen <strong>und</strong> Stadtentwicklung<br />

– Methoden zur Ermittlung von Gr<strong>und</strong>stückswerten<br />

– Bodenordnerische <strong>und</strong> bodenwirtschaftliche Probleme<br />

in Ostdeutschland<br />

Professur <strong>für</strong> Ingenieur<strong>geodäsie</strong><br />

– Messkonzepte <strong>und</strong> Multisensortechnik der Geodäsie <strong>und</strong><br />

Baumesstechnik zur Überwachung der Standsicherheit<br />

von Bauwerken<br />

– Weiterentwicklung der Komparatorbahn zur automatischen<br />

Kalibrierung von Invarnivellierlatten<br />

– Methoden zur Steigerung der Genauigkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

von Überwachungsmessungen mittels automatisierter<br />

Verfahren <strong>und</strong> GPS-Messungen<br />

– Präzisionsmessungen im Nahbereich mit Tachymetern<br />

höchster Genauigkeit <strong>und</strong> Industriemesssystem <strong>für</strong> Anwendungen<br />

im Maschinen- <strong>und</strong> Schienenfahrzeugbau<br />

– Entwicklung eines komplexen Überwachungs- <strong>und</strong><br />

Informationssystems am Fernsehturm Dresden<br />

1<br />

Geodätisches Institut, Technische Universität Dresden , Mommsenstraße 13, 01069 Dresden, Fax: 0351 - 4633 71 90, Tel.: 0351 -<br />

4633 71 15, E-mail BuB@mailbox.tu-dresden.de


184 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Forschungsprojekte<br />

Aufbau einer Kalibriereinrichtung zur Bestimmung des<br />

GPS-Antennenphasenzentrums<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG AUGATH<br />

Mitarbeiter: Dr.-Ing. V. FREVERT<br />

Wissenschaftl. Zusammenarbeit: LGN (Landesvermessung<br />

<strong>und</strong> Geobasisinformation Niedersachsen), Hannover;<br />

Sächsisches Landesvermessungsamt, Dresden<br />

Finanzierung: Haushalt, Aufträge Dritter<br />

Laufzeit: 01/1999 – auf Weiteres<br />

Beschreibung/Ergebnisse: Die Kenntnis der Lage des<br />

Phasenzentrums von GPS-Antennen ist eine unverzichtbare<br />

Information <strong>für</strong> die Auswertung präziser GPS-gestützter<br />

Beobachtungen. Auf dem Messdach des Beyerbaus wurde<br />

eine Pfeilerstrecke eingerichtet <strong>und</strong> vermessen sowie eine<br />

Auswertesoftware erstellt. Die Einrichtung ermöglicht derzeit<br />

die Bestimmung des Lageoffsets (absolut) <strong>und</strong> des<br />

Höhenoffsets (relativ) sowie die Ermittlung elevations- <strong>und</strong><br />

azimutabhängiger Phasenzetrumsvariationen (PCV). Durch<br />

den Anschluss an absolut kalibrierte Bezugsantennen können<br />

auch absolute PV-Werte geliefert werden.<br />

Zwischenzeitlich wurde eine beschleunigte Kalibrierung<br />

durch den Einsatz eines Schrittmotors <strong>für</strong> die Antennendrehung<br />

verwirklicht. Dadurch kann die Kalibrierzeitraum<br />

von 4x24h auf 1x24h verkürzt werden.<br />

Sachworte: GPS, Kalibrierung, Antennenphasenzentrum<br />

Weiterentwicklung der Liegenschaftskarte in Sachsen-<br />

Anhalt (ALK-LSA)<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG AUGATH<br />

Mitarbeiter: Dr.-Ing. V. FREVERT<br />

Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Land Sachsen-Anhalt<br />

(Ministerium des Innern, Referat 46, Magdeburg), Landesamt<br />

<strong>für</strong> Landesvermessung <strong>und</strong> Datenverarbeitung, Halle<br />

Finanzierung: Land Sachsen-Anhalt<br />

Laufzeit: permanent<br />

Beschreibung/Ergebnisse: Die Erneuerung der Liegenschaftskarte<br />

war eine vordringliche Aufgabe insbesondere<br />

der neuen B<strong>und</strong>esländer. Ausgehend von den besonderen<br />

Rahmenbedingungen in Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> Sachsen<br />

wurden Verfahren <strong>für</strong> die geometrische Erneuerung entwickelt<br />

<strong>und</strong> erprobt. Diese Untersuchungen sind inzwischen<br />

methodisch abgeschlossen worden. Sie wurden erweitert<br />

um Fragestellungen bei der Umstellung von ALK-Datenbeständen<br />

auf die Datenstruktur von ALKIS.<br />

Sachworte: Geo-Informationssysteme; Liegenschaftskarte,<br />

ALK, ALKIS<br />

Satellitennavigation – Anwendungen in der Sportwissenschaft<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG AUGATH<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. T. BLUMENBACH,<br />

Wissenschaftl. Zusammenarbeit: Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaften,<br />

Bochum<br />

Finanzierung: B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Sportwissenschaft, Bonn<br />

Laufzeit: 10/2000 – auf Weiteres<br />

Beschreibung/Ergebnisse: Die erreichbare Weite beim<br />

Skispringen ist abhängig von komplexen Einflussfaktoren,<br />

z.B. der Anfahrgeschwindigkeit, der Ausgestaltung des<br />

Absprungs, einer zweckmäßigen Körperhaltung während<br />

der Flugphase sowie dem kinematischen Verhalten während<br />

der Landung. Analysen der biomechanischen, kinematischen<br />

<strong>und</strong> aerodynamischen Vorgänge gehören seit vielen<br />

Jahren zum wissenschaftlichen Begleitprogramm in dieser<br />

Disziplin.<br />

In Fortsetzung vorangegangener Untersuchungen ist das<br />

Ziel dieses Forschungsvorhabens, durch Anwendung satellitengestützter<br />

geodätischer Methoden zur Ortsbestimmung<br />

des Athleten während eines Sprunges beizutragen. Eigens<br />

<strong>für</strong> diesen Zweck wurde ein Zweifrequenz-GPS-Empfangssystem<br />

in Westentaschenformat entwickelt. Dies konnte<br />

im Sommer 2002 bei zwei Trainingslehrgängen mit dem<br />

deutschen Perspektivkader erfolgreich eingesetzt werden.<br />

Mit Hilfe direkt gemessener Flugbahnen des Athleten <strong>und</strong><br />

daraus abgeleiteter Geschwindigkeiten können bestehende<br />

Bahnmodelle validiert bzw. kalibriert werden. Ebenso können<br />

Aussagen zur Effektivität während der Anfahrtsphase<br />

eines Sprunges getroffen werden. Ein weiteres Ziel ist die<br />

Gewinnung von Flugbahndaten unterschiedlich leistungsstarker<br />

Springer <strong>und</strong> das Sammeln von Erfahrungswerten<br />

zur Differenzierung der Sprungleistungen <strong>und</strong> Sprungstile.<br />

Dies wird unterstützt durch die vom Institut <strong>für</strong> Angewandte<br />

Trainingswissenschaft (IAT) Leipzig parallel zur GPS-<br />

Messung durchgeführten Videobildanalysen.<br />

Weiterführenden Arbeiten im Jahr 2003 haben zum Ziel,<br />

die Ausrüstung am Athleten zu verkleinern, um noch rückwirkungsfreier<br />

messen zu können. Ferner wird ein Verfahren<br />

zur Stützung der GPS-Mehrdeutigkeitslösung entwickelt,<br />

um auch Kurzzeitmessungen sicher auswerten zu<br />

können.<br />

Sachworte: GPS-Empfangstechnik<br />

Untersuchungen zur Umgestaltung des Höhenfestpunktfeldes<br />

Projektleiter: Prof.Dr.-Ing. W.AUGATH<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. A.NUCKELT<br />

Wissenschaftl. Zusammenarbeit: LVermD, Halle; LVA<br />

Sachsen; LGN, Hannover<br />

Finanzierung: LVermD, Halle, Haushalt<br />

Laufzeit: 1/2002 -12/2003<br />

Beschreibung/Ergebnisse: In Analogie zur Weiterentwicklung<br />

des Lagefestpunktfeldes mit modernen Methoden der<br />

satellitengestützten Positionierung <strong>und</strong> der Kommunikation<br />

soll untersucht werden, welche Möglichkeiten hierzu im<br />

Höhenfestpunktfeld bestehen. Dazu wurden in einem erstem<br />

Schritt die Nutzeranforderungen zusammengetragen <strong>und</strong><br />

analysiert. Des Weiteren sind Stabilitätsparameter aus vorliegenden<br />

Nivellementepochen zu ermitteln, ggf. unter Einbeziehung<br />

der Verdichtungsmessungen 3.O. <strong>und</strong> der<br />

SAPOS-GHPS-Beobachtungen in Form langjähriger Zeitreihen.<br />

Auf dieser Basis sind <strong>für</strong> die praktischen Arbeiten<br />

Konzepte <strong>für</strong> die künftige Punktdichte, Verfahrenslösungen


Geodätisches Institut – TU Dresden 185<br />

<strong>für</strong> die Überwachung <strong>und</strong> <strong>für</strong> den Nutzeranschluss zu<br />

schaffen.<br />

Sachworte: Höhenfestpunktfeld, Stabilität, Kinematisches<br />

Höhennetz, Nutzeranforderungen, GPS-Zeitreihen<br />

GPS-gestützte Höhenbestimmung von Pegelstationen<br />

im Bereich der Jade <strong>und</strong> der Außenweser<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. MICHAEL MÖSER<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. MICHAEL BROSSMANN, Dipl.-Ing.<br />

A. Nuckelt<br />

Zusammenarbeit: B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Gewässerk<strong>und</strong>e,<br />

Koblenz<br />

Finanzierung: Drittmittel, B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Gewässerk<strong>und</strong>e,<br />

Koblenz<br />

Laufzeit: 01/2003 – 12/2003<br />

Beschreibung/Ergebnisse: Als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die hydrologischen-<br />

<strong>und</strong> vermessungstechnischen Arbeiten im Bereich<br />

des Jade-Weser-Revier ist die Neubestimmung von<br />

Höhenfestpunkten an Seepegeln <strong>und</strong> mehreren Leuchttürmen,<br />

Leuchtfeuern bzw. Rohrfestpunkten <strong>und</strong> von Landpunkten,<br />

die dem Übergang von ellipsoidischen auf amtliche<br />

Höhen dienen, erforderlich. Zusätzlich erfolgt eine wiederholte<br />

Höhenbestimmung von zwei Punkten auf Navigationsbaken<br />

der Außenelbe.<br />

Die Messungen zur Höhenübertragung wurden unter<br />

Nutzung von Signalen des Global Positioning System (GPS)<br />

ausgeführt werden. Die Genauigkeitsvorgabe betrug 2 Zentimeter<br />

<strong>für</strong> die Höhenbestimmung im System der Landesvermessung.<br />

Sachworte: GPS, Pegel<br />

Weiterentwicklung der Komparatorbahn zur automatischen<br />

Kalibrierung von Invarnivellierlatten im Messlabor<br />

Beyerbau<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. MICHAEL MÖSER<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. GUNNAR NEUMANN<br />

Zusammenarbeit: Mechanische Werkstatt Fleischer,<br />

Dresden; Ingenieurbüro <strong>für</strong> Deformationstechnik Richter,<br />

Burkersdorf<br />

Finanzierung: Haushalt<br />

Laufzeit: 6/96 bis auf Weiteres<br />

Beschreibung/Ergebnisse: Für die Durchführung von Präzisionsnivellements<br />

sind komparierte Nivellierlatten erforderlich.<br />

Für die Bestimmung der Fehler der Nivellierlatten<br />

wird eine Komparatorbahn aufgebaut. Damit wird es möglich,<br />

Invar- <strong>und</strong> Strichcodenivellierlatten automatisch zu<br />

kalibrieren. Des Weiteren ist die Kalibrierung von Basislatten<br />

möglich.<br />

Sachworte: Nivellierlatten, Komparator, automatische Kalibrierung<br />

Überwachungs- <strong>und</strong> Informationssystem <strong>für</strong> den<br />

Dresdner Fernsehturm<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. MICHAEL MÖSER<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. GUNNAR NEUMANN<br />

Zusammenarbeit: Deutsche Telekom Immobilien <strong>und</strong><br />

Service GmbH<br />

Finanzierung: Drittmittel, DeTeImmobilien<br />

Laufzeit: 1/99 bis auf Weiteres<br />

Beschreibung/Ergebnisse: Die kontinuierliche vermessungstechnische<br />

Überwachung des Dresdner Fernsehturms erfolgt<br />

mittels hydrostatischem Nivellement, Präzisionsnivellement<br />

<strong>und</strong> trigonometrischen Messungen. Aus den Messwerten<br />

erfolgt eine Deformationsanalyse zum Nachweis der Senkrechtstellung<br />

des Turmes <strong>und</strong> von Senkungen im F<strong>und</strong>ament.<br />

Mit der vermessungstechnischen Überwachung des<br />

Dresdner Fernsehturms werden große Datenmengen erfasst,<br />

die zukünftig in Datenbanken zu verwalten sind. Neben den<br />

geodätischen Deformationsgrößen ist der Auftraggeber<br />

(DeTeImmobilien) an weiteren Informationen über den<br />

Baugr<strong>und</strong> <strong>und</strong> den lokalen Bezug interessiert.<br />

Sachworte: Überwachung hoher Türme, Präzisionsnivellement,<br />

hydrostatisches Nivellement, Deformationsanalyse,<br />

Bauwerksüberwachung, Deformationsanalyse, Informationssystem,<br />

Datenbanken.<br />

Entwicklung eines Monitoring- <strong>und</strong> Informationssystems<br />

mit automatisierten Tachymetern zur Echtzeit- <strong>und</strong><br />

Langzeitüberwachung zum Nachweis der Standsicherheit<br />

von Bauwerken<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. MICHAEL MÖSER<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. GUNNAR NEUMANN<br />

Zusammenarbeit: Fakultät Bauingenieurwesen der TU<br />

Dresden, Professur <strong>für</strong> Messtechnisches Bau- <strong>und</strong> Versuchswesen;<br />

Otto-Mohr-Laboratorium<br />

Finanzierung: Haushaltmittel<br />

Laufzeit: 10/00 – auf Weiteres<br />

Beschreibung/Ergebnisse: Für die Standsicherheit von Bauwerken<br />

kommt zunehmend die automatisierte Dauerüberwachung<br />

zum Einsatz. Moderne Monitoring-Systeme ermöglichen<br />

zumeist in Echtzeit die Zusammenführung verschiedener<br />

Sensoren u.a. zur Erfassung von Kräften, Temperatur<br />

<strong>und</strong> geometrischen Verformungsgrößen. Bei Belastungsversuchen<br />

von Baukonstruktionen ist die messtechnische<br />

Erfassung der infolge äußerer Beanspruchungen<br />

entstehenden Verschiebungen (z.B. Durchbiegungen) eine<br />

wesentliche Aufgabenstellung. Dabei kommt es darauf an,<br />

Auflösung, Messbereich <strong>und</strong> Messabweichungen des Messverfahrens<br />

zu kennen. Im Rahmen der Diplomarbeit zu<br />

diesem Projekt werden <strong>für</strong> den Einsatz des automatisierten<br />

Tachymeters TCA 2003 diese bestimmt <strong>und</strong> der Einsatz<br />

<strong>für</strong> online-Messungen von Last-Durchbiegungsdiagrammen<br />

mit Bildschirmvisualisierung (auch programmtechnisch)<br />

anwendungsreif realisiert.<br />

Ultrapräzise 3D-Positionsbestimmung mit indirektem<br />

Sichtkontakt<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. MICHAEL MÖSER<br />

Mitarbeiter: Dipl.-Ing. MATTHIAS FUHRLAND<br />

Zusammenarbeit: Fachbereich Physik der TU Dresden,<br />

Institut <strong>für</strong> Angewandte Photophysik


186 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Finanzierung: Drittmittel, Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

Bonn<br />

Laufzeit: 12/2002 – 12/2005<br />

Beschreibung/Ergebnisse: Für die Durchführung von Präzisionsnivellements<br />

sind komparierte Nivellierlatten erforderlich.<br />

Für die Bestimmung der Fehler der Nivellierlatten<br />

wird eine Komparatorbahn aufgebaut. Damit wird es möglich,<br />

Invar- <strong>und</strong> Strichcodenivellierlatten automatisch zu<br />

kalibrieren. Des Weiteren ist die Kalibrierung von Basislatten<br />

möglich.<br />

Sachworte: Nivellierlatten, Komparator, automatische Kalibrierung<br />

Optimierung der Ermittlung von Bodenrichtwerten<br />

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. FRANZ REUTER<br />

Mitarbeiter: Verm.-Ass. SARAH STREGALE; Verm.-Ass.<br />

Marko Tonn<br />

Zusammenarbeit: Die Gutachterausschüsse <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>stückswerte<br />

in Deutschland<br />

Finanzierung: Drittmittel, WertermittlungsForum Akademie<br />

Laufzeit: 5/2003 – 5/2004<br />

Beschreibung/Ergebnisse: Die Ermittlung von Bodenwerten<br />

<strong>und</strong> Bodenrichtwerten in innerstädtischen <strong>und</strong> anderen<br />

kaufpreisarmen Lagen ist oft nur schwierig oder gar nicht<br />

lösbar. Das Forschungsprojekt soll Beiträge zur Lösung des<br />

Problems liefern. Dazu werden in einer b<strong>und</strong>esweiten Umfrage<br />

Gutachterausschüsse <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>stückswerte angeschrieben.<br />

Die Antworten aus der Umfrage <strong>und</strong> die Auswertung<br />

der Fachliteratur stellen eine Gr<strong>und</strong>lage zur Entwicklung<br />

von Verfahrensweisen <strong>und</strong> Hilfestellungen dar.<br />

Diplomarbeiten<br />

Untersuchungen zum Einsatz von GPS-Verfahren im Festpunktfeld<br />

der Deutschen Bahn <strong>und</strong> bei der Aufmessung von Bahnanlagen;<br />

BORCH KARSTEN; Prof. Dr.-Ing. habil. M. MÖSER<br />

Integration der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) in das<br />

Forstliche Geoinformationssystem FGIS; Braun, Maik; Prof.<br />

Dr.-Ing. W. AUGATH, Ver.-Ass. H. BEUL, LA <strong>für</strong> Vermessung<br />

<strong>und</strong> Geoinformation des Landes Sachsen-Anhalt<br />

Zur Eignung der Software WF-AkuK <strong>für</strong> die Führung der automatisierten<br />

Kaufpreissammlung in der Landeshauptstadt<br />

Dresden; FREIDL DANIELA; Prof. Dr.-Ing. F. REUTER, Verm.-<br />

Ass. M. TONN<br />

Zur Bedeutung <strong>und</strong> Auswirkung vorhandener Meliorationsanlagen<br />

auf die Durchführung von Flurbereinigungsverfahren;<br />

GRUMMET CHRISTIAN; Prof. Dr.-Ing. F. REUTER, Verm.-Ass.<br />

A. HEDER<br />

Flächenmanagement bei der Umsetzung von Verkehrsprojekten,<br />

untersucht am Beispiel der Unternehmensflurbereinigung<br />

B178 – Kittlitz; HARTMANN ANDREA; Prof. Dr.-Ing. F.<br />

REUTER, Vermessungsrat WIELAND ADLER<br />

Untersuchungen von Zeitreihen der Koordinaten geodätischer<br />

GPS-Permanentstationen; Heinrich, Diana; Prof. Dr.-Ing.<br />

W. AUGATH, Prof. NIEMEIER, TU Braunschweig, Dr.<br />

SCHWAHN, BKG Leipzig<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der städtebaulichen Umlegung bei<br />

der Landbereitstellung <strong>für</strong> öffentliche Zwecke; Holzmüller,<br />

KATHLEEN; Prof. Dr.-Ing. F. REUTER, Verm.-Ass. A. HEDER<br />

Entwurf <strong>für</strong> ein Bauwerksinformationssystem; Lüttich, Steffi; Prof.<br />

Dr.-Ing. habil. M. MÖSER, Dipl.-Ing. S. SCHABLACK<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der hoheitlichen Umlegung beim<br />

Stadtumbau; SANDRA LIEDTKE; Prof. Dr.-Ing. F. REUTER,<br />

Verm.-Ass. M. TONN<br />

Neugestaltung von Tagebauflächen durch Landentwicklung, dargestellt<br />

am Beispiel Zwenkau; Welz, THOMAS; Prof. Dr.-Ing.<br />

F. REUTER, Verm.-Ass. A. HEDER<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

AUGATH W.: Crustal Deformation. Beitrag zum Landesbericht<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland über die in den Jahren 1999<br />

– 2003 durchgeführten geodätischen Arbeiten. XXIII. IUGG<br />

Generalversammlung Sapporo (Japan), 2003.<br />

BLUMENBACH TH., STÖCKER D.: Echtzeitvernetzung von Referenzstationen<br />

– Ergebnisse des Projekts MULTINAV/<br />

MULTIPOS. DGON-Symposium POSNAV 2003, Dresden,<br />

8./19.3.2003. Schriftenreihe des Geodätischen Instituts, Heft<br />

3, S. 361, 2003.<br />

BLUMENBACH TH., AUGATH W.: GPS-Anwendungen in der Sportwissenschaft.<br />

DGON-Symposium POSNAV 2003, Dresden,<br />

18./19.3.2003. Schriftenreihe des Geodätischen Instituts,<br />

Heft 3, S. 345, 2003.<br />

MÖSER M. u.a.: Und er bewegt sich doch. Das Mess- <strong>und</strong> Informationssystem<br />

<strong>für</strong> die Überwachungsmessungen am Funk<strong>und</strong><br />

Fernsehturm Dresden. Wissenschaftliche Zeitschrift<br />

der TU Dresden, Heft 5/6, S. 37, 2003.<br />

REUTER F., FÜRLL L., PORTSCH A., SCHWARZ M.: Bodenwertänderungen<br />

durch Baulandausweisung <strong>und</strong> Baulandbereitstellung,<br />

dargestellt an ausgewählten Beispielen in Ostdeutschland.<br />

In: IöR-Texte, S. 141, Dresden, 2003. Hrsg.:<br />

Institut <strong>für</strong> ökologische Raumentwicklung, e.V. Dresden.<br />

REUTER F.: Bodenordnung bei Stadtumbau <strong>und</strong> Stadtrückbau,<br />

Beitrag in: Baulandbereitstellung durch städtebauliche Umlegung.<br />

Hrsg.; Institut <strong>für</strong> Städtebau Berlin der Deutschen<br />

Akademie <strong>für</strong> Städtebau <strong>und</strong> Landesplanung, Berlin 2003<br />

(447. Kurs).<br />

Vorträge<br />

REUTER F.: Aktuelle Anforderungen an die städtische Bodenordnung.<br />

Geodätisches Kolloquium der Universität<br />

Hannover, 28.1.2003, Hannover.<br />

Bodenordnung bei Stadtumbau <strong>und</strong> Stadtrückbau. Veranstaltung<br />

Baulandbereitstellung durch städtebauliche Umlegung<br />

des Instituts <strong>für</strong> Städtebau Berlin der Deutschen<br />

Akademie <strong>für</strong> Städtebau <strong>und</strong> Landesplanung, 6.5.2003,<br />

Berlin.<br />

Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen<br />

Möser, M.: INTERGEO 2003, Hamburg, 17.-19.9.2003<br />

19. Verkehrswissenschaftliche Tage, Dresden, 22.-<br />

23.09.2003<br />

REUTER F.: Wertermittlungskongress, Hamburg 17.-18.1.2003<br />

DVW-Arbeitskreis Immobilienwertermittlung, Göttingen<br />

20.2.2003, Münster 26.-27.6., Berlin 17.-18.11.2003<br />

Arbeitskreissitzung der Deutschen Geodätischen Kommission,<br />

Basel 31.3.-1.4.2003<br />

Jahressitzung der Deutschen Geodätischen Kommission,<br />

München 26.-27.11.2003


Geodätisches Institut – TU Dresden 187<br />

Sonstiges<br />

REUTER, F.: "Städtische Bodenordnung – Standards <strong>und</strong> aktuelle<br />

Entwicklungen“. BWB-Weiterbildungsveranstaltung der<br />

TU Dresden, 11.10.2003, Dresden<br />

"Gr<strong>und</strong>stückswertermittlung – Standards <strong>und</strong> aktuelle Entwicklungen“.<br />

BWB-Weiterbildungsveranstaltung der TU<br />

Dresden, 22.11.2003, Dresden<br />

Dissertationen/Habilitationen<br />

keine


188 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Institut <strong>für</strong> Planetare Geodäsie<br />

Technische Universität Dresden 1<br />

2003<br />

1. Personal<br />

1.1 Leitung<br />

Geschäftsführender Direktor:<br />

Prof. Dr. phil. nat. habil. M. SOFFEL<br />

Sekretariat: A. THEUSER<br />

1.2 Professur <strong>für</strong> Astronomie Lohrmannobservatorium/Elektronik-Labor<br />

Prof. Dr. phil. nat. habil. M. SOFFEL<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. K.-G. STEINERT (i. R.)<br />

Dr. S. KLIONER<br />

Dr.-Ing. H. POTTHOFF<br />

Dr. I. TUPIKOVA<br />

Dipl.-Ing. H. DOBSLAW (seit 06/2003)<br />

Dipl.-Ing.(FH) E. GERLACH (seit 10/2003)<br />

Dipl.-Ing. R. LANGHANS<br />

Dr. M. THOMAS<br />

Dipl.-Ing. C. WALTER<br />

L. GRAEFE<br />

A. THEUSER<br />

1.3 Professur <strong>für</strong> Theoretische <strong>und</strong> Physikalische<br />

Geodäsie<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. R. DIETRICH<br />

Dipl.-Ing. M. BÄSSLER<br />

Dipl.-Ing. L. EBERLEIN<br />

Dipl.-Ing. M. FRITSCHE<br />

Dipl.-Math. R. HAHN<br />

Dr.-Ing. G. LIEBSCH (bis 07/2003)<br />

Dipl.-Ing. J. MÜLLER<br />

Dipl.-Ing. M. NEUKAMM (ab 12/2003)<br />

Dipl.-Ing. K. NOVOTNY<br />

Dipl.-Päd. U. OELSNER<br />

Dipl.-Ing. A. RICHTER<br />

Dipl.-Ing. S. ROEMER<br />

Dipl.-Ing. A. RÜLKE<br />

Dr.-Ing. M. SCHEINERT<br />

Dipl.-Ing. S. VEY<br />

Dipl.-Ing. A. WENDT<br />

Dr.-Ing. J. WENDT<br />

Dipl.-Math. M. WIEHL<br />

2. Forschungs- <strong>und</strong> Projektarbeiten<br />

2.1 Forschungsschwerpunkte<br />

– Erdsystemforschung: Messung, Modellierung <strong>und</strong><br />

Analyse geodynamischer Wechsel-wirkungsprozesse<br />

Eis/Ozean/feste Erde, u. a.:<br />

– Interpretation globaler geodynamischer Prozesse anhand<br />

homogener Langzeitreihen reprozessierter GPS-<br />

Daten (mit TU München)<br />

– Meeresspiegeländerungen <strong>und</strong> Krustenbewegungen<br />

im südlichen Ostseeraum<br />

– Validierung, Verdichtung <strong>und</strong> Interpretation von<br />

Satellitendaten (Schwere/Altimetrie) in der Antarktis<br />

(mit AWI)<br />

– Nutzung von Mikrowellen-Fernerk<strong>und</strong>ungsverfahren<br />

(SAR-Interferometrie) zur Bestimmung der Eisdynamik<br />

in Antarktika<br />

– Globale Geodynamik<br />

– Astronomische Referenzsysteme<br />

– Post-Newtonsche Dynamik im Sonnensystem<br />

– Klassische Himmelsmechanik<br />

– Positionsbestimmung von Kleinplaneten<br />

– Relativität in Himmelsmechanik, Astrometrie <strong>und</strong><br />

Metrologie<br />

2.2 Feldarbeiten<br />

26.01.-19.02.2003: Feldarbeiten am Lago Fagnano in Feuerland<br />

(Argentinien) im Rahmen der von der DLR geförderten<br />

WTZ mit Argentinien. (3 Teilnehmer)<br />

18.09.-19.10.2003: Feldarbeiten in Chile im Rahmen der<br />

von der DLR geförderten WTZ mit Chile. (3 Teilnehmer)<br />

10.11.2003-31.01.2004: Feldarbeiten im Rahmen des DFG-<br />

Projektes VISA im zentralen Dronning-Maud-Land,<br />

Antarktis. (2 Teilnehmer)<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Planetare Geodäsie, Techn. Univ. Dresden, Mommsenstraße 13, 01062 Dresden, Fax (0351) 4633 370 63,<br />

Tel. (0351) 4633 346 52, E-mail: dietrich@ipg.geo.tu-dresden.de


Institut <strong>für</strong> Planetare Geodäsie – TU Dresden 189<br />

3. Lehre<br />

Von den Mitarbeitern des Institutes wurden folgende Lehrveranstaltungen<br />

abgehalten:<br />

<strong>für</strong> Geodäten:<br />

– Theoretische Geodäsie (Ellipsoidische, Physikalische,<br />

Gravimetrische <strong>und</strong> Satelliten-Geodäsie)<br />

– Geodynamik<br />

– Spezielle Kapitel der Geodatenverarbeitung<br />

– Ausgleichungsrechnung <strong>und</strong> Statistik<br />

– Stochastische Prozesse<br />

– Studentische Exkursion<br />

– Sphärische Trigonometrie<br />

– Astronomie <strong>für</strong> Geodäten I<br />

– Astronomie <strong>für</strong> Geodäten II<br />

– Geodätisches Seminar<br />

– Vertiefungsveranstaltung <strong>für</strong> Geodäten: Himmelsmechanik,<br />

Globale Geodynamik<br />

– Elektrische Messung nichtelektrischer Größen<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen der Informatik (Rechnerhardware)<br />

– Fachspezifische Datenverarbeitung<br />

<strong>für</strong> Lehramtskandidaten „Astronomie“:<br />

– Einführung in die Astronomie I (zugleich studium<br />

generale)<br />

– Einführung in die Astronomie II (zugleich studium<br />

generale)<br />

– Astronomisches Seminar<br />

– Ausgewählte Kapitel der Astrophysik<br />

– Astrophysik I (Himmelsmechanik)<br />

– Astrophysik II (Physik der Sterne)<br />

– Astronomisches Praktikum<br />

– Didaktik der Astronomie<br />

<strong>für</strong> Physiker:<br />

– Theoretische Kosmologie<br />

– Post-Newton’sche Gravitationstheorie<br />

4. Veröffentlichungen<br />

BEYER, G.; RICHTER, M.: Konstruktion von Höhen- <strong>und</strong> Gefällelinien<br />

aus Waveletkoeffizienten. Österr. Z. f. Vermessung<br />

<strong>und</strong> Geoinformation 90(2002) 3/4, 109-118 (erschienen<br />

2003).<br />

KLIONER, S.A.: Requirements on the accuracy of GAIA orbit<br />

determination from the relativistic light deflection effects.<br />

available from tlie GAIA document archive: http://astro.<br />

estec.esa.nl/llink/livelink (2003).<br />

KLIONER, S.A.: Practical Relativistic Model of Microarcsecond<br />

Astrometry in Space. Astronomical Journal, 125(3), 1580--<br />

1597, 2003, also available from the arXiv as astro-ph/-<br />

0107457. (2003).<br />

KLIONER, S.A.: Light Propagation in the Gravitational Fields of<br />

Moving Bodies through Lorentz Transformation. I. Mass<br />

monopole moving with a constant velocity. Astronomy and<br />

Astrophysics, 404, 783-787, preprint available from the<br />

arXive as astro-ph/0301573. (2003).<br />

KLIONER, S.A.: On the relativistic effects on a halo orbit aro<strong>und</strong><br />

L2. available from the GAIA document archive; http://astro.<br />

estec.esa.nl/llink/livelink. (2003).<br />

KLIONER S.A.: Technical report on the implementation of the<br />

GAIA relativistic model. Amendment, for version 1.0g.<br />

available from the GAIA document archive: http://astro.<br />

estec.esa.nl/llink/livelink (2003).<br />

KLIONER S.A.: Proposal for the representations of the astrometric<br />

parameters. available from the GAIA document archive<br />

http://astro.estec.esa.nl/llink/livelink (2003).<br />

KLIONER S.A.: Physically adequate reference system of a massless<br />

observer and relativistic description of the GAIA attitude.<br />

available from the arXiv as astro-ph/0311540. (2003).<br />

KLIONER, S.A.: Translational and Rotational Motion of Celestial<br />

Bodies in the Parametrized Post-Newtonian Formalism.<br />

Abstract of the Habilitation Thesis, Transactions of the<br />

Institute of Applied Astronomy, 10, in press (in Russian).<br />

KLIONER S.A., BLANKENBURG R.: Technical report on the implementation<br />

of the GAIA relativistic model. available from the<br />

GAIA document archiv; http://astro.estec.esa.nl/llink/<br />

livelink. (2003).<br />

KLIONER, S.A., PEIP, M.: Numerical Simulations of the Light<br />

Propagation in Gravitational Field of Moving Bodies.<br />

Astronomy and Astrophysics, 410, 1063, also available from<br />

the arXiv as astro-ph/0305204. (2003).<br />

LANGHANS, R,.; MALYUTO, V.; POTTHOFF, H.: Calculated<br />

Atmospheric Color Refraction and observed stellar positions.<br />

Astron. Nachr. 324(2003)5, 454-459. (2003).<br />

MEIER, S.: Zur K-Frage: Kompressionsraten der schnellen Wavelettransformation<br />

aus statistischer Sicht. Z. f. Vermessungswesen128<br />

(2003)1, 31-39.<br />

MEIER, S.: Stochastic methods of data evaluation. In: National<br />

Report of the Federal Republic of Germany on the Geodetic<br />

Activities in the years 1999-2003. <strong>DGK</strong>, R. B, H. 312,<br />

München 2003, 109-113.<br />

SCHEINERT, M., DIETRICH, R., RÜLKE, A., PERLT, J., MALAIMANI,<br />

E.C.: Precise GPS Measurements to Infer Vertical Crustal<br />

Deformations in Dronning Maud Land/ Antarctica. Geologisches<br />

Jahrbuch, B96; B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Rohstoffe (BGR), Hannover 2003 (in Druck).<br />

SEITZ, F; STUCK, J.; THOMAS, M.: Consistent atmospheric and<br />

oceanic excitation of the Earth's free polar motion. Geoph.<br />

J. Int., in press.<br />

SOFFEL, M; KLIONER, S.A.; PETIT, G.; WOLF, P.; KOPEIKIN, S.M.;<br />

BRETAGNON, P.; BRUMBERG, V.A.; CAPITAINE, N.; DAMOUR,<br />

T.; FUKUSHIMA, T.; GUINOT, B.; HUANG, T.; LINDEGREN,<br />

L.; MA, C.; NORDTVEDT, K.; RIES, J.; SEIDELMANN, P.K.;<br />

VOKROUHLICKY, D.; WILL, C.; XU, CH.: The IAU2000<br />

resolutions for astrometry, celestial mechanics and metrology<br />

in the relativistic framework: explanatory supplement.<br />

Astronomical Journal, 126, 2687-2706, also available from<br />

the arXiv as astro-ph/0303376. (2003)<br />

THOMAS, M.; ZAHEL, W.: Numerical simulations of ocean induced<br />

variations of the Earth's gravity field. GEOTECHNOLO-<br />

GIEN, Science Report No. 3: “Observations of the system<br />

Earth from space” Status Serninar, Bavarian State Mapping<br />

Agency (BLVA), Munich, 12-13 June 2003, Potsdam: Koordinationsbüro<br />

GEOTECHNOLOGIEN, p.181-184, (2003).<br />

WENDT, J., DIETRICH, R. : Determination of recent crustal deformations<br />

based on precise GPS measurements in the Vogtland<br />

earthquake area. Journal of Geodynamics, 35(2003): 235-<br />

246.


190 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

WIEHL, M., LEGRESY, B., DIETRICH, R. : Potential of reflected<br />

GNSS signals for ice sheet remote sensing. Progress In<br />

Electromagnetics Research, 40: 177-205, 2003.<br />

WOLF, M.; LIEBSCH, G.; RICHTER, A.; DIETRICH, R.: Marine<br />

Motion Measurements Using GPS. International Hydrographic<br />

Review, Vol.4 No. 3, 2003.<br />

WIEHL, M., DIETRICH, R., LEHMANN, A.: How Baltic Sea water<br />

mass variations mask the postglacial rebo<strong>und</strong> signal in<br />

CHAMP and GRACE gravity fieldsolutions. Proc. 2nd<br />

CHAMP Science Meeting, 2003 (im Druck)<br />

WIEHL, M., DIETRICH, R.: Time-variable gravity seen by satellite<br />

missions:on its sampling and its parametrization. Proc. 2nd<br />

CHAMP Science Meeting, 2003 (im Druck)<br />

XU, CH.; WU, X.; SOFFEL, M.; KLIONER, S.A.: Relativistic theory<br />

of elastic deformable astronomical bodies: Perturbation<br />

equations in rotating spherical coordinates and junction<br />

conditions. Physical Review D, 68, 064009, also available<br />

from the arXiv as gr-qc/0306014. (2003).<br />

Konferenzbeiträge<br />

KLIONER, S.A.; SOFFEL, M.; XU, CH.; WU, X.: Earth rotation in<br />

the framework of general relativity: rigid multipole moments.<br />

Proc. of JOURNEES 2001 'Systèmes de référence spatiotemporels’,<br />

232, Brüssel, Belgien, (2003).<br />

LANGHANS, R.; MALYUTO, V.; POTTHOFF, H.: CaIculated<br />

differential color refraction confronted with observed stellar<br />

positions. Proc. of JOURNEES 2002 ‘Systèmes de référence<br />

spatio-temporels’, Bukarest, Rumänien, (2003).<br />

LANGHANS, R.: A universal computer program for high precision<br />

position determination of minor planets on CCD-frames.<br />

Proc. of JOURNEES 2002 ‘Systèmes de référence spatiotemporels’,<br />

Bukarest, Rumänien, (2003).<br />

SOFFEL, M.; KLIONER, S.A.: Some questions concerning the new<br />

IAU relativistic framework. Proc. of JOURNEES 2001<br />

Systèmes de référence spatio-temporels, 225, Brüssel,<br />

Belgien, (2003).<br />

SOFFEL, M.; KLIONER, S.A.: Relativity for Astronomy at the :as<br />

level. Proc. of JOURNEES 2002 ‘Systèmes de référence<br />

spatio-temoprels, Bukarest, Rumänien, (2003).<br />

5. Tagungen <strong>und</strong> Vorträge<br />

5.1 Vorträge am Institut<br />

CASASSA, G. (Valdivia, Chile): “Glaciological Studies in Central<br />

Chile, Patagonia and Antarctica”, 16. April 2003.<br />

PETER, H.-U. (Jena): “Untersuchungen an Vögeln, Robben <strong>und</strong><br />

der Vegetation auf King George Island/South Shetland<br />

Islands, Antarktis unter Nutzung von GPS”, 8. Mai 2003.<br />

KLOKOCNIK, J. (Prag, Tschechische Republik): “Satellite Altimetry<br />

for Accuracy Assessment of Earth Gravity Field<br />

Models”, 19. Juni 2003.<br />

KLOKOCNIK, J. (Prag, Tschechische Republik):”An anti-Daniken<br />

story about geoglyphs in pampa near Nasca town, Peru”,<br />

19. Juni 2003.<br />

KOPEIKIN , S. (Columbia, USA): “Measurement of the Light<br />

Deflection by Jupiter: Theory of the Experiment”, 01.<br />

September 2003<br />

FOMALONT, E. (Charlottesville, USA): “Mesurement of the Light<br />

Deflection by Jupiter: Experimental Results”, 01. Sep. 2003<br />

5.2 Teilnahme an Tagungen <strong>und</strong> Beratungen<br />

International Workshop on GPS Meteorology,14.01-17.01.2003,<br />

Tsukuba, Japan (VEY)<br />

21. Internationale Polartagung, 17.03- 22.03.2003, Kiel (DIETRICH,<br />

MEIER, MÜLLER)<br />

Abschiedskolloquium von Prof. J. Sündermann, 27.03.-28.03.2003,<br />

Hamburg (THOMAS)<br />

EGS-AGU-EGU Joint Assembly, 07.04.-11.04.2003, Nizza,<br />

Frankreich (DIETRICH, LIEBSCH, WIEHL)<br />

DFG-R<strong>und</strong>gespräch „Erdrotation“, 27.04.-29.04.2003, Wettzell<br />

(SOFFEL, THOMAS, WALTER)<br />

Statusseminar „Geotechnologien“, 11.06.-13.06.2003, München<br />

(THOMAS)<br />

IUGG 2003 XXIII General Assembly, 27.06-14.07.2003, Sapporo,<br />

Japan (THOMAS, WALTER)<br />

IUGG 2003 XXIII General Assembly, 30.06.-11.07.2003, Sapporo,<br />

Japan. (DIETRICH, NOVOTNY, SCHEINERT)<br />

IAU – Generalversammlung, 15.07.-26.07.2003, Sydney,<br />

Australien (THOMAS)<br />

2nd CHAMP Meeting, 01.09.-04.09.2003, Potsdam (DIETRICH,<br />

VEY, WIEHL)<br />

GRACE Science Team Meeting, 01.09.2003, Potsdam (THOMAS)<br />

IX International Symposium on Antarctic Earth Sciences, 08.09.-<br />

12.09.2003, Potsdam (BÄßLER, DIETRICH, PÖTZSCH, SCHEINERT,<br />

WENDT)<br />

Gespräche am DGFI, 09.09.2003, München (THOMAS)<br />

Geodätische Woche / InterGEO, 17.09.-19.09.2003, Hamburg<br />

(RÜLKE, BÄßLER)<br />

40. Sitzung der Arbeitsgruppe “Automation in der Kartographie”<br />

(AgA), 23.-24.09.2003, Erfurt (MEIER)<br />

Les Journées 2003 ‚Systèmes de référence spatio-temporels’,<br />

22.09.-25.09.2003, St.Petersburg, Russland (SOFFEL)<br />

Wissenschaftliche Konsultationen am IPA, 21.09.-28.09.2003,<br />

St. Petersburg, Russland (TUPIKOVA)<br />

Sommerschule Kartographie, 25.-26.09.2003, Dresden (MEIER)<br />

3. SINCOS-Workshop, 30.09.2003, Hamburg (RICHTER)<br />

DEKLIM-Statusseminar, 06.-08.10.2003, Bad Münstereiffel<br />

(EBERLEIN, RICHTER)<br />

Workshop Laserscanning, 08.-10.10.2003, Dresden (MEIER)<br />

Tagung “Relativistic theory of elasticity”, 08.10.-10.10.2003,<br />

Potsdam (SOFFEL)<br />

Arbeitstreffen “Modellbildung der Erdrotation”, 08.10.-11.10.-<br />

2003, Wien, Österreich (THOMAS, WALTER)<br />

Tagung „Relativistic theory of elasticity”, 08.10-10.10.2003,<br />

Potsdam (SOFFEL)<br />

GLOSS Experts Meeting No.8, Workshop on New Technical<br />

Developments in Sea and Land Level Observing Systems,<br />

14.-16.10.2003, Paris, France (EBERLEIN)<br />

DAAD-Dozentur an der St. Petersburger Universität, 05.10.-<br />

01.11.2003, St. Petersburg, Russland (KLIONER)<br />

GOCE/CryoSat-Workshop, 04.-05.11.2003, Immenstaad<br />

(DIETRICH, MÜLLER)<br />

GAIA – Tagung, 26.11.-29.11.2003, Nizza, Frankreich (KLIONER)<br />

ESA Workshop, Fringe 2003, 1.-5.12.2003, Frascati (BÄSSLER,<br />

PÖTZSCH)<br />

Konsultation mit Kollegen der Sektion 1.3 „Gravitationsfeld <strong>und</strong><br />

Erdmodelle“, 08.12.2003, Potsdam (DOBSLAW)


Institut <strong>für</strong> Planetare Geodäsie – TU Dresden 191<br />

Physikalisches Kolloquium der Universität Marburg, 11.12.-<br />

12.12.2003, Marburg (SOFFEL)<br />

Veranstaltungen am Institut:<br />

3rd Meeting of the GAIA Working Group on Relativity and<br />

Reference Frame. 12.-13.06.2003<br />

5.3 Vorträge <strong>und</strong> Poster<br />

VEY, S.; JOHNSEN, K.-P.; MIAO, J.; HEYGSTER, G.; DIETRICH, R.:<br />

Cross Validation of Water Vapor Retrievals from Gro<strong>und</strong><br />

Based GPS and Satellite Radiometric Measurements over<br />

Antarctica. International Workshop on GPS Meteo-rology,<br />

14.01-17.01.2003, Tsukuba, Japan.<br />

DIETRICH, R.; OZAWA, T.; PÖTZSCH, A.; SHIBUYA, K.: Gezeitensignale<br />

am subglazialen Lake Vostok/Antarktika. 21. Internationale<br />

Polartagung, 17.03- 22.03.2003, Kiel.<br />

SCHEINERT, M.: Application of GPS, InSAR and further observation<br />

techniques in Dronning Maud Land / Antarctica to<br />

investigate geodynamic and glaciological phenomena. Jet<br />

Propulsion Laboratory, 18.03.2003, Pasadena, USA.<br />

MÜLLER, J.; DIETRICH, R.; ECKSTALLER, A.; HOFMANN, M.;<br />

JOKAT, W.; MILLER, H.; NIXDORF, U.; RÜLKE, A.: Geodätisch-geophysikalische<br />

Antarktisexpedition Zentrales<br />

Dronning Maud Land (JUTEX 2001/2002). 21. Internationale<br />

Polartagung, 17.03- 22.03.2003, Kiel.<br />

THOMAS, M.: Ozean <strong>und</strong> Erdkörper – Ein dynamisches Verhältnis.<br />

Abschiedskolloquium von Prof. J.Sündermann, 28.03.2003,<br />

Hamburg.<br />

THOMAS, M.: Die weltozeanische Dynamik <strong>und</strong> ihre Rolle im<br />

Klimasystem. 09.04.2003, Dresden.<br />

WIEHL, M.; LEGRESY, B.; DIETRICH, R.: GNSS signal reflections<br />

from ice sheets and their remote sensing potential for the<br />

upper 100m firn. EGS-AGU-EGU Joint Assembly 07.04.--<br />

11.04.2003, Nizza, Frankreich.<br />

SOFFEL, M.: Die Jagd nach der Zeit: Über die Kunst des Uhrenbaus<br />

<strong>und</strong> ihre Anwendung. 12.04.2003, Radebeul.<br />

LIEBSCH, G.; EBERLEIN, L.; DIETRICH, R.: Realisation of a<br />

Multisensoral Observation System for the Determination<br />

of Offshore Sea-Level Heights. EGS-AGU-EGU Joint<br />

Assembly 07.04.-11.04.2003, Nizza, Frankreich.<br />

SOFFEL, M.: Vortrag zum DFG-Konzeptpapier „Erdrotation“.<br />

DFG-R<strong>und</strong>gespräch „Erdrotation“, 28.04.2003, Wettzell.<br />

THOMAS, M.: Perspektiven der Atmosphären- <strong>und</strong> Hydrosphärenmodellierung.<br />

DFG-R<strong>und</strong>gespräch „Erdrotation“,<br />

28.04.2003, Wettzell.<br />

WALTER, C.: Einfluss kontinentaler Wassermassen auf Erdrotation<br />

<strong>und</strong> Schwerefeld. DFG-R<strong>und</strong>gespräch „Erdrotation“,<br />

28.04.2003, Wettzell.<br />

SOFFEL, M.: Über die Kunst des Uhrenbaus <strong>und</strong> ihre Anwendungen<br />

in Navigation <strong>und</strong> Wissenschaft. 14.05.2003, Dresden.<br />

WALTER, C.: Einfluss kontinentaler Wassermassen auf Erdrotation<br />

<strong>und</strong> Schwerefeld. 14.05.2003, Dresden.<br />

WALTER C.: The influence of continental water discharge on the<br />

Earth's rotation and its gravity field. 11.06.2003 Dresden.<br />

KLIONER, S.A.: The relativistic model and its implementation. 3rd<br />

Meeting of the GAIA Working Group on Relativity and<br />

Reference Frame, 12.06.2003, Dresden.<br />

KLIONER, S.A.: Light propagation in the gravitational field of<br />

moving bodies. 3rd Meeting of the GAIA Working Group<br />

on Relativity and Reference Frame, 12.06.2003, Dresden.<br />

SOFFEL, M.; KLIONER, S.A.: Cosmological aspects of astrometry.<br />

3rd Meeting of the GAIA Working Group on Relativity and<br />

Reference Frame, 13.06.2003, Dresden.<br />

THOMAS, M.: Numerical simulations of ocean induced variations<br />

of the Earth's gravity field. Statusseminar “Geotechnologien”,<br />

13.06.2003, München.<br />

WALTER, C.: Computation of Earth's rotation parameters by using<br />

a Hydrological Discharge Model. IUGG 2003 XXIII General<br />

Assembly, 03.07.2003, Sapporo, Japan.<br />

THOMAS, M.: Second-order dynamics in the global ocean and<br />

implications on the Earth's rotation and gravity field. IUGG<br />

2003 XXIII General Assembly, 03.07.2003, Sapporo, Japan.<br />

DIETRICH, R.; RÜLKE, A.; SCHEINERT, M.: The Solid Earth<br />

Response on Changing Ice Loads in West Greenland Inferred<br />

from Repeated GPS Observations. IUGG 2003 XXIII<br />

General Assembly, 30.06.-11.07.2003, Sapporo Japan.<br />

SCHEINERT, M.; IVINS, E.; DIETRICH, R.; RÜLKE, A.: Deriving New<br />

Constraints on Glacial Load History by Geodetic Observations<br />

in Dronning Maud Land, Antarctica. IUGG 2003<br />

XXIII General Assembly, 30.06.-11.07.2003, Sapporo Japan.<br />

LIEBSCH, G.; EBERLEIN, L.; DIETRICH, R.: Realization of a Sea--<br />

Level Monitoring System on Oceanographic Platforms in<br />

the Baltic Sea. IUGG 2003 XXIII General Assembly,<br />

30.06.-11.07.2003, Sapporo Japan.<br />

NOVOTNY, K.; LIEBSCH, G.; DIETRICH, R.; LEHMANN, A.: Combination<br />

of Sea-Level Observations and an Oceanographic<br />

Model for Geodetic Applications in the Baltic Sea. IUGG<br />

2003 XXIII General Assembly, 30.06.-11.07.2003, Sapporo<br />

Japan.<br />

THOMAS, M.: ICRS, BCRS, GCRS, ITRS and the IAU Resolutions<br />

concerning Relativity. IAU-Generalversammlung, 22.07.-<br />

2003, Sydney, Australien.<br />

THOMAS, M.: Second-order dynamics in the global ocean and<br />

implications on the Earth's rotation and gravity field.<br />

GRACE Science Team Meeting, 01.09.2003, Potsdam.<br />

PÖTZSCH, A.; DIETRICH, R.; WENDT, J.; SHIBUYA, K.; LUKIN, V.;<br />

YUSKEVICH, A.: Response of Subglacial Lake Vostok,<br />

Antarctica, to Tidal Forcing. International Symposium on<br />

Antarctic Earth Sciences, 08.09.-14.09.2003, Potsdam.<br />

SCHEINERT, M.; IVINS, E.; DIETRICH, R.; RÜLKE, A.: Vertical<br />

Crustal Deformations in Dronning Maud Land, Antarctica<br />

- Observations versus Model Predictions. International<br />

Symposium on Antarctic Earth Sciences, 08.09.-14.09.2003,<br />

Potsdam.<br />

WENDT, J.; DIETRICH, R.; YUSKEVICH, A.; LUKIN, V.; SHIBUYA,<br />

K.: Geodetic Observations to Study Ice Surface Deformation<br />

in the Area of the Vostok Core Location. International Symposium<br />

on Antarctic Earth Sciences, 08.09.-14.09.2003,<br />

Potsdam.<br />

NIXDORF, U.; DIETRICH, R.; JOKAT, W.; WIEHL, M.; SCHEINERT,<br />

M.; MILLER, H.:VISA - Validation, Densification and Interpretation<br />

of Satellite Data for the Determination of Magnetic<br />

Field, Gravity Field, Ice Mass Balance and Structure of the<br />

Earth Crust in Antarctica Using Airborne and Terrestrial<br />

Measurements: Concept and First Results of a New Project.<br />

International Symposium on Antarctic Earth Sciences,<br />

08.09.-14.09.2003, Potsdam.<br />

IVINS, E.; RIGNOT, E.; WU, X.; RAYMOND, C.; JAMES, T.;<br />

SCHEINERT, M.: Mass Balance and Present-Day Antarctic<br />

Rebo<strong>und</strong> and Gravity Change. International Symposium on<br />

Antarctic Earth Sciences, 08.09.-14.09.2003, Potsdam.<br />

RUELKE, A.: Geodätische Bestimmung von Erdkrustendeformationen<br />

in Westgrönland als Folge veränderlicher Eisauf-


192 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

lasten. Geodätische Woche / InterGEO, 17.09.-19.09.2003,<br />

Hamburg.<br />

BAESSLER, M.: Untersuchungen zur Eisdynamik im Bereich der<br />

Aufsetzzone eines Antarktischen Eisschelfs unter Nutzung<br />

der SAR-Interferometrie. Geodätische Woche / InterGEO,<br />

17.09.-19.09.2003, Hamburg.<br />

SOFFEL. M.: The BCRS, GCRS and the classical astronomical<br />

reference system. Les Journées 2003 ‘Systèmes de référence<br />

spatio-temporels’, 25.09.2003, St. Petersburg, Russland.<br />

SOFFEL, M.: The BCRS and the large scale structure of the<br />

universe. Les Journées 2003 ‘Systèmes de référence spatiotemporels’,<br />

25.09.2003, St. Petersburg, Russland.<br />

STEINERT, K.-G.: W. G. Lohrmann, Vordenker zur Gründung der<br />

Technischen Universität Dresden. 29.09.2003, Dresden.<br />

RICHTER, A.; DIETRICH, R.: Meeresspiegeländerungen <strong>und</strong><br />

Krustendeformationen in der südlichen Ostsee während der<br />

letzten 200 Jahre. 3. SINCOS-Workshop, 30.09.2003,<br />

Hamburg.<br />

LIEBSCH, G.; DIETRICH, R.; NOVOTNY, K.; EBERLEIN, L.; RICHTER,<br />

A.: Monitoring des Wasserstandes der Ostsee mit verschiedenen<br />

Methoden zur Validierung ozeanographischer<br />

Modelle. DEKLIM-Statusseminar, 06.-08.10.2003, Bad<br />

Münstereiffel.<br />

SOFFEL, M.: Post-Newtonian Theory of astronornical, elastic<br />

defomable bodies. Tagung “Relativistic theory of elasticity”,<br />

10.10.2003, Potsdam.<br />

THOMAS, M.: Erdrotations- <strong>und</strong> Schwerefeldvariationen aus<br />

ozeanischen Simulationen unter von ERA40-Antrieben.<br />

Arbeitstreffen „Modellbildung der Erdrotation“, 10.10.2003,<br />

Wien, Österreich.<br />

WALTER, C.: Zum Stand hydrologischer Abflussmodelle. Arbeitstreffen<br />

„Modellbildung der Erdrotation“, 10.10.2003, Wien,<br />

Österreich.<br />

EBERLEIN, L.: Experiences with the Vega radar gaugeon a buoy.<br />

GLOSS Experts Meeting No.8, Workshop on New Technical<br />

Developments in Sea and Land Level Observing Systems,<br />

14.-16.10.2003, Paris, France.<br />

RICHTER, A.; DIETRICH, R.; LIEBSCH, G.: Verifizierung der Bemessungshoch-wasserstände<br />

an der Küste von Mecklenburg-<br />

Vorpommern. II. Klimaschutzkongress Mecklenburg-Vorpommern,<br />

5.11.2003, Güstrow.<br />

MÜLLER, J.; SCHEINERT, M.; DIETRICH, R.: About the role of the<br />

subglacial topography on regional geoid determination in<br />

Antarctica. GOCE/CryoSat-Workshop, 04.-05.11.2003,<br />

Immenstaad.<br />

KLIONER, S.A.: Software implementation of the GAIA relativistic<br />

model. GAIA-Tagung, 27.11.2003, Nice, Frankreich.<br />

KLIONER, S.A.: The GAIA Center-of-Mass Reference System and<br />

attitude modeling. GAIA-Tagung, 27.11.2003, Nice, Frankreich.<br />

PÖTZSCH, A.; WENDT, J.; DIETRICH, R.; SHIBUYA, K.; DOI, K.;<br />

LUKIN, V.; YUSKEVICH, A.; KOKHANOV, A.; SENATOROV,<br />

A.: Tides in the subglacial Lake Vostok, East Antarctica.<br />

ESA Workshop, Fringe 2003, 1.-5.12.2003, Frascati.<br />

PÖTZSCH, A.; DIETRICH, R.; LEGRÉSY, B.; RÉMY, F.; TABACCO,<br />

I.: Response of Mertz Glacier, East Antarctica, to tidal<br />

forcing. ESA Workshop, Fringe 2003, 1.-5.12.2003, Frascati.<br />

BAESSLER,M.; DIETRICH,R.; SHUM, C. K.: Horizontal velocity<br />

field, strain and gro<strong>und</strong>ing zone location for the area of the<br />

Nivlisen ice shelf, Dronning Maud Land. ESA Workshop,<br />

Fringe 2003, 1.-5.12.2003, Frascati.<br />

SOFFEL, M.: Allgemeine Relativitätstheorie: Tests <strong>und</strong> Anwendungen.<br />

Physikalisches Kolloquium der Universität Marburg,<br />

12.12.2003, Marburg.<br />

THOMAS, M.: Meteorologie <strong>für</strong> Anfänger: Warum fallen die<br />

Wolken nicht herunter? 15.12.2003, Dresden.<br />

Von den Mitarbeitern des Institutes wurden 20 Vorträge im Planetarium<br />

des Lohrmann-Observatoriums gehalten.<br />

6. Gastwissenschaftler<br />

Prof. GINO CASASSA, Valdivia, Chile, 13.04.-17.04.2003<br />

Dr. BENOIT LEGRESY, Toulouse, Frankreich, 05.05.-15.05.2003<br />

ANTON SENATOROV, St. Petersburg, Russland, 13.10.-25.10.2003<br />

Daniel Del Cogliano, la Plata, Argentinien, 13.10.-02.11.2003<br />

7. Promotionen<br />

PÖTZSCH, A.: Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen<br />

des subglazialen Lake Vostok, Antarktika,<br />

18.12.2004.<br />

8. Diplomarbeiten<br />

BOJILOV A.: Untersuchungen zur Nutzbarkeit <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit<br />

fremder Teleskope. Dresden. (Betreuer: Dipl.-Ing.<br />

Langhans, Dr. Potthoff)<br />

DOBSLAW, H.: Kombinierte Nutzung von aktuellen Altimeter- <strong>und</strong><br />

Schwerefeldmissionen <strong>für</strong> ozeanographische Anwendungen.<br />

(Betreuer: Dr. Schwintzer, GFZ Potsdam, Dipl.-Math. Wiehl)<br />

FELLER, M.: Programmierung einer benutzerfre<strong>und</strong>lichen<br />

Oberfläche zur Berechnung <strong>und</strong> Visualisierung von Erdrotationsschwankungen.<br />

(Betreuer: Dr. Thomas)<br />

HELLMICH, A.-M.: Ein rechenökonornisches Modul <strong>für</strong> ephemeridische<br />

Gezeitensimulationen. (Betreuer: Dr. Thomas)<br />

KREUTZFELDT, H.: Einfluss der Atmosphäre auf das Erdschwerefeld.<br />

(Betreuer: Dr. Thomas)<br />

NEUKAMM, M.: Bestimmung von Meereshöhen an MARNET-<br />

Stationen in einem globalen Koordinatensystem. (Betreuer:<br />

Dipl.-Ing. Eberlein, Dipl.-Ing. Rülke<br />

OEHM, T.: Analyse simulierter ozeanischer Bodendruckfelder im<br />

Hinblick auf das zeitvariable Erdschwerefeld. (Betreuer: Dr.<br />

Thomas)<br />

SANCHEZ, L.: Bestimmung der Höhenreferenzfläche <strong>für</strong><br />

Kolumbien. (Betreuer: Dr. Scheinert, Dr. Bosch, DGFI<br />

München)<br />

SCHUSTER, C.: Drehimpuls- <strong>und</strong> Drehmomentmethode - zwei<br />

äquivalente Verfahren zur Berechnung von Erdrotationsschwankungen?<br />

(Betreuer: Dr. Thomas, Prof. Soffel)<br />

STEINIGER, ST.: Vergleichende Untersuchungen zur Linienglättung<br />

mit Snakes <strong>und</strong> Wavelets. (Betreuer: Prof. Meier, Dipl.-Math.<br />

Hahn)<br />

9. Mitarbeit in nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Gremien<br />

9.1 Akademische Gremien<br />

– Mitglied des Konzils der TU Dresden (SCHEINERT, GRAEFE)<br />

– Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät Forst-, Geo<strong>und</strong><br />

Hydrowissenschaften der TU Dresden (SOFFEL, POTTHOFF)


Institut <strong>für</strong> Planetare Geodäsie – TU Dresden 193<br />

9.2 Nationale Gremien<br />

– Mitglied der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Polarforschung<br />

(DIETRICH, MEIER, MÜLLER, SCHEINERT) hier Vorsitzender<br />

des wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft (DIETRICH)<br />

– Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission (DIETRICH,<br />

MEIER)<br />

– Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Geodätischen<br />

Forschungsinstitutes (DIETRICH)<br />

– Vorsitzender des Arbeitskreises “Polar<strong>geodäsie</strong>” der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Polarforschung (DIETRICH)<br />

– Vertreter der <strong>DGK</strong> im Präsidium der Alfred-Wegener-Stiftung<br />

(DIETRICH)<br />

– Mitglied des Deutschen Landesausschusses “Scientific<br />

Committee on Antarctic Research” (DIETRICH)<br />

– Mitglied des Deutschen Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

(DIETRICH)<br />

– Mitglied der Astronomischen Gesellschaft (SOFFEL, STEINERT)<br />

– Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (SOFFEL)<br />

– Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes (STEINERT)<br />

9.3 Internationale Gremien<br />

– Chairman der Subkommission 1.3f (Regional Reference<br />

Frames/Antarctica) der Internationalen Assoziation <strong>für</strong> Geodäsie<br />

(DIETRICH)<br />

– Wissenschaftlicher Koordinator des Subprogramms “Epoch<br />

Campaigns” im Projekt GIANT der Standing Scientific Group<br />

on Geoscience des Scientific Committee on Antarctic Research<br />

(DIETRICH)<br />

– Repräsentant der IAG im SCAR (DIETRICH)<br />

– Mitglied der “SCAR Scientific Programme Planning Group<br />

on Antarctic Neotectonics” (DIETRICH)<br />

– Mitglied (PI) im CAL/VAL-Team der Satellitenmission<br />

CRYOSAT (DIETRICH)<br />

– Mitglied der Europäischen Geophysikalischen Gesellschaft -<br />

EGS (DIETRICH)<br />

– Mitglied der Amerikanischen Geophysikalischen Union - AGU<br />

(DIETRICH)<br />

– Chairman of Commission Project 2.4 “Antarctic Geoid” within<br />

Commission 2 “Gravity Field” of IAG (SCHEINERT)<br />

– Mitglied der Arbeitsgruppe RCMAM der IAU (SOFFEL,<br />

KLIONER)<br />

– Vorsitzender der Arbeitsgruppe RCMAM der IAU (SOFFEL)<br />

– Mitglied in der IAU Commission 7, 19 (SOFFEL)<br />

– Mitglied der IAU Commission 41 (STEINERT)<br />

– Mitglied der IAU Arbeitsgruppe „The Ecliptic“ (SOFFEL)<br />

– Mitglied der IAU Arbeitsgruppe „Nomenclature for F<strong>und</strong>amental<br />

Astronomy“ (KLIONER)<br />

– Mitglied der GAIA Arbeitsgruppen „Relativity & Reference<br />

frame“, „Solar System“, „Simulations“; (KLIONER)


194 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

Technische Universität Dresden 1<br />

2003<br />

1. Personal<br />

1.1. Professur <strong>für</strong> Photogrammetrie<br />

Prof.Dr.habil. HANS-GERD MAAS, Professur Photogrammetrie<br />

Dipl.-Ing. ULRICH OLUNCZEK, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Dipl.-Ing. ALEXANDRA HOFMANN, wissenschaftliche Hilfskraft<br />

Dipl.-Ing. ANKE KNÖPPLER, wissenschaftliche Hilfskraft<br />

Dipl.-Ing.(FH) GUDRUN KRAUT, technische Mitarbeiterin<br />

Dipl.-Ing. CHRISTIAN MULSOW, technischer Angestellter<br />

Dipl.-Ing. UWE HAMPEL, wissenschaftlicher Mitarbeiter,<br />

Drittmittel<br />

Dipl.-Ing. MATTHIAS SCHULZE, wissenschaftlicher Mitarbeiter,<br />

Drittmittel<br />

Dipl.-Ing. TORSTEN PUTZE Wissenschaftlicher Mitarbeiter,<br />

Drittmittel<br />

1.2. Professur <strong>für</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

Prof.Dr.techn.habil. ELMAR CSAPLOVICS, Professur Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

Dipl.-Ing. STEFAN WAGENKNECHT, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Dipl.-ing. RALF SEILER, Promotionsstudent<br />

MAHMUDUR RAHMAN, M.Sc., Promotionsstudent<br />

2. Forschung<br />

– Automatische Kartennachführung auf Basis von Flugzeuglaserscannerdaten<br />

– Nahbereichsphotogrammetrie im bautechnischen<br />

Versuchswesen<br />

– Verfahren der optischen Triangulation zur Bestimmung<br />

von Wasserspiegellagen im hydromechanischen<br />

Versuchswesen<br />

– Autonome Robotik<br />

– Geomerische Modellierung <strong>und</strong> Kalibrierung von Rotationszeilenkameras<br />

– Analyse von Tomographiedaten im bautechnischen Versuchswesen<br />

– Airborne Laser Scanning <strong>und</strong> andere Methoden zum<br />

Aufbau <strong>und</strong> zur Analyse hoch- <strong>und</strong> höchstauflösender<br />

digitaler Geländemodelle <strong>für</strong> Umweltmonitoring<br />

– Integration hoch- <strong>und</strong> höchstauflösender<br />

Satellitenbilder in multisensorale Bilddatensätze <strong>und</strong><br />

in GIS<br />

– Aufbau integrierter geographischer Informationssysteme<br />

– Modellierung hybrider Datenpools<br />

– Umweltinformationssysteme<br />

– Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> GIS <strong>für</strong> die Desertifikationsforschung<br />

(Sahel, Afrika)<br />

– Regionale raumbezogene Informationssysteme <strong>für</strong><br />

Schutzgebiete (natural heritage)<br />

3. Lehre<br />

Es wurden folgende Lehrveranstaltungen abgehalten:<br />

– Photogrammetrie I (3 SWS, SS)<br />

– Fernerk<strong>und</strong>ung I (2 SWS, WS)<br />

– Photogrammetrie II (3 SWS, WS)<br />

– Fernerk<strong>und</strong>ung II (3 SWS, SS)<br />

– Photogrammetrie III (3 SWS, SS, Vertiefung)<br />

– Fernerk<strong>und</strong>ung III (3 SWS, SS, Vertiefung)<br />

– Geofernerk<strong>und</strong>ung <strong>für</strong> Geographen (2 SWS, WS)<br />

– Methoden der Fernerk<strong>und</strong>ung in der Geoinformatik <strong>für</strong><br />

NF-Geographen (2SWS, WS)<br />

– Projekt Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>für</strong> NF-Geographen (2 SWS,<br />

WS)<br />

– Seminar Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>für</strong> NF- Geographen (2SWS,<br />

WS)<br />

– Projektseminar Photogrammetrie <strong>für</strong> NF-Geographen<br />

(4SWS, SS)<br />

– Angewandte Bildinterpretation <strong>für</strong> NF-Geographen<br />

(2SWS, SS)<br />

– Projektspezifisches Arbeiten mit GIS <strong>für</strong> Geographen<br />

(3 SWS, SS)<br />

– Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung in der Forstwirtschaft<br />

(2 SWS, WS)<br />

– Photogrammetrie <strong>für</strong> Informatiker (3 SWS, WS)<br />

– Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>für</strong> Informatiker (2 SWS, WS)<br />

– Geofernerk<strong>und</strong>ung <strong>für</strong> Landschaftsarchitekten (2 SWS,<br />

SS)<br />

1 Technische Universität Dresden, Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung, Helmholtzstr. 10 , 01062 Dresden, Tel: +49 (0)351<br />

4633 2859 ,Fax: +49 (0)351 4633 7266 , E-mail: hmaas@rcs1.urz.tu-dresden.de


Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung– TU Dresden 195<br />

– Remote Sensing and GIS for Tropical Forestry (Blockseminar)<br />

– Remote Sensing and GIS for Environmental Management<br />

in Developing Countries,<br />

– UNEP-post-graduate-course (Blockseminar)<br />

– Geoinformatik 1 (3 SWS, WS)<br />

– Geoinformatik 2 (3 SWS, WS)<br />

– Projektseminar GIS (4 SWS, SS)<br />

– Industriephotogrammetrie (1 SWS, WS)<br />

4. Vorträge <strong>und</strong> Gastvorlesungen<br />

MAAS, H.-G.: An optical triangulation method for height measurement<br />

on water surfaces. Vortrag Videometrics VIII, Santa<br />

Clara, 22.01.2003<br />

MAAS, H.-G.: Airborne Laserscanning – Prinzipien <strong>und</strong> Anwendungspotentiale<br />

in der 3-D Objektrekonstruktion. Kolloquiumsvortrag<br />

<strong>für</strong> den DVW Bayern an der Universität der<br />

B<strong>und</strong>eswahr München, 10.04.2003MAAS, H.-G.: Airborne<br />

Laserscanning – Anwendungspotentiale eines neuen Messverfahrens.<br />

Kolloquiumsvortrag <strong>für</strong> den DVW Brandenburg<br />

an der BTU Cottbus, 12.05.2003MAAS, H.-G.: 3D-GIS-<br />

Informationen aus flugzeuggetragenen Laserscanneraufnahmen.<br />

Kolloquiumsvortrag <strong>für</strong> die Österreichische Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Vermessung <strong>und</strong> Geoinformation. TU Wien,<br />

5.06.2003MAAS, H.-G.: Image Engineering in der industriellen<br />

Nahbereichsphotogrammetrie. Gastvorlesung TU<br />

Wien, 6.06.2003<br />

MAAS, H.-G.: Airborne Laserscanning. IGSM Meeting, Dresden,<br />

11.06.2003<br />

MAAS, H.-G.: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der heutigen Lasertechnologie.<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Landestopographie, Wabern/<br />

Schweiz, 22.08.2003<br />

MAAS, H.-G.: Planimetric and height accuracy of airborne laserscanner<br />

data – User requirements and system performance.<br />

Proceedings 49. Invited presentation at the Photogrammetric<br />

Week, Stuttgart, 3.09.2003MAAS, H.-G.: 3D-GIS-Information<br />

aus Flugzeuglaserscannerdaten. Geodätisches Kolloquium<br />

RWTH Aachen, 27.11.03<br />

SEILER, R.: Monitoring Landcover Changes of the Niger Inland<br />

Delta (Mali) by means of ENVISAT MERIS Data. ESA<br />

Workshop, Frascati 12.11.2003<br />

CSAPLOVICS, E.: Remote Sensing and Applied Geoinformation<br />

Analysis for Land Use Planning in Arid Regions. Workshop<br />

on Transdisciplinarity Methods in Land Use Planning,<br />

University of Kordofan, el Obeid, December 2003<br />

CSAPLOVICS, E.: Analyse des données radar ERS SAR pour la<br />

cartographie de l’utilisation du sol au delta interieur du<br />

fleuve Niger (Mali). Université Paris VII Denis Diderot,<br />

Paris, Januar 2003CSAPLOVICS, E.: Typologie des mares<br />

du Delta Central du Niger. Institut d'Economie Rural, Mopti,<br />

Januar 2003CSAPLOVICS, E.: ENVISAT-MERIS data for<br />

wetlands monitoring. Gastvortrag am UCL, London, November<br />

2003<br />

5. Veröffentlichungen<br />

MAAS, H.-G, HENTSCHEL, B., SCHREIBER, F., 2003.: An<br />

optical triangulation method for height measurements on<br />

water surfaces. Videometrics VIII (Electronic Imaging<br />

2003), Ed. S. El Hakim SPIE Proceedings Series Vol. 5013<br />

SCHNEIDER, D., MAAS, H.-G., 2003: Geometrische Modellierung<br />

<strong>und</strong> Kalibrierung einer digitalen hochauflösenden Rotationszeilenkameras.<br />

Luhmann, T. (Hrsg.): Photogrammetrie,<br />

Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge Oldenburger<br />

3D-Tage 2003, Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg,<br />

pp. 57-64<br />

MAAS, H.-G., 2003 Planimetric and height accuracy of airborne<br />

laserscanner data – User requirements and system performance.<br />

Proceedings 49. Photogrammetric Week (Ed. D.<br />

Fritsch), Wichmann Verlag<br />

HAMPEL, U., MAAS, H.-G., 2003 : Application of digital Photogrammetry<br />

for measuring deformation and cracks during<br />

load test in civil engineering material testing. Grün, A.;<br />

Kahmen, H. (Eds.) Optical 3-D Measurement Techniques<br />

VI. Vol. II, pp. 80-88<br />

SCHNEIDER, D., MAAS, H.-G. 2003 : Geometric Modelling and<br />

Calibration of a High Resolution Panoramic Camera. Grün<br />

A.; Kahmen, H. (Eds.) Optical 3-D Measurement Techniques<br />

VI. Vol II, pp. 122-129<br />

MAAS, H.-G., VOSSELMANN, G., STREILEIN, A., 2003 (eds.) : 3-D<br />

reconstruction from airborne Laserscanner and InSAR data<br />

– Proceedings of the ISPRS working group III/3 workshop.<br />

IAPRS Vol. 34, Part 3/W13 (236 pages)<br />

HOFMANN, A., MAAS, H.-G., STREILEIN, A., 2003: Derivation of<br />

roof types by cluster analysis in parameter spaces of<br />

airborne laserscanner point clouds. IAPRS Vol. 34, Part<br />

3/W13.pp.122-117<br />

HOFMANN, A., 2003: Untersuchungen im 1D- <strong>und</strong> 2D-Parameterraum<br />

von Punktwolken aus Flugzeuglaserscannerdaten,<br />

23. Jahrestagung der DGPF, Bochum, 9.-12. September,<br />

Band 12, S. 73-80<br />

CSAPLOVICS E, WAGENKNECHT S (2002) Virtualisierung der<br />

Landschaft – neue Dimensionen der Raumwahrnehmung<br />

durch Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformatik. Wissenschaftl<br />

Zeitschrift TU Dresden 51(4-5): 49-53 (published 2003)<br />

CSAPLOVICS E, SEILER R: Monitoring land cover changes of the<br />

Niger Inland Delta (Mali) by means of ENVISAT-MERIS<br />

data. Proc ENVISAT-MERIS User Workshop, 10-13<br />

November 2003, Frascati, Italy (to be published)<br />

CSAPLOVICS E, HERBIG U, DIEKMANN C. et al (2003) Our natural<br />

and cultural heritage - transformations, collections, creative<br />

processes, International Archives of Photogrammetry,<br />

Remote Sensing and Spatial Information Systems, Proceedings<br />

XIXth Symposium of CIPA, 30 September - 4 October<br />

2003, Antalya, Turkey, pp 368-372<br />

CSAPLOVICS E, NAUMANN K, WAGENKNECHT ST: (2003) Beiträge<br />

zur Extraktion von Felskanten aus Airborne Laser Scanner<br />

Daten am Beispiel der Elbsandsteinformationen im Nationalpark<br />

Sächsische Schweiz. PFG 7(2):106-115Rahman MM,<br />

CSAPLOVICS E, KOCH B, KÖHL M: (2003) Assessment of tropical<br />

deforestation and carbon release in South-Eastern<br />

Bangladesh using remote sensing and field inventory. European<br />

Tropical Forestry Research Network (ETFRN) News<br />

36, pp 45-46<br />

RAHMAN MM, STIEBIG HJ, CSAPLOVICS E: (2003) Improving<br />

tropical forest cover classification by multi-sensor image<br />

fusion technique. In Benes T. (ed) Geoinformation for<br />

Europe-wide Integration. Proc. EARSeL Symp Prag, Czech<br />

Republic, Millpress, Rotterdam, pp 287-295<br />

6. Diplomarbeiten<br />

Positions- <strong>und</strong> Orientierungsbestimmung eines autonomen<br />

Helikopters-Vergleich zwischen direkter Georeferenzierung<br />

<strong>und</strong> Aerotriangulation mit Videobilddaten EISENBEISS;<br />

H.(KNÖPPLER)


196 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Die Kombination von photogrammetrischer Auswertung <strong>und</strong> Konstruktionsverfahren<br />

bei der Generierung von VR-Modellen<br />

SCHWARK, M. (MAAS)<br />

Untersuchung der Eignung von Fernerk<strong>und</strong>ungsdaten zur Analyse<br />

der Landschaftsentwicklung LISKOWSKY, G. (WAGEN-<br />

KNECHT)<br />

Verfahren zur Kalibrierung <strong>und</strong> Genauigkeitsuntersuchung des<br />

photogrammetrischen Messtasters ProCam KAHLE, A.<br />

(GODDING)<br />

Photogrammetrische Verfahren zur Kalibrierung eines Beamers<br />

MULSOW, C. (KNÖPPLER)<br />

A Frame Center Matching Technique – Methods and Software<br />

Approaches for Precise Registration of Multitemporal Airborne<br />

Frame Imagery BÄR, S. (HOFMANN)<br />

Business Geographics <strong>und</strong> die Bereitstellung amtlicher digitaler<br />

topographischer Informationen Steinborn, A. (Wagenknecht)<br />

Untersuchungen zum Genauigkeitspotential photogrammetrischer<br />

Messungen bei Crashversuchen SCHADE, A. (MAAS)<br />

Untersuchungen zur 3-D Objektverfolgung als Analysewerkzeug<br />

bei Sicherheitsversuchen in der Automobilindustrie<br />

ZETSCHE, G. (MAAS)<br />

Konzeption <strong>und</strong> Implementierung eines multimedialen Location<br />

Based Service <strong>für</strong> mobile Endgeräte MÄS, S. (OLUNCZEK)<br />

Segmentbasierte Landnutzungsklassifikation von CIR-Orthophotos<br />

im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- <strong>und</strong> Teichlandschaft<br />

BRÖKER, J. (WAGENKNECHT)<br />

Photogrammetrische Generierung von Oberflächenmodellen mit<br />

benutzerdefinierter Repräsentationsgenauigkeit PUTZE, T.<br />

(MAAS)<br />

Verfahrensuntersuchung zur vollständigen 3D-Erfassung von<br />

Gebäuden durch terrestrische Laserscanner SCHUBERT, M.<br />

(OLUNCZEK)<br />

Photogrammetrische Bestimmung des Erosionsverhalten von<br />

Sandsteinblöcken EHRLER, D. (HAMPEL)<br />

Gebäudemodellierung in reduzierten Parameterräumen von<br />

Airborne Laserscannerdaten SCHWALBE, E. (HOFMANN)<br />

Dynamische 3D-Verformungsmessungen durch ein Hochgeschwindigkeitskamera-Projektor-System<br />

HANUSCH, T.<br />

(HAMPEL)<br />

Konzeption <strong>und</strong> Realisierung eines digitalen photogrammetrischen<br />

Systems zur Erfassung von Durchbiegungen an Trägern<br />

ROGASS, C. (MAAS)<br />

Möglichkeiten des Einsatzes der Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>für</strong> Monitoring<br />

<strong>und</strong> Früherkennung von Hochwasser am Beispiel<br />

Mocambique 2000 SCHEFFLER, C. (CSAPLOVICS)<br />

GIS-Integrated Calculation of Surface Length and Surface Area<br />

Including Digital Elevation Models of the National Park<br />

Sächsische Schweiz MAGYARI, Z. (CSAPLOVICS)<br />

Monitoring and Evaluation of Vegetation Cover Changes in Semi-<br />

Arid Areas – a Case Study of Khartoum Forest Sub-Sector,<br />

Sudan KHIRY, M. (CSAPLOVICS)<br />

Assessing and Mapping Land Use/Cover Change Using remote<br />

Senisng and GIS: A Case Study of El Amud Al Akhdar<br />

Settlement, Southern Darfur (Sudan) MOHAMEDAIN, M.S.<br />

(CSAPLOVICS)<br />

Applying Remote Sensing and GIS Techniques to Assess Land<br />

Degradation in Terms of Vegetation Cover and Land Use<br />

Changes in the Wochecha-Menageshawa Watershed (Central<br />

Highlands of Ethiopia) TADESSE, B. (CSAPLOVICS)<br />

7. Wissenschaftliche Veranstaltungen am<br />

Institut<br />

Geodätisches Doktorandenforum, TU Dresden, 15.05.2003<br />

ISPRS Workshop ‚3-D reconstruction from airborne laserscanner<br />

and InSAR data’, Dresden 8-10 Oktober 2003<br />

8. Wissenschaftliche Veranstaltungen, Messen,<br />

Poster<br />

SEILER, R.: Monitoring Landcover Changes of the Niger Inland<br />

Delta (Mali) by means of ENVISAT MERIS Data. ENVISAT-<br />

MERIS User Workshop, Frascati, Italy 10.-13.11.2003<br />

CSAPLOVICS, E.: Remote Sensing and Applied Geoinformation<br />

Analysis for Land Use Planning in Arid Regions. Workshop<br />

on Transdisciplinarity Methods in Land Use Planning, University<br />

of Kordofan, el Obeid, December 2003<br />

CSAPLOVICS, E.: Nationalparkinformationssysteme im zentraleuropäischen<br />

Raum. Transnationaler Applicants Workshop<br />

zum 2. Call von INTERREG III B im CADSES Raum beim<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Verkehr, Bau- <strong>und</strong> Wohnungswesen,<br />

Berlin, 5.5.2003


197<br />

Institut <strong>für</strong> Kartographie<br />

Technische Universität Dresden 1<br />

2003<br />

1. Mitarbeiter<br />

Prof. Dr. MANFRED F. BUCHROITHNER, Professur <strong>für</strong> Kartographie<br />

Prof. Dr. WOLF G. KOCH, Professur <strong>für</strong> Theoretische Kartographie<br />

<strong>und</strong> Kartengestaltung<br />

Prof. Dr. INGEBORG WILFERT, Professur <strong>für</strong> Kartentechnik<br />

Dipl.-Ing. SVEN-HEICO ETZOLD, wiss. Mitarbeiter<br />

Dipl.-Ing. Klaus Habermann, wiss. Mitarbeiter (Drittmittelforschung)<br />

Dr.rer.nat. NIKOLAS PRECHTEL, wiss. Mitarbeiter<br />

Dipl.-Ing. CHRISTINE RÜLKE, wiss. Mitarbeiterin<br />

Dr.rer.nat. OLGA WÄLDER, wiss. Mitarbeiterin (Drittmittelforschung)<br />

Dr.-Ing. ALEXANDER WOLODTSCHENKO, wiss. Mitarbeiter<br />

Dipl.-Ing. STEPHANIE GEIGER, wiss. Hilfskraft (Drittmittelforschung)<br />

Dipl.-Geogr. BJÖRN KÖNIG, wiss. Hilfskraft (Drittmittelforschung)<br />

RALF FRANKE, techn. Mitarbeiter<br />

Dipl.-Ing. UTA HEIDIG, techn. Mitarbeiterin<br />

STEFFI SHARMA, Institutssekretärin<br />

MANFRED TUSCHE, techn. Mitarbeiter<br />

2. Forschung<br />

Professur <strong>für</strong> Kartographie:<br />

– Echt-3D-Visualisierung (raumbezogener Daten)<br />

– Hochgebirgs<strong>kartographie</strong><br />

– Geoinformationssysteme<br />

– Kartographie mit Radaraufnahmen<br />

– Dynamische Kartographie<br />

– Planetare Kartographie<br />

Professur <strong>für</strong> Theoretische Kartographie <strong>und</strong> Kartengestaltung:<br />

– Zeichentheorie <strong>und</strong> Kartengestaltung<br />

– Kartographische Kommunikation<br />

– Atlas<strong>kartographie</strong><br />

– Taktile Kartographie<br />

– Terminologie der Kartographie<br />

– Wissenschaftstheoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

– Kartographiegeschichte<br />

Professur <strong>für</strong> Kartentechnik:<br />

– Digital<strong>kartographie</strong><br />

– Digitale Medientechnik<br />

– Geoinformationssysteme<br />

– Multimedia in der Kartographie<br />

– Internet-Kartographie<br />

– Farbmanagement<br />

– Atlanten <strong>für</strong> den Tourismus<br />

– Terminologie<br />

3. Lehre<br />

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003:<br />

Vorl. Üb.<br />

Lehrveranstaltung Sem. (in Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

Einführung in die Kartographie II 2. 2 0<br />

Kartograph. Originalherstellung II 2. 1 1<br />

Topographie 4. 1 1<br />

Kartengestaltung II 4. 1 1<br />

Mathematische Kartographie 4. 2 1<br />

Generalisierung 6. 1 1<br />

Theoretische Kartographie 6. 2 0<br />

Reproduktionstechnik I 4. 2 1<br />

Digital<strong>kartographie</strong> I 4. 1 1<br />

Digital<strong>kartographie</strong> III 6. 2 1<br />

Geoinformatik I 6. 0 2<br />

Geoinformatik II 8. 0 2<br />

Kartographisches Seminar 6. 0 1<br />

Radar<strong>kartographie</strong> 6./8./10. 1 0<br />

Studienarbeit/Forschungsseminar 8. 0 2<br />

Technologie 6. 2 1<br />

Thematische Kartographie I 6. 2 1<br />

Thematische Landesaufnahme 8. 1 1<br />

Touristenkarten 8. 2 0<br />

Weltkartenwerke/Atlanten 8. 1 1<br />

1 Institut <strong>für</strong> Kartographie; Technische Universität Dresden; 01062 Dresden; Telefon: 0351-463 34809; Telefax: 0351-463 37028;<br />

E-mail: steffi.sharma@mailbox.tu-dresden.de, http://web.tu-dresden.de/<strong>kartographie</strong>


198 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003/04:<br />

Vorl. Üb.<br />

Lehrveranstaltung Sem. (in Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

Einführung in die Kartographie I 1. 2 1<br />

Einführung in die Kartographie III 3. 2 0<br />

Kartograph. Originalherstellung I 1. 1 1<br />

Kartengestaltung I 3. 2 0<br />

Kartengestaltung III 5. 1 1<br />

Kartenredaktion 5. 2 1<br />

Datenbanksysteme 3. 1 2<br />

Mathematische Kartographie 5. 1 1<br />

Digital<strong>kartographie</strong> 5. 1 1<br />

Bildverarbeitung 5. 1 1<br />

Geoinformatik I 5. 2 0<br />

Geoinformatik II 9. 0 2<br />

Kleinmaßstäbige Themakarten 9. 1 1<br />

Touristenkarten 9. 0 2<br />

Topographische Kartographie I 6. 2 1<br />

Reproduktionstechnik II 5. 2 1<br />

Kartennutzung u. empir. Kartogr. 9. 1 1<br />

Geschichte der Kartographie 9. 1 1<br />

Studienarbeit/Forschungsseminar 0 2<br />

Planungs<strong>kartographie</strong> 9. 1 1<br />

Folgende Praktika wurden durchgeführt:<br />

– Topographiepraktikum<br />

– Hochgebirgspraktikum<br />

– Reproduktionstechnisches Praktikum<br />

– Praktikum Kartographische Originalherstellung<br />

4. Veröffentlichungen<br />

BUCHROITHNER M. F., O. WÄLDER (2003): True 3D Presentation<br />

of the Mars Surface. Proc. of the 21 st International Cartographic<br />

Conference (ICC), Durban, South Africa, 10-16<br />

August 2003, pp. 1540-1543.<br />

SHINGAREVA K. B., KRASNOPEVTSEVA B. V., LEONENKO S. M.,<br />

BUCHROITHNER M. F., WÄLDER O. (2003): Mercury – A New<br />

Map in the Series of Multilingual Relief Maps of Terrestrial<br />

Planets and Their Moons. Proc. of the 21 st International<br />

Cartographic Conference (ICC), Durban, South Africa, 10-16<br />

August 2003, pp. 1551-1555.<br />

BUCHROITHNER M. F., WÄLDER O., HABERMANN K., KÖNIG B.<br />

(2003): Generating a True-3D Image Map of High-Relief<br />

Terrain using Lentikular Foil. Proc. of the 21 st International<br />

Cartographic Conference (ICC), Durban, South Africa, 10-16<br />

August 2003, pp. 1323-1328.<br />

BUCHROITHNER M. FJ., R. SCHENKEL (2003): Kartographische<br />

Echt-3D-Visualisierung – eine Ergänzung zu flachen Karten.<br />

In: Aspekte heutiger Kartengestaltung. Herrn Doz. i.R. Dr.<br />

sc. techn. Werner Stams zum 75. Geburtstag. CD-ROM, TU<br />

Dresden, 2003, S. 5-12.<br />

BUCHROITHNER M. F., O. WÄLDER (2003): 3D-Visualisierung von<br />

Geodaten: Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft. In: Aspekte heutiger<br />

Kartengestaltung. Herrn Doz. i.R. Dr. sc. techn. Werner<br />

Stams zum 75. Geburtstag. CD-ROM, TU Dresden, 2003,<br />

S. 13-16.<br />

HABERMANN K., N. PRECHTEL (2003): Zeitnahe GIS-Datenerfassung<br />

– Kartierung des Weißeritz-Überflutungsgebietes. –<br />

Proceedings der 7. Dresdner Sommerschule "Geoinformationssysteme<br />

– Theorie, Anwendungen, Problemlösungen"<br />

= Kartographische Bausteine, Bd. 21, S. 74 – 81.<br />

HEIDIG U. (2003): Ein audio-taktiles Dialogsystem als Weiterentwicklung<br />

der taktilen Campus-Karte der Technischen<br />

Universität Dresden. In: Aspekte heutiger Kartengestaltung.<br />

Herrn Doz. i.R. Dr. sc. techn. Werner Stams zum 75.<br />

Geburtstag. CD-ROM, TU Dresden, 2003, S. 39-42.<br />

KELGENBAEVA K., PRECHTEL N., BUCHROITHNER M. F. (2003):<br />

Modelling Soil and Climatic Conditions for Agricultural<br />

Suitability Assessment in the Siberian Altai. Proc. of the 21 st<br />

International Cartographic Conference (ICC), Durban, South<br />

Africa, 10-16 August 2003, pp. 306-315.<br />

KOCH W. G. (2003): Cartographic Theories. In: The Selected<br />

Problems of Theoretical Cartography 2002 (Proceedings<br />

of a seminar of the Commission on Theoretical Cartography,<br />

Gdansk, Poland, July 20-21, 2002), ICA/ICA, [Dresden],<br />

pp. 24-33.<br />

KOCH W. G. (2003): Kartenzeichen deutscher topographischer<br />

Karten im Kontext historischer <strong>und</strong> moderner Kartentechnik.<br />

In: Aspekte heutiger Kartengestaltung. Herrn Doz. i.R. Dr.<br />

sc. techn. Werner Stams zum 75. Geburtstag. CD-ROM, TU<br />

Dresden, 2003, S. 51-65.<br />

KOCH W. G. (2003): Seminarj der ICA-Commission „Theoretical<br />

Cartography“ in Gdansk (Danzig). In: Kartogr. Nachrichten,<br />

53 (2003) 4, S. 174-175 (zus. mit A. Wolodtschenko).<br />

KOCH W. G. (2003): Karten des Vogtlands. In: Mitt. Landesverein<br />

Sächs. Heimatschutz, H. 3, S. 10-16.<br />

PRECHTEL N., M. F. BUCHRJOITHNER (2003): Establishing an<br />

Environmental GIS for Mountain Regions: the Altai<br />

Example. – Proceedings of the Workshop "GIS Ostrava<br />

2003, January, 26-29, 2003, Ostrava University of Technology,<br />

CD-publication, 11 p., http://gis.vsb.cz/GISengl/Conferences/GIS_Ova/GIS_Ova_2003/Papers/abstrakty/<br />

Buchroithner.htm.<br />

PRECHTEL N. (2003): GIS-Aufbau <strong>für</strong> den Naturschutz im Russischen<br />

Altai. – Proceedings der 7. Dresdner Sommerschule<br />

"Geoinformationssysteme – Theorie, Anwendungen,<br />

Problemlösungen" = Kartographische Bausteine, Bd. 21,<br />

S. 82-100.<br />

PRECHTEL N. (2003): Selected Problems and Solutions for<br />

Drainage Modelling and Handling in a GIS. – Proceedings<br />

der 7. Dresdner Sommerschule "Geoinformationssysteme<br />

– Theorie, Anwendungen, Problemlösungen" = Kartographische<br />

Bausteine, Bd. 21, S. 101-107.<br />

PRECHTEL N., K. HABERMANN (2003): Aufnahme <strong>und</strong> Kartierung<br />

der Weißeritzflut im Dresdner Stadtgebiet. Kartographische<br />

Nachrichten, H.1/2003, S. 23-27 sowie in: Aspekte heutiger<br />

Kartengestaltung. Herrn Doz. i.R. Dr. sc. techn. Werner<br />

Stams zum 75. Geburtstag. CD-ROM, TU Dresden, 2003,<br />

S. 65-72.<br />

STEINBACH G., BUCHROITHNER M. F., STIEBER H. (2003):<br />

Teilautomatische Übernahme nicht objektstrukturierter<br />

Vektordaten in ein ATKIS-konformes Datenmodell. In:<br />

Kartographische Nachrichten, 53 (2003) 4, S. 168-172.


Institut <strong>für</strong> Kartographie – TU Dresden 199<br />

WÄLDER O., M. BUCHROITHNER (2003): Eine Anwendung von<br />

Spline-Verfahrn zur DGM-Aus-dünnung. In: Photogrammetrie,<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung, Geoinformation (PFG), Heft 2, S. 99-<br />

104.<br />

WÄLDER O., M. BUCHROITHNER (2003): Figure-to-Gro<strong>und</strong><br />

Phenomenon and Fuzzy-Theory. Proc. of the 21 st International<br />

Cartographic Conference (ICC), Durban, South<br />

Africa, 10-16 August 2003, pp. 1968-1975.<br />

WÄLDER O. (2003): Russischsprachige Literaturrecherche zu<br />

abbaubedingter Seismik II: Die dynamische Instabilität des<br />

Bodens. Forschungsbericht. Institut <strong>für</strong> Markscheidewesen<br />

<strong>und</strong> Geodäsie, TU Bergakademie Freiberg. 51 S.<br />

WÄLDER O., M. BUCHROITHNER (2003): 3D-Visualisierung von<br />

Geodaten – Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft. In: Chesi, G., Weinholf,<br />

Th. (Hrsgj.): 12. Internationale Geodätische Woche Obergurgl<br />

2003, Herbert Wichmann, S. 197-200.<br />

WILFERT I. (Hrsg., 2003): Scalable Vector Graphics (SVG) <strong>und</strong><br />

seine Bedeutung <strong>für</strong> die Kartographie. In: Kartographische<br />

Bausteine, Bd. 23, S. 5-7<br />

WILFERT I (2003): Rasterdatenformate <strong>und</strong> ihre Einsatz bei<br />

kartographischen Aufgabenstellungen. In: Aspekte heutiger<br />

Kartengestaltung. Herrn Doz. i.R. Dr. sc. techn. Werner<br />

Stams zum 75. Geburtstag. CD-ROM, TU Dresden, 2003,<br />

S. 83-98.<br />

WOLODTSCHENKO A. (2003): Obschestvenno-individualnyj<br />

potencial kartografii. In: Cartography and High School, 8,<br />

Kiev, pp. 21-24.<br />

WOLODTSCHENKO A. (2003): Zur Struktur der Karten. In:<br />

Schlichtmann, H. <strong>und</strong> A. Wolodtschenko (Hrsg): Diskussionsbeiträge<br />

zur Kartosemiotik <strong>und</strong> zur Theorie der Kartographie,<br />

Intern. Korrespondenz-Seminar, Bd. 6, Dresden,<br />

S. 43-48.<br />

WOLODTSCHENKO JA. (2003): IKV Kommissionen in den Zeitperioden<br />

1999-2003 <strong>und</strong> 2003-2007. In: Schlichtmann, H.<br />

<strong>und</strong> A.Wolodtschenko (Hrsg.): Diskussionsbeiträge zur<br />

Kartosemiotik <strong>und</strong> zur Theoriej der Kartographie, Intern.<br />

Korrespondenz-Seminar, Bd. 6, Dresden, S. 55-58.<br />

WOLODTSCHENKO A. (2003): Structural Models in Cartography.<br />

In: The Selected Problems of Theoretical Cartography 2002.<br />

Proceedings of a seminar of the ICA Commission on<br />

Theoretical Cartography. Gdansk, Poland, July 20-21, 2002.<br />

ICA [Dresden], pp. 73-81.<br />

WOLODTSCHENKO A. (2003): New Cartosemiotics. In: Wolodtschenko,<br />

A. (Ed.): Cartosemiotics and Cartography.<br />

Proceedings of a joint sejminar of the ICA Commission on<br />

Theoretical Cartography and the Cartographic Center of<br />

Vilnius University. Vilnius, Lithuania, March 21, 2003. ICA<br />

(CD version).<br />

WOLODTSCHENKO A. (2003): Cartography and Cartosemiotics:<br />

Interaction and Competition. Proc. of the 21 st International<br />

Cartographic Conference (ICC), Durban, South Africa, 10-16<br />

August 2003, pp.1976-1980.<br />

WOLODTSCHENKO A. (2003): Theoretical Cartography Meeting<br />

in Durban. ICA News 41/2003, p. 12.<br />

WOLODTSCHENKO A. (2003): Universitetskij kurs "Kartosemiotika".<br />

In: XII Intern. seminar, Harkow 2003, pp. 348-<br />

350.<br />

WOLODTSCHENKO A. (2003): Kartosemiotik – einige kulturhistorische<br />

Aspekte. In. Das Verbindende der Kulturen,<br />

Intern. Konferenz, Wien, 7.-9.11.2003, S.19.<br />

WOLODTSCHENKO A. (Ed., 2003): The Selected Problems of<br />

Theoretical Cartography 2002. Proceedings of a seminar<br />

of the Commission on Theoretical Cartography. Gdansk,<br />

Poland, July 20-21, 2002. ICA [Dresden] 2003, 81 p.<br />

WOLODTSCHENKO A. (Ed., 2003): Cartosemiotics and Cartography.<br />

Proceedings of a joint seminar of the ICA Commission<br />

on Theoretical Cartography and Cartographic Center<br />

of Vilnius University. Vilnius, Lithuania, March 21, 2003.<br />

ICA 2003 (CD version).<br />

WOLODTSCHENKO A., A. GORDYEYEV (2003): Concerning<br />

structure of navigation charts. In: Wolodtschenko, A. (Ed.):<br />

Cartosemiotics and Cartography. Proceedings of a joijnt<br />

seminar of the ICA Commission on Theoretical Cartography<br />

and Cartographic Center of Vilnius University. Vilnius,<br />

Lithuania, March 21, 2003. ICA 2003.<br />

WOLODTSCHENKO A., K. KELGENBAEWA (2003): Kartosemioticheskij<br />

analiz atlasa Kyrgyzstana. In: Diskussionsbeiträge<br />

zur Kartosemiotik <strong>und</strong> zur Theorie der Kartographie, Intern.<br />

Korrespondenz-Seminar, Bd. 6, Dresden, S. 49-54.<br />

WOLODTSCHENKO A., W. G. KOCH (2003): Seminar der ICA-<br />

Commission "Theoretical Cartography" in Gdansk (Danzig).<br />

In: Kartographische Nachrichten, 4/2003, S.174-175.<br />

WOLODTSCHENKO A., I. N. ROTANOWA (2003): Kartosemioticheskie<br />

aspekty atlasnogo ekologicheskogo kartografirovanija.<br />

In: Proc. INTERCARTO 9 Conference "GIS for<br />

Sustainable Devolopment of Territories". Noworossijsk/<br />

Sewastopol 2003, pp. 424-426.<br />

WOLODTSCHENKO A., I. N. ROTANOWA (2003): A map-semiotic<br />

approach to the analysis of synthetic maps of ecological<br />

atlases. In: Proc. Intern. Conference "Society and Environment<br />

Interactions <strong>und</strong>er Conditions of Global and Regional<br />

Changes", Barnaul 2003, pp. 300-301.<br />

WOLODTSCHENKO A., C. WOLODTSCHENKO (2003): Africa: Cartographic<br />

Theme on Postage Stamps. In: Proc. of the 21 st<br />

International Cartographic Conference (ICC), Durban, South<br />

Africa, 10-16 August 2003, pp. 2664-2666.<br />

WOLODTSCHENKO A. UND SCHLICHTMANN H. (Hrsgj.): Diskussionsbeiträge<br />

zur Kartosemiotik <strong>und</strong> zur Theorie der Kartographie,<br />

Intern. Korrespondenz-Seminar, Bd. 6. Dresden.<br />

WOLODTSCHENKO A. (2003): Kartosemiotik der 1990er Jahre –<br />

die "Neue Kartosemiotik". In: Aspekte heutiger Kartengestaltung.<br />

Herrn Doz. i.R. Dr. sc. techn. Werner Stams zum 75.<br />

Geburtstag. CD-ROM, TU Dresden, 2003, S. 99-104.<br />

5. Diplomarbeiten<br />

[BEARBEITER; Thema (Betreuer; Praxispartner)]<br />

BERGER ALEXANDER: Langzeitmonitoring einer Landschaft mittels<br />

GIS – Landschaftswandel <strong>und</strong> Erholungswert. Prof. Buchroithner;<br />

Institut <strong>für</strong> ökologische Raumentwicklung e. V.,<br />

Dresden)<br />

ANDERS IVONNE: Extraktion der oberflächennahen Schwebstoffkonzentration<br />

in der Deutschen Nordsee aus SPOT-Daten.<br />

Analyse <strong>und</strong> Modellvergleiche. (Prof. Buchroithner; Deutsches<br />

Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt e. V., Oberpfaffenhofen)<br />

BRAUNE ANNETT: Entwurf naturräumlicher Gr<strong>und</strong>lagenkarten<br />

<strong>für</strong> den Naturraumatlas von Sachsen. (Sächsische Akademie<br />

der Wissenschaften; Prof. Buchroithner)<br />

DÖLZ MANUELA: Konzeption <strong>und</strong> Herstellung eines Wanderführers<br />

<strong>für</strong> den Sächsischen Weinwanderweg. (Prof. Wilfert)<br />

GEBHARDT STEFFEN: Vergleich optischer Ozean-Sensoren über<br />

Küstengewässern. (Prof. Buchroithner; Deutsches Zentrum<br />

<strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt e. V., Berlin)<br />

GROSS DORIT: Entwicklung einer halbautomatisierten Methode<br />

zur satellitengestützten Veränderungskartierung in (semi)<br />

ariden Feuchtgebieten (Prof. Buchroithner; ITC Enschede/<br />

Niederlande)


200 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

HÄNEL CLAUDI: Entwicklung von GIS-Programmbausteinen zu<br />

Datenarchivierung, Metadatenmanagement <strong>und</strong> Bildschirmvisualisierung<br />

im Dresdner "Altai-GIS". (Dr. Prechtel, Prof.<br />

Buchroíthner)<br />

HILD STEFFEN: Multitemporale Reisezeitmodellierung <strong>und</strong><br />

-kartierung in einem GIS am Beispiel des Bahnfernverkehrs<br />

im Freistaat Sachsen. (Dr. Prechtel)<br />

KELLERMANN MARCO: Internetbasierte Visualisierung ausgewählter<br />

Straßennetzdaten – eine vergleichende Analyse mit<br />

Smallworld GIS, MapInfo <strong>und</strong> ESRI-Produkten. (Prof.<br />

Wilfert, Deutsche Post ITS)<br />

KOCH ALEXANDRA: Untersuchungen zur automatischen Ableitung<br />

von reliefbedingten Feuchteverhältnissen aus digitalen<br />

Höhenmodellen. (Prof. Wilfert; Landesforstpräsidium<br />

Graupa)<br />

KUNERT ANDRE: Kartierung der natürlichen Bodenbedeckung<br />

des Altai-Untersuchungsgebietes außerhalb des Waldes mit<br />

hochauflösenden Bilddaten mehrerer optischer Weltraumsensoren<br />

<strong>und</strong> wissensbasierter Klassifikationsansätze. (Dr.<br />

Prechtel)<br />

KUTSCHIK ANKE: Datenbankgestützte Internetanwendung. (Prof.<br />

Wilfert)<br />

LIEHMANN STEFAN: "Der Dresdener Echt-3D-Atlas“ – Konzeption<br />

<strong>und</strong> prototypische Erstellung einer geowissenschaftlich<br />

orientierten Präsentation <strong>für</strong> das „Dresdner 3D-Display".<br />

(Prof. Buchroithner)<br />

LUCHT ALEXANDRA: Farbmanagement <strong>für</strong> kartographische<br />

Erzeugnisse. (Prof. Wilfert, Dipl.-Ing. Rülke)<br />

RISSE KERSTIN: Digitale Bildverarbeitung <strong>und</strong> Geoinformationssysteme<br />

in der Restaurierung. (Prof. Buchroithner; Hochschule<br />

<strong>für</strong> Bildende Künste Dresden)<br />

ROSSMANN ANDREA: Konzeption <strong>und</strong> Herstellung eines Wanderführers<br />

<strong>für</strong> den Sächsischen Weinwanderweg. (Prof. Wilfert)<br />

STRUCK SVEN: Untersuchungen zu Visualisierungsmöglichkeiten<br />

von Bildschirmkarten mit Panoramen als Informationsangebot<br />

<strong>für</strong> Touristen. (Prof. Wilfert)<br />

TERNE FRANZISKA: GIS-basierter Vergleich der Elb-Hochwasserereignisse<br />

von 1845, 1890 <strong>und</strong> 2002 im heutigen Stadtgebiet<br />

von Dresden. (Prof. Buchroithner, Dr. Prechtel)<br />

6. Dissertationen<br />

Dipl.-Geogr. FABY HOLGER: Kartographische Nutzeranalyse <strong>für</strong><br />

zielgruppenorientierte Multimedia-Anwendungen mit<br />

touristischen Inhalten (Prof. Koch)<br />

Dipl.-Ing. (FH) KIRSCHENBAUER SABINE: Empirisch-kartographische<br />

Analyse einer echt-dreidimensionalen Darstellung<br />

am Beispiel einer topographischen Hochgebirgskarte<br />

(Prof. Buchroithner)<br />

7. Wissenschaftliche Veranstaltungen am<br />

Institut<br />

Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Wolf Günther<br />

Koch, TU Dresden, 15.01.<br />

2. Workshop "Aktuelle Probleme der Atlas<strong>kartographie</strong>". Gemeinsame<br />

Veranstaltung des Institututs <strong>für</strong> Kartographie der TU<br />

Dresden <strong>und</strong> des Instituts <strong>für</strong> Länderk<strong>und</strong>e e.V., Leipzig,<br />

TU Dresden, 21.02.<br />

Sitzung des AK GIS der Deutschen Geodätischen Kommission,<br />

TU Dresden, 05./06.03.<br />

Absolvententreffen des Studienganges Kartographie anlässlich<br />

des Jubiläums "175 Jahre TU Dresden", 09.05.<br />

Doktorandenseminar, TU Dresden, 27.06.<br />

Teilnahme an der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaft,<br />

27.06.<br />

8. Dresdner Sommerschule "Theorie 2003", TU Dresden, 25./<br />

26.09.<br />

Gastvorträge <strong>und</strong> Gastvorlesungen<br />

22.01.: Dipl.-Ing. RIA LIEBSCHER, Landesvermessungsamt<br />

Sachsen, Dresden: Stand <strong>und</strong> Perspektiven der Automatisierten<br />

Liegenschaftskarte (ALK)<br />

12.03.: ANDREAS KRUSCHEL, Radebeul: Von losen Seiten zum<br />

fertigen Buch – altes Buchbindehandwerk in neuer Zeit<br />

09.04.: Dr. GEORG ZIMMERMANN, Sächs. Landesbibiliothek –<br />

Staats- <strong>und</strong> Universitätsbibliothek Dresden: Karten <strong>und</strong><br />

Bücher in einer der modernsten Bibliotheken Deutschlands<br />

05.06.: DIPL.-ING. S. KÜHN, Universität Trier: Shuttle Radar<br />

Topographic Mission (SRTM).<br />

18.06.: Sächs. Landesamt <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong> Geologie, Dresden:<br />

Die Bedeutung von Karten <strong>für</strong> Hochwasser- <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

26.06.: Dr.-Ing. TH. DAMOISEAUX, Intermap Technologie GmbH,<br />

Wessling: InSAR in der Gebirgs<strong>kartographie</strong>.<br />

02.07.: Dipl.-Ing. E. BAYAR, Freie Universität Berlin: Altkarten<br />

der Mongolei <strong>und</strong> deren interdisziplinäre Bedeutung<br />

02.07.: Dr.-Ing. R. BÖHM, Bad Schandau: Reliefdarstellung in<br />

Felsgebieten.<br />

03.07.: Dipl.-Ing. E. KRÄTZSCHMAR, HUGIN GmbH, Freiberg:<br />

Klassifikationsverfahren; Radar <strong>und</strong> eCognition.<br />

11.07.: Dr. A. REIGBER, TU Berlin: Differentielle Interferometrie;<br />

Permanent Scatterer.<br />

16.07.: Dr. RAJIV SINHA, IIT Kanpur (Indien): Geomorphology<br />

and Fluvial Dynamics of River Systems of India: An<br />

Integrated Approach Using Remote Sensing and GIS.<br />

17.07.: Dipl.-Ing. D. HOJA, DLR Oberpfaffenhofen: SAR-Ozeanographie.<br />

13.09.: Dr. W. LINKE, Lindenberg: Moderne Orientierungshilfen<br />

einschl. GPS-Orientierung, Theorie <strong>und</strong> Praxis.<br />

12.11.: Dipl.-Ing. AXEL RÜLKE, TU Dresden: Den Geheimnissen<br />

des weißen Kontinents auf der Spur – geodätische Arbeiten<br />

in der Antarktis.


201<br />

Geodätisches Institut<br />

Universität Hannover 1<br />

2003<br />

Organisationsübersicht <strong>und</strong> Personal<br />

Geschäftsführender Leiter:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.mult. H. PELZER<br />

Professur <strong>für</strong> Allgemeine Vermessungsk<strong>und</strong>e:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.mult. H. PELZER<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Dipl.-Ing. S. BOEHM<br />

Dipl.-Ing. D. ELING<br />

Dipl.-Ing. J. GRABOWSKI<br />

Dipl.-Ing. R. HEER<br />

Dipl.-Ing. A. HEIKER<br />

Dipl.-Ing. C. HESSE<br />

Dipl.-Ing. H. NEUNER<br />

Dipl.-Ing. H. SUHRE, Elektroniklabor<br />

Professur <strong>für</strong> Liegenschaftswesen, Planung <strong>und</strong> Bodenordnung:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. T. KÖTTER<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Dipl.-Ing. F. FRIESECKE<br />

Dipl.-Ing. S. STELLING<br />

Dipl.-Ing. A. WEITKAMP<br />

Lehrbeauftragte:<br />

Prof. G. BOHNSACK, Bodenordnung<br />

Dr.-Ing.habil. J. BOLJEN, Ausgewählte Kapitel der Gr<strong>und</strong>lagenvermessung<br />

Prof. Dr.-Ing. O. HEUNECKE, Ingenieurvermessung<br />

Prof. Dr.-Ing. W. HUEP, Instrumentenk<strong>und</strong>e<br />

Dipl.-Ing. C. KLIEWER, Landentwicklung – ausgewählte<br />

Kapitel<br />

Dr.-Ing. J. KRÜGER, Vermessungsk<strong>und</strong>e I, Matrizenalgebra<br />

Dipl.-Ing. H. MÖLLERING, Bodenrecht, Öffentliches Vermessungswesen<br />

Dr.-Ing. H. SELLGE, Öffentliches Vermessungswesen<br />

Prof. Dr.-Ing. W. TEGELER, Liegenschaftswesen<br />

Prof. Dr.-Ing. W. ZIEGENBEIN, Bodenordnung<br />

Sekretariat, Bibliothek, Praktikantenamt:<br />

K. HAPKE, Sekretärin<br />

M. RAINER, Sekretärin<br />

H. WEIS, Praktikantenamt<br />

Technischer Dienst:<br />

U. HOLTZ, Gerätewart<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Dipl.-Ing. ABU EL REISH<br />

M.Sc. W. OU<br />

Projektarbeiten, Institutsarbeiten:<br />

Allgemeine Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

– Überprüfung der Höhenlage der Bohrinsel Mittelplate<br />

mit dem Global Positioning System (GPS)<br />

– Ingenieurgeodätische Überwachung des Wesertunnels<br />

– Nullmessung<br />

– Mitwirkung an der DIN 18709-4 Ausgleichungsrechnung<br />

<strong>und</strong> der DIN 18710 Ingenieurvermessung<br />

– Theoretische Untersuchungen zur Analyse von Bewegungserscheinungen<br />

mit Hilfe der Zeitreihentheorie (Analyse<br />

stochastischer Prozesse)<br />

Kalibrierungen:<br />

– Kalibrierung elektrooptischer Entfernungsmesser (HEER,<br />

SUHRE)<br />

– Kalibrierung von Messbändern <strong>und</strong> Nivellierlatten<br />

(GRABOWSKI)<br />

Kooperationen mit anderen Hochschulen:<br />

ERASMUS/SOKRATES-Programm mit der Technischen<br />

Universität <strong>für</strong> Bauwesen Bukarest, Rumänien<br />

1<br />

Geodätisches Institut, Universität Hannover, Nienburger Straße 1, 30167 Hannover, Fax: (0511) 762 2468, Tel.: (0511) 762 2461,<br />

E-mail: pelzer@gih.uni-hannover.de


202 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Betreute Lehrveranstaltungen:<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

Hauptstudium<br />

Lehrveranstaltungen im Normalstudium 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

V Ü V Ü V Ü V Ü V Ü V Ü V Ü V Ü<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e I-VII 3 3 1 2 2 2 2 1<br />

Messpraktikum I-VI 3 3 2 3 2 3<br />

Liegenschaftsvermessung 1<br />

Amtliche Festpunktfelder 1<br />

Schlussübung Liegenschaftsvermessung<br />

10-tägig im 2. Semester<br />

Schlussübung Netzverdichtung<br />

10-tägig im 6. Semester<br />

Matrizenalgebra 1 1<br />

Fehlerlehre <strong>und</strong> Statistik 1 1 1 1<br />

Ausgleichungsrechnung I-III 2 1 1 1 1 1<br />

Bodenrecht <strong>für</strong> Geodäten 1<br />

Öffentliches Vermessungswesen 1<br />

Ländliche Planung I 2<br />

Exkursion Ländliche Planung I<br />

1-tägig im 7. Semester<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Regional- <strong>und</strong> Stadtplanung 2<br />

Städtebauliche Ordnung 2 1<br />

Bewertung städt. <strong>und</strong> ländl. Gr<strong>und</strong>stücke 1<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

Hauptstudium<br />

Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtstudium 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

V Ü V Ü V Ü V Ü V Ü V Ü V Ü V Ü<br />

Ingenieurvermessungen I 2<br />

Ingenieurvermessungen II 2<br />

Analyse von Deformationsmessungen 2<br />

Analyse stochastischer Prozesse 2 1<br />

Ergänzungen zur Instrumentenk<strong>und</strong>e 1<br />

Deformationsberechnungen bei Ing.-bauwerken 1 1<br />

Ausgewählte Probleme der Gr<strong>und</strong>lagenverm. 1<br />

Exkursion Ingenieurvermessung<br />

1-tägig im 7. oder 8. Semester<br />

Ländliche Planung II 2<br />

Spezielle Kapitel aus der Bodenordnung 1<br />

Ausgew. Kap. aus Gesellschafts- u. Eigentumsord. 1<br />

Exkursion Ländliche Planung II<br />

1-tägig im 7. oder 8. Semester


Geodätisches Institut – Universität Hannover 203<br />

Veröffentlichungen <strong>und</strong> Vorträge:<br />

BOEHM, S.: The reform of the course of geodesy studies at the<br />

University of Hanover. Vortrag in Wuhan, September 2003<br />

Deformation Analysis of a shell Structure <strong>und</strong>er varying<br />

loads with Kalman-Filter Technics. Vortrag in Wuhan,<br />

September 2003<br />

The reform of the course of geodesy studies at the University<br />

of Hanover, Vortrag im Rahmen des International Symposium<br />

on “Modern Technologies, Education and Professional<br />

Practice in the globalizing World“, Sofia, 6.-7. November<br />

2003<br />

BOHNSACK, G.: Ltd. Rezension Lose-Blatt-Sammlung; Bielenberg/Runkel/Spannowsky<br />

Raumordnungs- <strong>und</strong> Landesplanungsrecht<br />

des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder<br />

HESSE, C.: Konzepte der geometrischen Qualitätssicherung, Vortrag<br />

im Rahmen des <strong>DGK</strong>-Arbeitskreises „Ingenieur<strong>geodäsie</strong>“,<br />

27.08.2003, Braunschweig<br />

Deformation Analysis And Parameter Estimation Using<br />

Adaptive Kalman-Filter Techniques, International Symposium<br />

on Modern Technologies, Education and Professional<br />

Practice in the Globalizing World, 06.-07.11.2003, Sofia<br />

Überwachung großer Tunnelbauwerke am Beispiel des<br />

Wesertunnels Dedesdorf – Kleinensiel, Vortrag im Rahmen<br />

des Geodätischen Hauptseminars, 04.11.2003, Hannover<br />

KÖTTER, T.: Strategisches Flächenmanagement <strong>für</strong> Flächen- <strong>und</strong><br />

Maßnahmenpools. In: FuB, Heft 2/2003, S. 55-65<br />

Der Hochschullehrer <strong>und</strong> Wissenschaftler. Laudatio <strong>für</strong><br />

KLAUS BORCHARD anlässlich seines 65. Geburtstages. In:<br />

Kötter, Th., Homa, U. Rinsche, S. (Hrsg.): Klaus Borchard<br />

– der Mensch. Festschrift anlässlich der Vollendung des 65.<br />

Lebensjahres von Prof. Dr.-Ing. Klaus Borchard. Bonn, 2003,<br />

S. 29-37<br />

Lexikon der Immobilienbewertung, verschiedene Stichworte<br />

zum Thema städtebauliche Planung. Hrsg.:Sandner/Weber,<br />

B<strong>und</strong>esan-zeigerverlag, Köln 2003. ca. 20 Seiten<br />

Auswirkungen der aktuellen Landnutzung im ländlichen<br />

Raum Rechtsprechung des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts auf<br />

die Umlegungspraxis. Gemeinsam mit R. Müller-Jökel <strong>und</strong><br />

W. Reinhardt. In: Zfv, Heft 5/2003, S. 295-302<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung – zum Beitrag des Flächenmanagements<br />

zur effizienten Nutzung <strong>und</strong> Sicherung der<br />

natürlichen Ressourcen. In: FuB Heft 6/2003, S. 241-250<br />

Neue Wege in der Dorferneuerung <strong>und</strong> Dorfentwicklung –<br />

aus der Sicht der Wissenschaft. In: Holger Magel (Hrsg.)<br />

Vom ungebremsten Flächenverbrauch zur nachhaltigen –<br />

Flur- <strong>und</strong> Flurentwicklung im Zeichen von Bodenverbrauch<br />

<strong>und</strong> Ressourcengefährdung – Materialiensammlung der TU<br />

München, Lehrstuhl <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung,<br />

Heft 28/2003, Seite 57-65.<br />

Prevention of Invironmental Disasters by Special Planning<br />

and Land Management. FIG (Hrsg.): Urban-Rural Interrelationship<br />

for Sustainable Environment, Proceedings of<br />

the II. Regional Conference of the FIG, 2003 in Marrakech<br />

Instrumente der Baulandbereitstellung. Vortrag im Rahmen<br />

des 447. Kurses „Baulandbereitstellung durch städtebauliche<br />

Umlegung – aktuelle Probleme, Beispiele, Erfahrungsaustausch“.<br />

Veranstalter: Institut <strong>für</strong> Städtebau der Deutschen<br />

Akademie <strong>für</strong> Städtebau <strong>und</strong> Landesplanung Berlin, vom<br />

5.-7.5.2003 in Berlin<br />

Nachhaltige Stadtentwicklung – Utopie oder realistische<br />

Vision <strong>für</strong> die Stadtplanung? Vortrag im Rahmen des Dies<br />

Academicus der Universität Bonn am 4.6.2003 in Bonn<br />

Strategien zur Revitalisierung städtebaulicher Brachen. Vortrag<br />

im Rahmen der Intergeo 2003 am 19.09.2003 in Hamburg.<br />

Rechtliche <strong>und</strong> verfahrenstechnische Instrumente der Standortentwicklung.<br />

Vortrag im Rahmen der VDI/AGI-Tagung<br />

“Industriestandorte dynamisieren” am 23.10.2003 in Düsseldorf<br />

Prevention of Invironmental Disasters by Special<br />

Planning and Land Management. 2 nd FIG Regional Conference<br />

Marrakech, 3.12.2003<br />

NEUNER,H.: Filtertheorie,Vorlesungsreihe an der TU Bukarest,<br />

Aufenthalt im Rahmen eines Sokrates-Erasmus Austauschprojektes,<br />

März 2003<br />

Typical problems in geodetic monitoring of bridges and<br />

tunnels, Universität Wuhan, China, September 2003<br />

ZIEGENBEIN,W.: Neue Tendenzen bei der Gr<strong>und</strong>stückswertermittlung<br />

im Zusammenhang mit Erbbaurechten; ZfV 2003,<br />

Seiten 105 – 117 <strong>und</strong> GuG 2003, Seiten 72-82<br />

Diplomarbeiten:<br />

ANSORGE, BJÖRN, ANSORGE, GUNNAR: Dreidimensionale Aufnahme<br />

<strong>und</strong> Auswertung von Wasserstandsmessstellen im<br />

Bissendorfer Moor<br />

Im Bissendorfer Moor, nahe Hannover gelegen, werden seit den<br />

70er Jahren an verschiedenen Messstellen die Höhen des mooreigenen<br />

Wasserspiegels bestimmt. Hierzu wurden Holzstöcke in<br />

den Boden getrieben, auf deren Oberkante bezogen der Wasserstand<br />

gemessen wird. Eine einheitliche Betrachtung der gesammelten<br />

Daten war bisher nicht möglich, da die einzelnen<br />

Messstellen in ihrer Lage <strong>und</strong> Höhe nicht bekannt waren. Die<br />

beiden Kandidaten hatten die Aufgabe, die Wasserstandsmessstellen<br />

in einem geeigneten Koordinatensystem dreidimensional<br />

zu erfassen, darzustellen <strong>und</strong> erste Analysen durchzuführen. Bei<br />

der Planung der Messungen galt es insbesondere geeignete<br />

Messverfahren zu finden, um den schwierigen Verhältnissen im<br />

Moor Rechnung zu tragen. Eine Kombination von Tachymetrie,<br />

Nivellement, statischen <strong>und</strong> kinematischen GPS-Messungen<br />

erbrachte schließlich die gewünschten Koordinaten. Als Ergebnis<br />

der Diplomarbeit liegt ein mit ArcView erstelltes dreidimensionales<br />

Oberflächenmodell sowohl von der Mooroberfläche als auch<br />

vom Gr<strong>und</strong>wasserspiegel vor. In einer weiteren Diplomarbeit des<br />

Geodätischen Instituts wird das Projekt Bissendorfer Moor zur<br />

Zeit weiter vertieft.<br />

EIB, CHRISTIAN: Qualitätssicherung in der Ingenieurvermessung.<br />

Ziel dieser Diplomarbeit war es, Aspekte der Produktqualität <strong>und</strong><br />

des Qualitätsmanagements <strong>für</strong> den Bereich der Ingenieurvermessung<br />

aufzudecken <strong>und</strong> zu analysieren. Der Kandidat erhielt<br />

die Aufgabe, sich mit den Inhalten der Norm DIN EN ISO 9000<br />

auseinanderzusetzen <strong>und</strong> die allgemein formulierten Vorgaben<br />

dieser Norm den typischen Aktivitäten aus dem Bereich der<br />

Ingenieurvermessung anzupassen.<br />

Die gestellte Aufgabe wird in einem prozessorientierten Ansatz<br />

gelöst. Es wird der normkonforme Ablauf der einzelnen Etappen<br />

eines Prozesses mit ingenieurgeodätischem Charakter, in theoretischer<br />

Form dargestellt <strong>und</strong> durch zahlreiche Beispiele eingeleuchtet.<br />

Dabei nimmt der Abschnitt zur Produktrealisierung einen<br />

zentralen Stellenwert ein. Die Ergebnisse vorangegangener<br />

Analysen werden beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Handbuches<br />

<strong>für</strong> ein konkretes Überwachungsvorhaben an der Schleuse<br />

Uelzen I umgesetzt.<br />

Die Arbeit ist durch die gewonnenen Erkenntnisse eine Gr<strong>und</strong>lage<br />

sowohl <strong>für</strong> weitere theoretische Betrachtungen zur Qualität von<br />

Ingenieurvermessungen, als auch <strong>für</strong> die Gestaltung von Projekten<br />

in denen ein normkonformer Ablauf angestrebt wird.


204 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

FRANZKI, JEANE: Vereinbarungen zur Übernahme städtebaulicher<br />

Kosten in öffentlich-rechtlichen Verträgen – Rechtliche<br />

Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

Das Instrumentarium der öffentlich-rechtlichen Verträge, insbesondere<br />

in Form der städtebaulichen Verträge gemäß § 11 BauGB,<br />

bietet die Möglichkeit, die Planung <strong>und</strong> Durchführung städtebaulicher<br />

Maßnahmen sowie die entsprechenden Kosten auf Private<br />

zu übertragen. Die vereinbarten Leistungen müssen den Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

der Kausalität <strong>und</strong> Angemessenheit genügen, d.h. Voraussetzung<br />

oder Folge einer dem Vertragspartner zugute kommenden<br />

Maßnahme sein <strong>und</strong> in ihrem Umfang dem realen Kostenaufwand<br />

entsprechen. In der kommunalen Praxis bestehen bei vielen Maßnahmen<br />

Unsicherheiten, ob entsprechende Kostenvereinbarungen<br />

einer gerichtlichen Überprüfung standhalten würden.<br />

Nach einer Zusammenstellung der durch städtebauliche Maßnahmen<br />

bedingten Kosten, wird in der Arbeit diskutiert, welche<br />

entsprechenden vertraglichen Refinanzierungsmöglichkeiten <strong>für</strong><br />

die Kommune (anfallenden Kostenpositionen <strong>und</strong> ihre Bedeutung)<br />

bestehen. Die verschiedenen Ausgestaltungsformen von öffentlichrechtlichen<br />

Verträgen werden vorgestellt <strong>und</strong> ihre Regelungsmöglichkeiten<br />

nach der bestehenden Rechtslage untersucht, um<br />

daraus Aussagen über die sich daraus ergebenden Anforderungen<br />

<strong>für</strong> die Praxis zu formulieren.<br />

PETERS, CLAUDIA: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der „Vorwegnahme<br />

der Entscheidung“ (§ 76 BauGB)<br />

Das Baugesetzbuch stellt durch die in § 76 geregelte „Vorwegnahme<br />

der Entscheidung“ eine Möglichkeit zur Beschleunigung<br />

von Umlegungsverfahren zur Verfügung. Unter besonderen tatsächlichen<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> bei Zustimmung der betroffenen<br />

Eigentümer kann durch die vorzeitige Zuteilung einzelner Gr<strong>und</strong>stücke<br />

eine Verkürzung der Wartezeit bis zur Baureife <strong>und</strong> eine<br />

frühzeitige Abrechnung einzelner Entwicklungsabschnitte erreicht<br />

werden.<br />

Obwohl diese Lösung z.B. in der Landeshauptstadt Hannover<br />

regelmäßigen Einsatz findet, existiert in der Literatur bisher keine<br />

umfassende Zusammenstellung zu diesem Thema. Somit verbleiben<br />

die Erfahrungswerte <strong>und</strong> Anwendungsaspekte zumeist<br />

im Wissen der Kommunen.<br />

Die Arbeit liefert eine systematische Zusammenstellung der Vor<strong>und</strong><br />

Nachteile sowie Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten beim Einsatz<br />

der „Vorwegnahme der Entscheidung“.<br />

Hierzu werden in einem ersten Schritt die Abweichungen zu einem<br />

klassischen Umlegungsverlauf aufgezeigt. Untermauert <strong>und</strong> vertieft<br />

wird dies dann anhand der Erfahrungswerte der langjährigen<br />

Praxis in der Landeshauptstadt Hannover. Die erzielten Erfolge<br />

<strong>und</strong> die aufgetretenen Umsetzungsprobleme sowie rechtliche<br />

Unsicherheiten werden dabei in einem Interview erfasst <strong>und</strong> zusammengestellt.<br />

Mittels der Analyse <strong>und</strong> Kalkulation einer Fallstudie<br />

aus der Landeshauptstadt Hannover werden die vorgestellten<br />

Aspekte verdeutlicht.<br />

Abschließend liefert die Arbeit Empfehlungen <strong>für</strong> kommunales<br />

Handeln: welche Anwendungsfelder sich <strong>für</strong> die „Vorwegnahme<br />

der Entscheidung“ bieten <strong>und</strong> welche rechtlichen Absicherungen<br />

<strong>und</strong> praktische Umsetzungsaspekte dabei Beachtung finden<br />

müssen.<br />

PFLUGMACHER, ANDREAS: Entwicklung eines Auswertesystems<br />

zur absoluten 3D Positionsüberwachung unter Verwendung<br />

von automatisch zielverfolgenden Tachymetern<br />

Zur automatisierten Überwachung von Objekten <strong>für</strong> Deformationsmessungen<br />

über längere Zeiträume wird bisher vor allem auf Verfahren<br />

zurückgegriffen, bei denen die Messwerte durch Fissurometer,<br />

Inklinometer oder Schlauchwaagensysteme direkt am<br />

Objekt erfasst werden. Mit der Entwicklung zielverfolgender<br />

Tachymeter erwächst jedoch die Möglichkeit, absolute dreidimensionale<br />

Bewegungen diskreter Punkte aus größerer Entfernung<br />

vollständig automatisiert zu erfassen. Die auf dem Markt verfügbaren<br />

Softwaresysteme zur Auswertung dieser Tachymetermessungen<br />

beschränken sich jedoch größtenteils auf die reine Darstellung<br />

der erfassten Punktwolken <strong>und</strong> Berechnung geometrischer Formen<br />

mit Hilfe verschiedener Ausgleichungsalgorithmen. Im Rahmen<br />

der Diplomarbeit wurde ein Programmsystem entwickelt, mit Hilfe<br />

dessen eine Auswertung <strong>und</strong> Darstellung von Objektkoordinaten<br />

aus mehreren Epochen im Zeit- <strong>und</strong> Frequenzbereich insbesondere<br />

unter Echtzeitbedingungen möglich wurde. So wurden verschiedene<br />

Filteransätze im Zeitbereich, wie beispielsweise ein kinematisches<br />

Kalman-Filter, sowie die Möglichkeit einer Auswertung<br />

längerer Zeitreihen im Frequenzbereich implementiert.<br />

Das aus dieser Arbeit hervorgegangene System Control wurde<br />

erfolgreich während einer einwöchigen Messung im Projektseminar<br />

Ingenieurvermessung 2002/03 am Containerterminal in<br />

Hamburg Altenwerder eingesetzt.


205<br />

Institut <strong>für</strong> Erdmessung<br />

Universität Hannover 1<br />

2003<br />

1. Institutsarbeiten, Forschungsprojekte<br />

Integrierte Sensoranalyse am Beispiel von CHAMP<br />

(DFG-Projekt MU 1141/2-2, 2-3)<br />

Die Arbeiten zur integrierten Sensoranalyse wurden erfolgreich<br />

abgeschlossen. Das Forschungsvorhaben diente dazu,<br />

die Leistungsfähigkeit des CHAMP-Satelliten als Ganzes<br />

in seiner Funktion als Schwerefeldsensor beurteilen zu können.<br />

Dazu wurde ein Software-Simulator entwickelt, der<br />

alle Sensoren (GPS-Empfänger, Sternsensoren, Beschleunigungsmesser)<br />

bzw. Aktuatoren (Düsensystem) <strong>und</strong> deren<br />

wechselseitiges Zusammenspiel simuliert. Die integrale<br />

Kombination der Fehleranteile der verschiedenen Sensoren/<br />

Aktuatoren erlaubte genaue Fehleruntersuchungen. Nach<br />

der Validierung der Simulationssoftware durch Vergleich<br />

mit den tatsächlichen CHAMP-Beobachtungen trugen die<br />

Simulationen wesentlich dazu bei, fehlerhafte Module der<br />

Mission aufzufinden <strong>und</strong> deren Auswirkung auf die<br />

Missionsziele, die Bestimmung des Gravitationsfeldes der<br />

Erde, zielgerichtet zu untersuchen. Aufgr<strong>und</strong> der erfolgreichen<br />

Arbeiten in diesem Projekt wurden ähnliche Simulatoren<br />

<strong>für</strong> die Schwerefeldmissionen GOCE <strong>und</strong> GRACE<br />

entwickelt.<br />

Auswertung von Lasermessungen zum Mond<br />

Die Arbeiten als Lunar-Analyse-Zentrum im Internationalen<br />

Laser Ranging Service (ILRS) wurden fortgesetzt. Es<br />

wurden insbesondere Überlegungen zu notwendigen Maßnahmen<br />

im Hinblick auf die Genauigkeitssteigerung des<br />

Analysemodells <strong>und</strong> die bessere Nutzung der Langzeitstabilität<br />

der Mondbeobachtungen angestellt. Es ist geplant,<br />

die wissenschaftlichen Untersuchungen im Rahmen einer<br />

kombinierten Forschungsförderung im Bereich „Erdrotation<br />

<strong>und</strong> globale dynamische Prozesse“ wieder stärker zu<br />

forcieren.<br />

Satellitengradiometriemission GOCE: Mitarbeit im<br />

Projekt GOCE-GRAND des BMBF-Geotechnologien-<br />

Programms<br />

Kalibrierung <strong>und</strong> Validierung von satellitengradiometrischen<br />

Messungen der GOCE-Mission (Teilprojekt 6)<br />

GOCE-GRAND (GOCE-GRavitationsfeld-ANalyse<br />

Deutschland) ist ein Zusammenschluss deutscher Institute<br />

zur GOCE-Schwerefeldanalyse, gefördert durch das Geotechnologien-Programm<br />

des BMBF <strong>und</strong> der DFG. Die ESA-<br />

Mission GOCE (Gravity Field and Steady State Ocean Circulation<br />

Explorer) wird 2006/07 als erste Satellitengradiometriemission<br />

gestartet werden. GOCE ist ausgestattet mit<br />

GPS-Empfängern zum high-low Satellite-to-Satellite Tracking<br />

(SST-hl) <strong>und</strong> einem dreiachsigen Gravitationsgradiometer<br />

(Satellite Gravity Gradiometry, SGG). Dabei ist eine<br />

Messgenauigkeit im mE-Bereich (1 Eötvös = 10 -9 1/s²)<br />

angestrebt, womit eine Geoidbestimmung mit der Genauigkeit<br />

von 1 cm bzw. eine Genauigkeit von 1 mGal der<br />

Schwereanomalien bei einer räumlichen Auflösung von 100<br />

km auf der Erdoberfläche erreicht werden kann. Basierend<br />

auf den Ergebnissen der Schwerefeldbestimmung werden<br />

neue Anwendungsfelder in der Geodäsie <strong>und</strong> in vielen<br />

Nachbardisziplinen (z.B. Ozeanographie, Geophysik,<br />

Klimatologie <strong>und</strong> Glaziologie) erschlossen.<br />

Für die Untersuchungen im Vorfeld stehen simulierte Datensätze<br />

zur Verfügung. Im Rahmen dieses Teilprojektes beschäftigt<br />

sich Dipl.-Ing. K. I. Wolf mit der externen Kalibrierung,<br />

um die Messdaten in der Nachprozessierung mit<br />

dem tatsächlichen Erdschwerefeld in Beziehung zu bringen.<br />

Dazu werden mit Hilfe des Kollokationsverfahrens Gravitationsgradienten<br />

aus vorhandenen terrestrischen Schwereanomalien<br />

bestimmt. Da die Kollokation die Inversion einer<br />

Matrix bzw. die Lösung eines Gleichungssystems mit der<br />

Anzahl der eingeführten Schwereanomalien als Dimension<br />

(z.B. bei 17x17 a 5’ Daten 41.000 Beobachtungen, also<br />

41.000² Matrizenelemente) benötigt, wurde auf Rechenkapazitäten<br />

des Regionalen Rechenzentrums Niedersachsen<br />

zurückgegriffen. Dort steht das Parallelrechensystem Sun<br />

Enterprise 10000 mit 32 Prozessoren zur Verfügung. Zurzeit<br />

wird an der Umstellung auf den Hochleistungsrechner Nord<br />

(IBM pSeries 690) gearbeitet, um die Rechenzeit weiter<br />

zu verkürzen. Die Berechnungsmethode wird durch Vergleich<br />

der Gradienten aus einer Integralformelberechnung<br />

evaluiert; die Gradienten werden als Referenzgrößen zur<br />

Kalibrierung der GOCE-Daten verwendet.<br />

Die kalibrierten GOCE-Messdaten müssen einer Qualitätskontrolle<br />

unterzogen werden, die in erster Linie grobe <strong>und</strong><br />

systematische Fehler in den Messdaten aufdecken <strong>und</strong> eine<br />

Genauigkeitsabschätzung liefern soll. Diese Validierung<br />

wird von Dipl.-Ing. F. Jarecki bearbeitet. Zunächst werden<br />

interne Vergleichsmöglichkeiten der GOCE-Sensoren zur<br />

Validierung herangezogen. Dazu werden z.B. Gradienten<br />

in gleichen Satellitenpositionen, also in Spurkreuzungspunkten<br />

verglichen. Wegen unterschiedlicher Flughöhen<br />

<strong>und</strong> Gradiometerorientierungen werden Reduktionen benötigt,<br />

die aber – im Gegensatz zur externen Validierung,<br />

bei der komplette Vergleichswerte berechnet werden<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Erdmessung, Universität Hannover, Schneiderberger Str.50, 30167 Hannover; Fax: +49 511 762-4006, Tel. +49 511 762-2796,<br />

E-mail: denker@ife.uni-hannover.de


206 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

müssten – bereits mit vorhandenen Schwerefeldmodellen<br />

hinreichend genau bestimmt werden können.<br />

Ergebnisse dieser Arbeiten fließen auch direkt in die Kalibrierungs-<br />

<strong>und</strong> Validierungsstudien der ESA ein.<br />

Berücksichtigung zeitvariabler Anteile bei der Auswertung<br />

satellitengradiometrischer Messungen (im Teilprojekt<br />

5.1)<br />

Wegen der angestrebten hohen Genauigkeiten der Schwerefeldmission<br />

GOCE müssen verstärkt zeitvariable Effekte,<br />

die gravitative Auswirkungen haben, korrigiert werden;<br />

neben Gezeiten <strong>und</strong> Luftdruckschwankungen werden z.B.<br />

Auswirkungen von hydrologischen Einflüssen (Gr<strong>und</strong>wasser,<br />

Bodenfeuchte) oder tektonischen Massenverlagerungen<br />

(Erdbeben, Vulkane) untersucht. Die Akquirierung von<br />

Daten aus Messungen sowie bestehenden Modellen erfolgt<br />

in enger Zusammenarbeit mit dem GeoForschungsZentrum<br />

Potsdam (GOCE-GRAND Teilprojekt 5.2 <strong>und</strong> 5.3). Da die<br />

Schwerefeldsatellitenmission GRACE besonders zur<br />

Bestimmung zeitvariabler Anteile ausgelegt worden ist, steht<br />

das Teilprojekt auch unter dem Motto „GRACE <strong>für</strong> GOCE“.<br />

Bisher stehen allerdings nur statische Schwerefeldlösungen<br />

von GRACE zur Verfügung.<br />

Die Fennoskandische Landhebung – ein Test- <strong>und</strong> Anwendungsgebiet<br />

<strong>für</strong> die Satellitenmission GRACE (DFG-<br />

Projekt MU 1141/3-1, 3-2)<br />

GRACE – Gravity Recovery and Climate Experiment – ist<br />

ein Schwerefeldzwillingssatellit, der sich seit März 2002<br />

im Orbit befindet <strong>und</strong> das Schwerefeld der Erde vom<br />

Weltraum aus bestimmt. Während der 5 Jahre dauernden<br />

Mission wird GRACE die großräumige zeitliche Veränderung<br />

des Erdgravitationsfeldes erfassen. Um die Satellitendaten<br />

validieren zu können, müssen sie mit externen<br />

terrestrischen Messungen verglichen werden. Dazu eignet<br />

sich als „gro<strong>und</strong>-truth“ das nacheiszeitliche Landhebungsgebiet<br />

Fennoskandien, das sich um ca. 1 cm pro Jahr im<br />

Zentrum (Bottnischer Meerbusen) hebt <strong>und</strong> ein messbares<br />

Signal in den GRACE-Beobachtungen verursacht. Aus<br />

wiederholten Absolutschwere- <strong>und</strong> GPS-Messungen in<br />

Fennoskandien lässt sich die Geoidänderung bestimmen,<br />

die dann mit der GRACE-Geoidänderung verglichen werden<br />

kann.<br />

Seit März 2003 läuft am Institut <strong>für</strong> Erdmessung das DFGgeförderte<br />

Projekt zur Bestimmung der Fennoskandischen<br />

Landhebung mittels absoluter Schwerebestimmung mit dem<br />

Absolutgravimeter FG5-220. Um die Ziele verwirklichen<br />

<strong>und</strong> umsetzen zu können, arbeitet das IfE verstärkt mit den<br />

skandinavischen Forschungs- <strong>und</strong> Vermessungsinstitutionen<br />

zusammen. Die Zusammenarbeit findet statt mit:<br />

Finnland: Finnish Geodetic Institute (FGI) in Masala,<br />

Schweden: a) Chalmers University of Technology,<br />

Onsala Space Observatory (OSO) in Onsala,<br />

b) National Land Survey of Sweden in<br />

Gävle,<br />

Norwegen: a) Institute of Mathematical Sciences and<br />

Technology, Agricultural University of<br />

Norway (NLH) in Ås,<br />

b) Statens Kartverk (SK) in Hønefoss,<br />

Dänemark: National Survey and Cadastre (KMS) in<br />

Kopenhagen <strong>und</strong><br />

Deutschland: B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie,<br />

BKG.<br />

Im Sommer 2003 hat das IfE zwei Absolutschweremesskampagnen<br />

(2.5 <strong>und</strong> 7 Wochen) in Fennoskandien durchgeführt.<br />

Das gesamte Absolutgravimetrienetz im umfasst<br />

etwa 30 Stationen im endgültigen Ausbau, der in 2004<br />

erreicht werden soll. An fast allen Absolutgravimeterstationen<br />

werden permanent GPS-Koordinaten registriert.<br />

Die absolute Schwere von den durch Kreise markierten<br />

Punkten wurde vom IfE gemessen. Zusätzlich zum IfE beteiligen<br />

sich folgende Institutionen mit absoluten Schweremessungen:<br />

FGI, NLH (ab 2004) <strong>und</strong> BKG (nur 2003). Am<br />

IfE arbeiten in diesem Projekt Dipl.-Ing. O. GITLEIN <strong>und</strong><br />

Dr.-Ing. L. TIMMEN.<br />

Vor <strong>und</strong> nach den Kampagnen in 2003 wurden Referenzmessungen<br />

in Clausthal/Harz <strong>und</strong> Bad Homburg durchgeführt,<br />

um eine eventuelle Instabilität (Niveauänderung<br />

in der Schweremessung) des Instruments ausschließen zu<br />

können. Ebenfalls wurden Parallelmessungen mit dem FG5-<br />

Gravimeter des FGI auf 3 Stationen in Finnland durchgeführt.<br />

5 Punkte in Norwegen/Schweden wurden vom IfE<br />

besetzt, die in der gleichen Messsaison auch vom BKG<br />

gemessen wurden. Diese doppelte Vermessung mit 2 unterschiedlichen<br />

Geräten erhöht nicht nur die Zuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> Genauigkeit des Gesamtergebnisses, sondern erlaubt<br />

auch, dass eventuell auftretende Offsets zwischen den<br />

Instrumenten festgestellt werden können. Um die gemessene<br />

Absolutschwere auf eine Referenzhöhe reduzieren zu<br />

können, wurde auf den Stationen der vertikale Gradient mit<br />

zwei Relativgravimetern (Scintrex <strong>und</strong> LaCoste&Romberg)<br />

bestimmt. Da die Schwere auch von lokalen Höhen- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>wasserstandsänderungen beeinflusst wird, wurden<br />

zum einen Nivellements zu benachbarten Höhenfestpunkten<br />

durchgeführt <strong>und</strong> zum anderen an mehreren Stationen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstände abgelesen oder zu Seen nivelliert. Damit<br />

soll sicher gestellt werden, dass die zu bestimmenden Landhebungsraten<br />

nicht durch lokale Effekte gestört werden.<br />

Viele Absolutstationen befinden sich in der Nähe von<br />

Meerespegeln, die nun nicht nur mit GPS, sondern auch<br />

mit absoluten Schweremessungen überwacht werden. Die<br />

Kombination der modernen geodätischen Methoden mit<br />

den Pegelregistrierungen ermöglicht die Unterscheidung<br />

von vertikalen Bodenbewegungen an den Pegelstationen<br />

<strong>und</strong> tatsächlichen Meeresspiegelschwankungen.<br />

Absolutgravimetrische Referenzmessungen<br />

Aufgr<strong>und</strong> der internationalen Projektarbeiten mit dem<br />

Absolutgravimeter des IfE sind über das Jahr verteilte<br />

absolutgravimetische Referenzmessungen notwendig. Sie<br />

dienen sowohl der instrumentellen Kontrolle des FG5<br />

Absolutgravimeters des IfE als auch zur Gewährleistung<br />

eines einheitlichen Messniveaus (keine Offsets) mit anderen<br />

weltweit arbeitenden Absolutgravimetern. Dieses einheitliche<br />

Messniveau der jetzt <strong>und</strong> zukünftig vorhandenen<br />

Absolutgravimeter ist eine Voraussetzung, um über Jahre<br />

<strong>und</strong> Jahrzehnte geodynamisch bedingte Schwereänderungen


Institut <strong>für</strong> Erdmessung – Universität Hannover 207<br />

präzise bestimmen zu können. In 2003 wurden folgende<br />

Referenzmessungen mit dem FG5-220 durchgeführt:<br />

– 5 Stationsbestimmungen am Institut <strong>für</strong> Geophysik, TU<br />

Clausthal (IfE-Referenzstation), im Januar, März, Mai,<br />

Juni <strong>und</strong> Oktober;<br />

– 2 Bestimmungen in der Referenzstation des BKG in Bad<br />

Homburg (Parallelbeobachtungen mit FG5-301 des BKG<br />

auf jeweils 2 Punkten, kontinuierlich registrierendes<br />

Supraleitgravimeter), im Februar <strong>und</strong> November;<br />

– 1 Bestimmung im Undergro<strong>und</strong> Laboratory of Geodynamics,<br />

European Center for Geodynamics and<br />

Seismology, in Walferdange, Luxemburg (Parallelmessungen<br />

mit 14 anderen Absolutgravimetern aus<br />

Europa, Nord- <strong>und</strong> Südamerika auf jeweils 3 Punkten),<br />

im November;<br />

– 1 Bestimmung in der Referenzstation des Finnischen<br />

Geodätischen Instituts in Metsähovi (Parallelmessungen<br />

mit Pfeilertausch simultan mit FG5-221 des FGI auf 2<br />

benachbarten Punkten, Supraleitgravimeter), im August;<br />

– 2 Bestimmungen im direkten Vergleich mit FG5-221<br />

des FGI (2 Geodynamikstationen in Vaasa bzw. 20 km<br />

außerhalb von Vaasa, Finnland), im August.<br />

Lokales gravimetrisches Verdichtungsnetz bei Cuxhaven<br />

zur Geoidbestimmung („mm-Geoid“)<br />

In Zusammenarbeit mit dem Institut <strong>für</strong> Geowissenschaftliche<br />

Gemeinschaftsaufgaben (GGA, Hannover) <strong>und</strong> mit<br />

Unterstützung des LGN (Landesvermessung+Geobasisinformation<br />

Niedersachsen) wurde ein neues Testgebiet bei<br />

Wanhöden (ca. 20 x 20 km) in der Nähe von Cuxhaven<br />

gravimetrisch aufgenommen. Der innere Kernbereich des<br />

Gebietes hat eine Ausdehnung von etwa 700 m x 3600 m<br />

mit einem Abstand von 100 m zwischen den Gitterpunkten,<br />

<strong>und</strong> im äußeren Kernbereich (4600 m x 7000 m) liegt ein<br />

Punktabstand von etwa 500 m vor. Die Genauigkeit der<br />

gravimetrischen Aufnahme liegt bei 0.2 bis 0.3 :m/s². Damit<br />

ist aus theoretischer Sicht eine Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Berechnung<br />

eines lokalen Geoidmodells mit Millimetergenauigkeit<br />

geschaffen.<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung einer hochgenauen,<br />

echtzeitfähigen, transportablen digitalen Zenitkamera<br />

<strong>für</strong> die Lotrichtungsbestimmung (DFG-Projekt<br />

Se 313/21-2)<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der photographischen Zenitkamera<br />

TZK2 wurde im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens<br />

Se 313/21-2 mit Hilfe von CCD-Technologie das hochgenaue,<br />

feldverwendungsfähiges <strong>und</strong> weitgehend automatisierte<br />

Echtzeit Zenitkamerasystem TZK2-D entwickelt. Mit<br />

dem digitalen astrogeodätischen Messsystem TZK2-D<br />

können die Lotabweichungen in einem vollautomatischen<br />

Mess- <strong>und</strong> Auswerteprozess praktisch online mit einer<br />

äußeren Genauigkeit von 0.1 bis 0.2 Bogensek<strong>und</strong>en bereitgestellt<br />

werden.<br />

Das Zenitkamerasystem TZK2-D wurde im Rahmen von<br />

Dauerbeobachtungen (10/2002 bis 12/2003 in Hannover,<br />

10/2003 in Zimmerwald) <strong>und</strong> in zwei Feldprojekten (erster<br />

Feldeinsatz 04/2003 in Wanhöden bei Cuxhaven <strong>und</strong><br />

10/2003 im Rahmen des Projektes CHGeo2003 in der<br />

Schweiz, Liechtenstein <strong>und</strong> Norditalien) zur Lotabweichungsbestimmung<br />

eingesetzt <strong>und</strong> konnte seine Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Feldtauglichkeit, insbesondere beim Einsatz<br />

in den Zentralalpen der Schweiz, unter Beweis stellen.<br />

Bei dem Feldeinsatz in Wanhöden wurden 24 profilhaft<br />

angeordnete Lotabweichungsstationen bestimmt. In der<br />

Schweiz, Lichtenstein <strong>und</strong> Norditalien wurde das System<br />

TZK2-D genutzt, um insgesamt 42 flächenhaft verteilte<br />

Lotabweichungsstationen <strong>für</strong> das neue Geoidmodell der<br />

Schweiz zu beobachten. Die Feldmessungen in der Schweiz<br />

wurden in Zusammenarbeit mit dem Geodesy and Geodynamics<br />

Lab der ETH Zürich <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong><br />

Landestopographie durchgeführt.<br />

Das Projekt wird von Prof. Dr.-Ing. GÜNTER SEEBER geleitet<br />

<strong>und</strong> von dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dipl.-Ing.<br />

CHRISTIAN HIRT betreut.<br />

Analyse mariner Schweredaten<br />

Die am Institut vorhandene Schweredatenbank wurde im<br />

vergangenen Jahr um einen weiteren großen Datensatz von<br />

mehr als 1,5 Mio. marinen Schwerebeobachtungen erweitert.<br />

Die Ausgangsdaten wurden von mehreren nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Institutionen (Bureau Gravimetrique<br />

International, National Imagery and Mapping Agency,<br />

National Geophysical Data Center) bezogen <strong>und</strong> einer<br />

aufwändigen Prozessierung unterzogen.<br />

Hauptziel der Prozessierung war die gemeinsame Ausgleichung<br />

aller <strong>für</strong> die europäischen Meere verfügbaren<br />

Schwerebeobachtungen zur Erstellung eines konsistenten<br />

Datensatzes <strong>für</strong> die hochgenaue Geoidmodellierung. Bevor<br />

diese Ausgleichung jedoch durchgeführt werden konnte,<br />

war eine aufwändige Aufbereitung aller Daten notwendig.<br />

So musste als Gr<strong>und</strong>voraussetzung der Ausgleichung zuerst<br />

die Trackstruktur der Messfahrten wiederhergestellt werden,<br />

da diese bei der Speicherung durch die liefernden Institutionen<br />

tlw. verloren gegangen war. Anschließend wurden<br />

mehrfach gespeicherte Datensätze eliminiert <strong>und</strong> eine Überprüfung<br />

der Daten auf grobe Fehler durchgeführt. Diese<br />

Arbeiten waren aufgr<strong>und</strong> der großen Datenmenge <strong>und</strong> der<br />

schlechten Automatisierbarkeit sehr zeitaufwändig. Mit<br />

Hilfe der Ausgleichung wurden dann die an den Kreuzungspunkten<br />

zweier Tracks auftretenden Differenzen durch Bestimmung<br />

eines Bias je Track als Unbekannte minimiert.<br />

Die Standardabweichung der ca. 80000 Kreuzungspunktdifferenzen<br />

konnte dabei von 8,4 mGal vor der Ausgleichung<br />

auf 4,7 mGal nach der Ausgleichung verringert<br />

werden.<br />

Nach einer abschließenden Evaluierung des zusammengestellten<br />

Datensatzes mit Hilfe von altimetrisch bestimmten<br />

Schwereanomalien konnten die Daten in die Schweredatenbank<br />

integriert werden. Die Evaluierung belegte dabei die<br />

Effektivität des angewendeten Verfahrens <strong>und</strong> die erreichte<br />

Konsistenz des Datensatzes. Die Ergebnisse dieser Arbeiten<br />

wurden auf der Generalversammlung der IUGG in Sapporo<br />

vorgestellt. Die Arbeiten wurden im Rahmen des DFG-<br />

Projekts DE 459/5-1, 5-2 (s.u.) durchgeführt.


208 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Kombination von CHAMP- <strong>und</strong> regionalen terrestrischen<br />

Schwerefelddaten (DFG-Projekt DE 459/5-1, 5-2)<br />

Die vom GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) geleitete<br />

<strong>und</strong> im Jahr 2000 gestartete deutsche Satellitenmission<br />

CHAMP (CHAllenging Minisatellite Payload) dient neben<br />

anderen geowissenschaftlichen Zielsetzungen auch der<br />

hochpräzisen Bestimmung des Erdschwerefeldes. Mittels<br />

der Satellitenmission können dabei nur die langwelligen<br />

Anteile des Schwerefeldes bestimmt werden. Die mittel<strong>und</strong><br />

kurzwelligen Anteile des Schwerefeldes müssen aus<br />

terrestrischen Schwerefelddaten <strong>und</strong> topographischen Daten<br />

abgeleitet werden.<br />

Ziel des DFG-Projektes (Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. ROLAND;<br />

Leitung: Dr.-Ing. H. DENKER, Prof. Dr.-Ing. G. SEEBER)<br />

ist es, die verschiedenen Datensätze entsprechend ihren<br />

Eigenschaften bestmöglich zu kombinieren <strong>und</strong> dadurch<br />

die Berechnung regionaler Geoidmodelle weiter zu optimieren.<br />

Im Rahmen des Projekts wurde dabei im Jahr 2003<br />

hauptsächlich die Integration neuer mariner Schweredaten,<br />

die Nutzung neuer Satellitenmodelle <strong>und</strong> die Geoidmodellierung<br />

mittels Wavelets bearbeitet.<br />

Neue marine Schweredaten, die im Rahmen des Projekts<br />

von mehreren Institutionen bezogen wurden, wurden aufwändig<br />

aufbereitet, ausgeglichen <strong>und</strong> analysiert sowie abschließend<br />

in den existierenden Datenbestand integriert<br />

(s.o.).<br />

Das neue globale Erdschwerefeldmodell EIGEN-2, das aus<br />

10 Monaten CHAMP-Beobachtungen bis Grad <strong>und</strong> Ordnung<br />

120 berechnet wurde, sowie das erste vorläufige<br />

Modell aus der GRACE-Mission EIGEN-GRACE01S, das<br />

aus nur 39 Tagen GRACE-Beobachtungen ebenfalls bis<br />

Grad <strong>und</strong> Ordnung 120 zur Verfügung steht, wurden zum<br />

einen im Hinblick auf die erreichte Genauigkeit untersucht<br />

<strong>und</strong> zum anderen zur Aufdeckung langwelliger Fehler in<br />

den verfügbaren terrestrischen Schweredaten genutzt. Da<strong>für</strong><br />

wurden im Rahmen des Projektes zuvor untersuchte <strong>und</strong><br />

entwickelte Methoden angewendet. Dazu gehören beispielsweise<br />

die sphärisch harmonische Entwicklung mit variierendem<br />

Entwicklungsgrad <strong>und</strong> die sphärische Multiskalenanalyse<br />

mittels Waveletfunktionen.<br />

Des Weiteren wurde die Nutzung der sphärischen Waveletanalyse<br />

zur Berechnung von Geoidmodellen untersucht.<br />

Diese Methode bietet gegenüber der klassischen Stokesintegration<br />

den Vorteil, dass gleichzeitig Aussagen über<br />

spektrale <strong>und</strong> räumliche Eigenschaften der verwendeten<br />

Schwerefelddaten möglich sind <strong>und</strong> dadurch Einfluss auf<br />

deren Kombination genommen werden kann. Die in diesem<br />

Zusammenhang erzielten Ergebnisse wurden auf der<br />

Generalversammlung der IUGG in Sapporo vorgestellt.<br />

Hochauflösendes Quasigeoidmodell <strong>für</strong> Deutschland<br />

(AdV-Geoid)<br />

Das B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie (BKG) <strong>und</strong><br />

das Institut <strong>für</strong> Erdmessung (IfE) kooperieren bei der<br />

Berechnung eines hochauflösenden Quasigeoidmodells <strong>für</strong><br />

Deutschland mit dem Ziel, mit Hilfe von zwei unabhängigen<br />

Berechnungsverfahren ein einheitliches Modell abzuleiten,<br />

das dann als Standardmodell <strong>für</strong> die Höhentransformation<br />

in Deutschland empfohlen werden soll (AdV-Geoid). Als<br />

Ausgangsdaten werden terrestrische Schweredaten <strong>und</strong><br />

digitale Geländemodelle, GPS/Nivellementspunkte sowie<br />

ein globales Erdschwerefeldmodell (derzeit EGM96) benutzt.<br />

Das zu generierenden Quasigeoidmodell soll cm-<br />

Genauigkeit aufweisen <strong>und</strong> mit den Nivellementshöhen<br />

(DHHN92, Normalhöhen) <strong>und</strong> den ellipsoidischen GPS-<br />

Höhen (ETRS89) kompatibel sein.<br />

Beide Institute (BKG <strong>und</strong> IfE) verwenden die Remove-<br />

Restore-Technik, während die Modellierung der Schwerefeldgrößen<br />

mit unterschiedlichen Ansätzen erfolgt. Das<br />

BKG benutzt eine Punktmassenmodellierungstechnik, bei<br />

der über eine Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen<br />

Punktmassen bestimmt werden, die in Gittern mit einem<br />

Abstand von 2' x 3', 0.2 x 0.3 <strong>und</strong> 1 x 1.5 in entsprechenden<br />

Tiefen von 5 km, 30 km <strong>und</strong> 200 km angeordnet sind.<br />

Die Eingangsdaten hier<strong>für</strong> sind mittlere 1' x 1.5' Schwerewerte,<br />

die bisher ohne die Nutzung hochauflösender<br />

Geländemodelle generiert werden. Die Punktmassenausgleichung<br />

erfolgt in drei Teilgebieten; die Residuen der<br />

Schwerewerte betragen etwa 1 – 4 mGal (RMS) <strong>und</strong> 15 –<br />

75 mGal maximal, während die Residuen in den GPS/<br />

Nivellementspunkten bei 3 – 8 mm (RMS) <strong>und</strong> 15 – 55 mm<br />

maximal liegen.<br />

Am IfE wird dahingegen eine zweistufige Modellierungsstrategie<br />

verfolgt, bei der zunächst ein rein gravimetrisches<br />

Quasigeoidmodell mit Hilfe von Integralformeln (spektrale<br />

Kombination) berechnet wird, das dann mit Hilfe der Kollokation<br />

nach kleinsten Quadraten mit den GPS/Nivellementsdaten<br />

kombiniert wird. Beim Kollokationsschritt wird eine<br />

Korrekturfläche aus den Differenzen zwischen GPS/Nivellementsdaten<br />

<strong>und</strong> dem gravimetrischem Quasigeoidmodell<br />

mittels einer entsprechenden Kovarianzfunktion (Varianz<br />

(45 mm) 2 , Korrelationslänge 75 km) abgeleitet. Durch<br />

Addition der Korrekturfläche zum gravimetrischem Geoidmodell<br />

wird schließlich das endgültige kombinierte Quasigeoidmodell<br />

erhalten. Die Residuen zwischen dem kombinierten<br />

Quasigeoidmodell <strong>und</strong> den GPS/Nivellementspunkten<br />

betragen hier etwa 6.5 mm (RMS) <strong>und</strong> 30 mm<br />

maximal.<br />

Die BKG- <strong>und</strong> die IfE-Lösungen liegen beide in einem 1'<br />

x 1.5' Gitter vor. Die Differenzen beider Modelle liegen<br />

derzeit bei 10.2 mm (RMS) <strong>und</strong> 390 mm maximal, wobei<br />

die größten Diskrepanzen an den Grenzen zu den Nachbarländern<br />

(insbesondere im Alpenbereich) auftreten. Nach<br />

Elimination von 5 Gitterpunkten im Randbereich der<br />

Modelle reduzieren sich die Differenzen bereits auf 5.9 mm<br />

(RMS) <strong>und</strong> 85 mm maximal. Weiterhin zeigen die Differenzen<br />

eine Korrelation mit der Topographie <strong>und</strong> tlw. auch<br />

mit der Lage der Punktmassen. Als ein Hauptproblem wird<br />

derzeit die Vernachlässigung hochauflösender Topographieinformationen<br />

in der BKG-Lösung angesehen. Diese Problematik<br />

wird zunächst näher untersucht <strong>und</strong> erst danach wird<br />

über die Strategien zur Generierung eines einheitlichen<br />

Quasigeoidmodells <strong>für</strong> Deutschland entschieden.<br />

Europäisches Geoidprojekt<br />

Am Institut <strong>für</strong> Erdmessung (IfE) wird weiterhin an verbesserten<br />

Geoidmodellen <strong>für</strong> Europa gearbeitet. Bisher war


Institut <strong>für</strong> Erdmessung – Universität Hannover 209<br />

das IfE als Rechenstelle der IAG Geoidkommission, Subkommission<br />

<strong>für</strong> Europa, tätig. Seit Inkrafttreten der neuen<br />

Struktur der IAG Mitte 2004 werden die entsprechenden<br />

Aufgaben im Rahmen eines IAG-Projekts innerhalb der<br />

Kommission 2 durchgeführt (Chair H. Denker, Hannover).<br />

Das Ziel ist dabei, bei der nächsten IUGG-Generalversammlung<br />

in 2007 eine vollständige Neuberechnung sowie ein<br />

Zwischenergebnis in 2005 vorzulegen. Das Projekt wird<br />

durch ein Steering Committee geleitet, das aus 8 Personen<br />

(einschl. Chair) besteht. Daneben gibt es nationale Vertreter<br />

mit entsprechenden Experten aus den europäischen Ländern.<br />

Im Berichtszeitraum wurde damit begonnen, alle europäischen<br />

Schweredatensätze neu aufzubereiten <strong>und</strong> in einheitliche<br />

Referenzsysteme in Lage, Höhe <strong>und</strong> Schwere zu<br />

transformieren. Daneben konnten neue Datensätze <strong>für</strong><br />

Deutschland, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Schweiz<br />

<strong>und</strong> Estland integriert. Ferner wurden neue globale<br />

Schwerefeldmodelle aus den Satellitenmissionen CHAMP<br />

<strong>und</strong> GRACE verfügbar gemacht, die eine erheblich verbesserte<br />

Geoidgenauigkeit im langwelligen Bereich erwarten<br />

lassen. Erste Testrechnungen mit den neuen Datensätzen<br />

werden in 2004 durchgeführt.<br />

Projekt Qualitätsverbesserung im SAPOS®-Netz Niedersachsen<br />

Stationsabhängige Fehleranteile bei GNSS-Trägerphasenmessungen<br />

können Genauigkeitsverluste von mehreren<br />

Zentimetern hervorrufen <strong>und</strong> damit zu systematischen<br />

Effekten bei der Modellierung des Fehlerhaushalts innerhalb<br />

von Referenzstationsnetzen führen. Zur Gruppe der stationsabhängigen<br />

Fehler zählen – neben den Variationen der<br />

Antennenphasenzentren (PCV) – die sogenannten Mehrwegeeffekte,<br />

die in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen<br />

der jeweiligen Station durch Überlagerung<br />

der direkten Satellitensignale mit Umwegsignalen hervorgerufen<br />

werden. Fehlerhafte Streckenmessungen, die im<br />

Bereich der GPS-Trägerphasenbeobachtungen eine Größenordnung<br />

von bis zu sechs Zentimeter annehmen können,<br />

sind die Folge. Häufig entstehen hierdurch sinusförmig variierende<br />

Positionsfehler, im ungünstigsten Falle auch falsche<br />

Mehrdeutigkeitsfestsetzungen.<br />

Da sich Mehrwegeeffekte weder durch Linearkombinationen<br />

noch durch Relativverfahren eliminieren lassen, ist<br />

am Institut <strong>für</strong> Erdmessung in Zusammenarbeit mit der<br />

Firma Geo++ GmbH ein neuartiges Verfahren zur absoluten<br />

Stationskalibrierung mit Hilfe eines beweglichen Roboterarmes<br />

entwickelt worden, womit sich in Abhängigkeit von<br />

Azimut <strong>und</strong> Elevation der einzelnen Satelliten absolute<br />

Korrekturen auf mm-Genauigkeitsniveau ableiten lassen.<br />

Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass sich auftretende<br />

Positionsfehler nach Anbringen dieser Korrekturen um<br />

deutlich mehr als 50% reduzieren lassen.<br />

Im Rahmen einer am 01.09.2002 begonnenen dreijährigen<br />

Forschungskooperation mit der Landesvermessung+Geobasisinformation<br />

Niedersachsen (LGN) soll dieses Kalibrierverfahren<br />

zum einen technisch weiterentwickelt werden <strong>und</strong><br />

zum anderen auf ausgewählten niedersächsischen SAPOS®-<br />

Referenzstationen praktisch zum Einsatz kommen, um unter<br />

dem Schlagwort „Qualitätssicherung“ Genauigkeit <strong>und</strong><br />

Zuverlässigkeit des Dienstes künftig noch weiter steigern<br />

zu können.<br />

Dieses Projekt wird am Institut <strong>für</strong> Erdmessung von Dipl.-<br />

Ing. F. DILSSNER bearbeitet.<br />

Student. Projektseminar Erdmessung 2002/03: Hochpräzise<br />

Bestimmung von physikalischen Höhenbezugsflächen<br />

mit Zenitkamera, GPS <strong>und</strong> Gravimetrie <strong>für</strong> die<br />

Justierung von linearen Teilchenbeschleunigern<br />

Das deutsche Elektronensynchrotron DESY plant derzeit<br />

in internationaler Zusammenarbeit den 33 km langen<br />

Linearbeschleuniger TESLA <strong>und</strong> den Röntgenlaser XFEL.<br />

Der Betrieb von Beschleunigungsanlagen dieser Länge<br />

erfordert eine sehr hohe Aufstellungsgenauigkeit der strahlführenden<br />

Komponenten. In jedem Teilabschnitt von 600 m<br />

Länge (= Betatronwellenlänge) muss die Justierung mit<br />

einer Nachbarschaftsgenauigkeit von 0.5 mm in der Lage<br />

<strong>und</strong> 0.2 mm in der Höhe gewährleistet sein.<br />

Hierzu wurde von ingenieurgeodätischer Seite an der<br />

Bauhaus-Universität Weimar ein 3-Punkt-Alignement-<br />

Verfahren weiterentwickelt, das die geforderte Lagegenauigkeit<br />

garantiert. Zur hochpräzisen Höhenbestimmung<br />

soll ein neuartiges Schlauchwaagensystem mit Ultraschallabgriff<br />

eingesetzt werden. Die Flüssigkeitsoberfläche des<br />

Schlauchwaagensystems <strong>und</strong> damit die Höhenbezugsfläche<br />

folgt einer Äquipotentialfläche des Erdschwerefeldes. Die<br />

Geometrie der Äquipotentialfläche muss im geforderten<br />

Genauigkeitsbereich messtechnisch erfasst werden, weil<br />

die Flugbahn der Teilchen unabhängig vom Einfluss des<br />

Erdschwerefeldes realisiert werden soll.<br />

Im Projektseminar wurden verschiedene Methoden zur<br />

Schwerefeldbestimmung <strong>für</strong> diesen Genauigkeitsanspruch<br />

untersucht. In einem Testgebiet bei Cuxhaven wurden in<br />

Kooperation mit dem Institut <strong>für</strong> Geowissenschaftliche<br />

Gemeinschaftsaufgaben (GGA) in Hannover gravimetrische<br />

<strong>und</strong> astrogeodätische Messungen durchgeführt <strong>und</strong> mit<br />

verschiedenen Ansätzen ausgewertet. Ergebnis dieser<br />

Arbeiten ist, dass die Geometrie der Äquipotentialfläche<br />

im gesuchten Spektralbereich (Wellenlänge < 600 m) mit<br />

den beiden angewandten Verfahren erfassbar ist, die<br />

Signalamplitude im Messgebiet allerdings unterhalb der<br />

Fehlerschranke von 0,2 mm liegt. Simulationsrechnungen<br />

zeigen, dass <strong>für</strong> andere Gebiete eine höhere Signalamplitude<br />

nicht ausgeschlossen werden kann. Deswegen wird am<br />

Institut über das Projektseminar hinaus in Kooperation mit<br />

dem DESY an dieser Thematik gearbeitet. Ebenso werden<br />

die praktischen Messungen mit dem digitalen Zenitkamerasystem,<br />

die im Projektseminar begonnen worden sind,<br />

weiter fortgesetzt.<br />

Geodätische Woche 2003, Hamburg<br />

Die Geodätische Woche 2003 (GW03) wurde vom 16. bis<br />

19. September 2003 im Rahmen der INTERGEO 2003 in<br />

Hamburg organisiert. Veranstalter war der DVW-Arbeitskreises<br />

7 "Experimentelle, Angewandte <strong>und</strong> Theoretische<br />

Geodäsie" (vormals AK10), wobei die lokale Organisation<br />

der nahe gelegensten Professur <strong>für</strong> Physikalische Geodäsie<br />

obliegt; insofern war das IfE personell <strong>und</strong> logistisch stark


210 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

gefordert. Die GW03 wurde als Forum zur Weiterentwicklung<br />

<strong>und</strong> zum Gedankenaustausch vor allem zwischen<br />

jungen Wissenschaftlern geschaffen. Darüber hinaus ist sie<br />

gedacht, zum Informationsaustausch <strong>und</strong> zur Kooperation<br />

mit verwandten Wissenschaftszweigen wie Geophysik,<br />

Geologie, Ozeanographie, Mathematik <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

sowie der Vermessungspraxis. In diesem<br />

Sinne wurde die Geodätische Woche auch in diesem Jahr<br />

durchgeführt. In zehn "Sessions" wurden insgesamt 61<br />

Vorträge – hinzu kamen 24 Posterpräsentationen – über<br />

wichtige geodätische Themen gehalten, die das gesamte<br />

Spektrum der Physikalischen Geodäsie <strong>und</strong> deren Randbereiche<br />

abdeckten (von Satellitenmissionen, über Geoidmodellierung,<br />

Erdrotationsforschung, Positionierung bis<br />

hin zu Atmosphärenuntersuchungen). Außerdem trugen in<br />

sechs Übersichtsvorträgen, die als "Erdmessungsforum"<br />

in das Programm der INTERGEO 2003 integriert waren,<br />

heraus ragende nationale <strong>und</strong> internationale Fachleute über<br />

aktuelle Themen vor. Über die GW03 wurde ausführlich<br />

in der zfv (Heft 1/2004) berichtet. Für die detaillierte<br />

Vortrags- <strong>und</strong> Posterübersicht sowie Abstracts verweisen<br />

wir auf die Internetseite: http://www.ife.uni-hannover.de/<br />

gw_03/gw03.html.<br />

Reformierter Diplomstudiengang Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik<br />

In der Fachrichtung Vermessungswesen an der Universität<br />

Hannover wurde die Diplomprüfungsordnung gr<strong>und</strong>legend<br />

überarbeitet. Sie trat erstmalig zum Wintersemester 2003/<br />

2004 in Kraft. Die geänderte Diplomprüfungsordnung ist<br />

gekennzeichnet durch Modularisierung (Neuorganisation<br />

der Studienstruktur durch Zusammenfassung von Lehrveranstaltungen<br />

zu thematischen Einheiten), ECTS-Konformität<br />

(Erwerb von ECTS-Punkten nach erfolgreicher<br />

Teilnahme an Lehrveranstaltungen) <strong>und</strong> studienbegleitende<br />

Prüfungen in einem zwei- bis dreiwöchigen Prüfungszeitraum<br />

im Anschluss an die Vorlesungsperiode. Als<br />

weitere Neuerung ist eine Studienarbeit anzufertigen, <strong>und</strong><br />

die Studierenden können auf Antrag ein Diploma Supplement<br />

erhalten.<br />

Durch die qualitative Verbesserung des Studiums wird<br />

erwartet, dass die Zahl der Studierenden beträchtlich zunimmt.<br />

Der gesamte Studienablauf wurde modernisiert: das<br />

Gr<strong>und</strong>studium wurde im St<strong>und</strong>enumfang entlastet (hauptsächlich<br />

durch Kürzung von praktischen Vermessungsübungen<br />

<strong>und</strong> Kürzung der nicht mehr relevanten Fächer).<br />

Andererseits wurden aktuelle <strong>und</strong> integrative Fachgebiete,<br />

wie Informatik <strong>und</strong> Geoinformationssysteme, ausgebaut<br />

<strong>und</strong> wissenschaftsorientierte Inhalte, z.B. die Nutzung von<br />

Satellitenmessverfahren, erweitert. Zusätzlich wurde das<br />

Vertiefungsstudium gestärkt, um die Studierenden im<br />

Diplomstudiengang am Ende gezielter auf die Berufswelt<br />

vorbereiten zu können.<br />

Durch die gleichzeitige Änderung des Namens des Diplomstudienganges<br />

in Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik soll die<br />

gr<strong>und</strong>legende Reform des Studienganges Vermessungswesen,<br />

die dem gewandelten Berufsbild Rechnung trägt,<br />

auch formal gezeigt werden.<br />

Darüber hinaus ist beabsichtigt, ab 2004 Bachelor- <strong>und</strong><br />

Masterstudiengänge im Vermessungswesen zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> einzurichten, um den Anforderungen des internationalen<br />

Marktes besser gerecht zu werden.<br />

Weitere Informationen können unter http://www.<br />

vermessung.uni-hannover.de/ erhalten werden.<br />

2. Veröffentlichungen<br />

BOUMAN, J., KOOP, R., HAAGMANS, R., MÜLLER, J., SNEEUW, N.,<br />

TSCHERNING, C.C., VISSER, P.: Calibration and Validation<br />

of GOCE Gravity Gradients. Abstracts Week B, XXIII<br />

General Assembly of the IUGG, June 30 - July 11, 2003,<br />

Sapporo, Japan, p. B.166, 2003.<br />

DENKER, H.: Computation of Gravity Gradients Over Europe for<br />

Calibration/Validation of GOCE Data. In: I.N. Tziavos (Ed.):<br />

Gravity and Geoid 2002, 3rd Meeting of the International<br />

Gravity and Geoid Commission, GG2002, Thessaloniki,<br />

Greece, Aug. 26-30, 2002, 287-292, Publishing Ziti,<br />

Thessaloniki, 2003.<br />

DENKER, H.: Regional and Local Gravity Field Modelling. In: B.<br />

Heck, H. Hornik, R. Rummel (Eds.): National Report of the<br />

Federal Republic of Germany on the Geodetic Activities in<br />

the Years 1999-2003, XXIII General Assembly of the Internat.<br />

Union for Geodesy and Geophysics (IUGG) 2003 in<br />

Sapporo/Japan, Deutsche Geod. Komm., Reihe B, Heft Nr.<br />

312, 88-93, München, 2003.<br />

DENKER, H., R. BARZAGHI, R. FORSBERG, A. KENYERES: Strategies<br />

for a New European Geoid Computation. Abstracts Week B,<br />

XXIII General Assembly of the IUGG, June 30 - July 11,<br />

2003, Sapporo, Japan, p. B.169, 2003.<br />

DENKER, H., F. JARECKI, J. MÜLLER, K.I. WOLF: Calibration and<br />

Validation Strategies for the Gravity Field Mission GOCE.<br />

Abstracts Week A, XXIII General Assembly of the IUGG,<br />

June 30 - July 11, 2003, Sapporo, Japan, p. A.240, 2003.<br />

DENKER, H., F. JARECKI, J. MÜLLER, K.I. WOLF: Calibration and<br />

Validation Strategies for the Gravity Field Mission GOCE.<br />

Status Seminar "Observation of the System Earth from Space",<br />

Geotechnologien Science Report, No. 3, 32-35, Potsdam,<br />

2003.<br />

DENKER, H., J. IHDE, J. MÜLLER, U. SCHIRMER: Development of a<br />

High Resolution Height Reference Surface for Germany Using<br />

Gravity and GPS/Levelling Data. Abstracts Week B, XXIII<br />

General Assembly of the IUGG, June 30 - July 11, 2003,<br />

Sapporo, Japan, p. B.169, 2003.<br />

DENKER, H., M. ROLAND: Compilation and Evaluation of a<br />

Consistent Marine Gravity Data Set Surro<strong>und</strong>ing Europe.<br />

Abstracts Week B, XXIII General Assembly of the IUGG,<br />

June 30 - July 11, 2003, Sapporo, Japan, p. B.165, 2003.<br />

DENKER, H., L. TIMMEN: 3rd Meeting of the International Gravity<br />

and Geoid Commission, GG2002, in Thessaloniki, 2002.<br />

Tagungsbericht, Z.f.Verm.wesen 128, 130-131, 2003.<br />

HIRT, C., B. BÜRKI: The Digital Zenith Camera – A New High-<br />

Precision and Economic Astrogeodetic Observation System<br />

for Real-Time Measurement of Deflections of the Vertical.<br />

In: I.N. Tziavos (Ed.): Gravity and Geoid 2002, 3rd Meeting<br />

of the International Gravity and Geoid Commission, GG2002,<br />

Thessaloniki, Greece, Aug. 26-30, 2002, 161-166, Publishing<br />

Ziti, Thessaloniki, 2003.<br />

HIRT, C.: The Digital Zenith Camera TZK2-D – a Modern High-<br />

Precision Geodetic Instrument for Automatic Geographic<br />

Positioning in Real-Time. 12th Meeting of the Astronomical<br />

Data Analysis Software and Systems (ADASS) of the Space<br />

Telescope Science Institute, Astronomical Society of the


Institut <strong>für</strong> Erdmessung – Universität Hannover 211<br />

Pacific Conference Series Vol. 295: 155-159, San Francisco,<br />

2003.<br />

ILK, K.-H., MÜLLER, J.: Satellite gravity field missions. National<br />

Report Germany, IUGG 2003 Sapporo, <strong>DGK</strong>, Reihe B, Nr.<br />

312, P. 38-42, 2003.<br />

JARECKI, F., MÜLLER, J.: Validation of GOCE Gradients Using<br />

Cross-Overs. Status Seminar “Observation of the System<br />

Earth from Space”, Geotechnologien Science Report, No.<br />

3, 79-84, 2003.<br />

KUROISHI, Y., H. DENKER: On the Handling of Ship and Altimetric<br />

Gravity Data and the Effect on Local Gravimetric Geoid<br />

Models - An Investigation Aro<strong>und</strong> Japan. In: U. Schäfer (Ed.):<br />

Proceed. of the Workshop "Analytical Representation of<br />

Potential Field Anomalies for Europe (AROPA)", Oct. 23-27,<br />

2001, Münsbach Castle, Conseil de l'Europe, Cahiers du<br />

Centre Européen de Géodynamique et de Séismologie, Vol.<br />

20, 123-130, Luxembourg, 2003.<br />

MÜLLER, J.: GW 2002 – Session 5, Geodätische Aspekte neuartiger<br />

Satellitenmissionen. Zeitschrift <strong>für</strong> Vermessungswesen,<br />

Heft 1/2003, 128. Jahrgang, S. 60-61, 2003.<br />

MÜLLER, J.: Erstes Statusseminar zum Themenschwerpunkt „Die<br />

Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum“. zfv,<br />

128. Jahrgang, 289-290, 4/2003.<br />

MÜLLER, J.: Zweites CHAMP Science Meeting. zfv, 128. Jahrgang,<br />

415, 6/2003.<br />

MÜLLER, J.: GOCE gradients in various reference frames and<br />

their accuracies. In: Proceedings of session G1 “The new<br />

gravity field missions (CHAMP, GRACE, GOCE): from<br />

measurements to geophysical interpretation” of the EGS<br />

General Assembly, Nice, France, 2002, Advances in Geosciences,<br />

Vol. 1, P. 33-38, 2003.<br />

MÜLLER, J., JARECKI, F., WOLF, K.I.: External calibration and<br />

validation of GOCE gradients. In: Proceedings of the 3 rd<br />

Meeting of the International Gravity and Geoid Commission,<br />

ed. by I.Tziavos, Thessaloniki, Greece, P. 268-274, 2003.<br />

MÜLLER, J., H. DENKER, L. TIMMEN: Absolute Gravimetry in the<br />

Fennoscandian Land Uplift Area: Monitoring of Temporal<br />

Gravity Changes for GRACE. Status Seminar "Observation<br />

of the System Earth from Space", Geotechnologien Science<br />

Report, No. 3, 112-115, Potsdam, 2003.<br />

OBERNDORFER, H., MÜLLER, J.: CHAMP Accelerometer and Star<br />

Sensor Data Combination. In: First CHAMP Mission results<br />

for Gravity, Magnetic and Atmospheric Studies. C.Reigber,<br />

H.Lühr, P.Schwintzer (eds.), P. 26-31, Springer Verlag,<br />

2003.<br />

ROLAND, M., H. DENKER: Evaluation of Terrestrial Gravity Data<br />

by New Global Gravity Field Models. In: I.N. Tziavos (Ed.):<br />

Gravity and Geoid 2002, 3rd Meeting of the International<br />

Gravity and Geoid Commission, GG2002, Thessaloniki,<br />

Greece, Aug. 26-30, 2002, 256-261, Publishing Ziti, Thessaloniki,<br />

2003.<br />

ROLAND, M., H. DENKER: Stokes Integration Versus Wavelet<br />

Techniques for Regional Geoid Modelling. Abstracts Week<br />

A, XXIII General Assembly of the IUGG, June 30 - July 11,<br />

2003, Sapporo, Japan, p. A.244, 2003.<br />

SCHUH, H., DILL, R., GREINER-MAI, H., KUTTERER, H., MÜLLER,<br />

J., NOTHNAGEL, A., RICHTER, B., ROTHACHER, M.,<br />

SCHREIBER, U., SOFFEL, M.: Erdrotation <strong>und</strong> globale<br />

dynamische Prozesse – Eine Übersicht über den derzeitigen<br />

Stand der Modellbildung, der Mess- <strong>und</strong> der Auswerteverfahren.<br />

Mitteilungen des BKG, Band 32, 2003.<br />

SEEBER, G.: Satellite Geodesy, 2nd completely revised and<br />

extended edition, 589 Seiten, Verlag W. deGruyter, 2003.<br />

SEEBER, G.: Beitrag <strong>für</strong> „Directions 2004“ zum Thema „GNSS<br />

Interoperability“, GPS World, Heft 12, p. 26, December<br />

2003.<br />

SEEBER, G., J. CAMPBELL, L. WANNINGER: Nuisance effects in<br />

precise GPS positioning. Deutsche Geod. Komm., Reihe B,<br />

Heft Nr. 312, 28-31, München, 2003.<br />

TIMMEN, L.: Precise definition of the effective measurement height<br />

of free-fall absolute gravimeters. Metrologia 40, 62-65,<br />

2003.<br />

TORGE, W.: Geodäsie. 2., vollst. überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte<br />

Auflage, Walter de Gruyter, Berlin-New York 2003.<br />

TORGE, W.: Müffling <strong>und</strong> die europäischen Gradmessungen <strong>und</strong><br />

Landesvermessungen im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Fachinformationsblatt<br />

DVW, Landesverein Thüringen e.V., Nr.<br />

4 (2002): 5-18.<br />

TORGE, W.: 50 Jahre Deutsche Geodätische Kommission (<strong>DGK</strong>).<br />

ZfV 128: 131-135, 2003.<br />

TORGE, W.: Buchbespr. „P. Gondhalekar: The Grip of Gravity<br />

– The Quest to Understand the Laws of Motion and<br />

Gravitation”. ZfV 128: 140, 2003.<br />

TORGE, W.: Buchbespr. „A. B. Watts: Isostasy and Flexure of the<br />

Lithosphere“. ZfV 128: 141-142, 2003.<br />

TORGE, W.: Arbeitskreis “Schweregr<strong>und</strong>netz”. In J.Albertz et al.<br />

(Herausg.): Am Puls von Raum <strong>und</strong> Zeit – 50 Jahre Deutsche<br />

Geodätische Kommission (Festschrift), Deutsche Geod.<br />

Komm. Reihe E, Nr. 26: 128-131, München 2002.<br />

TORGE, W.: Report on IUGG/IAG activities 1999-2003 related<br />

to the Panamerican Institute of Geography and History<br />

(PAIGH). J. of Geodesy 77: 554-555, 2003.<br />

TORGE, W.: Professor Helmut Moritz 70 Jahre. ZfV 128: 419-420,<br />

2003.<br />

TOTH, G., J. ADAM, L.F. FÖLDVARY, I.N. TZIAVOS, H. DENKER:<br />

Calibration/Validation of GOCE Data by Terrestrial Torsion<br />

Balance Observations. Abstracts Week B, XXIII General<br />

Assembly of the IUGG, June 30 - July 11, 2003, Sapporo,<br />

Japan, p. B.159, 2003.<br />

WILLGALIS, S., G. SEEBER, C. KRUEGER, V. ROMÃO: A Real Time<br />

GPS Reference Network for Cadastral Surveys in Recife,<br />

Brazil. Revista Brasileira de Cartografia N 55, 2003.<br />

WOLF, K.I., H. DENKER, J. MÜLLER, F. JARECKI: Prediction of<br />

Gravitational Gradients From Terrestrial Data for GOCE<br />

Calibration. Status Seminar "Observation of the System Earth<br />

from Space", Geotechnologien Science Report, No. 3, 188-<br />

192, Potsdam, 2003.<br />

3. Vorträge <strong>und</strong> Poster<br />

BOUMAN, J., KOOP, R., HAAGMANS, R., MÜLLER, J., SNEEUW, N.,<br />

TSCHERNING, C.C., VISSER, P.: Calibration and Validation<br />

of GOCE Gravity Gradients. Poster, XXIII General Assembly<br />

of the IUGG, June 30 - July 11, 2003, Sapporo, Japan, 2003.<br />

DENKER, H., R. BARZAGHI, R. FORSBERG, A.: Kenyeres: Strategies<br />

for a New European Geoid Computation. Poster, XXIII<br />

General Assembly of the IUGG, June 30 - July 11, 2003,<br />

Sapporo, Japan, 2003.<br />

DENKER, H., F. JARECKI, J. MÜLLER, K.I. WOLF: Calibration and<br />

Validation Strategies for the Gravity Field Mission GOCE.<br />

Pres. Paper (H. Denker), XXIII General Assembly of the<br />

IUGG, June 30 - July 11, 2003, Sapporo, Japan, 2003.<br />

DENKER, H., J. IHDE, J. MÜLLER, U. SCHIRMER: Development of a<br />

High Resolution Height Reference Surface for Germany Using<br />

Gravity and GPS/Levelling Data. Poster, XXIII General<br />

Assembly of the IUGG, June 30 - July 11, 2003, Sapporo,<br />

Japan, 2003.


212 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

DENKER, H., J. IHDE, J. MÜLLER, U. SCHIRMER: Development of a<br />

High Resolution Height Reference Surface for Germany Using<br />

Gravity and GPS/Levelling Data. Poster <strong>und</strong> Vortrag (J.<br />

Müller), Geodätische Woche 2003, Hamburg, 16.-19. Sept.<br />

2003.<br />

DENKER, H., M. ROLAND: Compilation and Evaluation of a<br />

Consistent Marine Gravity Data Set Surro<strong>und</strong>ing Europe.<br />

Poster, XXIII General Assembly of the IUGG, June 30 - July<br />

11, 2003, Sapporo, Japan, 2003.<br />

DILSSNER, F., SEEBER, G., FELDMANN, U., WÜBBENA, G., SCHMITZ,<br />

M., BACHMANN, M.: Absolute Stationskalibrierung im SAPOS-<br />

Referenzstationsnetz Niedersachsen, Geodätische Woche 2003,<br />

Hamburg, 16.-19. Sept. 2003.<br />

DILSSNER, F., SEEBER, G., FELDMANN, U., WÜBBENA, G., SCHMITZ,<br />

M., BACHMANN, M.: Absolute Stationskalibrierung im SAPOS-<br />

Referenzstationsnetz Niedersachsen, SAPOS Antennenworkshop<br />

2003, Frankfurt am Main, 3. Nov. 2003.<br />

FEEST, C., S. KREITLOW, B. REESE, S. SCHLÜSCHE, C. WÜNSCH, H.<br />

DENKER, C. HIRT, F. JARECKI, K.I. WOLF: Bestimmung einer<br />

hochpräzisen Höhenbezugsfläche <strong>für</strong> lineare Teilchenbeschleuniger.<br />

Pres. Paper, Geodätische Woche 2003, Hamburg, 16.-<br />

19. Sept. 2003.<br />

HIRT, C., SEEBER, G.: Das digitale Zenitkamerasystem TZK2-D<br />

– Ein echtzeitfähiges Instrument zur automatischen Lotabweichungsbestimmung<br />

<strong>für</strong> die hochpräzise astrogeodätische<br />

Geoidbestimmung. Posterbeitrag, Geodätische Woche,<br />

Hamburg, 17-19.09.2003.<br />

JARECKI, F., ABRIKOSOV, O., PETROVIC, S.: Datenquellen <strong>und</strong><br />

Konzepte zur Berücksichtigung zeitvariabler Schwerefeldanteile<br />

bei der GOCE-Satellitengradiometrie. Vortrag,<br />

Geodätische Woche 2003, Hamburg, 16.-19. September<br />

2003.<br />

JARECKI, F., MÜLLER, J.: Validierungsmöglichkeiten von SGG-<br />

Messungen in Spurkreuzungspunkten. Vortrag, GOCE-<br />

CryoSat-Workshop bei EADS Astrium Friedrichshafen, 4./5.<br />

November 2003.<br />

JARECKI, F., MÜLLER, J.: Validation of GOCE Gradients Using<br />

Cross-overs. Poster, EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nizza,<br />

7.-11. April 2003.<br />

JARECKI, F., MÜLLER, J.: Validierung der GOCE-Gradienten in<br />

Kreuzungspunkten. Poster, GEOTECHNOLOGIEN – Beobachtung<br />

des Systems Erde aus dem Weltraum, Statusseminar,<br />

München, 12./13. Juni 2003.<br />

JARECKI, F., MÜLLER, J.: Validierung der GOCE-Gradienten in<br />

Kreuzungspunkten. Poster, Geodätische Woche 2003, Hamburg,<br />

16.-19.September 2003.<br />

MÜLLER, J.: Bedeutung von Lasermessungen zum Mond, DFG-<br />

R<strong>und</strong>gespräch „Erdrotation“, Wettzell, 29.04.2003.<br />

MÜLLER, J.: Der Mond als geodätisches Ziel, DVW-Vortrag,<br />

Potsdam, 15.05.2003.<br />

MÜLLER, J., F. JARECKI: Statusbericht über GOCE-GRAND AP5.1<br />

„GRACE <strong>für</strong> GOCE“ <strong>und</strong> AP6 „GOCE Cal/Val“, GOCE-<br />

GRAND Meeting, München, 11.06.2003.<br />

MÜLLER, J.: Kalibrations- <strong>und</strong> Validationsstrategien <strong>für</strong> die<br />

Gravitationsfeldmission GOCE, Statusseminar Geotechnologien,<br />

München, 13.06.2003.<br />

MÜLLER, J., H. DENKER, L. TIMMEN: Absolute Gravimetry in the<br />

Fennoscandian Land Uplift Area: Monitoring of Temporal<br />

Gravity Changes for GRACE. Vortrag (J. Müller), Status<br />

Seminar "Observation of the System Earth from Space",<br />

Geotechnologien, München, 13.06.2003.<br />

MÜLLER, J., L. TIMMEN, H. DENKER: Absolute Gravimetry in the<br />

Fennoscandian Land Uplift Area: „gro<strong>und</strong> truth“ for<br />

GRACE. Vortrag von J. Müller <strong>und</strong> L. Timmen, Kick-Off<br />

Meeting “Absolute Gravity Campaigns in the Fennoscandian<br />

Land Uplift Area”, Chalmers University of Technology<br />

Göteborg, February 20, 2003.<br />

MÜLLER, J., L. TIMMEN, H. DENKER, O. GITLEIN: Absolute<br />

Gravimetry in the Fennoscandian Land Uplift Area:<br />

Monitoring of Temporal Gravity Changes for GRACE. Pres.<br />

Paper (J. Müller) XXIII General Assembly of the IUGG, June<br />

30 - July 11, 2003, Sapporo, Japan, 2003.<br />

MÜLLER, J.: Absolute Gravimetry in the Fennoscandian Land<br />

Uplift Area: Monitoring of Temporal Gravity Changes for<br />

GRACE, EGST Meeting, Potsdam, 01.09.2003.<br />

MÜLLER, J.: Integrierte Sensoranalyse am Beispiel von CHAMP,<br />

DFG-Bündeltreffen CHAMP, Potsdam, 04.09.2003.<br />

MÜLLER, J.: Der Studiengang Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik<br />

(Diplom) an der Universität Hannover, Arbeitsamt<br />

Hannover, 05.09.2003.<br />

MÜLLER, J.: Activities of the Institute of Geodesy (IfE) in Teaching<br />

and Research, IBGE, Rio de Janeiro, 13.10.2003.<br />

MÜLLER, J.: Calibration and Validation Strategies for the Gravity<br />

Field Mission GOCE, IBGE, Rio de Janeiro, 14.10.2003.<br />

MÜLLER, J.: Gravity Satellite Missions and Their Applications<br />

in Geosciences, University of Rio de Janeiro, 15.10.2003.<br />

MÜLLER, J., K.I. WOLF, F. JARECKI: Statusbericht über GOCE-<br />

GRAND AP5.1 „GRACE <strong>für</strong> GOCE“ <strong>und</strong> AP6 „GOCE<br />

Cal/Val“, GOCE-GRAND Meeting, Friedrichshafen,<br />

04.11.2003.<br />

MÜLLER, J.: Aktuelle Forschungsarbeiten am Institut <strong>für</strong> Erdmessung,<br />

Hannover, 15.11.2003.<br />

ROLAND, M.: Evaluierung terrestrischer Schweredaten mittels<br />

unabhängiger globaler Schwerefeldmodelle. Geodätische<br />

Woche 2003, Hamburg, 16.-19. Sept. 2003.<br />

ROLAND, M., H. DENKER: Stokes Integration Versus Wavelet Techniques<br />

for Regional Geoid Modelling. Pres. Paper (M.<br />

Roland), XXIII General Assembly of the IUGG, June 30 - July<br />

11, 2003, Sapporo, Japan, 2003.<br />

ROLAND, M., H. DENKER: Evaluation of Terrestrial Gravity Data<br />

by Independent Global Gravity Field Models. Vortrag (M.<br />

Roland), 2nd CHAMP Science Meeting, GeoForschungs-<br />

Zentrum (GFZ) Potsdam, 1.-4. Sept. 2003.<br />

ROMÃO, V., G. SEEBER, S. SANTOS: Rede de Referência GPS Local<br />

para Análise de Subsidência de Solo na Região Metropolitana<br />

de Recife, Brasil. Lateinamerika-Kolloquium,<br />

Freiberg, Sachsen, April 2003.<br />

SEEBER, G.: Status atual do GNSS. Vortrag beim III Colóquio<br />

Brasileiro de Ciências Geodésicas, Universidade Federal<br />

do Paraná, Curitiba, Brasilien, 7. Mai 2003.<br />

Seeber, G.: Métodos geodésicos com GNSS integrado – aplicados<br />

na engenharia, geoinformática e no ambiente marinho.<br />

Postgraduiertenkurs (12 St<strong>und</strong>en), Universidade Federal do<br />

Paraná, Curitiba, Brasilien, 12. – 15. Mai 2003.<br />

SEEBER, G.: Vernetztes GNSS – Stand <strong>und</strong> Perspektiven. Vortrag<br />

auf der Intergeo, Hamburg, 18. September 2003.<br />

SEEBER, G.: Wegbegleiter erinnern sich. Vortrag anlässlich einer<br />

Festveranstaltung zum 70. Geburtrstag von Prof. Dr. H.<br />

Seeger, Universität Bonn, 25. Sept. 2003.<br />

SEEBER, G.: 25 Jahre GPS – Ende oder Anfang eines Weges?<br />

Vortrag im geodätischen Kolloquium der Universität<br />

Hannover, 18. November 2003.<br />

TIMMEN, L., J. MÜLLER: Absolute Gravity in Fennoscandia: a Test<br />

Field for GRACE. Vortrag von L. TIMMEN, Meeting of the<br />

Working Group for Geodynamics within the Nordic<br />

Geodetic Commission, Kort og Matrikelstyrelsen (KMS),<br />

Copenhagen, April 29, 2003.


Institut <strong>für</strong> Erdmessung – Universität Hannover 213<br />

Torge, W.: Das Studium der Geodäsie vor 50 Jahren. Vortrag<br />

beim Generationentreff der Geodäsie der Uni Hannover,<br />

Hannover, 17.5.2003.<br />

TORGE, W.: The International Association of Geodesy 1862-1916:<br />

From a Regional Project to an International Organization.<br />

Pres. Paper, IUGG-Symposium U7, XXIII. IUGG General<br />

Assembly, Sapporo, 11.7. 2003.<br />

TORGE, W.: 40 Jahre IfE. Festvortrag bei der 40-Jahr-Feier des<br />

Instituts <strong>für</strong> Erdmessung (IfE) der Universität Hannover,<br />

Hannover, 15.11.2003.<br />

TOTH, G., J. ADAM, L.F. FÖLDVARY, I.N. TZIAVOS, H. DENKER:<br />

Calibration/Validation of GOCE Data by Terrestrial Torsion<br />

Balance Observations. Pres. Paper (G. Toth), XXIII General<br />

Assembly of the IUGG, June 30 - July 11, 2003, Sapporo,<br />

Japan, 2003.<br />

WOLF, K.I.: Prediction of gravitational gradients from simulated<br />

terrestrial data for GOCE calibration. First Workshop on<br />

International Gravity Field Research, Graz, Österreich,<br />

8./9.Mai 2003.<br />

WOLF, K.I., H. DENKER, F. JARECKI: Prediction of Gravitational<br />

Gradients From Terrestrial Data for GOCE Calibration.<br />

Poster, EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nice, France, 06-11<br />

April 2003.<br />

WOLF, K.I., H. DENKER, J. MÜLLER, F. JARECKI: Prädiktion von<br />

Gravitationsgradienten aus terrestrischen Daten <strong>für</strong> die<br />

Kalibrierung von GOCE. Poster, Status Seminar "Observation<br />

of the System Earth from Space", München, 12.-13. Juni 2003.<br />

WOLF, K.I., H. DENKER: Prädiktion von Gravitationsgradienten aus<br />

terrestrischen Daten <strong>für</strong> die Kalibrierung von GOCE. Poster,<br />

Geodätische Woche 2003, Hamburg, 16.-19. Sept. 2003.<br />

4. Wissenschaftliche <strong>und</strong> organisatorische Mitarbeit<br />

in nationalen <strong>und</strong> internationalen Fachgremien,<br />

Tagungsteilnahmen<br />

BIELENBERG, O.: Intergeo, 17.-19.09.2003.<br />

BIELENBERG, O.: 5. SAPOS Symposium, Frankfurt, 3.-5.11.2003.<br />

DILSSNER, F.: Intergeo, 17.-19.09.2003.<br />

DILSSNER, F.: 5. SAPOS Symposium, Frankfurt, 3.-5.11.2003.<br />

DENKER, H.: Gewählter Reviewer der Zeitschriften Journal of<br />

Geodesy, Marine Geodesy <strong>und</strong> Studia Geophysica et<br />

Geodaetica.<br />

DENKER, H.: IAG <strong>und</strong> IGeS Fellow.<br />

DENKER, H.: Mitglied der IAG Spezialstudiengruppe 3.167<br />

„Regional Land and Marine Geoid Modelling“ (bis Juli 2003).<br />

DENKER, H.: Chair IAG Comm. 2 Project CP2.1 „European Gravity<br />

and Geoid“ (seit Juli 2003).<br />

DENKER, H.: Mitglied Steering Committee IAG Subcomm. SC 2.4<br />

„Regional Geoid Determination” (seit Juli 2003).<br />

DENKER, H.: Affiliate International Gravity Field Service (IGFS)<br />

(seit Juli 2003).<br />

DENKER, H.: Mitglied Advisory Board International Geoid Service<br />

(IGeS).<br />

DENKER, H.: Mitglied IAG Comm. 2 Study Group SG2.2 „Forward<br />

Gravity Modeling Using Global Databases“ (seit Juli 2003).<br />

DENKER, H.: Mitglied IGeS Working Group “Preparation of<br />

Standard Procedures for Global Gravity Field Validation.<br />

DENKER, H.: Haushaltsbeauftragter der Fachrichtung<br />

Vermessungswesen.<br />

DENKER, H.: Mitarbeit in der Kapazitäts- <strong>und</strong> Strukturkommission<br />

der Fachrichtung Vermessungswesen.<br />

DENKER, H.: Mitglied der HP User Group der Uni Hannover.<br />

DENKER, H.: Besprechung mit Mitarbeitern des GGA-Instituts im<br />

Rahmen einer Zusammenarbeit zur Bestimmung<br />

ultrahochauflösender Schwerefeldmodelle nahe Cuxhaven,<br />

Hannover, 27.01., 10.02., 17.02., 12.03. u. 30.07.2003.<br />

DENKER, H.: Kick-Off Meeting “Absolute Gravity Campaigns in<br />

the Fennoscandian Land Uplift Area”, Chalmers University<br />

of Technology, Göteborg, 19.-20. Februar 2003.<br />

DENKER, H.: Arbeitsbesprechung „Schwere, Geoid, Höhe“, LGN<br />

Hannover, 26.02.2003.<br />

DENKER, H.: EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nizza, April 7.-11.<br />

April 2003.<br />

DENKER, H.: Veranstaltung Informal Meeting on the European<br />

Geoid, EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nizza, 7. April 2003.<br />

DENKER, H.: XXIII General Assembly of the IUGG, June 30 - July<br />

11, 2003, Sapporo, Japan, 2003.<br />

DENKER, H.: Arbeitsbesprechung zur Bestimmung eines gemeinsamen<br />

AdV-Geoides <strong>für</strong> Deutschland, BKG, Leipzig, 4./<br />

5.12.2003.<br />

GITLEIN, O.: 27th Meeting of the Working Group for Geodynamics<br />

within the Nordic Geodetic Commission, Kort<br />

og Matrikelstyrelsen (KMS), Copenhagen, April 29, 2003.<br />

GITLEIN, O.: 1st International Comparison of Absolute Gravimeters<br />

in Walferdange, European Center for Geodynamics<br />

and Seismology (E.C.G.S.), Luxembourg, November 3-7,<br />

2003.<br />

HIRT, C.: Aufenthalt am Geodesy and Geodynamics Lab der ETH<br />

Zürich, 16. bis 19.06.2003.<br />

JARECKI, F.: EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nizza, April 7.-11.<br />

April 2003.<br />

JARECKI, F.: 2. GOCE-GRAND Projektmeeting, München, 11.<br />

Juni 2003.<br />

JARECKI, F.: Statusseminar „Geotechnologien“, München, 12./<br />

13.06.2003.<br />

JARECKI, F.: Geodätische Woche 2003, Hamburg, 16.-19.<br />

September 2003.<br />

JARECKI, F.: 3. GOCE-GRAND Meeting, Friedrichshafen,<br />

4.11.2003.<br />

JARECKI, F.: GOCE-Cryosat Workshop, Friedrichshafen, 4./<br />

5.11.2003.<br />

MÜLLER, J.: Schriftleiter (Theoretische Geodäsie), zfv –<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Geodäsie, Geoinformation <strong>und</strong> Landmanagement.<br />

MÜLLER, J.: Korrespondierendes Mitglied des IERS (International<br />

Earth Rotation Service).<br />

MÜLLER, J.: International Laser Ranging Service (ILRS): Lunar<br />

Analysis Center, Analysis Working Group <strong>und</strong> ILRS Data<br />

Formats and Procedures Working Group.<br />

MÜLLER, J.: <strong>DGK</strong> <strong>und</strong> <strong>DGK</strong> AK “Theoretische Geodäsie“.<br />

MÜLLER, J.: DVW <strong>und</strong> DVW AK 7 „Experimentelle, Angewandte<br />

<strong>und</strong> Theoretische Geodäsie“.<br />

MÜLLER, J.: IAG Special Commission 7 “Satellite Gravity Field<br />

Missions”.<br />

MÜLLER, J.: IAG Special Study Group 2.193 “Gravity field<br />

missions: calibration and validation”.<br />

MÜLLER, J.: Forschungsgruppe „Erdrotation <strong>und</strong> globale dynamische<br />

Prozesse“.<br />

MÜLLER, J.: WG 6 'Solid Earth tides in space geodetic techniques',<br />

Teil der IAG-Kommission ‘Erdgezeiten’.<br />

MÜLLER, J.: Sektionssprecher <strong>für</strong> Geodäsie im Nationalen<br />

Komitee <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geophysik (NKGG).


214 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

MÜLLER, J.: Arbeitsbesprechung zur Einrichtung eines DFG-<br />

Schwerpunktes „Massentransporte <strong>und</strong> Massenanomalien“,<br />

Universität Hannover, 24.01.2003.<br />

MÜLLER, J.: Kick-Off Meeting “Absolute Gravity Campaigns in<br />

the Fennoscandian Land Uplift Area”, Chalmers University<br />

of Technology, Göteborg, 19.-20. Februar 2003.<br />

MÜLLER, J.: Arbeitsbesprechung „Schwere, Geoid, Höhe“, LGN<br />

Hannover, 26.02.2003.<br />

MÜLLER, J.: DVW-Mitgliederversammlung, Hamburg,<br />

06.03.2003.<br />

MÜLLER, J.: DFG-R<strong>und</strong>gespräch „Erdrotation <strong>und</strong> globale dynamische<br />

Prozesse“, Höllenstein/Bay.Wald, 28./29.04.2003.<br />

MÜLLER, J.: Kolloquium des DVW-Landesverbandes Berlin/<br />

Brandenburg, Potsdam, 15.05.2002.<br />

MÜLLER, J. <strong>und</strong> Institutsangehörige: Mitveranstaltung des Generationentreffs<br />

der Förderer des Vermessungswesens der Universität<br />

Hannover, Hannover, 17.05.2003.<br />

MÜLLER, J.: Generationentreff der Förderer des Vermessungswesens<br />

der Universität Hannover, Hannover, 17.05.2003.<br />

MÜLLER, J.: GOCE-GRAND Meeting, München, 11.06.2003.<br />

MÜLLER, J.: Statusseminar „Geotechnologien“, München, 12./<br />

13.06.2003.<br />

MÜLLER, J.: XXIII General Assembly of the IUGG, June 30 - July<br />

11, 2003, Sapporo, Japan, 2003.<br />

MÜLLER, J.: Arbeitsbesprechung des European GRACE Science<br />

Teams (EGST), GFZ Potsdam, 01.09.2003.<br />

MÜLLER, J.: 2. CHAMP Science Meeting, GFZ Potsdam, 01.-<br />

04.09.2003.<br />

MÜLLER, J.: 7. Treffen der CHAMP-DFG-Bündelgruppe, GFZ<br />

Potsdam, 04.09.2003.<br />

MÜLLER, J.: Vorstellung des reformierten Studienganges Geodäsie<br />

<strong>und</strong> Geoinformatik, Arbeitsamt, Hannover, 05.09.2003.<br />

MÜLLER, J.: DVW-Mitgliederversammlung, Hamburg,<br />

15.09.2003.<br />

MÜLLER, J.: INTERGEO <strong>und</strong> Geodätische Woche 2003 Hamburg,<br />

16.-19.09.2003.<br />

MÜLLER, J. <strong>und</strong> Institutsangehörige: Organisation <strong>und</strong><br />

Durchführung der Geodätischen Woche 2003, Hamburg,<br />

16.-19.09.2003.<br />

MÜLLER, J.: Arbeitsbesprechung <strong>und</strong> Vorträge am IBGE, Rio de<br />

Janeiro, Brasilien, 11.-16.10.2003.<br />

MÜLLER, J. <strong>und</strong> Institutsangehörige: Mitbetreuung der Russischen<br />

Delegation von der MIIGaik-Universität in Moskau, 3.-<br />

14.11.2003.<br />

MÜLLER, J.: 3. GOCE-GRAND Meeting, Friedrichshafen,<br />

4.11.2003.<br />

MÜLLER, J.: GOCE-Cryosat Workshop, Friedrichshafen, 4./<br />

5.11.2003.<br />

MÜLLER, J.: Arbeitsbesprechung zur Beantragung einer DFG-<br />

Forschergruppe „Erdrotation <strong>und</strong> globale, dynamische<br />

Prozesse“, Dresden, 14.11.2003.<br />

MÜLLER, J.: <strong>DGK</strong>-Jahressitzung, München, 26.-28.11.2003.<br />

MÜLLER, J.: Arbeitsbesprechung zur Bestimmung eines gemeinsamen<br />

AdV-Geoides <strong>für</strong> Deutschland, BKG, Leipzig, 4./<br />

5.12.2003.<br />

NEUMANN-REDLIN, M.: Intergeo 2003 in Hamburg, 17.-<br />

19.09.2003.<br />

NEUMANN-REDLIN, M.: Konferenz „Qualität deutscher Ingenieurausbildung<br />

im internationalen Wettbewerb“, Berlin, 03./<br />

04.12.2003.<br />

ROLAND, M.: XXIII General Assembly of the IUGG, June 30 - July<br />

11, 2003, Sapporo, Japan, 2003.<br />

ROLAND, M.: 2nd CHAMP Science Meeting, GFZ Potsdam, 01.-<br />

04.09.2003.<br />

ROLAND, M.: 7. Treffen der CHAMP-DFG-Bündelgruppe, GFZ<br />

Potsdam, 04.09.2003.<br />

ROLAND, M.: Geodätische Woche 2003, Hamburg, 16.-19. Sept.<br />

2003.<br />

SEEBER, G.: Lateinamerikakolloquium, TU Freiberg Sachsen, 3.<br />

– 5. April 2003.<br />

SEEBER, G.: III Colóquio Brasileiro de Ciências Geodésicas,<br />

Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien, 6. 9.<br />

Mai 2003.<br />

SEEBER, G.: Intergeo Hamburg, 17. – 19. September 2003.<br />

SEEBER, G.: Geodätische Woche Hamburg, 16. bis 19. September<br />

2003.<br />

SEEBER, G.: Antennenworkshop im Rahmen von SAPOS,<br />

Frankfurt, 3. November 2003.<br />

TIMMEN, L.: Kick-Off Meeting “Absolute Gravity Campaigns<br />

in the Fennoscandian Land Uplift Area”, Chalmers University<br />

of Technology, Göteborg, 19.-20. Februar 2003.<br />

TIMMEN, L.: 27th Meeting of the Working Group for Geodynamics<br />

within the Nordic Geodetic Commission, Kort<br />

og Matrikelstyrelsen (KMS), Copenhagen, April 29, 2003.<br />

TIMMEN, L.: 1st International Comparison of Absolute Gravimeters<br />

in Walferdange, European Center for Geodynamics<br />

and Seismology (E.C.G.S.), Luxembourg, November 3-7,<br />

2003.<br />

TIMMEN, L.: Besprechung mit Mitarbeitern des GGA-Instituts<br />

im Rahmen einer Zusammenarbeit zur Bestimmung ultrahochauflösender<br />

Schwerefeldmodelle nahe Cuxhaven,<br />

Hannover, 27.01., 17.02., 12.03.2003.<br />

TIMMEN, L.: Arbeitsbesprechung „Schwere, Geoid, Höhe“, LGN<br />

Hannover, 26.02.2003.<br />

TORGE, W.: IAG/IUGG Liaison Officer to the Panamerican<br />

Institute of Geography and History (PAIGH), bis 12.7.2003.<br />

TORGE, W.: Vorsitzender, Kuratorium “Förderkreis Vermessungstechnisches<br />

Museum e.V.“, Dortm<strong>und</strong>.<br />

TORGE, W.: Festkolloquium „Prof. Möller 75 Jahre“, TU Braunschweig,<br />

6.2.2003.<br />

TORGE, W.: Mitgliederversammlung „Förderkreis Vermessungstechnisches<br />

Museum e.V.“, Dortm<strong>und</strong>, 17.2.2003.<br />

TORGE, W.: Generationentreff der Geodäsie der Uni Hannover,<br />

Hannover, 17.5.2003.<br />

TORGE, W.: Kleiner Geodätentag DVW Niedersachsen/Bremen,<br />

Papenburg 13./14.6.2003.<br />

TORGE, W.: Sitzung, Verleihungsgremium „Eratosthenes-Preis“<br />

des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum,<br />

Bremen, 119.6.2003.<br />

TORGE, W.: Sitzungen, Präsidium <strong>und</strong> Kuratorium „Förderkreis<br />

Vermessungstechnisches Museum“, Dortm<strong>und</strong>, 27.6.2003.<br />

TORGE, W.: XXIII. General Assembly der IUGG <strong>und</strong> IAG,<br />

Sapporo/Japan, 6.-11.7.2003.<br />

TORGE, W.: INTERGEO 2003 (Geodätentag), Hamburg,<br />

17.9.2003.<br />

TORGE, W.: Festkolloquium „Prof. Seeger 70 Jahre“, Univ. Bonn,<br />

25.9.2003.<br />

TORGE, W.: Festkolloquium „Prof. Schrader 75 Jahre“, TU<br />

Braunschweig, 14.11.2003.<br />

TORGE, W.: Vollsitzung der Deutschen Geodätischen<br />

Kommission, München, 26.-28.11.2003.


Institut <strong>für</strong> Erdmessung – Universität Hannover 215<br />

TORGE, W.: Wissenschaftliches Kolloquium der <strong>Bayerische</strong>n<br />

Kommission <strong>für</strong> die Internationale Erdmessung (BEK) in<br />

Erinnerung an Prof. Rudolf Sigl (verstorben 1998), München,<br />

28.11.2003.<br />

WOLF, K.I.: First Workshop on International Gravity Field<br />

Research, Graz, Österreich, 8./9.Mai 2003.<br />

WOLF, K.I.: Geodätische Woche 2003, Hamburg, 16.-19.<br />

September 2003.<br />

WOLF, K.I.: 3. GOCE-GRAND Meeting, Friedrichshafen,<br />

4.11.2003.<br />

WOLF, K.I.: GOCE-Cryosat Workshop, Friedrichshafen,<br />

4./5.11.2003.<br />

5. Dissertationen<br />

MENGE, FALKO: Zur Kalibrierung der Phasenzentrumsvariationen<br />

von GPS-Antennen <strong>für</strong> die hochpräzise Positionsbestimmung<br />

(28.05.2003).<br />

6. Diplomarbeiten<br />

BRÜLKE, FRANK: Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit des<br />

SCINTREX CG-3M Autograv Relativgravimeters <strong>und</strong><br />

dessen Einsatz im Gravimeter-Eichsystems Hannover (Eichlinie<br />

Cuxhaven-Harz).<br />

DAUBNER, ANKE: Einfluss der postglazialen Landhebung auf das<br />

GRACE-Signal.<br />

GITLEIN, OLGA: Kombination unterschiedlicher Schwerefeldbeobachtungen.<br />

KAHLMANN, TIMO: Untersuchungen zur hochpräzisen Neigungsmessung<br />

mit elektronischen Pendelsystemen.<br />

KÄKER, RENÉ: Instrumentelle Untersuchung des digitalen Zenitkamerasystems.<br />

SCHRÄDER, MARKUS: Untersuchungen zum Multipathverhalten<br />

auf der SAPOS-Referenzstation Hannover.<br />

7. Personelles<br />

Herr Dipl.-Ing. OLAF BIELENBERG wurde zum 01.06.2003 als<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich „Satelliten<strong>geodäsie</strong>,<br />

Navigation“ eingestellt.<br />

Herr Dr.-Ing. VOLKER BÖDER beendete seine Mitarbeit im LGN-<br />

Projekt zur „Qualitätssicherung im SAPOS-Netz“ am<br />

31.12.2002.<br />

Herrn Dr.-Ing. HEINER DENKER wurde im September 2003 die<br />

Leitung (‚Chair’) des European Gravity and Geoid Projects<br />

innerhalb der Kommission II der IAG übertragen.<br />

Herr Dr.-Ing. HEINER DENKER erhielt Lehraufträge <strong>für</strong> das Fach<br />

Physikalische Geodäsie II (WS 02/03 <strong>und</strong> WS 03/04).<br />

Herr Dipl.-Ing. FLORIAN DILSSNER wurde zum 01.01.2003 als<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des LGN-<br />

Projektes zur „Qualitätssicherung im SAPOS-Netz“ eingestellt.<br />

Herr Dr. LUIZ PAULO FORTES, Leiter der Gr<strong>und</strong>lagenvermessung<br />

beim IBGE, Rio de Janeiro, Brasilien, zugleich Präsident<br />

von SIRGAS, hielt am 1.4.2003 einen Vortrag mit dem<br />

Thema „Geodetic Activities in Brazil“.<br />

Frau Dipl.-Ing. OLGA GITLEIN wurde am 15.03.2003 als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im Rahmen des DFG-Projektes<br />

„Absolutgravimetrie im Fennoskandischen Landhebungsgebiet<br />

zur Validierung von GRACE“ (MU1141/3-1) eingestellt.<br />

Herr Dipl.-Ing. FALKO MENGE promovierte am 28. Mai 2003 mit<br />

dem Thema „Zur Kalibrierung der Phasenzentrumsvariationen<br />

von GPS-Antennen <strong>für</strong> die hochpräzise Positionsbestimmung“.<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. JÜRGEN MÜLLER ist seit 01.01.2003 zfv-<br />

Schriftleiter <strong>für</strong> den Bereich Theoretische Geodäsie (Nachfolge<br />

Prof. TORGE).<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. JÜRGEN MÜLLER wurde am 29.04.2003 zum<br />

Sprecher der Forschungsgruppe „Erdrotation <strong>und</strong> globale<br />

dynamische Prozesse“ gewählt.<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. JÜRGEN MÜLLER wurde am 27.11.2003 von<br />

der Deutschen Geodätischen Kommission (<strong>DGK</strong>) zum<br />

Sektionssprecher <strong>für</strong> Geodäsie im Nationalen Komitee <strong>für</strong><br />

Geodäsie <strong>und</strong> Geophysik gewählt.<br />

Herr Dipl.-Ing. MATTHIAS NEUMANN-REDLIN begann am<br />

01.09.2003 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

mit dem Aufgabengebiet „Validierung von GOCE“ <strong>und</strong><br />

Mitarbeit bei der Entwicklung von Bachelor- <strong>und</strong> Masterkursen.<br />

Herr Dipl.-Ing. HELMUT OBERNDORFER hat am 31.01.2003 seine<br />

Tätigkeit im Rahmen des DFG-Projektes „Integrierte Sensoranalyse<br />

am Beispiel von CHAMP“ (MU1141/2-2,2-3)<br />

beendet.<br />

Herr Prof. Dr. SUN HE-PING, Vizedirektor des Instituts <strong>für</strong> Geodäsie<br />

<strong>und</strong> Seismologie der Chinesischen Akademie der<br />

Wissenschaften (Wuhan, China), war in der Zeit vom 16.<br />

bis 18. Dezember 2003 als Gastwissenschaftler am IfE tätig.<br />

Er hielt am 17.12.03 einen Vortrag mit dem Thema<br />

„Temporal Variation of the Gravity Field and Study of the<br />

Geodynamics Problems“.<br />

Herr Prof. Dr.phil.nat. MARKUS ROTHACHER hielt am 25.05.2003<br />

im Rahmen des Geodätischen Kolloquiums einen Vortrag<br />

mit dem Titel „Rigorose Kombination der geodätischen<br />

Raumverfahren: Die Herausforderung <strong>für</strong> den International<br />

Earth Rotation Service (IERS).<br />

Frau SYLVANA MELO DOS SANTOS aus Recife, Brasilien, hält sich<br />

seit dem 01.04.2003 als DAAD Stipendiatin im Rahmen<br />

eines „Sandwich Doktorstipendiums“ am Institut <strong>für</strong> Erdmessung<br />

<strong>für</strong> die Dauer von ein bis zwei Jahren auf. Sie bearbeitet<br />

ein Thema zur Erfassung von Küstensenkungen in<br />

Brasilien als Folge von Gr<strong>und</strong>wasserentnahme.<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. GÜNTER SEEBER hat eine neue englische<br />

Ausgabe des Lehrbuchs „Satellite Geodesy" fertiggestellt<br />

(Juni 2003, Verlag de Gruyter).<br />

Herrn Prof. Dr.-Ing. GÜNTER SEEBER wurde am 6. Mai 2003 der<br />

Titel eines „Professor Honoris Causa“ der B<strong>und</strong>esuniversität<br />

von Paraná, Curitiba, Brasilien verliehen. Die Ehrung<br />

erfolgte durch den Rektor der Universität, Prof. Dr. CARLOS<br />

AUGUSTO MOREIRA, im Rahmen einer Feierst<strong>und</strong>e des<br />

Akademischen Senats im Anschluss an die Eröffnung des<br />

III Colóquio Brasileiro de Ciências Geodésicas im Beisein<br />

nationaler <strong>und</strong> internationaler Gäste. Die Ehrung erfolgte<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer etwa 25jährigen Kooperation<br />

in Lehre <strong>und</strong> Forschung mit Brasilien, insbesondere mit den<br />

B<strong>und</strong>esuniversitäten in Curitiba <strong>und</strong> Recife.<br />

Herrn Prof. Dr.-Ing. W. TORGE wurde am 14.01.2003 in Hannover<br />

die Verdienstmedaille des DVW (Gesellschaft <strong>für</strong> Geodäsie,<br />

Geoinformation <strong>und</strong> Landmanagement), Landesverein<br />

Niedersachsen/Bremen (Oskar Schreiber-Medaille), verliehen.<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. W. TORGE war als Co-Convenor beim IUGG-<br />

Symposium U7 „History of IUGG”, IUGG General<br />

Assembly, Sapporo, 11.7.2003, tätig.<br />

Herr Dipl.-Ing. STEFAN WILLGALIS beendete seine Tätigkeit am<br />

Institut zum 30.04.2003.


216 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Besucher des Instituts <strong>für</strong> Erdmessung waren:<br />

– Dr. LUIZ PAULO FORTES, Instituto Brasileiro de Geografia e<br />

Estatistica (IBGE), Rio de Janeiro, Brasilien, 31.3. – 2.4.2003.<br />

– Prof. Dr. VERÔNICA ROMÃO, Universität Recife, Brasilien,<br />

1. – 14.4.2003.<br />

– Prof. Dr. CLAUDIA KRÜGER, Universität Curitiba, Brasilien<br />

, 4.3.2003.<br />

– Prof. Dr. N. SAXENA, Universität Hawaii, USA, 10.04. –<br />

14.04.2003.<br />

8. Mitarbeiter<br />

Prof. Dr.-Ing. J. MÜLLER<br />

Prof. Dr.-Ing. G. SEEBER<br />

Prof. Dr.-Ing. W. TORGE<br />

Dipl.-Ing. O. BIELENBERG<br />

Dr.-Ing. H. DENKER<br />

Dipl.-Ing. F. DILSSNER<br />

Dipl.-Ing. O. GITLEIN<br />

Dipl.-Ing. C. HIRT<br />

Dipl.-Ing. F. JARECKI<br />

Dipl.-Ing. O. KRÜGER<br />

Dipl.-Ing. S. MELO DOS SANTOS<br />

B. MIEK<br />

Dipl.-Ing. M. NEUMANN-REDLIN<br />

Dipl.-Ing. W. PAECH<br />

Dipl.-Ing. M. ROLAND<br />

Dr.-Ing. L. TIMMEN<br />

P. Witte<br />

Dipl.-Ing. I. WOLF


217<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> GeoInformation (IPI)<br />

Universität Hannover 1<br />

2003<br />

1. Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

HEIPKE CHRISTIAN, Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

KONECNY GOTTFRIED, em. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c.mult.<br />

BÖTTCHER GESINE<br />

BOLTE UWE, Dipl.-Ing.<br />

BUTENUTH MATTHIAS, Dipl.-Ing.<br />

ELMHORST ADELHEID, Dipl.-Ing.<br />

GERKE MARKUS, Dipl.-Ing.<br />

HAIG JONATHAN, M.Sc. B.Sc.<br />

HELLER JANET, Dipl.-Ing.<br />

JACOBSEN KARSTEN, Dr.-Ing.<br />

KOCH ANDREAS, Dipl.-Ing.<br />

KOLOUCH KARIN<br />

LOHMANN PETER, Dr.-Ing.<br />

LOHSE VOLKER, Dipl.-Ing.<br />

PAKZAD KIAN, Dr.-Ing.<br />

PAPE DIETMAR, Dr.-Ing.<br />

SANTEL FOLKE, Dipl.-Ing.<br />

SCHMIDT RALPH, Dipl.-Ing.<br />

STRAUB BERND-MICHAEL, Dr.-Ing.<br />

WEGMANN HELGE, Dipl.-Ing.<br />

WIGGENHAGEN MANFRED, Dr.-Ing.<br />

WILLRICH FELICITAS, Dr.-Ing.<br />

WISSMANN URSULA, Dipl.-Ing.<br />

Gastwissenschaftler<br />

BADEA DRAGOS (01.03. bis 31.05.2003<br />

BÜYÜKSALIH GÜRCAN, Dr. (10.08. bis 10.10.2003)<br />

GADOU HASHIM, Prof. (01. bis 31.08.2003)<br />

ZHANG YONGJUN, Dr. (01.08. bis 15.12.2003)<br />

2. Forschungsschwerpunkte<br />

Sensororientierung <strong>und</strong> geometrisch/topographische<br />

Bildauswertung<br />

– automatische Bildzuordnung<br />

– Multisensorgeometrie<br />

– Bündelausgleichung<br />

– Potential flugzeug- <strong>und</strong> satellitengetragener Bilder zur<br />

Erfassung von Geo-Daten<br />

Thematische Bildauswertung <strong>und</strong> Geo-Information<br />

– thematische Auswertung von Satelliten- <strong>und</strong> Flugzeugscannerdaten<br />

– Aktualisierung von Geo-Daten<br />

– Laser Scanning<br />

Automatische Bildanalyse <strong>und</strong> Geo-Information<br />

– modellorientierte Objektextraktion aus multisensoriellen<br />

<strong>und</strong> multitemporalen Daten<br />

– semantische Modellierung von Bild, Objekt <strong>und</strong> Szene<br />

– Integration von Bildanalyse <strong>und</strong> GIS<br />

Nahbereichsphotogrammetrie<br />

– Untersuchung digitaler bildgebender Sensoren<br />

– Multimediale Visualisierung dreidimensionaler Objekte<br />

– Anwendungen im Ingenieur- <strong>und</strong> Architekturbereich<br />

Multimediale Lehre<br />

– Präsenzunterstützte Lehre<br />

– Verbindung von präsenzunterstützter <strong>und</strong> Fernlehre<br />

3. Forschungsprojekte<br />

Sensororientierung <strong>und</strong> geometrische/topographische<br />

Bildauswertung<br />

– Geometrische Aspekte digitaler Flächenkameras <strong>für</strong> die<br />

Luftbildphotogrammetrie<br />

– HRSC auf Mars Express - Automatische Bestimmung<br />

von Verknüpfungspunkten<br />

– MI-SFS - Ableitung digitalen Geländemodellen mit Hilfe<br />

des Multi-Image Shape-from-Shading Verfahrens<br />

– Geometric & Semantic Analysis of Space Imagery for<br />

Topographic Mapping & Database Construction of<br />

Selected Experimental Test Areas in Turkey<br />

Thematische Bildauswertung <strong>und</strong> Geo-Information<br />

– Semantisch korrekte Integration von Digitalem Geländemodell<br />

<strong>und</strong> Landschaftsmodell<br />

– Langzeit Umweltmonitoring mit ENVISAT<br />

– Analyse <strong>und</strong> Verarbeitung von Digitalen Höhenmodellen<br />

aus Laserscannerdaten<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> GeoInformation, Universität Hannover, Nienburger Str. 1, D-30167 Hannover, Tel.: (0511)<br />

762 2482; Fax: (0511) 762 2483; e-mail: boettcher@ipi.uni-hannover.de; http://www.ipi.uni-hannover.de


218 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Automatische Bildanalyse <strong>und</strong> Geo-Information<br />

– GEOTECHNOLOGIEN - Neue Methoden der semantischen<br />

<strong>und</strong> geometrischen Integration von geotechnologischen<br />

Fachthemen mit ATKIS<br />

– GIN Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Geoinformatik in Niedersachsen<br />

– WIPKA: Systementwicklung zur automatischen Qualitätskontrolle<br />

<strong>und</strong> Aktualisierung von Geo-Daten<br />

– Automatische auflösungsabhängige Anpassung von Bildanalyse-Objektmodellen<br />

Nahbereichsphotogrammetrie<br />

– Periodische Überwachung von Bauwerksdeformationen<br />

der St.Michaeliskirche in Lüneburg<br />

– WaveScan - Automatisierte Erfassung <strong>und</strong> Modellierung<br />

von Brandungszonen auf Basis digitaler Bildsequenzen<br />

– Crash - Qualitätsermittlung im Fahrzeugbau - Einsatz<br />

digitaler Highspeed-Kameras in Sicherheitsversuchen<br />

der Automobilindustrie<br />

Multimediale Lehre<br />

– ELAN - eLearning: Erstellung von multimedialen Kursmaterialien<br />

zur Unterstützung von Lehrveran-staltungen<br />

– FerGI - Fernstudienmaterialien Geoinformatik<br />

4. Veröffentlichungen<br />

BARSI A., HEIPKE C., Detecting road junctions by artificial<br />

neural networks, Proceedings, 2nd GRSS/ ISPRS Joint<br />

Workshop on “Data fusion and remote sensing over urban<br />

areas”, IEEE Catalog No. 03EX646, 129-132, ISBN 0-7803-<br />

7719-2, IEEE, Piscataway, NJ, USA, 129-132.<br />

Artificial neural networks for the detection of road junctions<br />

in aerial images, in: Ebner H., Mayer H., Heipke C., Pakzad<br />

K. (Eds.): ISPRS Joint Workshop “Photogrammetric Image<br />

Analysis”, IntArchPhRS (34) 3/W8, 113-118.<br />

BUTENUTH M., HEIPKE C., Modelling the integration of heterogeneous<br />

scientific vector data and aerial images, in:<br />

Schiewe J., Hahn M., Madden M., Sester M. (Eds.), ISPRS<br />

Commission IV Joint Workshop “Challenges in geospatial<br />

analysis, integration and visualisation, Fachhochschule<br />

Stuttgart, 55-60, on CD-ROM.<br />

BUTENUTH M., STRAUB B.-M., HEIPKE, C., WILLRICH F., Tree<br />

Supported Road Extraction from Arial Images Using Global<br />

and Local Context Knowledge, Third International Conference<br />

on Computer Vision Systems, 1.-3. April, Graz,<br />

Österreich. Springer LNCS 2626, Crowley, Piater, Vincze,<br />

Paletta (eds). pp. 162-171.<br />

BÜYÜKSALIH G., KOCAK M.G., ORUC M., AKCIN H., JACOBSEN,<br />

K: DEM Generation by ASTER and TK350, Proceedings<br />

Joint ISPRS/EARSeL Workshop “High Resolution Mapping<br />

from Space 2003”, Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Geo-<br />

Information, Universität Hannover, on CD ROM, 6 p.<br />

Handling of IKONOS-images from Orientation up to DEM<br />

Generation, Proceedings Joint ISPRS/EARSeL Workshop<br />

“High Resolution Mapping from Space 2003”, Institut <strong>für</strong><br />

Photogrammetrie <strong>und</strong> GeoInformation, Universität<br />

Hannover, on CD ROM, 6 p.<br />

DÖRSTEL C., JACOBSEN K., STALLMANN D.: DMC – Photogrammetric<br />

Accuracy – Calibration Aspects and Generation<br />

of Synthetic DMC Images, in: Grün A., Kahmen H. (Eds.),<br />

Optical 3-D Measurement Techniques VI, Vol. I, Institute<br />

for Geodesy and Photogrammetry, ETH Zürich, 74-82.<br />

EBNER H., MAYER H., HEIPKE C., PAKZAD K. (Eds.): ISPRS Joint<br />

Workshop “Photogrammetric Image Analysis”, International<br />

Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and<br />

Spatial Information Sciences (34) 3/W8, 193 p.<br />

GERKE M., BUTENUTH M., HEIPKE C., Automated update of road<br />

databases using aerial imagery and road construction data,<br />

in: Ebner H., Mayer H., Heipke C., Pakzad K. (Eds.): ISPRS<br />

Joint Workshop “Photogrammetric Image Analysis”,<br />

IntArchPhRS (34) 3/W8, 99-104.<br />

GERKE M., BUTENUTH M., HEIPKE C., WILLRICH F., Graph<br />

supported automated verification of road databases using<br />

aerial imagery, in: Shi W., Goodchild M., Fisher P. (Eds.),<br />

Proceedings, 2 nd International Symposium on Spatial Data<br />

Quality, The Hongkong Polytechnic University, 412-430.<br />

HEIPKE C., Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung – vom Elektronenmikroskop<br />

bis zur Planetenbeobachtung, PFG 3, 165-<br />

180.<br />

Können Computer sehen? – Automatische Bildanalyse in<br />

Photogrammetrie & Fernerk<strong>und</strong>ung, Braunschweigische<br />

Wissenschaftliche Gesellschaft – Jahrbuch 2002, J. Cramer<br />

Verlag, Braunschweig, 97-98.<br />

HEIPKE C., GERKE M., LIEDTKE C.-E., MÜLLER S., WEIS M., Der<br />

neue Blick von oben, Unimagazin, Themenheft „Virtuelle<br />

Welten“, Zeitschrift der Universität Hannover, Ausgabe<br />

3/4, 12-15.<br />

HEIPKE C., KOCH A., Daten aus dem All, Unimagazin, Themenheft<br />

„Virtuelle Welten“, Zeitschrift der Universität<br />

Hannover, Ausgabe 3/4, 8-10.<br />

HEIPKE C., KUITTINEN R., NAGEL G. (Eds.), From OEEPE to<br />

EuroSDR: 50 years of European Spatial Data Research and<br />

beyond, EuroSDR Official Publication No. 46, 103 p.<br />

JACOBSEN K., DEM Generation from Satellite Data, EARSeL<br />

Ghent 2003, Remote Sensing in Transition, Millpress ISBN<br />

90-77017-71-2, pp. 273–276<br />

Orthoimages and DEMs by QuickBird and IKONOS,<br />

EARSeL Ghent 2003, Remote Sensing in Transition,<br />

Millpress ISBN 90-77017-71-2, pp. 513-525<br />

System Calibration for Direct and Integrated Sensor Orientation,<br />

Theory, Technology and Realities of Inertial/GPS<br />

Sensor Orientation, ISPRS WG I/5, Barcelona 2003, on CD<br />

ROM, 6 p.<br />

Geometric Potential of IKONOS- and QuickBird-Images,<br />

in D. Fritsch (Ed.) Photogrammetric Weeks ‘03, pp 101-110,<br />

Wichmann Verlag ISBN 3-87907-397-X <strong>und</strong> GIS Geo-<br />

Informations-Systeme 9/2003, pp. 33-39.<br />

Mapping with IKONOS images, Proceedings of 22nd<br />

EARSeL Symposium, Prague, Tomas Benes (Ed.), Millpress<br />

Rotterdam, pp. 149-156.<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung – einfache Kartenerstellung mit Satellitenbildern,<br />

Katalog “Sehnsucht des Kartographen”, Kunstverein<br />

Hannover, 2003, pp. 150-153, 198-200.<br />

Analysis of SPOT HRS Stereo Data, Proceedings Joint<br />

ISPRS/EARSeL Workshop “High Resolution Mapping from<br />

Space 2003”, Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> GeoInformation,<br />

Universität Hannover, CD ROM, 6 p.<br />

Issues and Method for In-Flight and On-Orbit Calibration,<br />

Workshop on Radiometric and Geometric Calibration, Gulfport,<br />

2003, 11 p., im Druck.<br />

Auswertung von QuickBird- <strong>und</strong> IKONOS-Aufnahmen,<br />

Publikationen der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Photogramme-


Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> GeoInformation (IPI) – Universität Hannover 219<br />

trie, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation, Band 12, Seyfert,<br />

E. (Hrsg.), Bochum 2003, S. 427-434<br />

JACOBSEN K., LOHMANN P.: Segmented Filtering of Laserscanner<br />

DSMs, ISPRS WG III/3 workshop „3-D reconstruction from<br />

airborne laserscanning and InSAR data“, IntArchPhRS,<br />

Dresden, Vol. 34, 3/W13, pp. 87-93.<br />

JACOBSEN K., PASSINI R.: Comparison of QuickBird and<br />

IKONOS for the Generation of Orthoimages, ASPRS annual<br />

convention, Anchorage 2003, on CD-ROM, 9 p.<br />

Accuracy of Digital Orthophotos from High Resolution<br />

Space Imagery, Proceedings Joint ISPRS/EARSeL Workshop<br />

“High Resolution Mapping from Space 2003”, Institut<br />

<strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> GeoInformation, Universität<br />

Hannover, on CD ROM, 6 p.<br />

KOCH A., Semantically correct integration of a digital terrain<br />

model and a 2D topographic vector data set, in: Schiewe<br />

J., Hahn M., Madden M., Sester M. (Eds.), ISPRS Commission<br />

IV Joint Workshop “Challenges in geospatial<br />

analysis, integration and visualisation, Fachhochschule<br />

Stuttgart, 55-60, on CD-ROM.<br />

LOHSE V., HEIPKE C., Derivation of digital terrain models by<br />

means of multi-image shape-from-shading: results using<br />

Clementine images, Proceedings Joint ISPRS/EARSeL<br />

Workshop “High Resolution Mapping from Space 2003”,<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> GeoInformation, Universität<br />

Hannover, CD ROM, 7p.<br />

PAKZAD K., MOTA G., FEITOSA R., MEIRELLES M., COUTINHO<br />

H., "Automatic Interpretation of Vegetation Areas in<br />

Brazil", Proceedings Joint ISPRS/ EARSeL Workshop<br />

“High Resolution Mapping from Space 2003”, Institut <strong>für</strong><br />

Photogrammetrie <strong>und</strong> GeoInformation, Universität<br />

Hannover, on CD ROM, 7 p.<br />

RAGUSE K., WIGGENHAGEN M., Quality Parameters of the<br />

Optical Data Channel used in Impact Tests, in: Grün, A.,<br />

Kahmen, H. (Hrsg.), Optical 3-D Measurement Techniques<br />

VI, Volume II, Institute of Photogrammetry and Geodesy,<br />

ETH Zürich, S. 252-258.<br />

Beurteilung der Optischen Messkette durch Simulation der<br />

Aufnahmekonfiguration, Publikationen der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation,<br />

Band 12, Seyfert, E. (Hrsg.), Bochum 2003,<br />

S. 275-283.<br />

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen<br />

im Nahbereich, in Luhmann, T., Photogrammetrie<br />

– Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik.<br />

Wichman Verlag, Heidelberg, S.43-50.<br />

SANTEL F., LINDER W., Digitale Bildzuordnung zur Bestimmung<br />

von bewegten Wasseroberflächen, in: Luhmann, T. (Hrsg.),<br />

Photogrammetrie – Laserscanning – Optische 3D-Messtechnik,<br />

Wichmann Verlag, S. 145-151.<br />

SANTEL F., LINDER W., HEIPKE C., Image sequence analysis of<br />

surf zones: methodology and first results, in: Grün, A.,<br />

Kahmen, H. (Eds.), Optical 3-D Measurement Techniques<br />

VI, Volume II, Institute for Geodesy and Photogrammetry,<br />

ETH Zürich, 184-190.<br />

SANTEL F., SCHIMMELS S., Was macht die Welle an der Küste,<br />

Unimagazin Hannover, Forschungsmagazin der Universität<br />

Hannover, Mitteilungen des Fre<strong>und</strong>eskreises der Universität<br />

Hannover e.V., Ausgabe 3/4-2003, S. 50-54.<br />

SCHIMMELS S., SANTEL F., HEIPKE C., ZIELKE W., Photogrammetrische<br />

Erfassung <strong>und</strong> numerische Modellierung in der<br />

Brandungszone, Tagungsband des 4. FZK-Kolloquiums,<br />

Forschungszentrum Küste, Hannover, 2003, 45-49.<br />

SCHMIDT R., BRAND, R., Automatic Determination of Tie Points<br />

for HRSC on Mars Express, Proceedings Joint ISPRS/<br />

EARSeL Workshop “High Resolution Mapping from Space<br />

2003”, Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> GeoInformation,<br />

Universität Hannover, on CD ROM, 6 p.<br />

SCHROEDER M., JACOBSEN K., HEIPKE C. (Eds.), Joint ISPRS/<br />

EARSeL Workshop “High Resolution Mapping from Space<br />

2003”, Proceedings, Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Geo-<br />

Information, Universität Hannover, CD ROM.<br />

SESTER M., BUTENUTH M., GÖSSELN V. G., HEIPKE C., KLOPP<br />

S., LIPECK U., MANTEL D., New methods for semantic and<br />

geometric integration of geoscientific data sets with ATKIS<br />

– applied to geo-objects from geology and soil science,<br />

Geotechnologien Science Report “Information Systems in<br />

Earth Management, Koordinierungsbüro Geotechnologien,<br />

Potsdam, No. 2, 51- 62.<br />

STRAUB B.-M., A Top-Down Operator for the Automatic Extraction<br />

of Trees - Concept and Performance Evaluation, ISPRS<br />

CIII/WG 3 Workshop on '3-D reconstruction from airborne<br />

laser scanner and InSAR data', Dresden, Germany, 8-10<br />

October 2003, pp. 34-39.<br />

Automatic Extraction of Trees from Aerial Images and<br />

Surface Models, in: Ebner H., Mayer H., Heipke C., Pakzad<br />

K. (Eds.): ISPRS Joint Workshop “Photogrammetric Image<br />

Analysis”, IntArchPhRS (34) 3/W8, 157-164.<br />

Automatische Extraktion von Bäumen aus Luftbildern <strong>und</strong><br />

Oberflächenmodellen, Publikationen der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation,<br />

Band 12, Seyfert, E. (Hrsg.), Bochum 2003, pp. 99-<br />

106.<br />

Automatic Extraction of Trees from Height Data using Scale<br />

Space and Snakes, 2nd International Forestry Symposium,<br />

15.-18. Juni, Seattle, Precision Forestry Cooperative, University<br />

of Washington, Box 352100, Seattle, WA 98195-<br />

2100 (im Druck).<br />

Automatische Extraktion von Bäumen aus Fernerk<strong>und</strong>ungsdaten,<br />

Dissertation, Deutsche Geodätische Kommission<br />

Reihe C, Nr. 572, 99 S. (ebenfalls in: Wissenschaftliche<br />

Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität<br />

Hannover, Nr. 249).<br />

STRAUB, B.-M., GERKE, M., PAHL M., Automatic Mapping of<br />

Settlement Areas Using a Knowledge-Based Image Interpretation<br />

System, International Conference on Computer<br />

Vision Systems, 1.-3. April, Graz, Österreich. Springer<br />

LNCS 2626, Crowley, Piater, Vincze, Paletta (eds). pp. 355-<br />

364.<br />

WIGGENHAGEN M., RAGUSE K., Entwicklung von Kenngrößen<br />

zur Qualitätsbeurteilung optischer Prozessketten, PFG<br />

(Photogrammetrie Fernerk<strong>und</strong>ung Geoinformation), Heft<br />

2, 2003, S. 125-134.<br />

WIGGENHAGEN M., SANTEL F., Aktuelle Erfahrungen im Einsatz<br />

von E-Learning <strong>und</strong> photogrammetrischer Auswertesoftware<br />

im Fachbereich "Bauingenieur <strong>und</strong> Vermessungswesen",<br />

Publikationen der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation,<br />

Band 12, Seyfert, E. (Hrsg.), Bochum 2003, S. 47-52.<br />

WIGGENHAGEN M., WISSMANN U., Untersuchungen zur Prüfung<br />

digitaler Photogrammetrischer Produkte nach DIN 18740,<br />

Publikationen der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Photogrammetrie,<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation, Band 12, Seyfert,<br />

E. (Hrsg.), Bochum 2003, S.163-170<br />

YASTIKLI N., JACOBSEN K., Automatic Digital Elevation Model<br />

Generation, Problems and Restrictions in Urban Areas,


220 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Yildiz Teknik Üniversitesi Dergisi, ISN: 1300-2120, 2003-2,<br />

pp 38-46<br />

5. Vorträge<br />

GERKE M., Quality control and updating of GIS information by<br />

image analysis, Joint Sino-German Symposium on “Acquisition,<br />

updating, integration, value-adding and visualization<br />

of digital geo-spatial framework information“, Chinesisch-<br />

Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Wissenschaftsförderung, Peking,<br />

24.09.2003.<br />

HEIPKE C.: Integration von Raster- <strong>und</strong> Vektordaten, Kickoff Veranstaltung<br />

Geotechnologien „Informationssysteme im Erdmanagement:<br />

Von Geodaten zu Geodiensten“, Hannover,<br />

19.2.2003.<br />

Qualitätssicherung der Geodaten durch wissensbasierte<br />

Analyse von Luftbildern, Symposium am B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong><br />

Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt/Main, 24.4.2003.<br />

Vorlesungsreihe „Digital Photogrammetric Systems“ am<br />

Institut de Geomàtica, im Rahmen des Internationalen M.<br />

Sc. Kurses “Airborne Photogrammetry and Remote<br />

Sensing“, 40 h Vorlesung <strong>und</strong> Übungen, Barcelona, 12.-<br />

16.5.2003.<br />

Derivation of digital terrain models by means of multi-image<br />

shape-from-shading: Results using Clementine images, 2.<br />

DFG Schwerpunktkolloquium “Mars <strong>und</strong> die terrestrischen<br />

Planeten”, Münster, 20.8.2003.<br />

City model generation by integrating multi-spectral imagery<br />

and surface models, Sino-German Symposium on “Acquisition,<br />

updating, integration, value-adding and visualisation<br />

of digital geo-spatial framework information”, Beijing,<br />

24.9.2003.<br />

CROSSES, ein Trainingswerkzeug <strong>für</strong> Notfalleinsatzkräfte,<br />

InGeoForum-Seminar GI(S) im Katastrophen- <strong>und</strong> Notfallmanagement,<br />

Darmstadt, 29.10.2003.<br />

JACOBSEN K.: QuickBird Processing, Karaelmas Universität<br />

Zonguldak, Türkei, 1.4.2003.<br />

New Developments in Airborne Photogrammetry, Karaelmas<br />

Universität Zonguldak, 2.4.2003.<br />

Handling of Ikonos and QuickBird Images, Saudi Telecom<br />

Company, Riyadh, 9.-12.6.2003.<br />

Aktueller Stand der Auswertung von Satellitenbilddaten,<br />

Kolloquiumsvortrag Universität Düsseldorf, 26.6.2003.<br />

Datenerfassung mit hochauflösenden Satellitensensoren,<br />

Strategie-Workshop zur Nutzung von Fernerk<strong>und</strong>ung im<br />

Bereich des BMVBW, WSD Hannover, 8.7.2003.<br />

Combined B<strong>und</strong>le Block Adjustment, Kursus am IGAC,<br />

Bogota, 25.-29.8.2003.<br />

Bereiten deutsche Hochschulen auf Tätigkeiten <strong>und</strong> Arbeitsplätze<br />

im Ausland vor?, Paneldiskussion Intergeo, Hamburg<br />

17.9.2003.<br />

Mapping from Space, Centre for Space Science and Technology<br />

Education in Asia and the Pacific, Dehra Dun, Indien,<br />

17.-19.12.2003.<br />

KOCH A., Verwendung von ATKIS-Daten in der Forschung –<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Verbesserung von Digitalen Geländemodellen,<br />

Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung<br />

zum Thema ATKIS <strong>für</strong> die Vermessungs- <strong>und</strong> Katasterverwaltung<br />

Niedersachsens, 26.2.2003 - 5.3.2003.<br />

KONECNY G.: Vorlesungen innerhalb des Master-Studienganges<br />

„Land Management“ an der TU München am 9. <strong>und</strong><br />

10.1.2003 über „Remote Sensing“, „Techniques for Land<br />

Management“ (Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie).<br />

Vorlesungen über Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> digitale Photogrammetrie<br />

an der Militärhochschule Taoyan, Taiwan, 15.-<br />

18.09.2003.<br />

LOHMANN P: Entwicklung regional angepasster Verfahren <strong>und</strong><br />

Werkzeuge zur Bearbeitung von Laserscannermessungen<br />

von Inselgebieten, Watten <strong>und</strong> Vorländern, KFKI Beratergruppentreffen,<br />

Hamburg, 31.03.2003.<br />

STRAUB B.-M.: „Automatische Extraktion von Bäumen aus Luftbildern<br />

<strong>und</strong> Höhendaten“. Vortrag im Rahmen des GIS-<br />

Nachmittags am GIS-Zentrum der Universität Hannover am<br />

14.05.2003.<br />

WILLRICH F., Automatisierte Qualitätskontrolle von Geobasisdaten<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage digitaler Luftbilder, 40. Sitzung<br />

der Arbeitsgruppe „Automation in der Kartographie“ (AgA),<br />

Erfurt, 23.09.2003.<br />

6. Nationale <strong>und</strong> internationale Aktivitäten<br />

HEIPKE C: Leiter der ISPRS-Arbeitsgruppe II/IV „Systems for<br />

automated geo-spatial data production and update from<br />

imagery“<br />

Präsident der EuroSDR Kommission 2 „Image Analysis and<br />

Information Extraction“<br />

JACOBSEN K.: Leiter der ISPRS-Arbeitsgruppe I/5, Platform and<br />

Sensor Integration<br />

Leiter der EARSeL Special Interest Group „3D-Remote<br />

Sensing“<br />

KONECNY G.: Vorsitzender der Beratungsgruppe <strong>für</strong> Entwicklungshilfe<br />

im Vermessungswesen (BEV)<br />

LOHMANN P.: Nationaler Berichterstatter der ISPRS-Kommission<br />

II „Systems for Spatial Data Processing, Analysis and<br />

Representation“<br />

Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung der Fachrichtung<br />

Vermessungswesen der Universität Hannover<br />

PAKZAD K.: Sekretär der ISPRS-Arbeitsgruppe II/IV „Systems<br />

for automated geo-spatial data production and update from<br />

imagery“<br />

STRAUB B.-M.: Mitglied in der SIG 3D (Special Interest Group<br />

3D) der GDI (Geodateninfrastruktur) Nordrhein-Westfalen<br />

WIGGENHAGEN M.: Sekretär der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation e.V.<br />

(DGPF)<br />

Mitglied im DIN Normungsausschuss Bauwesen (NaBau<br />

03.02.00), Arbeitsausschuss Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

Mitglied im Normenausschuss Kraftfahrzeuge FAKRA,<br />

Arbeitsausschuss Messtechnik <strong>und</strong> Kinematografie bei Aufprallversuchen<br />

AA-I12/AK3 des Verbandes der Automobilindustrie<br />

(VDA) e.V.<br />

7. Promotionen<br />

STRAUB Bernd-Michael, Automatische Extraktion von Bäumen<br />

aus Fernerk<strong>und</strong>ungsdaten, mündliche Prüfung am 05.12.03<br />

EBNER Heinrich, Prof. Dr.-Ing. (bis 30.09.2003 Inhaber des Lehrstuhls<br />

<strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung der Technischen<br />

Universität München), Verleihung der Ehrendoktorwürde<br />

(Dr.-Ing. E.h.) durch den Fachbereich Bauingenieur<strong>und</strong><br />

Vermessungswesen der Universität Hannover auf Initiative<br />

des IPI <strong>für</strong> seine exzellenten nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Verdienste als Hochschullehrer <strong>und</strong> Wissenschaftler<br />

im Bereich der Photogrammetrie am 27.10.2003.<br />

8. Veranstaltungen<br />

ISPRS Workshop „High resolution mapping from space 2003“,<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> GeoInformation, Universität<br />

Hannover, 6.-8.10.2003.


221<br />

Jahresbericht 2003 des<br />

Instituts <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geoinformatik<br />

der Universität Hannover 1<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Arbeitsgebiete<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. MONIKA SESTER (Institutsdirektorin)<br />

EDELTRAUD STARK, EVELIN SCHRAMM (Sekretariat)<br />

Dr.-Ing. KARL-HEINRICH ANDERS – MRDB-Multiple<br />

Resolution Database<br />

Dr.-Ing. CLAUS BRENNER – Leiter der Nachwuchsgruppe<br />

Geodatenintegration <strong>und</strong> -fusion<br />

Dipl.-Ing. CHRISTOPH DOLD (seit Januar 2003) – Geodatenintegration<br />

Dipl.-Ing. BIRGIT ELIAS – Interpretation von digitalen Landschaftsmodellen,<br />

Extraktion von Landmarks<br />

MSc. LIFAN FEI – Verdrängung (bis Mai 2003)<br />

Dipl.-Ing. GUIDO VON GÖSSELN – Fachdatenintegration<br />

Dipl.-Ing. MARK HAMPE – Real-Time Generalisierung<br />

Dipl.-Ing. CARSTEN HATGER – Interpretation von 3D-Oberflächendaten<br />

Dipl.-Ing. DIETER HEIDORN – Generalisierung, CHANGE<br />

Dipl.-Ing. FRAUKE HEINZLE – Semantic Web – Interpretation<br />

von Vektordaten<br />

Dipl.-Inform. KATHARINA JÜLGE – Geodatenintegration<br />

Dipl.-Geogr. CHRISTIANE KATTERFELD – ELAN – Virtuelle<br />

Lernumgebung<br />

Dipl.-Ing. MATTHIAS KOPCZYNSKI – Interpretation von<br />

Skizzen<br />

Dipl.-Geogr. KATRIN KREMEIKE (seit Januar 2003) –<br />

Generalisierung von Geländemodellen<br />

Dipl.-Ing. INGO KRUSE – Topographische Geländemodellierung,<br />

TASH<br />

Dipl.-Ing. HAUKE NEIDHART – Ableitung von Gebäuden<br />

<strong>und</strong> Siedlungsstrukturen <strong>für</strong> die Wärmebedarfsschätzung<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Dr. I.OZTUG BILDIRICI, Selcuk University Dept. of Geodesy<br />

& Photogrammetry, Konya, Türkei (Juli-September<br />

2003)<br />

Forschungsarbeiten<br />

Das ikg ist eines der vier Institute der Fachrichtung Vermessungswesen<br />

der Universität Hannover. Die Arbeiten<br />

am Institut betreffen ganz allgemein die Automation in der<br />

räumlichen Datenverarbeitung. Arbeitsschwerpunkte sind<br />

die automatische Generalisierung räumlicher Datenbestände,<br />

die Datenintegration, die Interpretation von digitalen Landschaftsmodellen,<br />

die Gestaltung raumbezogener Daten im<br />

Internet, die 3D-Visualisierung, sowie ortsabhängige Anwendungen<br />

(location based applications) <strong>und</strong> Verfahren der<br />

Augmented Reality. Für den Bereich 3D-Geovisualisierung<br />

<strong>und</strong> Augmented Reality wurde eine Juniorprofessur am<br />

Institut eingerichtet, welche im Februar 2004 besetzt wird.<br />

Die Arbeiten werden aus der Gr<strong>und</strong>ausstattung der Universität,<br />

jedoch größtenteils über Drittmittel finanziert. Diese<br />

Mittel stammen von der EU, DFG/BMBF, dem BMWI, der<br />

Volkswagenstiftung, Kooperationen mit BKG <strong>und</strong> LGN,<br />

sowie vom Land Niedersachsen.<br />

Das ikg ist gemeinsam mit dem Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie<br />

<strong>und</strong> GeoInformation der Universität Hannover am Kompetenzzentrum<br />

Geoinformatik in Niedersachsen – GiN beteiligt.<br />

Das GiN ist ein Kooperationsprojekt von Instituten aus<br />

dem Bereich Geoinformatik der Universitäten Hannover<br />

<strong>und</strong> Osnabrück, der Hochschule Vechta, der Fachhochschule<br />

Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, <strong>und</strong> dem Oldenburger<br />

Informatik-Institut OFFIS. Es wird vom Niedersächsischen<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur bis<br />

2005 gefördert.<br />

Automatische Generalisierung von digitalen Geodaten<br />

– Automatische Ableitung unterschiedlicher Aggregationsniveaus<br />

räumlicher Datenbestände mit dem Programmpacket<br />

CHANGE (D. HEIDORN)<br />

– Entwicklung von Verfahren zur automatischen Verdrängung<br />

mittels der Methode der Kleinsten Quadrate<br />

– Das Programm PUSH (M. SESTER)<br />

– Entwicklung von Verfahren zur automatischen Typifizierung<br />

von Gebäuden mittels einem Neuronale-Netz-<br />

Ansatz – Das Programm Typify (M. SESTER)<br />

– Entwicklung von Verfahren zur automatischen Generalisierung<br />

von 3D-Objekten am Beispiel von Gebäuden<br />

(F. THIEMANN)<br />

– Untersuchungen <strong>und</strong> Implementierung von Multiskalen-<br />

Datenrepräsentationen (MRDB) (K.-H. ANDERS, Forschungskooperation<br />

mit BKG)<br />

– Echtzeitgeneralisierung <strong>für</strong> die Visualisierung auf<br />

kleinen Displays (MARK HAMPE, EU-Projekt GiMoDig)<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geoinformatik (ikg), Universität Hannover, Appelstrasse 9a, 30167 Hannover, Tel.: 0511 762 3588/3589,<br />

Fax: 0511 762 2780, E-mail: monika.sester@ikg.uni-hannover.de, http://www.ikg.uni-hannover.de<br />

Hinweis: eine ausführlichere Darstellung der Tätigkeiten des Instituts findet sich im Internet unter http://www.ikg.uni-hannover.de.


222 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Digitale Geländemodelle <strong>und</strong> GIS<br />

– Weiterentwicklung <strong>und</strong> Pflege des Programmpakets<br />

TASH (Topographisches Auswertesystem der Universität<br />

Hannover) zur topographischen Geländemodellierung<br />

(I. KRUSE)<br />

– Ableitung von Gebäudemodellen aus Laserscan-Daten<br />

mit dem Ziel der flächenhaften Ermittlung von Gebäudevolumen<br />

<strong>und</strong> Siedlungsstrukturen <strong>für</strong> die Wärmebedarfsschätzung<br />

(H. NEIDHART, AGFW – Arbeitsgemeinschaft<br />

Fernwärme e.V.)<br />

– Erstellung einer „Virtuellen Landschaft“ <strong>für</strong> die internetbasierte<br />

Lehre (CH. KATTERFELD, ELAN – Land Niedersachsen)<br />

– Generalisierung von Oberflächenmodellen – speziell<br />

Betonung wichtiger Objekte (K. KREMEIKE, Niedersachsen-Technion-Gesellschaft)<br />

Interpretation <strong>und</strong> Integration von Geo-Datenbeständen<br />

– Entwicklung (semi-) automatischer Verfahren zur Interpretation<br />

raumbezogener Datenbestände. Entwicklung<br />

von Verfahren zur automatischen Ableitung von Wegbeschreibungen<br />

mittels Landmarken (B. ELIAS, Kooperationsprojekt<br />

LGN)<br />

– Interpretation von Geländemodellen durch Integration<br />

von Zusatzinformation aus GIS – speziell: Extraktion<br />

der detaillierten Geometrie von Straßen (C. HATGER)<br />

– Nachwuchsgruppe „Automatische Verfahren zur Fusion,<br />

Reduktion <strong>und</strong> konsistenten Kombination komplexer<br />

heterogener Geoinformation“: Integration von luftgetragenen<br />

<strong>und</strong> terrestrischen Bild- <strong>und</strong> Laserscan-Daten (C.<br />

BRENNER, CH. DOLD, K. JÜLGE, Volkswagenstiftung)<br />

– Fachdatenintegration: semantische <strong>und</strong> geometrische<br />

Integration von ATKIS-Daten <strong>und</strong> geowissenschaftlichen<br />

Datenbeständen (G. V. GÖSSELN, BMBF/DFG<br />

– Geotechnologien)<br />

– Semantic Web: Interpretation von Vektor-Datenbeständen<br />

<strong>für</strong> ihren Zugriff im Internet (F. HEINZLE, EU-<br />

Projekt SPIRIT)<br />

– Nutzung von Skizzen als alternative Eingabemöglichkeit<br />

<strong>für</strong> eine räumliche Suchmaschine (M. KOPCZYNSKI, EU-<br />

Projekt SPIRIT)<br />

Veranstaltungen<br />

Folgende Veranstaltungen wurden vom Institut <strong>für</strong> Kartographie<br />

<strong>und</strong> Geoinformatik organisiert bzw. mit organisiert:<br />

GeoVIS 2003, 27.-28. Februar 2003<br />

In Zusammenarbeit mit der Kommission Geoinformation<br />

<strong>und</strong> Visualisierung der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Kartographie<br />

(DGfK) veranstaltete das Institut <strong>für</strong> Kartographie<br />

<strong>und</strong> Geoinformatik das Seminar GeoVIS 2003. Der<br />

Tagungsband ist in der Reihe Kartographische Nachrichten<br />

erschienen. Die Referenten stellten neue Entwicklungen aus<br />

den Arbeitsfeldern der Kommission vor. Ein besonderes<br />

Anliegen war die Darstellung der Themen auch aus der<br />

Perspektive von Fachdisziplinen außerhalb der Kartographie.<br />

Schwerpunkte des Vortragsprogramms waren: Methoden<br />

<strong>und</strong> Techniken der Geovisualisierung, Nutzeraspekte<br />

mobiler <strong>und</strong> interaktiver Geovisualisierungssysteme, automatische<br />

Generalisierung <strong>und</strong> Geodaten-Aspekte.<br />

AgA-Tagung (Erfurt), 23.-24. September 2003<br />

Unter der Leitung der neuen Vorsitzenden der AgA, Prof.<br />

Monika Sester, fand im Landesvermessungsamt Thüringen<br />

in Erfurt die 40. Sitzung der Arbeitsgruppe „Automation<br />

in der Kartographie (AgA)“ statt. Insgesamt 29 Beiträge<br />

wurden im Rahmen des Vortragsprogramms zu den<br />

Themenbereichen ATKIS, Generalisierung <strong>und</strong> 3D, Fußgängernavigation<br />

<strong>und</strong> Tourismus, Anwendungen, Algorithmen<br />

<strong>und</strong> Geodatendienste/Internet präsentiert.<br />

TASH-Workshop bei der WSD Nord-West Aurich<br />

In Zusammenarbeit mit der Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtdirektion<br />

Nord West in Aurich ist in den Jahren 2001 <strong>und</strong> 2002 das<br />

Programmsystem TASH weiter entwickelt worden. Das<br />

System TASH ist bei der WSD Nord-West seit mehreren<br />

Jahren im Einsatz. Im Jahr 2003 sind von der WSD Nord-<br />

West von Herrn Dipl.-Ing. A. WOLDENGA <strong>und</strong> Herrn Dipl.-<br />

Ing. I. KRUSE ZWEI TASH – Workshops veranstaltet worden.<br />

Das Institut <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geoinformatik war im<br />

Jahr 2003 auf zwei bedeutenden Messen vertreten.<br />

Cebit (Hannover), 12.-18. März 2003<br />

Das ikg präsentierte sich erfolgreich auf der CeBIT 2003.<br />

Insbesondere das Projekt GiMoDig wurde vorgestellt. Der<br />

Stand war Teil des großen Gemeinschaftstandes des Landes<br />

Niedersachsen, auf dem die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft,<br />

Bildung <strong>und</strong> E-Government vertreten waren.<br />

Intergeo (Hamburg), 17.-19. September 2003<br />

Im September präsentierte sich das ikg auf der INTERGEO<br />

in Hamburg. Der Stand war Teil eines Gemeinschaftsstandes<br />

zusammen mit dem Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Geoinformatik<br />

in Niedersachsen (GIN), der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation<br />

(DGPF) <strong>und</strong> der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/<br />

Wilhelmshaven.<br />

Die aktuell am Institut laufenden Forschungsprojekte wurden<br />

interessierten Besuchern anhand von Postern <strong>und</strong> Präsentationen<br />

vorgestellt. Als besonderer Publikumsmagnet<br />

fungierten Vorführungen zur Bedienung <strong>und</strong> Anwendung<br />

des terrestrischen Laserscanners der VW-Nachwuchsgruppe.<br />

Während der Messetage wurden zahlreiche Fachgespräche<br />

mit Vertretern aus der Wirtschaft <strong>und</strong> anderen Forschungseinrichtung<br />

geführt.<br />

Lehre<br />

Die Vorlesungen werden <strong>für</strong> die Studierenden des Studiengangs<br />

„Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik“ angeboten. Weiterhin<br />

können Studierende der Fächer „Geographie“ <strong>und</strong> „Angewandte<br />

Informatik“ das Fach „GIS <strong>und</strong> Kartographie“ als<br />

Nebenfach wählen.


Instituts <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geoinformatik – Universität Hannover 223<br />

Semester<br />

Fach<br />

Art des Fachs,<br />

Vorlesung/Übung<br />

Dozent(en)<br />

1 Einführung in Kartographie <strong>und</strong> GIS 1 V + 1Ü, Gr<strong>und</strong>fach Sester/Thiemann<br />

3 GIS-Praxis I Gr<strong>und</strong>fach, 1Ü Heinzle<br />

Topographie 1 V, Gr<strong>und</strong>fach Sester<br />

4<br />

Schlussübung Topographie 6Ü, Gr<strong>und</strong>fach Thiemann/Kruse/Heidorn<br />

Proseminar 2 V, Kernfach Sester u.a.<br />

5<br />

GIS I – Datenmodellierung <strong>und</strong> Datenstrukturen 1V + 1Ü, Hauptfach Sester/Kopczynski<br />

Kartengestaltung 1V + 1Ü, Hauptfach Hampe<br />

6 GIS II – Raumbezogene Zugriffsstrukturen <strong>und</strong> Datenanalyse 2V, Hauptfach Sester/Thiemann/Anders<br />

Projektseminar Kartographie Wahlpflichtfach, 2V + 1Ü Brenner/v.Gösseln/Kruse<br />

Kartenabbildungen 1 V, Hauptfach Sester<br />

Hauptseminar 2 V, Hauptfach Sester u.a.<br />

7<br />

GIS-Praxis II 1Ü, Wahlpflichtfach Thiemann/v. Gösseln<br />

GIS III – aktuelle Forschungsthemen 2V, Wahlpflichtfach Sester<br />

Verfahren der algorithmischen Geometrie (1V1Ü), Wahlpflichtfach Anders/Brenner/Jülge<br />

GIS-Hydrographie 1V, Wahlpflichtfach Schenke<br />

GI-Visualisierung <strong>und</strong> Kommunikation 1V, Wahlpflichtfach Buziek<br />

Projektseminar Kartographie Wahlpflichtfach, 2V + 1Ü Brenner/v.Gösseln/Kruse<br />

Kleine kartographische Exkursion Wahlpflichtfach, 1Ü Kopczynski<br />

8<br />

Geo-Informationssysteme <strong>für</strong> öffentliche Aufgaben Wahlpflichtfach, 1V Grünreich<br />

GIS <strong>für</strong> die Fahrzeugnavigation Wahlpflichtfach, 1V+1Ü Brenner<br />

Kartenherstellungstechnik 1V, Wahlpflichtfach Jäger<br />

Lehrexport<br />

GIS <strong>für</strong> den Ergänzungsstudiengang Bauingenieurwesen 2V + 2Ü Elias/Kruse<br />

Erfassung, Verarbeitung <strong>und</strong> Präsentation von Geoinformationen, 2V + 2Ü<br />

Hatger<br />

Studiengang Landschafts- <strong>und</strong> Freiraumplanung<br />

Doktorarbeiten (Bericht / Mitbericht)<br />

ALESSANDRO CECCONI: Integration of Cartographic Generalization<br />

and Multi-Scale Databases for Enhanced Web<br />

Mapping, Universität Zürich. Hauptbericht: Prof. R. WEIBEL,<br />

Zürich, Mitbericht: M. SESTER.<br />

JOHN VAN SMAALEN: Automated Aggregation of Geographic<br />

Objects. Universität Wageningen, Hauptbericht Profn.<br />

MOLENAAR, BREGT, Mitbericht: Profn. SESTER, BEULENS,<br />

KRAAK, VAN OOSTEROM.<br />

KARL-HEINRICH ANDERS: Parameterfreies hierarchisches Graph-<br />

Clustering Verfahren zur Interpretation raumbezogener<br />

Daten, Universität Stuttgart. Hauptbericht: Prof. D. FRITSCH,<br />

Stuttgart, Mitbericht, M. SESTER, R. REULKE.<br />

Literatur<br />

ANDERS, C.: A Hierarchical Graph-Clustering Approach to find<br />

Groups of Objects, Technical Paper, ICA Commission on<br />

Map Generalization, Fifth Workshop on Progress in Automated<br />

Map Generalization, IGN, Paris, 28-30.04.03.<br />

ANDERS, K.-H.: A Hierarchical Graph-Clustering Approach to<br />

find Groups of Objects, Technical Paper, ICA Commission<br />

on Map Generalization, Fifth Workshop on Progress in<br />

Automated Map Generalization, IGN, Paris, 28-30.04.03.<br />

BRENNER, C.: Die Stadt in 3D – Dreidimensionale Stadtmodelle<br />

aus Laserscandaten, in: Unimagazin Hannover, Forschungsmagazin<br />

der Universität Hannover, Mitteilungen des<br />

Fre<strong>und</strong>eskreises der Universität Hannover e.V., Ausgabe<br />

3-4, 2003.<br />

BRENNER, C.: Roof reconstruction from laser scanner data and<br />

additional sources, Beitrag zum Seminar Computational<br />

Cartography and Spatial Modelling, International Conference<br />

and Research Center for Computer Science, Schloss Dagstuhl,<br />

Wadern, Germany, 28.09.03-03.10.03.<br />

BRENNER, C.: Building Reconstruction from Laser Scanning and<br />

Images, Proc. ITC Workshop on Data Quality in Earth<br />

Observation Techniques, Enschede, The Netherlands,<br />

November 2003.<br />

BRENNER, C., DOLD, C.: Integration von luftgestützten <strong>und</strong><br />

terrestrischen Methoden zur Ableitung von 3D Stadtmodellen,<br />

40. Sitzung AgA, Arbeitsgruppe Automation in<br />

der Kartographie, September 2003, Erscheint in: Mitteilungen<br />

des B<strong>und</strong>esamts <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Kartographie.<br />

BRENNER, C., DOLD, C., JÜLGE, K.: Fusion, Interpretation and<br />

Combination of Geodata for the Extraction of Topographic<br />

Objects, Proc. Workshop 3-D reconstruction from airborne<br />

laserscanner and InSAR data, Maas, H.-G., Vosselman, G.,<br />

Streilein, A. (Hrsg.), International Archives of the Photogrammetry,<br />

Remote Sensing and Spatial Information<br />

Sciences, Vol. XXXIV, Part 3/W13, Dresden, 2003.


224 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

BRENNER, C., ELIAS, B.: Extracting Landmarks for Car Navigation<br />

Systems Using Existing GIS Databases and Laser Scanning,<br />

Proc. “Photogrammetric Image Analysis”, International<br />

Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and<br />

Spatial Information Sciences, Vol. XXXIV, Part 3/W8, Sept.<br />

2003, München.<br />

BRENNER, C., SESTER, M.: Continuous Generalization for Small<br />

Mobile Displays, Int. Conference on Next Generation Geospatial<br />

Information, Boston, MA, 19.-21. Oktober 2003.<br />

DRANSCH, D., SESTER, M., DODT, J., RASE, W.: Visualisierung<br />

<strong>und</strong> Erschließung von Geodaten, Seminar GeoVIS 2003,<br />

27.-28. Februar 2003, Hannover, Kartographische Schriften,<br />

Band 7, Kirschbaum Verlag Bonn, 2003<br />

EDWARDES, A., BURGHARDT, D., BOBZIEN, M., HARRIE, L., LEHTO,<br />

L., REICHENBACHER, T., SESTER, M. , WEIBEL, R.: Map<br />

Generalisation Technology: Adressing the Need for a<br />

common Rerearch Platform, Proceedings of 21st International<br />

Cartographic Conference, 10.-16. August 2003,<br />

Durban/South Africa.<br />

EL-HAKIM, S., GONZO, L., PICARD, M., GIRARDI, S., SIMONI, A.,<br />

PAQUET, E., VIKTOR, H., BRENNER, C.: Visualisation of<br />

Highly Textured Surfaces, 4th International Symposium on<br />

Virtural Reality, Archaeology and Intelligent Cultural<br />

Heritage, Arnold, D., Chalmers, A., Niccolucci, F. (Hrsg.),<br />

Brighton, U.K., 5.-7. November 2003.<br />

ELIAS, B.: Determination of Landmarks and Reliability Criteria<br />

for Landmarks, Technical Paper, ICA Commission on Map<br />

Generalization, Fifth Workshop on Progress in Automated<br />

Map Generalization, IGN, Paris, 28-30.04.03.<br />

ELIAS, B.: Extracting Landmarks with Data Mining Methods, in:<br />

Kuhn, W., Worboys, M.F. and Timpf, S., eds: "Spatial<br />

Information Theory: Foun-dations of Geographic Information<br />

Science", Vol. 2825, Lecture Notes in Computer<br />

Science, Berlin, Springer, S. 398-412, 2003.<br />

ELIAS, B., HAMPE, M.: Kontextbezogene Kartengenerierung <strong>für</strong><br />

Routing-Anwen-dungen, Technical Paper, Workshop Design<br />

kartenbasierter mobiler Dienste, Mensch <strong>und</strong> Computer<br />

2003, Stuttgart, 09.09.03.<br />

ELIAS, B., HAMPE, M., SESTER, M.: Hinter der Kirche rechts –<br />

Fußgängernavigation mit kleinen mobilen Displays, in:<br />

Unimagazin Hannover, Forschungsmagazin der Universität<br />

Hannover, Mitteilungen des Fre<strong>und</strong>eskreises der Universität<br />

Hannover e.V., Ausgabe 3-4, 2003.<br />

ELIAS, B., SESTER, M.: Landmarks <strong>für</strong> Wegebeschreibungen –<br />

Identifikation, Extraktion <strong>und</strong> Visualisierung, in: Kartographische<br />

Nachrichten, Band 2, Kirschbaum Verlag, Bonn,<br />

2003.<br />

FEI, L.: A Method of Automated Cartographic Displacement –<br />

on the Relationship between Streets and Buildings, Wissenschaftliche<br />

Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen<br />

der Universität Hannover, Nr. 248.<br />

GÖSSELN, G. V., SESTER, M.: Semantic and geometric Integration<br />

of geoscientific Data Sets with ATKIS – Applied to Geo-<br />

Objects from Geology and Soil Science, ISPRS Commission<br />

IV Joint Workshop "Challenges in Geospatial Analysis, Integration<br />

and Visualization II", Proceedings, September 8-9,<br />

2003, Stuttgart, Germany, S. 111-116.<br />

GÖSSELN, G. V., SESTER, M.: Change Detection and Integration<br />

of Topographic Updates from ATKIS to Geoscientific Data<br />

Sets, Int. Conference on Next Generation Geospatial Information,<br />

Boston, MA, 19.-21. Oktober 2003.<br />

HAMPE, M., ANDERS, K.-H., SESTER, M.: MRDB Applications for<br />

Data Revision and Real-Time Generalisation, Proceedings<br />

of 21st International Cartographic Conference, 10.-16.<br />

August 2003, Durban/South Africa.<br />

HATGER, C., BRENNER, C.: Extraction of Road Geometry Parameters<br />

form Laser Scanning and Existing Databases, Proc.<br />

Workshop 3-D reconstruction from airborne laserscanner<br />

and InSAR data, Maas, H.-G., Vosselman, G., Streilein, A.<br />

(Hrsg.), International Archives of the Photogrammetry,<br />

Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol.<br />

XXXIV, Part 3/W13, Dresden, 2003.<br />

HATGER, C., KREMEIKE, K.: Interpretation <strong>und</strong> Generalisierung<br />

dichter digitaler Geländemodelle, "Vorträge, 23. Wissenschaftlich-Technische<br />

Jahrestagung der DGPF", Publikationen<br />

der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Photogrammetrie,<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation, Band 12, S.135-144,<br />

2003.<br />

HEINZLE, F., KOPCZYNSKI, M., SESTER, M.: Spatial Data Interpretation<br />

for the Intelligent Access to Spatial Information<br />

in the Internet, Proceedings of 21st International Cartographic<br />

Conference, 10.-16. August 2003, Durban/South<br />

Africa.<br />

HESSE, ST., THIEMANN, F.: Die digitale Burg. Archäologie in<br />

Deutschland 6/2002.<br />

KATTERFELD, C., SESTER, M.: Virtuelle Landschaften, e-Learning<br />

in den Geowissenschaften, in: Unimagazin Hannover, Forschungsmagazin<br />

der Universität Hannover, Mitteilungen<br />

des Fre<strong>und</strong>eskreises der Universität Hannover e.V., Ausgabe<br />

3-4, 2003.<br />

KATTERFELD, C., SESTER, M.: Virtuelle Landschaften <strong>für</strong> e-<br />

Learning-Umgebungen. Beitrag zum „web.mapping – Symposium“<br />

2003, Potsdam.<br />

NEIDHART, H., BRENNER, C.: Automatic Calculation of Building<br />

Volumes for an area-wide Determination of Heat Requirements,<br />

ISPRS Commission IV Joint Workshop "Challenges<br />

in Geospatial Analysis, Integration and Visualization II",<br />

Proceedings, September 8-9, 2003, Stuttgart, Germany, S.<br />

137-142.<br />

SESTER, M.: 3D-Generalization and Abstraction, Beitrag zum<br />

Seminar Computational Cartography and Spatial Modelling,<br />

International Conference and Research Center for Computer<br />

Science, Schloss Dagstuhl, Wadern, Germany, 28.09.03-<br />

3.10.03, siehe: http://www.dagstuhl.de/03401/Proceedings/.<br />

SESTER, M.: Verfahren der automatischen Dateninterpretation,<br />

in: Kartographische Schriften, Band 7, Visualisierung <strong>und</strong><br />

Erschließung von Geodaten, Seminar GeoVIS 2003, 27.-28.<br />

Februar 2003, Hannover, S. 153 -161, 2003<br />

SESTER, M., BUTENUTH, M., GÖSSELN, G. V., HEIPKE, C., KLOPP,<br />

S. ,LIPECK, U., MANTEL, D.: New Methods for semantic and<br />

geometric integration of geoscientific data sets with ATKIS<br />

– applied to geo-objects from geology and soil science, in:<br />

Geotechnologien Science Report No. 2, Hrsg. Koordinierungsbüro<br />

Geotechnologien, Potsdam, 2003.<br />

SESTER, M., HAMPE, M., ANDERS, K.-H.: Multiskalige Geodaten<br />

in einer Datenbank-Erzeugung <strong>und</strong> Nutzen, DGPF 6/2003,<br />

S.481-491<br />

SESTER, M., NEIDHART, H.: Ansätze <strong>für</strong> die automatische Ableitung<br />

von Gebäudevolumen aus Laserscannerdaten, in: aus<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung – Mitteilungen der Forschungsstelle<br />

<strong>und</strong> des Forschungsbeirats der AGFW. Heft 8: Aktuelle<br />

Fragen der Kraft-Wärme-Kopplung <strong>und</strong> der Wärmeverteilung,<br />

2003.<br />

THIEMANN, F.: 3D-Gebäude-Generalisierung, in: Kartographische<br />

Schriften, Band 7, Visualisierung <strong>und</strong> Erschließung von<br />

Geodaten, Seminar GeoVIS 2003, 27.-28. Februar 2003,<br />

Hannover, S. 185 -192, 2003.<br />

UDINTSEV, G., UDINTSEV, V., LINDNER, K., KRUSE, I.: Bathymetry<br />

and Potential Field in Reports on Polar and Marine<br />

Research, The Expedition ANTARKTIS XIX/5 (LAMPOS)<br />

of RV " Polarstern" in 2002, Nr. 462/2003, S. 83 -89.


225<br />

Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe (TH) 1<br />

2003<br />

I. Vorstellung des Instituts<br />

Das Geodätische Institut setzt sich aus den drei Lehrstühlen<br />

”Vermessungsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geodätische Sensorik” (Prof.<br />

HENNES), ”Mathematische <strong>und</strong> Datenverarbeitende Geodäsie”<br />

(Prof. SCHMITT) <strong>und</strong> “Physikalische <strong>und</strong> Satelliten<strong>geodäsie</strong>”<br />

(Prof. HECK) zusammen <strong>und</strong> wird durch eine<br />

kollegiale Institutsleitung geführt. Folgende Forschungsschwerpunkte<br />

sind am Institut vertreten:<br />

Regionale <strong>und</strong> globale Schwerefeldbestimmung, Geodätische<br />

Randwertprobleme, Geodynamik, Analyse geodätischer<br />

Netze, Deformationsanalyse, dimensionelle Messtechnik<br />

<strong>und</strong> Refraktion.<br />

Das Institut verfügt über ein breit gefächertes Instrumentarium<br />

sowie eine Institutsbibliothek mit etwa 18000<br />

Bänden, eine Feinmechanische Werkstatt <strong>und</strong> ein<br />

Elektroniklabor. Ausführliche <strong>und</strong> aktuelle Informationen<br />

über Institutsaktivitäten, Mitarbeiter <strong>und</strong> Kontaktadressen<br />

sowie zum Studiengang ”Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik” an<br />

der Universität Karlsruhe sind unter http://www.gik.unikarlsruhe.de<br />

zu finden.<br />

II. Personal<br />

Kollegiale Institutsleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. Ing. E.h. GÜNTER SCHMITT<br />

(Sprecher)<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. BERNHARD HECK<br />

Prof. Dr.-Ing. MARIA HENNES<br />

Externe Lehrbeauftragte<br />

BERENDT, LUZ, Dipl.-Ing.<br />

GERLACH, ROLF, Dipl.-Ing.<br />

GIERTH, WOLF-DIETRICH, Dipl.-Ing.<br />

MÜRLE, MICHAEL, Dipl.-Ing.<br />

ROLLI, WILLI, Dipl.-Ing.<br />

SECKEL, HANSJÖRG, Dr.-Ing.<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

BORCH, RENÉ, Dipl.-Ing. (bis 31.08.03)<br />

DEPENTHAL, CLAUDIA, Dipl.-Ing.<br />

DINTER, GEORG, Dr.-Ing.<br />

ESCHELBACH, CORNELIA, Dipl.-Ing.<br />

EXSS, JAN, Dipl.-Geophys. (bis 31.03.03)<br />

HOWIND, JOCHEN, Dipl.-Ing.<br />

ILLNER, MICHAEL, Dr.-Ing.<br />

KUPFERER, STEPHAN, Dipl.-Ing.<br />

MAIER, UDO, Dr.-Ing. (bis 31.08.03)<br />

MAYER, MICHAEL, Dipl.-Ing.<br />

MEIER-HIRMER, BIRGIT, Dipl.-Ing.(FH)<br />

NUTTO, MICHAEL, Dipl.-Ing.<br />

RÖSCH, NORBERT, Dr.-Ing.<br />

RÓZSA, SZABOLCS, Dr.-Ing.<br />

SCHMIDT, ULRICH, Dipl.-Ing. (bis 30.04.03)<br />

SCHMITT, CAROLIN, Dipl.-Met. (ab 01.11.03)<br />

SEITZ, KURT, Dr.-Ing.<br />

SNITIL, BETTINA, Dipl.-Ing.<br />

TEUSCH, ANNETTE, Dipl.-Math.<br />

VETTER, MARTIN, Dipl.-Ing.(FH)<br />

WESTERHAUS, MALTE, Dr.rer.nat.<br />

WILD, FRANZISKA, Dipl.-Ing.<br />

ZICK, WOLFGANG, Dr.-Ing.<br />

ZIMMERMANN, JAN, Dipl.-Ing. (ab 01.08.03)<br />

ZIMMERMANN, JENS, Dipl.-Inform. (bis 31.08.03)<br />

ZIPPELT, KARL, Dr.-Ing.<br />

III. Forschungsarbeiten<br />

Geodätische Messtechnik <strong>und</strong> Sensorik<br />

– Entwicklung von Prüfverfahren <strong>für</strong> kinematische<br />

Sensoren<br />

– Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Robottachymetern<br />

– Untersuchung <strong>und</strong> Kalibrierung von elektrooptischen<br />

Distanzmessern <strong>und</strong> elektronischen Theodoliten<br />

– Untersuchung der Leistungsfähigkeit eines elektronischen<br />

Autokollimators<br />

– Untersuchung der Stabilität <strong>und</strong> Drehsteifigkeit von<br />

Stativen<br />

– Vergleichende Präzisionsdistanzmessungen auf der Prüfstrecke<br />

”Friedrichstaler Allee"<br />

– Einsatz von Industriemesssystemen<br />

– Studien zu indirekten kinematischen Messverfahren<br />

– Kalibrierung von Temperaturgradientenmesssystemen<br />

– Evaluation des Potentials geodätischer Instrumente zur<br />

Bestimmung der optischen Turbulenz<br />

1<br />

Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe (TH), Englerstraße 7, 76128 Karlsruhe, Fax: 0721 - 6 08 68 08, Tel.: (0721) 60836 69,<br />

E-mail: schmitt@gik.uni-karlsruhe.de


226 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Refraktion<br />

– Analyse von Störeinflüssen auf terrestrische geodätische<br />

Beobachtungen<br />

– Analyse von Ausbreitungsbedingungen elektrooptischer<br />

Signale in inhomogenen Medien<br />

– Modellierung des Ausbreitungsmediums in geschlossenen<br />

Räumen <strong>und</strong> <strong>für</strong> bodennahe Schichten<br />

– Turbulenztheorie<br />

– Szintillometrie<br />

Ausgleichungsrechnung, Analyse geodätischer Netze<br />

– Formanalyse, Lineare Geleichungssysteme<br />

– Untersuchungen zu Schwachformen geodätischer Netze<br />

– Anwendung der TLS-Methode (total least squares) auf<br />

geodätische Problemstellungen<br />

Deformationsanalyse<br />

– Kinematische Modelle zur Deformationsanalyse<br />

– Modellbildung zum Nachweis rezenter Krustenbewegungen<br />

– Aufbau eines Informationssystems zur geodätischen<br />

Deformationsanalyse unter Einbeziehung heterogener<br />

Daten<br />

– Deformationsanalyse in den geodynamischen Testfeldern<br />

”Albstadt" (Hohenzollerngraben) <strong>und</strong> ”EUCOR-<br />

URGENT“ (Oberrheingraben)<br />

Satelliten<strong>geodäsie</strong><br />

– Modellierung troposphärischer Effekte in GPS-Beobachtungen<br />

– Physikalische Korrelationen von GPS-Beobachtungen<br />

– Anwendung von Methoden der Zeitreihenanalyse auf<br />

permanente GPS-Beobachtungen<br />

– Studien zu Mehrwegeeffekten <strong>und</strong> Phasenzentrumsvariationen<br />

– Einfluss der troposphärischen Modellbildung auf GPS-<br />

Beobachtungen <strong>und</strong> deren Weiterverarbeitung im<br />

Speziellen <strong>für</strong> den Bereich um die Antarktische Halbinsel<br />

Geodätische Nutzung des GPS<br />

– Untersuchungen zur Weiterverarbeitung dreidimensionaler<br />

GPS-Ergebnisse unter Berücksichtigung von<br />

Genauigkeits- <strong>und</strong> Zuverlässigkeitsaspekten<br />

– Modellentwicklungen zur Kombination von GPS-Höhen<br />

mit Gebrauchshöhen; Überführung von GPS-Höhen in<br />

Gebrauchshöhensysteme<br />

– Analysen zur Genauigkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit von<br />

RTK-GPS Messungen unter Einbeziehung von SAPOS-<br />

Referenzstationen<br />

– Einsatz von GPS <strong>für</strong> hochgenaue Ingenieurvermessungen<br />

Physikalische Geodäsie<br />

– Ellipsoidische Effekte beim inversen Stokes-Problem<br />

– Wirkung eines massebelegten Tesseroids auf Potential<br />

<strong>und</strong> Schwere<br />

– Analyse aktueller Probleme bei der Definition eines<br />

globalen vertikalen Referenzsystems (Zeitabhängigkeit,<br />

Festlegung von W o , permanenter Gezeitenterm)<br />

– Verallgemeinertes Helmertsches Kondensationsmodell<br />

– Studien zur regionalen Quasigeoidbestimmung<br />

– Untersuchungen zum Einfluss topographisch-isostatischer<br />

Massen auf die Satellitengradiometrie<br />

Geodynamik (+ Observatorium Schiltach)<br />

– Studien zur Nutzung permanenter GPS-Messungen <strong>für</strong><br />

die Überwachung von tektonischen Bewegungen im<br />

Oberrheingraben<br />

– Analyse von Wiederholungsnivellements zur Ableitung<br />

vertikaler Krustenbewegungen im Oberrheingraben<br />

– Erfassung der Kinematik von Großhangrutschungen mit<br />

terrestrischen <strong>und</strong> GPS Messungen<br />

– Untersuchung rezenter Krustenbewegungen in den<br />

Regionen Schwäbische Alb, Oberrheingraben <strong>und</strong><br />

Vrancea/Rumänien<br />

– Untersuchungen zu Jahresvariationen in Gezeitenparametern<br />

anhand von Neigungsdaten aus Nordanatolien<br />

<strong>und</strong> dem Vulkan Merapi auf Zentraljava<br />

– Untersuchungen zum Einfluß von meteorologischen<br />

Störsignalen auf Neigungsmesser <strong>und</strong> seismische<br />

Horizontalkomponenten<br />

– Projekt “Seismisches Rauschen“<br />

Polarforschung<br />

– Analyse einer GPS-Beobachtungskampagne im Bereich<br />

der antarktischen Halbinsel <strong>und</strong> Deformationsanalyse<br />

– Troposphärenmodellierung <strong>für</strong> GPS-Beobachtungen <strong>und</strong><br />

Erfassung plattentektonischer Parameter im Bereich der<br />

Bransfield Strait (Antarktis)<br />

Geoinformationssysteme<br />

– Datenbankentwürfe<br />

– Facility Management<br />

– GIS <strong>und</strong> Katastrophenmanagement<br />

– Mobiles GIS<br />

– Dreidimensionale Modellierung <strong>und</strong> Erfassung von<br />

Höhlensystemen<br />

IV. Veröffentlichungen<br />

ADAM, F./ DEDE, K./ HECK, B./ KUTTERER, H./ MAYER, M./ SEITZ,<br />

K./ SZUCS, L.: GPS deformation measurements in the<br />

geodynamic test network Soskut. Periodica Polytechnica,<br />

Ser. Civ. Eng. Vol. 46, No 2, 2003,169-177<br />

BORCH, R./ MAYER, M./ LINDNER, K./ DEPENTHAL, C./ HECK, B.:<br />

Das ganze Ausmaß der Antarktis. Forschung, Magazin der<br />

DFG (28) 3/2003, 4-8<br />

BORCH, R./ MAYER, M./ LINDNER, K./ DEPENTHAL, C./ HECK, B.:<br />

The Whole Extent of the Antarctic. German Research, 25,<br />

3/2003 , 4-8<br />

BORCH, R./ MAYER, M./ LINDNER, K./ DEPENTHAL, C./ HECK, B.:<br />

Das ganze Ausmaß der Antarktis. Elektronische Zeitschrift<br />

Schattenblick, Fachpool Naturwissenschaften\Geowissen-


Geodätisches Institut – Universität Karlsruhe (TH) 227<br />

schaften, Index Forschung/135: Das ganze Ausmaß der Antarktis<br />

(DFG), MA-Verlag.<br />

DEPENTHAL, C./ SCHMITT, G.: Monitoring of a Landslide in Vorarlberg/Austria.<br />

Stiros, S./ Pytharouli, S. (Hrsg.): Proceedings<br />

11th International FIG Symposium on Deformation<br />

Measurements, Santorini (Thera) Island, Greece, 25-28 Mai<br />

2003, Publication No 2 Geodesy and Geodetic Applications<br />

Lab. Dept. of Civil Engineering, Patras University 2003,<br />

289-295<br />

ESCHELBACH, C./ HAAS, R. : The IVS-Reference Point at Onsala<br />

- High End Solution for a Real 3D-Determination. Schwegmann,<br />

W./ Thorandt, V. (Hrsg.), Proceedings, 16th Working<br />

Meeting on European VLBI for Geodesy and Astronomy,<br />

Leipzig, May 9-10, 2003. B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong><br />

Geodäsie, Leipzig/Frankfurt am Main (2003), 109-118<br />

HECK, B.: Lehrbuch ”Rechenverfahren <strong>und</strong> Auswertemodelle der<br />

Landesvermessung", Wichmann Verlag, 3. neu bearbeitete<br />

<strong>und</strong> erweiterte Auflage, 2003<br />

HECK, B.: On Helmert‘s Methods of Condensation. Journal of<br />

Geodesy, 77 (2003), 155-170<br />

HECK, B.: Section IV - General Theory and Methodology. Report<br />

of the President for the Period 1999-2003.Traveaux IAG,<br />

Vol. 33, General and Technical Reports 1999-2003,<br />

Established at IUGG General Assembly, Sapporo, Japan,<br />

July 2003.<br />

HECK, B.: General Theory and Methodology – Overview and<br />

Highlights -. In: Heck, B./ Hornik, H./ Rummel, R. (Hrsg.):<br />

National Report of the Federal Republic of Germany on the<br />

Geodetic Activities in the Years 1999-2003. XXIII General<br />

Assembly of the IUGG 2003 in Sapporo/Japan. Deutsche<br />

Geodätische Kommission, Reihe B, Heft 312, München,<br />

97-98<br />

HECK, B./ MAYER, M.: Bericht über die Geodätische Woche GW<br />

2002 in Frankfurt vom 15.-17. Oktober 2002, Session 7:<br />

GPS, GALILEO, GNSS. ZfV 128 (2003), 61<br />

HECK, B./ SEITZ, K.: Solution of the Linearized Geodetic Bo<strong>und</strong>ary<br />

Value Problem for an Ellipsoidal Bo<strong>und</strong>ary to Order e 3 .<br />

Journal of Geodesy, 77 (2003), 182-192<br />

HECK, B./ HORNIK, H./ RUMMEL, R.(Hrsg.): National Report of<br />

the Federal Republic of Germany on the Geodetic Activities<br />

in the Years 1999-2003. XXIII General Assembly of the<br />

IUGG 2003 in Sapporo/Japan. Deutsche Geodätische<br />

Kommission, Reihe B, Heft Nr. 312, München 2003<br />

HENNES, M.: Systemeigenschaften von Robottachymetern im<br />

Nahbereich - Untersuchungen am Beispiel von Leica--<br />

Instrumenten. FuB, 65 (2002), 278-288.<br />

NOVAK, P./ KERN, M./ SCHWARZ, K-P./ HECK, B.: Evaluation of<br />

Band-limited Topographical Effects in Airborne Gravimetry.<br />

Journal of Geodesy, 76 (2003), 597-604<br />

NOVAK,P./ KERN, M./ SCHWARZ, K-P./ SIDERIS, M.G./ HECK, B./<br />

FERGUSON, S./ HAMMADA, Y./ WEI, M.: On Geoid<br />

Determination from Airborne Gravity. Journal of Geodesy,<br />

76 (2003), 510-522<br />

RÓZSA, SZ.: The Estimation of Lateral Density Variations Using<br />

Gravity and Elevation Data: Its Application for Geoid<br />

Determination in Hungary In: Tziavos, I.N. (Hrsg.): Gravity<br />

and Geoid 2002, 3rd Meeting of the International Gravity<br />

and Geoid Commission, August 26-30, Thessaloniki/Greece,<br />

2002, 114-119<br />

SEITZ, K.: Ellipsoidal and Topographical Effects in the Scalar<br />

Free Geodetic Bo<strong>und</strong>ary Value Problem. In: Grafarend, E.<br />

W./ Krumm, F. W./ Schwarze, V. S. (Hrsg.), Geodesy - The<br />

Challenge of the Third Millenium. Springer-Verlag, 235-245<br />

SCHMITT, G.: Integration aktueller Forschungsergebnisse in die<br />

Lehre am Beispiel "Netzplanung". Allg. Verm.Nachrichten<br />

2/2003, 47-50<br />

SCHUH, H./ VARGA, P./ SEITZ, T./ BOEHM, J./ WEBER, R./ MENTES,<br />

J./ ZAVOTI, J./ WESTERHAUS, M.: Sub-semidiurnal Variations<br />

of the EOP Observed by Space Geodesy Compared with<br />

other Geophysical Phenomena. Capitaine, N. (Hrsg.):<br />

Journees 2001, Brussels, 95-97<br />

ZIPPELT, K. Geodetic Monitoring of Slow Deformations in a<br />

Seismically Active Region. Stiros, S./ Pytharouli, S. (Hrsg.):<br />

Proceedings 11th International FIG Symposium on Deformation<br />

Measurements, Santorini (Thera) Island, Greece, 25-28<br />

Mai 2003, Publication No 2, Geodesy and Geodetic Applications<br />

Lab. Dept. of Civil Engineering, Patras University<br />

2003, 51-58<br />

ZSCHAU, J./ SUKHYAR, R./ PURBAWINATA, M.A./ LÜHR, B.-G./<br />

WESTERHAUS, M. : The Merapi-Project - Interdisciplinary<br />

Monitoring of a High-Risk Volcano as a Basis for an Early<br />

Warning System. Zschau, J. / Küppers, A. (Hrsg.): Early<br />

Warning Systems for Natural Disaster Reduction, Springer<br />

Verlag, 527-532<br />

V. Vorträge/ Poster<br />

BORCH, R./ MAYER, M. : GPS in Polarregionen - GPS-Messungen<br />

des Geodätischen Instituts der Universität Karlsruhe "Bransfield<br />

Strait Projekt". Poster, 21. Internationale Polartagung,<br />

Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Polarforschung, 17.–22.03.03,<br />

Kiel<br />

DEPENTHAL, C.: Monitoring of a Landslide in Vorarlberg/Austria.<br />

11th International FIG Symposium on Deformation Measurements,<br />

Santorini (Thera)/ Griechenland, 25.-28.05.03<br />

HECK, B.: HIGHLIGHTS OF IAG SECTION IV, 1999-2003. IAG<br />

Opening Session, IUGG XXIII General Assembly, Sapporo/<br />

Japan, 01.07.03<br />

HECK, B.: IAG-Section IV, General Theory and Methodology<br />

1999-2003. Report of the Section President. IUGG XXIII<br />

General Assembly, Symposium G04, Sapporo/Japan,<br />

07.07.03<br />

HECK, B.: Geodetic Activities in the Upper Rhine Graben Area.<br />

4th EUCOR-URGENT International Symposium, Basel/<br />

Schweiz, 29.09.-01.10.03<br />

HECK, B./ HOWIND, J./ BISCHOFF, W./ TEUSCH, A.: Untersuchung<br />

der Varianzstruktur von GPS-Trägerphasenbeobachtungen,<br />

Geodätische Woche 2003, Hamburg, 18.09.03<br />

HECK, B./ MAYER, M. : Evaluation of an appropriate estimation<br />

strategy for the highly precise regional deformation network<br />

Antarctic Peninsula. IX International Symposium on Antarctic<br />

Earth Sciences, Antarctic Contribution to Global Earth<br />

Science, Potsdam. 08.-12.09.03<br />

HECK, B./ SEITZ, K.: Ellipsoidal corrections to gravity anomalies<br />

obtained form satellite altimetry data. IUGG XXIII General<br />

Assembly, Symposium G04, Sapporo/Japan, 08.07.2003<br />

HECK, B./ SEITZ, K.: Efficient calculation of topographic reductions<br />

by the use of tesseroids. Poster, IUGG XXIII General<br />

Assembly, Symposium G03, Sapporo/Japan, 07.07.03<br />

HECK, B./ WILD.F.: Topographic/isostatic Reduction in Satellite<br />

Gradiometry Based on a Generalized Condensation Model,<br />

IUGG XXIII General Assembly, Symposium G03, Sapporo/<br />

Japan, 04.07.03<br />

HENNES, M.: Robottachymeter im ingenieurgeodätischen Kontext.<br />

Kolloquium, Geod. Institut, RWTH Aachen, 16.01.03<br />

HENNES, M.: Untersuchungen zum Einsatz von Robottachymetern<br />

bei Permanent- <strong>und</strong> Deformationsmessungen. Kolloquium,


228 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Institut f. Geodäsie u. Photogrammetrie, ETH Zürich,<br />

27.6.2003.<br />

KUHN, M./ SEITZ, K.: Evaluation of Newton's Integral in the Space<br />

and Frequency Domain. Poster, IUGG XXIII General<br />

Assembly, Sapporo/Japan<br />

LOPES CARDOZO, G./ CORNU, T./ RÓZSA, SZ. : Kinematics of the<br />

Fault System of the Southern Upper Rhine Graben: New<br />

Insight from Tomography, Remote Sensing and Mechanical<br />

Modelling. Poster, EGS-AGU-EUG joint Assembly,<br />

Nizza/Frankreich, 07.-11.04.03<br />

MAYER, M./ HECK, B.: Regionales Deformationsnetz Antarktische<br />

Halbinsel - Bestrebungen zur Erarbeitung einer geeigneten<br />

Auswertestrategie. Poster, Geodätische Woche 2003,<br />

Hamburg, 16.09.03<br />

MAYER, M./ HOWIND, J./ HECK, B. : Auf dem Weg zu hochpräzisen<br />

satellitengeodätischen Deformationsnetzen. Poster, Intergeo<br />

2003, Hamburg, 17.-19.09.03<br />

RÓZSA, SZ./ MAYER, M./ WESTERHAUS, M./ SEITZ, K./ HECK, B.:<br />

Latest Results of Determination of Displacements in the<br />

Upper Rhine Graben Area using GPS Measurements.<br />

EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nizza/Frankreich,<br />

07.-11.04.03<br />

RÓZSA, SZ./ TÓTH, GY.: Prediction of Vertical Gravity Gradients<br />

Using Gravity and Elevation Data. Poster, XXIII. IUGG<br />

General Assembly, Sapporo/Japan, 30.06.-11.07.03<br />

RÓZSA, SZ./ MAYER, M./ WESTERHAUS, M./ SEITZ, K./ HECK, B.:<br />

Three Years of Monitoring the Displacement Rates in the<br />

Upper Rhine Graben Area Using GPS. 4th<br />

EUCOR-URGENT International Symposium, Basel/<br />

Schweiz, 29.09.-01.10.03<br />

SCHMITT, G.: Recent Crustal Movements in the Eastern<br />

Carpathians (Vrancea). 4th St. Müller Conference<br />

31.05.-05.06.2003, Retezat Mountains/ Rumänien, 02.06.03<br />

SCHMITT, G.: Threedimensional Plate Kinematics in Romania.<br />

Universidade Federal do Parana, Curitiba/Brasilien, 24.09.03<br />

SCHMITT, G.: Spectral Analysis and Optimization of Geodetic<br />

Networks. Universidade Federal do Parana, Curitiba/<br />

Brasilien, 26.09.03<br />

SCHMITT, G./ DINTER, G./ NUTTO, M.: New results of three<br />

dimensional plate kinematics in the Eastern Carparthians<br />

(Vrancea). Poster, EGS-AGU-EUG joint Assembly, Nizza/<br />

Frankreich, 07.-11.04.03<br />

SEITZ, K./ HECK, B.: Efficient calculation of topographic reductions<br />

by the use of tesseroids. Poster, EGS-AGU-EUG Joint<br />

Assembly, Session GD10, Nizza/Frankreich, 07.-11.04.03<br />

SNITIL, B.: Kovarianzprädiktion zur Bestimmung von lokalen<br />

Änderungen des Erdschwerepotenzials. 36. Herbsttagung<br />

des Arbeitskreises Geodäsie/Geophysik, Grubenhagen,<br />

29.10.-01.11.03<br />

WESTERHAUS, M./ MAYER, M./ SNITIL, B./ ZIPPELT, K./ HECK,<br />

B.: Beiträge der Geodäsie zur Vulkanforschung. Workshop<br />

zur Vorbereitung des Schwerpunktprogramms: ”Forcing<br />

of Volcanic Systems: External vs. Internal“, München,<br />

17.-18.07.03<br />

WILD, F./ HECK, B.: Topographisch-isostatische Effekte in der<br />

Satellitengradiometrie. Geodätische Woche 2003, Hamburg,<br />

19.09.03<br />

WILD, F./ HECK, B.: Topographisch-isostatische Effekte in der<br />

Satellitengradiometrie. GOCE/Cryosat Workshop,<br />

Friedrichshafen, 05.11.03<br />

ZIMMERMANN, J.: Detailvermessung <strong>und</strong> dreidimensionale Modellierung<br />

eines unterirdischen Flusssystems. Workshop des<br />

Verb<strong>und</strong>projekts "Erschließung <strong>und</strong> Bewirtschaftung unterirdischer<br />

Karstfließgewässer, Yogyakarta Special Province,<br />

Indonesien", Karlsruhe, 25.11.03<br />

ZIPPELT, K.: Height changes in the Rhinegraben area, new results<br />

and geodetic interpretation. EGS-AGU-EUG Joint Assembly<br />

2003, Nizza/Frankreich, 07.-11.04.03<br />

ZIPPELT, K.: Geodetic Monitoring of slow Deformations in a<br />

seismically active Region. 11th International FIG Symposium<br />

on Deformation Measurements, Santorini (Thera)/<br />

Griechenland, 25.-28. 05.03<br />

ZIPPELT, K.: GIS as a basic tool of a Disaster Management Information<br />

System (DMIS). 1st El Salvador/German Workshop<br />

on Seismic Risk, San Salvador/ El Salvador, 16.-20.06.03<br />

ZIPPELT, K.: New Results of Height Changes in the Southern<br />

Rhinegraben and Adjacent Areas. 4th EUCOR-URGENT<br />

International Symposium, Basel/Schweiz, 29.09.-01.10.03<br />

VI. Im Jahr 2003 abgeschlossene Studien- <strong>und</strong><br />

Diplomarbeiten am GIK<br />

a) Diplomarbeiten:<br />

BAIER, ANDREAS: Ermittlung von Bodenrichtwerten in der<br />

Innenstadt Karlsruhes<br />

HAAG, STEFFEN: Ableitung von Marktanpassungsfaktoren im<br />

Sachwertverfahren <strong>für</strong> Reihenhausgr<strong>und</strong>stücke auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

der Normalherstellungskosten 2000<br />

FRANCO DE LACERDA, CRISTINA: An Investigation on Multipath<br />

Effects in GPS Code and Phase Observations<br />

IHLENFELDT-SEJAS, MAURICIO: Post Processing Data Using<br />

Virtual Reference Stations<br />

KRATTENMACHER, MARKUS: Entwicklung einer grafischen Oberfläche<br />

<strong>für</strong> die Transformation von Koordinaten <strong>und</strong> Implementierung<br />

eines Algorithmus zur Berechnung von Geoid<strong>und</strong>ulationen<br />

auf der Basis des EGM96<br />

PRET, KATHARINA: Software-Quality-Management in einem<br />

internationalen, ISO zertifizierten Unternehmen am Beispiel<br />

des von Leica Geosystems etnwickelten GIS basierenden<br />

Feldsystems Leica MobileMatriX<br />

RICHTER, EVA: Untersuchungen zur Optimierung des Mess- <strong>und</strong><br />

Kalibrierablaufs eines Gleismesswagens<br />

SAINT-GEORGE, SYBILLE VON: Untersuchungen zu Temperaturmesssystemen<br />

SCHAACK, PATRICK: Untersuchungen zum Einfluss der Antennenkombination<br />

auf GPS-Basislinien<br />

SIEGEL, ACHIM: Entwicklung eines objektstrukturierten, plattformunabhängigen<br />

Austauschformates zum Prototyp "Fachinformationssystem<br />

<strong>für</strong> regionale <strong>und</strong> globale GPS-Projekte"<br />

mittels XML<br />

STARZEC, THOMAS: Analyse, Konzepte <strong>und</strong> Evaluierung eines<br />

Systems zur hochgenauen GPS-Positionierung eines Driveby-Wire-Fahrzeuges<br />

URAKAWA, MARCIO JOSE: Determination and Comparison of<br />

Precise Geodetic Coordinates Using FKP and VRS Techniques<br />

WEISGERBER, MARC-NORBERT: Prognose <strong>für</strong> die Hoheitsaufgabe<br />

Liegenschaftsvermessung <strong>und</strong> künftige Entwicklungen, die<br />

auf Gr<strong>und</strong> sich verändernder technologischer, gesellschaftlicher<br />

<strong>und</strong> politischer Rahmenbedingungen sowie unter<br />

Berücksichtigung des Spannungsfelds der europäischen<br />

Harmonisierung aufkommen könnten<br />

ZANDER, SANDRA: Kommunales Flächenmanagement <strong>und</strong> die<br />

Informationsbasis Baulandkataster<br />

ZIMMERMANN, JAN: Erstellen eines vollständigen 3D-Modells am<br />

Beispiel der Schlossberghöhlen in Homburg


Geodätisches Institut – Universität Karlsruhe (TH) 229<br />

b) Studienarbeiten:<br />

HUTH, JULIANE: Entwicklung eines Programmes zur Demonstration<br />

von Algorithmen im Bereich der Kürzesten-Wege-<br />

Suche<br />

A NDREAS K NÖPFLER: Vergleich der SAPOS-<br />

Echtzeit-Ausrüstungen Leica SR530 <strong>und</strong> Trimble 5800<br />

VII. Promotionen <strong>und</strong> Habilitationen<br />

Ehrenpromotion Prof. Dr. PETER BIRO, TUW Budapest/Ungarn<br />

(13.02.2003)<br />

SCHMIDT, U.: Objektorientierte Modellierung zur geodätischen<br />

Deformationsanalyse (18.06.2003, Referenten: Schmitt,<br />

Heck)<br />

SCHÖN, S.: Analyse <strong>und</strong> Optimierung geodätischer Messanordnungen<br />

unter besonderer Berücksichtigung des Intervallansatzes.<br />

Deutsche Geodätische Kommission, Reihe C,<br />

Heft 567, München 2003 (17.02.2003, Referenten: Schmitt,<br />

Alefeld, Kutterer)<br />

ZIMMERMANN, J.: Konzeption <strong>und</strong> Umsetzung eines Informationssystems<br />

zur geodätischen Deformationsanalyse<br />

(16.12.2003, Referenten: Schmitt, Stucky)<br />

VIII. Forschungsprojekte <strong>und</strong> Messkampagnen<br />

a) Forschungsprojekte<br />

– Projekt URGENT (Upper Rhine Graben Evolution and<br />

NeoTectonics) der geowissenschaftlichen Institute an den<br />

EUCOR-Universitäten <strong>und</strong> Partnerinstitutionen. Sub-project<br />

1.1 ”Geodetic Quantification of Uplift/Subsidence/Lateral<br />

Displacement Rates". Auswertung von GPS-Daten 1999/2000/<br />

2002/2003, Deformationsanalyse, Sammlung von topographischen<br />

<strong>und</strong> gravimetrischen Daten sowie von Nivellementsdaten<br />

im Bereich Freiburg<br />

– Projekt ENTEC (Environmental TECtonics: The Northern<br />

Alpine Foreland Natural Laboratory), 5. EU Rahmenprogramm,<br />

European Training and Research Network, WP1:<br />

”Geodetic Monitoring and Quantification of Uplift/Subsidence/Lateral<br />

Displacement Rates"<br />

– DFG-Forschungsprojekt ”Geokinematische Analysen in einem<br />

regionalen GPS-Netz mit stochastischen Modellansätzen"<br />

– DFG-Forschungsprojekt ”Projektstudie zur Erarbeitung einer<br />

optimalen Strategie zur Bestimmung von tektonischen Bewegungen<br />

im Bereich der Bransfield Strait mittels GPS unter<br />

besonderer Berücksichtigung der troposphärischen Modellbildung"<br />

– Institutskooperation mit dem Geodätischen Institut der TU<br />

Budapest, gefördert durch den DAAD: ”Nutzung des GPS<br />

zur hochgenauen Bestimmung von Deformationen"<br />

– SFB 461 "Starkbeben: Von geowissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

zu Ingenieurmaßnahmen“, Teilprojekt B1 ”Dreidimensionale<br />

Plattenkinematik in Rumänien“<br />

– Teilprojekte ”Objektorientierte Modellierung geodätischer<br />

Deformationsanalysen als Gr<strong>und</strong>lage eines Informationssystems“,<br />

”Integrierte multisensorale Deformationsanalyse<br />

mit der Finite-Elemente-Methode (FEM)“ <strong>und</strong> ”Optimaler<br />

Entwurf geodätischer Überwachungsnetze unter Berücksichtigung<br />

strenger Toleranzen“ im DFG-Bündel ”Aufbau<br />

eines Informationssystems zur geodätischen Deformationsanalyse<br />

unter Einbeziehung heterogener Daten“.<br />

– BMBF-Verb<strong>und</strong>projekt ”Erschließung <strong>und</strong> Bewirtschaftung<br />

unterirdischer Karstfließgewässer in Mitteljava, Indonesien“,<br />

Teilprojekt ”Detailvermessung <strong>und</strong> dreidimensionale Modellierung<br />

eines unterirdischen Flusssystems“, Messkampagne<br />

August/September 2003.<br />

– DFG-Forschungsprojekt "Physik seismischer Störsignale"<br />

b) Messkampagnen<br />

– Betrieb der permanenten GPS-Referenzstation KARL auf dem<br />

Messdach des GIK in Kooperation mit dem B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong><br />

Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie(BKG) <strong>und</strong> dem Landesvermessungsamt<br />

Baden-Württemberg (ganzjährig)<br />

– GPS-Messkampagne im Rahmen des SFB 461 ”Starkbeben:<br />

Von geowissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen zu Ingenieurmaßnahmen“<br />

(August 2003)<br />

– Messung <strong>und</strong> Auswertung eines Gr<strong>und</strong>lagennetzes zur Absteckung<br />

<strong>und</strong> Bauüberwachung einer Multifunktionshalle in<br />

Mannheim (18.2.2003)<br />

– Einrichtung, Messung <strong>und</strong> Auswertung eines hochgenauen<br />

dreidimensionalen Deformationsnetzes in der Gedächtniskirche<br />

Speyer (28.02.03 <strong>und</strong> 05.11.03)<br />

– Terrestrische Überwachungsmessungen an der Hangrohrleitung<br />

Häusern der Schluchseewerke AG (06.05. – 08.05.03)<br />

– Messungen zur Erfassung des Fliessverhaltens des Blockgletschers<br />

Macun (06.08. – 08.08.03)<br />

– RTK-GPS-Messungen (Staudamm-Überwachung) an der<br />

Talsperre Nonnweiler/ Saarland als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> Deformationsanalysen<br />

(13.11.03)<br />

– Messung <strong>und</strong> Auswertung eines dreidimensionalen Deformationsnetzes<br />

zur Bestimmung von Tragbalken- <strong>und</strong> Wandverformungen<br />

im Kloster Maulbronn (26.06.03 <strong>und</strong> 08.12.03)<br />

– GPS-Praktikum zwecks Einschaltung von Schweremesspunkten<br />

am Turmberg in das Landessystem nach Lage <strong>und</strong><br />

Höhe<br />

– GPS-Messkampagne im Deformationsnetz Soskut/Ungarn<br />

– Astronomische Beobachtungen zur Bestimmung von astronomischen<br />

Lotrichtungen <strong>und</strong> Lotabweichungen im Deformationsnetz<br />

Soskut/Ungarn<br />

– Deformationsmessungen in Hallstatt/Österreich<br />

– Wiederholungsmessung des EUCOR-Urgent GPS-Netzes<br />

– Schweremessungen auf der Gravimetereichlinie Hornisgrinde<br />

mit LaCoste - Romberg- <strong>und</strong> Scintrex Gravimetern<br />

– Vermessungsarbeiten bei archäologischen Grabungen in der<br />

Türkei bei Sanliurfa (Göbekli Tepe), bei Konya (Eflatun Pinar)<br />

<strong>und</strong> in Bergama (Rote Halle)<br />

– Topographische Aufnahme <strong>und</strong> Kartierung von Felsbildern<br />

am Karakorum Highway (Nordpakistan)<br />

IX.<br />

Mitarbeit <strong>und</strong> Mitgliedschaft in<br />

nationalen <strong>und</strong> internationalen Gremien<br />

HECK, B.: Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen<br />

Kommission (<strong>DGK</strong>) bei der <strong>Bayerische</strong>n Akademie der<br />

Wissenschaften<br />

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der <strong>DGK</strong><br />

<strong>DGK</strong>-Vertretung in der GEOKONFERENZ<br />

Sprecher der Sektion Geodäsie im Nationalen Komitee <strong>für</strong><br />

Geodäsie <strong>und</strong> Geophysik (NKGG)<br />

Präsident der Sektion IV (General Theory and Methodology)<br />

der International Association of Geodesy (IAG)<br />

Mitglied der IAG Special Commission 1: Mathematical and<br />

Physical Fo<strong>und</strong>ations of Geodesy<br />

Landesdelegierter der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland im<br />

Council der IAG


230 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Direktor des Geowissenschaftlichen Gemeinschaftsobservatoriums<br />

der Universitäten Karlsruhe <strong>und</strong> Stuttgart in<br />

Schiltach/Schwarzwald (Black Forest Observatory, BFO)<br />

Studiendekan <strong>für</strong> die Studienfächer "Vermessungswesen"<br />

<strong>und</strong> "Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik" an der Universität Karlsruhe<br />

Senatsbeauftragter <strong>für</strong> die Kooperation zwischen der Universität<br />

Karlsruhe <strong>und</strong> der TU Budapest<br />

Mitglied des DVW-Arbeitskreises 7 "Experimentelle, Angewandte<br />

<strong>und</strong> Theoretische Geodäsie"<br />

Vertreter der Universität Karlsruhe im Scientific Steering<br />

Committee des internationalen <strong>und</strong> interdisziplinären geowissenschaftlichen<br />

Projekts EUCOR-URGENT<br />

Mitglied des Editorial Board der Delft University Press<br />

HENNES, M.: Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen<br />

Kommission (<strong>DGK</strong>) bei der <strong>Bayerische</strong>n Akademie der<br />

Wissenschaften<br />

Mitglied des <strong>DGK</strong>-Arbeitskreises "Ingenieur<strong>geodäsie</strong>"<br />

Mitglied des DIN Normenausschusses "Geodätische Instrumente<br />

<strong>und</strong> Geräte"<br />

Mitglied des Arbeitskreises "Messtechnikdozenten Schweiz"<br />

Mitglied des Arbeitskreises "Geomatik Baden-Württemberg"<br />

ILLNER, M.: Mitglied des DVW-Arbeitskreises III (AK 5)<br />

”Messmethoden <strong>und</strong> Systeme“<br />

Mitglied der FIG Commission 5: (C5) ”Positioning and<br />

Measurement“, Working Group: WG – 5.2 ”Height determination<br />

Techniques“, Ad-hoc group WG-5.21: ”GPS--<br />

Heighting.<br />

SCHMITT, G.: Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen<br />

Kommission (<strong>DGK</strong>) bei der <strong>Bayerische</strong>n Akademie der<br />

Wissenschaften<br />

Vizepräsident des Deutschen Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

(DVW) – Gesellschaft <strong>für</strong> Geodäsie, Geoinformation <strong>und</strong><br />

Landmanagement<br />

Prodekan der Fakultät <strong>für</strong> Bauingenieur-, Geo- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften<br />

Stellvertretender Sprecher des SFB 461 "Starkbeben – Von<br />

geowissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen zu Ingenieurmaßnahmen“<br />

Mitglied CERGOP SG 10 : "Monitoring of Recent Crustal<br />

Movements in the Eastern Alps with GPS“<br />

Mitglied CERGOP SG 11 : "Threedimensional Plate Kinematics<br />

in Romania“<br />

Mitglied der Arbeitsgruppe "Ausgleichungsrechnung <strong>und</strong><br />

Statistik“ zur Norm DIN 18709-4<br />

WILD, F.: Mitglied der Intercommission Working Group IC-WG3<br />

"Satellite Gravity Theory"<br />

ZIPPELT, K.: Mitglied des <strong>DGK</strong>-Arbeitskreises "Rezente<br />

Krustenbewegungen“<br />

Mitglied des DVW-Arbeitsschwerpunktes "Facility Management"<br />

X. Ehrungen, Auszeichnungen<br />

------<br />

XI. Lehr- <strong>und</strong> Forschungsaufenthalte<br />

SCHMITT, G.: ”Optimal Design of Geodetic Networks“, Vorlesungszyklus<br />

im UNIBRAL-Projekt Karlsruhe-Curitiba,<br />

Universidade Federal do Parana, Curitiba/Brasilien, 22.-<br />

26.09.2003<br />

XII. Gastvorträge <strong>und</strong> Besucher am GIK<br />

17.01.03 Prof. Dr.-Ing. habil. MONIKA SESTER, Institut <strong>für</strong> Kartographie<br />

<strong>und</strong> Geoinformatik, Universität Hannover, Vortrag<br />

im Geodätischen Kolloquium: ”Neue Herausforderungen<br />

<strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> GIS“<br />

07.02.03 Dipl.-Ing. DIETER SEITZ, ÖbVI, Seitz & Stark – Ingenieurbüro<br />

<strong>für</strong> Vermessungstechnik, Offenburg, Vortrag im<br />

Geodätischen Kolloquium: ”ÖbVI – ein Beruf mit<br />

Zukunft(?)!“<br />

17.02.-03.03.03 Prof. Dr. CLAUDIA PEREIRA KRUEGER, Prof. Dr.<br />

Louis Koenig Veiga, Universidade Federal do Parana,<br />

Curitiba/Brasilien (Projekt UNIBRAL)<br />

16.04.03 Dr. THIERRY WINTER, Dr. Thomas Dewez, BRGM<br />

Orléans/Frankreich<br />

21.07.03 Dipl.-Ing. K.-L. KLEY, Institut <strong>für</strong> Technologie <strong>und</strong><br />

Management im Baubetrieb, Universität Karlsruhe. Vortrag:<br />

Wirtschaftliche Positionierungslösungen <strong>für</strong> Baumaschinen<br />

als Gr<strong>und</strong>lage der flächendeckenden Qualitätskontrolle im<br />

Asphaltstraßenbau"<br />

12.12.03 Prof. Dr.-Ing. F. K. BRUNNER, Institut <strong>für</strong> Ingenieur<strong>geodäsie</strong><br />

<strong>und</strong> Messsysteme der TU Graz, Vortrag im Geodätischen<br />

Kolloquium: ”Kontinuierliches Monitoring mit<br />

GPS: Anwendungen <strong>und</strong> Resultate"<br />

XIII. Wissenschaftliche Fortbildung<br />

15.-17.01.03 GPS-Kurs <strong>für</strong> Mitarbeiter des internationalen<br />

Forschungsprojekts EUCOR-URGENT<br />

15.07.03 Weiterbildungsseminar ”RTK-Positionsbestimmung mit<br />

SAPOS" in Kooperation mit dem Landesvermessungsamt<br />

Baden-Württemberg, Karlsruhe<br />

26.09.03 UNIGIS-Veranstaltung: "GPS <strong>für</strong> GIS-Anwender"<br />

XIV. Sonstiges<br />

13.-14.03.03 Klausurtagung des Geodätischen Instituts, Kloster<br />

Neustadt<br />

16.-17.01.03 Master Course Resources Engineering: "Terrestrial<br />

and Hydrographic Survey"<br />

28.05.03 Mitwirkung am Tag ”Uni <strong>für</strong> Einsteiger" an der Universität<br />

Karlsruhe<br />

17.06.03 GPS-Präsentation am Thomas-Mann-Gymnasium<br />

Blankenloch<br />

17.-19.09.03 Präsentation von Forschungsprojekten <strong>und</strong> des<br />

Studiengangs ”Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik“ auf einem<br />

Besucherstand der INTERGEO 2003, Hamburg<br />

21.11.03 Mädchen-Techniktag an der Universität Karlsruhe.<br />

Workshops <strong>und</strong> Vorstellung des Studiengangs ”Geodäsie<br />

<strong>und</strong> Geoinformatik"


231<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

Universität Karlsruhe (TH) 1<br />

2003<br />

1. Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter:<br />

BÄHR, HANS-PETER Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. hc, baehr@ipf.<br />

uni-karlsruhe.de<br />

BIRKEL, HEIKE Fremdsprachensekretärin birkel@ipf.unikarlsruhe.de<br />

BISCHOFF, FLORIAN Dipl.-Ing. bis 31.10.03<br />

BRAND, STEPHANIE Dipl.-Geogr. brand@ipf.uni-karlsruhe.<br />

de<br />

COELHO, ALEXANDRE M.Sc. coelho@ipf.uni-karlsruhe.de<br />

HEISIG, HOLGER Dipl.-Geoökol. heisig@ipf.uni-karlsruhe.<br />

de<br />

HILBRING, DÉSIRÉE Dipl.-Ing. hilbring@ipf.uni-karlsruhe.<br />

de<br />

LEEBMANN, JOHANNES Dipl.-Ing. leebmann@ipf.unikarlsruhe.de<br />

LEMP, DIRK Dipl.-Ing. lemp@ipf.uni-karlsruhe.de<br />

MÜLLER, MARINA Dr.-Ing. mueller@ipf.uni-karlsruhe.de<br />

NUTTO, MICHAEL Dipl.-Ing. bis 30.09.03<br />

PFEIFFER, ERIK Dipl.-Ing. pfeiffer.uni-karlsruhe.de<br />

RINGLE, KONRAD Dipl.-Ing. (FH) ringle@ipf.unikarlsruhe.de<br />

STAUB, GUIDO Dipl.-Ing. staub@ipf.uni-karlsruhe.de<br />

STEINLE, EBERHARD Dipl.-Ing. steinle@ipf.uni-karlsruhe.<br />

de<br />

TÓVÁRI, DÁNIEL Dipl.-Ing. tovari@ipf.uni-karlsruhe.de<br />

VESZELKA, ZSOLT Dipl.-Inform. bis 31.01.03<br />

VÖGTLE, THOMAS Dr.-Ing. voegtle@ipf.uni-karlsruhe.de<br />

WEIDNER, UWE Dr.-Ing. weidner@ipf.uni-karlsruhe.de<br />

WEIMER, SANDRA Phot.-Auswerterin weimer@ipf.unikarlsruhe.de<br />

WEISBRICH, WERNER Dipl.-Ing. (FH) weisbr@ipf.unikarlsruhe.de<br />

WIESEL, JOACHIM Dr.-Ing. wiesel@ipf.uni-karlsruhe.de<br />

WURSTHORN, SVEN Dipl.-Ing. wursthor@ipf.uni-karlsruhe.<br />

de<br />

2. Ausstattung<br />

Am IPF ist ein LAN auf ETHERNET-Basis mit folgenden<br />

Bestandteilen installiert:<br />

– 6 SUN Workstations (Modelle 10/30, 10/412, 10/512,<br />

20/81, Ultra) unter Solaris2<br />

– 10 PCs (Pentium) unter Linux<br />

– 17 PCs (Pentium) unter Windows-98, Windows-NT,<br />

WINDOWS-2000<br />

– 800 GB Netzplattenspeicher<br />

– 3 Büro-Scanner, 3 Digitalisiertische (A0, A1, A3)<br />

– 7 HP Deskjet Farbdrucker (Modelle 2500, 2250, 2000,<br />

1120C, 660C <strong>und</strong> 560C)<br />

– 5 Laserdrucker (s/w)<br />

– 1 Laserdrucker (Farbe)<br />

– 1 Farbplotter HP DesignJet 350C (A0, Endlospapier)<br />

– 1 Zeichentisch Wild/Leica TA10 (A0)<br />

– 1 EXABYTE (8500) <strong>und</strong> 3 DAT DDS2/3 4mm Laufwerke,<br />

1 Streamer Laufwerk (QIC525)<br />

– 1 Video-Bildverarbeitungsanlage <strong>und</strong> -Arbeitsplatz,<br />

bestehend aus Farb-CCD-Kamera, Framegrabber, Video-<br />

Recorder<br />

– 1 Polaroid PDC2000 <strong>und</strong> 2 Olympus mobile Farbkameras<br />

mit Bildspeicher<br />

– 1 AP Kern DSR-11, umgerüstet auf Leica BC3 Software<br />

– 3 Digitale Photogrammetrische Arbeitsstationen (DPA)<br />

mit Dual Pentium-II/400, 256MB RAM <strong>und</strong> Intergraph<br />

SSK<br />

Außerdem hat das IPF<br />

– 1 Zeiss SEG-V Entzerrungsgerät<br />

– 1 analogen Stereoplotter (Jenoptik TOPOCART-C)<br />

– photogrammetrische Aufnahmekameras (Zeiss SMK 120,<br />

Wild P31 <strong>und</strong> P32, Pentax PAMS 645, TAF, TAN)<br />

Die Drucker, Bandgeräte <strong>und</strong> ein Digitalisierbrett werden<br />

von den Workstations verwaltet, die restlichen Geräte von<br />

PCs. Es besteht ein INTERNET-Anschluß über das Rechenzentrum<br />

der Universität (KLICK, BELWUE). Eine große<br />

Palette von Standardsoftware ist auf den Rechnern verfügbar,<br />

wie z.B. MapInfo Professional 6.x, Vertical Mapper<br />

2.1, MapInfo SpatialWare, SmallWorld-GIS, ARC/INFO<br />

8.x, ArcView 3.x, Microstation Geographics, AutoCAD,<br />

IDRISI, GRASS, PCI Geomatica <strong>und</strong> Orthoengine,<br />

eCognition, PhotoModeler, CAP, MATCH-AT, MATCH-T,<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung, Universität Karlsruhe, Englerstr. 7, 76131 Karlsruhe, Postfach 6980, 76128 Karlsruhe,<br />

Tel: (0721) 608 2315 Fax: (0721) 608 8450, WWW-Server: http://www.ipf.uni-karlsruhe.de


232 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

AVS, ORACLE Spatial, PostgreSQL, MuPAD, Maple,<br />

Freehand, CorelDraw, Photoshop <strong>und</strong> das selbst entwickelte<br />

Bildverarbeitungssystem DiDiX, lauffähig unter allen Unix-<br />

Versionen.<br />

Für den Ausbildungsbetrieb sind die photogrammetrischen<br />

Stereoworkstations im Photogrammetrielabor zusammengefasst,<br />

so dass Übungen <strong>und</strong> Praktika in Kleingruppen<br />

möglich sind. Im GIS-Labor sind PC-Arbeitsplätze, Digitalisiertabletts<br />

<strong>und</strong> Drucker installiert. Auf diesen Rechnern<br />

ist auch die <strong>für</strong> die Ausbildung nötige GIS-Software vorinstalliert.<br />

3. Lehre<br />

3.1 Lehrveranstaltungen im Gr<strong>und</strong>studium<br />

Photogrammetrie I ('Bildraum', 4. Sem., Bähr)<br />

– Definitionen, Übersicht, Literatur, DIN<br />

– Bild- <strong>und</strong> Datentypen<br />

– Menschliches Sehen<br />

– Kameras (analog, digital)<br />

– Innere Orientierung, Kalibrierung, Réseau<br />

– Bildkoordinatenmessung (manuell, digital)<br />

– Übungen (Vögtle, Ringle):<br />

– Vergleich digitale – analoge Kameras<br />

– Koordinatenmessung am Stecometer<br />

– digitale Korrelation<br />

Umfang: 1 Vorlesungsst<strong>und</strong>e + 1 Übungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung I (4. Sem., Bähr)<br />

– Einführung (Definition, Entwicklung)<br />

– Elektromagnetisches Spektrum (Sensoren <strong>und</strong> Bildtypen<br />

in den verschiedenen Bereichen)<br />

– Das photographische Bild (Filmaufbau, Belichtung, Entwicklung,<br />

Luftbildfilme, Filter)<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen der Farbdarstellung (additive <strong>und</strong> subtraktive<br />

Farbmischung, CIE-Normfarbtafel, Farbfilm, Umkehr<strong>und</strong><br />

Negativfilm, Farbinfrarotfilm)<br />

– Bildqualität (Schwärzungskurve, Gradation, Kontrast,<br />

Dichte, Modulationsübertragungsfunktion)<br />

– Instrumentelle Aspekte der Luftbildaufnahme (photogrammetrische<br />

Kameras, Navigation)<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen der Luftbildinterpretation (konventionell,<br />

rechnergestützt)<br />

Umfang: 1 Vorlesungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

Datenbanksysteme (4. Sem., Wiesel)<br />

– Datenbankschnittstellen, Datenbanksysteme<br />

– Datenbankentwurf<br />

– Transaktionsverwaltung<br />

– Architektur von Datenbanksystemen<br />

– Implementierung von Datenbanksystemen<br />

– SQL, Embedded SQL<br />

– Verteilte Datenbanken<br />

– Übungen (Wiesel)<br />

– Entwickeln von SQL-Programmen <strong>für</strong> die Organisation<br />

eines Vermessungsbüros<br />

Umfang: 1 Vorlesungsst<strong>und</strong>e + 1 Übungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

3.2 Lehrveranstaltungen im Gr<strong>und</strong>fachstudium<br />

Photogrammetrie II ('Objektraum', 5. Sem., Bähr)<br />

– Kollinearitätsgleichungen, räumlicher Rückwärtsschnitt<br />

– Einzelbildentzerrung, digitales Orthophoto<br />

– Stereosehen<br />

– Räumlicher Vorwärtsschnitt<br />

– Bündelblockverfahren<br />

– Orientierungsverfahren, Stereoauswertegeräte (analytisch,<br />

digital)<br />

– Bildflug, Bildflugplanung, GPS, INS<br />

– Digitale Geländemodelle<br />

– Übungen (Wursthorn, Vögtle):<br />

– Einbildauswertung: räumlicher Rückwärtsschnitt,<br />

Orthophoto<br />

– Mehrbildauswertung:<br />

– Linsen- <strong>und</strong> Spiegelstereoskope<br />

– relative Orientierung<br />

– Stereoauswertung an digitalen Auswertestationen<br />

– Photomodeler<br />

Umfang: 2 Vorlesungsst<strong>und</strong>en + 1 Übungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

Photogrammetrie III ('digital', 6. Sem., Bähr)<br />

– Laserscanning<br />

– Nahbereichsphotogrammetrie (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

– Wissensbasierte Bildinterpretation (I)<br />

– Zusammenfassung Photogrammetrie I, II, III <strong>und</strong><br />

geschichtliche Entwicklung<br />

Umfang: 1 Vorlesungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung II (6. Sem., Bähr)<br />

– Abtaster im optischen Bereich (Halbleiterdetektoren,<br />

Multispektralabtaster, elektromechanisches <strong>und</strong> elektrooptisches<br />

Prinzip, Gr<strong>und</strong>lagen der Abtastergeometrie)<br />

– Satellitenplattformen (Bahngeometrie, Alternativen <strong>für</strong><br />

die Bildübertragung zur Erde, Nutzeranforderungen an<br />

Satellitensysteme <strong>und</strong> Realisierungsmöglichkeiten)<br />

– Operationelle Satellitensysteme <strong>für</strong> die Erderk<strong>und</strong>ung<br />

(Bahnen, Sensordaten, Entwicklung)<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen der Radartechnik<br />

– Einfache Bildverarbeitungsverfahren <strong>für</strong> die Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

(Histogrammverarbeitung, multispektrales Prinzip,<br />

spektrale Signaturen, mehrdimensionale Histogramme,<br />

unüberwachte multispektrale Klassifizierung)<br />

– Theorie der überwachten Klassifizierung (Bayes-Regel,<br />

Klassifizierungsgesetz, mehrdimensionale Verteilungen,<br />

Algorithmen, Trainingsgebiete, Verbindung des statistischen<br />

Ansatzes zu geodätischen Anwendungen)<br />

– Anwendungsergebnisse (Operationelle Landnutzungsklassifizierung,<br />

multitemporale Auswertung, Anwendun-


Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung – Universität Karlsruhe (TH) 233<br />

gen in Entwicklungsländern, Fehlereinflüsse, Fehleranalyse<br />

von Klassifizierungsergebnissen)<br />

– Übungen (Weidner):<br />

– Clusteranalyse von Fernerk<strong>und</strong>ungsdaten<br />

– Auswahl von Trainingsgebieten<br />

– multispektrale Klassifizierung von Fernerk<strong>und</strong>ungsdaten<br />

– Überlegungen zur Genauigkeit der Ergebnisse<br />

– Visualisierung der Ergebnisse<br />

Umfang: 2 Vorlesungsst<strong>und</strong>en + 1 Übungsst<strong>und</strong>e pro<br />

Woche<br />

Hauptvermessungsübung im Kaiserstuhl (6. Sem., Bähr,<br />

Wursthorn, Ringle, Vögtle, Weidner)<br />

– Landschaft <strong>und</strong> Landschaftswandel im Kaiserstuhl<br />

– Photointerpretation <strong>und</strong> ''Gro<strong>und</strong> Truth'' (Farbinfrarot<br />

– Hochbefliegung, panchromatische Luftbilder, topographische<br />

Karten)<br />

– Satellitenbildklassifizierung mit Verifizierung<br />

– Terrestrisch-photogrammetrische Aufnahmen (nur Geodäten;<br />

Architektur-Aufnahmen mit Auswertung;<br />

Vergleich analog – digital)<br />

– Exkursion ''Forst'' (nur Geoökologen; in Verbindung mit<br />

Frau Prof. Dr. B. Koch, Universität Freiburg, <strong>und</strong> FVA)<br />

Umfang: 1 Woche<br />

Digitale Bildverarbeitung I (5. Sem., Bähr)<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen (Bildtypen, Bildfunktion, Abtastung, Grenzfrequenz,<br />

Quantisierung, Qualität des digitalen Bildes)<br />

– Einführung in Bildtransformation (Fourier)<br />

– Digitale geometrische Bildtransformation, Resampling<br />

– Filteroperationen im Orts- <strong>und</strong> Frequenzraum<br />

Umfang: 1 Vorlesungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

Photogrammetrisches Seminar (7. Sem., Bähr, alle Mitarbeiter)<br />

– In einem selbständig erarbeiteten Seminarvortrag von<br />

20 Minuten Dauer sollen die Studierenden Erfahrung<br />

gewinnen, vor einem fachk<strong>und</strong>igen Publikum über ein<br />

ausgewähltes Thema der Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung,<br />

Digitalen Bildverarbeitung oder Geoinformatik<br />

zu sprechen <strong>und</strong> sich anschließend einer Diskussion zu<br />

stellen.<br />

Umfang: 2 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

Kartographie I (5. Sem., Herdeg)<br />

– Überblick, Kartengruppierung, Generalisierung,<br />

Herstellungs- <strong>und</strong> Vervielfältigungstechniken<br />

– die amtlichen topographischen Landeskartenwerke<br />

(Gr<strong>und</strong>lagen, Entwicklung, Inhalt)<br />

– Übergang zur digitalen Kartographie (rechnergestützte<br />

Fortführung, Rasterdaten, ATKIS)<br />

Umfang: 1 Vorlesungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

Blockkurs 'Architekturphotogrammetrie' <strong>für</strong> Architekten (5.<br />

Sem., Vögtle)<br />

– Sensoren: Analoge <strong>und</strong> digitale Kameras, innere Orientierung,<br />

Rotationszeilenkamera, terrestrische Laserscanner<br />

– Aufnahmeverfahren: Einzelaufnahmen, Stereomodelle,<br />

Bildverbände<br />

– Auswerteverfahren: Entzerrung/Orthophoto, Modellorientierung,<br />

Bündelblockausgleichung<br />

– Übungen (Vögtle):<br />

– perspektive Entzerrung einer Fassadenaufnahme<br />

– relative <strong>und</strong> absolute Orientierung eines Stereomodells,<br />

stereoskopische Auswertung wesentlicher<br />

Fassadenelemente<br />

– monoskopische Bildkoordinatenmessung konvergenter<br />

Aufnahmen, Bündelblockausgleichung, Erzeugung<br />

eines virtuellen Gebäudemodells inkl. Texturmapping<br />

Umfang: 6 Vorlesungsst<strong>und</strong>en + 14 Übungsst<strong>und</strong>en<br />

Geoinformatik III (7.Sem., Wiesel)<br />

– Visualisierung von Geoobjekten, Grafische Datenverarbeitung,<br />

Digitale Kartografie, Entwicklung neuer<br />

Strategien zur Visualisierung von Geodaten, Beispiele.<br />

– GIS <strong>und</strong> andere Informationssysteme, Struktur <strong>und</strong><br />

Funktion von GIS, GIS-Klassen, Desktop-GIS, CAD-<br />

GIS, Geodatenserver, Client-/Server-Architekturen.<br />

Produkte: ESRI, Intergraph, Sicad, Mapinfo, Smallworld<br />

– ISO 191xx Standard, OpenGIS: Web Mapping Interface,<br />

Feature Server Internet-Techniken, Web-Mapping,<br />

Produkte: ESRI, Intergraph, Sicad, Mapinfo, Smallworld,<br />

Disy, OpenSource-Projekte<br />

– Datenmodelle <strong>für</strong> GIS.<br />

– Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung von GIS, Beispiele:<br />

Wasserstrasseninformationssystem der BAW, WAABIS<br />

Baden-Württemberg, GIS-GwD, Themenpark Boden<br />

– Internet-Adressen.<br />

Umfang: 2 Vorlesungsst<strong>und</strong>en + 1 Übungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

3.3 Lehrveranstaltungen im Vertieferstudium<br />

Photogrammetrie IV, Fernerk<strong>und</strong>ung III (7., 8. Sem., Bähr,<br />

alle Mitarbeiter)<br />

Ziel der Vertieferveranstaltungen ist die Aneignung spezieller<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten über das Maß von Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Fachstudium hinaus. Damit sollen den Studierenden<br />

einerseits am IPF bearbeitete Projekte nähergebracht werden;<br />

andererseits soll der Zugang zu Studien- <strong>und</strong> Diplomarbeiten<br />

<strong>und</strong> zu späterer Berufstätigkeit bewusst erleichtert<br />

werden. Die Inhalte der Veranstaltungen variieren <strong>und</strong> orientieren<br />

sich an aktuellen Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten<br />

des IPF. Doktoranden <strong>und</strong> Projektmitarbeiter sind<br />

integriert.<br />

Die Vertieferveranstaltungen variieren von Semester zu<br />

Semester <strong>und</strong> sind seminaristisch organisiert. Die Studierenden<br />

bearbeiten nach Wahl je einen Themenbereich, <strong>für</strong> den<br />

Literatur angegeben wird. Leistungsnachweise können z.B.<br />

durch Präsentation von Arbeiten fremder Autoren, durch


234 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

eigene schriftliche Beiträge oder durch Programmentwicklungen<br />

erbracht werden.<br />

Umfang: 2 Vorlesungsst<strong>und</strong>en + 2 Übungsst<strong>und</strong>en pro<br />

Woche<br />

Nahbereichsphotogrammetrie (7. Sem., Vögtle)<br />

– Begriffsbestimmung, Anwendungsbereiche, geschichtliche<br />

Entwicklung<br />

– Bildgebende Sensoren: Kameratypen analog/digital,<br />

Bilderzeugung (Geometrie, CCD-Technik), Bildqualität<br />

(innere Orientierung, Bilddeformationen, Auflösung,<br />

Zeilensynchronisation, Aufwärmeffekte, Lichtabfall,<br />

Rauschen, Blooming), Kalibrierverfahren, Laserscanner<br />

im Nahbereich<br />

– Aufnahmeverfahren: Gr<strong>und</strong>konfigurationen, limitierende<br />

Faktoren, Signalisierung, Beleuchtungsverfahren,<br />

Motografie<br />

– Auswerteverfahren: Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion<br />

(Linienverfolgung, Flächenwachstum, Bewegungen,<br />

spektrale Signatur, Textur), Mustererkennung/Detektion/<br />

Klassifizierung (Template-Matching, numerische <strong>und</strong><br />

strukturelle Verfahren, Fourier-Deskriptoren, Selektionsverfahren),<br />

automatisierte Lagemessung im Bild (Korrelation,<br />

Schwerpunktbestimmung, ausgleichende Figuren,<br />

konjugierte Halbmesser, Schnittverfahren), Objektrekonstruktion<br />

– Übungen (Vögtle):<br />

– Untersuchung von Parametern der Bildqualität (Auflösung,<br />

MTF, Lichtabfall, Blooming)<br />

– Programmerstellung zur Messung kreisförmiger Messmarken<br />

– Linienverfolgung<br />

– Flächenextraktion (mathematische Morphologie,<br />

Triangulationsnetze)<br />

– Bewegungsdetektion (direkte/indirekte Differenzbilder)<br />

Umfang: 2 Vorlesungsst<strong>und</strong>en + 1 Übungsst<strong>und</strong>e pro<br />

Woche<br />

Digitale Bildverarbeitung II (7. Sem., Weidner)<br />

– Begriffe, Gr<strong>und</strong>lagen<br />

– Histogramme, Bildtransformationen<br />

– Bildfilterung, Bildrestauration<br />

–Textur<br />

– Bildsegmentation (Punkte, Linien, Kanten, Flächen)<br />

– Binärbildverarbeitung<br />

– mathematische Morphologie<br />

– robuste Verfahren (RANSAC, Hough-Transformation)<br />

– weitere ausgewählte Themen, z.B. Snakes<br />

– Übungen (Weidner):<br />

– Bildverarbeitung mit der Software PCI-Modeler<br />

– Filterungen im Orts- <strong>und</strong> Frequenzbereich<br />

– Ableitungsoperatoren<br />

– Klassifikation mittels eCognition<br />

Umfang: 2 Vorlesungsst<strong>und</strong>en + 1 Übungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

2. Programmiersprache (OO Softwareentwicklung, 6. Sem.,<br />

Wiesel)<br />

Ziel ist, die Programmiersprache ''Java'' auf der Basis von<br />

C-Vorkenntnissen in einer beliebigen Rechnerumgebung<br />

zum Entwickeln von Anwendungsprogrammen zu erlernen.<br />

– OO-Softwareentwurf<br />

–UML<br />

– Einführung in Java<br />

– Variablen, Typen, Klassen, Ausnahmen, Ausdrücke,<br />

Pakete<br />

– die virtuelle Maschine<br />

– Übungen (Wiesel):<br />

– Entwicklung von Java-Programmen<br />

Umfang: 1 Vorlesungsst<strong>und</strong>e + 1 Übungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

Interaktive Rechnergraphik (7. Sem., Wiesel)<br />

Ziel ist, die Prinzipien von interaktiven 3D-Grafiksoftwaresystemen<br />

zu erlernen.<br />

– mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

– Koordinatensysteme<br />

– Einführung in OpenGL<br />

– Events, 3D/2D-Transformationen, Beleuchtung, Texturen<br />

– Geräte, Anwendungsbeispiele<br />

– Übungen (Wiesel):<br />

– Programmentwicklung mit C oder C++<br />

– Programmentwicklung mit Mesa (OpenGL Freeware)<br />

unter Unix/Linux<br />

Umfang: 1 Vorlesungsst<strong>und</strong>e + 2 Übungsst<strong>und</strong>en pro Woche<br />

Geoinformatik IV (7. Sem., Wiesel)<br />

Ziel ist, die Architekturen von GIS im Kontext des Internet<br />

zu identifizieren <strong>und</strong> die Stärken <strong>und</strong> Schwächen der<br />

verschiedenen technischen Lösungen zu bewerten.<br />

– Geodatenserver: Oracle 8i<br />

– Spatialware, SDE<br />

– Internet-GIS: Architekturen, Produkte, GISterm,<br />

MapXtreme<br />

– Planung <strong>und</strong> Durchführung von GIS-Projekten<br />

– Übungen (Wursthorn):<br />

– Planung <strong>und</strong> prototypenhafte Realisierung eines GIS-<br />

Projektes <strong>für</strong> Internetanwendung<br />

Umfang: 2 Vorlesungsst<strong>und</strong>en + 1 Übungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

Kartographie II (6. Sem., Herdeg)<br />

– Digitale Kartographie<br />

– rechnergestützte Kartenfortführung<br />

– Herstellung, Verwaltung <strong>und</strong> Abgabe von Rasterdaten<br />

der topographischen Landeskartenwerke<br />

– ATKIS DKM <strong>und</strong> neue Kartengraphik<br />

– Analoge <strong>und</strong> digitale Nutzung der amtlichen Karten


Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung – Universität Karlsruhe (TH) 235<br />

– Urheberrecht, Lizenz, Kosten<br />

Umfang: 1 Vorlesungsst<strong>und</strong>e pro Woche<br />

Karten <strong>und</strong> Bilder als Datenbasis <strong>für</strong> Entscheidungen<br />

(Aufbaustudiengang Regionalwissenschaft, Bähr)<br />

Die Veranstaltung richtet sich schwerpunktmässig an<br />

Studierende im deutschsprachigen Aufbaustudiengang<br />

Regionalwissenschaft. Inhalte sind ausgewählte Kapitel aus<br />

Kartographie, Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung. Der<br />

Stoff wird angereichert durch eine praktische Einführung<br />

in Geoinformations-Software (ARC/GIS). Ziel dieser<br />

praxisorientierten Lehrveranstaltung ist die Vermittlung<br />

von Basiswissen mit der Anregung zu eigener Vertiefung<br />

<strong>und</strong> zur Nutzung der Handwerkzeuge <strong>für</strong> Abschlussarbeiten<br />

wie auch in späterer beruflicher Praxis.<br />

Umfang: 2 Vorlesungsst<strong>und</strong>en pro Woche (Wintersemester)<br />

Geoinformation Systems (Resources Engineering Master<br />

Course, Bähr)<br />

– Definitions and Applications<br />

– Basics of Photogrammetry<br />

– Basics of Remote Sensing<br />

– GIS: Examples<br />

– Exercise (Sties):<br />

– geocoding of spaceborne imagery<br />

– unsupervised classification<br />

– supervised classification<br />

Umfang: 2 Vorlesungsst<strong>und</strong>en + 1 Übungsst<strong>und</strong>e pro<br />

Woche<br />

4. Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

4.1 Datenanalyse<br />

– DFG-Sonderforschungsbereich 461 – Starkbeben: Von<br />

geowissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen zu Ingenieurmaßnahmen<br />

Teilprojekt C5: Bildanalyse in Geowissenschaften <strong>und</strong><br />

bei Ingenieurmaßnahmen<br />

EBERHARD STEINLE, THOMAS VÖGTLE, HANS-PETER<br />

BÄHR<br />

– Analyse von Laserscanner-Daten zur Erzeugung Digitaler<br />

Geländemodelle <strong>für</strong> hydrodynamisch-numerische<br />

Berechnungsmodelle<br />

Graduiertenkolleg 450 Naturkatastrophen<br />

DANIEL TOVARI, THOMAS VÖGTLE<br />

– Bilanzierung von Schadstoffen auf urbanen Flächen<br />

durch chemische <strong>und</strong> bildanalytische<br />

Methoden<br />

gefördert durch Forschungsschwerpunktprogramm des<br />

Landes Baden-Württemberg<br />

DIRK LEMP, UWE WEIDNER<br />

– Abstraktion graphisch <strong>und</strong> verbal repräsentierter Geoinformation<br />

Teilprojekt des DFG-Bündelprojekts Abstraktion von<br />

Geoinformation bei der multiskaligen Erfassung,<br />

Verwaltung, Analyse <strong>und</strong> Visualisierung<br />

MARINA MÜLLER, HANS-PETER BÄHR<br />

4.2 Geo-Informationssysteme<br />

– GIS basierte Potenzialstudien <strong>für</strong> regenerative Energien<br />

gefördert durch das European Institute for Energy<br />

Research (EIfER)<br />

HOLGER HEISIG, JOACHIM WIESEL<br />

– GISterm 3D-Erstellung <strong>und</strong> Implementierung eines<br />

Konzepts <strong>für</strong> die Visualisierung von digitalen Geländemodellen<br />

in GISterm <strong>und</strong> Weiterentwicklung von<br />

GeoPro3D im Projekt AJA<br />

gefördert durch das Ministerium <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong> Verkehr,<br />

Stuttgart<br />

DÉSIRÉE HILBRING, JOACHIM WIESEL<br />

– Mobiler Augmented Reality GIS-Client (BMBF Geotechnologien<br />

13 Weiterentwicklung von Geodiensten)<br />

gefördert durch das B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong><br />

Forschung (BMBF) im Rahmen des Schwerpunktprogramms<br />

Geotechnologien<br />

GUIDO STAUB, STEPHANIE BRAND, SVEN WURSTHORN,<br />

JOACHIM WIESEL<br />

– Augmented Reality in der Visualisierung simulierter<br />

Hochwasserereignisse<br />

gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst<br />

– DAAD<br />

ALEXANDRE HERING COELHO<br />

– DFG-Sonderforschungsbereich 461-Starkbeben: Von<br />

geowissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen zu Ingenieurmaßnahmen<br />

Teilprojekt C6: Wissensrepräsentation <strong>für</strong> Katastrophenmanagement<br />

in einem technischen Informationssystem<br />

JOHANNES LEEBMANN, HANS-PETER BÄHR<br />

– DFG-Sonderforschungsbereich 461-Starkbeben: Von<br />

geowissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen zu Ingenieurmaßnahmen<br />

Teilprojekt Z1: Aufbau <strong>und</strong> Betrieb eines zentralen Geo-<br />

Informationssystems (GIS)<br />

WERNER WEISBRICH, JOACHIM WIESEL<br />

4.3 Nahbereichsphotogrammetrie<br />

– Photogrammetrische Erfassung von Bauteilen eines<br />

Motorblocks im Fahrzeugbau<br />

Projekt mit der IWKA (Stutensee)<br />

THOMAS VÖGTLE, KONRAD RINGLE


236 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

– Photogrammetrische Aufnahme von Gebäuden <strong>und</strong><br />

Kasematten am Heidelberger Schloss<br />

gefördert durch das Land Baden-Württemberg<br />

KONRAD RINGLE, MICHAEL NUTTO<br />

– Photogrammetrische Erfassung <strong>und</strong> Auswertung des<br />

Markttores von Milet im Pergamonmuseum in Berlin<br />

KONRAD RINGLE, THOMAS VÖGTLE, MICHAEL NUTTO,<br />

SANDRA WEIMER<br />

4.4 Projekte in Lehre <strong>und</strong> Ausbildung<br />

Entwicklung einer Projektumgebung sowie von Lernmodulen<br />

Räumliche Bezugssysteme/GIS-Basismodelle <strong>und</strong><br />

Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

Teilprojekt des Verb<strong>und</strong>svorhabens Geoinformation – Neue<br />

Medien <strong>für</strong> die Einführung eines neuen Querschnittfaches<br />

gefördert durch BMBF im Rahmen des Programms Neue<br />

Medien <strong>für</strong> die Hochschullehre<br />

FLORIAN BISCHOFF, STEPHANIE BRAND, JOACHIM WIESEL,<br />

HANS-PETER BÄHR<br />

Kooperationen mit Brasilien (PROBAL, UNIBRAL)<br />

HANS-PETER BÄHR<br />

5. Dissertationen, Diplom- <strong>und</strong> Studienarbeiten<br />

5.1 Dissertationen<br />

Kein Vorgang.<br />

5.2 Diplomarbeiten<br />

GUIDO STAUB (14.01.2003): Untersuchung der Funktionalität <strong>und</strong><br />

Leistungsfähigkeit des objektrelationalen Datenbanksystems<br />

PostGIS<br />

AXEL SCHMIDT (23.01.2003): Entwurf <strong>und</strong> Entwicklung eines<br />

datenbankgestützten, webbasierten Campusinformationssystem<br />

CHRISTIAN SCHLACHTER (16.06.2003): Zur Genauigkeitsuntersuchung<br />

von 3D-Gebäudemodellen aus Laserscannerdaten<br />

ULRIKE STURM (05.09.2003): Nutzungskonflikt bei Uferstreifen<br />

in Südostbrasilien, erfasst durch objektorientierte Klassifizierung<br />

eines IKONOS II-Satellitenbildes<br />

Im Rahmen von Zusammenarbeiten betreute Diplomarbeiten:<br />

JUILSON JOSÉ JUBANSKI: Monoplotting digitaler Luftbilder auf<br />

der Basis von Laserscanning mit Anwendung auf städtisches<br />

Kataster, in Zusammenarbeit mit Universidade Federal do<br />

Paraná, Fachbereich Geomática, Curitiba<br />

MARCIO AUGUSTO REOLON SCHMIDT: Simulation von TOPOSYS-<br />

Laserscanning-Daten ausgehend von CAD-Modellen, in<br />

Zusammenarbeit mit Universidade Federal do Paraná, Fachbereich<br />

Geomática, Curitiba<br />

PARMINDER SINGH: Implementation of a Java Based GIS Analysis<br />

Tool For Earthquake Simulations, in Zusammenarbeit mit<br />

dem Department of Civil engeneering, des Indian Institute<br />

of Technology, Kanpur.<br />

5.3 Studienarbeiten<br />

DIANA WEIHING (28.03.2003): Automatische Objekterkennung<br />

aus Laserscannerdaten mit Hilfe von Fuzzy-Logik<br />

TORSTEN WEISER (29.08.2003): Automatisches Ableiten von<br />

Kantentopologien<br />

6. Veröffentlichungen <strong>und</strong> Vorträge<br />

6.1 Veröffentlichungen<br />

BÄHR H.-P.: Geodäsie: Orientierung im Spannungsfeld der<br />

Gesellschaft. Zeitschrift <strong>für</strong> Vermessungswesen 1/2003<br />

BÄHR H.-P.: Bilder eines Campus – Forschungsergebnisse Photogrammetrie<br />

mit Luftbildmaterial der Fridericiana. Fridericiana<br />

Karlsruhe, Heft 60, S. 5-19, 2003<br />

BÄHR H.-P.: Geodäsie: eine Geowissenschaft? Forschungsarbeiten<br />

im Jahr der Geowissenschaften. Vermessung Brandenburg,<br />

S. 3-11, Heft 1/2003<br />

DASH J., STEINLE E., SINGH R.P., BÄHR H.-P.: Automatic Building<br />

Extraction from Laser Scanning Data: An Input Tool for<br />

Disaster Management. Advances in Space Research,<br />

Elsevier, 2003<br />

DETREKOI Á., BARSI Á., LOVAS T., TÓVÁRI D.: Adatgyujtés légi<br />

lézerletapogatással (Datenaquisition mit Flugzeug-Laser<br />

Scanner), Geodézia és kartográfia, 2003/7 – Ungarn<br />

HILBRING D., SCHNEIDER B., WIESEL J.: 3D-GIS-Anwendungen<br />

im Umwelt-Informationssystem Baden-Württemberg, PFG,<br />

Heft 6, S. 493-506, Jahrgang 2003, Schweizerbart'sche<br />

Verlagsbuchandlung Stuttgart, 2003<br />

HILBRING D., SCHNEIDER B.: Visualisation of Digital Elevation<br />

Models in Different Resolutions with Interactive Reloading<br />

of New Parts in a 3D-GIS-Viewer, in: Gnauck, A.; Heinrich,<br />

R. (Eds.): The Information Society and Enlargement of the<br />

European Union 17th International Conference Informatics<br />

for Environmental Protection Cottbus 2003 Part 2: Application,<br />

Workshops, Posters, S. 708-715, Metropolis Verlag,<br />

Marburg, 2003<br />

HILBRING D., SCHNEIDER B., WIESEL J. : GISterm3D-Erstellung<br />

<strong>und</strong> Implementierung eines Konzepts <strong>für</strong> die Visualisierung<br />

von digitalen Geländemodellen in GISterm <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

von GeoPro3D, in: Mayer-Föll, R.; Keitel, A.;<br />

Geiger, W. (Hrsg.): UIS Baden-Württemberg, Projekt AJA<br />

Phase IV 2003, Wissenschaftliche Berichte des Forschungszentrum<br />

Karlsruhe, FZKA 6950, S. 45-62, 2003, siehe auch:<br />

http://www.lfu.baden-wuerttemberg.de/lfu/uis/aja4/index1.<br />

html<br />

KRUEGER C., CENTENO J., BÄHR H.-P., HECK B.: GEOMACK-I:<br />

Uma experiência positiva no intercâmbio acadêmico internacional.<br />

SBC Belo Horizonte, 2003<br />

LEEBMANN J.: Application of an augmented reality system for<br />

disaster relief, International Archives of the Photogrammetry,<br />

Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol.<br />

XXXIV-5/W10<br />

SCHUSTER H.-F., WEIDNER U.: A New Approach Towards<br />

Quantitative Quality Evaluation of 3D Building Models. In:<br />

ISPRS Commission IV Joint Workshop Challenges in Geospatial<br />

Analysis, Integration and Visualization II, Stuttgart,<br />

2003<br />

VÖGTLE T., RINGLE K., NUTTO M., BÄHR H.-P., PFANNER M.,<br />

ZENS F., MAISCHBERGER M.: Photogrammetric Recording<br />

and Evaluation of the Market Gate of Miletus for Architectural<br />

Heritage Conservation. Proceedings of the CIPA


Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung – Universität Karlsruhe (TH) 237<br />

2003 XIXth International Symposium, 2003, Antalya,<br />

Turkey, pp. 350-355<br />

VÖGTLE T., STEINLE E.: On the Quality of Object Classification<br />

and Automated Building Modelling Based on Laserscanning<br />

Data. In: Maas, H.-G.; Vosselman, G.; Streilein, A. (Eds.):<br />

Proceedings of the ISPRS working group III/3 workshop<br />

3-D reconstruction from airborne laserscanner and InSAR<br />

data, International Archives of Photogrammetry, Remote<br />

Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XXXIV,<br />

Part 3/W13, S. 149-155, Dresden, Germany 8-10 October<br />

2003, ISSN 1682-1750<br />

6.2 Vorträge<br />

BÄHR H.-P.: Laserscanning, a New Tool for Mapping Urban<br />

Environment. Technische Universität Yildiz / Istanbul,<br />

7.11.2003<br />

BISCHOFF F.: BMBF-Verb<strong>und</strong>projekt: Geoinformation – Neue<br />

Medien <strong>für</strong> die Einführung eines neuen Querschnittfachs,<br />

Mitarbeiterseminar des Fachbereiches Geodäsie, Uni Karlsruhe,<br />

16.01.2003<br />

BISCHOFF F.: Geoinformation – Multimedia for a New Interdiciplinary<br />

Course of Studies, Universität Santa Catarina,<br />

Florianopolis, Brasilien, 10.09.2003<br />

COELHO A.: Use of Augmented Reality for Flooding Visualization,<br />

German-Brazilian Workshop on Disaster Management,<br />

Universität Karlsruhe, 15.09.2003<br />

HEISIG H.: Assessment of Biomass Potential in a German-French<br />

Border Region – General Considerations and Data<br />

Availability. GIS Application in Energy Area, 1st Workshop,<br />

Karlsruhe, 16.06.2003<br />

HILBRING D.: Visualisation of Digital Elevation Models in Different<br />

Resolutions with Interactive Reloading of New Parts<br />

in a 3D-GIS-Viewer, 17th International Conference Informatics<br />

for Environmental Protection Cottbus 2003, Cottbus,<br />

Germany, 26.09.2003<br />

LEEBMANN J.: Application of an Augmented Reality System for<br />

Disaster Relief, International Workshop on "Visualization<br />

and Animation of Reality-based 3D Models", Tarasp-<br />

Vulpera, Engadin, Schweiz, 25.2.2003<br />

LEEBMANN J.: ARS for Disaster Relief in the Case of Earthquakes,<br />

German-Brazilian Workshop on Disaster Management,<br />

Universität Karlsruhe, 15.09.2003<br />

LEEBMANN J.: Ein Augmented Reality System <strong>für</strong> den Katastrophenschutz,<br />

Geodätische Woche an der Intergeo 2003,<br />

16.09.2003<br />

LEEBMANN J.: Réalité augmentée appliquée au management des<br />

catastrophes, Journée Posters, ENSPS, Straßburg, Frankreich,<br />

25.9.2003 (Poster)<br />

LEEBMANN J.: Réalité augmentée appliquée à la gestion des<br />

données spatiales lors de catastrophes, séminaire du MAP,<br />

Salines Arcs et Senans, Frankreich, 28.11.2003<br />

STAUB G.: Mobile Augmented Reality Umgebung <strong>für</strong> geowissenschaftliche<br />

Anwendungen, 40. Sitzung der Arbeitsgruppe<br />

Automation in der Kartographie (AgA), Erfurt, 24.09.2003<br />

TÓVÁRI D.: Vegetation Detection on the Basis of Laserscanning<br />

Data, German-Brazilian Workshop on Disaster Management,<br />

Universität Karlsruhe, 15.09.2003<br />

TÓVÁRI D.: Objektum osztályozás légi lézerszkenneres adatokból<br />

(Objekt-Erkennung aus Laserscanner Daten), Technische<br />

Universität Budapest, Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong><br />

Geoinformatik, 20.11.2003<br />

STEINLE E.: Änderungserkennung aus Laserscannerdaten. Vortrag<br />

im Mitarbeiterseminar des Fachbereichs Geodäsie,<br />

Universität Karlsruhe, 06.02.2003<br />

STEINLE E.: Post Earthquake Damage Information based on<br />

Laserscanning Data. German-Brazilian Workshop on<br />

Disaster Management, Universität Karlsruhe, 15.09.2003<br />

VÖGTLE T. : Detektion <strong>und</strong> Modellierung von 3D-Objekten aus<br />

flugzeuggetragenen Laserscannerdaten. Oldenburger 3D-<br />

Tage: Optische 3D-Messtechnik – Photogrammetrie – Laser-<br />

Scanning, FH Oldenburg, 28.02.2003<br />

VÖGTLE T., RINGLE K.: Photogrammetric Recording and Evaluation<br />

of the Market Gate of Miletus for Architectural Heritage<br />

Conservation. CIPA 2003 XIXth International Symposium,<br />

2003, Antalya, Turkey, 1.10.2003 (Poster)<br />

WEIDNER U.: Remote Sensing Applied to Biomass Estimation –<br />

General Concepts. GIS Application in Energy Area, 1st<br />

Workshop, Karlsruhe, 16.06.2003<br />

WEIDNER U.: On Quality Evaluation of 3D-Building Models,<br />

Universidade Federal do Paraná, Fachbereich Geomática,<br />

Curitiba, 18.08.2003<br />

WEIDNER U.: Some Remarks on Hyperspectral Remote Sensing,<br />

Universidade Federal do Paraná, Fachbereich Geomática,<br />

Curitiba, 29.08.2003<br />

7. Mitarbeit in Gremien<br />

H.-P. BÄHR: Mitglied der Kommission Studium <strong>und</strong> Lehre des<br />

Studiengangs Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik an der Universität<br />

Karlsruhe<br />

Mitglied im Board des Studiengangs ''Resources<br />

Engineering'' der Universität Karlsruhe<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinstituts<br />

<strong>für</strong> Informationsverarbeitung <strong>und</strong> Mustererkennung<br />

Ettlingen<br />

Mitglied im Koordinierungsausschuss ''Geotechnologie''<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

Mitglied im DIN-Ausschuss 03.02.00 ''Photogrammetrie<br />

<strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung''<br />

Vorsitzender im Programmausschuss ''Erdbeobachtung'' des<br />

DLR<br />

Mitglied in der Beratergruppe <strong>für</strong> Entwicklungshilfe im Vermessungswesen<br />

(BEV)<br />

J. WIESEL: Mitglied der Kommission Studium <strong>und</strong> Lehre des<br />

Studiengangs Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik an der Universität<br />

Karlsruhe


238 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Institut <strong>für</strong> Geodäsie, GIS <strong>und</strong> Landmanagement<br />

Technische Universität München 1<br />

2003<br />

Organisationsübersicht <strong>und</strong> Personal<br />

Sprecher (Studienjahr 2002/2003)<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. TH. A. WUNDERLICH<br />

1. Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geodätisches<br />

Prüflabor<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. TH. A. WUNDERLICH, Ordinarius<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. K. SCHNÄDELBACH, Emeritus<br />

Mitarbeiter:<br />

Dr.-ing. W. BARTH, Akademischer Oberrat<br />

Dr.-Ing. K. FOPPE, Akademischer Rat z. A. (seit 1. August<br />

2003)<br />

Dipl.-Ing. J. CZAJA, Wissenschaftlicher Angestellter (bis<br />

31. Dezember 2003)<br />

Dipl.-Ing. TH. NEUHIERL, Wissenschaftliche Assistentin<br />

Dipl.-Ing. G. PREUSS, Wissenschaftlicher Angestellter<br />

Dipl.-Ing. TH. SCHÄFER, Wissenschaftliche Angestellter<br />

(seit 1. Mai 2003)<br />

Dipl.-Ing. W. STEMPFHUBER, Wissenschaftlicher Assistent<br />

Dipl.-Ing. P. WASMEIER, Wissenschaftlicher Angestellter<br />

Dipl.-Ing. TH. WEBER, Wissenschaftlicher Assistent<br />

Dipl.-Ing. (FH) S. ZINSBERGER, Technischer Angestellter<br />

Lehrbeauftragte:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. O. HEUNECKE, Universität der B<strong>und</strong>eswehr,<br />

München (Fach: Auswertung geodätischer<br />

Überwachungsmessungen)<br />

Sekretariat:<br />

I. BIBERGER<br />

Prüflabor:<br />

Dr.-Ing. K. FOPPE, Akademischer Rat z. A. (seit 1. August<br />

2003)<br />

R. KUHLEN, Prüfingenieur<br />

H. SCHREYER, Hauptwerkmeister<br />

Technischer Dienst:<br />

H. KOTTER, Arbeiter<br />

P. SURA, technischer Angestellter<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Dipl.-Ing. MIRIAM ZAMECNIKOVA, TU Bratislava, Slowakei<br />

(vom 3. bis 28. März <strong>und</strong> vom9. bis 31. Juli 2003)<br />

Dr.-Ing. PETER KYRINOVIC, TU Bratislava, Slowakei (vom<br />

9. bis 31. Juli 2003)<br />

2. Fachgebiet Geoinformationssysteme<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. SCHILCHER, Extraordinarius<br />

Mitarbeiter:<br />

Dr.-Ing. G. AUMANN, Wissenschaftliche Angestellte<br />

(TUMTECH GmbH)<br />

Dipl.-Ing. C. BRANDSTETTER, Wissenschaftlicher Angestellter<br />

Dipl.-Ing.(FH) R. DIETRICH, Technischer Angestellter<br />

Dipl.-Ing. A. DONAUBAUER, Wissenschaftlicher Angestellter<br />

Dipl.-Ing. K. HOSSE, Wissenschaftliche Assistentin<br />

Dipl.-Ing. S. PLABST, Wissenschaftlicher Assistent<br />

Dipl.-Ing. S. SCHEUGENPFLUG, Wissenschaftlicher Angestellter<br />

Lehrbeauftragte:<br />

Dipl.-Ing. W. HALLER, Flughafen München GmbH<br />

Sekretariat:<br />

I. BIBERGER<br />

E. HORVATH<br />

Technischer Dienst:<br />

H. KOTTER, Arbeiter<br />

3. Lehrstuhl <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung<br />

<strong>und</strong> Centre of Land Management<br />

and Land Tenure<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. MAGEL, Ordinarius<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. HOISL, Emeritus<br />

Mitarbeiter:<br />

Dr.-Ing. H. KARMANN, Akademischer Direktor<br />

Dr.-Ing. M. KLAUS, Akademischer Rat<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Geodäsie, GIS <strong>und</strong> Landmanagement, Technische Universität München, Arcisstraße 21, D-80290 München, E-mail:<br />

geodaesie@bv.tum.de


Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geodätisches Prüflabor – TU München 239<br />

BOR Dipl.-Ing. R. MEINDL, Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Dipl.-Geograph ST. NEUMEIER, Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Dipl.-Geographin M.A. B. WEHRMANN, Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin<br />

Assessorin Dipl.-Ing. H. BOCK, Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Dipl.-Ing. W. HEINL, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis<br />

31. Juli 2003)<br />

Lehrbeauftragte:<br />

MR Dr.-Ing. R. BAUER, <strong>Bayerische</strong>s Staatsministerium der<br />

Finanzen (Fach: Gr<strong>und</strong>stückswertermittlung <strong>und</strong><br />

städtische Bodenordnung)<br />

Präsident Prof. Dr.-Ing. A. GÖTTLE, <strong>Bayerische</strong>s Landesamt<br />

<strong>für</strong> Wasserwirtschaft (Fach: Wasserwirtschaft im<br />

ländlichen Raum) LMR Dipl.-Ing. R. LUDWIG, <strong>Bayerische</strong>s<br />

Staatsministerium der Finanzen (Fach: Amtliche<br />

Geoinformationssysteme <strong>und</strong> Liegenschaftskataster)<br />

Dr. jur. H.-E. SOMMER, <strong>Bayerische</strong> Staatskanzlei, München<br />

(Fach: Verwaltungsrecht)<br />

Dr.-Ing. H. STÜTZER, Managing Director, SREC GmbH<br />

(STÜTZER Real Estate Consulting), Neufahrn (Fach:<br />

Immobilienmanagement)<br />

Sekretariat:<br />

G. BARNETT (ab 1. Juni 2003 in Arbeitsfreistellungsphase)<br />

Masterstudiengang „Land Management and Land<br />

Tenure in Urban and Rural Development”:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. MAGEL, Program director<br />

Dipl.-Geographin M.A. B. WEHRMANN, Program manager<br />

Technischer Dienst:<br />

S. HAURY, Arbeiter<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Dipl.-Ing. agr. (PUC) F. OBREQUE, Santiago de Chile<br />

(Doktorand)<br />

Förderkreis Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung –<br />

München e. V.:<br />

Hauptgeschäftsführer G. HESS, Vorsitzender<br />

Dr. jur. H. BRÖLL, Stellvertretender Vorsitzender<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. MAGEL, Stellvertretender Vorsitzender<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geodätisches Prüflabor 2<br />

1. Forschungsthemen, Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie<br />

– Kalibriertechnik <strong>und</strong> Instrumentenprüfung<br />

– Digitale Bildverarbeitung <strong>für</strong> die Kalibrierung von<br />

Barcode-Latten<br />

– Kalibrierung von zielverfolgenden Servotachymetern<br />

– Industrievermessung <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

– Optimierte Parameterbestimmung von Industrierobotern<br />

– Bauwerksüberwachung <strong>und</strong> Deformationsmessungen<br />

– Einsatz inertialer Sensoren <strong>für</strong> Überwachungsaufgaben<br />

an Ingenieurbauwerken<br />

– Langzeitüberwachung eines bergsturzgefährdeten<br />

Gebietes in Tirol<br />

– Präzisionsstreckenmessungen Gr<strong>und</strong>lagennetz Triebwasserstollen<br />

(Illwerke/Schruns)<br />

– GPS-Messungen zur Studie von Gletscherveränderungen<br />

am Juneau Icefield in Alaska<br />

– Kinematische Messverfahren <strong>und</strong> Maschinenführung<br />

– Integration von Messsensoren zu einem hybriden<br />

System ohne gemeinsamer Zeitbasis, Forschungsverb<strong>und</strong><br />

Agrarökosysteme München<br />

– Digitale Bildverarbeitung zur Erkennung <strong>und</strong> Anzielung<br />

von passiven Zielen mit Robotertachymetern<br />

– Einsatz des INS in der Ingenieurvermessung<br />

– Vektorielle Abtastung <strong>und</strong> CAD-Objektmodellierung<br />

– Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten <strong>für</strong> Terrestrische<br />

Laser Scanner<br />

– Teilautomatisierte Gewinnung von CAD-Objekten<br />

als Basis <strong>für</strong> Produktmodelle, Forschungsverb<strong>und</strong><br />

BayFORREST, Teilprojekt F248 „Vom Laseraufmaß<br />

zum Stoffflussmanagement <strong>für</strong> Altbauten“ (gemeinsam<br />

mit LS f. Bauinformatik, TUM)<br />

– Deformationsmessungen mit Laser Scannern (gemeinsam<br />

mit TU Bratislava)<br />

– Erstellung einer topographischen Karte <strong>für</strong> das antike<br />

Palmyra im Rahmen des "Atlas de Palmyre" in Zusammenarbeit<br />

mit dem DAI Damaskus <strong>und</strong> der<br />

Direction Générale des Antiquités et des Musées der<br />

République Arabe Syrienne<br />

– Mobiles GIS <strong>und</strong> Ortsbezogene Dienste<br />

– Sensorgestütztes Mobiles GIS <strong>für</strong> den Nationalpark<br />

<strong>Bayerische</strong>r Wald,<br />

High Tech Offensive Bayern, Teilprojekt 33-2<br />

– Mobilfunkgestützte Geolokalisation zur Erfassung<br />

von Trajektorien<br />

– Orientierungsverfahren <strong>für</strong> Displays mobiler Plattformen<br />

2<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie, Geodätisches Institut, Technische Universität München, Arcisstraße 21, D-80290 München, Fax: +49-89-<br />

2892 39 67, Tel.: +49-89-2892 2850/1, E-mail: th.w<strong>und</strong>erlich@bv.tum.de


240 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Geodätisches Prüflabor<br />

– Kalibriertechnik <strong>und</strong> Instrumentenprüfung<br />

– Mekometermessungen auf der EDM-Normalstrecke<br />

im Ebersberger Forst<br />

– Kalibrierung von Invar- Strich- <strong>und</strong> Codelatten in<br />

vertikaler <strong>und</strong> horizontaler Lage mit Bestimmung<br />

ihrer Ausdehnungskoeffizienten<br />

– Langzeituntersuchung des Maßstabverhaltens von<br />

Präzisions-Nivellierlatten<br />

– Entwicklung eines Komparators <strong>für</strong> Präzisions-<br />

Nivellierlatten auf Basis von Bilderkennung<br />

– Einrichtung eines Vertikalkomparators an der FH<br />

Neubrandenburg<br />

– Industrievermessung <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

– Präzisionsmessungen an der neuen Forschungs-<br />

Neutronenquelle in Garching (Achseinrichtungen von<br />

Strahlrohren, Neutronenleitern <strong>und</strong> Detektoren mit<br />

dem Theodolitmeßsystem ECDS 3, Oberflächenprüfungen<br />

mit DiNi10)<br />

– Bauwerksüberwachung <strong>und</strong> Deformationsmessungen<br />

– Kontinuierliche Bauwerksüberwachung mit<br />

– analogen <strong>und</strong> digitalen Drahtmeßsystemen<br />

– ferngesteuerten Handlasermetern<br />

– Robottachymetrie<br />

– Präzisionsnivellement<br />

– Hochpräzise geodätische Deformationsmessungen<br />

am Speicher Sylvenstein<br />

– Volumsaufnahme der Kohlevorräte eines Heizkraftwerks<br />

– Geometrische Formbestimmung vertikaler <strong>und</strong><br />

horizontaler Führungsschienen des Drehrestaurants<br />

am Münchner Olympiaturm<br />

– Überwachung rezenter Krustenbewegungen entlang<br />

des Jordantals im Norden Israels<br />

– Kinematische Messverfahren <strong>und</strong> Maschinenführung<br />

– Erstellung eines Referenzmesssystems zur Ortung <strong>und</strong><br />

On-line-Steuerung von landwirtschaftlichen Maschinen<br />

(Forschungsverb<strong>und</strong> Agrarökosysteme München<br />

[FAM])<br />

– Prüfung der R<strong>und</strong>laufqualität des Drehrestaurants am<br />

Münchner Olympiaturm<br />

– Vektorielle Abtastung <strong>und</strong> CAD-Objektmodellierung<br />

– Dreidimensionale online Gebäude- <strong>und</strong> Anlagenaufmessung<br />

<strong>und</strong> CAD-Darstellung<br />

– Dreidimensionale Gebäudeinnenaufnahme mit<br />

Laserscanner<br />

– Dreidimensionale Scans einer Rauminstallation<br />

(Pinakothek der Moderne, München)<br />

– Crash-Scanning (MAN)<br />

– Mobiles GIS <strong>und</strong> Ortsbezogene Dienste<br />

– Empfangs- <strong>und</strong> Qualitätstests zur GPS-Anwendung<br />

im Wald<br />

– Passpunktbestimmung mit GPS <strong>für</strong> den Nationalpark<br />

<strong>Bayerische</strong>r Wald<br />

– Einmessung <strong>und</strong> Transformation von waldökologischen<br />

Referenzflächen im Nationalpark <strong>Bayerische</strong>r<br />

Wald<br />

2. Herausgeberschaften<br />

Technische Reports (blaue Reihe) des Lehrstuhls <strong>für</strong> Geodäsie,<br />

TUM<br />

3. Veröffentlichungen<br />

CZAJA, J.: Positionierung mit Qualitätskontrolle beim Einsatz<br />

mobiler GIS im Nationalpark <strong>Bayerische</strong>r Wald – In:<br />

Tagungsband POSNAV 2003, TU Dresden, 18. -19. März<br />

2003<br />

CZAJA, J; HEURICH, M.: GPS <strong>für</strong> Waldinventur im Nationalpark<br />

<strong>Bayerische</strong>r Wald – In: Österreichische Forstzeitung, 10/<br />

2003<br />

CZAJA, J.: GIS-Datenerfassung mit dem GS50 im Wald – In:<br />

AKTUELL, Magazin <strong>für</strong> Vermessung <strong>und</strong> Systemlösungen,<br />

Leica Geosystems AG, 16/03<br />

WASMEIER, P.: The Potential of Object recognition Using a Servo-<br />

Tacheoemeter TCA2003 – In: Tagungsband Optical 3D<br />

Measurement Techniques, Zürich, 22.-25. September 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Ingenieur<strong>geodäsie</strong> – die Faszination der ständigen<br />

Herausforderung. VGI, 91. Jg., Heft 2, S.106–114,<br />

Wien, 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Geolokalisation – eine Position kennt ihre<br />

Umgebung. – In: Tagungsband zur XII. Int. Geodätischen<br />

Woche, Obergurgl, 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Introduction to Laser Scanning in Construction<br />

Projects. – In: Proc. of the 2 nd Congress on Automatic<br />

Data Collection in Construction (CD),Univ. of Carolina,<br />

2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Terrestrial Laser Scanning – an Important Step<br />

towards Construction Information -In: Proc. of the 26 th FIG<br />

General Assembly, Paris, 2003<br />

4. Mitwirkung an Promotionsverfahren<br />

ULRICH, M Hierarchical Real-Time Recognition of Compo<strong>und</strong><br />

Objects in Images, Technische Universität München, (2.<br />

Prüfer: TH. WUNDERLICH), 26. Juni 2003<br />

TESMER, V.: Das stochastische Modell bei der VLBI-Auswertung,<br />

Technische Universität München, (Vorsitzender : TH.<br />

WUNDERLICH), 5. Dezember 2003<br />

5. Diplomarbeiten<br />

SCHÄFER, TH.: Anwendung eines Indoor-LPS zur Bestimmung<br />

<strong>und</strong> Analyse von Einkaufswagentrajektorien (Betreuer: TH.<br />

WUNDERLICH), März 2003<br />

SCHLOSSER, CH: Fusion von Laserscanner- <strong>und</strong> Bilddaten <strong>für</strong><br />

terrestrische Anwendungen<br />

(Betreuer: ST. HINZ [Lst. Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung],<br />

TH. WEBER), Juni 2003<br />

LEBMEIR, P.: Ortskurven mit konstanten Pseudostrecken in der<br />

zeitabhängigen GPS-Navigationslösung (Betreuer: TH.<br />

WUNDERLICH , R. KOCH [Fachgebiet Differentialgeometrie<br />

<strong>und</strong> Konstruktive Geometrie]), Oktober 2003


Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geodätisches Prüflabor – TU München 241<br />

SU, CH.: Entwicklung einer graphisch gestützten Absteckhilfe auf<br />

Basis der RTK-Technik (Betreuer: W. BARTH), November<br />

2003<br />

NAGEL, M.: Leistungsvergleich von Echtzeit-GPS <strong>und</strong> Einmann-<br />

Tachymetrie bei einer Bestandsaufnahme <strong>für</strong> ein Friedhofsinformationssystem<br />

(Betreuer: TH. NEUHIERL),<br />

Januar 2004<br />

6. Studien <strong>und</strong> Berichte, Gutachten, Vorhaben<br />

(unveröffentlicht)<br />

BARTH, W.: Buchbesprechung zu Photogrammetrie <strong>und</strong> Laserscanning,<br />

Anwendungen <strong>für</strong> As-Built- Dokumentation <strong>und</strong><br />

Facility Management von LUHMANN (Hrsg.) – In: ZfV<br />

6/2003<br />

CZAJA, J.: Sensorgestütztes mobiles GIS, 3. Zwischenbericht zum<br />

HTO Teilprojekt 33-2,<br />

1. März 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Gutachten im Auftrag der B<strong>und</strong>eskammer der<br />

Architekten <strong>und</strong> Ingenieurkonsulenten, Wien, Österreich,<br />

13. April 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Gutachten im Auftrag der TU Bratislava,<br />

Slowakei, 4. Mai 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Gutachten im Auftrag der Universität<br />

Hannover, 2. Juni 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Gutachten im Auftrag der TU Wien, 17. Juni<br />

2003<br />

STEMPFHUBER, W.: Geometrische Bestimmung der horizontalen<br />

<strong>und</strong> vertikalen Führungsschiene am Drehrestaurant des<br />

Münchner Olympiaturms, Technischer Report Nr.1, September<br />

2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Gutachten im Auftrag der TU Dresden, 30.<br />

September 2003<br />

BÜTTNER, BACHMANN, LANGGUTH, MAYR, STOLZ, RADANOVIC,<br />

FACKLER, DOGBEY: Ingenieurvermessung – Industrievermessung,<br />

Projekte 2003, Technischer Report Nr. 2,<br />

September 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Gutachten bezüglich Höhendifferenzen zwischen<br />

nationalen Höhenreferenzsystemen, 19. Oktober 2003<br />

CZAJA, J.: Sensorgestütztes mobiles GIS, Abschlußbericht zum<br />

HTO Teilprojekt 33-2, Technischer Report Nr.3, Oktober<br />

2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Zwischenbericht <strong>für</strong> DAAD: Projektbezogener<br />

Personenaustausch mit der Slowakischen Republik (D/02/<br />

32270), Oktober 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Gutachten im Auftrag der Technische FH<br />

Berlin, 1. Dezember 2003<br />

STEMPFHUBER, W.: Umsetzung der Teilschlagtechnik <strong>und</strong> Erfassung<br />

der Qualität von teilschlagvariierten Applikationen,<br />

FAM-Abschlußbericht, im Druck<br />

7. Vorträge<br />

WUNDERLICH, TH.: Laser Scanning – an der Schwelle zur räumlichen<br />

Bauwerksinformation, Ehrenkolloquium anlässlich<br />

des 60. Geb. von Prof. Dr. F.K. Brunner, TU Graz, Österreich,<br />

24. Januar 2003<br />

STEMPFHUBER, W.: Vermessungsarbeiten am Juneau Icefield in<br />

Alaska, Geodätisches Seminar, TUM, 30. Januar 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Geolokalisation – eine Position kennt ihre<br />

Umgebung, XII. Int. Geodätische Woche, Obergurgl, Österreich,<br />

17. Februar 2003<br />

CZAJA, J.: Positionierung mit Qualitätskontrolle beim Einsatz<br />

mobiler GIS im Nationalpark <strong>Bayerische</strong>r Wald, Symposium<br />

POSNAV 2003 der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Ortung <strong>und</strong><br />

Navigation, TU Dresden, 19. März 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Introduction to Laser Scanning in Construction<br />

Projects, Automatic Data Collection in Construction,<br />

Las Vegas, Nevada, USA, 26. März 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Terrestrial Laser Scanning – An Important<br />

Step Towards ConstructionInformation, FIG Working Week,<br />

Ecole Superieure Nationale de Géographie, Paris, Frankreich,<br />

16. April 2003<br />

WASMEIER, P.: The Potential of Object recognition Using a Servo-<br />

Tacheoemter TCA2003 – Optical 3D Measurement Techniques,<br />

Zürich, 24. September 2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Nivellierlattenkalibrierung TUM – Ringversuch<br />

2003, X. Sitzung „R<strong>und</strong>er Tisch Kalibrierung“,<br />

Bauhaus-Universität Weimar, Deutschland, 17. Oktober<br />

2003<br />

WUNDERLICH, TH.: Ingenieur<strong>geodäsie</strong> <strong>für</strong> den Tunnelbau – einst<br />

<strong>und</strong> jetzt, Jubiläumskolloquium Brandstätter/Moritz/<br />

Schelling, Palais Meran, Graz, Österreich, 31. Oktober 2003<br />

8. Vorträge ausländischer Gäste, Gastvorlesungen<br />

KOPACIK, A.: Vorbereitung eines gemeinsamen DAAD-Forschungsvorhabens<br />

(D/02/32270), 23.-25. Februar 2003<br />

VODOPIVEC, Y.: Besuch mit slowenischer Delegation, 23. Juni<br />

2003<br />

WIESER, A.: Irrtum <strong>und</strong> Wahrheit – Vertrauenswürdigkeit von<br />

GPS-Resultaten,<br />

Zyklus „Fortschritte der Ingenieur<strong>geodäsie</strong>“, 10. Juli 2003<br />

9. Präsentationen<br />

Präsentation der Einrichtungen zur Kalibrierung von<br />

Nivellierlatten <strong>für</strong> Dr. R. RULAND vom Stanford Linear<br />

Accelerator Center (Metrology) der Stanford University,<br />

14. März 2003<br />

Ergebnispräsentation zu den Messungen am Drehrestaurant des<br />

Olympiaturms, Olympia Betriebs GmbH, München, 10.<br />

April 2003<br />

Präsentation des internationalen Studenten- <strong>und</strong> Technologieaustausches<br />

mit dem Geodätischen Institut der TU<br />

Bratislava im Rahmen der Präsentation des „GoEast-<br />

Austauschprogramms“, Studenten Service Zentrum, TU<br />

München, 28. Mai 2003<br />

Abschlussgespräch zu den Deformationsmessungen am Sylvenstein-Damm,<br />

Wasserwirtschaftsamt Weilheim, 19. November<br />

2003<br />

10. Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen,<br />

Tagungen, Sitzungen<br />

11. <strong>Bayerische</strong>r Ingenieuretag, Neue Messe München 17. Januar<br />

2003 (TH. WUNDERLICH)<br />

Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Brunner, TU Graz,<br />

23. -24. Januar 2003 (TH. WUNDERLICH)<br />

<strong>Bayerische</strong> Kommission <strong>für</strong> die Internationale Erdmessung,<br />

München, 7. Februar 2003 (K. SCHNÄDELBACH)<br />

1. Sitzung DVW Arbeitskreis III, Karlsruhe, 12. Februar 2003<br />

(TH. WUNDERLICH)<br />

Geodätische Woche Obergurgl, 16.-21. Februar 2003 (TH.<br />

WUNDERLICH)


242 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

2. Oldenburger 3D-Tage, 27.-28. Januar 2003 (CH. SCHLOSSER)<br />

3. Sitzung <strong>DGK</strong> Arbeitskreis Ingenieur<strong>geodäsie</strong>, Fulda, 4. März<br />

2003 (TH. WUNDERLICH)<br />

8. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme, 12.-<br />

14. März 2003<br />

10. Sitzung „R<strong>und</strong>er Tisch Kalibrierung“, Darmstadt, 14.-15. März<br />

2003 (TH. WUNDERLICH)<br />

POSNAV 2003, Symposium der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Ortung <strong>und</strong> Navigation, TU Dresden, 18.-19. März 2003<br />

(J. CZAJA)<br />

Ehrenkolloquium zur Verabschiedung von Prof. Augath, TU<br />

Dresden, 19. März 2003 (TH. WUNDERLICH)<br />

AICON, Braunschweig, 20.–21. März 2003 (S. ZINSBERGER)<br />

ADCIC (Automatic Data Collection in Construction), Las Vegas,<br />

USA, 25.-31. März 2003 (TH. WUNDERLICH)<br />

Mobiles GIS, Datenerfassungs- <strong>und</strong> Auskunftssysteme mit<br />

ArcPAD, INTEND Geoinformatik GmbH, Kassel, 1. April<br />

2003 (J. CZAJA)<br />

Netzwerkbildung <strong>für</strong> Anwendungen des europäischen<br />

Satellitennavigationssystems GALILEO, <strong>Bayerische</strong>s<br />

Landesvermessungsamt, 8. April 2003<br />

FIG Working Week, IGN Paris, 14.-17. April 2003 (TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

GNSS 2003, TU Graz, 22.-25. April 2003 (W. STEMPFHUBER)<br />

4. Sitzung <strong>DGK</strong> Arbeitskreis Ingenieur<strong>geodäsie</strong>, Bauhaus-<br />

Universität Weimar, 15.–16. Mai 2003 (TH. WUNDERLICH)<br />

2. Sitzung DVW Arbeitskreis III; Koblenz; 1.-3. Juni 2003 (TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

Große Geodätische Exkursion in die neuen B<strong>und</strong>esländer, 10.-13.<br />

Juni 2003 (W. BARTH, TH. NEUHIERL, P. WASMEIER, TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

Fortbildungsveranstaltung GPS Kurs 5: Leica SKI-Pro 3.0, UniBw<br />

Neubiberg, 01. Juli 2003 (J. CZAJA, P.WASMEIER)<br />

5. Sitzung <strong>DGK</strong> Arbeitskreis Ingenieurvermessung, Fulda, 14.<br />

Juli 2003 (TH. WUNDERLICH)<br />

Juneau Icefield Research Program, Alaska, 5.-31. Juli 2003 (W.<br />

STEMPFHUBER)<br />

Sitzung der Leiter der adhoc-Gruppen „KMS“ <strong>und</strong> „GNSS“ des<br />

DVW-Arbeitskreises III zur Vorbereitung des 58. DVW-<br />

Seminars am Institut <strong>für</strong> Anwendungen der Geodäsie im<br />

Bauwesen (IAGB) der Universität Stuttgart, 18. August 2003<br />

(K. FOPPE)<br />

6. Sitzung <strong>DGK</strong> Arbeitskreis Ingenieurvermessung, TU<br />

Braunschweig, 26.-27. August 2003 (K. FOPPE)<br />

INTERGEO, Messe Hamburg, 17.-19. September 2003 (J. CZAJA,<br />

K. FOPPE)<br />

3. Sitzung DVW Arbeitskreis III. Messe Hamburg, 18. September<br />

2003 (K. FOPPE)<br />

Universitätslehrgang Laserscanning, TU Wien, 22.-24. September<br />

2003 (TH. SCHÄFER)<br />

Verhandlungen über eine Langzeitforschungskooperation bei der<br />

Firma NEDO, Dornstetten, 23. September 2003 (K. FOPPE,<br />

R. KUHLEN)<br />

6 th Int. Conf. on Optical 3D-Measurement Techniques, ETH<br />

Zürich, 22.-25. September 2003 (P. WASMEIER, TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

Ingenieurgeodätische Exkursion zum Wasserkraftwerk Gabcikovo,<br />

Slowakei, 5. bis 10. Oktober 2003 (TH. SCHÄFER, TH.<br />

WEBER, TH. WUNDERLICH)<br />

Projektdefinition "Atlas de Palmyre", Prof. J.-M. Dentzer, Institut<br />

Archéologies et Sciences de l'Antiquité, Université de Paris<br />

X, 14.-15. Oktober 2003 (K. SCHNÄDELBACH)<br />

11. Sitzung Arbeitskreis „R<strong>und</strong>er Tisch Kalibrierung“, Weimar,<br />

17.-18. Oktober 2003 (W. STEMPFHUBER, TH. WUNDERLICH)<br />

Mitgliederversammlung Forschungsverb<strong>und</strong> BAYFORREST,<br />

TUM Garching, 23. Oktober 2003 (TH. SCHÄFER)<br />

Festkolloquium Brandstätter-Moritz-Schelling, Palais Meran,<br />

Graz, 31. Oktober 2003, (TH. WUNDERLICH)<br />

Jahressitzung der <strong>DGK</strong>, <strong>Bayerische</strong> Akademie der Wissenschaften,<br />

Residenz München, 26.-28. November 2003 (TH. WUNDER-<br />

LICH)<br />

Gedächtniskolloquium Rudolf Sigl, Bayer. Akademie d. Wissenschaften,<br />

Residenz München, 28. November 2003 (TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

Fachtagung „Displacement Monitoring in Tunnels“, TU Graz,<br />

28. November 2003 (P. WASMEIER)<br />

Jahressitzung der <strong>Bayerische</strong>n Akademie der Wissenschaften,<br />

Residenz München, 6. Dezember 2003 (TH. WUNDERLICH)<br />

Dialog Instrumentenentwicklung, Leica Geosystems, Heerbrugg,<br />

Schweiz, 8. Dezember 2003 (W. STEMPFHUBER, TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

1. Statusseminar „Stoffflussmanagement Bauwerk“, Forschungsverb<strong>und</strong><br />

BAYFORREST, TUM, 19. Dezember 2003 (TH.<br />

SCHÄFER, TH. WUNDERLICH)<br />

11. Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung<br />

der Universität<br />

Mitglied im Fachbereichsrat (TH. WUNDERLICH , W. BARTH)<br />

Mitglied im Diplomvorprüfungsausschuss (TH. WUNDERLICH)<br />

Mitglied im Diplomhauptprüfungsausschuss (TH. WUNDERLICH,<br />

W. BARTH)<br />

Mitglied der Berufungskommission „Holzbau <strong>und</strong> Baukonstruktion“<br />

(TH. WUNDERLICH)<br />

Mitglied der Berufungskommission „Tunnelbau <strong>und</strong> Felsmechanik“<br />

(TH. WUNDERLICH)<br />

Vorsitzender der Berufungskommission „Photogrammetrie <strong>und</strong><br />

Fernerk<strong>und</strong>ung“ (TH. WUNDERLICH)<br />

Mitglied im Arbeitskreis „Marketing“ der Fakultät <strong>für</strong> Bauingenieur-<br />

<strong>und</strong> Vermessungswesen (TH. WUNDERLICH)<br />

Bibliotheksbeauftragter <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformation (W.<br />

BARTH)<br />

Fakultätsvertreter im Ausschuß zum Aufbau der Carl von LINDE<br />

– Akademie an der TUM (TH. WUNDERLICH)<br />

Klausur der Professoren der Fakultät <strong>für</strong> Bauingenieur- <strong>und</strong><br />

Vermessungswesen, Weyarn, 7. bis 8. Februar 2003 (TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

Klausur der Professoren des Fachbereichs Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformation,<br />

Siemens-Stiftung, 20. März 2003 (TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

Klausur der Professoren des Fachbereichs Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformation,<br />

TUM, 24. Mai 2003 (TH. WUNDERLICH)<br />

12. Funktionen in nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Gremien<br />

– Deutsche Geodätische Kommission<br />

– Koordinator des Arbeitskreises „Öffentlichkeitsarbeit“ (TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

– Mitglied des Arbeitskreises „Ingenieurvermessung“ (TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

– Deutscher Verein <strong>für</strong> Vermessungswesen, Arbeitskreis III<br />

– Leiter der adhoc-Gruppe „Kinematische Messverfahren“<br />

(K. FOPPE)


243<br />

– Leiter der adhoc-Gruppe „Location Based Services“ (TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

– Fédération Internationale des Géomètres<br />

– Präsident der Working Group 6.2 ‘Engineering Surveys for<br />

Industry and Research’ (TH. WUNDERLICH)<br />

– Mitglied des Editorial Board der Fachzeitschrift ‘Geodetski<br />

List’ [Croatian Geodetic Society] (TH. WUNDERLICH)<br />

13. Mitgliedschaften<br />

Deutsche Geodätische Kommission [<strong>DGK</strong>] (K. SCHNÄDELBACH,<br />

TH. WUNDERLICH)<br />

Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Ortung <strong>und</strong> Navigation [DGON] (TH.<br />

WUNDERLICH)<br />

Deutscher Verein <strong>für</strong> Vermessungswesen [DVW] (W. BARTH,<br />

J. CZAJA, K. FOPPE, G. PREUSS, TH. SCHÄFER, W. STEMPF-<br />

HUBER, TH. WUNDERLICH)<br />

Fédération Internationale des Géomètres [FIG] (Corporate<br />

Membership)<br />

Gesellschaft zur Förderung der Fachrichtung Vermessungswesen<br />

an der Universität Hannover (K. FOPPE)<br />

Institute of Navigation [ION] (TH. WUNDERLICH)<br />

Österreichische Gesellschaft <strong>für</strong> Vermessung <strong>und</strong> Geoinformation<br />

[ÖVG] (TH. WUNDERLICH)<br />

Royal Institute of Navigation [RIN] (TH. WUNDERLICH)<br />

R<strong>und</strong>er Tisch GIS e.V. (TH. WUNDERLICH , J. CZAJA)<br />

R<strong>und</strong>er Tisch Kalibrierung (K. FOPPE, TH. WUNDERLICH)<br />

14. Kooperationen<br />

Amt der Tiroler Landesregierung<br />

AlpS – Zentrum <strong>für</strong> Naturgefahren-Management, Tiroler Landesregierung,<br />

Innsbruck, Österreich<br />

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz<br />

Forsttechnischer Dienst <strong>für</strong> Lawinen- <strong>und</strong> Wildbachverbauung,<br />

Außerfern, Österreich<br />

Gemeinde Eichenau: Fachübergreifendes Modellprojekt Eichenau<br />

<strong>für</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung an der TUM<br />

Survey of Israel, Israel (K. FOPPE)<br />

Technische Universität Bratislava, Slowakei<br />

Technische Universität Graz, Österreich<br />

Technische Universität Istanbul, Türkei<br />

Technische Universität Timisoara, Rumänien<br />

Technische Universität Wien, Österreich<br />

Technische Universität Zagreb, Kroatien<br />

Universität Ljubljana, Slowenien<br />

Ungarische Akademie der Wissenschaften, Šopron, Ungarn<br />

15. Wissenschaftliche Veranstaltungen<br />

Unterstützung des 8. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme,<br />

TUM, 12.-14. März 2003.<br />

Vororganisation des 58. DVW-Seminars Kinematische Messmethoden<br />

– "Vermessung in Bewegung", 17.-18. Februar<br />

2004 an der Universität Stuttgart (K. FOPPE)<br />

Vororganisation <strong>für</strong> den Ingenieurvermessungskurs 2004 in Zürich<br />

(Mitveranstalter)<br />

16. Auszeichnungen, Ehrungen<br />

HARBERT-Buchpreis des Deutschen Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

an Dipl.-Ing. TH. SCHÄFER, März 2003<br />

Verleihung der SOLDNER-Medaille der <strong>Bayerische</strong>n Vermessungsverwaltung<br />

an em. Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. K.<br />

SCHNÄDELBACH durch den <strong>Bayerische</strong>n Staatsminister der<br />

Finanzen, 8. September 2003<br />

17. Austauschstudenten<br />

L. TODA, Timisoara, Rumänien, von 24. Februar bis 10. März 2003<br />

K. K. D. DOGBEY, Ghana, von 3. Oktober bis 31. Dezember 2003<br />

Fachgebiet Geoinformationssysteme 3<br />

1. Forschungsthemen, Forschungsprojekte<br />

– Forschungsprojekt „GeoPortal – Aufbau eines Datenverb<strong>und</strong>s<br />

öffentlicher Geodatenanbieter“ im Rahmen der High-Tech-<br />

Offensive Bayern<br />

– Entwicklung einer Projektumgebung sowie von Lernmodulen<br />

'Geodaten <strong>und</strong> Geoinformation' <strong>und</strong> 'Normung' als Teilprojekt<br />

des Verb<strong>und</strong>vorhabens „Geoinformation – Neue Medien <strong>für</strong><br />

die Einführung eines neuen Querschnittfaches“ im Rahmen<br />

des BMBF-Förderprogramms „Neue Medien in der Hochschullehre“<br />

– Forschungsprojekt „Geodatenserver <strong>für</strong> forstwirtschaftliche<br />

<strong>und</strong> touristische Anwendungen in der Region <strong>Bayerische</strong>r<br />

Wald“ im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern<br />

– Beitrag der Ländlichen Entwicklung zum Aufbau von geographischen<br />

Informationssystemen in Gemeinden<br />

– OpenGIS-Testplattform des R<strong>und</strong>er Tisch GIS e.V. als Testbed<br />

<strong>für</strong> reale Anwendungen von OpenGIS Web Services<br />

2. Herausgeberschaften<br />

SCHILCHER, M. (Hsg.): Tagungsband zum 8. Münchener Fortbildungsseminar<br />

Geoinformationssysteme 2003 – ISBN 3-<br />

93504-991-9 im Rahmen der Reihe ISSN 1617-3562<br />

3. Veröffentlichungen<br />

AUMANN, G.; KUNKEL, TH.: Geodienste <strong>und</strong> Location Based<br />

Services im High-Tech-Offensive-Projekt GeoPortal – In:<br />

Tagungsband 8. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme,<br />

12.-14. März 2003 an der Technischen<br />

Universität München, ISBN 3-93504-991-9<br />

3<br />

Fachgebiet Geoinformationssysteme (GIS), Institut <strong>für</strong> Geodäsie, GIS <strong>und</strong> Landmanagement, Technische Universität München,<br />

Arcisstraße 21, 80290 München, Tel. (089) 289-22850/23963, Fax (089) 289-23967, E-mail: Schilcher@bv.tum.de


244 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

AUMANN, G., DONAUBAUER, A., KUNKEL, TH., SCHILCHER, M.:<br />

OGC Web Services zur interoperablen Nutzung verteilter<br />

Geodatenbanken <strong>für</strong> mobile Anwendungen – In: GIS, Heft<br />

6/2003, Wichmann, Heidelberg, ISSN 1430-3663<br />

DONAUBAUER, A., SEUSS, R.: Open GIS Consortium entwickelt<br />

Schnittstellen – In: Kommune21 Heft 6/2003, S. 50f, K21<br />

media AG, Tübingen, ISSN 1618-2901<br />

DONAUBAUER, A., KUNKEL, TH., SCHILCHER, M.: Mobile Liegenschaftsauskunft<br />

auf der Basis von OGC Web Services – In:<br />

Tagungsband Münsteraner GI-Tage 2003, 26.-27. Juni 2003,<br />

Uni Münster<br />

DONAUBAUER, A., JAENICKE, K.: Konzeption <strong>und</strong> Implementierung<br />

eines internetbasierten Geoinformationssystems zur Führung<br />

eines Ökokontos – In: Zeitschrift <strong>für</strong> Vermessungswesen ZfV<br />

6/2003, ISSN 0340-4560<br />

FISCHER, F.; KRAUT, V.; KUNKEL, TH.; SIEGERT, F.; ZURHORST,<br />

A.: Intergeo 2002 16.-18.10.02 in Frankfurt/Main – In: Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Vermessungswesen ZfV 1/2003, ISSN 0340-4560<br />

HALLER, W.; PLABST, S.: Location Based Services am Flughafen<br />

München – von der Kosten-/Nutzenanalyse zur Realisierung<br />

– In: Tagungsband 8. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme,<br />

12.-14. März 2003 an der Technischen<br />

Universität München, ISBN 3-93504-991-9<br />

HOSSE, K.: Sparen mit dem digitalen Ökokonto – In: <strong>Bayerische</strong><br />

Staatszeitung Nr. 9, Verlag <strong>Bayerische</strong> Staatszeitung GmbH,<br />

München<br />

HOSSE, K.; HARTIG, J.: GIS <strong>und</strong> eGovernment in Kommunen –<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> Perspektiven – In: Stadt <strong>und</strong> Raum Heft<br />

5/2003, STADT<strong>und</strong>RAUM Messe <strong>und</strong> Medien Gesellschaft<br />

mbH, Winsen<br />

HOSSE, K.; HARTIG, J.: Besser, schneller, effektiver – Um den E-<br />

Government- <strong>und</strong> GIS-Einsatz zu forcieren, sollen Kommunen<br />

<strong>und</strong> Unternehmen kooperieren – In: <strong>Bayerische</strong> Staatszeitung<br />

Nr.39/2003, Verlag <strong>Bayerische</strong> Staatszeitung GmbH,<br />

München<br />

HOSSE, K.; SCHILCHER, M.: Temporal /GIS for analysis and<br />

visualisation of cultural heritage – In: Prodeedings of the<br />

XIXth International Symposium CIPA 2003, New Perspectives<br />

to Save Cultural Heritage, 30.09.-04.10.2003, Antalya,<br />

Türkei, ISBN 9-75561-245-9<br />

PLABST, S.: Mobil am Ball – In: Kommune21 Heft 5/2003, S. 46f,<br />

K21 media AG, Tübingen, ISSN 1618-2901<br />

PLABST, S.: GIS <strong>und</strong> LBS – der Nutzen liegt in der mobilen<br />

Anwendung – In: Mitteilungen des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong><br />

Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie Band 24, S. 113ff, Verlag des<br />

B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt am<br />

Main, ISBN 3-89888-867-3<br />

SCHEUGENPFLUG, S.: GIS-Forschung über Waldökosysteme im<br />

Nationalpark <strong>Bayerische</strong>r Wald – In: Tagungsband zur 23.<br />

Wissenschaftlich-Technischen Jahrestagung der DGPF, 9-11.<br />

September 2003, Bochum; ISSN 0942-2870<br />

TEEGE, G.: Appliction of OpenGIS Web Services in the “Real<br />

Estate” Domain – Veröffentlichung <strong>für</strong> das Intergraph<br />

Registered Research Laboratory (RRL) Programm<br />

4. Promotionen<br />

LOTHER, G.: Konzeptionelle Aspekte eines landesweiten Fachgeoinformationssystems<br />

<strong>für</strong> die Bestandsdokumentation forstlicher<br />

Geodaten (1. Prüfer: M. SCHILCHER, 2.Prüfer: W. REIN-<br />

HARDT), Technische Universität München<br />

5. Diplom- <strong>und</strong> Studienarbeiten<br />

EICHINGER, A.: Migration, Fortführung <strong>und</strong> Auswertung von<br />

Waldinventur- <strong>und</strong> Klimadaten des Nationalparks <strong>Bayerische</strong>r<br />

Wald (Betreuer: Prof. SCHILCHER, Prof. KOCH (LMU),<br />

SCHEUGENPFLUG)<br />

HARTIG, J.: eGovernment <strong>und</strong> GIS-Einsatz in ländlichen Gemeinden<br />

des Achentals – Anwendungsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

Realisierbarkeit (Betreuer: Prof. SCHILCHER, Prof. RAUH,<br />

HOSSE)<br />

HOCHHÄUSLER, T.: Implementierung von Geoinformationssystemen<br />

auf Basis einer objektrelationalen Oracle-Datenbank<br />

in einer Java-Umgebung (Betreuer: Prof. SCHILCHER,<br />

Prof. KOSSMANN, HOSSE)<br />

METZ, A.: Entwicklung eines OGC Web Feature Servers <strong>für</strong> den<br />

Zugriff auf punktförmige Geodaten einer Gemeinde mittels<br />

Internettechnologie (Betreuer: Prof. SCHILCHER, Prof.<br />

SCHLICHTER, DONAUBAUER, MATHEUS, PLABST)<br />

MUÑOZ, R.: (Polytechnischen Universität Valencia): Entwicklung<br />

eines automatisierten Workflow zur Datenerfassung mit GPS<br />

<strong>und</strong> EDM <strong>für</strong> ein Gemeinde-GIS – Development of an<br />

automated workflow for data acquisition with GPS and EDM<br />

for a municipal GIS (Betreuer: Prof. SCHILCHER, DIETRICH,<br />

PLABST)<br />

NITSCHMANN, V.: Entwicklung eines OGC Gazetteer Service <strong>für</strong><br />

Gemeinde- <strong>und</strong> Gemeindeteilnamen (Betreuer: Prof.<br />

SCHILCHER, Prof. SCHLICHTER, DONAUBAUER, MATHEUS)<br />

STRAUB, F. (FH München): Entwicklung eines Web Service <strong>für</strong><br />

die Flächenverscheidung von Geodaten (Betreuer: Prof.<br />

SCHILCHER, Prof. STRENG (FH), DONAUBAUER, MATHEUS,<br />

PLABST)<br />

STROBEL, S.: Einsatz eines Internet-GIS zur Unterstützung<br />

planerischer Verfahren in kleineren Gemeinden am Beispiel<br />

"Flächenauswahl <strong>für</strong> ein Ökokonto" ( Betreuer: Prof.<br />

SCHILCHER, Prof. PRÖBSTL, Dr. KOCH (LMU), DONAU-<br />

BAUER)<br />

6. Studien<br />

SCHEUGENPFLUG, S.: 3. Bericht zum HTO-Projekt 33-1 „Forschung<br />

über Waldökosysteme“, März 2003<br />

SCHILCHER, M., HOSSE, K., BRANDSTETTER, CH.: Der Beitrag der<br />

Ländlichen Entwicklung zum Aufbau von Geographischen<br />

Informationssystemen <strong>für</strong> Gemeinden, April 2003<br />

SCHILCHER, M.; AUMANN, G.; DONAUBAUER, A.; MATHEUS, A.:<br />

Bericht zum HTO-Projekt GeoPortal, Juni 2003<br />

SCHILCHER, M.; AUMANN, G.; DONAUBAUER, A.; MATHEUS, A.:<br />

Bericht zum HTO-Projekt GeoPortal, Dezember 2003<br />

7. Vorträge<br />

AUMANN, G.; KUNKEL, Th.: Geodienste <strong>und</strong> Location Based<br />

Services im High-Tech-Offensive-Projekt GeoPortal – 8.<br />

Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme,<br />

12.-14. März 2003 an der Technischen Universität München<br />

DONAUBAUER, A.: E-Services in the Research Project GeoPortal<br />

– GINIE – Geographic Information Network In Europe,<br />

Registries and E-Services Workshop, 21.01.-23.01.2003,<br />

München<br />

DONAUBAUER, A.: Live-Demonstration OGC Web Services im<br />

Projekt GeoPortal – 8. Münchner Fortbildungsseminar<br />

Geoinformationssysteme, 12.-14. März 2003 an der Technischen<br />

Universität München


Fachgebiet Geoinformationssysteme – TU München 245<br />

DONAUBAUER, A.: Piloting Open GIS in Germany – A Multi-<br />

Vendor Test of the OGC WMS Specification – GeoSpatial<br />

World Conference, 19.-21. Mai 2003, New Orleans, USA<br />

DONAUBAUER, A.: Web Topologic Interaction Service – a Web<br />

Service for merging GML data from different sources based<br />

on its geometry – 47. Technical Committee Meeting des<br />

Open GIS Consortium (OGC), Segovia, Spanien<br />

HALLER, W.; PLABST, S.: Location Based Services am Flughafen<br />

München – von der Kosten-/Nutzenanalyse zur Realisierung<br />

– 8. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme,<br />

12.-14. März 2003 an der Technischen Universität<br />

München<br />

HALLER, W.; PLABST, S.: Mobile Computing at the Munich Airport<br />

– Autodesk University 2003, 02.-05. Dezember 2003, Las<br />

Vegas, USA<br />

HEINDL, S.: Grenzüberschreitende mobile Geo WEB Services <strong>für</strong><br />

Tourismus <strong>und</strong> Naturschutz in der Region <strong>Bayerische</strong>r Wald<br />

– Sumava – Mühlviertel – Mensch & Computer Konferenz<br />

2003, 7.-10. September 2003, Stuttgart<br />

HOSSE, K.: Temporal GIS for analysis and visualisation of cultural<br />

heritage – XIXth International Symposium CIPA 2003, New<br />

Perspectives to Save Cultural Heritage, 30.09.-04.10.2003,<br />

Antalya, Türkei<br />

JAENICKE, K.: Set-up of a cross-border spatial data infrastructure<br />

for an interoperable use of data through the internet – ESRI<br />

User Conference 2003, 07.-11. Juli 2003, San Diego, USA<br />

JAENICKE, K.: Interoperabilität auf Basis von OpenGIS Web-<br />

Services – ein Projekt des R<strong>und</strong>en Tisch GIS e.V. – DDGI<br />

Geodatenforum auf der Intergeo 2003, 17.-19. September<br />

2003, Hamburg<br />

KUNKEL, TH.: Mobile Liegenschaftsauskunft auf der Basis von<br />

OGC Web Services – Münsteraner GI-Tage 2003, 26.-27.<br />

Juni 2003, Uni Münster<br />

SCHEUGENPFLUG, S.: GIS-Forschung über Waldökosysteme im<br />

Nationalpark <strong>Bayerische</strong>r Wald – 23. Wissenschaftlich-<br />

Technischen Jahrestagung der DGPF, 9.-11. September<br />

2003, Bochum<br />

8. Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen,<br />

Tagungen, Sitzungen<br />

– 8. Münchener Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme,<br />

12.-14. März 2003 an der Technischen Universität München<br />

(alle wissenschaftlichen Mitarbeiter)<br />

– Mitgliederversammlung des R<strong>und</strong>en Tisch GIS e.V. an der<br />

Technischen Universität München, 06. Mai 2003<br />

– Geo Spatial World Conference, 19.-21. Mai 2003, New<br />

Orleans, USA (A. DONAUBAUER)<br />

– 23rd ESRI International User Conference, 07.-11. Juli 2003,<br />

San Diego, USA (K. JAENICKE)<br />

– Expertenr<strong>und</strong>e R<strong>und</strong>er Tisch GIS e.V., 22. Juli 2003, München<br />

(alle wissenschaftlichen Mitarbeiter)<br />

– Intergeo 2003, 17.-19. September 2003, Hamburg. (A.<br />

DONAUBAUER, S. SCHEUGENPFLUG)<br />

– XIXth International Symposium CIPA 2003, New Perspectives<br />

to Save Cultural Heritage, 30. September – 04. Oktober 2003,<br />

Antalya, Türkei (M. SCHILCHER, K. HOSSE)<br />

– 47. Technical Committee Meeting des Open GIS Consortium<br />

(OGC), Segovia, Spanien (A. DONAUBAUER)<br />

– Autodesk University, 30. November – 3. Dezember 2003, Las<br />

Vegas, USA (S. PLABST)<br />

– 2 Treffen der Internationalen GIS-Kooperation: Graz –<br />

München – Zürich,<br />

24.-25. Februar 2003 in St. Moritz <strong>und</strong> 25.-26. September 2003<br />

in Graz (M. SCHILCHER, G. AUMANN, A. DONAUBAUER, S.<br />

PLABST)<br />

9. Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung<br />

der Universität<br />

– Prodekan der Fakultät <strong>für</strong> Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

(M. SCHILCHER)<br />

– Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät <strong>für</strong><br />

Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen (K. HOSSE)<br />

– Mitglied im Diplomhauptprüfungsausschuss (M. SCHILCHER)<br />

– Mitglied im Fachbereichsrat (M. SCHILCHER, K. HOSSE)<br />

– Bibliotheksbeauftragter der Fakultät <strong>für</strong> Bauingenieur- <strong>und</strong><br />

Vermessungswesen (M. SCHILCHER)<br />

– Teilnahme an der Klausur der Professoren der Fakultät <strong>für</strong><br />

Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen in Weyarn (M.<br />

SCHILCHER)<br />

10. Funktionen in nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Gremien<br />

Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft [DFG] (M.<br />

SCHILCHER)<br />

Gutachter des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der<br />

wissenschaftlichen Forschung [SNF] (M. SCHILCHER)<br />

11. Mitgliedschaften<br />

– OpenGIS Consortium Associate Member [OGC] (Fachgebiet-<br />

Geoinformationssysteme; M. SCHILCHER, A.DONAUBAUER)<br />

– Deutsche Geodätische Kommission [<strong>DGK</strong>]:<br />

Arbeitskreis GIS (M. SCHILCHER)<br />

– Deutscher Verein <strong>für</strong> Vermessungswesen [DVW]:<br />

Mitglied im DVW-Arbeitskreis GIS (M. SCHILCHER)<br />

– Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Geoinformation, Photogrammetrie<br />

<strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung:<br />

Redaktionsbeirat (Editorial Board) der Zeitschrift Photogrammetrie<br />

– Fernerk<strong>und</strong>ung – Geoinformation (M. SCHILCHER)<br />

– R<strong>und</strong>er Tisch GIS e.V. (M. SCHILCHER [Vorsitzender des Vorstandes],<br />

G. AUMANN, C. BRANDSTETTER, A. DONAUBAUER,<br />

S. PLABST, S. SCHEUGENPLUG)<br />

12. Kooperationen<br />

– Internationale GIS-Kooperation zwischen den Universitäten<br />

Graz – München – Zürich<br />

– Zusammenarbeit mit verschiedenen GIS-Anbietern, <strong>und</strong><br />

–Anwendern über den Verein R<strong>und</strong>er Tisch GIS e.V.<br />

– Kooperation mit der Nationalparksverwaltung <strong>Bayerische</strong>r<br />

Wald<br />

– Gemeinde Eichenau: Fachübergreifendes Modellprojekt<br />

Eichenau <strong>für</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung an der TUM<br />

– Kooperation mit der Flughafen München GmbH in Lehre <strong>und</strong><br />

Forschung<br />

13. Wissenschaftliche Veranstaltungen<br />

– 8. Münchner Fortbildungsseminars Geoinformationssysteme,<br />

12.-14. März 2003, 265 Teilnehmer<br />

– Mitgliederversammlung des R<strong>und</strong>en Tisch GIS e.V. mit<br />

Fachvorträgen, 06. Mai 2003, München


246 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

– Expertenr<strong>und</strong>e R<strong>und</strong>er Tisch GIS e.V., 22. Juli 2003, München,<br />

91 Teilnehmer<br />

14. Auszeichnungen, Ehrungen<br />

ULRICH HUBER, Förderpreis Geoinformatik 2003<br />

15. Austauschstudenten<br />

FLOR ALVAREZ TABOADA, E.S.T. Ingeniería Agraria, Campus<br />

Universitario, Ponferrada (león), Spanien<br />

RUBEN MUNOZ MARTINEZ, Universidad Politecnica de Valencia,<br />

Spanien<br />

GESZA JUHASZ, Szegedi Tudományegyetem, Ungarn<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung<br />

<strong>und</strong><br />

Centre of Land Management <strong>und</strong> Land Tenure 4<br />

1. Forschungsthemen, Forschungsprojekte<br />

– Regionale Landentwicklung in Bayern<br />

– Rechtsformen der interkommunalen Zusammenarbeit<br />

– Aspekte des Landmanagements in der Landentwicklung<br />

– Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Ländlichen Entwicklung<br />

– Evaluierung Kommunaler Agenda 21-Prozesse in Bayern<br />

– Nachhaltige Bodenpolitik in einem zusammenwachsenden<br />

Europa<br />

– Bodenpolitik <strong>und</strong> Bodenrecht im internationalen Vergleich<br />

– Planungsaspekte bei der Anlage ländlicher Straßen <strong>und</strong><br />

Wege mit Blick auf Konfliktminimierung<br />

– HTO-Projekt 33-5: Implementierung eines web-basierten<br />

touristischen Geoinformationssystems mit Methoden <strong>und</strong><br />

Instrumenten der Landentwicklung <strong>für</strong> die Nationalparkregion<br />

„<strong>Bayerische</strong>r Wald“<br />

– Literaturerschließung <strong>für</strong> das Fachgebiet Bodenordnung<br />

<strong>und</strong> Landentwicklung<br />

– Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung in post conflict-,<br />

Transformations- <strong>und</strong> Entwicklungsländern<br />

– Konsolidierung des internationalen postgraduierten Master-<br />

Studienganges „Land Management and Land Tenure in<br />

Urban and Rural Development“<br />

2. Herausgeberschaften<br />

MAGEL, H.: Herausgeber der Materialiensammlung des Lehrstuhls<br />

<strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung der TU München<br />

MAGEL, H.: Herausgeber der Veröffentlichungen der <strong>Bayerische</strong>n<br />

Akademie Ländlicher Raum e.V.<br />

MAGEL, H.: Mitherausgeber der Zeitschrift <strong>für</strong> Landnutzung <strong>und</strong><br />

Landentwicklung (ZLL).<br />

3. Veröffentlichungen<br />

MAGEL, H.; ATTENBERGER, J.: Heimat gelingt in einer tätigen Verantwortungsgemeinschaft.<br />

In: Heimat Bayern – Identität mit<br />

Tradition <strong>und</strong> Zukunft. Politische Studien, Sonderheft 2/<br />

2003, München, S. 35–40.<br />

MAGEL, H.: Einführung <strong>und</strong> Zusammenfassung. In: Vom ungebremsten<br />

Flächenverbrauch zur nachhaltigen Landnutzung<br />

im ländlichen Raum – Dorf- <strong>und</strong> Flurentwicklung im<br />

Zeichen von Bodenverbrauch <strong>und</strong> Ressourcengefährdung.<br />

Dokumentation der 5. Münchner Tage der Bodenordnung<br />

<strong>und</strong> Landentwicklung am 17./18. März 2003, Materialiensammlung<br />

des Lehrstuhls <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung,<br />

Heft 28/2003, München, S. 5–6 <strong>und</strong> S.<br />

157–160.<br />

MAGEL, H. (Hrsg.): Nachhaltigkeit durch Landentwicklung –<br />

Stand <strong>und</strong> Perspektiven <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung<br />

(Dissertation von Michael KLAUS), Materialiensammlung<br />

des Lehrstuhls <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung,<br />

Heft 29/2003, München, 308 S.<br />

MAGEL, H.: Einführung <strong>und</strong> Zusammenfassung in der Tagung<br />

„Mobilität im Ländlichen Raum“. In: Mobilität im ländlichen<br />

Raum – Realität oder Utopie. Dokumentation des Sommerkolloquiums<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Akademie ländlicher Raum<br />

in Zusammenarbeit mit der <strong>Bayerische</strong>n Bauindustrie <strong>und</strong><br />

der Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie <strong>für</strong> Politik <strong>und</strong> Zeitgeschehen.<br />

Tagungsbericht Heft Nr. 33, Hrsg.: <strong>Bayerische</strong><br />

Akademie Ländlicher Raum, München, 2003, S. 5–6 <strong>und</strong><br />

S. 94–98.<br />

MAGEL, H.: About the Future of Cities. In: The Future of Cities.<br />

Report of a Parallel Event held on the Occasion of the 19 th<br />

Session of the Governing Council of the United Nations<br />

Human Settlements Programme (UN-Habitat), Nairobi,<br />

Kenya, 2003, S. 19–25.<br />

MAGEL, H.; BOCK, H.: Landmanagement aus berufsständischer<br />

Sicht. In: DVW Mitteilungen, Landesverein Baden-Württemberg,<br />

50. Jg., Heft 1, 2003, S. 130–133.<br />

MAGEL, H.; NEUMEIER, S.: Survey and GIS – Bridging the Gap.<br />

Plädoyer <strong>für</strong> eine bessere Verschränkung von Geodäsie <strong>und</strong><br />

GIS. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Geodäsie, Geoinformation <strong>und</strong> Landmanagement<br />

(zfv), 128. Jg., Heft 6/2003, S. 367–373.<br />

4<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung <strong>und</strong> Centre of Land Management <strong>und</strong> Land Tenure, Institut <strong>für</strong> Geodäsie, GIS<br />

<strong>und</strong> Landmanagement, Technische Universität München, Arcisstraße 21, 80290 München, Tel. (089) 289-22534/35, Fax (089) 289-23933,<br />

E-mail: info@landentwicklung-muenchen.de


Lehrstuhl <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung / Centre of Land Management <strong>und</strong> Land Tenure – TU München 247<br />

KLAUS, M.: Nachhaltigkeit durch Landentwicklung – Stand <strong>und</strong><br />

Perspektiven <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung (Dissertation).<br />

Materialiensammlung des Lehrstuhls <strong>für</strong> Bodenordnung<br />

<strong>und</strong> Landentwicklung, Heft 29/2003, 308 S.<br />

NEUMEIER, S.: Implementation of a web-based GIS for tourists<br />

in the Bavarian Forest National Park region. In: Dokumentation<br />

der GeoTec2003, Vancouver, Kanada.<br />

WEHRMANN, B.: Women’s Access to and Control over Land in<br />

African and South Asian Countries. In: Landnutzung <strong>und</strong><br />

Landentwicklung, 44. Jg., Heft 2/2003, S. 83–89.<br />

4. Mitwirkung an Promotionsverfahren<br />

KLAUS, M.: Nachhaltigkeit durch Landentwicklung – Stand <strong>und</strong><br />

Perspektiven <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung. (Vorsitzender:<br />

R. RUMMEL, 1. Prüfer: H. MAGEL, 2. Prüfer: TH. KÖTTER, Universität<br />

Bonn, 3. Prüfer: R. HOISL), Technische Universität<br />

München, 22. Juli 2003<br />

5. Diplomarbeiten, Master’s Theses<br />

PUTTERER, B.: Weltgemeinde Weyarn – Wahrnehmung <strong>und</strong> Bewertung<br />

des Bauleitbildes <strong>und</strong> der Expo-Beteiligung unter<br />

besonderer Berücksichtigung hemmender <strong>und</strong> fördernder<br />

Faktoren <strong>für</strong> die Umsetzung gemeindlicher Planung (Betreuer:<br />

R. MEINDL)<br />

ÖZKUL, M.: Flurbereinigung in der Türkei – derzeitige Praxis<br />

<strong>und</strong> Perspektiven <strong>für</strong> die Zukunft (Betreuer: H. KARMANN)<br />

LUKAS, A.: Wasserrückhaltung durch Ländliche Entwicklung –<br />

Evaluierung von dezentralen Wasserrückhaltemaßnahmen<br />

(Betreuer: R. MEINDL)<br />

KENEA, H. M. (Ethiopia): Devolution of Natural Resources<br />

Management: Institutional arrangement for common<br />

property rights regimes (Betreuerin: B. WEHRMANN)<br />

LOR, CH. P. (Cambodia): GIS as Tool for Land Conflict Management<br />

in Cambodia (Betreuerin: B. WEHRMANN)<br />

LUPALA, M. (Tanzania): Informal Land Registration in Dar Es<br />

Salaam – The case of Mgeni Nani (Betreuerin: B. WEHR-<br />

MANN)<br />

NGUYEN THI, H. A. (Vietnam): Land Taxation in Vietnam (Betreuerin:<br />

B. WEHRMANN)<br />

SAN, P. (Cambodia): Land Readjustment and Land Consolidation<br />

as Tools to Guide Land Use Changes in Peri-Urban Areas,<br />

Kampot Province, Cambodia (Betreuer: B. WEHRMANN, M.<br />

KLAUS)<br />

SAYEGH, M. M. (Jordan): Options and Possibilities to Improve<br />

the Cadastre in Jordan (Betreuerin: B. WEHRMANN)<br />

TCHANTURIA, L. (Georgia): Urban Land Management in Countries<br />

in Transition based on the Example of Tbilisi (Georgia)<br />

– Problems, Effects and Possible Solutions (Betreuerin:<br />

B. WEHRMANN)<br />

YEMIDI, M. H. (Ghana): Management of Open Spaces in Ghana:<br />

Current Situation and Options for Improvement (Betreuerin:<br />

B. WEHRMANN)<br />

6. Forschungsvorhaben, Studien, Berichte<br />

<strong>und</strong> Gutachten (noch unveröffentlicht)<br />

MAGEL, H.; MEINDL, R.; HEINL, W.; KLAUS, M.; AUWECK, F.;<br />

FRANKE, S.; BRAND, K. W.; STÖVER, H.: Evaluierung der<br />

Kommunalen Agenda 21 in Bayern. Forschungsvorhaben<br />

im Auftrag des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministeriums <strong>für</strong> Landesentwicklung<br />

<strong>und</strong> Umweltfragen (Endbericht: Textband 178<br />

S. <strong>und</strong> Materialband 360 S.; Juli 2003).<br />

MAGEL, H.; BOCK, H.; HEISSENHUBER, A.; KANTELHARDT, J.;<br />

SCHALLER, J.; GEHRKE, TH.: Nachhaltiges Landschafts- <strong>und</strong><br />

Ressourcenmanagement im ländlichen Raum. Forschungsvorhaben<br />

im Auftrag des <strong>Bayerische</strong>n Staatsministerium <strong>für</strong><br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten (Posterpräsentation in Brüssel,<br />

Juli 2003).<br />

7. Vorträge, Interviews etc.<br />

MAGEL, H.: Nach dem Gipfel von Johannesburg: Herausforderungen<br />

an Geodäsie <strong>und</strong> Geodäten – Anmerkungen aus der Sicht<br />

der FIG. Gehalten beim LEICA Top Event 2003 in Bregenz,<br />

am 30. Januar 2003<br />

MAGEL, H.: Land Policy and Land Management in Germany –<br />

The Surveyors’ Response to the Needs of Politics and<br />

Society. Public lecture, gehalten an der University of<br />

Melbourne, Australien, am 6. Februar 2003<br />

MAGEL, H.: Land Policy and Land Management in Germany –<br />

The Surveyors’ Response to the Needs of Politics and<br />

Society. Gehalten vor den leitenden Mitarbeitern im Department<br />

of Natural Resources and Environment des Staates<br />

Victoria, Melbourne, Australien, am 11. Februar 2003<br />

MAGEL, H.: Dorf- <strong>und</strong> Stadterneuerung – Luxus einer Wohlstandsgesellschaft<br />

oder Notwendigkeit <strong>für</strong> Nachhaltigkeit <strong>und</strong><br />

Bürgergesellschaft? Gehalten bei der 6. Landeskonferenz<br />

der Dorf- <strong>und</strong> Stadtentwicklung in Hallein, Österreich, am<br />

7. März 2003<br />

MAGEL, H.: Einführung <strong>und</strong> Zusammenfassung in der Tagung<br />

„Vom ungebremsten Flächenverbrauch zur nachhaltigen<br />

Landnutzung im ländlichen Raum – Dorf- <strong>und</strong> Flurentwicklung<br />

im Zeichen von Bodenverbrauch <strong>und</strong> Ressourcengefährdung“,<br />

5. Münchner Tage der Bodenordnung <strong>und</strong><br />

Landentwicklung, am 17./18. März 2003 an der Technischen<br />

Universität München<br />

MAGEL, H.: Opening Speech bei der FIG Working Week vom 11.-<br />

17. April 2003 in Paris. Gehalten am 13. April 2003 in Paris-<br />

Bercy<br />

MAGEL, H.: About the Future of Cities. Gehalten beim UN-Habitat<br />

Governing Council, 19 th Session in Nairobi, Parallel Event<br />

“The Future of Cities” am 9. Mai 2003<br />

MAGEL, H.: About Surveyors Contribution to a free and vital<br />

Society and Economy. Keynote Speech at UN/ECE Committee<br />

on Human Settlements, WPLA-Workshop: “Spatial<br />

Information Management for Sustainable Real Estate Market<br />

– Best Practice Guidelines on nation-wide Land Administration”<br />

am 29. Mai 2003 in Athen<br />

MAGEL, H.: Europa der Regionen – Ein Gegenentwurf zur<br />

Globalisierung? Gehalten im EcoFuturum „Eine nachhaltige<br />

Verfassung <strong>für</strong> Europa“, Seminar zum Konvent zur Zukunft<br />

Europas, am 23. Juni 2003 in München<br />

MAGEL, H.: Panelist beim UN-Habitat Ecosoc High Level<br />

Segment 2003, Ministerial Ro<strong>und</strong> Table on Rural-Urban<br />

Interface and Slums, am 30. Juni 2003 in Genf, Schweiz<br />

MAGEL, H.: Bridging the Gap: About Integrating Survey and GIS.<br />

Keynote Speech at the ESRI “Inaugural Survey and GIS<br />

Summit – Bridging the Gap 2003” am 6. Juli 2003 in San<br />

Diego, USA<br />

MAGEL, H.: Festvortrag <strong>und</strong> Schirmherr bei den Dorftagen in<br />

Halsbach, Lkr. Altötting, am 1. August 2003<br />

MAGEL, H.: Über konfliktfreie Lösungen beim Hochwasserschutz<br />

mit Hilfe von Landmanagement. Gehalten beim Pressegespräch<br />

zur internationalen Fachmesse „acqua alta“ am 11.<br />

September 2003 in München<br />

MAGEL, H.: Welcome Speech. Gehalten bei der Opening Ceremony<br />

to Masters Program Land Management and Land


248 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Tenure – Academic Year 2003–2005 am 10. Oktober 2003<br />

an der TUM<br />

MAGEL, H.: Shaping the Change: Visions on surveying and<br />

surveyors in a new century. Lecture am 29. Oktober 2003<br />

an der University of Technology in Kingston, Jamaica<br />

MAGEL, H.: Spatial Information Management for Sustainable<br />

Development. Public lecture am 30. Oktober 2003 im<br />

Jamaica International Conference Center, Kingston<br />

MAGEL, H.: Leitung der Sondertagung der <strong>Bayerische</strong>n Akademie<br />

Ländlicher Raum zum Thema „Nachhaltigkeit im ländlichen<br />

Raum – auch das noch oder jetzt erst recht?“ am 5. November<br />

2003 in Elbach/Leitzachtal, Lkr. Miesbach<br />

MAGEL, H.: Diverse Countryside. Rapport als Sachverständiger<br />

über die Podiumsdiskussion 2 „Vielfalt im ländlichen Raum“<br />

(13. November 2003) bei der 2. Europäischen Konferenz<br />

über ländliche Entwicklung am 14. November 2003 in Salzburg<br />

MAGEL, H.: Hochwasserschutz <strong>und</strong> Landmanagement. Interview<br />

mit dem <strong>Bayerische</strong>n R<strong>und</strong>funk (BR) zur Sendung „IQ –<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung“ im II. Programm am Donnerstag,<br />

20. November 2003, 18.00-18.30 Uhr.<br />

MAGEL, H.; MEINDL, R.: Hochwasserschutz-Konfliktlösung durch<br />

Landmanagement. Gehalten am 25. November 2003 bei der<br />

„acqua alta“, internationale Fachmesse mit Kongress <strong>für</strong><br />

Hochwasserschutz <strong>und</strong> Katastrophenmanagement, Klima<br />

<strong>und</strong> Flussbau vom 24.-27. November 2003 in München<br />

MAGEL, H.: Opening Speech bei der 2. FIG Regional Conference<br />

„Urban-Rural Interrelationship for Sustainable Environment“<br />

am 2. Dezember 2003 in Marrakesch, Marokko<br />

MAGEL, H.: Closing Address bei der 2. FIG Regional Conference<br />

vom 2.-5. Dezember 2003 in Marrakesch. Gehalten am 4.<br />

Dezember 2003<br />

KLAUS, M.: Nachhaltigkeit – Konsequenzen <strong>für</strong> das Instrumentarium<br />

der Landentwicklung. Gehalten bei der Sondertagung<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Akademie Ländlicher Raum zum Thema<br />

„Nachhaltigkeit im ländlichen Raum – auch das noch oder<br />

jetzt erst recht?“ am 5. November 2003 in Elbach/Leitzachtal,<br />

Lkr. Miesbach<br />

MEINDL, R.: Beitrag der Bodenordnung zur Auenentwicklung.<br />

Gehalten bei der 1. <strong>Bayerische</strong>n Auenkonferenz am 4. Juli<br />

2003 in Bamberg<br />

MEINDL, R.: Formelle <strong>und</strong> informelle Bürgerbeteiligung in<br />

Regionalplanung <strong>und</strong> Dorferneuerung. Gehalten bei einer<br />

Exkursion mit Experten der ländlichen Entwicklung aus den<br />

Andenländern am 23. September 2003 in Weyarn<br />

NEUMEIER, S.: Implementation of a web-based GIS for tourists<br />

in the Bavarian Forest National Park region. Gehalten bei<br />

der GeoTec2003 am 16. März 2003 in Vancouver, Kanada<br />

NEUMEIER, S.: Konzeption <strong>und</strong> Entwicklung eines web-basierten<br />

touristischen GIS. Gehalten bei der Expertenr<strong>und</strong>e R<strong>und</strong>er<br />

Tisch GIS am 22. Juli 2003<br />

KLAUS, M., WEHRMANN, B.: Land Rights and Land Management<br />

for Urban and Rural Development. Vorlesungen gehalten<br />

im Rahmen der TUM Summer School an der Pontificia<br />

Universidad Católica (PUC) de Chile (Ciclo International<br />

2003), Santiago de Chile vom 29. September bis 13. Oktober<br />

2003<br />

8. Vorträge ausländischer Gäste, Gastvorlesungen<br />

-----<br />

9. Präsentationen/Öffentlichkeitsarbeit<br />

-----<br />

10. Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen,<br />

Tagungen, Sitzungen<br />

MAGEL, H.; BOCK, H.; HEINL, W.; KARMANN, H.; KLAUS, M.;<br />

MEINDL, R.: „Vom ungebremsten Flächenverbrauch zur<br />

nachhaltigen Landnutzung im ländlichen Raum – Dorf- <strong>und</strong><br />

Flurentwicklung im Zeichen von Bodenverbrauch <strong>und</strong><br />

Ressourcengefährdung“, 5. Münchner Tage der Bodenordnung<br />

<strong>und</strong> Landentwicklung, 17.-18. März 2003<br />

MAGEL, H.: Beiratssitzung der Grontmij A&T Gruppe Deutschland,<br />

26.-27. Juni 2003 in Bad Muskau<br />

MAGEL, H.: „Perspektiven <strong>für</strong> den ländlichen Raum in einem erweiterten<br />

Europa“, 2. Europäische Konferenz über ländliche<br />

Entwicklung, 12.-14. November 2003 in Salzburg, Teilnehmer<br />

als Sachverständiger <strong>und</strong> Rapporteur<br />

KARMANN, H.: Konstituierende Sitzung der KTBL-Arbeitsgruppe<br />

„Landwirtschaftliche Wege“, 15. April 2003 in Darmstadt<br />

KARMANN, H.: Sitzung des Arbeitsausschusses 9.1 „Ländliche<br />

Wege“ der Forschungsgesellschaft <strong>für</strong> Straßen- <strong>und</strong> Verkehrswesen,<br />

12.-13. November 2003 in Bonn<br />

KARMANN, H.: Zweite Sitzung der KTBL-Arbeitsgruppe „Landwirtschaftliche<br />

Wege“, 3. Dezember 2003 in Darmstadt<br />

KLAUS, M.: Konstituierende Sitzung des DVW-Arbeitskreises<br />

5 „Landmanagement“, 30. Januar 2003 in Frankfurt a. Main<br />

KLAUS, M.: 8. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme,<br />

Technische Universität München, 12.-14. März<br />

2003<br />

KLAUS, M.: Sitzung des DVW-Arbeitskreises 5 „Landmanagement“,<br />

2.-3. Juli 2003 in Brandenburg<br />

KLAUS, M.: „Nachhaltigkeit im ländlichen Raum – auch das noch<br />

oder jetzt erst recht?“ Tagung der <strong>Bayerische</strong>n Akademie<br />

Ländlicher Raum in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse<br />

Miesbach-Tegernsee am 5. November 2003 in Elbach/<br />

Leitzachtal<br />

KLAUS, M.: „3D-Stadtmodelle“, Seminar des DVW Bayern,<br />

Landesvermessungsamt München, 18. November 2003<br />

WEHRMANN, B.: N-AERUS Annual Seminar “Beyond the neoliberal<br />

consensus on urban development: Other voices from<br />

Europe and the South”, Université Denis Diderot Paris, 15.-<br />

17. Mai 2003.<br />

11. Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung<br />

der Universität<br />

MAGEL, H.:<br />

– Vorsitzender der Studienkommission (ab September 2003)<br />

– Mitglied im Diplomhauptprüfungsausschuss<br />

– Mitglied verschiedener Berufungskommissionen<br />

– TUM-Beauftragter der universitären Partnerschaft mit der<br />

Pontificia Universidad Católica (PUC) de Chile<br />

– Arbeitskreis Lateinamerika (TUM, Internationales Zentrum<br />

<strong>und</strong> Studienberatung)<br />

KLAUS, M.:<br />

– Geschäftsführer der Studienkommission (ab September 2003)


Lehrstuhl <strong>für</strong> Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung / Centre of Land Management <strong>und</strong> Land Tenure – TU München 249<br />

12. Funktionen in nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Gremien<br />

MAGEL, H.:<br />

– Präsident der FIG (Fédération Internationale des Géomètres)<br />

– Präsident der FIG Fo<strong>und</strong>ation<br />

– Vorsitzender des Beirates der Grontmij A&T Gruppe Deutschland<br />

– Präsident der <strong>Bayerische</strong>n Akademie Ländlicher Raum<br />

– Vorsitzender des Arbeitskreises „Bodenordnung <strong>und</strong> Bodenwirtschaft“<br />

der Deutschen Geodätischen Kommission (<strong>DGK</strong>)<br />

KARMANN, H.:<br />

– Geschäftsführer des Arbeitskreises „Bodenordnung <strong>und</strong> Bodenwirtschaft“<br />

der Deutschen Geodätischen Kommission (<strong>DGK</strong>)<br />

MEINDL, R.:<br />

– Stellvertretender Direktor <strong>für</strong> den XXIII. Internationalen FIG<br />

Kongress 2006 in München<br />

13. Mitgliedschaften<br />

MAGEL, H.:<br />

– Beirat des Deutschen Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen (DVW),<br />

B<strong>und</strong><br />

– Landesplanungsbeirat Bayern<br />

– Umweltforum Bayern<br />

– Vorstandsrat des Deutschen Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

(DVW), Landesverein Bayern<br />

– Beirat des <strong>Bayerische</strong>n Landesvereins <strong>für</strong> Heimatpflege<br />

KARMANN, H.:<br />

– Kuratorium <strong>für</strong> Technik <strong>und</strong> Bauwesen in der Landwirtschaft<br />

(KTBL), Arbeitsgruppe „Landwirtschaftliche Wege“<br />

– Arbeitsausschuss 9.1 „Ländliche Wege“ der Forschungsgesellschaft<br />

<strong>für</strong> Straßen- <strong>und</strong> Verkehrswesen<br />

KLAUS, M.:<br />

– Arbeitskreis 5 „Landmanagement“ des Deutschen Vereins <strong>für</strong><br />

Vermessungswesen (DVW)<br />

14. Kooperationen<br />

– Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München<br />

– Kooperation „Regionale Kompetenznetzwerke Bodenpolitik<br />

<strong>und</strong> Bodenordnung“ mit der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Technische<br />

Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn, im Rahmen<br />

der Ausrichtung des internationalen <strong>und</strong> interdisziplinären<br />

englisch-sprachigen Masterstudiengangs „Land Management<br />

and Land Tenure“ an der TUM<br />

– Universität Hannover (Partner: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. TH.<br />

KÖTTER)<br />

– Universität <strong>für</strong> Bodenkultur (BoKu) Wien, Österreich (Partner:<br />

o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. GERLIND WEBER)<br />

– Eidgenössische Technische Universität (ETH) Hönggerberg/<br />

Zürich, Schweiz (Partner: Univ.-Prof. Dr. sc. techn. W.<br />

SCHMID)<br />

– Universität Santiago de Compostela, Lugo, Spanien (Partner:<br />

Prof. Dr. R. CRECENTE MASEDA)<br />

– Gemeinde Eichenau: Fachübergreifendes Modellprojekt<br />

Eichenau <strong>für</strong> Lehre <strong>und</strong> Forschung an der TUM<br />

15. Wissenschaftliche Veranstaltungen<br />

5. Münchner Tage der Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung „Vom<br />

ungebremsten Flächenverbrauch zur nachhaltigen Landnutzung<br />

im ländlichen Raum – Dorf- <strong>und</strong> Flurentwicklung im Zeichen von<br />

Bodenverbrauch <strong>und</strong> Ressourcengefährdung“ in Zusammenarbeit<br />

mit der B<strong>und</strong>-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung<br />

(ArgeLE), 17.-18. März 2003<br />

16. Auszeichnungen, Ehrungen<br />

MAGEL, H.: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, ausgezeichnet durch den B<strong>und</strong>espräsidenten,<br />

ausgehändigt durch den <strong>Bayerische</strong>n Staatsminister<br />

<strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten, am 26. März 2003<br />

17. Austauschstudenten, Gastbesuche<br />

Prof. Dr. MATIJA KOVACIC, Institute of Agricultural Economics,<br />

Rural Sociology and Rural Development, Universität Ljubljana,<br />

Slowenien, mit 12 Studenten aus verschiedenen Studienrichtungen<br />

(Vermessungswesen, Agrar- <strong>und</strong> Ernährungswissenschaften <strong>und</strong><br />

Landespflege) am 19. Mai 2003<br />

– B<strong>und</strong>-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung (ArgeLE)<br />

– <strong>Bayerische</strong> Akademie Ländlicher Raum e.V., München


250 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Institut <strong>für</strong> Astronomische <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie (IAPG) 1<br />

<strong>und</strong> Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong> (FESG) 2<br />

Technische Universität München<br />

2003<br />

1. Mitarbeiter<br />

Institut <strong>für</strong> Astronomische u. Physikalische Geodäsie<br />

(IAPG)<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. REINHARD RUMMEL, Sprecher<br />

Univ.-Prof. Dr.phil.nat. MARKUS ROTHACHER<br />

Sekretariat: ESTHER RECHEL, Verw.-Angestellte<br />

Dipl.-Ing. GÜNTER DICHTL, Wiss. Angestellter<br />

Dr. (UP BUKAREST) RAUL DOROBANTU, Ingenieur<br />

Dr.-Ing. JAKOB FLURY, Wiss. Angestellter<br />

Dr.-Ing. LÓRÁNT FÖLDVÁRY, Wiss. Angestellter<br />

Dipl.-Ing. BJÖRN FROMMKNECHT, Wiss. Angestellter<br />

Dr.-Ing. CHRISTIAN GERLACH, Wiss. Assistent<br />

Dr.-Ing. THOMAS GRUBER, Akad. Oberrat<br />

Dipl.-Phys. HELMUT OBERNDORFER, Wiss. Angest. (DFG)<br />

(bis 31.1.)<br />

Dipl.-Ing. THOMAS PETERS, Wiss. Assistent<br />

Dipl.-Ing. RALF SCHMID, Wiss. Assistent<br />

Dipl.-Ing. MARTIN WERMUTH, Wiss. Angestellter<br />

Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong> (FESG)<br />

Univ.-Prof. Dr.phil.nat. MARKUS ROTHACHER , Sprecher<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. REINHARD RUMMEL<br />

Sekretariat: CHRISTIANE HORZ, Verw.-Angest.<br />

Dipl.-Ing. (FH) ERHARD BAUERNFEIND, Techn. Angest.<br />

Herr EWALD BIELMEIER, Facharbeiter<br />

Dr.rer.nat. ROBERT DILL, Wiss. Angestellter<br />

PD Dr.rer.nat. DIETER EGGER, Wiss. Angestellter<br />

Dipl.-Ing. RICHARD KILGER, Wiss. Angestellter<br />

Dr.-Ing. PIERRE LAUBER, Wiss. Angestellter (ab 1.4.)<br />

Dipl.-Ing. VEIT LECHNER, Wiss. Angestellter (ab 1.7.)<br />

Dipl.-Inform. ALEXANDER NEIDHARDT, Wiss. Angestellter<br />

Dipl.-Ing. (FH) CHRISTIAN PLÖTZ, Techn. Angest.<br />

Dipl.-Inform.(FH) RAIMUND SCHATZ, Techn. Angest.<br />

PD Dr.rer.nat. ULRICH SCHREIBER, Wiss. Angestellter<br />

Dipl.-Ing. PETER STEIGENBERGER, Wiss. Angestellter<br />

Dipl.-Ing. DRAžEN ŠVEHLA, Wiss. Angestellter<br />

Dipl.-Ing. DANIELA THALLER, Wiss. Angestellte<br />

Dipl.-Ing. ALEXANDER VELIKOSELTSEV, Wiss. Angestellter<br />

Dipl.-Ing.(FH) REINHARD ZEITLHÖFLER, Techn. Angest.<br />

Dipl.-Ing. (FH) RUDOLF ZERNECKE, Techn. Angest.<br />

2. Aufgaben in der Lehre<br />

Die vom Institut in der Gr<strong>und</strong>ausbildung, Fachausbildung<br />

<strong>und</strong> im Rahmen des Vertiefungsstudiums (Astronomische<br />

<strong>und</strong> Physikalische Geodäsie sowie Geodätische Raumverfahren<br />

<strong>und</strong> Himmelsmechanik) vertretenen Gegenstände<br />

sind in der Studienordnung des Vermessungswesens der<br />

Technischen Universität München vom 23.12.1994 festgelegt<br />

(http://www.bv.tum.de).<br />

3. Forschungsarbeiten<br />

3.1 Leitungsfunktionen<br />

Die kollegiale Leitung des IAPG liegt in den Händen von<br />

R. RUMMEL (Sprecher) <strong>und</strong> M. ROTHACHER; die Leitung<br />

der FESG besorgten M. ROTHACHER (Studienjahr 2002/<br />

2003 geschäftsführend) <strong>und</strong> R. RUMMEL.<br />

M. ROTHACHER ist auch Sprecher der Forschungsgruppe<br />

Satelliten<strong>geodäsie</strong> (FGS). M. ROTHACHER <strong>und</strong> R. RUMMEL<br />

gehören dem Vorstand der FGS <strong>und</strong> der Leitung der F<strong>und</strong>amentalstation<br />

Wettzell an.<br />

R. KILGER leitet die Betriebsgruppe Radioteleskop,<br />

U. SCHREIBER die Entwicklungsgruppe (Laserkreisel) der<br />

F<strong>und</strong>amentalstation Wettzell.<br />

3.2 Forschungsarbeiten<br />

Einen ¾ wenn auch unvollständigen ¾ Überblick über die<br />

Forschungsarbeiten des IAPG <strong>und</strong> der FESG im Gebiete<br />

der „Space Geodesy“ gibt die Abbildung 1.<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Astronomische <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie, Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München,<br />

Tel. 089 / 289 - 31 90, Fax 089 / 289 - 2 31 78, e-mail: rummel@bv.tum.de<br />

2<br />

Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong>, Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München; Tel. 089 / 289 2 31 95,<br />

Fax: 089 / 289 - 2 31 78, E-mail: markus.rothacher@bv.tum.de


Astronomische <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie / Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong> – TU München 251<br />

Abbildung 1: Überblick der Forschung im Gebiete „Space Geodesy“ (IAPG <strong>und</strong> FESG)<br />

Insgesamt wird von verschiedenen Seiten her an einer Integration<br />

<strong>und</strong> Kombination der geodätischen Raumverfahren<br />

gearbeitet, um damit einen Beitrag zum „Integrated Global<br />

Geodetic Observing System“ (IGGOS) zu erbringen. Die<br />

einzelnen Beiträge seien hier kurz charakterisiert:<br />

– Einbau der Verarbeitung von VLBI-Beobachtungen in<br />

die „Bernese GPS Software“, um längerfristig eine<br />

– Kombination von GPS <strong>und</strong> VLBI auf Beobachtungsniveau<br />

zu ermöglichen.<br />

– Die Messungen des grossen Ringlasers in Wettzell haben<br />

nun eine Genauigkeit erreicht, die die Bestimmung von<br />

Erdrotationsparametern (Oppolzer-Terme) erlaubt. Erste<br />

Auswertungen sind im Gange.<br />

– Im Rahmen eines DFG-Projektes (in Zusammenarbeit<br />

mit der TU Dresden) werden die GPS-Daten des globalen<br />

IGS-Netzes der letzten 10 Jahre neu verarbeitet, um<br />

homogene Zeitreihen zu erzeugen.<br />

– Die „Bernese GPS Software“ wurde an der TUM soweit<br />

modifiziert, dass SLR-Daten zu tieffliegenden Satelliten<br />

<strong>und</strong> auch zu Lageos I+II verarbeitet werden können.<br />

– Anpassung des Programms LUNAR zur Verarbeitung<br />

von Lunar Laser Ranging (LLR) an den neuesten Stand<br />

der Modellierung (IERS Conventions).<br />

– Entwicklung verschiedener Bahnbestimmungsmethoden<br />

<strong>für</strong> „Low Earth Orbiters“ (LEOs), darunter z.B. die rein<br />

kinematische Bahnbestimmung von CHAMP.<br />

– Entwicklung eines Programmsystems zur Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> Visualisierung von Altimetrie-Daten.<br />

– Kombination der Lösungen der verschiedenen Beobachtungstechniken<br />

auf der Stufe von Normalgleichungen<br />

im Rahmen des Geotechnologien-Projekts „IERS“.<br />

– Die über 14 Tage kontinuierlich gemessenen VLBI-<br />

Daten der CONT‘2002-Kampagne werden zusammen<br />

mit den entsprechenden GPS-Daten als Testdatensatz<br />

<strong>für</strong> eine strenge Kombination der geodätischen Raumverfahren<br />

verwendet.<br />

– An der Bestimmung des Schwerefeldes aus kinematischen<br />

Bahnen von CHAMP arbeiten diverse Mitarbeiter<br />

des IAPG.<br />

– Untersuchungen der zeitlichen Änderungen der Erdrotationsparameter<br />

<strong>und</strong> des Schwerefeldes aufgr<strong>und</strong> der<br />

„Global Geophysical Fluids“ (GGF), d.h. der Atmosphäre,<br />

Ozeane, Hydrosphäre, etc.<br />

Damit wird mit mehreren Beobachtungsverfahren an einer<br />

gemeinsamen Bestimmung von Stationskoordinaten, Erdrotation<br />

<strong>und</strong> Schwerefeld gearbeitet, den drei Pfeilern der<br />

Satelliten<strong>geodäsie</strong>.<br />

3.2.1 F<strong>und</strong>amentalstation Wettzell<br />

– Technische Verbesserungen am VLBI-Instrument<br />

(VLBI-Gruppe)<br />

– Verbesserte Automatisierung des VLBI-Beobachtungsbetriebs<br />

(VLBI-Gruppe)<br />

– Mark-5 Aufzeichnungssystem mit Beschreiben von 120-<br />

GB-Festplatten (statt Magnetbänder) voll im Einsatz<br />

(VLBI-Gruppe)<br />

– Beobachtungsbetriebssystem ist auf die Betriebsarten<br />

Mk-4, Mk-5 <strong>und</strong> K4 adaptiert worden (VLBI-Gruppe)<br />

– Deformationsmessungen am Radioteleskop mit einer<br />

GPS-Antenne auf der VLBI-Antenne (VLBI-Gruppe)<br />

– Invar-Messungen der Höhenänderungen des Teleskops<br />

durch thermische Ausdehnung (VLBI-Gruppe)<br />

– Neue lokale Vermessung der F<strong>und</strong>amentalstation Wettzell<br />

(Anbringung des Ringlasers) mit terrestrischen<br />

Methoden (VLBI-Gruppe)<br />

– VLBI-Beobachtungsbetrieb sehr stark ausgebaut (siehe<br />

Tabelle) (VLBI-Gruppe)<br />

– K4-Messungen (japanisches Aufzeichnungsformat) zusammen<br />

mit Tsukuba (Japan) jeden Samstag (VLBI-<br />

Gruppe)


252 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

– Mehrere spezielle VLBI-Messungen <strong>für</strong> die Mars-<br />

Express-Mission <strong>und</strong> die NASA-Mars-Mission durchgeführt<br />

(VLBI-Gruppe)<br />

– Abtriebswelle der hochbelasteten Azimutgetriebe waren<br />

verschlissen. Alle vier Azimutgetriebe wurden ersetzt<br />

(VLBI-Gruppe)<br />

– Probleme mit Kühlung im extrem heissen Sommer 2003.<br />

Verbesserungen sind erfolgt (VLBI-Gruppe)<br />

– Betreuung des DFG-Vorhabens: „Analyse der Zeitreihen<br />

lokaler Erdrotationssensoren“ (A. VELIKOSELTSEV)<br />

– Betreuung eines Studenten der University of Canterbury:<br />

A. Flaws (U. SCHREIBER)<br />

– Betreuung des BMBF-Vorhabens: „Entwicklung eines<br />

Ringlaser-Geosensors auf der Basis Inertialer Rotationsmessung“<br />

(A. VELIKOSELTSEV)<br />

– Betreuung des Ringlaser (CII) Experimentes: „Erweiterung<br />

des Datenerfassungsprogramms. Experiment mit<br />

unterschiedlichen Isotopenverhältnissen von Neon.<br />

Untersuchungen zur reduzierten Abklingzeit. Untersuchung<br />

der Rückstreuproblematik (U. SCHREIBER).<br />

– WLRS: Mitarbeit an der Wartung des Kontrollsystems<br />

auf der Basis von LabView. Mithilfe in der Konzeption<br />

des neuen Lasersystems (SOS). Organisation <strong>und</strong> Chairing<br />

eines technischen ILRS-Workshops in Kötzting (U.<br />

SCHREIBER)<br />

– Entwicklung des G-Ringlasers: Konstruktion <strong>und</strong> Einbau<br />

einer verbesserten Regelstufe. Entwurf, Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Einbau einer Demodulatorschaltung <strong>für</strong> hochfrequente<br />

Datenerfassung (20 Hz). Datenauswertung <strong>und</strong><br />

Betrieb des G (U. SCHREIBER)<br />

– Abschluss des DFG-Antrages: „Modellierung lokaler<br />

Einflüsse am Aufstellungsort eines inertialen Rotationssensors<br />

auf die Variation der Erdrotationsrate“ (U.<br />

SCHREIBER)<br />

– Initiierung <strong>und</strong> Betreuung des BMBF-Antrages: „Entwicklung<br />

eines Ringlaser-Geosensors auf der Basis<br />

inertialer Rotationsmessung“. Der Geosensor Ringlaser<br />

wurde mittlerweile fertig gestellt <strong>und</strong> das Datenerfassungsprogramm<br />

geschrieben.<br />

– Koordination des Projektes wie im Leitantrag vorgesehen<br />

(U. SCHREIBER)<br />

3.2.2 Geodätische Nutzung des "Global Positioning<br />

System"<br />

– Vergleich <strong>und</strong> Kombination von GPS-Antennenphasenzentrumsvariationen<br />

(ROTHACHER, SCHMID)<br />

– Reprocessing der globalen IGS-Daten über 10 Jahre<br />

(STEIGENBERGER, DFG-Projekt)<br />

– Bestimmung der Phasenzentrumsvariationen der GPS-<br />

Satellitenantennen (SCHMID)<br />

– Untersuchungen der Vorteile einer Kombination der<br />

GPS-Daten der Bodenstationen <strong>und</strong> der „Low Earth<br />

Orbiters“ (LEOs) (ŠVEHLA)<br />

3.2.3 Erdmessung, Physikalische Geodäsie, Satelliten<strong>geodäsie</strong><br />

– Schwerefeldmodellierung aus Satellitenbeobachtungen<br />

(CHAMP, GRACE, GOCE)<br />

– Schwerefeldmodellierung auf der Gr<strong>und</strong>lage von kinematischen<br />

Bahnen aus GPS-Beobachtungen auf dem<br />

Satelliten CHAMP unter Verwendung des Energieerhaltungsansatzes<br />

(GERLACH, FÖLDVÁRY, ŠVEHLA,<br />

WERMUTH, FROMMKNECHT, STEIGENBERGER, GRUBER,<br />

PETERS sowie em.Prof. Dr. SCHNEIDER/Regensburg <strong>und</strong><br />

SNEEUW/Calgary). Es entstanden erste Schwerefeldmodelle<br />

aus CHAMP-Beobachtungen.<br />

– Entwicklung eines benutzerfre<strong>und</strong>lichen Bahnintegrationsprogramms<br />

(FROMMKNECHT, STEIGENBERGER,<br />

WERMUTH)<br />

– Geotechnologienprojekt GRACE in Zusammenarbeit<br />

mit dem GFZ Potsdam: Sensoranalyse <strong>für</strong> die Satellitenmission<br />

GRACE (FROMMKNECHT, OBERNDORFER;<br />

BMBF-Projekt). Die Arbeiten konzentrieren sich auf die<br />

Ableitung von Level-1b-Produkten aus Level-1a-Daten,<br />

auf die Beschleunigungsmessungen <strong>und</strong> auf die Bestimmung<br />

der Orientierung der Satelliten.<br />

– Geotechnologienprojekt GOCE-GRAND: Anwendung<br />

eines semi-analytischen Ansatzes <strong>für</strong> die Schwerefeldmodellierung<br />

auf der Basis von GPS satellite-to-satellite<br />

tracking auf GOCE sowie Sensoranalyse <strong>für</strong> GOCE<br />

(FÖLDVÁRY, ŠVEHLA, OBERNDORFER; BMBF-Projekt)<br />

– Geotechnologienprojekt GOCE-GRAND: Anwendung<br />

eines semi-analytischen Ansatzes <strong>für</strong> die Schwerefeldmodellierung<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage von GOCE Gradiometermessungen<br />

(WERMUTH in Zusammenarbeit mit<br />

ITG/TU Graz; BMBF-Projekt)<br />

– Geotechnologienprojekt GOCE-GRAND: Validierung<br />

von GOCE Schwerefeldmodellen <strong>und</strong> Bahnen (GRUBER<br />

in Zusammenarbeit mit dem Institut <strong>für</strong> Erdmessung/<br />

TU Hannover; BMBF-Projekt). Weiterentwicklung von<br />

Validierungsalgorithmen <strong>für</strong> GPS-Niv-Daten <strong>und</strong><br />

Ozeanographie.<br />

– Pre-EGG-C: GOCE – Level-2 Europäisches Auswertekonsortium:<br />

Kinematische Bahnen (ROTHACHER <strong>und</strong><br />

ŠVEHLA), Time-Wise Quick-Look Schwerefeldanalyse<br />

<strong>für</strong> SST <strong>und</strong> SGG (WERMUTH, FÖLDVÁRY), Validierung<br />

(GRUBER), Projektkoordination (GRUBER, RUMMEL;<br />

ESA-Projekt). IAPG koordiniert die Arbeiten zur Entstehung<br />

eines gemeinsamen Vorschlags an die ESA der<br />

zehn an EGG-C beteiligten europäischen Institute.<br />

– GOCE-Nachfolge: Koordination des Teils „wissenschaftliche<br />

Nutzung“ <strong>und</strong> der Teile Geodäsie, Eis <strong>und</strong> Mond/<br />

Planeten (RUMMEL, FLURY; ESA-Studie unter<br />

ASTRIUM). Die Arbeiten wurden abgeschlossen.<br />

– GOCE-Projektbüro (FLURY): Teilnahme an der Vorbereitung<br />

eines DFG-Schwerpunktprogramms „Massentransporte<br />

im Erdsystem“ <strong>und</strong> Organisation eines Nutzerworkshops<br />

gemeinsam mit dem CRYOSAT-Projektbüro<br />

in Friedrichshafen am 3. <strong>und</strong> 4. November 2003.<br />

– Modellierung von zeitvariablen Teilen des Schwerefelds<br />

(Atmosphäre, Ozeane, Gezeiten) (GRUBER, PETERS,<br />

FÖLDVÁRY)


Astronomische <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie / Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong> – TU München 253<br />

3.2.4 Messsysteme, -anlagen <strong>und</strong> -kampagnen<br />

– Untersuchungen der Inertial Measuring Unit <strong>und</strong> Erprobung<br />

der Auswertesoftware KINGSPAD (DOROBANTU,<br />

GERLACH)<br />

– Lotabweichungsmessungen im Testnetz Estergebirge<br />

(FLURY in Zusammenarbeit mit Herrn WENDE, BEK der<br />

BAdW)<br />

– Neustrukturierung des Observatoriums auf dem TU-<br />

Hauptgebäude (EGGER, DICHTL, GRUBER)<br />

– Relativgravimetrie-Kampagne zur Erweiterung des Testnetzes<br />

Estergebirge (FLURY, PETERS, SCHMID)<br />

3.2.5 Informatik, Programmentwicklungen<br />

– Pflege <strong>und</strong> Weiterentwicklung der Astro-Toolbox (Java-<br />

Tools zur Astronomie, mit denen Schaltpläne zur<br />

Problemlösung aufgebaut werden können, siehe http://<br />

www.Astro-Toolbox.com) (EGGER)<br />

– Pflege <strong>und</strong> Weiterentwicklung des Simulationssystems<br />

<strong>für</strong> neuronale Netze (EGGER)<br />

4. Veröffentlichungen, Vorträge<br />

4.1 Veröffentlichungen<br />

ALTAMIMI Z., BOUCHER C., DREWES H., FERLAND R., LARSON<br />

K., RAY J., ROTHACHER M.: Combination of Station<br />

Positions and Velocities, Proceedings of the IERS Workshop<br />

on Combination Research and Global Geophysical Fluids,<br />

Bavarian Academy of Sciences, Munich, Germany, 18-21<br />

November 2002, IERS Technical Note No. 30, BERND<br />

RICHTER, WOLFGANG SCHWEGMANN, WOLFGANG R. DICK<br />

(Hrsg.), Verlag des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong><br />

Geodäsie, Frankfurt am Main. 3-89888-877-0, 2003.<br />

ANGERMANN D., THALLER D., ROTHACHER M.: IERS SINEX<br />

Combination Campaign – Position Paper, Proceedings of<br />

the IERS Workshop on Combination Research and Global<br />

Geophysical Fluids, Bavarian Academy of Sciences, Munich,<br />

Germany, 18-21 November 2002, IERS Technical Note No.<br />

30, BERND RICHTER, WOLFGANG SCHWEGMANN, WOLFGANG<br />

R. DICK (Hrsg.), Verlag des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Kartographie<br />

<strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt am Main. 3-89888-877-0, 2003.<br />

BEUTLER G., DRINKWATER M. R., RUMMEL R., STEIGER R. VON:<br />

Earth Gravity Field from Space – from Sensors to Earth<br />

Science, Space Science Reviews, 108:1-2. Kluwer, Dordrecht,<br />

2003.<br />

DILL R., ROTHACHER M.: Comparison of EOP series from the<br />

IERS Analysis Campaign to align EOP's to ITRF 2000/<br />

ICRF, Geophysical Research Abstracts: EGS-AGU-EUG<br />

Joint Assembly, European Geophysical Society (Hrsg.), 5,<br />

1029-7006, 2003.<br />

FÖLDVÁRY L., WERMUTH M.: Semi-Analytical Gravity Field<br />

Analysis Applied to Satellite-to-Satellite Tracking Data,<br />

Geotechnologien Science Report, RUDLOFF A., STROINK L.<br />

(Hrsg.), 3, 51-53, Koordinationsbüro Geotechnologien,<br />

Potsdam, 1619-7399, 2003.<br />

FROMMKNECHT B., OBERNDORFER H., FLECHTNER F., SCHMIDT<br />

R.: Integrated sensor analysis for GRACE – development<br />

and validation, Advances in Geosciences, EGU, 1, 1, 57-63,<br />

2003.<br />

GERLACH CH.: Zur Höhensystemumstellung <strong>und</strong> Geoidberechnung<br />

in Bayern, <strong>DGK</strong> Reihe C, Deutsche Geodätische Kommission<br />

(Hrsg.), 571, Verlag der <strong>Bayerische</strong>n Akademie der<br />

Wissenschaften, München, 3 7696 5010 7, 2003.<br />

GERLACH CH., SNEEUW N., VISSER P.N.A.M., ŠVEHLA D.:<br />

CHAMP Gravity Field Recovery with the Energy Balance<br />

Approach: First Results, First CHAMP Mission Results for<br />

Gravity, Magnetic and Atmospheric Studies, Reigber Ch.,<br />

Lühr H., Schwintzer P. (Hrsg.), 134-139, Springer Verlag,<br />

2003.<br />

GERLACH CH., SNEEUW N., VISSER P., ŠVEHLA D.: CHAMP<br />

Gravity Field Recovery Using the Energy Balance Approach,<br />

Advances in Geosciences, 1, 73-80, 2003.<br />

GERLACH CH., FÖLDVÁRY L., ŠVEHLA D., GRUBER TH., WERMUTH<br />

M., SNEEUW N., FROMMKNECHT B., OBERNDORFER H.,<br />

PETERS TH., ROTHACHER M., RUMMEL R., STEIGENBERGER<br />

P.: A CHAMP-only gravity field model from kinematic orbits<br />

using the energy integral, Geophysical Research Letters,<br />

30 (20), 2037, doi:10.1029/2003GL018025, 2003.<br />

GRUBER TH.: Gravity Field Models beyond CHAMP, GRACE and<br />

GOCE, Proceedings of Heiskanen Symposium in Geodesy,<br />

Celebrating 50 Years of Geodetic Science at the Ohio State<br />

University, Extended abstract, Ohio State University (Hrsg.),<br />

2003.<br />

GRUBER TH., PETERS TH.: Time Variable Gravity Field: Using<br />

Future Earth Observation Missions for High Frequency De-<br />

Aliasing, Proceedings of IERS Workshop on Combination<br />

Research and Global Geophysical Fluids, Munich, IERS<br />

Technical Note 30 (Hrsg.), 2003.<br />

GRUBER TH.: Global Gravity Field Modelling, in: National Report<br />

of the Federal Republic of Germany on the Geodetic<br />

Activities in the Years 1999-2003, B. HECK, R. RUMMEL,<br />

H. HORNIK (Hrsg.), B, 312, <strong>DGK</strong>, München, 2003.<br />

GRUBER TH., FLURY J., PETERS TH., SVEHLA D.: Impact of New<br />

Gravity Missions for Satellite Altimetry Applications, Proceedings<br />

of the 23rd IUGG General Assembly, June 30-July<br />

11, Sapporo 2003.<br />

GRUBER TH, STEIGENBERGER P.: Impact of New Gravity Field<br />

Missions for Sea Surface Topography Determination; in:<br />

Gravity and Geoid, Proceedings of 3rd Meeting of the<br />

International Gravity and Geoid Commission, Thessaloniki,<br />

2002, Editor I.N. Tziavos; Editions ZITI, 2003<br />

HECK B., HORNIK H., RUMMEL R. (Hrsg): National Report of the<br />

Federal Republic of Germany on the Geodetic Activities in<br />

the years 1999-2003, Reihe B, 312, München, 2003.<br />

JOHANNESSEN J. A., BALMINO G., LE PROVOST C., RUMMEL R.,<br />

SABADINI R., SÜNKEL H., TSCHERNING C. C., VISSER P.,<br />

WOODWORTH P., HUGHES C. W., LEGRAND P., SNEEUW N.,<br />

PEROSANZ F., AGUIRRE-MARTINEZ M., REBHAHN H., &<br />

DRINKWATER M. R.: The European Gravity Field and<br />

steady-state Ocean Circulation Explorer satellite mission:<br />

Its impact on Geophysics, Surveys in Geophysics, Kluwer<br />

Academic Publishers, 2003.<br />

LECHNER V., ROTHACHER M., SCHLÜTER W.: Footprint Network:<br />

GPS-Monitoring of the F<strong>und</strong>amental Station Wettzell,<br />

Proceedings of the IERS Workshop on Site Co-location,<br />

October 23-24, Matera – Italy, 2003.<br />

NOTHNAGEL A., ANGERMANN D., CAMPBELL J., FISCHER D.,<br />

GERSTL M., KELM R., KRÜGEL M., MEISEL B., ROTHACHER<br />

M., STEINFORTH CH., THALLER D., VENNEBUSCH M.: Combination<br />

of Earth Monitoring Products by the IERS Combination<br />

Research Centers, Geotechnologien Science Report,<br />

RUDLOFF, A., STROINK, L., (Hrsg.), 3, 120-125, Koordinationsbüro<br />

Geotechnologien, Potsdam, 1619-7399, 2003.<br />

PAIL R., WERMUTH M.: GOCE SGG and SST Quick-Look Gravity<br />

Field Analysis, Advances in Geosciences, 1, 1, 5-9, 2003.<br />

ROTHACHER M., DILL R., THALLER D.: IERS Analysis Coordination,<br />

IERS Annual Report 2002, WOLFGANG R. DICK, BERND


254 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

RICHTER (Hrsg.), Verlag des B<strong>und</strong>esamts <strong>für</strong> Kartographie<br />

<strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt am Main, 3-89888-875-4, 2003.<br />

ROTHACHER M., THALLER D., SCHMID R., KRÜGEL M., ANGER-<br />

MANN D., TESMER V.: Local Tie Results from the CONT'02<br />

Campaign, Proceedings of the IERS Workshop on Site Colocation,<br />

October 23-24, Matera, Italy, 2003.<br />

ROTHACHER M., THALLER D., SCHMID R., KRÜGEL M., TESMER<br />

V., ANGERMANN D.: Combination of GPS and VLBI<br />

Troposphere Parameters of the CONT'02 Campaign and<br />

Comparison with WVR, Abstracts of the AGU Fall Meeting,<br />

December 8-12, 2003, San Francisco, California, American<br />

Geophysical Union (Hrsg.), 286, 2003.<br />

ROTHACHER M., SCHREIBER U., KLÜGEL T., STEDMAN G.E.,<br />

HURST B.: Diurnal Polar Motion Using Large Ring Laser<br />

Gyroscopes, Abstracts of the AGU Fall Meeting, December<br />

8-12,2003, San Francisco, California, American Geophysical<br />

Union, 2003, 179, 2003.<br />

ROTHACHER M., DOW J.: Satellite Orbit Modelling, National<br />

Report of the Federal Republic of Germany on the Geodetic<br />

Activities in the Years 1999-2003, HECK, B., HORNIK, H.,<br />

RUMMEL, R. (Hrsg.), <strong>DGK</strong>- Reihe B 312, 57-62, <strong>Bayerische</strong><br />

Akademie der Wissenschaften, München, 3 7696 85 92 X,<br />

2003.<br />

ROTHACHER M., LECHNER V., SCHLÜTER W.: Antenna Monitoring:<br />

Wettzell GPS Antenna Array, Proceedings of the IERS<br />

Workshop on Site Co-location, October 23-24, 2003, Matera,<br />

Italy, 2003.<br />

ROTHACHER M., THALLER D., DILL R.: Combination Research<br />

Centers: Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong>,<br />

Technical University of Munich (FESG, IERS Annual Report<br />

2002, DICK, W., RICHTER, B. (Hrsg.), 2002, 96-97, B<strong>und</strong>esamt<br />

<strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt am Main, 3-<br />

89888-875-4, 2003.<br />

ROTHACHER M.: Towards a Rigorous Combination of Space<br />

Geodetic Techniques, Proceedings of the IERS Workshop<br />

on Combination Research and Global Geophysical Fluids,<br />

Munich, November 18-21, 2002, IERS Technical Note,<br />

RICHTER, B., SCHWEGMANN, W. (Hrsg.), 30, B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong><br />

Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt am Main, 2003.<br />

ROTHACHER M., CAMPBELL J., NOTHNAGEL A., DREWES H.,<br />

ANGERMANN D., GRÜNREICH D., RICHTER B., REIGBER CH.,<br />

ZHU S.Y.: Integration of Space Geodetic Techniques and<br />

Establishment of a User Center in the Framework of the<br />

International Earth Rotation and Reference Systems Service<br />

(IERS), Geotechnologien Science Report, RUDLOFF, A.,<br />

STROINK, L. (Hrsg.), 2003, 3, 137-141, Koordinationsbüro<br />

Geotechnologien, Potsdam, 1619-7399, 2003.<br />

ROTHACHER M., DILL R., THALLER D.: IERS Analysis Coordination<br />

(www-pages, Geotechnologien Science Report,<br />

RUDLOFF, A., STROINK, L. (Hrsg.), 2003, 3, 134-136, Koordinationsbüro<br />

Geotechnologien, Potsdam, 1619-7399, 2003.<br />

ROTHACHER M., ŠVEHLA D.: Impact of LEO satellites on global<br />

GPS solutions, Geophysical Research Abstracts: EGS-AGU-<br />

EUG Joint Assembly, European Geophysical Society, Nice<br />

(Hrsg.), 2003, 5, 386, 1029-7006, 2003.<br />

ROTHACHER M.: The Special Role of SLR for Inter-Technique<br />

Combinations, Proceedings of the ILRS Workshop, October<br />

28-31, Kötzting, Germany, 2003.<br />

ROTHACHER M., RICHTER B., VONDRAK J.: The Contribution of<br />

the IERS to the IGGOS Concept, Proceedings of the 23rd<br />

IUGG General Assembly, June 30-July 11, Sapporo, Japan,<br />

2003.<br />

RUMMEL R., FLURY J., GRUBER TH.: A Detailed Gravity Model<br />

for Earth Sciences derived from ESA's first Earth Explorer<br />

Mission GOCE, Geotechnologien Science Reports, Observation<br />

of the System Earth from Space, Geotechnologien<br />

(RUDLOFF A., STROINK L. Hrsg.), 3, 2003.<br />

RUMMEL R., GELDEREN M. VAN: From the Generalized Bruns<br />

Transformation to Variations of the Solution of the Geodetic<br />

Bo<strong>und</strong>ary Value Problem, Geodesy – The Challenge of the<br />

Third Millennium, E.W. GRAFAREND, F.W. KRUMM, V.S.<br />

SCHWARZE (Hrsg.), 225-234, Springer, Berlin, 2003.<br />

RUMMEL R.: How to climb the gravity wall, BEUTLER, G., M. R.<br />

DRINKWATER, R. RUMMEL, R. VON STEIGER: Earth Gravity<br />

Field from Space – from Sensors to Earth Sciences, Space<br />

Science Reviews, Kluwer, Dordrecht, 2003.<br />

RUMMEL R.: Gravity and Topography of Moon and Planets – A<br />

Review, Festschrift anläßlich des 70. Geburtstags von<br />

Professor MORITZ, Graz, 2003.<br />

RUMMEL R.: Dynamik aus der Schwere – Globales Gravitationsfeld,<br />

An den Fronten der Forschung – Kosmos, Erde, Leben,<br />

R. Emmermann u.a. (Hrsg.), Gesellschaft Deutscher Naturforscher<br />

<strong>und</strong> Ärzte, Hirzel-Verlag, Leipzig, 2003.<br />

RUMMEL R., FLURY J., GRUBER TH.: The Effect of the New<br />

Generation of Gravity Field Models from CHAMP, GRACE<br />

and GOCE on Geodesy, Proceedings of the 23rd IUGG<br />

General Assembly, June 30-July 11, Sapporo 2003.<br />

RUMMEL R., FLURY J., HAAGMANS R., HUGHES C., LE GRAND P.,<br />

SCHRAMA E., SNEEUW N., VERMEERSEN B., WOODWORTH<br />

P.: Scientific Objectives for Future Geopotential Missions,<br />

study for ESA contract 3962/01/NL/GS, 2003.<br />

SCHMID R., ROTHACHER M.: Estimation of elevation-dependent<br />

satellite antenna phase center variations of GPS satellites,<br />

Journal of Geodesy, 2003, 77, 7-8, 440-446, Springer-<br />

Verlag, Heidelberg, 2003.<br />

SCHREIBER U., SCHNEIDER M., STEDMAN G. E., ROWE C. H.,<br />

SCHLÜTER W.: Characterisation of the C-II Ring Laser,<br />

Geodesy – the Challenge of the 3rd Millenium, (Hrsg.), 135-<br />

139, Springer Verlag, Berlin, 2003.<br />

SCHREIBER U., KLÜGEL T., STEDMAN G. E.: Earth tide and tilt<br />

detection by a ring laser gyroscope, Journal of Geophysical<br />

Research, 108, B2, 2003.<br />

SCHREIBER U., VELIKOSELTSEV A., STEDMAN G. E., HURST R. B.,<br />

KLÜGEL T.: New Applications of very large Ring Lasers,<br />

Proceedings: Symposium Gyro Technology, H. SORG<br />

(Hrsg.), 8.0-8.7, Stuttgart, 2003.<br />

SCHUH H., DILL R., GREINER-MAI H., KUTTERER H., MÜLLER J.,<br />

NOTHNAGEL A., RICHTER B., ROTHACHER M., SCHREIBER<br />

U., SOFFEL M.: Erdrotation <strong>und</strong> globale dynamische Prozesse,<br />

Erarbeitet im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens<br />

"Rotation der Erde", Mitteilungen des BKG, Verlag des<br />

B<strong>und</strong>esamts <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt am<br />

Main, Band 32, 2003.<br />

SNEEUW N., GERLACH C., ŠVEHLA D., GRUBER CH.: A first attempt<br />

at time variable gravity recovery from CHAMP using the<br />

energy balance approach, Gravity and Geoid 2002: Proceedings<br />

of 3rd Meeting of the International Gravity and Geoid<br />

Commission, Thessaloniki, 2002, I.N. TZIAVOS (Hrsg.), 237-<br />

242, ZITI-Publishing, Thessaloniki, 2003.<br />

STEDMAN G. E., SCHREIBER K. U., BILGER H. R.: On the<br />

detectability of the Lense-Thirring field from rotating<br />

laboratory masses using ring laser gyroscope interferometers,<br />

Classical Quantum Gravity, 20, 2527-2540, 2003.<br />

ŠVEHLA D., ROTHACHER M.: CHAMP double-difference kinematic<br />

POD with ambiguity resolution, First CHAMP Mission<br />

Results for Gravity, Magnetic and Atmospheric Studies,<br />

REIGBER CH., LÜHR H., SCHWINTZER P. (Hrsg.), 70-77,<br />

Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2003, 3-540-00206-5,<br />

2003.


Astronomische <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie / Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong> – TU München 255<br />

ŠVEHLA D., ROTHACHER M.: Kinematic and reduced-dynamic<br />

precise orbit determination of CHAMP satellite over one<br />

year using spaceborne GPS phase zero-differences only,<br />

Geophysical Research Abstracts: EGS-AGU-EUG Joint<br />

Assembly, European Geophysical Society (Hrsg.), 5, 287,<br />

1029-7006, 2003.<br />

ŠVEHLA D., ROTHACHER M.: Testing Kinematic and Dynamic<br />

Orbit Determination Approaches for GOCE Mission with<br />

Data from the CHAMP and JASON-1 Satellite, Geotechnologien<br />

Science Report, RUDLOFF, A., STROINK, L. (Hrsg.),<br />

3, 170-175, Koordinationsbüro Geotechnologien, Potsdam,<br />

1619-7399, 2003.<br />

ŠVEHLA D., ROTHACHER M.: Kinematic and Reduced-Dynamic<br />

Precise Orbit Determination of Low Earth Orbiters,<br />

Advances in Geosciences, 1, 1 47-56, 2003.<br />

THALLER D., ROTHACHER M.: Comparison and Combination of<br />

Solution Series of the Space Geodetic Techniques covering<br />

one Year of Data, Geophysical Research Abstracts: EGS-<br />

AGU-EUG Joint Assembly, Nice, European Geophysical<br />

Society (Hrsg.), 5, 386, 1029-7006, 2003.<br />

THALLER D., ROTHACHER M.: Comparison and Combination of<br />

GPS, VLBI and SLR Solution Series, Geotechnologien<br />

Science Report, RUDLOFF, A., STROINK, L. (Hrsg.), 3, 176-<br />

180, Koordinationsbüro Geotechnologien, Potsdam, 1619-<br />

7399, 2003.<br />

VISSER P.N.A.M., SNEEUW N., GERLACH CH.: Energy integral<br />

method for gravity field determination from satellite orbit<br />

coordinates, Journal of Geodesy, 77, 207-216, DOI<br />

10.1007/s00190-003-03, 2003.<br />

WERMUTH M., FÖLDVÁRY L.: Semi-Analytical Gravity Field Solution-Strategy<br />

for GOCE Data, Geotechnologien Science<br />

Report, RUDLOFF, A., STROINK, L., (Hrsg.), 3, 185- 187.<br />

Koordinationsbüro Geotechnologien, Potsdam, 1619-7399,<br />

2003.<br />

4.2 Vorträge<br />

DILL R., ROTHACHER M.: IERS Analysis Campaign to align EOPs<br />

to ITRF2000/ICRF (Poster). Geotechnologien Statusseminar<br />

"Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum",<br />

München. 12.06.2003.<br />

DILL R., ROTHACHER M., THALLER D.: IERS Analysis Coordination<br />

– WWW pages (Poster). Geotechnologien Statusseminar<br />

"Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum",<br />

München. 12.06.2003.<br />

DILL R., ROTHACHER M.: Comparison of EOP series. IERS<br />

Analysis Campaign to align EOPs to ITRF2000/ICRF<br />

(Poster). EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nizza.<br />

10.04.2003.<br />

DILL R., ROTHACHER M.: Gegenwärtiger Stand der Modellierung<br />

(Kapitel 7 des Konzeptpapiers Erdrotation). DFG-R<strong>und</strong>gespräch<br />

"Erdrotation <strong>und</strong> globale dynamische Prozesse",<br />

Höllenstein. 28.04.2003.<br />

DILL R.: Vergleiche von EOP-Zeitreihen: Einflüsse der Interpolation<br />

auf die Schätzung von Vergleichsparametern am<br />

Beispiel von DGFI04. Projekttreffen Geotechnologien IERS,<br />

Frankfurt. 25.02.2003.<br />

FLURY J.: 1. Hilft ein präzises Geoid bei der Freibordbestimmung<br />

<strong>für</strong> Meereis? 2. Massentransporte <strong>und</strong> Massenanomalien<br />

im System Erde. GOCE-CryoSat Workshop, Friedrichshafen.<br />

04.11.2003.<br />

FLURY J., GRUBER TH.: Spectral Properties of Sea Surface Topography<br />

– Impact of the New Gravity Field Missions (Poster).<br />

EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nizza. 06.04-11.04.2003.<br />

FLURY J.: Die ESA-Schwerefeldmission GOCE: Status der Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Vorbereitung der wissenschaftlichen Nutzung.<br />

Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, Jena.<br />

24.02-26.02.2003.<br />

FÖLDVÁRY L., GERLACH CH., ŠVEHLA D., FROMMKNECHT B.,<br />

GRUBER TH., PETERS TH., ROTHACHER M., RUMMEL R.,<br />

SNEEUW N., STEIGENBERGER P., WERMUTH M.: Determination<br />

of the Gravity Field from CHAMP measurements<br />

Considering the Energy Integral. IUGG XXIII General<br />

Assembly, Sapporo. June 30-July 11, 2003. 04.07.2003.<br />

FÖLDVÁRY L., WERMUTH M.: High-Low Satellite-to-Satellite<br />

Tracking: from CHAMP to GOCE. GOCE Workshop,<br />

Friedrichshafen. 04.-05.November 2003. 04.11.2003.<br />

FÖLDVÁRY L., WERMUTH M.: Semi-Analytical Gravity Field<br />

Analysis Applied to Satellite-to-Satellite Tracking Data<br />

(Poster). Geotechnologien Statusseminar " Beobachtung des<br />

Systems Erde aus dem Weltraum", München. 13.06.2003.<br />

FROMMKNECHT B.: Integrated Sensor Analysis for GRACE.<br />

GRACE Science Team Meeting, Austin, Texas. 08.10-<br />

10.10.2003.<br />

GERLACH CH., FÖLDVÁRY L., ŠVEHLA D., WERMUTH M., GRUBER<br />

TH., RUMMEL R., ROTHACHER M., FROMMKNECHT B.,<br />

PETERS TH., STEIGENBERGER P.: Gravity Field Determination<br />

Based on the Energy Balance Approach Using Purely<br />

Kinematic CHAMP Orbits. 2nd CHAMP Science Meeting,<br />

GFZ, Potsdam. 02.09.2003.<br />

GERLACH CH., FÖLDVÁRY L., ŠVEHLA D., GRUBER TH., FROMM-<br />

KNECHT B., OBERNDORFER H., PETERS TH., ROTHACHER M.,<br />

RUMMEL R., SNEEUW N., STEIGENBERGER P., WERMUTH M.:<br />

A CHAMP-only gravity field from kinematic orbits using<br />

the energy balance approach (Poster). EGS-AGU-EUG<br />

Joint Assembly, Nizza. 08.04.2003.<br />

GRUBER TH.: GOCE Datenprozessierung von den Rohdaten bis<br />

zum Geoid. GOCE Workshop, Friedrichshafen. 04.11.2003.<br />

GRUBER TH., FLURY J., PETERS TH., ŠVEHLA D.: Impact of New<br />

Gravity Missions for Satellite Altimetry Applications. IUGG<br />

XXIII General Assembly, Sapporo, June 30-July 11, 2003,<br />

Sapporo. 09.07.2003.<br />

GRUBER TH., PETERS TH.: Identification of Mass Variations from<br />

a Series of Global Gravity Field Models – A Simulation<br />

Study (Poster). IUGG XXIII General Assembly, Sapporo,<br />

June 30-July 11, 2003, Sapporo. 04.07.2003.<br />

GRUBER TH.: Gravity Field Models Beyond CHAMP, GRACE and<br />

GOCE: A Synergetic View of Global Gravity Field Computation.<br />

Internes Seminar, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,<br />

München, München. 20.03.2003.<br />

RICHTER B., ROTHACHER M., VONDRAK J.: The IERS – a Service<br />

for a Global Earth Observing System (Poster), IUGG XXIII<br />

General Assembly 2003, Sapporo, Japan, 10.07.2003, 30.06-<br />

11.07.2003.<br />

ROTHACHER M., SCHMID R.: Entwicklungen im IGS (invited). 5.<br />

GPS-Antennenworkshop, Frankfurt/Main. 03.11.2003.<br />

ROTHACHER M., THALLER D., SCHMID R.: CONT'02 Campaign.<br />

IERS Workshop 2003, Matera, Italien. 23.10.2003.<br />

ROTHACHER M., LECHNER V.: Wettzell GPS Antenna Array. IERS<br />

Workshop 2003, Matera, Italien. 23.10.2003.<br />

ROTHACHER M., LECHNER V., SCHLÜTER W.: Wettzell GPS<br />

Antenna Array (invited). 5. GPS-Antennenworkshop, Frankfurt/Main.<br />

03.11.2003.<br />

ROTHACHER M., MÜLLER J., NOTHNAGEL A., RICHTER B., SOFFEL<br />

M.: Bezugssysteme <strong>und</strong> ihre Realisierung, Konzeptpapier<br />

Kapitel 4. DFG- R<strong>und</strong>gespräch "Erdrotation <strong>und</strong> globale<br />

dynamische Prozesse", Höllenstein, Wettzell. 28.04.2003.<br />

ROTHACHER M.: Die neuesten Entwicklungen innerhalb des IERS.<br />

DFG-R<strong>und</strong>gespräch "Erdrotation <strong>und</strong> globale dynamische<br />

Prozesse", Höllenstein, Wettzell. 28.04.2003.


256 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

ROTHACHER M.: Kombination von VLBI, GPS <strong>und</strong> SLR auf<br />

Normalgleichungs- <strong>und</strong> Beobachtungsebene. DFG-R<strong>und</strong>gespräch<br />

"Erdrotation <strong>und</strong> globale dynamische Prozesse",<br />

Höllenstein, Wettzell. 28.04.2003.<br />

ROTHACHER M., ŠVEHLA D. (Rothacher M.: Chair of the Session):<br />

Impact of LEO satellites on global GPS solutions. European<br />

Geophysical Society, EGS–AGU–EUG Joint Assembly<br />

06–11 April 2003. 06.04-11.04.2003.<br />

ROTHACHER M.: Space Geodetic Techniques and their Contribution<br />

to Geosciences (invited), Seminar at the Department<br />

of Physics and Astronomy, University of Christchurch,<br />

Christchurch, New Zealand, 15.08.2003.<br />

ROTHACHER M. (Presiding Chair of the session), RICHTER B.,<br />

VONDRAK J.: The Contribution of the IERS to the IGGOS<br />

Concept (invited), IUGG XXIII General Assembly 2003,<br />

Sapporo, Japan, 10.07.2003, 30.06-11.07.2003.<br />

ROTHACHER M.: Variationen der Erdrotation: von St<strong>und</strong>en zu<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten (invited), Wissenschaftliches Kolloquium<br />

der <strong>Bayerische</strong>n Kommission <strong>für</strong> die Internationale Erdmessung<br />

(BEK), <strong>Bayerische</strong> Akademie der Wissenschaften,<br />

München, 28.11.2003.<br />

ROTHACHER M.: The Special Role of SLR for Inter-Technique<br />

Combinations (invited), ILRS Workshop 2003, Kötzting,<br />

28.10-31.10.2003.<br />

ROTHACHER M., THALLER D., SCHMID R., KRÜGEL M., TESMER<br />

V., ANGERMANN D.: Combination of GPS and VLBI Troposphere<br />

Parameters of the CONT'02 Campaign and Comparison<br />

with WVR (invited), AGU Fall Meeting 2003, San<br />

Francisco, 11.12.2003, 08.12-12.12.2003.<br />

ROTHACHER M., SCHREIBER U., KLÜGEL T., STEDMAN G. E.,<br />

HURST B.: Determination of Forced Diurnal Polar Motion<br />

Using Large Ring Lasers Gyroscopes (Poster), AGU Fall<br />

Meeting 2003, San Francisco, 09.12.2003, 08.12-12.12.2003.<br />

ROTHACHER M., CAMPBELL J., NOTHNAGEL A., DREWES H.,<br />

ANGERMANN D., GRÜNREICH D., RICHTER B., REIGBER CH.,<br />

ZHU S.Y.: Integration der geodätischen Raumverfahren <strong>und</strong><br />

Aufbau eines Nutzerzentrums im Rahmen des Internationalen<br />

Erdrotationsdienstes (IERS), Geotechnologien Statusseminar<br />

"Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum", BLVA,<br />

München, 12.06.2003, 12.06-13.06.2003.<br />

ROTHACHER M., DILL R., THALLER D.: Rigorose Kombination<br />

der geodätischen Raumverfahren: die Herausforderung <strong>für</strong><br />

den IERS, (invited), Geodätisches Kolloquium der Universität<br />

Hannover (SS 2003), Hannover, 27.05.2003.<br />

ROTHACHER M.: Die neuesten Entwicklungen innerhalb des IERS,<br />

Seminar im Rahmen des IERS-Geotechnologienprojektes,<br />

DGFI, München, 05.05.2003.<br />

ROTHACHER M.: UT1-UTC/LOD and Nutation Offsets/Drifts from<br />

Satellite Techniques, Seminar im Rahmen des IERS-<br />

Geotechnologienprojektes, DGFI, München, 05.05.2003.<br />

ROTHACHER M.: Die Erde in Bewegung – hochgenaue Messungen<br />

mit GPS. Lehrstuhlkolloquium Geologie WS 2002/2003,<br />

TUM, München. 29.01.2003.<br />

RUMMEL R.: Rudolf Sigl <strong>und</strong> die <strong>Bayerische</strong> Kommission <strong>für</strong> die<br />

Internationale Erdmessung. Festkolloquium in Erinnerung<br />

an Prof. SIGL, BEK, München. 28.11.2003.<br />

RUMMEL R., GRUBER TH., FLURY J.: What can we learn from<br />

CHAMP and GRACE for GOCE and Future Gravity<br />

Missions? (invited). GOCE Workshop, Friedrichshafen.<br />

03.11.2003.<br />

RUMMEL R.: Satellitenmessungen des Gravitationsfelds der Erde<br />

(invited). Fortbildungsseminar der Deutschen Physikalischen<br />

Gesellschaft, Bonn. 26.06.2003.<br />

RUMMEL R.: Fallstudien im Raum (invited). Festkolloquium Professor<br />

MORITZ, 70 J., Graz. 31.10.2003.<br />

RUMMEL R.: Geodäsie auf neuen Gr<strong>und</strong>festen (invited). Festkolloquium<br />

Professor SEEGER, 70 J., Bonn. 25.09.2003.<br />

RUMMEL R.: IGGOS: Geodätischer Beitrag zur Erfassung des<br />

Erdsystems <strong>und</strong> zum Verständnis des Klimawandels<br />

(invited). Intergeo, Hamburg. 18.09.2003.<br />

RUMMEL R., FLURY J., GRUBER TH.: GOCE-GRAND: Hochauflösende<br />

Schwerefeldmodellierung aus Beobachtungen<br />

von GOCE <strong>für</strong> die Geowissenschaften. Geotechnologien<br />

Statusseminar "Beobachtung des Systems Erde aus dem<br />

Weltraum", München. 13.06.2003.<br />

RUMMEL R.: GOCE: Gravity Field and Steady-State Ocean<br />

Circulation Explorer (invited). Nizza EGS, Nizza.<br />

08.04.2003.<br />

RUMMEL R., ŠVEHLA D., GRUBER TH., ROTHACHER M., BALMINO<br />

G., SÜNKEL H.: GOCE – Its Status and Promise (invited).<br />

Nizza EGS, Nizza. 08.04.2003.<br />

RUMMEL R.: Neue Schwerefeldmodelle aus Satelliten <strong>und</strong> ihre<br />

Rolle in der Ozeanographie. Prof. D. STAMMER, Ozeanographie<br />

Uni Hamburg, Hamburg (invited). 18.12-19.12.2003.<br />

RUMMEL R.: Gravity from Space: Principles and Contribution<br />

to Earth Sciences. Besuch der Kyoto University, Kyoto,<br />

Japan, Kyoto University, Japan (invited). 12.07-17.07.2003.<br />

RUMMEL R., FLURY J.: Establishment of Scientific Needs, Mission<br />

Performance and Physical Limitations . ESTEC Midterm<br />

Meeting GOCE-FO, Noordwijk, Niederlande. 19.05.2003.<br />

RUMMEL R., FLURY J.: Massentransporte <strong>und</strong> Massenverteilung<br />

im Erdsystem (invited). DFG-Geokommission: Vorstellen<br />

des geplanten DFG-Schwerpunkts, Frankfurt. 15.05.2003.<br />

RUMMEL R., FLURY J.: Report about Science Workshop. GOCE-<br />

FO Progress-Meeting, München. 18.02.2003.<br />

SCHMID R., ROTHACHER M.: Einfluss absoluter Phasenzentrumskorrekturen<br />

auf globale GPS-Lösungen (invited). 5. GPS-<br />

Antennenworkshop, Frankfurt/Main. 03.11.2003.<br />

SCHREIBER U.: New Applications for very large ring lasers. Symposium<br />

Gyro Technology, Stuttgart. 16.09.2003.<br />

SCHREIBER U., KLÜGEL T., VELIKOSELTSEV A., SCHLÜTER W.:<br />

Ring Laser G for Monitoring Earth Rotation (Poster). IUGG<br />

XXIII General Assembly, Sapporo, June 30-July 11, 2003,<br />

Sapporo, Japan. 04.07.2003.<br />

SCHREIBER U.: Perspektiven künftiger Ringlaserentwicklungen<br />

– Eine Standortbestimmung. DFG- R<strong>und</strong>gespräch "Erdrotation<br />

<strong>und</strong> globale dynamische Prozesse", Höllensteinsee.<br />

29.04.2003.<br />

SCHREIBER U.: Periodische geophysikalische Signale in den<br />

Zeitreihen von Ringlasermessungen. DFG- R<strong>und</strong>gespräch<br />

"Erdrotation <strong>und</strong> globale dynamische Prozesse", Höllensteinsee.<br />

28.04.2003.<br />

SCHREIBER U.: Observing Earth Rotation with high Resolution<br />

Ring Lasers. IUGG XXIII General Assembly, Sapporo, June<br />

30-July 11, 2003, Sapporo, Japan. 03.07.2003.<br />

SCHREIBER U.: Der Geosensor: Ein neues Instrument <strong>für</strong> die<br />

Seismologie. Geotechnologien Statusseminar "Beobachtung<br />

des Systems Erde aus dem Weltraum", München. 12.06-<br />

13.06.2003.<br />

SCHREIBER U.: Modellierung episodischer / transienter Signale<br />

in Ringlasermessungen. DFG- R<strong>und</strong>gespräch "Erdrotation<br />

<strong>und</strong> globale dynamische Prozesse", Höllensteinsee.<br />

29.04.2003.<br />

SEITZ F., DILL R.: The influence of load deformations on Earth<br />

rotation. IUGG XXIII General Assembly, Sapporo, June<br />

30-July 11, 2003, Sapporo. 08.07.2003.<br />

SNEEUW N., GERLACH CH., FÖLDVÁRY L., GRUBER TH., PETERS<br />

TH., RUMMEL R., ŠVEHLA D.: One year of time variable<br />

CHAMP-only gravity field models using kinematic orbits.


Astronomische <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie / Forschungseinrichtung Satelliten<strong>geodäsie</strong> – TU München 257<br />

IUGG XXIII General Assembly, Sapporo, June 30-July 11,<br />

2003, Sapporo. 04.07.2003.<br />

ŠVEHLA D., ROTHACHER M.: Kinematic and Dynamic Precise<br />

Orbit Determination of LEO Satellites. GOCE/CryoSat-<br />

Workshop, EADS Astrium, Friedrichshafen. 05.11.2003.<br />

ŠVEHLA D., ROTHACHER M.: Kinematic, Reduced–Kinematic,<br />

Dynamic and Reduced–Dynamic Precise Orbit Determination<br />

in the LEO Orbit. 2nd CHAMP Science Meeting, GFZ<br />

Potsdam. 01.09-04.09.2003.<br />

ŠVEHLA D., ROTHACHER M.: Kinematic Precise Orbit Determination<br />

for Gravity Field Determination (invited). IUGG XXIII<br />

General Assembly, Sapporo, Japan. 04.07.2003.<br />

ŠVEHLA D., ROTHACHER M.: Kinematic and Reduced–Dynamic<br />

Precise Orbit Determination of CHAMP satellite over one<br />

year using zero–differences. European Geophysical Society,<br />

EGS–AGU–EUG Joint Assembly , Nizza. 06.04-11.04.2003.<br />

ŠVEHLA D., ROTHACHER M.: Testing Kinematic and Dynamic<br />

Orbit Determination Approaches for GOCE Mission with<br />

Data From CHAMP and JASON–1 Satellites. Geotechnologien<br />

1. Status Seminar, München. 12.06-13.06.2003.<br />

THALLER D., ROTHACHER M., TESMER V., SCHMID R., ANGER-<br />

MANN D.: Rigorous combination of VLBI and GPS using<br />

the CONT'02 campaign. IUGG XXIII General Assembly,<br />

Sapporo, June 30-July 11, 2003, Sapporo. 03.07.2003.<br />

THALLER D.: Vergleich <strong>und</strong> Kombination von VLBI-, GPS- <strong>und</strong><br />

SLR-Lösungen der IERS SINEX Combination Campaign.<br />

Projekttreffen Geotechnologien IERS, Frankfurt. 25.02.2003.<br />

THALLER D., ROTHACHER M.: Vergleich <strong>und</strong> Kombination von<br />

einem Jahr VLBI-, GPS- <strong>und</strong> SLR-Lösungen. DFG- R<strong>und</strong>gespräch<br />

"Erdrotation <strong>und</strong> globale dynamische Prozesse",<br />

Höllenstein. 28.04.2003.<br />

THALLER D., ROTHACHER M.: Comparison and combination of<br />

solution series of the space geodetic techniques covering<br />

one year of data. EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nizza.<br />

10.04.2003.<br />

WEBER R., ROTHACHER M.: A Revised Model of Nutation<br />

Amplitudes Derived from GPS Observations, IUGG XXIII<br />

General Assembly 2003, Sapporo, Japan, 03.07.2003, 30.06-<br />

11.07.2003.<br />

WERMUTH M., PAIL R.: GOCE Quick-Look-Schwerefeldanalyse.<br />

Geodätische Woche 2003, Hamburg. 18.09.2003.<br />

WERMUTH M., FÖLDVÁRY, L.: Semi-Analytische Gravitationsfeldberechnung<br />

<strong>für</strong> GOCE-Daten. Geotechnologien Statusseminar<br />

"Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum",<br />

München. 13.06.2003.<br />

WERMUTH M., GERLACH CH., ŠVEHLA D., FÖLDVÁRY L.: Comparison<br />

of Different Gravity Field Methods Applied to CHAMP<br />

Gravity Field Modeling. 1st Workshop on Gravity Field<br />

Research, Graz, Österreich. 09.05.2003.<br />

5. Teilnahme an Tagungen etc.<br />

20.01.2003: TU Dresden. Projekttreffen Reprocessing (ROTH-<br />

ACHER M., STEIGENBERGER P.).<br />

21.01.2003: TU Delft, Niederlande. Promotion Sean Bruinsma<br />

(RUMMEL R.).<br />

29.01.2003: Lehrstuhlkolloquium Geologie WS 2002/2003, TUM,<br />

München (ROTHACHER M.).<br />

30.-01.02.2003: ISSI, Bern, Schweiz. Workshop „GOCE-FO<br />

scientific use“ (RUMMEL R., FLURY J.).<br />

02.-03.02.2004: Schlussredaktion <strong>für</strong> DFG-Schwerpunktantrag<br />

Massentransporte, Frankfurt/M. (Inst. f. Meteorologie u.<br />

Geophysik) (FLURY J.).<br />

03.02.2003: GRACE-GT, Oberpfaffenhofen (RUMMEL R. GRUBER<br />

TH., FROMMKNECHT B.).<br />

07.02.2003: Jahressitzung der BEK, München (RUMMEL R.).<br />

18.02.2003: GOCE-FO Progress-Meeting, München (RUMMEL<br />

R.).<br />

20.02.2003: Wissenschaftlicher Beirat der <strong>DGK</strong>, München<br />

(RUMMEL R.).<br />

24.-25.02.2003: Sitzung des European GOCE Gravity-Consortium<br />

(EGG-C), München (RUMMEL R., ROTHACHER M., GRUBER<br />

TH.).<br />

24.-25.02.2003: Projekttreffen Geotechnologien IERS, BKG,<br />

Frankfurt (ROTHACHER M., THALLER D., DILL R.).<br />

24.-26.02.2003: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung,<br />

Jena (FLURY J.).<br />

06.-09.03.2003: AIUB Bern, Schweiz. Bernese GPS Software.<br />

10.03.2003: Klausur IAPG/FESG, IBZ, München (RUMMEL R.,<br />

Institutsmitarbeiter).<br />

11.-19.03.2003 Astronomisches Institut Universität Bern. Reprocessing<br />

(STEIGENBERGER P.).<br />

17.-19.03.2003: Vorstandssitzung FGS, Wettzell (RUMMEL R.,<br />

ROTHACHER M.).<br />

20.03.2003: Internes Seminar, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,<br />

München, München (GRUBER TH.).<br />

25.03.2003: Vorhabenüberprüfung GT durch Projektträger, München<br />

(RUMMEL R.).<br />

03.04.2003: ESTEC Gespräch mit D. Muzi über HPF <strong>für</strong> GOCE,<br />

Niederlande (RUMMEL R.).<br />

06.-11.04.2003: EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nizza (FLURY<br />

J., THALLER D., ROTHACHER M., DILL R., GERLACH CH.,<br />

GRUBER TH., ŠVEHLA D., RUMMEL R.).<br />

10.04.2003: Geodätisches Kolloquium der Universität Hannover,<br />

Hannover: Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung hochempfindlicher<br />

Rotationssensoren in der Geodäsie (invited) (SCHREIBER<br />

U.).<br />

14.-15.04.2003: Wissenschaftlicher Beirat „Geokommission",<br />

Bayreuth (RUMMEL R.).<br />

24.-25.04.2003: Advisory Board ISES, Amsterdam/Niederlande<br />

(RUMMEL R.).<br />

28.-29.04.2003: DFG- R<strong>und</strong>gespräch "Erdrotation <strong>und</strong> globale<br />

dynamische Prozesse", Höllenstein (THALLER D., DILL R.,<br />

ROTHACHER M., SCHREIBER U.).<br />

08.-09.05.2003: 1st Workshop on Gravity Field Research, Graz,<br />

Österreich (WERMUTH M.).<br />

15.-16.05.2003: DFG-Geokommission: Vorstellen des geplanten<br />

DFG-Schwerpunkts, Frankfurt (RUMMEL R., FLURY J.).<br />

19.05.2003: ESTEC Midterm Meeting GOCE-FO, Noordwijk,<br />

Niederlande (RUMMEL R.).<br />

20.05.2003: Internes Kolloquium des IAPG <strong>und</strong> FESG, München:<br />

Hochauflösende Rotationssensoren (SCHREIBER U.).<br />

20.-21.05.2003: ESA-HQ Paris GOCE-MAG Sitzung, Paris<br />

(RUMMEL R.).<br />

06.06.2003: Koordinatorenmeeting Schwerpunkt Massentransporte,<br />

Frankfurt/M (FLURY J.).<br />

11.06.2003: GOCE-GRAND 2. Projekttreffen, TU München<br />

(FLURY J., FÖLDVÁRY L., GRUBER TH., RUMMEL R.,<br />

WERMUTH M.).<br />

12.-13.06.2003: Geotechnologien Statusseminar "Beobachtung<br />

des Systems Erde aus dem Weltraum", München (FLURY<br />

J., FROMMKNECHT B., GRUBER TH., RUMMEL R., ŠVEHLA<br />

D., THALLER D., DILL R., ROTHACHER M., WERMUTH M.,<br />

FÖLDVÁRY, L., SCHREIBER U.).


258 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

20.06.2003: SRON Utrecht. 1. Progress Meeting GOCE-CMF<br />

Studie (GRUBER TH.).<br />

21.06.2003: DVW Beiratssitzung, Weimar (RUMMEL R.).<br />

26.-27.06.2003: Fortbildungsseminar der Deutschen Physikalischen<br />

Gesellschaft, Bonn (RUMMEL R.).<br />

30.06-11.07.2003 IUGG XXIII General Assembly, Sapporo, June<br />

30-July 11, 2003, Sapporo (GRUBER TH., FÖLDVÁRY L.,<br />

ROTHACHER M., RUMMEL R., ŠVEHLA D., THALLER D.,<br />

SCHREIBER U.).<br />

01.07.2003: GOCE-FO Progress Meeting, München (FLURY J.,<br />

RUMMEL R.).rrr<br />

14.07.2003: Paris Observatory. ACES Mission (ŠVEHLA D.).<br />

11.-14.08.2003 Astronomisches Institut der Universität Bern.<br />

Verschmelzen von Bernese-Versionen (SCHMID R.).<br />

20.08.2003: Land Information New Zealand, Wellington, New<br />

Zealand: Ring Laser Technology for Geodesy (invited)<br />

(SCHREIBER U.).<br />

28.08.2003: SUCCESS 2002 Student Contest – Award Ceremony,<br />

ESA/European Astronaut Centre, Köln (ŠVEHLA D.).<br />

29.08.2003: Physikalisches Kolloquium: University of Canterbury,<br />

Christchurch, New Zealand: Ring-laser: Where are<br />

you going? (invited) (SCHREIBER U.).<br />

01.-04.09.2003: 2nd CHAMP Science Meeting, GFZ, Potsdam<br />

(GERLACH CH., ŠVEHLA D.).<br />

05.09.2003: Koordinatoren-Meeting SPP Massentransporte,<br />

Potsdam (FLURY J.).<br />

13.-16.09.2003: Arbeitsbesprechung beim ACS (GOCE-PDS),<br />

Rom (GRUBER TH., ROTHACHER M., RUMMEL R.).<br />

16.-17.09.2003: Symposium Gyro Technology, Stuttgart (DORO-<br />

BANTU R., GERLACH CH., SCHREIBER U., VELIKOSELTSEV<br />

A.).<br />

17.-19.09.2003: Geodätische Woche 2003, Hamburg (WERMUTH<br />

M.).<br />

18.09.2003: Intergeo, Hamburg (RUMMEL R.).<br />

23.-24.09.2003: ESTEC: ESA GOCE-MAG Sitzung (RUMMEL<br />

R.).<br />

25.09.2003: Festkolloquium Professor SEEGER, 70 J., Bonn<br />

(RUMMEL R.).<br />

06.-07.10.2003 Projekttreffen Geotechnologien IERS, GIUB,<br />

Bonn (Rothacher M., Thaller D.)<br />

08.-10.10.2003: GRACE Science Team Meeting, Austin, Texas<br />

(FROMMKNECHT B.).<br />

17.10.2003: Working Meeting mit EADS Astrium <strong>für</strong> GOCE-FO,<br />

München (RUMMEL R., FLURY J.).<br />

23.-24.10.2003: IERS Workshop 2003, Matera, Italien (ROTH-<br />

ACHER M.).<br />

28.-31.10.2003: International Workshop on Laser Ranging,<br />

Wettzell (Rothacher M., ŠVEHLA D., THALLER D.).<br />

31.10.2003: Festkolloquium Professor MORITZ, 70 J., Graz<br />

(RUMMEL R.).<br />

03.11.2003: ESA-ESTEC. Mid-term Review GOCE CMF Studie<br />

(GRUBER TH.).<br />

03.11.2003: 5. GPS-Antennenworkshop, Frankfurt/Main (ROTH-<br />

ACHER M., SCHMID R.).<br />

03.-04.11.2003: Koordinatoren-Meeting Massentransporte,<br />

Friedrichshafen (FLURY J., RUMMEL R.).<br />

03.-05.11.2003: GOCE-CryoSat Workshop, Friedrichshafen<br />

(RUMMEL R., GRUBER TH., FLURY J., GRUBER TH., ŠVEHLA<br />

D., WERMUTH M.).<br />

04.11.2003: GOCE-GRAND 3. Projekttreffen, Friedrichshafen<br />

(RUMMEL R., GRUBER TH., FÖLDVÁRY L., WERMUTH M.,<br />

ŠVEHLA D.).<br />

07.11.2003: Besprechung GOCE-PDS mit Firma ACS (Firma<br />

ACS, ESA-ESTEC, ESA-ESRIN) GRUBER TH., FROMM-<br />

KNECHT B., ROTHACHER M., RUMMEL R.<br />

10.11.2003: TU Dresden. Projekttreffen Reprocessing (ROTH-<br />

ACHER M., STEIGENBERGER P.).<br />

21.11.2003: Fa. LITEF, Freiburg: Eigenschaften großer Ringlaser<br />

(SCHREIBER U.).<br />

27.-28.11.2003: Jahressitzung <strong>DGK</strong>, München (RUMMEL R.).<br />

28.11.2003: Festkolloquium in Erinnerung an Prof. SIGL, BEK,<br />

München (RUMMEL R., ROTHACHER M.).<br />

02.12.2003: ACS Rom. GOCE PDS-IPF1. System requirements<br />

Review (GRUBER TH., FROMM-KNECHT B.).<br />

04.-05.12.2003: Arbeitstreffen der Working Group 1 des Sokrates-<br />

Netzwerks EEGECS, Budapest, Ungarn (GERLACH CH.).<br />

16.12.2003: SRON Utrecht. GOCE HPF Proposal Besprechung<br />

(GRUBER TH.).<br />

17.12.2003: ESA-ESTEC. 3. Progress Meeting, GOCE CMF<br />

Studie (GRUBER TH.).<br />

6. Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

6.1 Dissertationen<br />

Das stochastische Modell bei der VLBI-Auswertung (28.11.2003);<br />

Bearbeiter: V. TESMER; Betreuer: M. ROTHACHER, H.<br />

DREWES, H. SCHUH<br />

6.2 Diplomarbeiten<br />

Abgeschlossene Arbeiten<br />

Berechnung von Schwereanomalien aus Altimetriedaten<br />

(28.03.2003); Bearbeiter: R. SAVCENKO; Betreuer: TH.<br />

GRUBER<br />

Analyse der Erdrotationsparameter im kurzperiodischen Bereich<br />

(31.03.2003); Bearbeiterin: T. GRUBER; Betreuer: M.<br />

ROTHACHER (H. SCHUH, TU Wien)<br />

Zweidimensionale Modellierung der Massenanziehung der Erdkruste<br />

(05.06.2003); Bearbeiterin: V. STAHL; Betreuer: R.<br />

RUMMEL<br />

Analyse des lokalen GPS-Permanentnetzes der F<strong>und</strong>amentalstation<br />

Wettzell (15.07.2003); Bearbeiter: V. LECHNER;<br />

Betreuer: M. ROTHACHER<br />

In Bearbeitung:<br />

Validation von Schwerefeldmodellen; Bearbeiterin: J. RADANOVIC;<br />

Betreuer: TH. GRUBER<br />

GRACE – Analyse von Beschleunigungsmessungen; Bearbeiter:<br />

U. FACKLER; Betreuer: R. RUMMEL, B. FROMMKNECHT<br />

Schwerefeldanalyse der Satellitenmission GRACE unter Verwendung<br />

des Energieintegrals; Bearbeiterin: T. MAYR; Betreuer:<br />

CH. GERLACH, R. RUMMEL<br />

7. Gastvorträge, Besucher etc.<br />

11.03.2003 Prof. Dr. H. SÜNKEL (TU Graz). Diskussion GOCE<br />

Schwerefeldprozessierung.<br />

25.04.2003 Dr. R. BIANCALE <strong>und</strong> Dr. ALES BEZDEK (CNES/GRGS<br />

Toulouse, Astronomical Institute at Academy of Sciences<br />

of the Czech Republic). Vortrag MIMOSA Satellitenmission.<br />

08.05.2003 Prof. Dr. G. BEUTLER (Astronomisches Institut Universität<br />

Bern). Vortrag & Diskussion.<br />

13.10.2003 Dr. R. PAIL, G. PLANK (TU Graz). Besprechung<br />

GOCE.


259<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Kartographie<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Kartographie<br />

Technische Universität München 1<br />

2003<br />

Leitung:<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. LIQIU MENG<br />

Sekretariat:<br />

LUISE FLEISSNER<br />

Sonstige Mitarbeiter:<br />

Mag. STEPHAN ANGSÜSSER<br />

Dipl.-Ing. (FH) THEO GEISS<br />

Dipl.-Ing. ROBERT KAUPER<br />

Dipl.-Ing. FRITZ MEIER<br />

M.Sc., M.TECH JAGDISH LAL RAHEJA<br />

Dipl.-Geogr. TUMASCH REICHENBACHER<br />

Dr.-Ing. LICHUN SUI<br />

Dipl.-Ing (FH) DANIELA TÖLLNER<br />

Gastwissenschaftler:<br />

M.Sc. MING CHEN<br />

M.Sc. JIE SHEN<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen:<br />

MENG L. (2003): Missing Theories and Methods in Digital<br />

Cartography (English). The 21 st International Cartographic<br />

Conference Durban (2003), Proceedings on CD-ROM<br />

MENG L. (2003): Rahmenbedingungen beim Einsatz von Methoden<br />

<strong>und</strong> Techniken der Geovisualisierung. Kartographische<br />

Schriften, Band 7 (2003), Visualisierung <strong>und</strong> Erschließung<br />

von Geodaten, Kirschbaum Verlag Bonn, 3-12<br />

MENG L. (2003): About the emotional requirements of map users.<br />

Internationales Korrespondenz-Seminar. In: Diskussionsbeiträge<br />

zur Kartosemiotik <strong>und</strong> zur Theorie der Kartographie.<br />

Wolodtschenko & Schlichtmann (Hrsg.) TU Dresden 2003,<br />

27-34<br />

MENG L., REICHENBACHER T. (2003): Geodienste <strong>für</strong> Location<br />

Based Services <strong>und</strong> Geovisualisierungsdienste. gEO. 8.<br />

Münchener Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme,<br />

Tagungsband, Kapitel 2, 1-12<br />

REICHENBACHER T., MENG L. (2003): Themenheft Mobile Kartographie.<br />

Kartographische Nachrichten, 53. Jg., H. 1 + 2,<br />

Kirschbaum Verlag Bonn, 2003<br />

REICHENBACHER T. (2003): Mobile Cartography – The World In<br />

Your Pocket. Geoinformatics, Vol. 6, September issue, 2003<br />

REICHENBACHER T. (2003): Mobile Kartographie <strong>und</strong> ihre Nutzer:<br />

Szenarien adaptiver Visualisierungsmöglichkeiten <strong>für</strong> mobile<br />

Benutzeraktivitäten. Kartographische Schriften, Band 7<br />

(2003), Visualisierung <strong>und</strong> Erschließung von Geodaten,<br />

Kirschbaum Verlag Bonn, 111-120<br />

REICHENBACHER T. (2003): Adaptive Methods for Mobile Cartography.<br />

The 21 st International Cartographic Conference<br />

Durban (2003), Proceedings on CD-ROM<br />

YU Z. WANG Y., REICHENBACHER T. (2003): User Modelling for<br />

Geo-Database Adaptation. The 21 st International Cartographic<br />

Conference Durban (2003), Proceedings on CD-<br />

ROM<br />

LAL RAHEJA J. (2003): Using Genetic Algorithm (GA) to Displace<br />

Conflicting Objects in 3D. Kartographische Schriften, Band<br />

7 (2003), Visualisierung <strong>und</strong> Erschließung von Geodaten,<br />

Kirschbaum Verlag Bonn, 177-184<br />

LAL RAHEJA J., MENG L. (2003): Aggregation on the Basis of<br />

Structure Recognition. 5 th Workshop on Progress in Automated<br />

Map Generalization, International Cartographic Association<br />

(ICA), Commission on Map Generalization, IGN,<br />

Paris 2003<br />

SUI L (2003): Acquisition of Generalization Knowledge using<br />

Matching Methods. 5 th Workshop on Progress in Automated<br />

Map Generalization, International Cartographic Association<br />

(ICA), Commission on Map Generalization, IGN, Paris 2003<br />

Wissenschaftliche Vorträge:<br />

MENG L. (2003): Rahmenbedingungen beim Einsatz von Methoden<br />

<strong>und</strong> Techniken der Geovisualisierung. Seminar GEOVIS<br />

2003, 27.-28. Febr. 2003, Hannover<br />

MENG L (2003): Missing Theories and Methods in Digital Cartography<br />

(English). The 21 st International Cartographic Conference<br />

Durban 2003<br />

MENG L.(2003): Das kartographische Potential bei der Entwicklung<br />

mobiler Geodienste. Workshop "Design kartenbasierter<br />

Mobiler Dienste" im Rahmen der Konferenz "Mensch <strong>und</strong><br />

Computer 2003", Stuttgart<br />

MENG L. (2003): Geospatial data integration based on matching<br />

methods. Sino-German Workshop "Acquisition, updating,<br />

integration, value-adding and visualisation of digital geospatial<br />

framework information", Beijing<br />

MENG L. (2003): Zur Gestaltung menschlicher Karten. Vortragsserie,<br />

Sektion Karlsruhe der DGfK, Karlsruhe<br />

MENG L., REICHENBACHER T. (2003): Geodienste <strong>für</strong> Location<br />

Based Services – Geovisualisierungsdienste. 8. Münchner<br />

Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme. 12.-14. März<br />

2003, Technische Universität München<br />

1<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Kartographie, Technische Universität München, Arcisstraße 21, 80290 München, Fax: (089) 280 95 73, Tel.: (089)<br />

28 92 28 25, E-mail: meng@bv.tum.de


260 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

MENG L., REICHENBACHER T. (2003): Von Karten über LBS zu<br />

mobilen Geovisualisierungsdiensten – Forschungsfragen<br />

<strong>und</strong> Lösungsansätze. Geodätische Woche an der Intergeo<br />

2003, 16.-19. September 2003, Hamburg<br />

REICHENBACHER T. (2003): Mobile Kartographie <strong>und</strong> ihre Nutzer<br />

– Szenarien adaptiver Visualisierung mobiler Benutzeraktivitäten.<br />

GEOVIS 2003 – Aktuelle Entwicklungen in<br />

Geoinformation <strong>und</strong> Visualisierung. 26.-27. Februar 2003,<br />

Universität Hannover<br />

REICHENBACHER T. (2003): Adaptive Methods for Mobile Cartography<br />

(English). The 21 st International Cartographic Conference<br />

Durban 2003<br />

REICHENBACHER T. (2003): Adaptionsmethoden in der mobilen<br />

Kartographie. Workshop ”Design kartenbasierter Mobiler<br />

Dienste” im Rahmen der Konferenz “Mensch <strong>und</strong> Computer<br />

2003”, Stuttgart


261<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Kartographie<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung 1<br />

2003<br />

Ordinarius:<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. HEINRICH EBNER<br />

Akad. Direktor<br />

Dr.-Ing. M. STEPHANI<br />

Sekretariat<br />

C. ELMAUER<br />

Sonstige Mitarbeiter:<br />

Dipl.-Ing. A. BAUMGARTNER<br />

Dipl.-Ing. (FH) K. EDER<br />

Dipl.-Ing. S. HINZ<br />

H. KOZLOWSKI<br />

Dipl.-Ing. F. KURZ<br />

Dipl.-Ing. F. MEYER<br />

Dipl.-Ing. M. SPIEGEL<br />

Dipl.-Ing. M. ULRICH<br />

Dipl.-Ing. B. WESSEL<br />

Dr.-Ing. C. WIEDEMANN<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Dipl.-Ing. H. RENTSCH<br />

Dipl.-Ing. R. WÜRLÄNDER<br />

Veröffentlichungen<br />

HINZ, STEFAN: A Fusion Strategy for Extraction of Urban Road<br />

Nets from Multiple Images – In: Proceedings of International<br />

Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS ‘03),<br />

Toulouse 21.-25.07.2003, Ed.: IEEE, Piscataway: IEEE<br />

Press, Vol. II, pp 1059-1061.<br />

HINZ, STEFAN: Detection and Counting of Cars in Aerial Images<br />

– In: Proceedings of IEEE International Conference on<br />

Image Processing (ICIP ‘03), Barcelona 14.-17.09.2003, Ed.:<br />

IEEE, Piscataway: IEEE Press, on CD.<br />

HINZ, STEFAN: Integrating Local and Global Features for Vehicle<br />

Detection in High Resolution Aerial Imagery – In: Proceedings<br />

of ISPRS Conference on Photogrammetric Image<br />

Analysis (PIA ‘03), Munich 17.-19.09.2003. International<br />

Archieves of the Photogrammetry, Remote Sensing and<br />

Spatial Information Sciences; Eds.: Ebner, H.; Heipke, C.;<br />

Mayer, H.; Pakzad, K.: GITC, Lemmer, Vol. 34, Part 3/W8,<br />

pp 119 -124.<br />

HINZ, STEFAN: Baumgartner, Albert: Automatic Extraction of<br />

Urban Road Networks from Multi-View Aerial Imagery –<br />

In: ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing,<br />

2003, Vol. 58 Heft 1-2, pp 83-98.<br />

HINZ, STEFAN; BAUMGARTNER, ALBERT: Multi-View Fusion of<br />

Road Objects Supported by Self-Diagnosis – In: Proceedings<br />

of IEEE/ISPRS joint Workshop on Remote Sensing and Data<br />

Fusion over Urban Areas, Berlin<br />

22.-23.05.2003, Eds.: Gamba, P.; del Acqua, F., Piscataway:<br />

IEEE Press, pp 137-141.<br />

HUBER, MARTIN; SCHICKLER, WOLFGANG; HINZ, STEFAN; BAUM-<br />

GARTNER, ALBERT: Fusion of LIDAR Data and Aerial<br />

Imagery for Automatic Reconstruction of Building Surfaces<br />

– In: Proceedings of IEEE/ISPRS joint Workshop on Remote<br />

Sensing and Data Fusion over Urban Areas, Berlin 22.-<br />

23.05.2003, Eds.: Gamba, P.; del Acqua, F., Piscataway:<br />

IEEE Press,. pp 82-86.<br />

KURZ, F.: Calibration of Physical Radiative-Transfer Models<br />

Using Gro<strong>und</strong>-Control Information for the Derivation of<br />

Agricultural Crop Parameters – In: Proceedings of the International<br />

Symposium on "Spectral Sensing Research (ISSSR)<br />

2003", Santa Barbara, CA./USA, 2.-6.06.2003.<br />

PEIPE, JÜRGEN; STEPHANI, MANFRED: Einsatz metrischer Digitalkameras<br />

zur photogrammetrischen Bestimmung von Verformungen<br />

– In: GESA-Symposium 2003, Braunschweig<br />

12.-13.06.2003, VDI-Berichte 1757, Düsseldorf, pp 91-97.<br />

PEIPE, JÜRGEN; STEPHANI, MANFRED: Performance evualation<br />

of a 5 megapixel digital metric camera for use in architectural<br />

photogrammetry – In: Proceedings of ISPRS International<br />

Workshop on Vision Techniques for Digital Architectural<br />

and Archaeological Archives, Ancona (Italy) 1.-<br />

3.07.2003, International Archives of Photogrammetry,<br />

Remote Sensing & Spatial Information Sciences, Vol. 34,<br />

Part 5/W12, Ancona, pp 259-261.<br />

PEIPE, JÜRGEN; STEPHANI, MANFRED: Untersuchungen zur Stabilität<br />

<strong>und</strong> metrischen Qualität einer digitalen 5 Megapixel<br />

Messkamera – In: Photogrammetrie, Laser-scanning, Optische<br />

3D-Messtechnik (Hrsg. Thomas Luhmann), 2. Oldenburger<br />

3D-Tage, Oldenburg, 27.-28.02.2003, Wichmann<br />

Verlag, Heidelberg, pp 51-56.<br />

SCHLOSSER, CHRISTIAN; REITBERGER; JOSEF; HINZ, STEFAN:<br />

Automatic Car Detection in High Resolution Urban Scenes<br />

Based on an Adaptive 3D-Model – In: Proceedings of IEEE/<br />

ISPRS joint Workshop on Remote Sensing and Data Fusion<br />

over Urban Areas, Berlin 22.-23.05.2003, Eds.: Gamba, P.;<br />

del Acqua, F., Piscataway: IEEE Press, pp 167-171.<br />

SPIEGEL, M.; BAUMGARTNER: Approaches for a Combined Adjustment<br />

of HRSC Image Data and MOLA Control Information<br />

– In: Proceedings of ISPRS Comission IV, Working Group<br />

9, Extraterrestrial Mapping Workshop "Advances in<br />

Planetary Mapping 2003", 22.3.2003 in Houston, Texas/<br />

USA, Ed.: USGS, Flagstaff.<br />

1<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung, Technische Universität München, Arcisstraße 21, 80290 München, Fax: (089)<br />

280 9573, Tel.: (089) 2892 2671, E-mail: ebn@photo.verm.tu-muenchen.de


262 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

SPIEGEL, M.; BAUMGARTNER, A.; EBNER, H.: Orientation of Mars<br />

Express/HRSC Imagery Using Laser Altimeter Data as<br />

Control Information – In: ISPRS Joint Workshop on "High<br />

Resolution Mapping from Space 2003", 6.-8.10.2003, Ed.:<br />

IPI, Hannover, on CD.<br />

ULRICH, MARKUS; STEGER, CARSTEN, BAUMGARTNER, ALBERT:<br />

Real-Time Object recognition Using a Modified Generalized<br />

Hough Transform – In: Pattern Recognition (2003), Nr. 36,<br />

Heft 11, pp 2557 – 2570.<br />

WIEDEMANN, CHRISTIAN: External Evaluation of Road Networks<br />

– In: Proceedings of the ISPRS Conference on "Photogrammetric<br />

Image Analysis" (PIA '03), Munich 17.-19.09.2003,<br />

International Archieves of the Photogrammetry, Remote<br />

Sensing and Spatial Information Sciences, Eds.: Ebner, H.;<br />

Heipke, C.; Mayer, H.; Pakzad, K.: GITC, Lemmer, Vol.<br />

34, Part 3/W8, pp 93-98.<br />

WESSEL, BIRGIT; WIEDEMANN, CHRISTIAN: Analysis of Automatic<br />

Road Extraction Results from Airborne SAR Imagery – In:<br />

Proceedings of the ISPRS Conference "Photogrammetric<br />

Image Analysis" (PIA '03), Munich 17.-19.09.2003, International<br />

Archieves of the Photogrammetry, Remote Sensing<br />

and Spatial Information Sciences, Eds.: Ebner, H.; Heipke,<br />

C.; Mayer, H.; Pakzad, K.: GITC, Lemmer, Vol. 34, Part<br />

3/W8, pp. 105 -110.<br />

WESSEL, B.; WIEDEMANN, C.; EBNER, H.: The Role of Context for<br />

Road Extraction from SAR Imagery – In: Proceedings of<br />

International Geoscience and Remote Sensing Symposium<br />

(IGARSS ’03), Toulouse 21.-25.07.2003, Ed.: IEEE Press,<br />

Piscataway, Vol. VI, p. 4025-4027.<br />

Dissertationen:<br />

BAUMGARTNER, ALBERT: Automatische Extraktion von Straßen<br />

aus digitalen Luftbildern – In: Technische Universität München,<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung,<br />

<strong>DGK</strong>-Reihe C, 2003, Heft Nr. 564.<br />

KURZ, FRANZ: Schätzung von Vegetationsparametern aus multispekralen<br />

Fernerk<strong>und</strong>ungsdaten – In: Technische Universität<br />

München, Lehrstuhl <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung,<br />

<strong>DGK</strong>-Reihe C, 2003, Heft Nr. 569.<br />

ULRICH, MARKUS: Hierarchical Real-Time Recognition of<br />

Compo<strong>und</strong> Objects in Images – In: Technische Universität<br />

München, Lehrstuhl <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung,<br />

<strong>DGK</strong>-Reihe C, 2003, Heft Nr. 568.


263<br />

Institut <strong>für</strong> Geodäsie<br />

Universität der B<strong>und</strong>eswehr München 1<br />

2003<br />

1. Organisationsübersicht<br />

1.1 Leitung<br />

Das Institut steht unter kollegialer Leitung, die Dienstgeschäfte<br />

führt der Sprecher<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. MATTHIAS BECKER<br />

1.2 Professur <strong>für</strong> Allgemeine Geodäsie<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. MATTHIAS BECKER<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. ALBERT SCHÖDLBAUER (i. R.)<br />

Dr.-Ing. KLAUS KRACK, Akad. Direktor<br />

Dipl.-Ing. PETRA HÄFELE, Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Dipl.-Ing. MICHAEL KIRCHNER, Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

(D)<br />

Dr.-Ing. SHIRONG YE, Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss<br />

(seit 05.02.2003)<br />

1.3 Professur <strong>für</strong> Ingenieur<strong>geodäsie</strong><br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. OTTO HEUNECKE<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. WILHELM CASPARY (i. R.) s. auch<br />

Arbeitsgemeinschaft GIS (AGIS) des Lehrstuhls <strong>für</strong><br />

Geoinformatik<br />

Dipl.-Ing. ASTRID PALMER, Wissenschaftliche Hilfskraft<br />

mit Abschluss<br />

Dipl.-Ing. SÖNKE PINK, Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Dipl.-Ing. EUGEN DUTESCU, Wissenschaftliche Hilfskraft<br />

mit Abschluss<br />

MSc ERCENK ATA, Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss<br />

(bis 31.03.2003)<br />

1.4 Professur <strong>für</strong> Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. WALTER WELSCH, Prof. e.h.<br />

(WTUSM) (seit 01.03.2002 in der Freistellungsphase<br />

der Altersteilzeit)<br />

1.5 Geodätisches Labor<br />

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. HANSBERT HEISTER<br />

Dipl.-Ing. (FH) WOLFGANG KLÖCKER (bis 31.10.2003)<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebl (seit 01.11.2003)<br />

Dipl.-Ing. (FH) GERHARD KESTEL<br />

PETER STÖCKNER, Vermessungstechniker<br />

PETER PONGRATZ, Feinmechanikermeister<br />

CLAUDIA GÜNDEL, LABORANTIN<br />

NORBERT BARTH, Laborant<br />

1.6 Sekretariat (gemeinsam mit Institut 11)<br />

CHRISTA AMATO, FA<br />

GISELA PIETZNER<br />

1.7 Arbeitsgemeinschaft ikV ( integrierte kinematische<br />

Vermessung) (gemeinsam geleitet von Prof. CASPARY<br />

<strong>und</strong> Prof. HEISTER):<br />

Dipl.-Ing. GUNNAR GRÄFE (D, bis 31.12.2003)<br />

Dipl.-Ing. JOCHEN KLEMM (D, bis 31.12.2003)<br />

Dipl.-Ing. MARTIN LANG (D, bis 31.12.2003)<br />

(D) = Drittmittelmitarbeiter<br />

1.8 Lehrbeauftragte an der Universität der B<strong>und</strong>eswehr<br />

München<br />

Dr.-Ing. KLAUS KRACK, Institut <strong>für</strong> Geodäsie, UniBw<br />

München<br />

– Vermessungsprojekt (HVÜ II)<br />

– Rechnen auf gekrümmten Bezugsflächen (LV III)<br />

Dr.-Ing. H.-J. EULER, Leica Geosystems AG, Heerbrugg<br />

– Moderne Verfahren zur Koordinierung in der Landesvermessung<br />

2. Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung<br />

der Universität<br />

BECKER, M.: Sprecher des Instituts <strong>für</strong> Geodäsie, Mitglied<br />

des Fachbereichsrates<br />

HEUNECKE, O.: Studiendekan der Fakultät Bauingenieur<strong>und</strong><br />

Vermessungswesen (seit 01.10.2003)<br />

3. Funktionen in nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Gremien<br />

BECKER, M.: Member of the WEGENER Science Advisory<br />

Board<br />

Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission<br />

Mitglied des Steering Committee des Konsortiums<br />

CERGOP-2 der Centraleuropäischen Initiative CEI<br />

Deutscher Vertreter im CERGOP-Konsortium<br />

Member of IAG Study Group 2.1.1, Comparisons of<br />

1<br />

Universität der B<strong>und</strong>eswehr München, Institut <strong>für</strong> Geodäsie, 85577 Neubiberg, Telefon: 089/6004-3435, Telefax: 089/6004-4090,<br />

http://www.bauv.unibw-muenchen.de/institute/inst9/docs/jahresberichte.htm


264 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Absolute Gravimeters (SGCAG) of IAG Sub-<br />

Commission 2.1 (Gravimetry and Gravity Networks)<br />

of IAG Commission 2 (Gravity Field)<br />

HEISTER, H.: Mitglied des Arbeitsausschusses 2.15, "Vermessung"<br />

der Arbeitsgruppe "Straßenentwurf" in der<br />

Forschungsgesellschaft <strong>für</strong> Straßen- <strong>und</strong> Verkehrswesen<br />

(FGSV)<br />

Mitglied im NABau-Arbeitsausschuss 03.04.00 "Geodätische<br />

Instrumente <strong>und</strong> Geräte" des Deutschen<br />

Instituts <strong>für</strong> Normung<br />

Mitglied des ISO / TC172 /SC 6 "Optics and Optical<br />

Instruments / Geodetic and Surveying Instruments"<br />

HEUNECKE, O.: Mitglied im Arbeitskreis 6 "Ingenieurvermessung"<br />

des Deutschen Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

(DVW)<br />

Mitglied im NABau-Arbeitsausschuss 03.01.00 "Geodäsie"<br />

des Deutschen Instituts <strong>für</strong> Normung<br />

Mitglied im DGGT – DVW AK „Geomesstechnik“<br />

Mitglied im <strong>DGK</strong> AK „Ingenieur<strong>geodäsie</strong>“<br />

LANG, M.: Mitglied der FIG Working Group 5.1 "Standards,<br />

Quality Assurance and Calibration"<br />

WELSCH, W.: Mitglied des Forschungsbeirates der Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> vergleichende Hochgebirgsforschung<br />

Referent <strong>für</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur des Deutschen<br />

Alpenvereins (bis 30.06.2003)<br />

Vorsitzender des B<strong>und</strong>esausschusses Kultur <strong>und</strong><br />

Wissenschaft des Deutschen Alpenvereins (seit<br />

01.07.2003)<br />

4. Forschung<br />

4.1 Langfristige Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben<br />

Geschwindigkeits-, Strain- <strong>und</strong> Massenhaushaltsmessungen,<br />

Taku-Llewellyn-Glacier-System, Juneau Icefield<br />

Program, Alaska, USA<br />

Das Juneau Icefield ist eines der größten zusammenhängenden<br />

Gletschergebiete außerhalb der Arktis <strong>und</strong> Antarktis.<br />

In jährlichen zweimonatigen Expeditionen wird das Verhalten<br />

der zwei wesentlichen Gletscher glaziologisch untersucht<br />

<strong>und</strong> erforscht. Das Institut führt dazu erforderliche<br />

geodätischen Arbeiten durch. / Laufzeit: seit 1981/Bearbeiter:<br />

BECKER, HEUNECKE, WELSCH, WUNDERLICH (TUM)<br />

u.a.<br />

Automatisierung der Standard-Kalibrierverfahren <strong>für</strong><br />

die Messgrößen „Winkel“, „Strecken“ <strong>und</strong> „Neigung“<br />

Die Kalibriereinrichtungen des Geodätischen Labors erfordern<br />

eine ständige Anpassung an aktuelle Instrumentenentwicklungen.<br />

Hierbei stehen im Vordergr<strong>und</strong>, neue Kalibriermethoden<br />

zu entwickeln, sie möglichst zu automatisieren<br />

<strong>und</strong> den Datenfluss mit neuen geodätischen Instrumenten<br />

zu realisieren. Weiterhin unterliegt der Kalibrierprozess<br />

einem ständigen Qualitätsmanagement, wodurch<br />

insbesondere durch Ringversuche mit anderen gleichwertigen<br />

Laboren die Qualität der Kalibrierung garantiert werden<br />

soll. / Laufzeit: seit 1988 / Bearbeiter: HEISTER, KESTEL,<br />

KLÖCKER, LIEBL<br />

Rechnungen auf gekrümmten Bezugsflächen mit symbolischer<br />

<strong>und</strong> numerischer Mathematik<br />

Softwaresysteme zur Computeralgebra mit einer Vielzahl<br />

von mathematischen Funktionen zur Lösung von Aufgaben<br />

auf gekrümmten Bezugsflächen ermöglichen es, das geodätische<br />

Gr<strong>und</strong>wissen völlig neu darzustellen. Es können<br />

komplexere Modellflächen numerisch sicher beherrscht<br />

werden <strong>und</strong> es eröffnet sich die Möglichkeit, den Lehrstoff<br />

im Rahmen der Vorlesung mit modernsten Methoden zu<br />

vermitteln. / Laufzeit: seit 1990 / Bearbeiter: KRACK<br />

Untersuchungen zur Horizontalrefraktion im Tunnelbau<br />

Die meteorologischen Verhältnisse im Tunnel, insbesondere<br />

während der Bauphase, erschweren präzise geodätische<br />

Messungen zur Durchführung <strong>und</strong> Kontrolle des Vortriebs.<br />

Experimentelle Untersuchungen zur Horizontalrefraktion<br />

sollen die Ableitung von Messverfahren zur Kompensation<br />

der hierdurch entstehenden systematischen Messabweichungen<br />

ermöglichen. Hierbei geht es vorrangig um die Anlage<br />

<strong>und</strong> genaue Orientierung von Tunnelnetzen mit Hilfe nordsuchender<br />

Kreiseltheodolite. / Laufzeit: seit 1992 / Bearbeiter:<br />

HEISTER, KLÖCKER<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Automatisierung von Kalibrierverfahren<br />

<strong>für</strong> die Messgröße „Winkel“<br />

Teil des Qualitätsmanagements im Rahmen geodätischer<br />

Messungen ist die Kalibrierung von winkelmessenden<br />

Instrumenten. Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich<br />

mit der Automatisierung geeigneter Verfahren. / Laufzeit:<br />

seit 1995 / Bearbeiter: HEISTER, LANG, WELSCH<br />

Kinematische <strong>und</strong> dynamische Deformationsanalysen<br />

Zeitgemäße Verfahren zur Analyse von Deformationsmessungen<br />

an Objekten aller Art untersuchen nicht nur die ermittelten<br />

Deformationen selbst, sondern auch deren Ursachen<br />

<strong>und</strong> die Eigenschaften der Objekte. In dem Forschungsvorhaben<br />

werden bestehende <strong>und</strong> neu entwickelte<br />

Verfahren dazu systematisiert <strong>und</strong> klassifiziert. / Laufzeit:<br />

seit 1996 / Bearbeiter: WELSCH, HEUNECKE<br />

Systemkalibrierung geodätischer Messinstrumente<br />

Die zunehmende Komplexität geodätischer Messsysteme<br />

verb<strong>und</strong>en mit der wachsenden Unkenntnis der internen<br />

Messabläufe erfordert neue Ansätze der Überprüfung <strong>und</strong><br />

Kalibrierung geodätischer Instrumente. Weniger soll der<br />

einzelne Sensor untersucht werden, vielmehr steht eine<br />

gesamtheitliche Überprüfung des Messsystems im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Dabei geht es um eine neue Modellierung des Kalibrierprozesses<br />

in engem Zusammenhang mit dem Aufbau<br />

der Kalibrieranlage. Weiterhin soll bei dieser Systemkalibrierung<br />

auch die Rückführbarkeit des Messergebnisses<br />

gesichert sein. Eng verb<strong>und</strong>en mit diesen Untersuchungsmethoden<br />

ist im Rahmen eines Qualitätsmanagements die<br />

objektive Bestimmung der aufgabenspezifischen Mess-


Institut <strong>für</strong> Geodäsie – Universität der B<strong>und</strong>eswehr München 265<br />

unsicherheit. / Laufzeit: seit 1997 / Bearbeiter: HEISTER,<br />

KESTEL<br />

Auswertung geodätischer Messungen mit robusten<br />

Methoden<br />

Als Alternative zu klassischen Schätzmethoden sind robuste<br />

Schätzer <strong>für</strong> Anwendungen insbesondere in der geodätischen<br />

Deformationsanalyse entwickelt worden. Die Erkenntnisse<br />

wurden übertragen auf die Methoden der Analyse von<br />

Zeitreihen im Zeit- <strong>und</strong> Frequenzbereich <strong>und</strong> auf die Auswertung<br />

kontinuierlicher Messungen im Kalman-Filter.<br />

Weitere Untersuchungen erstrecken sich auf die Anwendung<br />

robuster Verfahren bei der Parameterschätzung <strong>für</strong> die<br />

Transformation ungleichartiger Koordinaten. / Laufzeit:<br />

seit 1998 / Bearbeiter: CASPARY, HEUNECKE<br />

Kinematische Messmethoden <strong>und</strong> Low-Cost-Ortungssysteme<br />

Die Nutzung hochentwickelter Sensoren in der geodätischen<br />

Messtechnik hat zu neuartigen Messverfahren geführt, die<br />

teils klassische Verfahren ersetzen, teils neue Anwendungsgebiete<br />

erschließen. Sie basieren auf multifunktionalen<br />

Multisensorsystemen, die im kinematischen Einsatz große<br />

Mengen von Daten unterschiedlicher Art erfassen. Die<br />

eigenen Arbeiten decken den gesamten Bereich von den<br />

wissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen über den Entwurf der Hard<strong>und</strong><br />

Softwarekonzepte bis zur Realisierung von Prototypen<br />

ab. Forschungsziele sind u.a. die Ermittlung von Trassenparametern<br />

durch kinematische Messsysteme, die kinematische<br />

Objektvermessung in Verkehrskorridoren, Lokortungs-<br />

<strong>und</strong> Lokmanagementsysteme, Methoden zur Kalibrierung<br />

von kinematischen Vermessungen, Oberflächenerfassung<br />

von Verkehrswegen <strong>und</strong> messtechnische Erfassung<br />

der Unebenheiten von Verkehrsflächen. / Laufzeit:<br />

seit 1998 / Bearbeiter: Arbeitsgruppe ikV<br />

Einsatz von GNSS in der Landesvermessung <strong>und</strong> Geokinematik<br />

Die Nutzung von GNSS <strong>und</strong> speziell von GPS zur Einrichtung<br />

von aktiven Referenzsystemen (z.B. SAPOS,<br />

EUREF, IGS) wird im Hinblick auf die Echtzeit-Nutzung,<br />

die Genauigkeitssteigerung <strong>und</strong> die Integration mit den<br />

klassischen Verfahren der Punktbestimmung verbessert.<br />

Besondere Punkte sind Antennenkalibrierung, stationsbedingte<br />

Fehlereinflüsse, Integration mit Verfahren zur<br />

Geoidbestimmung <strong>und</strong> Geoidinterpolation, troposphärische<br />

<strong>und</strong> ionosphärische Refraktion <strong>und</strong> geokinematische Interpretation<br />

der Zeitreihen von Lage <strong>und</strong> Höhe. / Laufzeit: seit<br />

2000 / Bearbeiter: BECKER, KRACK, KIRCHNER<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Automatisierung von Kalibrierverfahren<br />

<strong>für</strong> GPS Antennen<br />

Die Kalibrierung von GPS Antennen spielt eine entscheidende<br />

Rolle bei der Mischung verschiedener Antennetypen<br />

<strong>und</strong> bei Real-Time kinematischen Anwendungen mit wechselnden<br />

Orientierungen der Antennen. Die Absorberhalle<br />

des EMV-Testzentrums Greding (WTD81) der B<strong>und</strong>eswehr<br />

bietet ideale Bedingungen <strong>für</strong> Untersuchungen an GPS- <strong>und</strong><br />

anderen GNSS-Antennen. In Zusammenarbeit mit der Universität<br />

Bonn wird ein Labor-Eichsystem zur automatisierten<br />

Kammereichung von GPS Antennen mit Hilfe von<br />

Netzwerkanalysator <strong>und</strong> automatisierter Datenerfassung<br />

entwickelt. Die Kammereichung bietet eine unabhängige<br />

Kontrolle der Feld- <strong>und</strong> Roboterkalibrierungsverfahren. /<br />

Laufzeit: seit 2000 / Bearbeiter: BECKER, CAMPBELL (Univ.<br />

Bonn, Geodät. Inst.)<br />

Kalibrierung von Wasserdampfradiometern (WVR)<br />

Im Rahmen der WVR-User Group der Betreiber von<br />

Wasserdampfradiometern in Europa werden die instrumentellen<br />

Fehlerquellen von WVR untersucht. In Eichkampagnen<br />

<strong>und</strong> Parallelregistrierungen werden systematische<br />

instrumentelle <strong>und</strong> stationsabhängige Parameter<br />

untersucht. Ziel der Radiometereinsätze ist die Validierung<br />

von GPS- <strong>und</strong> VLBI-Schätzungen des Wasserdampfgehaltes<br />

der Luft. / Laufzeit: seit 2001 / Bearbeiter: BECKER, HÄFELE<br />

Praktische Methoden zur Transformation von ellipsoidischen<br />

Höhensystemen in amtliche Gebrauchshöhennetze<br />

Geometrisch definierte Höhensysteme, wie sie mit Methoden<br />

der Satelliten<strong>geodäsie</strong> bestimmt werden können, lassen<br />

sich einfach <strong>und</strong> cm-genau landesweit ausbreiten. Dem<br />

stehen die physikalisch definierten Höhensysteme mit den<br />

amtlichen Gebrauchshöhen gegenüber. Zur Verknüpfung<br />

beider Systeme reichen reine Geoidmodelle nicht aus. Nachbarschaftstreue<br />

Transformationen erfordern die Modellierung<br />

von systematischen Abweichungen z.B. durch eine<br />

digitale Höhenbezugsfläche. Die Genauigkeit <strong>und</strong> die<br />

Eignung von verschiedenen Approximationsverfahren werden<br />

im Hinblick auf die Anwendung im alpinen Bereich<br />

untersucht. / Laufzeit: seit 2001 / Bearbeiter: BECKER,<br />

KRACK<br />

Validierung <strong>und</strong> Steigerung der Genauigkeit von Höhenbestimmungen<br />

mit GPS durch Wasserdampfradiometer<br />

Die troposphärische Refraktion ist eine der Hauptfehlerquellen<br />

bei der GPSHöhenbestimmung. Unabhängige<br />

direkte Messungen des Wasserdampfgehaltes der Atmosphäre<br />

mit Wasserdampfradiometern dienen zur Validierung<br />

der GPS Ergebnisse, zur Entwicklung von verbesserten<br />

Korrekturmodellen <strong>und</strong> zur Identifikation von systematischen<br />

Fehlern in den GPS Messungen. / Laufzeit: seit 2001<br />

/ Bearbeiter: BECKER, HÄFELE<br />

Ingenieurgeodätische Beiträge zum Structural Monitoring<br />

Geodätische Mess- <strong>und</strong> Auswerteverfahren zur Erfassung<br />

von Verformungen an Bauwerken, z.B. Online GPS-Verfahren,<br />

Integration mit Vorgehensweisen der Bau- <strong>und</strong> Geomesstechnik.<br />

/ Laufzeit: seit 2002 / Bearbeiter: HEUNECKE,<br />

PINK<br />

Zeitreihenanalyse, Kalibrierung <strong>und</strong> Validierung von<br />

GPS Permanentstationsdaten<br />

Mit Zunehmenden Genauigkeitsanforderungen an Daten<br />

<strong>und</strong> epochenweise Koordinatenlösungen von GNSS Perma-


266 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

nentstationen gewinnt die Stationskalibrierung an Bedeutung.<br />

Multipath, Beugung, Antenneneigenschaften <strong>und</strong> die<br />

Stabilität der Station müssen überwacht <strong>und</strong> analysiert<br />

werden. Dabei werden die Unsicherheiten der Koordinaten<br />

mit alternativen stochastischen Eigenschaften, wie farbigem<br />

Rauschen, modelliert. Fehlercharakteristiken der Antenneninstallation<br />

werden durch Analyse der Residuen ermittelt<br />

<strong>und</strong> als Korrektur oder bei der Gewichtung angebracht. /<br />

Laufzeit: seit 2003 / Bearbeiter: BECKER, KIRCHNER<br />

4.2 Laufende Forschungsvorhaben mit Finanzierung<br />

durch Dritte (Drittmittelprojekte)<br />

Bestimmung eines Höhenprofils des Jao/Boro-Flußsystems,<br />

Okawango-Delta, Botswana<br />

Laufzeit: seit 1994 / HEISTER, LANG – DFG<br />

Entwicklung eines Systems zur Ortung spurgeb<strong>und</strong>ener<br />

Fahrzeuge <strong>für</strong> den Einsatz in hochkomplexen<br />

Gleisnetzen im Industrie- <strong>und</strong> Werksbahnbereich<br />

Laufzeit: seit 1998 / HEISTER, REINHARDT, PLAN, KOPPERS<br />

– Tiefenbach GmbH<br />

Integrierte kinematische Vermessung<br />

Laufzeit: seit 1999<br />

CASPARY, HEISTER, GRÄFE, KLEMM, LANG – IB&T, Tiefenbach<br />

GmbH<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung eines Messkonzeptes<br />

zur Detektion signifikanter Setzungen <strong>und</strong> Deformationen<br />

am Bauwerk der Basilika des Hl. Kreuzes in<br />

Resafa-Sergiupolis, Syrien<br />

Laufzeit: seit 2000 / HEISTER, PALMER – DAI (Prof. Dr. T.<br />

ULBERT, Madrid)<br />

Aufbau einer Straßen-Informationsbank (SIB) <strong>für</strong> das<br />

Landesstraßenbauamt Niedersachsen<br />

Laufzeit: seit 2001 / CASPARY, HEISTER, GRÄFE, KLEMM,<br />

LANG – IB&T<br />

Qualitätssicherungsverfahren beim Aufbau von Netzinformationssystemen<br />

Laufzeit: seit 2001 / CASPARY, JOOS, EBNER, STÜRMER –<br />

Thüga <strong>und</strong> SWM<br />

Entwicklung einer Near Real-Time Troposphärenschätzung<br />

Laufzeit: seit 2002 / BECKER, KIRCHNER – BKG<br />

CERGOP-2/Environment<br />

Laufzeit: seit 01.04.2003/BECKER, KIRCHNER – Europäische<br />

Union<br />

4.3 Ingenieurprojekte <strong>und</strong> sonstige Arbeiten<br />

– Kreiselmessungen im Tunnelprojekt Lötschberg-Basistunnel,<br />

Gr<strong>und</strong>lagennetz Raron / Steg, Fensterstollen,<br />

Basistunnel Steg, Basistunnel Ferden, <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagennetz<br />

Mitholz, Basistunnel Süd der IG BeWa – Lötschberg<br />

Basislinie – Ingenieurgemeinschaft Bern Wallis<br />

<strong>für</strong> die Tunnelvermessung, 14.-07.04.2003, 02.-<br />

05.08.2003, 20.-24.10.2003: KLÖCKER, PINK<br />

– Netz- <strong>und</strong> Kreiselmessungen beim Bau des Hofoldinger<br />

Stollens, im Auftrag der Bilfinger <strong>und</strong> Berger AG<br />

Niederlassung Tunnelbau, 07.-12.05.2003, 19.-<br />

23.11.2003: KLÖCKER, LIEBL, PINK<br />

– GPS Beobachtungen auf dem Punkt Hohenpeissenberg<br />

des CEGRN – Geodynamiknetzes im Rahmen der Messkampagne<br />

CEGRN2003, 16.-21. 06. 2003: BECKER,<br />

KIRCHNER<br />

– Erk<strong>und</strong>ung im Rahmen des Projekts MATRAG, Bern<br />

<strong>und</strong> Jungfraujoch, Schweiz, 29.06.-01.07.2003: BECKER,<br />

HÄFELE<br />

– Geschwindigkeits-, Strain- <strong>und</strong> Massenhaushaltsmessungen,<br />

Taku-Llewellyn-Glacier-System, Juneau Icefield,<br />

Alaska; GPS-Messungen im Rahmen des Projekts<br />

JIRP, Alaska, USA, 19.07.-18.08.2003: HÄFELE<br />

– WVR-Messungen im Rahmen des Projekts MATRAG,<br />

Bern, Jungfraujoch, Zimmerwald, Schweiz, 04.-<br />

21.09.2003: BECKER, HÄFELE, KRACK<br />

– Geodätische Messungen zur Bestimmung des Verformungsverhaltens<br />

der Bosporus-Brücke, Istanbul. Durchführung<br />

von satellitengestützten <strong>und</strong> tachymetrischen<br />

Testmessungen in Zusammenarbeit mit der Yildiz Universität<br />

Istanbul (Ass. Prof. Dr.-Ing. E. GÜLAL) im Zeitraum<br />

19.-27.09.2003: HEUNECKE<br />

5. Veröffentlichungen<br />

5.1 Wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

BECKER, M., ZHIHENG JIANG, L. VITUSHKIN: Adjustment of<br />

Gravity Measurement at the Sixth International Comparison<br />

of Absolute Gravimeters ICAG-2001. Proceedings of the<br />

workshop IMG-2002 Instrumentation and Metrology in<br />

Gravimetry, IMG-2002, Institut d’Europe, Münsbach Castel,<br />

Luxemburg, 28-30 Oct., 2002, Cahiers of ECGS, Luxembourg,<br />

ISBN 2.-9599804-7-6, Vol. 22, pp. 49-56, 2003<br />

BECKER, M., M. KIRCHNER, P. HÄFELE, W. SÖHNE, G. WEBER:<br />

Near Real-Time Tropospheric Signal Delay from EPN and<br />

German Permanent GPS Sites. In: Report on the Symposium<br />

of the IAG Subcommission for Europe (EUREF), held in<br />

Toledo, 4-7 June 2003. International Association of Geodesy<br />

/ Section I – Positioning; Subcommission for Europe<br />

(EUREF) Publication No. 13, 2003, in press<br />

BECKER, M., M. KIRCHNER, P. HÄFELE, W. SÖHNE, G. WEBER:<br />

Estimation of Near Real-Time Tropospheric Signal Delay<br />

from European Permanent GPS Sites. Poster Paper at IUGG<br />

General Assembly, July 2003, Sapporo, Japan, 2003<br />

BECKER, M., G. WEBER: Permanent GPS Networks and Real-Time<br />

Positioning. In (Bernhard Heck, Helmut Hornik and Reinhard<br />

Rummel, Eds.): National Report of the Federal Republic<br />

of Germany on the geodetic activities in the years 1999 –<br />

2003; XXIII General Assembly of the International Union<br />

for Geodesy and Geophysics (IUGG), 2003 in Sapporo/


Institut <strong>für</strong> Geodäsie – Universität der B<strong>und</strong>eswehr München 267<br />

Japan; Verlag der <strong>Bayerische</strong>n Akademie der Wissenschaften,<br />

München, in Kommission bei der C. H. Beck'schen<br />

Verlagsbuchhandlung München, ISSN 0065-5317, ISBN<br />

3 7696 8589 X, Reihe B, Angewandte Geodäsie, Heft Nr.<br />

312, pp. 20-23, 2003<br />

BECKER, M., M. KIRCHNER, G. GRENERZY: Creation of New<br />

Permanent Observation Facilities in CEI Countries –<br />

Network Design and Permanent Station Configuration.<br />

Proceedings CERGOP-2 Progress Meeting, Warsaw, 27-28<br />

Sept. 2003, Reports on Geodesy / Warsaw University of<br />

Technology, ISSN 0867-3179, No. 1(65), Warsaw, 2003,<br />

in press<br />

CAMPBELL, J., B. GÖRRES, M. SIEMES, J. WIRSCH, M. BECKER:<br />

Laborkalibrierung – Genauigkeitsfragen <strong>und</strong> Vergleiche<br />

mit anderen Verfahren. In: J. Campbell <strong>und</strong> B. Görres<br />

(Hrsg.), Proceedings Universität Bonn, 5. GPS-Antennen-<br />

Workshop 2003, 03.11.2003 in Frankfurt/Main, 2003<br />

CASPARY, W., D. BEINEKE: Robuste Helmert Transformation.<br />

Allg. Verm. Nachr. 110, pp. 242-247, 2003<br />

GRÄFE, G.: Mobile Mapping with Laser Scanners using the<br />

MoSES. In: Grün/ Kahmen (Eds.), Proceedings of the 6th<br />

Conference on Optical 3D Measurement Techniques, ETH<br />

Zürich, Vol. I, pp. 381-388, 2003<br />

KIRCHNER, M., P. HÄFELE, M. BECKER, W. SÖHNE, G. WEBER:<br />

Near Real-Time Tropospheric Signal Delay for the Whole<br />

of Europe. Poster Paper at EGS-AGUEUG Joint Assembly,<br />

6-11 April 2003, Nice, France, 2003<br />

POTTIAUX, E., M. BECKER, B. BÜRKI, R. GYGER, P. HÄFELE, C.<br />

PLÖTZ, W. SCHLÜTER, W. SCHWARZ, A. SOMIESKI, R.<br />

WARNANT: Calibration and Quality Assessment of Water<br />

Vapor Radiometer Observations using Radiosonde, GPS<br />

and VLBI. Poster Paper at EGS-AGU-EUG Joint Assembly,<br />

6-11 April 2003, Nice, France, 2003<br />

POTTIAUX, E., M. BECKER, B. BÜRKI, R. GYGER, P. HÄFELE, C.<br />

PLÖTZ, W. SCHLÜTER, W. SCHWARZ, A. SOMIESKI, R.<br />

WARNANT: The Radcalwet Observation Campaign: Relative<br />

and Absolute Calibration of WVR’s. Poster Paper at<br />

EGSAGU-EUG Joint Assembly, 6-11 April 2003, Nice,<br />

France, 2003<br />

VITUSHKIN, L., M. BECKER, ZHIHENG JIANG, O. FRANCIS: Sixth<br />

International Comparison of Absolute Gravimeters, ICAG-<br />

2001. Proceedings Instrumentation and Metrology in<br />

Gravimetry IMG-2002, Institut d’Europe, Münsbach Castel,<br />

Luxembourg, 28-30 Oct. 2002, Cahiers of ECGS, Luxembourg,<br />

ISBN 2.-9599804-7-6, Vol. 22, pp. 49-56, 2003<br />

WELSCH, W.: Die frühe Erschließung der Berge Ecuadors <strong>und</strong><br />

die alpinistischen Unternehmungen Hans Meyers im Jahre<br />

1903. In: H.P. Brogiato (Hrsg.), Die Anden – Geographische<br />

Erforschung <strong>und</strong> künstlerische Darstellung: 100 Jahre<br />

Andenexpedition von Hans Meyer <strong>und</strong> Rudolf Reschreiter<br />

1903 – 2003, Wissenschaftliche Alpenvereinshefte Nr. 37,<br />

pp. 41-57, München 2003<br />

WOSCHITZ, H., F.K. BRUNNER, H. HEISTER: Scale Determination<br />

of Digital Levelling Systems using a Vertical Comparator.<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Vermessungswesen, pp. 11-17, 2003<br />

5.2 Berichte<br />

-----<br />

5.3 Buchbesprechungen<br />

HEISTER, H.: Möser/Müller/Schlemme/Werner (†) (Hrsg), Handbuch<br />

der Ingenieur<strong>geodäsie</strong>. Band 6. Müller u.a.: Straßenbau,<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Vermessungswesen, pp. 231-232, 2003<br />

HEISTER, H.: Möser/Müller/Schlemme/Werner (†) (Hrsg), Handbuch<br />

der Ingenieur<strong>geodäsie</strong>. Band 7. Löffler u.a.:<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau, Zeitschrift <strong>für</strong> Vermessungswesen,<br />

pp. 232, 2003<br />

6. Öffentliche Vorträge<br />

BECKER, M.: Erde <strong>und</strong> Atmosphäre in Bewegung – die Interdisziplinäre<br />

Nutzung von GNSS Permanentnetzen. Geodätisches<br />

Kolloquium Deutscher Verein <strong>für</strong> Vermessungswesen,<br />

Aachen, 23.10.2003<br />

GRÄFE, G.: The MoSES system – next generation mobile mapping<br />

using laser scanners. 3rd European Applanix User Workshop,<br />

Institut Cartogràfic de Catalunya, Barcelona,<br />

06.02.2003<br />

MilGeo Vermessungsausstattung digital, mobil. Lehrgang<br />

Navigation, B<strong>und</strong>esakademie <strong>für</strong> Wehrverwaltung, Mannheim,<br />

03.04.2003<br />

Mobile Mapping with Laser Scanners using the MoSES. 6th<br />

Conference on Optical 3D Measurement Techniques, ETH<br />

Zürich, 24.09.2003<br />

HÄFELE, P.: 2 Vorträge über Gr<strong>und</strong>lagen der Vermessungsk<strong>und</strong>e.<br />

Juneau Icefield Research Program, Alaska, USA, 19.07.-<br />

18.08.2003<br />

HEISTER, H.: Kinematische Vermessung mit hybriden Messsystemen.Vortragsreihe<br />

im Fachbereich Vermessungswesen<br />

<strong>und</strong> Kartographie, HTW Dresden, Dresden, 04.02.2003<br />

Kinematische Vermessung mit den hybriden Messsystemen<br />

KiSS <strong>und</strong> MoSES. Präsentation im Fachcenter <strong>für</strong> Vermessung<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>erwerb, Köln, 26.11.2003<br />

HEUNECKE, O.: Integrative Auswertung von Überwachungsmessungen.<br />

Ingenieur<strong>geodäsie</strong> 2003 – Messung – Analyse<br />

– Innovation –. Vortrag anlässlich des 60. Geburtstages von<br />

Univ.-Prof. F. Brunner, Graz, 24.01.2003<br />

Messtechnik <strong>und</strong> Vermessung – Verwandtschaften <strong>und</strong><br />

Identitäten. Seminar Messtechnik Nordostschweiz, Zentralthema<br />

Innovationen mit Messtechnik. Vortrag an der ETH<br />

Zürich, 05.02.2003<br />

Lasertracking <strong>und</strong> Laserscanning – Innovationen mit Messtechnik.<br />

Vortrag an der Universität Hannover, Fachbereich<br />

Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen, Hannover,<br />

08.04.2003<br />

Moderne Ansätze bei der Auswertung von Überwachungsmessungen.<br />

Gastvorlesung ETH Zürich im Bereich<br />

Ingenieurvermessung, Zürich, 28.05.2003<br />

Mess- <strong>und</strong> auswertetechnische Aspekte zur Überwachung<br />

von Bauwerken aus geodätischer Sicht. Kolloquium des<br />

DVW Berlin-Brandenburg, Bezirksgruppe Niederlausitz,<br />

Cottbus, 30.06.2003<br />

KIRCHNER, M.: Near real-time tropospheric signal delay from<br />

EPN and German permanent GPS sites. COST-716 Working<br />

group meeting, DeBilt, Niederlande, 16.06.2003<br />

Echtzeitnahe Bestimmung der troposphärischen Laufzeitverzögerung<br />

aus GPS-Beobachtungen als Datengr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> die Wettermodellierung. Präsentation im Rahmen des<br />

Projektes "Entwicklung einer Near Real-Time Troposphärenschätzung<br />

<strong>für</strong> das EUREF/GREF GPS-Netz des BKG",<br />

Deutscher Wetterdienst, Offenbach, 27.03.2003


268 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Entwicklung einer Near Real-Time Troposphärenschätzung<br />

<strong>für</strong> das EUREF/GREF GPS-Netz des BKG. Ergebnispräsentation<br />

zum Projektabschluss, B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Kartografie<br />

<strong>und</strong> Geodäsie, Frankfurt / Main, 06.10.2003<br />

WELSCH, W.: Außendienst! – Erlebnisse bei der Arbeit an plattentektonischen<br />

Phänomenen, bei der frühen Satellitenvermessung<br />

<strong>und</strong> in der Glaziologie. Abschiedsvorlesung an der Universität<br />

der B<strong>und</strong>eswehr München, Neubiberg, 16.01.2003<br />

ebenso: Geodätisches Kolloquium an der Universität<br />

Hannover, 29.04.2003<br />

<strong>und</strong>: Geodätisches Kolloquium an der Technischen Universität<br />

Dresden, 18.06.2003<br />

Wie hoch ist der Mount Everest? Warum ist es so schwierig,<br />

seine Höhe genau zu bestimmen? Theoretische <strong>und</strong> praktische<br />

Probleme der Höhenbestimmung. Deutscher Alpenverein,<br />

München, 12.03.2003<br />

7. Lehre <strong>und</strong> Studienarbeiten<br />

7.1 Vermessungsprojekte, Hauptvermessungsübungen<br />

(HVÜ)<br />

Vermessungsprojekt im Rahmen der Hauptvermessungsübung<br />

I, 14.06.-22.06.2003: Wadlhauser Gräben<br />

bei Starnberg<br />

Im Rahmen der HVÜ I wurde ein trigonometrisches Netz<br />

mit geodätischem Datum DE_ETRS89/UTM zur Georeferenzierung<br />

von GIS-Anwendungen mit homogenen<br />

Genauigkeitsforderungen von 1 cm <strong>für</strong> Lage- <strong>und</strong> Höhenkoordinaten<br />

aufgebaut.<br />

Das im Messgebiet liegende Wegenetz wurde aufgenommen<br />

<strong>und</strong> im Höhenlinienplan des Arbeitsgebietes erstellt.<br />

Vermessungsprojekt im Rahmen der Hauptvermessungsübungen<br />

II, 23.06.-04.07.2003: GPS Eichlinie<br />

Wendelstein<br />

Höhenbestimmungen mit GPS weisen bei großen Höhenunterschieden<br />

systematische Differenzen zu nivellierten<br />

Höhenunterschieden auf. Es besteht die Vermutung, dass<br />

dies mit einer unzureichenden Modellierung der troposphärischen<br />

Refraktion zusammenhängt. Zur Überprüfung<br />

der bei GPS verwendeten Modelle („Mapping Funktion“)<br />

können Wasserdampfradiometer eingesetzt werden. Dazu<br />

muss eine Eichlinie mit großen Höhenunterschieden <strong>und</strong><br />

bekannten Höhen eingerichtet werden. Für diese Untersuchungen<br />

mit dem vom Institut <strong>für</strong> Geodäsie der Universität<br />

der B<strong>und</strong>eswehr betriebenen Wasserdampfradiometer<br />

der Firma Radiometrics, wurde im Rahmen des Vermessungsprojektes<br />

(Hauptvermessungsübung II) eine<br />

Eichlinie im Gebiet Bayrischzell – Sudelfeld – Soinalm –<br />

Wendelstein angelegt.<br />

Im Rahmen des Projektes wurden schwerpunktmäßig<br />

ellipsoidische <strong>und</strong> nivellitische Höhenunterschiede mit<br />

höchster Genauigkeit beobachtet.<br />

Die Messungen wurden durch tachymetrische Aufnahmen<br />

ergänzt. Im Ergebnis wurden Höhenanomalien, Lotabweichungskomponenten<br />

<strong>und</strong> Höhenangaben entlang einer<br />

Eichlinie mit einem Höhenunterschied von etwa 800 m<br />

berechnet.<br />

HVÜ 2003 <strong>für</strong> den Studiengang Bauingenieurwesen <strong>und</strong><br />

Umwelttechnik<br />

Die Hauptvermessungsübung <strong>für</strong> die 45 Studenten des<br />

Studienganges 2002 Bauingenieurwesen <strong>und</strong> Umwelttechnik<br />

fand im Zeitraum 27.07.-02.08.2002 auf dem Standortübungsplatz<br />

in Sonthofen statt. Als Unterkunft diente<br />

die Generaloberst-Beck-Kaserne.<br />

In Fortsetzung der vorlesungsbegleitenden Messübungen<br />

besteht die zusammenhängende Aufgabe <strong>für</strong> die Studenten<br />

darin, ein vorgegebenes Gelände tachymetrisch aufzunehmen,<br />

eine Straße zu planen <strong>und</strong> den Entwurf in der Örtlichkeit<br />

zu übertragen. Für sämtliche Berechnungen <strong>und</strong><br />

die Erstellung der Lagepläne der einzelnen Gruppen wird<br />

vor Ort das Programm CARD/1 benutzt.<br />

Erstmalig wurde in 2003 das 3D-Laserscanning in die HVÜ<br />

integriert, wobei die Studenten jeweils halbtätig in die Aufnahme<br />

mit dem CYRA 2500 <strong>und</strong> die anschließende Auswertung<br />

mit der Auswertesoftware CYCLONE eingewiesen<br />

wurden.<br />

Die Organisation der Übung lag in den Händen von Olt.<br />

Dipl.-Ing. S. PINK. Den Verantwortlichen in der Generaloberst-Beck-Kaserne<br />

ist <strong>für</strong> die gute <strong>und</strong> reibungslose Zusammenarbeit<br />

zu danken.<br />

7.2 Oberseminar<br />

JÄGER, MAURICE: Eignung des Messverfahrens Laserscanning<br />

<strong>für</strong> die Dokumentation im Rahmen von Tatort- <strong>und</strong> Unfallaufnahmen<br />

/ Betreuung: HEUNECKE<br />

STÜWE, GLEN: Erstellung eines Modellprojektes: Die Universität<br />

der B<strong>und</strong>eswehr München im CAD-Bild, Leistungsumfang<br />

<strong>und</strong> Grenzen des Programmsystems CARD/1 / Betreuung:<br />

BECKER, KRACK<br />

WOLF, RONNY: Untersuchung zur Notwendigkeit <strong>und</strong> Art der<br />

Bereitstellung von Integrity Informationen im SAPOS Dienst/<br />

Betreuung: BECKER, Dr. TRAUTENBERG (Astrium GmbH)<br />

DYMEL, THOMASZ: Einarbeitung in das IMS LTD 500 der Fa.<br />

Leica Geosystems / Betreuung: HEISTER<br />

7.3 Diplomarbeiten<br />

JÄGER, MAURICE: Modellierung dreidimensionaler Objekte aus<br />

Laserscanndaten zur virtuellen Animation / Betreuung:<br />

HEUNECKE<br />

WOLF, RONNY: Untersuchung zur Notwendigkeit <strong>und</strong> Art der<br />

Bereitstellung von Integrity Informationen im SAPOS Dienst<br />

/ Betreuung: BECKER, Dr. TRAUTENBERG (Astrium GmbH)<br />

DYMEL, TOMASZ: Überprüfung des Lasertrackers LTD 500 <strong>und</strong><br />

Einsatz bei Aufgaben der Industriellen Messtechnik /<br />

Betreuung: HEISTER<br />

7.4 Promotionen<br />

Dipl.-Ing. PLAN, OLIVER: GIS-gestützte Verfolgung von Lokomotiven<br />

im Werkbahnverkehr / Prüfungsausschuss: / Vorsitzender:<br />

Prof. Dr.-Ing. R. FÜRMETZ, 1. Berichterstatter: Prof.<br />

Dr.-Ing. W. REINHARDT, 2. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing.<br />

W. CASPARY, 3. Berichterstatter: apl. Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

H. HEISTER / Tag der mündlichen Prüfung: 04.09.2003<br />

Dipl.-Ing. KOPPERS, LOTHAR: Generierung von Objekten <strong>für</strong> 3D-<br />

Stadtmodelle / Prüfungsausschuss: Vorsitzender: Univ.-Prof.<br />

Dr.-Ing. H. MAYER, 1. Berichterstatter: Univ.-Prof. Dr.-Ing.


Institut <strong>für</strong> Geodäsie – Universität der B<strong>und</strong>eswehr München 269<br />

W. CASPARY, 2. Berichterstatter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W.<br />

REINHARDT / Tag der mündlichen Prüfung: 18.10.2002<br />

7.5 Exkursionen<br />

Besuch der F<strong>und</strong>amentalstation Wettzell mit Fachvorträgen von<br />

Dr. Schlüter <strong>und</strong> Mitarbeitern / 28.03.2003: BECKER,<br />

KRACK, HÄFELE / Teilnehmer: Vertiefungsstudenten Angewandte<br />

Geodäsie, 8. Trimester<br />

Besuch von Eurocopter (EADS), Donauwörth / 25.03.2003:<br />

HEISTER, PINK / Teilnehmer: Studenten des 8. Trimesters<br />

Große Exkursion des Studiengangs Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformation<br />

/ 07.07.-11.07.2003: Heister / Teilnehmer: Prof. Dr.-Ing.<br />

O. HEUNECKE, Dipl.-Ing. S. PINK, 17 Studierende des 6.<br />

Trimesters. Exkursionsprogramm: 07.07.2003 Fa. Leica<br />

Geosystems AG, Heerbrugg, Schweiz: Betriebsbesichtigung<br />

<strong>und</strong> Produkt-Demos; 08.07.2003 Info-Zentrum Gotthardt-<br />

Basistunnel, Sedrun: Informationen <strong>und</strong> Führung unter<br />

besonderer Berücksichtigung geodätisch-messtechnischer<br />

Probleme, Einfahrt Nordportal Grünenfelder+Partner AG:<br />

Vortrag „Tunnelvermessung“, Dipl-Ing. SCHÄTTI;<br />

09.07.2003 Amberg Messtechnik–Versuchsstollen Hagerbach<br />

(VSH): Vortrag <strong>und</strong> Besichtigung mit Schwerpunkt<br />

„Messtechnologie im Tunnelbau“, H. BARTHOLD, M.Sc.;<br />

10.07.2003 ETH-Hönggerberg, Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong><br />

Photogrammetrie: Vorstellung des Studiums Geomatik an<br />

der ETH, Bericht über die Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsschwerpunkte<br />

des Instituts, Besichtigung der Labore, Prof.<br />

Dr.-Ing. H. INGENSAND; Besichtigung des Verkehrsmuseums<br />

in Luzern; 11.07.2003 Sedrun – Staumauer Nalps:<br />

Vortrag „Vollautomatisches Messsystem zur Registrierung<br />

von Oberflächenbewegungen als Folge des Tunnelvortriebs<br />

des Gotthardt-Basistunnels“ mit anschließender Besichtigung<br />

der Monitoringanlage, Dipl-Ing. M. STUDER, Swissphoto<br />

AG<br />

7.6 Externe Begutachtungen<br />

Dissertation of Ass. Prof. YAM KHOON Tor: Improved On-line<br />

Robotic Deformation Measurements and Analysis / Internal<br />

supervisor: Assoc. Prof. Dr. HARIANTO RAHARDJO,<br />

Nanyang Technological University, School of Civil and<br />

Environmental Engineering, Singapore; External supervisor:<br />

Prof. Dr. JEAN M. RÜEGER, The University of New South<br />

Wales, Surveying and Spatial Information Systems; External<br />

examiner: Prof. Dr. OTTO HEUNECKE, UniBw Munich,<br />

Institute of Geodesy<br />

7.7 Lehraufträge außerhalb der Universität der<br />

B<strong>und</strong>eswehr München<br />

HEUNECKE: Ingenieurvermessung II (Vorlesung), Universität<br />

Hannover, Fachbereich Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen;<br />

Sommersemester 2003 (Umfang 2 SWS)<br />

Analyse von Deformationsmessungen (Vorlesung), Universität<br />

Hannover, Fachbereich Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen,<br />

Wintersemester 2003/2004 (Umfang 2<br />

SWS)<br />

Rückgabe beider Lehraufträge mit Abschluss des Wintersemesters<br />

2003/2004<br />

8. Teilnahme an Tagungen, Kongressen,<br />

Kursen; Besucher<br />

8.1 Tagungen, Kongresse, Kurse<br />

Sitzung des DIN NABau „Geodäsie“, Hannover, 06.01.2003:<br />

HEUNECKE<br />

Ingenieur<strong>geodäsie</strong> 2003 Messung – Analyse – Innovation,<br />

Tagung anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-<br />

Ing. F. K. Brunner, Institut <strong>für</strong> Ingenieurvermessung <strong>und</strong><br />

Messsysteme der Technischen Universität Graz, Graz,<br />

Österreich, 24.01.2003: HEISTER, HEUNECKE<br />

Leica Top Event 2003, Bregenz, 30.-31.01.2003: Heister<br />

3rd European Applanix User Workshop, Institut Cartogràfic de<br />

Catalunya, Barcelona, Spanien, 06.-07.02.2003: GRÄFE<br />

Sitzung des DVW, AK IV „Ingenieur<strong>geodäsie</strong>“, Stuttgart, 10.-<br />

11.02.2003: HEUNECKE<br />

Arbeitskreis III „Messmethoden <strong>und</strong> -systeme“ des Deutschen<br />

Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen (DVW), Konst. Sitzung,<br />

Technische Universität Karlsruhe, Karlsruhe, 12.02.2003:<br />

HEISTER<br />

Vortragsreihe des Fachbereiches Vermessungswesen / Kartographie,<br />

HTW Dresden, Dresden, 04.03.2003: HEISTER<br />

Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. em.<br />

Dr.-Ing. D. Möller, Braunschweig, 06.03.2003: HEUNECKE<br />

CEBIT, Präsentation des Systems MoSES, Hannover, 12.-<br />

19.03.2003: KLEMM, LANG<br />

Sitzung des DGGT – DVW AK „Geomesstechnik“, Darmstadt,<br />

14.03.2003: HEUNECKE<br />

R<strong>und</strong>er Tisch – Kalibrierung Geodätischer Messmittel, 10.<br />

Arbeitssitzung, Geodätisches Institut der Technischen<br />

Universität Darmstadt, Darmstadt, 14.-15.03.2003: HEISTER<br />

Sitzung des DIN NABau „Geodäsie“, Hannover, 28.03.2003:<br />

HEUNECKE<br />

Seminar der FH Karlsruhe, "Analyse des Leistungsspektrums<br />

<strong>und</strong> der Entwicklungstendenzen der europäischen GNSS-<br />

Dienste, Berechnung <strong>und</strong> Qualitätsanalyse einer hochgenauen<br />

Digitalen Finite Element Höhenbezugsfläche<br />

(DFHBF) <strong>für</strong> Bayern, sowie Softwareentwicklungen im<br />

Bereich Lage- <strong>und</strong> Höhen-Transformationsdatenbanken",<br />

Karlruhe, 31.03.2003: KRACK<br />

Sitzung des DIN NABau „Geodäsie“, Rostock, 31.03.-<br />

01.04.2003: HEUNECKE<br />

XXVIII. Generalversammlung der Europäischen Geophysikalischen<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> der Amerikanischen Geophysical<br />

Union, Nizza, Frankreich, 06.-12.04.2003: BECKER,<br />

HÄFELE, KIRCHNER<br />

Informationsveranstaltung des BKG über Entwicklungsprojekte<br />

der Geoinformatik, Frankfurt a. Main, 24.04. 2003:<br />

CASPARY<br />

CERGOP-2/Environment Kick-off meeting, Österreichische<br />

Akademie der Wissenschaften Graz, Österreich, 05.-<br />

06.05.2003: BECKER, KIRCHNER<br />

17. Control – Die internationale Fachmesse <strong>für</strong> Qualitätssicherung,<br />

Sinsheim, 08.05.2003: PINK, PALMER, DUTESCU,<br />

DYMEL<br />

10. Sitzung des ISO/TC 172/SC 6, <strong>Bayerische</strong>s Landesvermessungsamt,<br />

München, 15.-16.05.2003: HEISTER<br />

Jahresversammlung des DVW-Bayern, Bamberg, 23.-24. 05. 03:<br />

CASPARY


270 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Arbeitskreis 3 „Messmethoden <strong>und</strong> Systeme“ des Deutschen<br />

Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen (DVW), 2. Sitzung, B<strong>und</strong>esanstalt<br />

<strong>für</strong> Gewässerk<strong>und</strong>e, Koblenz, 01.-02.06.2003:<br />

HEISTER<br />

EUREF-Tagung, Toledo, Spanien, 04.-07.06.2003: BECKER<br />

Sitzungn des DVW, AK IV „Ingenieur<strong>geodäsie</strong>“, Braunschweig,<br />

11.06.2003: HEUNECKE<br />

COST-716 Working group meeting, DeBilt, Niederlande,<br />

16.06.2003: KIRCHNER<br />

GESA-Symposium 2003, Sicherheit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit durch<br />

Messtechnik, Monitoring <strong>und</strong> Beanspruchungsanalyse,<br />

Braunschweig, 12.-13.06.2003: HEUNECKE<br />

Sitzung des <strong>DGK</strong> AK „Ingenieur<strong>geodäsie</strong>“, Braunschweig,<br />

12.06.2003: HEUNECKe<br />

Sitzung des DIN NABau „Geodäsie“, Hannover, 26.06.2003:<br />

HEUNECKE<br />

Sitzung des <strong>DGK</strong> AK „Ingenieur<strong>geodäsie</strong>“, Braunschweig, 26.-<br />

27.08.2003: HEUNECKE<br />

Sitzung des DIN NABau „Geodäsie“, Hannover, 02.09.2003:<br />

HEUNECKE<br />

Sitzung des DIN NABau „Geodäsie“, Hamburg, 15.-6.09.2003:<br />

HEUNECKE<br />

INTERGEO, Hamburg, 17.-18.09.2003: HEISTER<br />

INTERGEO, Präsentation des Systems MoSES, Hamburg, 17.-<br />

19.09.2003: GRÄFE<br />

Fourth EUREF Local Analysis Centres Workshop, Graz, Austria,<br />

18.-19.09.2003: KIRCHNER<br />

6th Conference on Optical 3D Measurement Techniques, ETH<br />

Zürich, Zürich, Schweiz, 22.-25.09.2003: GRÄFE<br />

CERGOP-2 Progress Meeting, Warsaw, Poland, 27.-28.09.2003:<br />

BECKER<br />

Führungskräftetagung 2003 der <strong>Bayerische</strong>n Vermessungsverwaltung,<br />

München, 07.10.2003: BECKER<br />

Potzberger Gespräche der Fa. Dr. Bertges, Informationsveranstaltung<br />

zum Deformationsmess- <strong>und</strong> Analysesystem GOCA-<br />

DC3, Neunkirchen, 09.10.2003: HEUNECKE, PINK<br />

NWSIB-Tage, Köln, 16.-17.10.03: CASPARY<br />

R<strong>und</strong>er Tisch – Kalibrierung Geodätischer Messmittel, 11.<br />

Arbeitssitzung, Professur <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie<br />

der Bauhaus- Universität Weimar, Weimar 17.-18.10.2003:<br />

HEISTER<br />

Sitzung des Arbeitsausschusses 2.15 „Vermessung“ der Forschungsgesellschaft<br />

<strong>für</strong> Straßen- <strong>und</strong> Verkehrswesen<br />

(FGSV), Stuttgart, 23.-24.10.2003: HEISTER<br />

Sitzung des DVW, AK IV „Ingenieur<strong>geodäsie</strong>“, Dresden, 27.-<br />

28.10.2003: HEUNECKE<br />

Leitung Tutorium GNNS: Prinzipien <strong>und</strong> Referenzstationsnetzwerke,<br />

5. GPSAntennenworkshop zum SAPOS Symposium,<br />

Frankfurt a. Main, 03.-05.11.2003: BECKER<br />

Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. em.<br />

Dr.-Ing. B. SCHRADER, Braunschweig, 14.11.2003:<br />

HEUNECKE<br />

<strong>DGK</strong> Arbeitskreissitzung Rezente Krustenbewegungen Univ.<br />

Braunschweig, 17.11.2003: BECKER<br />

Jahrestagung der <strong>DGK</strong>, BADW München, 24., 26., 27.11.2003:<br />

BECKER<br />

Steering Committee Meeting des WEGENER Projektes, Univ.<br />

Porto, Porto, Portugal, 21.-23.11.2003: BECKER<br />

Wissenschaftliches Kolloquium <strong>Bayerische</strong> Kommission <strong>für</strong> die<br />

Internationale Erdmessung, München, 28.11.2003: BECKER,<br />

HÄFELE, KIRCHNER<br />

Sitzungen des DIN NABau „Geodäsie“, Hannover, 04.12.2003:<br />

HEUNECKE<br />

10. Euromold – Weltmesse <strong>für</strong> Werkzeug- <strong>und</strong> Formenbau,<br />

Design <strong>und</strong> Produktentwicklung, Frankfurt a. Main,<br />

06.12.2003: PINK, DUTESCU<br />

8.2 Besucher<br />

Delegation der Shandong University of Science and Technology,<br />

(siehe auch 9.2), 22.-24.04.2003: BECKER<br />

Dipl.-Ing. Andreas Rietdorf, TU Berlin, Fachgebiet <strong>für</strong> Geodäsie<br />

<strong>und</strong> Ausgleichungsrechnung, 08.-11.09.2003: HEUNECKE<br />

9. Veranstaltungen<br />

9.1 Geodätisches Kolloquium (gemeinsam mit den<br />

anderen Instituten des Studiengangs Vermessungswesen):<br />

Dipl.-Ing. MARKUS METTENLEITER, Fa. Zöller <strong>und</strong> Fröhlich,<br />

Wangen: Funktionsweise <strong>und</strong> Einsatzbereiche von 3D-<br />

Laser-Scannern, 27.02.2003<br />

9.2 Informationsveranstaltung zum Kooperationsabkommen<br />

mit der Shandong University of Science<br />

and Technology – SUST, 22.-24.04.2003<br />

Dienstag, 22.04.2003<br />

– Die Fakultät Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen – Überblick<br />

<strong>und</strong> Einführung in den Studiengang Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformation;<br />

Dekan der Fakultät Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

Univ.-Profs. REINHARDT, BECKER, MAYER <strong>und</strong><br />

Kollegen<br />

– Demonstration des Mobilen GIS Systems “MoSES”; Besuch<br />

des geodätischen Labors mit der Präsentation verschiedener<br />

Laboraufgaben <strong>und</strong> einer Vorführung der institutseigenen<br />

Laserscanner <strong>und</strong> Lasertracker; Prof. HEISTER/GRÄFE/LANG/<br />

PINK<br />

Mittwoch, 23.04.2003<br />

– Begrüßung durch die Hochschulleitung der UniBW München<br />

durch Vizepräsidentin Prof. Dr. MERIT NIEHUSS; Vorstellung<br />

der UniBwM durch Vorführung eines 30-minütigen Videos<br />

in englischer Sprache<br />

– Grußwort des Präsidenten des <strong>Bayerische</strong>n Landesvermessungsamtes<br />

<strong>und</strong> Präsentation der bayerisch-chinesischen Zusammenarbeit<br />

auf Staatsebene durch Dr. RESCH (Vertreter<br />

von Prof. NAGEL)<br />

– Grußwort des Präsidenten der SUST, Prof. WANG; Präsentation<br />

der Fakultäten <strong>und</strong> Forschungsaufgaben der Shandong<br />

University of Science and Technology durch Mitglieder der<br />

SUST-Delegation<br />

– Einführung in den Studiengang Bauingenieurwesen <strong>und</strong><br />

Umwelt <strong>und</strong> Überblick der Kooperiationsmöglichkeiten;<br />

Univ.-Prof. GÜNTHERT<br />

– Präsentation der Fakultät <strong>für</strong> Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

<strong>und</strong> Überblick der Kooperationsmöglichkeiten;<br />

Dr. XIE (Vertreter der Fakultät EIT, Univ.-Profs. APPEL,<br />

TRÖNDLE)<br />

– Beispiel einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Bauingenieurwesen:<br />

Flughafen – Infrastruktur in Shandong <strong>und</strong><br />

Bayern; em. Prof. TOEPEL


Institut <strong>für</strong> Geodäsie – Universität der B<strong>und</strong>eswehr München 271<br />

– Besuch des Labors <strong>für</strong> Hydromechanik <strong>und</strong> Konstruktiver<br />

Wasserbau; Dr. HARTMANN<br />

– Besuch des Labors <strong>für</strong> Konstruktiven Ingenieurbau; Univ.-<br />

Prof. I. MANGERIG / Dr. HILLER<br />

Liste der Teilnehmer:<br />

– Shandong University of Science and Technology – SUST,<br />

President Prof. WANG CHUNQUI, Vice President Prof. Jin<br />

Fengxiang, Department of Surveying and Engineering<br />

– Dean Prof. HE GUOPING, College of Information Science and<br />

Technology<br />

– Deputy Director assoc. Prof. JIA HONGJUN, Teaching Affairs<br />

Office<br />

– Deputy Director assoc. Prof. LU FUJUN, Foreign Affairs<br />

Office<br />

weitere Gäste<br />

– Vizepräsident Dr. HERBERT RESCH, <strong>Bayerische</strong>s Landesvermessungsamt<br />

– Dr.-Ing. CHEN GUOPING, MGM EDV-Beratung GmbH<br />

Universität der B<strong>und</strong>eswehr München:<br />

– Vizepräsidentin Univ.-Prof'in Dr. phil. habil. MERITH<br />

NIEHUSS, Fakultät <strong>für</strong> Sozialwissenschaften<br />

Fakultät <strong>für</strong> Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen:<br />

– Dekan Univ.-Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG REINHARD, Institut<br />

<strong>für</strong> Geoinformation <strong>und</strong> Landmanagement<br />

– Univ.-Prof. Dr.-Ing. MATTHIAS BECKER, Univ.-Prof. Dr.-Ing.<br />

WILHELM CASPARY, Dr. SHIRONG YE, Dipl.-Ing SÖNKE PINK,<br />

Dipl.-Ing. MARTIN LANG, Institut <strong>für</strong> Geodäsie<br />

– Dipl.-Ing. GUNNAR GRÄFE, Institut <strong>für</strong> Mathematik <strong>und</strong> Bauinformatik<br />

– Univ.-Prof. Dr.-Ing. HELMUT MAYER, Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie<br />

<strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

– Univ.-Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG GÜNTHERT, Dr.-Ing. SVEN<br />

HARTMANN, Institut <strong>für</strong> Wasserwesen<br />

– Univ.-Prof. Dr.-Ing. INGBERT MANGERIG, Dr:-Ing. EUGEN<br />

HILLER, Institut <strong>für</strong> Konstruktiven Ingenieurbau<br />

– Prof. Dipl.-Ing. (em) WERNER TÖPEL, Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

<strong>und</strong> Raumplanung<br />

– Dr.-Ing. XIE CHANGSONG, Fakultät <strong>für</strong> Elektrotechnik <strong>und</strong><br />

Informationstechnik, Institut <strong>für</strong> Informationstechnik<br />

9.3 Sonstiges<br />

Beteiligung mit 6 Tafeln an der Ausstellung „Berg-Recherchen“<br />

in der Universität der B<strong>und</strong>eswehr München anlässlich des Internationalen<br />

Jahres der Berge. / 06.11.2002-14.02.2003: WELSCH


272 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Institute of Geodesy and Navigation<br />

University of the Federal Armed Forces Munich 1<br />

2003<br />

1. Personnel and Organisation<br />

1.1 Head of Institute<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. GÜNTER W. HEIN<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. BERND EISSFELLER (deputy director)<br />

b. Head of GNSS/INS Laboratory<br />

Dr.-Ing. TORBEN SCHÜLER<br />

c. Research Staff<br />

Dipl.-Ing. GERALD AMERES<br />

Dipl.-Ing. ROBERT BIBERGER<br />

Dipl.-Ing. LUCA BUZZELLI<br />

Dipl.-Math. BÄRBEL DEISTING<br />

Dipl.-Ing. MARKUS IRSIGLER<br />

Dipl.-Ing. ROLAND KANIUTH<br />

Dipl.-Ing. CHRISTIAN KREYE<br />

Dipl.-Ing. EVA KRUEGER<br />

Dipl.-Ing. THORSTEN LÜCK<br />

Dipl.-Ing. SUNG WOOK MOON<br />

Dr.-Ing. THOMAS PANY<br />

Dipl.-Ing. ANDREA POSFAY<br />

Dipl.-Ing. BERNHARD RIEDL<br />

Cand.Ing. DANIEL SANROMA<br />

Dipl.-Ing. ANDREAS TEUBER<br />

Dipl.-Ing. BERND ZIMMERMANN<br />

1.4 Administrative and Technical Staff<br />

PENNI GRIGAT<br />

BRUNHILD STRÜBIG<br />

ANTJE TUCCI<br />

MANFRED HÄUSLER (Technician)<br />

1.5 Guests<br />

Dipl.-Ing. XIAOKUI YUE, VR China<br />

Rong ZHI ZHANG, VR China<br />

2. Research Areas<br />

2.1 Contributions to the definition and development<br />

of the European Satellite Navigation System Galileo<br />

Within the project entitled „egleitente Untersuchungen zu<br />

Entwicklung des Satelliten Navigationssystems Galileo”<br />

the Institute of Geodesy and Navigation contributed to the<br />

development and validation phase of the European Galileo<br />

system by providing input the signal task force of the<br />

European Community (EC).<br />

The Galileo project is carried out in co-operation by bodies<br />

EC and the European Space Agency (ESA). In principle<br />

it is to be realised in three phases: project definition,<br />

development and implementation. The f<strong>und</strong>amental decision<br />

for the realization Galileo was made by the council of the<br />

European ministers of transport at March 26, 2002. According<br />

to the present planning the development and validation<br />

phase should cover the period 2002-2005, the implementation<br />

phase 2006-2007, and the operational phase could start<br />

in 2008.<br />

2.1.1 Overall Architecture<br />

The main characteristics of the Galileo system architecture<br />

can be summarised as follows<br />

– Independence of other satellite navigation systems<br />

– Interoperability with GPS (GLONASS)<br />

– Service concept (open, commercial, safety critical,<br />

regulated)<br />

– Implementation of an Integrity Service (inside/outside<br />

Europe)<br />

– Independence between Integrity Service and Galileo<br />

control System (GCS)<br />

– Global services (SAR, and referred to navigation data<br />

related services)<br />

– Global location and time dissemination on the basis of<br />

a global constellation<br />

– Regional components (Monitor and uplink stations)<br />

– Integration with regional systems (e.g. EGNOS)<br />

– Integration with local (differential etc.) systems<br />

– Compatibility with future mobile radio networks<br />

(UMTS)<br />

The main extension of Galileo compared to GPS consists<br />

in the implementation of a global / regional segment for<br />

integrity monitoring. The goal is to assist the safety critical<br />

1<br />

Inst. f. Erdmessung <strong>und</strong> Navigation, Universität der B<strong>und</strong>eswehr München, Fakultät f. Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen, Werner-<br />

Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg, Fax: (089) 6004 3019, Tel: (089) 6004 3425, E-mail: guenter.hein@unibw-muenchen.de


Institute of Geodesy and Navigation – University of the Federal Armed Forces Munich 273<br />

aircraft navigation (landing approach CAT I) and to locate<br />

and guide railway trains (Train control).<br />

Space Segment<br />

The space segment of Galileo is intended to consist of a total<br />

30 Mean Earth Orbiting (MEO) satellites configured as<br />

walker 27/3/1 (+ 3 replacement satellites) constellation<br />

(Benedicto et al., 2000), i.e. distributed over three orbital<br />

planes. The altitude is 23616 km, and the inclination is 56.<br />

The satellite design is based on already carried out precursor<br />

programs (e.g. GLOBALSTAR) including critical payload<br />

technologies, which are developed in accompanying ESA<br />

programs. The Galileo satellite has a mass of 625 kg,<br />

generates a primary power of 1500 W and belongs with<br />

dimensions of 2.7 x 1.2 x 1.1 m 3 ; to the category minisatellites.<br />

The satellite comprises all standard systems for<br />

orbit and attitude control, thermal control, etc. Unlike GPS,<br />

also Laser retro-reflectors will be integrated in order to<br />

assist the orbit determination by satellite Laser ranging.<br />

The navigation payload is the heart of the Galileo satellite.<br />

The payload is a regenerative transponder with modern<br />

digital and semiconductor technology applied to the<br />

essential subsystems. It consists of atomic clocks (Clock<br />

Monitoring and Control Unit), the signal generator (Navigation<br />

Signal Generation Unit) with CPU, the frequency<br />

generator (FPGU), the output amplifier (Solid State Power<br />

Amplifier) and the L-band antenna sub-system. As atomic<br />

clocks two Rubidium standards (5 10 -13 over 100 s) and<br />

two space-borne H-Masers (5 10 -14 over 10000 s) are to<br />

be used.<br />

Gro<strong>und</strong> Segment<br />

As already outlined, the Galileo gro<strong>und</strong> segment comprises<br />

the control segment for operation as well as orbit and time<br />

determination (GCS or Gro<strong>und</strong> Control Segment) and the<br />

system for integrity monitoring (IDS or Integrity Determination<br />

System).<br />

The number of elements in the GCS and the IDS are <strong>und</strong>er<br />

further investigation in the present definition phase. The<br />

GCS will consist of about 12-15 reference stations, 5 up-link<br />

stations and two control centres. The IDS for Europe will<br />

include 16-20 monitor stations, three up-link stations for<br />

integrity data and two central stations for integrity computations.<br />

In the European area the integration with the EGNOS<br />

gro<strong>und</strong> segment plays an important role.<br />

2.1.2 Definition of the Signal Structure<br />

The Galileo signal structure is of essential importance for<br />

the whole Galileo system. It determines to a large extend<br />

thermal noise performance, signal acquisition times and<br />

multipath performance. Interference to and from GPS<br />

signals, immunity to jamming are other parameters which<br />

are determined by the signal structure. By giving contributions<br />

to the Galileo signal task force, the present proposal<br />

for the Galileo signal structure has been investigated at the<br />

institute.<br />

The pseudo random noise (PRN) code sequences used for<br />

the Galileo navigation signals determine important properties<br />

of the system, for instance. Therefore a careful selection<br />

of Galileo code design parameters is necessary. These<br />

parameters include the code length and its relation to the<br />

data rate and the auto- and cross-correlation properties of<br />

the code sequences. The performance of the Galileo codes<br />

is also given by the cold start acquisition time.<br />

A first set of reference codes is being retained that offer a<br />

good compromise between acquisition time and protection<br />

against interference. These codes are based on shiftregistered<br />

codes, which will be generated on-board.<br />

The reference ranging codes are constructed tiered codes,<br />

consisting in a short duration primary code modulated by<br />

a long duration secondary code. The resulting code then<br />

has an equivalent duration equal to the one of the long<br />

duration secondary codes. The primary codes are based on<br />

classical gold codes with register length up to 25. The<br />

secondary codes are given by predefined sequences of<br />

length up to a 100.<br />

Further alternative codes are presently investigated and<br />

flexibility in the on-board implementation is being considered<br />

to foresee the generation of other types of codes.<br />

2.1.3 GNSS Software Receiver Development<br />

Besides the introduction of the new GNSSs, the field of<br />

navigation, especially receiver development, will change<br />

by the introduction of so-called software correlator (SWC)<br />

receivers. Tracking of the new navigation signals by a<br />

software receiver will be carefully assessed in the next years<br />

at the Institute of Geodesy and Navigation within one<br />

project dedicated to SWC receiver developent.<br />

A pure global navigation satellite system (GNSS) SWC<br />

receiver performs the GNSS signal correlation process by<br />

a conventional personal computer (PC) instead of using<br />

dedicated chip sets, like field programmable gate arrays<br />

(FPGAs) or application-specific integrated circuits (ASICs).<br />

It consists of an antenna with an integrated low noise<br />

amplifier connected to a frontend for downconversion to<br />

an intermediate frequency (IF) 2 . An analog to digital conversion<br />

(ADC) card performs bandpass sampling of the<br />

received GNSS signals. The digital samples are processed<br />

by the PC to estimate the conventional tracking results, like<br />

pseudoranges or positions.<br />

The ipexSR (Institute of Geodesy and Navigation PC-based<br />

Experimental Software Receiver) is a GNSS receiver<br />

realized completely in software (Visual C++/assembler)<br />

capable of tracking GPS and GNSS signals in real-time or<br />

post-processing. It implements various tracking and<br />

positioning techniques, including the CRUSR (Cramer-Rao<br />

Under Sampling Receiver) technology and has been<br />

developed since 2002.<br />

The receiver accepts as input signals IF samples taken from<br />

hard disc (post-processing mode) or from a National<br />

Instruments ADC card (real-time). The ipexSR performs<br />

all tasks of a conventional hardware receiver, like acquisi-<br />

2<br />

In principle, the frontend can be skipped and the ADC card<br />

can be directly connected to the low noise amplifier. Downconversion<br />

is performed during analog to digital conversion.


274 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

tion, tracking and positioning. It also includes a signal<br />

monitor which analyzes the GNSS signals present in the<br />

IF data stream. At the moment the ipexSR has been<br />

validated for GPS C/A code signals and will be updated in<br />

2004 to track the GPS L2 civil signal and Galileo type<br />

signals.<br />

2.1.4 GNSS RTK Hardware Receiver Development<br />

In cooperation with the IfEN GmbH and the Frauenhofer<br />

Institute for Integrated Circuits a prototype RTK receiver<br />

is being designed and developed. Within the last years<br />

numerous studies have been performed to assess the performance<br />

of a future RTK system using GPS and Galileo<br />

signals. These theoretical studies include signals acquisition,<br />

tracking, multipath mitigation, ambiguity resolution, positioning<br />

and integration of other sensors like INS systems<br />

and integration with internet.<br />

One of the most critical parts in RTK positioning is successful<br />

carrier phase ambiguity resolution. Carrier phase<br />

ambiguity resolution is negatively influenced by atmospheric<br />

–especially ionospheric- delays, thermal noise and<br />

code and carrier multipath. In one study, the effect of<br />

multipath on the ambiguity success rate was calculated using<br />

an end-to-end simulator. The study was carried out in<br />

collaboration with the TU-Delft..<br />

2.1.5 The German Galileo Test Bed – GATE<br />

The satellite navigation system Galileo is currently being<br />

developed in Europe. The main motivation for this development<br />

is to provide a complement to the current GPS and<br />

to ensure independence from GPS. The Galileo program<br />

poses an enormous technological and financial challenge<br />

for Europe. Therefore, associated risks have to be minimized<br />

as far as possible. Test beds are one important<br />

instrument to minimize such risks, as they provide the<br />

necessary infrastructure to validate and optimize the<br />

system’s core elements in advance.<br />

The Institute of Geodesy and Navigation is part of a<br />

consortium of several German companies led by IfEN<br />

GmbH (Prime Contractor). Within the first stage of GATE<br />

(Phase I), the Institute of Geodesy and Navigation provided<br />

extensive scientific consultancy and was involved in the<br />

definition of system requirements. In particular, it was<br />

responsible to analyze to which extent the current GPS can<br />

be used as an efficient reference for GATE. In the following,<br />

the main fields of activity within the framework of<br />

GATE will be presented.<br />

According to its baseline architecture, GATE will consist<br />

of 4 gro<strong>und</strong>-based static pseudolites (pseudo satellites), 4<br />

gro<strong>und</strong>-based but mobile pseudolites, at least one additional<br />

mobile (e.g. airborne) transmitter (in the form of aircrafts,<br />

balloons or airships) and – in the late stage of GATE – of<br />

Galileo (prototype) satellites. Additionally, satellite signals<br />

from the current and future modernized GPS will also be<br />

available. Based on this architecture (which was subject to<br />

slight changes in the meantime), the possibility of determining<br />

the pseudolites’ positions by means of GPS was<br />

analyzed. Thereby, set-up of a differential GPS (DGPS)<br />

network by means of several reference stations as well as<br />

the use of commercial DGPS services like SAPOS have<br />

been taken into account. By means of these approaches, the<br />

pseudolites’ positions are determined by post processing<br />

techniques. Alternatively, the use of real time kinematic<br />

GPS (RTK GPS) has been discussed to provide real time<br />

positioning of the pseudolites. Although very inefficient,<br />

conventional terrestrial methods have been discussed as<br />

well.<br />

In order to make the test bed as flexible as possible, the<br />

signal generators are to be designed to transmit both Galileo<br />

and GPS signals (according to the baseline architecture)<br />

resulting in special design requirements. Related issues<br />

(modification of the pseudolites’ navigation messages,<br />

necessity of pulsing,…) have also been addressed. Furthermore,<br />

the use of GPS to implement a coordinate and time<br />

frame for GATE as well as several approaches to use GPS<br />

for validation purposes (both real time and post processing<br />

validation) have been discussed.<br />

2.1.6 GNSS Software Simulator<br />

In the last few years a couple of GNSS simulation tools<br />

were developed at the Institute of Geodesy and Navigation,<br />

the IfEN GmbH and the Astrium GmbH. Each of the<br />

simulation tools covered different scopes in the field of<br />

satellite navigation. None of these simulators is capable to<br />

cover all areas in satellite navigation or to be extended to<br />

do this.<br />

In Summer 2001 the BaiCES project, financed by the BFS<br />

(<strong>Bayerische</strong> Forschungsstiftung), started, which includes<br />

the development of complete GNSS System simulator.<br />

The so called BaiCES simulator is based on the commercial<br />

simulation environment, ML-Designer, from the Mission<br />

Level Design GmbH. This simulation infrastructure enables<br />

the user to build up a simulation application graphically,<br />

by drag and drop models from the model library into the<br />

simulation build up window and connecting their in- and<br />

output ports. Each model represents a certain partition of<br />

a GNSS System, like the satellite orbit, the satellite signal,<br />

the receiver, the user environment (terrain data) or the<br />

positioning algorithm.<br />

The model library is developed by the three project partners<br />

Astrium, IfEN and UniBW and consists mainly of the<br />

algorithms they implemented in their existing GNSS<br />

simulation tools in the past.<br />

The main advantage of this approach is the enormous<br />

flexibility and transparency to the user of this simulator.<br />

The model library can be extended at any time to include<br />

for example new research results in satellite navigation.<br />

The model library, developed in the BaiCES project, will<br />

consist of at least more than h<strong>und</strong>red models to represent<br />

the different partitions in different detail. It is up to the user<br />

to choose the level of detail, depending on the desired<br />

simulation application, for example system volume or endto-end<br />

simulation.<br />

A quite new feature is the inclusion of real measurement<br />

data or orbit data, to verify the simulation models.


Institute of Geodesy and Navigation – University of the Federal Armed Forces Munich 275<br />

2.1.7 HIGAPS<br />

Satellite-based navigation and positioning has already and<br />

will have an ever increasing influence on our daily life in<br />

the future. The trend converges in the U.S. Federal Communications<br />

Commission’s E-911 mandate that requires network<br />

carriers to provide location or geo-coding of<br />

emergency callers who are using wireless handsets. Similar<br />

activities of the European Commission <strong>und</strong>er the E-112<br />

initiative have led to a regulatory directive published in July<br />

2003. On the other hand, the increasing demand for<br />

commercial location-based services (LBS) has driven<br />

cellular phone and network manufacturers to focus on<br />

positioning solutions that are even more accurate than the<br />

regulatory mandates.<br />

Taken all this into account, an important step into the market<br />

for Galileo is the in-time availability of large-scale integrated<br />

combined Galileo/GPS receiver chipsets for consumer<br />

applications. This is the main idea behind the<br />

HIGAPS project – the development of a large-scale integrated<br />

combined Galileo/GPS receiver chipsets for consumer<br />

applications, preferably for pedestrian and vehicular<br />

users. The HIGAPS project is a national f<strong>und</strong>ed project,<br />

commonly f<strong>und</strong>ed by the Bavarian Ministry of Economic,<br />

Transport, Infrastructure and Technology and the German<br />

Space Agency DLR. The consortium is led by IfEN GmbH<br />

and consists of Infineon Technologies AG in Munich, the<br />

Fraunhofer Institute of Integrated Circuits in Erlangen, the<br />

Institute of Geodesy and Navigation of the University FAF<br />

Munich and the Department of Technical Electronics of the<br />

University Erlangen-Nuremberg.<br />

The Institute of Geodesy and Navigation focuses on the<br />

development of high sensitivity GPS/Galileo acquisition<br />

and tracking algorithms and on the development of navigation<br />

algorithms optimized for operation in an urban or indoor<br />

environment. GNSS navigation signals in these<br />

environments can be strongly attenuated (about 25 dB), or<br />

even blocked and are show intensive multipath effects. The<br />

algorithms cope with these problems and are developed and<br />

tested using the Institute of Geodesy and Navigation PCbased<br />

experiment Software Receiver ipexSR.<br />

2.2 Development of airborne gravimetry including<br />

GNSS satellite observations<br />

The detailed structure of the Earth’s gravity field and its<br />

temporal variations is important for many scientific and<br />

economic applications (e.g. geoid determination, geophysics,<br />

exploration purposes). In order to guarantee this<br />

wide field of use a measurement system for the determination<br />

of this gravity data on the one hand should be accurate,<br />

reliable and with a high resolution but an the other hand<br />

also efficient and independent of the area of operation. In<br />

comparison and in extension to satellite based and terrestrial<br />

methods airborne gravimetry seems to be an optimal<br />

solution to determine regional gravity variations. But current<br />

airborne systems cannot meet the requirements of the most<br />

users in accuracy and resolution caused by sensor errors.<br />

Therefore in the scope of the project an airborne vector<br />

gravimetry systems is in development using an existing<br />

strapdown INS (Sagem Sigma 30) and precise GNSS<br />

observations. The system errors influencing the gravity<br />

anomalies should be reduced to achieve an accuracy of 1<br />

mGal with an resolution of 1 km.<br />

In order to reach this goal some investigations are carried<br />

out concerning three different aspects: processing of INS<br />

data with suitable alignment algorithms and precise modelling<br />

of INS internal error sources, derivation of kinematic<br />

accelerations using GNSS observations (inclusion of new<br />

digital filters, differentiation methods, computation of<br />

acceleration using also multi-antenna receivers) and the<br />

determination of the gravity anomalies (possible smoothing<br />

filters, calibration models using additional information like<br />

gro<strong>und</strong> control points). As in 2002 the theoretical backgro<strong>und</strong>,<br />

the implementation of possible data processing<br />

methods and the development of the integrated sensor<br />

system were in the centre of interest in 2003 and 2004 its<br />

performance will be tested and evaluated in some practical<br />

flight experiments also in comparison to other implementations<br />

of airborne gravimetry systems.<br />

These investigations are carried out within the scope of a<br />

common research and development program of the German<br />

federal ministry of education and research and the DFG<br />

(Deutsche Forschungsgemeinschaft) called “Geotechnologien”.<br />

The project described above is one part of the key<br />

aspect “Investigation of the systems earth using (satellite<br />

based) remote sensing methods”.<br />

2.3 Integration of GNSS and INS measurements using<br />

the tight coupling principle<br />

In order to guarantee the user requirements in accuracy,<br />

reliability and also integrity in a lot of applications integrated<br />

GNSS/INS-system are used. Especially for navigation<br />

purposes in most cases only the combination with lowcost<br />

inertial measurement units with fiber-optic gyros or<br />

MEMS-technology sensors are required to effect a sufficient<br />

system performance, because its systematic errors can be<br />

estimated using the technique of Kalman filtering. In<br />

opposite to standard coupling implementations during this<br />

project the tracking loops of a GNSS receiver should be<br />

directly supported by inertial data (tight coupling). If the<br />

receiver dynamics measured by the INS can be subtracted<br />

from the satellite signal a decreased filter bandwidth allow<br />

an increased receiver performance especially in an high<br />

dynamic environment.<br />

On the one hand an tight-coupling simulation tool was<br />

implemented in order to evaluate mainly the required<br />

performance of inertial data and possible feed-back effects.<br />

On the other hand a practical test system for land navigation<br />

was developed realising this coupling principle. Thereby<br />

the signal processing of a GNSS receiver development tool<br />

was modified in such a way, that calculated pseudorange<br />

velocities and accelerations can be transferred directly into<br />

the receiver tracking loops. A significant reduction of<br />

satellite reacquisition time and a clear increase in tracking<br />

loop stability could be verified.


276 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

2.4 Airport Pseudolite Augmented GNSS Precision<br />

Approach<br />

GNSS based aviation applications often require enhancements<br />

of the current satellite navigation capability. Therefore,<br />

GNSS based precision approach Local Area Augmentation<br />

Systems (LAAS) involve a number of novel architectural<br />

elements. For instance, Airport Pseudolites (APLs)<br />

have been introduced to accomplish the stringent performance<br />

requirements towards Category II and III approach<br />

systems. Analyses have been performed by the IfEN<br />

institute using an experimental APL. APLs may serve as<br />

an augmentation with regard to availability and continuity.<br />

However, due to effects that have to be considered and<br />

modeled in a different way than for GNSS signals, a more<br />

precise positioning using APL measurements cannot be<br />

taken for granted.<br />

IfENs work is focusing on mainly two aspects of APL<br />

investigations:<br />

– properties of signal propagation on conducting surfaces<br />

– intensive APL flight experiments using a P-code APL<br />

2.4.1 Signal propagation on conducting surfaces<br />

Reception of the APL signal by a user will be affected by<br />

the aircraft antenna location and the APL position relative<br />

to its approach path. Ideally, the APL signals would be<br />

received by a top-mounted antenna, the same one used for<br />

receiving the satellite signals. This could be accommodated<br />

by locating the APL transmitting antenna at an appropriate<br />

elevation and offset from the glide slope. Even if the line<br />

of sight to the APL is below the aircraft antenna horizon,<br />

the increased signal level in the vicinity of the APL will tend<br />

to cancel the loss in antenna gain for signals near or below<br />

the horizon. On the basis of multiple flight tests it could be<br />

shown that this effect is so strong that even a loss in the line<br />

of sight to the APL does not interrupt signal reception.<br />

However, scattering and diffraction phenomena due to<br />

signal creeping on the surface of the aircraft body are<br />

present and strongly affect APL measurement quality.<br />

Measurement errors (code and phase pseudorange biases)<br />

originating locally aro<strong>und</strong> or at the receiver antenna or<br />

inside the receiver cannot be mitigated by differential<br />

processing and hence contribute to remaining (uncorrected)<br />

navigation errors. Therefore, these errors must be analyzed<br />

and corrected if a high precision shall be achieved.<br />

To accomplish this task, the navigation signal propagation<br />

effects were analyzed by a very complete and complex<br />

simulation with CAD generated parts of aircraft bodies. The<br />

propagation of the navigation signal is based on a numerical<br />

solution of Maxwell’s full set of equations. They are solved<br />

by using the finite integration technique and verified by<br />

experimental tests. Whereas this numerical technique suffers<br />

from the disadvantage that too much computing efficiency<br />

is needed for real time use, an analytical approach based<br />

on the geometrical theory of diffraction has been established.<br />

These proposed simple code and phase pseudorange<br />

correction models for APL signal reception have been<br />

verified by comparing it to the numerical solution.<br />

2.4.2 P-Code APL flight tests<br />

By means of simulations as well as flight experiments at<br />

the airport of Braunschweig (Germany) the investigations<br />

are focused on three major aspects causing errors which<br />

cannot be mitigated by differential processing and which<br />

play a key role in improving the precision of positioning<br />

using an APL:<br />

The first aspect is to develop an APL code and phase error<br />

model. This model consists of two main components. The<br />

first one deals with the APL code and phase error for top<br />

mounted antennas due to the signal creeping effect mentioned<br />

above. The correction is based on the analytical<br />

approach. The second component is an advanced tropospheric<br />

correction. For processing using differencing techniques,<br />

this correction is important due to the different<br />

tropospheric signal paths of the gro<strong>und</strong> based APL to the<br />

reference and rover station. The observed pseudoranges and<br />

carrier phases have to be modified by these corrections.<br />

Secondly, applying an APL raises problems concerning<br />

signal dynamics. A combined GNSS/APL receiver has to<br />

process signals originating at very different ranges. This<br />

so-called near-far problem and associated receiver saturation<br />

effects cause systematic errors. Since prevention of this<br />

effect is difficult, a suitable calibration technique for the<br />

reference receiver is proposed and tested in practice. The<br />

relation between duty cycle and signal power of the APL<br />

on the one hand and their effects on the measured pseudoranges<br />

on the other hand are investigated.<br />

Third, considerations concerning a suitable site design are<br />

to be made. These considerations consist of distances and<br />

geometry of the gro<strong>und</strong> based and airborne components in<br />

relation to the respective runway.<br />

The use of the APL error model in connection with a carefully<br />

selected gro<strong>und</strong> and aircraft antenna site design results<br />

in an improvement of positioning precision. Compared to<br />

a reference solution with solved carrier phases ambiguities,<br />

the solutions of the applied APL error model show significantly<br />

better results.<br />

2.4.3 Signal Quality Monitoring for LAAS Gro<strong>und</strong><br />

Stations<br />

Further enhancements of a GNSS’s navigation performance<br />

can be achieved by monitoring of incoming satellite signals.<br />

For this purpose, a common NovAtel receiver has been<br />

upgraded with a multi-correlator software which unifies<br />

all available correlators to one single channel. As a result,<br />

48 correlators are available to sample the signal’s correlation<br />

function and to determine its actual shape. The presence<br />

of multipath signals or satellite failures can result in<br />

significant pseudorange errors. Such influences result in<br />

distortions of the observed correlation function that can be<br />

detected by carefully processing the correlation values<br />

obtained by the multi-correlator software. In order to ensure<br />

a high degree of flexibility, five different correlator configurations<br />

can be selected which only differ in the locations<br />

of each correlator (see diagram at right). Thus, not only the<br />

+-1 chip region of the signal’s correlation function can be<br />

analyzed, larger chip offsets can be considered as well. As


Institute of Geodesy and Navigation – University of the Federal Armed Forces Munich 277<br />

an example, the configuration illustrated at the bottom of<br />

the diagram at right allows detection of multipath signals<br />

which exhibit geometric path delays of greater than one chip<br />

(up to 5 chips). Together with other monitoring approaches<br />

(e.g. C/N 0 monitoring) the multi-correlation technique is<br />

very efficient tool for signal quality monitoring. This also<br />

includes detection of interfering or jamming signals.<br />

2.5 Envisat Radar Altimeter Calibration<br />

The European Space Agency’s Environmental Remote<br />

Sensing Satellite “ENVISAT” was successfully launched<br />

in March 2002 and carries – among a number of other<br />

sensors – a radar altimeter capable of measuring the instantaneous<br />

sea surface height at unprecedented precision of<br />

a few centimetres that can be used to study the marine<br />

gravity field, the ocean’s currents and tides, and many other<br />

features of the sea. However, the altimeter exhibits a systematic<br />

offset that cannot be calibrated in the laboratory in<br />

advance. For this reason, an extensive field campaign needs<br />

to be carried out during the so-called “commissioning<br />

phase”. Precise centimetre-level orbit determination using<br />

the French DORIS system together with accurate values<br />

for the instantaneous sea surface height allow to compute<br />

the distance between satellite and surface that can be<br />

compared with the radar altimeter measurements yielding<br />

the instrumental bias. Several methods can be thought of<br />

to accomplish this task: Tide gauges, continuous GPSmeasurements<br />

on a permanently operated oil-platform and<br />

the use of carrier phase GPS-positioning onboard of buoys.<br />

Such a measurement system was developed at the University<br />

FAF Munich.<br />

Radar altimeter satellites allow to measure the vertical<br />

distance between the satellite and the sea level of the Earth<br />

by transmission of a radar pulse that is reflected at the sea<br />

surface. Given precise orbit information, the instantaneous<br />

sea surface height can be deducted with help of the signal<br />

transmission time allowing to analyse ocean currents and<br />

tides as well as many other phenomena.<br />

One of the most important corrections to be applied to<br />

satellite radar altimeter measurements is the radar altimeter<br />

bias, an instrumental systematic error of the radar altimeter<br />

that is related to internal propagation delays of the hardware<br />

and cannot be determined a priori with help of laboratory<br />

experiments. Instead, a dedicated calibration “field”<br />

campaign is to be conducted on the sea during the commissioning<br />

phase in order to estimate the bias.<br />

Given a considerable backgro<strong>und</strong> and experience gained<br />

during several calibration campaigns with respect to ERS-1<br />

and Topex/Poseidon, for instance during the "Lampedusa<br />

Calibration Experiment" of 1992 (2 buoys in use) and with<br />

3 buoys in the North Sea (1991), the Institute of Geodesy<br />

and Navigation decided to participate in the ENVISAT<br />

calibration/validation activities once again.<br />

The method applied to derive the altimeter bias makes use<br />

of differential GPS carrier phase measurements in order to<br />

precisely determine the position of GPS-equipped buoys.<br />

The diameter of the radar altimeter footprint usually lies<br />

between 3 and 7 km depending on the geographical latitude<br />

and the roughness of the sea. Several buoys are placed on<br />

positions being covered by the ENVISAT gro<strong>und</strong> tracks<br />

near the island of Menorca (Balearic Islands, Spain,<br />

Europe). If the satellite orbit is precisely determined, a<br />

reference value for the altimeter measurements can be<br />

computed with help of the buoy (by GPS) and the satellite<br />

position (by orbit determination).<br />

Advantages. An advantage of this method is that a direct<br />

comparison is possible if the buoy is positioned within the<br />

altimeter footprint. The fact that an altimeter measures the<br />

sea surface height over the area of the whole footprint<br />

whereas the buoy only allows us to derive an instantaneous<br />

sea height at a distinct point within this footprint can be<br />

compensated by methods of smoothing in time domain. Tide<br />

gauges are often used for this calibration work, too. However,<br />

the GPS buoy approach offers an important advantage<br />

in comparison to such gauges: The buoys can be fixed to<br />

a cross-over position in the open sea whereas tides gauges<br />

are by nature bo<strong>und</strong> to the coastal sites in most cases. The<br />

geophysical corrections to be applied when computing the<br />

radar altimeter bias make use of models which fit best in<br />

the open sea and rather poorly nearby the coastal areas (pile<br />

up effects) often leading to <strong>und</strong>esired systematic errors. This<br />

means that high-sea GPS buoys are of rather significant<br />

importance for the calibration work.<br />

Objectives. The Global Positioning System has become a<br />

mature technology meanwhile that is no longer solely used<br />

for positioning only. As the ENVISAT satellite also carries<br />

a microwave radiometer onboard and GPS allows to<br />

determine this quantity, too, the mission goals can be<br />

extended accordingly to a radiometer check and calibration.<br />

In summary, the contributions of the Institute of Geodesy


278 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

and Navigation within ESA's calibration and validation<br />

activities covered the following items:<br />

1 Derivation of precise sea surface heights at the satellite's<br />

cross-over points using GPS-equipped buoys and a<br />

nearby reference station that is to be installed at a proper<br />

location.<br />

2 Investigation of long-baseline kinematic data processing<br />

and water vapour estimation. If this method proved to<br />

be effective, the expensive installation and maintenance<br />

of the nearby reference station would become superfluous<br />

and many more locations, not necessarily very<br />

near the coast, would become candidates for further<br />

calibration missions.<br />

3 Integrated water vapour estimation by GPS using data<br />

of the nearby CIUX reference station installed by the<br />

University FAF Munich.<br />

4 Extraction of relevant meteorological quantities like<br />

total pressure, dry temperature, mean temperature and<br />

integrated water vapour from numerical weather fields<br />

to support the data analysis.<br />

Instantaneous sea surface heights with centimetre accuracy<br />

were determined for two buoys with short-baseline kinematic<br />

data processing. Also first results were gained with<br />

kinematic positioning over long-baselines. The tropospheric<br />

propagation delay estimation was carried out and deliver<br />

acceptable results.<br />

A lot of experience was gained during the ENVISAT<br />

calibration campaign that is of high value for future<br />

missions of this and similar kind. These experience affect<br />

mainly the different system components (i.e. buoy and<br />

reference station design). But also first results with longbaseline<br />

kinematic data processing were determined with<br />

acceptable outcomes in a number of cases.<br />

2.6 Tropospheric Research Branch<br />

2.6.1 Tropospheric Modelling for GNSS within ESA's<br />

Galileo Testbed GSTB V1<br />

The European Space Agency (ESA) has initiated its Galileo<br />

Testbed in early 2002 which has – among others – the<br />

purpose of extensively evaluating all components of the<br />

Galileo error budget and to improve it where possible. One<br />

remaining burden to the error budget is the uncertainty of<br />

the tropospheric propagation delay which is about 2.5<br />

metres in zenith direction and a factor of 3 higher for elevations<br />

as low as 15 degrees. Reducing this error component<br />

results in an improved performance for most elements of<br />

the Galileo gro<strong>und</strong> segment including more accurate<br />

positioning and orbit determination and, also worth to<br />

mention, in a significant reduction of the threshold for outlier<br />

detection with respect to the integrity monitoring<br />

algorithms.<br />

One part of the Galileo System Test Bed (GSTB) implemented<br />

by ESA is the Stand-Alone Test Case “Atmospheric<br />

Performance Assessment Facility” (APAF). Within this test<br />

case the University FAF Munich deals with the tropospheric<br />

effects on the GNSS signals.<br />

The objectives of the tropospheric modelling efforts carried<br />

out can be seen in the development and evaluation of<br />

tropospheric correction approaches at both the receiver level<br />

(or, more generally spoken, the Galileo user segment) and<br />

for the Galileo OSPF 3 (or Galileo gro<strong>und</strong> segment).<br />

Depending on the infrastructure of the Galileo user mainly<br />

three different types of users are derived in the Galileo<br />

System Test Bed:<br />

Group 1: The first user group has direct access to of<br />

numerical weather models (NWM); these are in<br />

general the OSPF stations, for instance. Zenith<br />

wet delays can directly be calculated with help<br />

of the meteorological data extracted of the<br />

NWM.<br />

Group 2: The second user group does not have access to<br />

NWM, but is able to retrieve surface meteorological<br />

measurements. So they can use the<br />

above-mentioned improved tropospheric<br />

correction models.<br />

Group 3: The third user group does not have any access<br />

to meteorological data. They have to use a blind<br />

model, e.g. they use "harmonic" meteorological<br />

data.<br />

How can we improve existing models? In contrast to current<br />

models, a huge database derived from the analysis of global<br />

weather fields is used as reference data in order to derive<br />

coefficients of the modified tropospheric modelling<br />

functions. Due to the relatively dense coverage of these<br />

reference data in both spatial and time domain, there is some<br />

potential for improvements as site-specific correction<br />

coefficients can be derived that are tuned to a particular<br />

location. An empirical as well as a physical model function<br />

are thought of to allow improved tropospheric propagation<br />

delay computation. These new model are called improved<br />

conventional or harmonic model.<br />

2.6.2 Baltimos<br />

The project "Measurement of Water Vapour Contents by<br />

Techniques of Existing and Future Global Navigation<br />

Satellite Systems (GNSS)" is part of the overall Baltimos<br />

consortium "Development and Validation of a Coupled<br />

Model of the Baltic Region" and a contribution to the<br />

BALTEX/BRIDGE program carried out together with the<br />

Max-Planck-Institute of Meteorology (Hamburg). The major<br />

objective of BALTEX (the Baltic Sea Experiment) is to<br />

explore and quantify the energy and water cycles of the<br />

Baltic region for today's and future climates. Knowledge<br />

of the distribution of water vapour, the primary target value<br />

obtained by GNSS, is essential for the <strong>und</strong>erstanding of<br />

global and regional climate (greenhouse effect).<br />

This project drives the motivation to improve the knowledge<br />

about the energy cycles of the Baltic region with help of<br />

GPS water vapour measurements in order to validate, to<br />

reveal shortcomings and to improve the coupled REMO<br />

climate model. The following scientific objectives can be<br />

stated:<br />

3<br />

OSPF = Orbitography and Synchronisation Processing Facility


Institute of Geodesy and Navigation – University of the Federal Armed Forces Munich 279<br />

a) Derivation of Water Vapour Time Series Using Static<br />

Networks<br />

It has been developed the operational software package<br />

TropAC (Tropospheric Analysis Center), that is able to<br />

determine integrated water vapour using gro<strong>und</strong>-based GPS<br />

networks and will be used to derive water vapour time series<br />

of for the Baltic region covered by the BALTEX area. The<br />

spatial coverage of the network that is processed covers the<br />

target region of REMO starting with northern Italy in the<br />

south and including the whole Baltic area. Additionally,<br />

some remote sites are necessary in order to obtain absolute<br />

water vapour quantities. The primary network frame is the<br />

IGS network with about 30 sites within the validation area.<br />

This network was densified, especially for the region of<br />

Germany where tracking stations of the German reference<br />

system provide high-quality GNSS-measurements.<br />

b) Development and Application of GPS Water Vapour<br />

Sensing on Moving Platforms<br />

Moving platforms, i. e. cars, ships and airplanes can carry<br />

GPS receivers and allow measurements to be taken in<br />

regions of the validation area of REMO where usually no<br />

GPS nor other meteorological measurements of interest can<br />

be taken. As a first step a geodetic GNSS receiver has been<br />

installed on-board the research vessel “Alkor” of the<br />

Institute of Oceanography at the University of Kiel as well<br />

as on-board the oil recovery vessel “Bottsand” of the<br />

German Navy allowing to derive integrated water vapour<br />

over sea in regions where usually only very sparse information<br />

is available.<br />

Water vapour estimation on moving platforms is rather<br />

challenging and has not yet been investigated in detail. The<br />

very difficulty is to determine position (including the radial<br />

component), phase biases and troposphere delays (being<br />

also mapped into zenith direction) altogether. The development<br />

of suitable ambiguity resolution techniques and the<br />

coupling of the filter algorithm with a priori atmospheric<br />

and ionospheric information which reduces the ambiguity<br />

search space are important to reach this goal. Ionospheric<br />

data represented by IONEX-maps have been integrated and<br />

an initial tropospheric correction approach based on<br />

TROPEX files has been developed.<br />

3. Third Party F<strong>und</strong>ed Projects<br />

The following list comprises projects f<strong>und</strong>ed by third parties<br />

which are supposed to get finished within the years 2003<br />

until 2005:<br />

– GPS-S/W Empfänger – Entwicklung von Signalverarbeitungsalgorithmen<br />

[DFG, expected duration: 2003-01-01<br />

till 2005-12-31]<br />

– Entwicklung der Fluggravimetrie unter Nutzung von<br />

GNSS-Satellitenbeobachtungen, B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong><br />

Bildung <strong>und</strong> Forschung [BMBF – B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung, expected duration: 2002-02-<br />

01 till 2005-04-30]<br />

– Atmospheric Performance Assessment Facility, [European<br />

Space Agency ESA/ESTEC, Unterauftrag durch<br />

DLR Neustrelitz, expected duration: 2002-06-19 till<br />

2004-12-31]<br />

– Begleitende Untersuchungen zur Entwicklung des Satellitennavigationssystems<br />

Galileo [DLR, expected duration:<br />

2002-03-01 till 2004-12-31]<br />

– Messung des Wasserdampfgehaltes als Beitrag zur Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Validierung eines Klimamodelles <strong>für</strong> den<br />

Baltischen Raum [BMBF/Max-Planck-Institut <strong>für</strong><br />

Meteorologie Hamburg, expected duration: 2001-01-01<br />

till 2004-07-31]<br />

– RTK-GNSS-Empfänger <strong>für</strong> zukünftige Satellitennavigationssystme,<br />

UNITAS II [ DLR, FKZ 50 NA 0104,<br />

expected duration: 2001-05-01 till 2003-10-31]<br />

– ENVISAT Radar Altimeter Calibration Using GPS in<br />

Buoys [European Space Agency ESA/ ESTEC, expected<br />

duration: 2001-01-01 till 2003-04-30]<br />

4. Scientific Publications<br />

Up-to-date information on the publications of the institute<br />

is contained in the University’s research database. Please<br />

feel free to visit it at http://forschung.unibw-muenchen.de/<br />

instinfo.php?&id=12<br />

PANY, T. : Performance Assessment of an Under-Sampling SWC<br />

Receiver for Simulated High-Bandwidth GPS/Galileo<br />

Signals and Real Signals, S.W. Moon, K. Fürlinger, M.<br />

Irsigler, B. Eissfeller, Proc. ION-GPS 2003, Portland, 2003.<br />

SCHÜLER, T. : Measurement of Water Vapour Contents by Techniques<br />

of Existing and Future Global Navigation Satellite<br />

Systems (GNSS) as Contribution to the Development and<br />

Validation of a Coupled Model of the Baltic Region, A.<br />

Posfay, E. Krueger, G. W. Hein, Beitrag zu DEKLIM-<br />

Statusseminar, Deutsches Klimaprogramm des BMBF, Bad<br />

Münstereifel, 6. bis 8. Oktober 2003<br />

SCHÜLER, T. : Messung des Wasserdampfgehaltes unter Nutzung<br />

globaler Satellitennavigationssysteme (GNSS), A. Posfay,<br />

E. Krueger, G. W. Hein, Poster auf dem Statusseminar des<br />

Deutschen Klimaforschungsprogrammes (DEKLIM) des<br />

BMBF, Bad Münstereifel, 6. bis 8. Oktober 2003<br />

UDO ROSSBACH, IfEN GmbH: GPS and Galileo Orbit and<br />

Ephemeris Simulations, Udo Rossbach, IfEN GmbH Robert<br />

Wolf, IfEN GmbH Roland Kaniuth, University FAF Munich<br />

KANIUTH, R. : GNSS Simulation with the BaiCES System Simulator<br />

Navigation, Bernd Eissfeller, University FAF Munich<br />

Tanja Rang, EADS Astrium GmbH Udo Rossbach, IfEN<br />

GmbH<br />

KREYE, CH.: GNSS Based Kinematic Acceleration Determination<br />

for Airborne Vector Gravimetry – Methods and Results,<br />

Ch.Kreye, B.Zimmermann, G.W. Hein ISPRS WG I/5<br />

Workshop September 22-23, 2003<br />

KRUEGER, E. : Untersuchungen zum troposphärischen Korrekturmodell<br />

<strong>für</strong> GALILEO, T. Schüler, Vortrag auf der Geodätischen<br />

Woche 2003 in Hamburg<br />

SCHÜLER, T. : Erste Erfahrungen mit dem Relativgravimeter<br />

Scintrex "CG-5 Autograv", E. Krueger, Vortrag, Geodätische<br />

Woche 2003, Hamburg, 16.-19. September 2003<br />

SANROMÀ GÜIXENS, D. : RTK Receiver Design with the L2 Civil<br />

Signal, Performance and Improvements with Respect to<br />

(Semi-) Codeless Techniques, Pany Thomas, Dr. Eissfeller<br />

Bernd, Univ. Prof. Dr.-Ing. Heinrichs Günter,Dr.-Ing.<br />

Erschienen in ION-GPS 2003, Portland


280 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

BIBERGER, R. : Development of an APL Error Model for Precision<br />

Approaches and Validation by Flight Experiments,<br />

Andreas Teuber, Thomas Pany and Günter W. Hein,<br />

Proceedings ION-GPS/GNSS 2003<br />

IRSIGLER, M. : Comparison of Multipath Mitigation Techniques<br />

with Consideration of Future Signal Structures, Eissfeller,<br />

B., Proceedings of the International Technical Meeting of<br />

the Institute of Navigation, ION-GPS 2003, September 9-12,<br />

2003, Portland, Oregon<br />

KREYE, CH.: GNSS Based Kinematic Acceleration Determination<br />

for Airborne Vector Gravimetry – Methods and Results,<br />

Günter W. Hein, Proccedings of ION GPS/GNSS 2003,<br />

Portland, Oregon, USA<br />

PANY, T. : Code and Phase Tracking of Generic PRN Signals with<br />

Low Sample Rates and a Cramer-Rao Correlator, B.<br />

Eissfeller, Navigation, Journal of the Institute of Navigation,<br />

2003<br />

SCHÜLER, T. : EGNOS strahlt erste Navigationssignale aus, in<br />

den Nachrichten aus der Wissenschaft, Zeitschrift <strong>für</strong> Vermessungswesen,<br />

ZfV, Heft 4/2003, ISSN 1618-8950, S. n-<br />

47 bis n-48, Wißner-Verlag<br />

KREYE, CH.: GNSS based Kinematic Acceleration Determination<br />

for Airborne Vector Gravimetry -Methods and Results-,<br />

G.W. Hein, Geotechnologien Science Report No. 3, Observation<br />

of the System Earth from Space, Status Seminar,<br />

Bavarian State Mapping Agengy, Munich, 12-13 June 2003,<br />

ISSN: 1619-7399<br />

HEIN, G. W. : Galileo Frequency and Signal Design, J. Godet,<br />

J.-L. Issler, J.-C. Martin, P. Erhard, R. Lucas-Rodriguez,<br />

T. Pratt, GPS World, June 2003<br />

G. HEIN: Galileo Frequency and Signal Design, J. Godet, J. Issler,<br />

J. Martin, P. Erhard, R. Lucas-Rodriguez and T. Pratt, GPS<br />

World, vol. 14, no. 6, June, 2003, pp. 30-37.<br />

HEIN, GUENTER W.: Real-Time Monitoring of Highway Bridges<br />

using DREAMS, Bernhard Riedl. 11th International Symposium<br />

on Deformation Measurements, Santorini Island,<br />

Greece, May 25-28, 2003<br />

SCHÜLER, T. : Radar Altimeter Calibration of the ENVISAT<br />

Satellite Using an Autonomous GPS-based System of<br />

Moored Buoys for Instantaneous Sea Surface Height Determination,<br />

B. Zimmermann, B. Riedl, G. W. Hein, R. J.<br />

Biberger, GNSS 2003 – European Navigation Conference,<br />

22-25 April 2003, Graz, Austria<br />

BIBERGER, R. : A Code and Phase Error Model for Pseudolite<br />

Signal Reception on Top Mounted Aircraft Antennas Based<br />

on Maxwell's Equations, Thomas Pany, Andreas Teuber,<br />

Guenter W. Hein, Torben Schueler, GNSS 2003 – European<br />

Navigation Conference, 22-25 April 2003, Graz, Austria<br />

PANY, T. : Tracking of High Bandwidth GPS/Galileo Signals with<br />

a Low Sample Rate Software Receiver, B. Eissfeller, J.<br />

Winkel, Proc. GNSS 2003, Graz, 2002<br />

JOOSTEN, P., IRSIGLER, M.: GNSS Ambiguity Resolution in the<br />

Presence of Multipath, Proceedings of the European Navigation<br />

Conference, GNSS 2003, April 22-25, Graz, Austria<br />

G. HEIN: The European Satellite Navigation System Galileo, T.<br />

Pany, Wuhan University Journal of Nature Sciences, Vol.8<br />

No.2B, 2003.<br />

G. HEIN: Positionierung <strong>und</strong> Lokalisierung des Anwenders bei<br />

Ortsabhängigen Diensten, Münchner Kreis Band 22, 2003,<br />

06.02.2003<br />

PÓSFAY, A.: Tropospheric Delay Modelling for the European<br />

Spase Agency's Galileo Testbed: Methods of Improvement<br />

and First Results, E. Krueger, T. Schüler, G.W. Hein,<br />

Proceedings of ION NTM 2003, The Institute of Navigation,<br />

Anaheim, California, Jan. 22-24, 2003, in press.<br />

SCHUELER, T.: Radar Altimeter Calibration of the Envisat<br />

Satellite: An Autonomous System of High-Precision for<br />

Instantaneous Sea Surface Height Determination, B.<br />

Zimmermann, G. W. Hein, Proceedings of NTM 2003 –<br />

National Technical Meeting, 22-24 January 2003, Anaheim,<br />

CA, USA, in press<br />

PANY, T. : Tropospheric GPS Slant Delays at Very Low Elevations,<br />

Proc. of International Workshop on GPS Meteorology,<br />

January, 2003, Tsukuba, Japan.<br />

HEIN, G. W. : GATE – The German GALILEO Test Environment,<br />

mit R. Wolf, GNSS 2003, 22.-25.03.2003, Graz


281<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Kartographie<br />

Universität der B<strong>und</strong>eswehr München 1<br />

2003<br />

Organisation <strong>und</strong> Personal<br />

Das Institut steht unter kollegialer Leitung.<br />

Sprecher im Berichtszeitraum: Univ.-Prof. Dr.-Ing. KURT<br />

BRUNNER<br />

Professur <strong>für</strong> Kartographie <strong>und</strong> Topographie<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. KURT BRUNNER<br />

Univ.-Prof. em. Dr. rer. nat. GUSTAV NEUGEBAUER<br />

Dr.-Ing. DIETER BEINEKE<br />

Professur <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. HELMUT MAYER<br />

Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. EGON DORRER<br />

Dipl.-Ing. UWE BACHER<br />

Dipl.-Ing. ANDREA FORBERG<br />

CSc (VAK Moskau) ALEXEI OSTROVSKI<br />

Dipl.-Ing. JÜRGEN PEIPE<br />

Dipl.-Phys. SERGIY REZNIK (ab 01.07.2003 als Praktikant<br />

bzw. wiss. Hilfskraft)<br />

Prof. Dr.-Ing. QIFENG YU (Gastprofessor vom 18.11.2003-<br />

16.01.2004)<br />

Professur <strong>für</strong> Photogrammetrische Systeme <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. FRIEDRICH S. KRÖLL<br />

Labor <strong>für</strong> Bildverarbeitung <strong>und</strong> Kartographie<br />

ERNST GRADISCHNIG<br />

Dipl.-Ing. (FH) UWE KLEIM<br />

RAINER NEUHAUS<br />

Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der<br />

Universität<br />

DORRER: Mitglied des Beirates des Fre<strong>und</strong>eskreises der<br />

UniBw München<br />

KRÖLL: Vorsitzender Prüfungsausschuss Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformation<br />

MAYER: Mitglied des Fachbereichsrates der Fakultät <strong>für</strong><br />

Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

Mitglied Prüfungsausschuss Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformation<br />

Forschungsarbeiten<br />

– Visualisierung von Geoinformation an ortsfesten Monitoren<br />

<strong>und</strong> an kleinformatigen Displays mobiler Endgeräte<br />

(BRUNNER)<br />

– Erfassung von Veränderungen im Hochgebirge zur<br />

Aktualisierung von Hochgebirgskarten (BRUNNER)<br />

– Aktualisierung von Hochgebirgskarten mit digitaler<br />

Kartentechnik (BRUNNER, KLEIM)<br />

– Geheimhaltung <strong>und</strong> Verfälschung topographischer<br />

Karten (BRUNNER)<br />

– Formale <strong>und</strong> inhaltliche Untersuchung von Regionalkarten<br />

des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts (BRUNNER)<br />

– Genauigkeitsanalysen von Altkarten (BRUNNER,<br />

BEINEKE)<br />

– Kalibrierung <strong>und</strong> Test digitaler Aufnahmesysteme<br />

(PEIPE)<br />

– Anwendungsorientierte Untersuchungen mit digitalen<br />

3D-Messsystemen in der Nahbereichsphotogrammetrie<br />

(PEIPE)<br />

– Verarbeitung von Satellitenbilddaten zur Darstellung der<br />

Marsoberfläche in Karten (Drittmittelprojekt, finanziert<br />

durch DLR/BMBF) (DORRER, MAYER, OSTROVSKI)<br />

– Automatische Extraktion von Straßen aus hochauflösenden<br />

Satellitenbildern (Drittmittelprojekt, finanziert durch<br />

BWB/AmilGeo, in Zusammenarbeit mit TU München)<br />

(BACHER, MAYER)<br />

– Moderne Orientierungsverfahren auf Gr<strong>und</strong>lage projektiver<br />

Geometrie (MAYER)<br />

– Blickwinkelabhängige Visualisierung <strong>für</strong> 3D Videokommunikation<br />

(Kooperation mit Siemens Corporate<br />

Technology) (MAYER)<br />

– Dreidimensionale Generalisierung von Siedlungen auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage von Maßstabsräumen (Drittmittelprojekt,<br />

finanziert durch DFG) (MAYER, FORBERG)<br />

Aktivitäten in Gremien, Verbänden etc.<br />

BRUNNER: Mitglied des AK Hochgebirgs<strong>kartographie</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Kartographie<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Kartographie, Universität der B<strong>und</strong>eswehr München, FK Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen,<br />

Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg, Fax: (089) 6004 40 90, Tel.: (089) 6004 34 48 / 34 55, E-mail egon.dorrer@unibw<br />

/helmut.mayer@unibw-muenchen.de-muenchen.de/


282 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> vergleichende Hochgebirgsforschung<br />

Mitglied der Internationalen Gesellschaft <strong>für</strong> historische<br />

Alpenforschung<br />

Mitglied der Arbeitsgruppe Cartographica der Deutschen<br />

Staatsbibliothek zu Berlin<br />

DORRER, KRÖLL, MAYER: Mitgliedschaft im Münchener Forschungsverb<strong>und</strong><br />

Fernerk<strong>und</strong>ung mit Schwerpunkt Umwelt.<br />

Gemeinsam mit Instituten der TU München, der Ludwig-<br />

Maximilian-Universität München <strong>und</strong> des Deutschen<br />

Zentrums <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt.<br />

DORRER: Mitglied des NABau-Arbeitsausschusses 03.02.00<br />

"Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung"<br />

Mitglied der "APL-Gesellschaft Germany"<br />

MAYER: Chairman der Arbeitsgruppe "Automated Object<br />

Extraction" der Kommission III der Internationalen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung (ISPRS)<br />

Chairman der Arbeitsgruppe "Automated Extraction,<br />

Refinement and Update of Road Databases from Imagery<br />

and Other Data" der European Data Research (Euro SDR;<br />

früher bekannt als OEEPE)<br />

Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission<br />

Gutachter <strong>für</strong> DFG Sonderforschungsbereich 461 "Starkbeben"<br />

in Karlsruhe<br />

PEIPE: Nationaler Berichterstatter der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation<br />

(DGPF) <strong>für</strong> die Kommission V der Internationalen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung (ISPRS)<br />

Chairman des Arbeitskreises "Photogrammetrie" der<br />

Gemeinschaft Experimentelle Strukturanalyse (GESA) in<br />

der VDI/VDE-GMA<br />

Mitglied im VDI/VDE-GMA / DGPF- Fachausschuss 3.32<br />

"Optische 3D-Messtechnik"<br />

National Delegate <strong>für</strong> Deutschland im ICOMOS and ISPRS<br />

Committee for the Documentation of Cultural Heritage<br />

(CIPA)<br />

Teilnahme an Tagungen<br />

– IS&T/SPIE Symposium Electronic Imaging (mit Videometrics<br />

VII), Santa Clara, USA, 20.01.-24.01.2003 (PEIPE)<br />

– 2. Oldenburger 3D-Tage, Oldenburg, 27.02.-28.02.2003<br />

(PEIPE)<br />

– 21. Internationale Polartagung, Kiel, 17.03.-22.03.2003<br />

(BRUNNER)<br />

– AICON 3D Forum, Braunschweig, 20.03.2003 (PEIPE)<br />

– Workshop on New Developments in Close Range Photogrammetry,<br />

Bonn, 26.03.-28.03.2003 (MAYER, PEIPE)<br />

– Österreichischer Geodätentag, Wels, 08.04.-11.04.2003<br />

(BRUNNER)<br />

– HRSC on Mars Express Co-Investigator Meeting, Berlin,<br />

14.04.-15.04.2003 (DORRER, OSTROVSKI)<br />

– Fifth Workshop on Progress in Automated Map Generalization,<br />

Paris, 28.04.-30.04.2003 (FORBERG)<br />

– 2 nd Joint Workshop on Remote Sensing and Data Fusion over<br />

Urban Areas (URBAN 2003), Berlin, 22.05.-23.05.2003<br />

(MAYER)<br />

– 51. Deutscher Kartographentag, Bad Krotzingen, 27.05.-<br />

31.05.2003 (BRUNNER)<br />

– ISPRS Workshop on Vision Techniques for Digital Architectural<br />

and Archaeological Archives, Ancona, Italien, 01.07.-<br />

03.07.2003 (PEIPE)<br />

– Scale-Space 2003, Isle of Skye, United Kingdom, 10.07.-<br />

12.07.2003 (FORBERG)<br />

– Summerschool Cognitive Vision, Much, 25.08.-29.08.2003<br />

(MAYER)<br />

– 25. DAGM – Pattern Recognition Symposium, Deutsche<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Mustererkennung, Magdeburg,<br />

10.09.-12.09.2003 (MAYER, BACHER)<br />

– Intergeo, Hamburg, 17.09.-19.09.2003 (BRUNNER)<br />

– ISPRS Conference on Photogrammetric Image Analysis,<br />

München, 17.09.-19.09.2003 (MAYER, BACHER, FORBERG,<br />

OSTROVSKI, PEIPE)<br />

– 6. Deutsche Klimatagung, Potsdam, 22.09.-25.09.2003<br />

(BRUNNER)<br />

– Workshop on Acquisition, Updating, Integration, Value-adding<br />

and Visualization of Digital Geo-spatial Framework of Information,<br />

Peking, China, 23.09.-25.09.2003 (MAYER)<br />

– 54. Deutscher Geographentag, Bonn, 28.09.-04.10.2003<br />

(BRUNNER)<br />

– XIX. Int. CIPA Symposium on New Perspectives to Save<br />

Cultural Heritage, Antalya, Türkei, 30.09.-04.10.2003 (PEIPE)<br />

– ISPRS/EARSeL Joint Workshop on High Resolution Mapping<br />

from Space, Hannover, 06.-08.10.2003 (BACHER)<br />

– EuroSDR 103 rd Science and Steering Committee Meetings,<br />

München, 15.10.-17.10.2003 (MAYER)<br />

– GeoBw-Fortbildungsveranstaltung, Universität der B<strong>und</strong>eswehr<br />

München, 03.11.-14.11.2003 (MAYER, BACHER)<br />

– 3. Münchener Workshop zur Hochgebirgsforschung, Universität<br />

München, 28.11.2003 (BRUNNER)<br />

– ETATS Project Meeting, Brüssel, Belgien, 11.-12.12.2003<br />

(MAYER)<br />

– Arbeitstreffen DFG Bündelprojekt Abstraktion, Universität<br />

Hannover, 15.12.2003 (MAYER, REZNIK)<br />

Veröffentlichungen<br />

BACHER, U., MAYER, H.: Fuzzy-Classification and Ziplock Snakes<br />

for Road Extraction from IKONOS Images. ISPRS/EARSeL<br />

Joint Workshop on High Resolution Mapping from Space,<br />

6 S.<br />

BRUNNER, K.: Dokumentation von Eisrändern in Arktis <strong>und</strong><br />

Antarktis durch exakte Kartierungen in der ersten Hälfte<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Terra Nostra, Schriftenreihe der<br />

Alfred-Wegener-Stiftung, Heft 1/2003, Berlin, S. 69-70<br />

BRUNNER, K.: Ein buntes Klimaarchiv – Malerei, Graphik <strong>und</strong><br />

Kartographie als Klimazeugen. Naturwissenschaftliche<br />

R<strong>und</strong>schau, 56. Jahrg., Heft 4, Stuttgart, S. 181-186<br />

BRUNNER, K.: Frühe photogrammetrische Arbeiten während<br />

deutscher Südpolar-Expeditionen. Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung,<br />

Geoinformation, Heft 2/2003, Stuttgart, S. 135-<br />

142<br />

BRUNNER, K.: Geheimhaltung topographischer Karten <strong>und</strong> Manipulation<br />

ihres Inhalts. Allgemeine Vermessungs-Nachrichten,<br />

110. Jahrg., Heft 5, Heidelberg, S. 138-188<br />

BRUNNER, K., RENTSCH, H.: Das Verhalten des Waxeggkees in<br />

den Zillertaler Alpen von 1950 – 2000. Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Gletscherk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Glaziologie, Bd. 38, Heft 1, S. 63-68<br />

BRUNNER, K.: Dokumentation von Kälteperioden in Landschaftsbildern,<br />

Druckgraphik <strong>und</strong> Karten. Terra Nostra, Schriften-


Institut <strong>für</strong> Photogrammetrie <strong>und</strong> Kartographie – Universität der B<strong>und</strong>eswehr München 283<br />

reihe der Alfred-Wegener-Stiftung, Heft 6/2003, Berlin, S.<br />

82-85<br />

BRUNNER, K.: Zur Aufarbeitung des Themas "Kartenverfälschungen<br />

in der DDR". Kartographische Nachrichten, 53. Jahrg.,<br />

Heft 6, S. 282-283<br />

EBNER, H., HEIPKE, C., MAYER, H., PAKZAD, K. (Eds.): Photogrammetric<br />

Image Analysis. Int. Arch. of Photogrammetry,<br />

Remote Sensing and Spatial Information Sciences Vol. 34,<br />

3/W8<br />

FORBERG, A., MAYER, H.: Squaring and Scale-Space Generalization<br />

of 3D Building Data. Fifth Workshop on Progress in<br />

Automated Map Generalization, http://www.geo.unizh.ch/<br />

ICA/docs/paris2003/papers03.html, 6 S.<br />

HAO, X., MAYER, H.: Orientation and Auto-Calibration of Image<br />

Triplets and Sequences. Int. Arch. of Photogrammetry,<br />

Remote Sensing and Spatial Information Sciences Vol. 34,<br />

3/W8, S. 73-78<br />

MAYER, H.: Analysis of Means to Improve Cooperative Disparity<br />

Estimation. Int. Arch. of Photogrammetry, Remote Sensing<br />

and Spatial Information Sciences, Vol. 34, 3/W8, S. 25-31<br />

MAYER, H.: Robust Orientation, Calibration, and Disparity<br />

Estimation of Image Triplets. Pattern Recognition – 25 th<br />

Symp., Springer, Berlin, S. 281-288<br />

MAYER, H., MOSCH, M., PEIPE, J.: Comparison of Photogrammetric<br />

and Computer Vision Techniques – 3D Reconstruction<br />

and Visualization of Wartburg Castle. Int. Arch. of Photogrammetry,<br />

Remote Sensing and Spatial Information<br />

Sciences, Vol. 34, 5/C15, S. 103-108<br />

PEIPE, J., ANDRÄ, P.: Optical 3-D Coordinate Measurement Using<br />

a Range Sensor and Photogrammetry. In: Videometrics VII<br />

(Hrsg. S.F. El-Hakim, A. Gruen & J.S. Walton), SPIE Vol.<br />

5013, S. 110-116<br />

PEIPE, J., SCHNEIDER, C.-T.: CCD oder CMOS – ein Praxisbericht.<br />

Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung, Geoinformation,<br />

Heft 5/2003, S. 423-428<br />

PEIPE, J., SCHNEIDER, C.-T.: Moderne photogrammetrische<br />

Messtechnik <strong>für</strong> die Beanspruchungsanalyse. GESA-<br />

Symposium 2003, VDI-Berichte 1757, Düsseldorf, S. 177-<br />

184<br />

PEIPE, J., STEPHANI, M.: Untersuchungen zur Stabilität <strong>und</strong> metrischen<br />

Qualität einer digitalen 5 Megapixel Messkamera.<br />

In: Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik<br />

(Hrsg. T. Luhmann), Wichmann Verlag, Heidelberg,<br />

S. 51-56<br />

PEIPE, J., STEPHANI, M.: Einsatz metrischer Digitalkameras zur<br />

Bestimmung von Verformungen. GESA-Symposium 2003,<br />

VDI-Berichte 1757, Düsseldorf, S. 91-97<br />

PEIPE, J., STEPHANI, M.: Performance Evaluation of a 5 Megapixel<br />

Digital Metric Camera for Use in Architectural Photogrammetry.<br />

Int. Arch. of Photogrammetry, Remote Sensing<br />

and Spatial Information Sciences, Vol. 34, 5/W12, S. 259-<br />

261<br />

Vorträge<br />

BACHER, U.: Fuzzy-Classification and Ziplock Snakes for Road<br />

Extraction from IKONOS Images, 08.10.2003: ISPRS/<br />

EARSeL Joint Workshop on High Resolution Mapping from<br />

Space, Hannover<br />

BRUNNER, K.: Kartographische Bildanzeige an Arbeitsplatzrechnern<br />

<strong>und</strong> an mobilen Endgeräten, 16.01.2003: DGfK,<br />

Sektion Mittelrhein, Bonn-Bad Godesberg<br />

BRUNNER, K.: Dokumentation von Kälteperioden in Landschaftsbildern,<br />

Druckgraphik <strong>und</strong> Karten, 23.09.2003: 6. Deutsche<br />

Klimatagung, Potsdam<br />

BRUNNER, K.: Kartographische Reliefdarstellung – bewährte<br />

Methoden <strong>für</strong> das Printmedium, 25.09.2003: Sommerschule<br />

Theorie 2003, Technische Universität Dresden<br />

BRUNNER, K.: Kartographische Visualisierung an Arbeitsplatzrechnern<br />

<strong>und</strong> mobilen Endgeräten, 13.11.2003: DGfK,<br />

Sektion Hannover<br />

BRUNNER, K.: Die erste deutsche Südpolarexpedition unter E.<br />

v. Drygalski aus kartographischer Sicht, 28.11.2003: 3.<br />

Münchener Workshop zur Hochgebirgsforschung, Universität<br />

München<br />

BRUNNER, K.: Limitierungen bei der kartographischen Bildanzeige<br />

an Desktops <strong>und</strong> mobilen Endgeräten, 03.12.2003:<br />

DGfK, Sektion Stuttgart<br />

FORBERG, A.: Squaring and Scale-Space Generalization of 3D<br />

Building Data, 28.04.2003: Fifth Workshop on Progress<br />

in Automated Map Generalization, Paris<br />

MAYER, H.: Orientation and Reconstruction from Image Triplets<br />

and Sequences, 28.03.2003: Workshop on New Developments<br />

in Close Range Photogrammetry, Bonn<br />

MAYER, H.: Robust Orientation, Calibration, and Disparity Estimation<br />

of Image Triplets, 11.09.2003: 25. DAGM – Pattern<br />

Recognition Symposium, Deutsche Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Mustererkennung, Magdeburg<br />

MAYER, H.: Analysis of Means to Improve Cooperative Disparity<br />

Estimation, 17.09.2003: ISPRS Conference on Photogrammetric<br />

Image Analysis, München<br />

MAYER, H.: Orientation and Auto-Calibration of Image Triplets<br />

and Sequences, 18.09.2003: ISPRS Conference on Photogrammetric<br />

Image Analysis, München<br />

MAYER, H.: Road Extraction from Aerial and High-Resolution<br />

Satellite Imagery, 23.09.2003: Workshop on Acquisition,<br />

Updating, Integration, Value-adding and Visualization of<br />

Digital Geo-spatial Framework of Information, Peking,<br />

China<br />

MAYER, H.: Automatic Orientation, Calibration, and 3D Reconstruction<br />

from Image Sequences, 29.09.2003: Seminar,<br />

Zhengzhou Institute of Surveying and Mapping, Zhengzhou,<br />

China<br />

MAYER, H.: Automatic Orientation, Calibration, and 3D Reconstruction<br />

from Image Sequences, 08.10.2003: Seminar, Xi'an<br />

Institute of Surveying and Mapping, Xi'an, China<br />

MAYER, H.: Report of EuroSDR Working Group on "Automated<br />

Extraction, Refinement, and Update of Road Databases from<br />

Images and Other Data", 15.10.2003: EuroSDR 103 rd<br />

Science and Steering Committee Meetings, München<br />

MAYER, H.: Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Bildanalyse, 05.11.2003:<br />

GeoBw-Fortbildungsveranstaltung, Universität der B<strong>und</strong>eswehr,<br />

München<br />

MAYER, H.: Straßenextraktion, 13.11.2003: GeoBw-Fortbildungsveranstaltung,<br />

Universität der B<strong>und</strong>eswehr, München<br />

MAYER, H.: Road Extraction from Aerial and High-Resolution<br />

Satellite Imagery, 12.12.2003: ETATS Project Meeting,<br />

Brüssel, Belgien<br />

MAYER, H.: Multiskalige Interpretation von Fassaden aus Luftbildern,<br />

terrestrischen Bildern <strong>und</strong> Laserscannerdaten zur<br />

prototypenbasierten Visualisierung, 15.12.2003: Arbeitstreffen<br />

DFG Bündelprojekt Abstraktion, Universität<br />

Hannover


284 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

PEIPE, J.: Optical 3-D Coordinate Measurement Using a Range<br />

Sensor and Photogrammetry, 21.01.2003: Videometrics VII,<br />

Santa Clara, USA<br />

PEIPE, J.: Untersuchungen zur Stabilität <strong>und</strong> metrischen Qualität<br />

einer digitalen 5 Megapixel Messkamera, 27.02.2003: 2.<br />

Oldenburger 3D-Tage, Oldenburg<br />

PEIPE, J.: Einsatz metrischer Digitalkameras zur Bestimmung von<br />

Verformungen, 12.06.2003: GESA-Symposium 2003,<br />

Braunschweig<br />

PEIPE, J.: Performance Evaluation of a 5 Megapixel Digital Metric<br />

Camera for Use in Architectural Photogrammetry, 1.7.2003:<br />

ISPRS Workshop on Vision Techniques for Digital Architectural<br />

and Archaeological Archives, Ancona, Italien<br />

PEIPE, J.: Comparison of Photogrammetric and Computer Vision<br />

Techniques – 3D Reconstruction and Visualization of Wartburg<br />

Castle, 30.09.2003: XIX. Int. CIPA Symposium on<br />

New Perspectives to Save Cultural Heritage, Antalya, Türkei


285<br />

Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik<br />

Universität Rostock 1<br />

2003<br />

1. Vorstellung des Instituts<br />

Das Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik ist eines von<br />

sechs Instituten im Fachbereich Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

an der Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftlichen Fakultät,<br />

welches seine Wurzeln im Lehrstuhl <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong><br />

Fernerk<strong>und</strong>ung hat. Als Institut wurde es durch die Neuberufung<br />

des Lehrstuhlinhabers im April 1994 eingerichtet.<br />

In dem <strong>für</strong> die B<strong>und</strong>esrepublik einmaligen Studiengang<br />

"Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz" werden Diplom-Ingenieure<br />

ausgebildet. Ein vergleichbarer Studiengang findet<br />

sich im deutschsprachigen Bereich nur noch an der Universität<br />

<strong>für</strong> Bodenkultur in Wien. Unter Landeskultur versteht<br />

man umfassend alles Planen <strong>und</strong> Handeln mit dem Ziel, das<br />

gegebene Naturpotential, insbesondere Boden, Wasser <strong>und</strong><br />

Luft, optimal zu gestalten <strong>und</strong> rationell zu nutzen sowie<br />

dieses Potential in bestmöglicher Qualität als natürliche<br />

Lebensgr<strong>und</strong>lage<strong>für</strong> die Allgemeinheit nachhaltig zu<br />

sichern.<br />

Zur Gr<strong>und</strong>ausstattung des Instituts zählen vier Wissenschaftler<br />

<strong>und</strong> vier Nichtwissenschaftler. Diese wurden im<br />

Jahr 2003 durch mehrere Wissenschaftler auf Drittmittelstellen<br />

bzw. eine freie Mitarbeiterin <strong>und</strong> einen Humboldt-<br />

Forschungsstipendiaten ergänzt. Das wissenschaftliche<br />

Profil des Instituts ist durch ein interdisziplinäres Team aus<br />

Geodäten, Geographen, Agrarökologen <strong>und</strong> Diplom-Ingenieuren<br />

<strong>für</strong> Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz geprägt. Die<br />

nachfolgende Tabelle stellt die Mitarbeiter des Instituts<br />

zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):<br />

Tabelle 1: Das Institutsteam ((Stelle GA=Gr<strong>und</strong>ausstattung, DM=Drittmittel; Email {Vorname.Name}@auf.unirostock.de).<br />

Name Titel Stelle seit bis<br />

BILL, RALF Prof. Dr.-Ing. GA 01.04.1994 -<br />

BROCKMANN, HELGA GA 15.11.1966 -<br />

DITTMANN, LISA Doz.Dr.sc. agr. - 01.01.1996 -<br />

FOY, TORSTEN Dipl.-Geogr. DM 01.01.1999 31.12.2003<br />

GRENZDÖRFFER, GÖRRES Dr.-Ing. DM 01.04.1994 31.08.2006<br />

GROSSE, BERND Dipl.-Geogr. GA 01.09.1965 -<br />

HOSAK, MARINA GA 01.11.1999 -<br />

KORDUAN, PETER Dipl.-Ing. GA 01.03.1999 30.06.2004<br />

NAUMANN, MATTHIAS Dipl.-Ing.(FH) GA 01.11.2001 -<br />

RESNIK, BORIS Dr. GA 01.09.1997 31.08.2003<br />

SARWAR. ASAF Dr.agr. - 01.12.2001 31.01.2003<br />

SCHMIDT, FRANK Dipl.-Ing. DM 01.05.1999 31.12.2002<br />

SCHWARZ, ANDREA Dipl. Ing. Ök. GA 01.03.1979 -<br />

ZEHNER, MARCO LYDO Dipl.-Ing. DM 01.03.2001 29.02.2004<br />

2. Ausgewählte nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Funktionen<br />

Prof. BILL ist u.a.:<br />

– Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission<br />

– Mitglied im Deutschen Verein <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

– Mitglied in der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Photogrammetrie<br />

<strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

– Mitglied im Arbeitskreis "Geo-Informationssysteme"<br />

der Deutschen Geodätischen Kommission<br />

– Mitglied im Arbeitskreis 2 "Geo-Informationssysteme"<br />

des Deutschen Vereins <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik, Fachbereich Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz, Universität Rostock, Justus-von-Liebig-Weg 6,<br />

D - 18051 Rostock, Telefon 0381-4982187 (Sekretariat), Fax 0381-4982188 (Sekretariat), Email: igg@auf.uni-rostock.de,<br />

http://www.auf.uni-rostock.de/gg


286 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

– Mitglied in der DFG-Senatskommission <strong>für</strong> Geowissenschaftliche<br />

Gemeinschaftsforschung<br />

– Seit 2003 Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift<br />

„Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation“<br />

– Mitglied im Editorial Board des "International Journal<br />

of Photogrammetry and Remote Sensing"<br />

– Vorstandsmitglied im Wissenschaftsverb<strong>und</strong> “Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationstechnologien der Universität<br />

Rostock"<br />

– Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs Landeskultur<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz an der Universität Rostock<br />

Dr.-Ing. BORIS RESNIK ist:<br />

– Mitglied im Deutschen Verein <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

– Mitglied im Verein Deutscher Vermessungsingenieure<br />

– Mitglied im Förderverein Vermessungstechnisches<br />

Museum e.V.<br />

Dr.-Ing. GÖRRES GRENZDÖRFFER ist:<br />

– Mitglied in der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Photogrammetrie<br />

<strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung, wirkend in den Arbeitskreisen<br />

"Interpretation von Fernerk<strong>und</strong>ungsdaten" <strong>und</strong><br />

"Sensoren <strong>und</strong> Plattformen"<br />

– Mitglied im Arbeitskreis Fernerk<strong>und</strong>ung Berlin-<br />

Brandenburg e.V.<br />

3. Lehre<br />

Das Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik ist insgesamt<br />

in fünf Studiengängen an der Universität Rostock mit Lehranteilen<br />

vertreten <strong>und</strong> betreut somit jährlich etwa 200<br />

Studenten. Der größte Anteil der Vorlesungen <strong>und</strong> Übungen<br />

liegt im Studiengang Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

(LKU). Darüber hinaus wird ein breites Fächerspektrum<br />

auch <strong>für</strong> den Studiengang Agrarökologie (AÖ) angeboten.<br />

Im Schwerpunkt "Umweltinformatik" am Fachbereich Informatik<br />

ist das Institut mit dem Thema "Geoinformatik" vertreten.<br />

Hinzu kommen Lehrveranstaltungen im Fernstudium<br />

"Umweltschutz" an der Universität Rostock. Im Sommersemester<br />

2003 fand erneut die Lehrveranstaltung '"Vermessung<br />

<strong>für</strong> Archäologen" im Studiengang "Klassische Archäologie"<br />

mit sehr positiver Resonanz statt.<br />

Das Lehrangebot des Instituts <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik<br />

findet sich im Studiengang Landeskultur <strong>und</strong><br />

Umweltschutz sowohl in den Gr<strong>und</strong>lagenfächern als auch<br />

im Haupt- <strong>und</strong> Vertiefungsstudium in der Landschaftsplanung<br />

<strong>und</strong> Landentwicklung. Im Rahmen einer Studienplanreform<br />

konnte der Lehranteil noch erhöht werden. Das<br />

Institut ist nun verantwortlich <strong>für</strong> die Lehre (Vorlesungen,<br />

Übungen, Seminare <strong>und</strong> Praktika) im Gr<strong>und</strong>studium in den<br />

Gr<strong>und</strong>lagenfächern Geodäsie, Elektronische Datenverarbeitung,<br />

Kartographie, Geomorphologie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

<strong>für</strong> den Studiengang Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz (LKU)<br />

im Umfang von 11 SWS.<br />

Im Hauptstudium vertritt das Institut das Fach "Geoinformatik"<br />

in Vorlesung <strong>und</strong> Übung mit einem Gesamtumfang<br />

von 4 SWS. Hier werden die Gr<strong>und</strong>lagen der Geoinformatik<br />

<strong>für</strong> einen Absolventen in Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

vermittelt. Im Studiengang Agrarökologie (AÖ) werden<br />

im Wahlpflichtprogramm Veranstaltungen zur „Geodatenerfassung<br />

<strong>und</strong> –verarbeitung“ sowie zur „Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Kartographie“ sowohl <strong>für</strong> B.Sc.- als auch M.Sc.-<br />

Studenten im Umfang von 8 SWS angeboten.<br />

Im Vertiefungsstudium wurde erstmals ein Modul<br />

„Bestandsaufnahme Dorf“ (4 SWS) angeboten, in dem geodätische<br />

<strong>und</strong> geoinformationstechnische Methoden bei der<br />

Dorfentwicklung im Projektstil zum Einsatz kommen.<br />

4. Forschungsthemen<br />

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte liegen in den<br />

Bereichen Fernerk<strong>und</strong>ung, Ingenieur<strong>geodäsie</strong>, computergestützte<br />

Kartographie <strong>und</strong> Geoinformatik. In der Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

werden Methoden der digitalen Bildaufnahme,<br />

-verarbeitung <strong>und</strong> -interpretation in agrarischen Landschaften<br />

<strong>und</strong> im kommunalen Umfeld angewendet, wobei<br />

zur Bildaufnahme verschiedenste Sensoren (multisensoral)<br />

zu verschiedenen Jahreszeiten (multitemporal) zum Einsatz<br />

kommen. Die Fernerk<strong>und</strong>ungsmethodik sowie die eigene<br />

low-cost-Bildsensorik ist speziell <strong>für</strong> den Einsatz im Precision<br />

Farming, also der teilschlagspezifischen Landbewirtschaftung,<br />

gedacht. Sie wird darüber hinaus auch im<br />

urbanen Bereich eingesetzt. In der Ingenieur<strong>geodäsie</strong> wird<br />

insbesondere der Bereich mobiles kinematisches GPS in<br />

mittleren Genauigkeitsanforderungen <strong>und</strong> in Kombination<br />

mit anderen Sensoren untersucht. Dabei stehen Anwendungen<br />

der mobilen Datenfortführung mit kleinen Endgeräten<br />

wie Palmtops im Vordergr<strong>und</strong>. Die computergestützte<br />

Kartographie findet vor allem im Bereich der historischen<br />

Kulturlandschaftsforschung Anwendung. Im Themenkomplex<br />

Geoinformatik werden Entwicklungen zur Einbindung<br />

neuer Medien durchgeführt <strong>und</strong> prototypenhaft in<br />

unterschiedlichstem Anwendungskontext implementiert.<br />

Aktuelle Forschungsaktivitäten bewegen sich auch im Umfeld<br />

von InternetGIS <strong>für</strong> Kommunen, wobei hier verschiedenste<br />

Client-Serverlösungen wie SVG, degree <strong>und</strong> UMN<br />

Map Server untersucht werden.<br />

Über die aktuellen Forschungsarbeiten stehen umfangreiche<br />

Informationen <strong>und</strong> z.T. auch die Realisierungen im World<br />

Wide Web abrufbar bereit (http://www.auf.uni-rostock.de<br />

/gg). Ebenso befinden sich hier die Geoinformatik Services<br />

(http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/), ein Dienstleistungsangebot<br />

im GIS-Umfeld, welches z.B. einen umfassenden<br />

GIS-Produktevergleich, ein Abkürzungs- <strong>und</strong><br />

Literaturverzeichnis sowie das Geoinformatik-Lexikon<br />

beinhaltet.<br />

Diese Themen werden auch im Bereich der Gr<strong>und</strong>ausstattung<br />

bearbeitet, so daß sich hier allgemeine Forschungsziele<br />

des Instituts in idealer Weise mit den extern geförderten<br />

Projekten verzahnen. Im Jahre 2003 förderten das B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> das Kultusministerium<br />

des Landes drei wissenschaftliche Mitarbeiter.


Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik – Universität Rostock 287<br />

Tabelle 2: Übersicht zu aktuellen Drittmittelprojekten<br />

Projekttitel Förderer Mitarbeiter Dauer<br />

Managementsystem <strong>für</strong> satellitengestützten ortsspezifischen Pflanzenbau<br />

zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft <strong>und</strong> zur<br />

Förderung ihrer Umweltleistungen<br />

BMBF-preagro<br />

Peter Korduan<br />

01.02.1999 –<br />

31.07.2003<br />

Methodenlehre-Baukasten<br />

BMBF – Neue Medien<br />

in der Bildung<br />

Marco L. Zehner<br />

01.03.2001 –<br />

29.02.2004<br />

Historisches Informationssystem zum sozialen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Wandel im Ostseeraum im 17. <strong>und</strong> 18. Jh.<br />

Land<br />

Torsten Foy<br />

01.11.2001 –<br />

31.12.2003<br />

5. Weiteres Geschehen im Institutsumfeld<br />

5.1 Neuerscheinungen<br />

Im Jahre 2003 erschien die zweite Auflage des Buches<br />

“Vermessungsk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> den Planungs-, Bau <strong>und</strong> Umweltbereich”<br />

im Wichmann Verlag.<br />

5.2 Promotionen<br />

Prof. Bill war als Haupt- bzw. Mitgutachter an den folgenden<br />

Promotions- bzw. Habilitationsverfahren beteiligt:<br />

– Promotion F. Schmidt, Universität Rostock: Hochgenaue<br />

Digitale Geländemodelle – Untersuchungen zur Erstellung,<br />

Analyse <strong>und</strong> Anwendung in der Landwirtschaft<br />

(Juli 2003).<br />

– Promotion D. Günther-Diringer, Universität Salzburg:<br />

Aufbau eines online-Flussauenbe-wertungssystemes<br />

großer Flüsse Mitteleuropas Rhein, Elbe, Oder <strong>und</strong><br />

Donau (Juni 2003).<br />

– Habilitation F. Dickmann, Universität Göttingen: Einsatzmöglichkeiten<br />

neuer Informationstechnologien <strong>für</strong><br />

die Aufbereitung <strong>und</strong> Vermittlung geographischer Informationen<br />

– das Beispiel kartengestützte Online-Systeme.<br />

5.3 Messebeteiligung/Kurse <strong>und</strong> eigene Veranstaltungen<br />

Das Institut war mit Beiträgen zu Precision Farming auf<br />

der Mecklenburgischen Agrarmesse MeLa sowie auf der<br />

Agritechnica vertreten. An den 4. Iuk-Tagen in Rostock war<br />

das Institut am Ausstellungsstand der Universität vertreten.<br />

Als Highlight des Jahres war der Messeauftritt auf der<br />

InterGeo in Hamburg im September zu sehen. Darüber hinaus<br />

konnte die Thematik „GIS in der Landwirtschaft“ auch<br />

auf der Internationalen Gartenbauausstellung IGA 2003<br />

platziert werden.<br />

Der an der Universität Bremen im Rahmen eines internationalen<br />

Aufbaustudiums (ISATEC) <strong>für</strong> Marine Tropenökologie<br />

gegebene einwöchige GIS-Kurs wurde 2003 durch<br />

R. Bill, P. Korduan <strong>und</strong> F. Schmidt erneut durchgeführt.<br />

5.4 Gäste am Institut<br />

Von Anfang Dezember 2001 bis Ende Januar 2003 war Dr.<br />

Asaf Sarwar als Humboldt-Stipendiat am Institut <strong>und</strong> beschäftigte<br />

sich mit Fragen der Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> GIS im<br />

Zusammenhang mit der Gr<strong>und</strong>wassermodellierung in<br />

Pakistan.<br />

Als internationale Austauschstudenten besuchte der französische<br />

Student Olivier Nyfenegger (Universität Lyon) sowie<br />

der Schweizer Student Michael Müller (ETH Zürich) das<br />

Institut. Wiederum konnten mehrere auswärtige Studenten<br />

<strong>für</strong> Diplomarbeiten am Institut gewonnen werden (z.B.<br />

Humboldt Universität Berlin, Technische Universität Berlin,<br />

Fachhochschulen Neubrandenburg <strong>und</strong> Hamburg).<br />

5.5 Institutsausstattung<br />

Modernste Hardware <strong>und</strong> Software wird <strong>für</strong> Ausbildungszwecke<br />

<strong>und</strong> Forschungsprojekte bereitgestellt. Hierzu sind<br />

die zentralen EDV-Labore der Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftlichen<br />

Fakultät dem Institut unterstellt. Institutsmitarbeiter<br />

betreuen die beiden der studentischen Ausbildung<br />

dienenden CIP-Labore der Fakultät mit jeweils knapp 20<br />

Arbeitsplätzen, in denen <strong>für</strong> die Lehre PCMap, ERMapper,<br />

Idrisi, AutoCAD <strong>und</strong> ArcView installiert sind.<br />

Im Jahre 2001 konnte das GIS-Labor des Instituts (3<br />

Arbeitsplätze) auf Windows NT-Basis mit den Fernerk<strong>und</strong>ungsprodukten<br />

ERDAS <strong>und</strong> eCognition sowie den GIS-<br />

Produkten der Arc GIS 8-Familie <strong>und</strong> Manifold GIS neu<br />

eingerichtet werden.<br />

Das Institut verfügt über einen modernen geodätischen<br />

Gerätebestand mit elektronischen Tachymetern, GPS-<br />

Empfängern unterschiedlicher Leistungsklassen <strong>und</strong><br />

mobilen Endgeräten (Fieldpad, Palmtops) <strong>für</strong> den GIS-<br />

Einsatz. In der Photogrammetrie stehen eine low-cost digital<br />

photogrammetrische Arbeitsstation sowie ein computergestütztes<br />

photogrammetrisches Nahbereichsmeßsystem<br />

mit mehreren analogen <strong>und</strong> digitalen Kameras zur Verfügung.<br />

5.6 Steinbeis-Transferzentrum <strong>für</strong> Geoinformatik<br />

Das 1999 gegründete <strong>und</strong> Anfang 2001 auf den Standort<br />

Greifswald ausgedehnte STZ konnte weiterhin Ergebnisse<br />

der wissenschaftlichen Arbeiten in die Praxis überführen.<br />

Dieses Transferzentrum gehört zu den fast 500 Zentren, die<br />

unter der Steinbeis Stiftung der Deutschen Wirtschaft<br />

b<strong>und</strong>esweit etabliert sind <strong>und</strong> sich dem Transfer von Know<br />

how zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft widmen. In dem<br />

Transferzentrum <strong>für</strong> Geoinformatik werden Transferleistungen<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung erbracht so z.B. die<br />

Versiegelungskartierung des gesamten Stadtgebietes der<br />

Hansestadt Rostock auf Basis von HRSC-Aufnahmen wie<br />

auch Entwicklungsarbeiten <strong>für</strong> das Umweltinformationssystem<br />

der Hansestadt Rostock. Zusätzlich wurden Weiterbildungsveranstaltungen<br />

wie z.B. Kommunale GIS-Basis-


288 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

wissen <strong>und</strong> Expertenwissen angeboten. Das STZ wirkt auch<br />

beratend <strong>und</strong> gutachterlich in Technologiefragen.<br />

6. Publikationen <strong>und</strong> Vorträge<br />

6.1 Publikationen<br />

BILL R.: Mehr als Bauklötzchen. In: Kommune21, eGovernment,<br />

Internet <strong>und</strong> Informationstechnik. 2003, Nr. 9, S. 70-71<br />

BILL R., KORDUAN P., ZEHNER M.L.: Wirtschaftliche Internet-<br />

GIS-Lösungen <strong>für</strong> Kommunen <strong>und</strong> Landkreise. In: Photogrammetrie,<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung, Geoinformation. 2003, Nr.<br />

6, S. 471-480<br />

BILL R.: Eine günstige Alternative : Open Source als Basis <strong>für</strong><br />

Internet-GIS-Lösungen in Kommunen <strong>und</strong> Landkreisen. In:<br />

GeoBIT. 2003, Nr. 10, S. 28-30<br />

BILL R., KORDUAN P.: Standardization in Data Management to<br />

Increase Interoperability of Spatial Precision Agriculture<br />

Data. In: The 2nd International Symposium on Spatial Data<br />

Quality 2003. Hong Kong, China, 2003.<br />

BILL R., RESNIK B., BRACH A.: Vom Samen zum Baum : Möglichkeiten<br />

des GIS-Einsatzes in Forstbaumschulen. In:<br />

GeoBIT. 2003, Nr. 7, S. 19-21<br />

BILL R., SCHMIDT F.: Relief In: Verb<strong>und</strong>projekt preagro: Abschlussbericht.<br />

www.preagro.de, 100-135<br />

GRENZDÖRFFER G.: Design and performance of the integrated<br />

digital remote sensing system PFIFF – experiences with<br />

urban applications. In: Jürgens, C.: 4th Symposium Remote<br />

Sensing of Urban Areas, Regensburg 27.-29.6.2003, 2003.<br />

GRENZDÖRFFER. G., WESSNER A., FRANZ S. (MITARB.): Kombinierte<br />

visuelle <strong>und</strong> digitale Flächennutzungsklassifizierung<br />

der Hansestadt Rostock auf der Gr<strong>und</strong>lage von HRSC-AX<br />

Daten. In: DGPF (Hrsg.): 23. Wissenschaftlich-Technische<br />

Jahrestagung der DGPF. 9. bis 11. September 2003 in<br />

Bochum (= Publikationen der DGPF Band 12), 2003, S.<br />

203-210<br />

GRENZDÖRFFER G.: Investigations on the use of airborne remote<br />

sensing for variable rate treatments of fungicides, growth<br />

regulators and N-fertilisation. In: Stafford, J. <strong>und</strong> Werner,<br />

A.: Precision Agriculture (= Proceedings of 4. ECPA, 16.-<br />

19.6.2003), 2003, 241-246<br />

KORDUAN P., FÖRSTER T., OBST R.: Unterwasser-Photogrammetrie<br />

zur 3D-Rekonstruktion des Schiffswracks "Darßer<br />

Kogge". In: Photogrammetrie Fernerk<strong>und</strong>ung Geoinformation.<br />

Nr. 5, S. 373-381<br />

KORDUAN P.: Standardization in Data Management to Increase<br />

Interoperability of Spatial Precision Agriculture Data. In:<br />

Werner et.al.(Hrsg.): Proceedings of the 4th European<br />

Conference on Precision Agriculture in Berlin. Berlin :<br />

Wageningen Academic Publishers, 2003.<br />

Resnik, B., Bill, R.: Vermessungsk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> den Planungs-, Bau<br />

<strong>und</strong> Umweltbereich. 2. Auflage. Heidelberg: Herbert Wichmann,<br />

2003.<br />

SARWAR A., BILL R.: Regional Estimation of Evapotranspiration<br />

by Combining Remotely-Sensed and Gro<strong>und</strong>-Based<br />

Meteorological Data. In: Second South Asia Water Forum:<br />

Islamabad, Pakistan, December 2002, 421-437<br />

SCHMIDT F.: Agricultural applications of laserscanner DEMs:<br />

quality requirements and analysis methods. In: In: Stafford,<br />

J. <strong>und</strong> Werner, A.: Precision Agriculture (= Proceedings<br />

of 4. ECPA, 16.-19.6.2003), 2003.<br />

SCHMIDT. F.: Agricultural applications of laserscanner DEMs:<br />

quality requirements and analysis methods.. in: ISPRS/<br />

EuroSDR(Hrsg.): Workshop on “3D reconstruction from<br />

airborne laser scanner and InSAR data”. Dresden: ISPRS,<br />

2003.<br />

SCHMIDT F., PERSSON A.: Comparison of DEM data capture and<br />

topographic wetness indices.. In: Precision Agriculture.<br />

2003, Nr. 2, S. 179-192<br />

WESSNER A.: Aufbau eines Grünflächen-Informationssystems<br />

mittels HRSC-A Daten <strong>und</strong> mobiler GPS-gestützter Kartierung.<br />

In: Photogrammetrie, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Geoinformation.<br />

2003, Nr. 3, S. 205-211<br />

6.2 Vorträge<br />

BILL R.: Basiswissen Kommunale GIS. Workshop. STZ Geoinformatik.<br />

Februar 2003.<br />

Expertenwissen Kommunale GIS. Workshop. STZ Geoinformatik.<br />

Februar 2003.<br />

Zur Bedeutung der Geo-Informationssysteme in der heutigen<br />

Gesellschaft. 8. Internationales Anwenderforum <strong>für</strong> Geoinformationssysteme.<br />

SICAD Geomatics. Februar 2003.<br />

Application-domain specific adaptation of a meta data<br />

standard – the example precision agriculture. 2nd International<br />

Symposium on Spatial Data Handling. Hongkong<br />

Polytechnical University. März 2003.<br />

Precision Farming – Developments in GIS and Remote<br />

Sensing. Colloquium. Agricultural University Faisalabad.<br />

März 2003.<br />

GIS-Basiswissen. Workshop Envia. STZ Geoinformatik.<br />

April 2003.<br />

Photogrammetrie – eine 3D-Meßmethode aus Bildern. Ringvorlesung<br />

Bild. Universität Rostock. Mai 2003.<br />

Visualisierung raumbezogener Informationen in GIS. 10<br />

Jahre Studiengang Vermessungswesen. Fachhochschule<br />

Neubrandenburg. Juni 2003.<br />

Internet-GIS-Lösungen <strong>für</strong> das kommunale Umfeld. 4. IuK-<br />

Tage Mecklenburg-Vorpommern. Wirtschaftsministerium<br />

M-V. Juni 2003.<br />

GIS-Einsatz am Beispiel der IGA 2003. Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong><br />

Geoinformationssysteme – innovative Technologien im<br />

Interesse einer umweltgerechten Wirtschaftlichkeit. Innovationsagentur<br />

M-V. Juli 2003.<br />

GIS-Use in Urban Planning and Agriculture. Environmental<br />

Protection as Connection between Cultures. Summer<br />

School. Rostock. September 2003.<br />

Landschaftsplanung digital – 5 Thesen zur GIS-Nutzung.<br />

Workshop Landschaftsplanung digital. Universität Rostock,<br />

Institut <strong>für</strong> Landschaftsplanung <strong>und</strong> Landschaftsökologie.<br />

September 2003.<br />

Internet-GIS im kommunalen Umfeld – Stand <strong>und</strong><br />

Tendenzen. 6. Seminar GIS im Internet/Intranet. Universität<br />

der B<strong>und</strong>eswehr München. Oktober 2003.<br />

GRENZDÖRFFER G.: Erderk<strong>und</strong>ung mittels Luft- <strong>und</strong> Satellitenbildern.<br />

Ringvorlesung Bild. Uni Rostock, Philosophische<br />

Fakultät. Januar 2003.<br />

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten an der<br />

Warnow. Tag des Wassers 2003. Umweltministerium M-V.<br />

März 2003.<br />

Analog oder digital? – Stand <strong>und</strong> Zukunft. Workshop: Neue<br />

flugzeuggestützte Fernerk<strong>und</strong>ungssysteme. Landesamt <strong>für</strong><br />

Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Mai 2003.


Institut <strong>für</strong> Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik – Universität Rostock 289<br />

Überschwemmungsgebietsausweisung längs der Warnow<br />

mittels Laserscanning <strong>und</strong> Geodaten. Fachbereichskolloquium<br />

LKU. Mai 2003.<br />

Acquisition of public urban green areas for a green area<br />

management system of the city of Rostock by a combined<br />

approach using high resolution HRSC-A data and mobile<br />

mapping. 2. GRSS/ISPRS Joint Workshop Urban 2003. Mai<br />

2003.<br />

Investigations on the use of airborne remote sensing for<br />

variable rate treatments of fungicides, growth regulators<br />

and N-fertilisation. 4. ECPA. Juni 2003.<br />

Einsatz von GIS <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung in der modernen Landwirtschaft.<br />

IGA Fachkonferenz. Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> GIS.<br />

Juli 2003.<br />

Kombinierte visuelle <strong>und</strong> digitale Flächennutzungsklassifizierung<br />

der Hansestadt Rostock auf der Gr<strong>und</strong>lage von<br />

HRSC-AX Daten. 23. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung<br />

der DGPF. DGPF. September 2003.<br />

Digitale Nahbereichsphotogrammetrie zur Verformungsmessung<br />

an bewehrten mineralischen Oberflächenabdichtungen.<br />

23. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der<br />

DGPF. DGPF. September 2003.<br />

Digitales Geländemodell zur Ausweisung von Überschwemmungsgebieten.<br />

12. Neubrandenburger Kolloquium.<br />

September 2003.<br />

Landwirtschaftliche Fernerk<strong>und</strong>ung – vom Traktor bis zum<br />

Satellit. 20. DFD Nutzertagung. Oktober 2003.<br />

GROSSE B.: Bedeutung digitaler Altkarten <strong>für</strong> GIS-Anwendungen<br />

in der Landschaftsforschung. Möglichkeiten <strong>und</strong> Probleme<br />

der digitalen Aufbereitung <strong>und</strong> Nutzung von Altkarten.<br />

Tagung der Kartenkuratoren 2003. Mai 2003.<br />

KORDUAN P.: Fischbestandsmonitoring mit Unterwasser-Photogrammetrie.<br />

Ideenskizzen zum Projekt "Künstliches Riff".<br />

Institut <strong>für</strong> Maritime Systeme <strong>und</strong> Strömungstechnik<br />

Rostock. Januar 2003.<br />

Datenmanagement im Precision Agriculture. Fachbereichskolloquium<br />

Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz WS 02/03. FB<br />

LU. Januar 2003.<br />

Photogrammetrische Vermessung der „Darßer Kogge“.<br />

Forschungstauchersympossium 2003. Institut <strong>für</strong> Chemie<br />

<strong>und</strong> Biologie des Meeres, Universität Oldenburg. Februar<br />

2003.<br />

Metainformationssystem <strong>für</strong> precision agriculture.<br />

Doktorandenkolloquium. FB LU. März 2003.<br />

Standardization in Data Management to Increase Interoperability<br />

of Spatial Precision Agriculture Data. 4th European<br />

Conference on Precision Agriculture. ATB-Potsdam,<br />

ZALF-Müncheberg. Juni 2003.<br />

6.3 Diplomarbeiten<br />

Abgeschlossene Diplomarbeiten:<br />

SCHULZE TOBIAS: Konzeption eines mobilen Besucherinformationssystems<br />

<strong>für</strong> die Internationale Gartenbauausstellung<br />

2003 auf Basis von Location-Based-Services (Diplom<br />

Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz 1/2003).<br />

EBELING MARKUS: Mobile Informationsdienste im Zoo auf Basis<br />

von Location-based Services (Diplom Landeskultur <strong>und</strong><br />

Umweltschutz 1/2003).<br />

SZAMEITAT ANNA: Untersuchungen zum Einsatz von Luftbildern<br />

zur Erstellung von Applikationskarten <strong>für</strong> die teilflächenspezifische<br />

Anwendung von Pflanzenschutz- <strong>und</strong> Düngemitteln<br />

(Diplom Agrarökologie 3/2003).<br />

RASCH DIRK: Untersuchungen zur Genauigkeit von Digitalen<br />

Geländemodellen <strong>und</strong> Reliefparametern (Diplom Vermessung<br />

FH Neubrandenburg 3/2003).<br />

DICKE KAREN: Untersuchungen zur automatisierten Erkennung<br />

von Schiffswracks <strong>und</strong> Küstenbauwerken aus Luftbildern<br />

(Diplom Geographie Humboldt Universität Berlin 4/2003).<br />

HÜNER SWEN: Konzeption <strong>und</strong> Prototypentwicklung eines Internet-GIS<br />

<strong>für</strong> die Kreisverwaltung Bad Doberan (Diplom<br />

Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz 5/2003).<br />

BRACH ANDREAS: Untersuchungen zum GIS-Einsatz in einer<br />

Forstbaumschule (Diplom Fernstudium Umweltschutz<br />

6/2003).<br />

BOELLING SEBASTIAN: Realisierung einer interoperablen Geodateninfrastruktur<br />

durch Web Services am Beispiel von<br />

precision agriculture (Diplom Geographie Humboldt<br />

Universität Berlin 10/2003).<br />

NYFFENEGGER OLIVIER: Untersuchungen zur Heterogenität von<br />

Ackerschlägen durch multitemporale Luftbildauswertung<br />

<strong>und</strong> Bodenuntersuchungen, am Beispiel der Agrar Union<br />

Poppendorf GmbH. 10/2003.<br />

HEINZMANN HANS-JÜRGEN: Modellierung der Gefährdungsabschätzung<br />

von Erlenbeständen am Beispiel des Warnow-<br />

Tals (Diplom Fernstudium Umweltschutz 10/2003).<br />

Laufende Diplomarbeiten:<br />

GURLIN DANIELA: DGM-Analysen im BIOTA-West-Projekt<br />

(Afrika) (Diplom Biologie Rostock, Beginn: 6/2003).<br />

BURETZKY MICHAEL: Untersuchung zur Eignung von Luftbildern<br />

zur Alleenentwicklung anhand des Abschnitts Laae-<br />

Kobrow (Diplom Fernstudium Umweltschutz, Beginn:<br />

9/2003).<br />

EPPINGER GÜNTER: Aufbau eines Geodatenkataloges mit ISite<br />

<strong>für</strong> die Bereitstellung von raumbezogenen Daten am Fachbereich<br />

LKU (Diplom Fernstudium Umweltschutz, Beginn:<br />

12/2003).<br />

KOFAHL MARTIN: Entwicklung eines Meta-Informationssystems<br />

<strong>für</strong> Umweltinformationen der Hansestadt Rostock (Diplom<br />

Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz Beginn: 12/2003).


290 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Geodätisches Institut<br />

Universität Stuttgart 1<br />

2003<br />

I. Personal <strong>und</strong> Organisation<br />

Sekretariat: VOLLMER ANITA<br />

1. Lehrkörper<br />

GRAFAREND ERIK W, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.tech.h.c.mult.<br />

Dr.-Ing.E.h.mult.<br />

KELLER WOLFGANG, Prof. Dr. sc. techn.<br />

WOLF DETLEF, Prof. Dr. rer. nat. habil.<br />

2. Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

AUSTEN GERRIT, Dipl.-Ing.<br />

BAUR OLIVER, Dipl.-Ing.<br />

BÖLLING KARLA, Dipl.-Ing. (bis 31.05.)<br />

CAI JIANQING, Dipl.-Ing.<br />

FINN GUNTER, Dipl.-Ing.<br />

GÖTZELMANN MARTIN, Dipl.-Ing. (seit 01.09.)<br />

KRUMM FRIEDRICH, Dr.-Ing. (Akad. Oberrat)<br />

MARINKOVI PETAR, Dipl.-Ing. (bis 31.07.)<br />

MOGHTASED-AZAR KHOSRO, M.Sc. (seit 20.10.)<br />

NAGEL STEPHAN, Dipl.-Ing. (bis 31.07.)<br />

NOVÁK PAVEL, Ph.D.<br />

REUBELT TILO, Dipl.-Ing.<br />

SHARIFI MOHAMMAD A, Dipl.-Ing. M.Sc.<br />

3. Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter<br />

BAYERLEIN WOLFGANG, Dipl.-Ing. (FH) (Amtsrat)<br />

HÖCK MARGARETE, Phys. T.A.<br />

KARBIENER INGEBORG (Bibliothekarin)<br />

SCHLESINGER RON, Dipl.-Ing. (FH)<br />

4. Gäste<br />

ABDEL-MONEM SM, Dr., Cairo/Ägypten, 2.10.-31.12.<br />

ARDALAN AA, Prof. Dr., Tehran/Iran, 24.3.-14.4.03, 4.8.-<br />

22.9.<br />

BILKER M, Masala/Finnland, 9.11.-21.11.<br />

BORKOWSKI A, Dr., Wrozlaw/Polen, 10.6.-18.6.03, 15.-<br />

21.12.<br />

CHEN Y, Prof., Shanghai/China, 1.1.-22.8.<br />

KAKKURI J, Prof. Dr., Helsinki/Finnland, 31.1.-1.2.<br />

LIU L, Prof. Dr., Wuhan/China, 1.1.-21.2.<br />

MIRA S, Prof. Dr., Bandung/Indonesien, 30.11.-31.12.<br />

VARGA P, Prof. Dr., Budapest/Ungarn, 15.9.-27.9.03, 1.12.-<br />

13.12.<br />

WANG J, Prof. Dr., Shanghai/China, 1.9.-31.12.<br />

YAO L, Prof., Shanghai/China, 1.1.-15.3.<br />

5. Lehrbeauftragte<br />

ENGELS J, Dr., Stuttgart<br />

HAUG G, Dr., Stadtplanungs- <strong>und</strong> Stadtmessungsamt,<br />

Esslingen/Neckar<br />

RICHTER B, Dr., Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,<br />

München<br />

SCHÖNHERR H, Präsident Dipl.-Ing., Landesvermessungsamt<br />

Baden-Württemberg, Stuttgart<br />

6. Honorarprofessoren<br />

HINTZSCHE M, Prof. Dipl.-Ing, Fellbach<br />

7. Praktikanten<br />

SAMARAS K (FHT Stuttgart)<br />

8. Doktorarbeiten<br />

keine<br />

9. Diplomarbeiten<br />

GÖTZELMANN M: Short-Arc Bahnanpassung bei niedrig<br />

fliegenden Satelliten<br />

JÄGER A: Ausgleichung von Cross-Over Differenzen mit<br />

erweitertem Bahnmodell<br />

10. Studienarbeiten<br />

GÖTZELMANN M: Simulation von Satellitenbahnen unter<br />

Berücksichtigung von direkten Gezeiteneffekten <strong>und</strong><br />

Umsetzung in ein C-Programm<br />

PHILIPP M: Die geodätische Anfangs- <strong>und</strong> Randwertaufgabe<br />

in Fermi- <strong>und</strong> Soldnerkoordinaten<br />

THAMM Ch: Iterative Lösung von "Least-Squares" Problemen<br />

großer Dimension mittels des LSQR-Algorithmus.<br />

Fallstudie: Schwerefeldmodellierung durch Analyse<br />

von CHAMP-Bahndaten<br />

WITTWER T: Interpolation <strong>und</strong> Verdichtung von Satellitengradiometriedaten<br />

1<br />

Geodätisches Institut; Universität Stuttgart; Geschwister-Scholl-Str. 24/D; 70174 Stuttgart; Fax: 0711-121 3285, Tel.: 0711-121 3390/3389,<br />

E-mail: gis@gis.uni-stuttgart.de oder Nachname@gis.uni-stuttgart.de, http://www.uni-stuttgart.de/gi


Geodätisches Institut – Universität Stuttgart 291<br />

II. Forschung<br />

1. Laufende Forschungsarbeiten sowie Forschungsschwerpunkte<br />

In der Geodäsie mit den umfangreichen Teilgebieten Physikalische<br />

Geodäsie, Geometrische Geodäsie <strong>und</strong> Satelliten<strong>geodäsie</strong><br />

wird die Erdoberfläche sowie der erdnahe Raum<br />

<strong>und</strong> deren zeitliche Variationen physikalisch (Gravitationsfeld<br />

der Erde <strong>und</strong> der Planeten) <strong>und</strong> geometrisch in einem<br />

Internationalen Referenzsystem beschrieben. Ellipsoidische<br />

<strong>und</strong> sphärische Kartenprojektionen <strong>für</strong> die Erdoberfläche<br />

<strong>und</strong> den Weltraum erfordern komplizierte analytische <strong>und</strong><br />

numerische Entwicklungen. Geodätische Daten sowohl geometrischer<br />

als auch physikalischer Art werden geodätischgeophysikalisch<br />

interpretiert. Neue geodynamische Modelle<br />

der Erde stehen im Zentrum der aktuellen Forschung. Daten<br />

werden mit modernen Methoden der Mathematischen<br />

Statistik, der Filter- <strong>und</strong> Prädiktionstechnik ausgewertet <strong>und</strong><br />

interpretiert. Neue Satellitenmissionen werden zu GPS-<br />

Satellitenprogrammen innovative, neue Ergebnisse liefern,<br />

welche großen Einfluss auf die Struktur der geodätischen<br />

Wissenschaften nehmen. Im einzelnen wurde in folgenden<br />

Arbeitsgebieten geforscht:<br />

Schwerefeldbestimmung aus kinematischen LEO-<br />

Ephemeriden: CHAMP Mission<br />

Drei neue LEO (Low Earth Orbiting – niedrigfliegend)<br />

Satellitenmissionen, deren Schwerpunkte unter anderem<br />

die Verbesserung bisheriger Schwerefeldmodelle ist, sind<br />

<strong>für</strong> die nächsten Jahre geplant bzw. bereits aktiv. Die ersten<br />

beiden Satellitenmissionen, CHAMP (Challenging Minisatellite<br />

Payload for Geophysical Research and Application)<br />

<strong>und</strong> GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment)<br />

wurden bereits erfolgreich im Sommer 2000 <strong>und</strong> im März<br />

2002 gestartet. Im Jahre 2006 soll GOCE (Gravity field and<br />

Steady-State Ocean Circulation Earth Explorer) in die Erdumlaufbahn<br />

geschickt werden <strong>und</strong> die Schwerefeldbestimmung<br />

vervollständigen. Neben verschiedenen Messprinzipien,<br />

die bei den einzelnen Missionen zum Einsatz kommen,<br />

wird bei allen drei Missionen eine Bahnanalyse zur Bestimmung<br />

der langwelligen Anteile des Erdschwerefeldes durchgeführt.<br />

Da heutzutage die Bahn eines erdnahen Satelliten<br />

(h » 400 km) im kinematischen Modus mit cm-Genauigkeit<br />

bestimmt werden kann, wurde ein Algorithmus entworfen,<br />

der es erlaubt, aus einem kinematischen Orbit die Parameter<br />

des Erdschwerefeldes zu schätzen.<br />

Zunächst werden aus den inertialen, GPS-getrackten Ephemeriden<br />

die auf den Satelliten wirkenden Beschleunigungen<br />

bestimmt. Dies geschieht mit Hilfe des Funktionals zweiter<br />

Ordnung der Newton'schen Interpolationsformel. Anschließend<br />

werden die interpolierten Beschleunigungen um gravitative<br />

<strong>und</strong> nicht-gravitative Störbeschleunigungen reduziert.<br />

Die reduzierten Beschleunigungen werden schließlich mit<br />

den ins Inertialsystem transformierten Gravitationsbeschleunigungen<br />

verglichen, die durch das Erdschwerefeld hervorgerufen<br />

werden. Dazu wird eine spezielle kartesische Darstellung<br />

des Gradienten des Gravitationsfeldes benutzt. Um<br />

die effizienten Rekursionsformeln, die <strong>für</strong> den sphärischen<br />

Gradienten vorliegen, verwenden zu können, wird der kartesische<br />

Gradient mit Hilfe der Kettenregel aus den sphärischen<br />

partiellen Ableitungen berechnet. Das so entstehende<br />

überbestimmte Gleichungssystem wird mit dem speziellen<br />

linearen Gauß-Markov-Modell gelöst. Auftretende Instabilitäten<br />

werden mit Hilfe eines Stabilisierungsverfahrens vom<br />

Typ Tikhonov-Phillips beseitigt, wobei die Regularisierungsmatrix<br />

auf der Regel von Kaula basierend aufgebaut<br />

wird. Detaillierte Simulationen zeigen, dass bei einer Bahn<br />

vom Grad 50 der Interpolationsfehler der bestimmten Beschleunigungen<br />

kleiner als 3 10 -9 m/s 2 ist <strong>und</strong> somit eine<br />

Bestimmung der lang- <strong>und</strong> mittelwelligen Schwerefeldkoeffizienten<br />

mit einer Genauigkeit von 10 -14 ermöglicht.<br />

Dies entspricht einem Geoidfehler im Submillimeterbereich.<br />

Werden die simulierten Bahndaten mit realistischen Messfehlern<br />

versehen, so werden die Koeffizienten nur noch in<br />

einem Genauigkeitsbereich von 10 -9 – 10 -10 bestimmt, was<br />

einer Geoidgenauigkeit von ca. 1-2dm bis Grad <strong>und</strong> Ordnung<br />

30/30 entspricht. Eine Analyse erster Realdatensätze<br />

(dynamisch sowie kinematisch bestimmte Orbits, Genauigkeit<br />

ca. 10 cm) zeigt anhand eines Vergleichs zu bestehenden<br />

Modellen, dass schon aus kurzen Datensätzen<br />

(#1 Monat) eine Geoidgenauigkeit von 1-3 dm möglich ist.<br />

Eine Analyse des Datenmaterials der gesamten CHAMP-<br />

Mission sollte dann zu einem Geoidfehler von wenigen<br />

Zentimeter führen <strong>und</strong> somit zur Verbesserung bestehender<br />

Schwerefeldmodelle im langwelligen Bereich beitragen.<br />

Eine in Zukunft zu erwartende höhere Genauigkeit der<br />

Orbits soll eine weitere Genauigkeitssteigerung in der<br />

Schwerefeldbestimmung zulassen.<br />

Alternativ zu der bisher verwendeten Newton'schen Interpolationsformel<br />

wurden weitere Interpolationsverfahren<br />

wie Spline-Interpolation sowie glättende Interpolationsverfahren<br />

(Regressionspolynome, Ausgleichssplines) zur<br />

Rauschunterdrückung getestet. Es wurde festgestellt, dass<br />

die Genauigkeit der bestimmten Beschleunigungen durch<br />

glättende Interpolationsverfahren um einen Faktor 2-4 verbessert<br />

werden kann. Allerdings bleibt noch zu testen, ob<br />

durch solche Verfahren auch die Genauigkeit der Schwerefeldkoeffizienten<br />

gesteigert werden kann, oder ob eine zu<br />

starke Signalunterdrückung stattfindet.<br />

Die fortschreitende Dauer der CHAMP-Mission verlangt<br />

eine immer höhere Auflösung des Erdgravitationsfeldes<br />

(bis Grad 90 – 120 <strong>für</strong> sensitive Koeffizienten), da immer<br />

größere Datensätze zur Verfügung stehen <strong>und</strong> das Absinken<br />

des Satelliten zu einer Zunahme des Signals führt. Um mit<br />

dem begrenzten Speicher des Computers auszukommen,<br />

wurde ein iterativer Gleichungssystemlöser implementiert,<br />

bei dem jeweils nur eine Zeile der Designmatrix im Speicher<br />

gehalten werden muss. Als geeignet erweist sich das Verfahren<br />

der konjugierten Gradienten, das durch eine entsprechende<br />

Präkonditionierung beschleunigt werden kann.<br />

Wählt man als Präkonditionierung eine blockdiagonale<br />

Approximation der Normalgleichungsmatrix, so konvergiert<br />

das Verfahren bereits nach 5 bis 10 Iterationsschritten.<br />

Bestimmung stationärer Ozeanzirkulationen aus<br />

CHAMP Daten<br />

Derzeitige Modelle <strong>für</strong> die Bahnen von Altimetersatelliten<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die stationäre Meeres-Topographie haben beträchtliche<br />

Fehler im Wellenlängenbereich von 1000-4000 km.


292 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Von der CHAMP Mission erhofft man sich eine verbesserte<br />

Kenntnis des Erdschwerefeldes in gerade diesem Wellenlängenbereich.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage dieses verbesserten Erdschwerefeldmodells<br />

könnten verbesserte Bahnen <strong>für</strong> die<br />

Altimetersatelliten berechnet werden. Da aber Satellitenbahnberechnung<br />

eine sehr komplexe Aufgabenstellung ist,<br />

wurde eine Technik zur inkrementellen Bahnverbesserung<br />

entwickelt, die ausschließlich auf der Änderung im zugr<strong>und</strong>eliegenden<br />

Schwerefeldmodell basiert. Mit Hilfe<br />

dieser Technik konnte <strong>für</strong> die Satelliten ERS1/2 eine radiale<br />

Bahngenauigkeit von 1cm <strong>für</strong> einen vollen 35 Tage Wiederholungszyklus<br />

erzielt werden.<br />

Der nächste Schritt wird eine Nachprozessierung der<br />

ERS1/2 Altimeterdaten auf Gr<strong>und</strong>lage der verbesserten<br />

Orbits sein. Der letzte Arbeitsschritt dieses DFG Projektes<br />

wird in der Assimilation der verbesserten Altimeterdaten<br />

in das Ozeanzirkulationsmodell LSG des Alfred-Wegener-<br />

Institutes (AWI) Bremerhaven bestehen.<br />

Schwerefeldbestimmung aus den zeitlichen Änderungen<br />

der Relativgeschwindigkeit zweier Satelliten: GRACE<br />

Mission<br />

Mit dem Start der GRACE Mission im März 2002 wurde<br />

nach CHAMP (Juli 2000) der nächste Schritt zur Detailmodellierung<br />

des Erdschwerefeldes sowie dessen zeitlicher<br />

Änderung eingeleitet. Die wissenschaftliche Zielsetzung<br />

ist u.a. die Bestimmung der Koeffizienten eines Kugelflächenfunktionsmodells<br />

des statischen Erdgravitationsfeldes<br />

bis etwa Grad <strong>und</strong> Ordnung 140-160. Um dieser Anforderung<br />

gerecht zu werden, ist es notwendig ein lineares<br />

überbestimmtes Gleichungssystem bestehend aus mehreren<br />

Zehntausend Unbekannten <strong>und</strong> einigen Millionen Beobachtungen<br />

zu lösen. Der Lösung dieser Aufgabe durch Beschreiten<br />

des gängigen Wegs der Parameterschätzung im<br />

Rahmen eines Gauß-Markov Modells sind mit herkömmlichen<br />

PCs aufgr<strong>und</strong> von Hardwareeinschränkungen (nicht<br />

genügend Speicher <strong>für</strong> die aufwendigen Matrixoperationen)<br />

Grenzen gesetzt. Andererseits erweist sich der Einsatz iterativer<br />

Gleichungssystemlöser oftmals aufgr<strong>und</strong> der zahlreichen<br />

Iterationsschritte als zu zeitintensiv. Gegenstand<br />

aktueller Untersuchungen ist aus diesem Gr<strong>und</strong> die Entwicklung<br />

von Software, die unter Einsatz numerischer Bibliotheken<br />

wie BLAS <strong>und</strong> LAPACK bzw. PBLAS <strong>und</strong> SCALA-<br />

PACK die Verwendung von Hochleistungsplattformen mit<br />

verteilten Rechenkapazitäten erlaubt.<br />

Direkte Messung einer Linearkombination der Komponenten<br />

des Gravitationstensors der Erde auf der Basis eines<br />

Satellitenpaars<br />

Die deutsch-amerikanische GRACE-Mission (Gravity<br />

Recovery And Climate Experiment) besteht aus zwei identischen<br />

Satelliten, die in geringem Abstand (220-270 km)<br />

auf demselben niedrigen Orbit fliegen. Sie sind zur Positionsbestimmung<br />

mit GPS-Empfängern <strong>und</strong> zur gegenseitigen<br />

Abstandsmessung mit einem sehr genauen Mikrowellen-Entfernungsmessgerät<br />

("Satellitenlink") ausgestattet.<br />

Mit ihm kann die Änderung des Abstandes der beiden Satelliten<br />

auf einige tausendstel Millimeter gemessen werden.<br />

Die Mission besitzt ein f<strong>und</strong>iertes Low-Low Satellite to<br />

Satellite Tracking (LL-SST)-Konzept. Diese Konfiguration<br />

kann zur Steigerung der Sensitivität mit dem in der<br />

CHAMP-Mission realisierten High-Low Satellite to Satellite<br />

Tracking (HL-SST)-Konzept kombiniert werden.<br />

Selbstverständlich kann LL-SST auch individuell zur Bestimmung<br />

des Erdschwerefeldes eingesetzt werden.<br />

Die zwischen den Satelliten gemessene Beschleunigungsdifferenz<br />

wird üblicherweise zur Bestimmung des globalen<br />

Erdschwerefeldes in sphärisch-harmonischen Koeffizienten<br />

verwendet. Darüber hinaus kann diese Konfiguration aber<br />

auch als ein großes, höchst genaues Einkomponenten-<br />

Gradiometer mit einer Armlänge von 250 km angesehen<br />

werden. Die einzigartige geometrische Charakteristik dieser<br />

Satellitenkombination motiviert den Übergang von ersten<br />

Ableitungen des Gravitationspotentials zu deren Änderungen.<br />

Die Beobachtungsgleichung kann anstatt als Gravitationsbeschleunigungsdifferenz<br />

entlang der Verbindungslinie<br />

der Satelliten auch als eine Linearkombination der Komponenten<br />

des Gravitationstensors angesehen werden. Die<br />

mathematische Formulierung dieses innovativen Ansatzes,<br />

deren Umsetzung in Computerprogramme <strong>und</strong> die Validierung<br />

mittels simulierter Daten wurde durchgeführt.<br />

In der Kombination LL+HL spielen die Satellitenentfernung<br />

<strong>und</strong> ihre zeitliche Ableitung die größte Rolle: Je höher deren<br />

Genauigkeit ist, umso besser sind die Schätzungen des Erdschwerepotentials.<br />

In diesem Zusammenhang wurde eine<br />

spezielle polynomiale Approximation eingesetzt, die hinsichtlich<br />

der bisher implementierten Verfahren eine erhöhte<br />

Genauigkeit liefern soll. Es wurden dazu verschiedene<br />

mathematische Formulierungen entwickelt <strong>und</strong> numerisch<br />

erfolgreich getestet.<br />

Hinsichtlich der unterschiedlichen Abtastraten <strong>für</strong> Entfernungsmessungen<br />

<strong>und</strong> GPS-Beobachtungen ist anzuraten,<br />

die Entfernungsbeobachtungen entweder einem Resampling<br />

zu unterziehen oder die Frequenz der GPS-Messungen zu<br />

erhöhen.<br />

GRACE-Prozessor zur sphärisch harmonischen Analyse<br />

der zeitlichen Änderungen des Potentialfeldes der Erde<br />

Die deutsch-amerikanische Satellitenmission GRACE<br />

(Gravity Recovery and Climate Experiment) besteht aus<br />

zwei identischen Satelliten, die auf derselben niedrigen<br />

Umlaufbahn fliegen. Neben anderen Sensoren sind die


Geodätisches Institut – Universität Stuttgart 293<br />

Satelliten mit GPS-Empfängern <strong>und</strong> einem hochpräzisen<br />

Ranging-System ausgestattet, das es ermöglicht, den gegenseitigen<br />

Abstand hochgenau zu messen. Aus den gesammelten<br />

Beobachtungsdaten kann nicht nur das Schwerefeld der<br />

Erde bestimmt werden, die relativ lange Missionsdauer ermöglicht<br />

sogar die Analyse langperiodischer Variationen.<br />

Zu diesem Zweck wurden verschiedene Algorithmen entworfen<br />

<strong>und</strong> getestet. Sie basieren auf den Newton'schen<br />

Bewegungsgleichungen, welche die beobachteten Beschleunigungen<br />

der Satelliten mit dem unbekannten Geopotential<br />

verknüpfen. Die zur Verfügung stehenden Beobachtungen<br />

ermöglichen es, sowohl <strong>für</strong> die individuellen – aus GPS-<br />

Daten bestimmten – Satellitenbeschleunigungen als auch<br />

<strong>für</strong> die Beschleunigungsdifferenzen zwischen den Satelliten<br />

entsprechende Beobachtungsgleichungen aufzustellen. Diese<br />

können dann im Zeitbereich oder im Raumbereich gelöst<br />

werden. Im Zeitbereich wird das Geopotential durch eine<br />

sphärisch harmonische Reihe approximiert, während es im<br />

räumlichen Bereich durch eine Integraldarstellung in ausgewählten<br />

Punkten eines sphärischen Gitters auf der Oberfläche<br />

einer Referenzkugel gelöst wird. Die "Zeitlösung"<br />

basiert auf einem System linearer Gleichungen mit unbekannten<br />

Stokes'schen Koeffizienten des Geopotentials. Die<br />

"Raumlösung" führt auf die diskretisierte Fredholm'sche<br />

Integralgleichung erster Art, die ihrerseits auf dem wohl<br />

bekannten Abel-Poisson-Kern basiert. Numerische Lösungen<br />

beider Ansätze sind aufwändig, so dass spezielle numerische<br />

Techniken angewendet werden müssen. Als Folge<br />

der Verwendung von Beschleunigungsdifferenzen beider<br />

Satelliten bezieht sich das Geopotential auch auf die beiden<br />

unterschiedlichen Positionen der Satelliten. Alternativ kann<br />

das Geopotential durch Gradientendifferenzen ersetzt<br />

werden, indem es im Baryzentrum beider Satelliten entwickelt<br />

wird. Der Vorteil dieses Ansatzes ist darin zu sehen,<br />

dass sich die unbekannte Funktion auf lediglich einen<br />

einzigen Ort bezieht. Als Nachteil müssen <strong>für</strong> die numerischen<br />

Auswertungen zwar genäherte Ergebnisse hingenommen<br />

werden, aber der Effekt der Vernachlässigung<br />

höherer Terme der Reihenentwicklung kann als vernachlässigbar<br />

angesehen werden.<br />

Verschiedene Software-Module zur Verarbeitung der<br />

GRACE-Daten wurden entwickelt <strong>und</strong> getestet. Es gehören<br />

dazu die Transformation zwischen dem Quasi-Inertialsystem<br />

(Bezugssystem mit raumfesten Primärrichtungen aber<br />

beweglichem Ursprung) <strong>und</strong> dem erdfesten Bezugssystem,<br />

die numerische Differentiation unter Verwendung der<br />

Newton'schen Interpolationsformel <strong>und</strong> dem Savitzki-Golay<br />

Algorithmus sowie Module zur Lösung der Normalgleichungen<br />

in den unterschiedlichen Ansätzen. Die<br />

Newton'sche Formel wurde umfangreich an verrauschten<br />

<strong>und</strong> exakten Daten getestet <strong>und</strong> ihre Anwendbarkeit bei der<br />

Differentiation von Daten mit positiv korreliertem Rauschen<br />

verifiziert. Bezüglich des Systems linearer Gleichungen<br />

wurde das Modell <strong>für</strong> die Satellitenbeschleunigung erfolgreich<br />

mit simulierten <strong>und</strong> realen Daten getestet. Als Ersatz<br />

<strong>für</strong> die derzeit nicht verfügbaren GRACE-Daten kamen<br />

dabei CHAMP-Daten zum Einsatz. Das Modell <strong>für</strong> die<br />

Beschleunigungsdifferenzen zwischen den Satelliten wurde<br />

schließlich an simulierten Daten erprobt. Es konnte gezeigt<br />

werden, dass die entwickelten Algorithmen dazu in der Lage<br />

sind, das Gravitationsfeldsignal aus den Beobachtungsdaten<br />

zu bestimmen.<br />

Gleichzeitig mit der Analyse des Geopotentials aus<br />

GRACE-Daten wurden auch Schwerefeldvariationen untersucht.<br />

Der Effekt der Eisabschmelzung wurde wegen ihrer<br />

dominanten Größenordnung studiert. Die lokalen Auswirkungen<br />

der Abschmelzung Fennoskandiens wurden anhand<br />

eines viskoelastischen 5-Schalenmodells des oberen Erdmantels<br />

berechnet. Das Gravitationspotential der topografischen<br />

<strong>und</strong> atmosphärischen Massen wurden unter der<br />

Annahme einer zeitvariablen Massenverteilungsdichte<br />

theoretisch formuliert sowie erste Ergebnisse <strong>für</strong> statische<br />

Massen abgeschätzt.<br />

Satellitenschweregradiometrie (SGG)<br />

Die ESA Satellitenmission GOCE (Gravity field and steadystate<br />

Ocean Circulation Explorer) gliedert sich nach<br />

CHAMP <strong>und</strong> GRACE als drittes Vorhaben in die Reihe der<br />

innovativen Satellitenmissionen zu Beginn des neuen<br />

Jahrtausends. Der Start ist im Jahr 2006 geplant. Primäres<br />

Ziel der drei Missionen ist die hochgenaue <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

räumlich hoch auflösende Bestimmung des Erdgravitationsfeldes<br />

<strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en der Figur der Erde. Die bisherigen<br />

rein auf Satellitenbeobachtungen gestützten Erdgravitationsmodelle<br />

(z.B. GRIM5-S1) werden den heutigen<br />

Anforderungen in den vielseitigen wissenschaftlichen<br />

Bereichen wie Geodäsie, Geophysik oder Ozeanographie<br />

nicht mehr gerecht. Die Zusammenführung der Ergebnisse<br />

aller drei Missionen wird das statische Erdgravitationsfeld<br />

in Form einer Geoidgenauigkeit von 2cm mit einer räumlichen<br />

Auflösung von ca. 80km (halbe Wellenlänge) liefern.<br />

Zusätzlich werden Aussagen über die zeitlichen Veränderungen<br />

getroffen werden können.<br />

Die GOCE Mission wird primär zur Modellierung des kurzwelligen<br />

Anteils des Erdgravitationsfeldes beitragen. Hierzu<br />

kommt in der Satelliten<strong>geodäsie</strong> erstmals ein dreiachsiges<br />

Gradiometer als Sensor zum Einsatz, welches in Kombination<br />

mit einer Flughöhe von nur 250km sehr sensitiv auf<br />

die gravitativen Kräfte reagiert <strong>und</strong> somit eine Auflösung<br />

der harmonischen Entwicklung des Erdgravitationsfeldes<br />

bis Grad <strong>und</strong> Ordnung 250-300 garantiert. Das dreiachsige<br />

Gradiometer besteht aus sechs Beschleunigungsmessern,<br />

deren kombinierte Messungen den sogenannten Gravitationstensor<br />

bilden. Die Koeffizientenmatrix des Tensors<br />

ist symmetrisch <strong>und</strong> spurfrei; damit sind nur fünf der neun<br />

Elemente (Gravitationsgradienten) linear unabhängig. Die<br />

Gravitationsgradienten (GG) entsprechen den zweiten<br />

Ableitungen des Gravitationspotentials (zweimalige Anwendung<br />

des Gradientenoperators). Damit ist direkt der funktionale<br />

Zusammenhang zwischen den Pseudo-Beobachtungen<br />

(GG) <strong>und</strong> den unbekannten Stokes-Koeffizienten<br />

der harmonische Entwicklung des Erdgravitationsfeldes<br />

bzw. dessen Funktionale gegeben.<br />

Um der Transformation des Gravitationstensors in ein von<br />

den Achsen des Gradiometers abweichendes Referenzsystem<br />

zu umgehen, werden nicht die Gravitationsgradienten<br />

selbst als Beobachtungen eingeführt, sondern die sogenannten<br />

F<strong>und</strong>amentalinvarianten des Gravitationstensors.<br />

Diese Größen sind invariant gegenüber einer Rotation des


294 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Referenzsystems. Darüber hinaus können die Invarianten<br />

als Beobachtungsgrößen einer beliebigen Parametrisierung<br />

des Erdgravitationsfeldes (z.B. sphärisch, ellipsoidisch)<br />

dienen. Die drei F<strong>und</strong>amentalinvarianten lassen sich über<br />

das Eigenwertproblem aus der Lösung der charakteristischen<br />

Gleichung berechnen. Die erste Invariante ist dabei<br />

gerade die Spur des Gravitationstensors. Die zweite <strong>und</strong><br />

dritte Invariante setzen sich aus aufsummierten Produkten<br />

zwischen den Gravitationsgradienten zusammen. Daraus<br />

resultiert ein nicht-linearer funktionaler Zusammenhang<br />

mit den zu bestimmenden Stokes-Koeffizienten. Folglich<br />

müssen im Rahmen eines iterativen Vorgehens die jeweiligen<br />

Verbesserungen an die Näherungswerte der unbekannten<br />

Größen bestimmt werden. Dies geschieht in Form<br />

einer Ausgleichung nach der Methode der kleinsten<br />

Quadrate.<br />

Die Dimension des Problems lässt sich wie folgt abgrenzen.<br />

Der Satellit soll planmäßig über einen Zeitraum von einem<br />

Jahr Daten mit einer Aufzeichnungsrate von 1s sammeln.<br />

Dies ergibt ca. 30 Millionen Beobachtungszeitpunkte, wobei<br />

<strong>für</strong> jeden dieser Zeitpunkte drei Beobachtungen anfallen<br />

(die drei F<strong>und</strong>amentalinvarianten). Für eine räumliche Auflösung<br />

von 70km bzw. eine spektrale Auflösung bis Grad<br />

<strong>und</strong> Ordnung 300 fallen insgesamt etwa 100 000 unbekannte<br />

Koeffizienten an. Alleine die Normalgleichungsmatrix erfordert<br />

damit einen Speicherbedarf von knapp 100GB. Hinzu<br />

kommt der enorm rechenintensive Aufwand zur Erstellung<br />

der Designmatrix. Es steht außer Zweifel, dass ein<br />

solches Problem heutzutage mit einem gewöhnlichen PC<br />

nicht zu lösen ist, so dass <strong>für</strong> eine zeitgerechte Forschung<br />

im Bereich der Satelliten<strong>geodäsie</strong> die Ressourcen des<br />

Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) genutzt<br />

werden müssen.<br />

Bestimmung des Geoidpotentialwertes W 0 aus dem Baltic<br />

Sea Level Projekt <strong>und</strong> den neuen Satelliten-Schwerefeldmodellen<br />

Ein Ziel der neuen Schwerefeldmodelle der Satellitenmissionen<br />

besteht darin, die Genauigkeit des bisher bekannten<br />

Potentialwertes W 0 des Geoides zu verbessern, der<br />

unter anderem in der Ozeanographie, bei der Festlegung<br />

eines Höhendatums <strong>und</strong> bei der Höhenbestimmung mit GPS<br />

eine zentrale Rolle spielt. In einem gemeinsamen Projekt<br />

mit dem FGI (Finnish Geodetic Institute, Masala/Finnland)<br />

werden <strong>für</strong> die verbesserten Berechnungen die neuen<br />

Schwerefeldmodelle der Satellitenmissionen CHAMP <strong>und</strong><br />

GRACE sowie zusätzlich Messpunkte des Baltic Sea Level<br />

Projektes im Landesinneren Finnlands herangezogen.<br />

Zunächst wird dazu aus den während des Baltic Sea Level<br />

Projektes bestimmten Koordinaten der Messpunkte mit Hilfe<br />

eines Schwerefeldmodells der Potentialwert des jeweiligen<br />

Punktes bestimmt. Mit Hilfe geeigneter Reduktionen werden<br />

diese Potentialwerte dann auf Geoid- bzw. Meereshöhe<br />

reduziert. Da die orthometrischen Höhen der Inlandspunkte<br />

aus den finnischen Nivellementsschleifen bekannt sind,<br />

enfällt eine Beschränkung auf Messpunkte an der Küste.<br />

Anschliessend werden durch Mittelwertbildung der reduzierten<br />

Potentialwerte die statistischen Werte <strong>für</strong> W 0 <strong>und</strong><br />

seine Genauigkeit ermittelt.<br />

Durch Hinzunahme von Inlandspunkten sowie Anwendung<br />

neuer Schwerefeldmodelle wird eine Verbesserung des<br />

aktuellen Wertes erwartet. In Diskussion ist eine weitere<br />

Korrektur, die Geoiddifferenzen zwischen den globalen<br />

Schwerefeldmodellen der Satellitenmissionen <strong>und</strong> dem<br />

lokalen finnischen Geoid (ermittelt aus finnischen Punktdaten<br />

wie Nivellement <strong>und</strong> GPS.Messungen) berücksichtigen<br />

soll <strong>und</strong> damit eine Anpassung an lokale Effekte bewirken<br />

soll.<br />

Als notwendige Vorarbeit fand ein Vergleich der globalen<br />

Schwerefeldmodelle mit lokalen Finnischen <strong>und</strong> Skandinavischen<br />

Geoidmodellen sowie terrestrischen Punktdaten<br />

(Nivellement, GPS-Messungen) statt. Die bestimmten<br />

Differenzen dienen auf der einen Seite als unabhängige<br />

Evaluation der Schwerefeldmodelle <strong>und</strong> andererseits der<br />

zuvor genannten Korrektur.<br />

Hypothesentest <strong>und</strong> bewertende Statistik der Hauptverzerrungen<br />

<strong>und</strong> der Orientierungen eines zufälligen<br />

Deformationstensors<br />

Kenntnisse über die Verformung des Erdkörpers bilden<br />

einen wichtigen Beitrag zur Erdbebenforschung <strong>und</strong><br />

-vorhersage. Mit Hilfe hochgenauer geodätischer Messverfahren<br />

(z.B. satellitengestützter Raumverfahren) ist es<br />

in den vergangenen Jahren möglich geworden, Relativverschiebungen<br />

von Punktfeldern selbst über Kontinente<br />

hinweg hochgenau zu vermessen. Diese Tatsache motiviert,<br />

die Komponenten des Deformationstensors aus präzisen<br />

geodätischen Beobachtungen zu schätzen <strong>und</strong> mittels geeigneter<br />

statistischer Tests zu analysieren, ohne die auf den<br />

Körper einwirkenden Kräfte selbst zu kennen. Die Entwicklung<br />

eines solchen mathematisch-statistischen Verfahrens<br />

ist ebenso Forschungsgegenstand wie die Untersuchung des<br />

Einflusses systematischer Fehler auf die einzelnen Komponenten<br />

des Deformationstensors <strong>und</strong> die Signifikanz ihrer<br />

Detektion. Konkret besteht die Aufgabe darin, die stochastischen<br />

Hauptdehnungen <strong>und</strong> Hauptdehnungsrichtungen aus<br />

den Komponenten des Deformationstensors zu bestimmen<br />

<strong>und</strong> unter Einsatz neu zu entwickelnder Hypothesentests<br />

sowie der gr<strong>und</strong>legenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

zu testen. Basierend auf den Gr<strong>und</strong>lagen der Gauß'schen<br />

Normalverteilung <strong>für</strong> Elemente eines symmetrischen<br />

Zufallstensors wurden die <strong>für</strong> Hypothesentests von Deformationsmassen<br />

notwendigen Stichprobenverteilungen der<br />

Zufallsstichprobenmittel <strong>und</strong> der Stichprobenvarianz eines<br />

zufälligen drei-dimensionalen Deformationstensors entwickelt.<br />

Die Hypothesentests eines symmetrischen Zufallstensors<br />

wurden ebenfalls untersucht. Da die Eigenraumsynthese<br />

eines symmetrischen Zufallstensors bezüglich<br />

tensorwertiger Beobachtungen nichtlinear ist, müssen die<br />

jeweiligen Parameter innerhalb eines speziellen nichtlinearen<br />

multivariaten Gauß-Markov Modells geschätzt<br />

werden. Zur Stichprobenprüfung der Eigenraumsynthese<br />

wurde dessen Linearisierung aus den ursprünglich nichtlinearen<br />

Beobachtungsgleichungen abgeleitet. Die Schätzungen<br />

(BLUUE) der Eigenraumbestandteile <strong>und</strong> ihrer Varianz-<br />

Kovarianzmatrix der Art BIQUUE wurden entwickelt <strong>und</strong><br />

entsprechende Teststatistiken wie Hotelling’s T 2 , die Likelihood-Verhältnisstatistiken<br />

<strong>und</strong> das "Growth-Curve model"<br />

generiert. In zwei Fallstudien wurden sowohl Modell- als


Geodätisches Institut – Universität Stuttgart 295<br />

auch Hypothesentests auf zwei- <strong>und</strong> dreidimensionale, symmetrische<br />

Tensor-Beobachtungen der Strainraten angewendet,<br />

die aus Stationspositionen <strong>und</strong> -geschwindigkeiten<br />

der Reihen ITRF92 bis ITRF 2000 abgeleitet wurden. Die<br />

verwendeten Hypothesentests liefern, basierend auf realen<br />

Messkonfigurationen, große Konfidenzintervalle <strong>für</strong> die<br />

Eigenwerte <strong>und</strong> Eigenrichtungen, so dass mit der Interpretation<br />

der Größen Achsenelongation <strong>und</strong> -kontraktion sowie<br />

der Lagebestimmung von Hauptstreckungsrichtung äußerst<br />

vorsichtig umgegangen werden muss (siehe Abbildung).<br />

Waveletanwendungen in Geodäsie <strong>und</strong> Geodynamik<br />

Wavelets sind eine vergleichsweise junge Technik <strong>für</strong> die<br />

Analyse <strong>und</strong> die Interpretation verschiedenster Signaltypen.<br />

Im Vergleich zur Fourier-Analyse, dem Standardwerkzeug<br />

der Signalverarbeitung, haben Wavelets zwei interessante<br />

Eigenschaften: (1) Lokalisierung sowohl im Zeit- als auch<br />

im Frequenzbereich <strong>und</strong> (2) der Mallat-Algorithmus zur<br />

diskreten Wavelet Transformation ist numerisch noch<br />

effizienter als die FFT. Das gleichnamige DFG Projekt hatte<br />

das Ziel, diese Eigenschaften der Wavelets <strong>für</strong> geodätische<br />

Anwendungen nutzbar zu machen.<br />

1. Datenkompression: Um eine optimale Kompression<br />

glatter Daten, wie Geoid<strong>und</strong>ulationen zu gewährleisten,<br />

muss das einzusetzende Wavelet sowohl hinreichend<br />

regulär als auch orthogonal sein. Die Untersuchungen<br />

ergaben, dass ein vom quadratischen Spline-Wavelet<br />

abgeleitetes orthogonales Wavelet die besten Ergebnisse<br />

<strong>für</strong> eine Vielzahl unterschiedlicher Daten aufweist. Es<br />

wurden spezielle an dieses Wavelet angepasste Synthese<strong>und</strong><br />

Analysealgorithmen entwickelt.<br />

Seit der Entwicklung der hybriden Minimum-Norm-Lösung<br />

(HAPS) <strong>für</strong> ein lineares, unsachgemäß gestelltes Problem<br />

gilt es, einen optimalen Gewichtsfaktor " zwischen der<br />

Zielfunktion der Methode der kleinsten Quadrate <strong>und</strong> der<br />

minimalen Norm der unbekannten Parameter zu bestimmen.<br />

Numerische Tests haben dokumentiert, dass die Schätzung<br />

der Unbekannten im linearen Gauß-Markov-Modell nicht<br />

gegen Ausreißer im stochastischen Beobachtungsvektor<br />

robust ist. Aus diesem Gr<strong>und</strong> geben wir das Postulat der<br />

Unverzerrtheit auf, behalten aber den Ansatz einer homogenen<br />

linearen Schätzung bei. Auf Gr<strong>und</strong>lage bester linearer<br />

Schätzer vom Typ "-homBLE (beste homogene lineare<br />

Schätzung), S-homBLE <strong>und</strong> "-homBLE der fixen Effekte<br />

haben wir eine neue Methode zur Bestimmung des optimalen<br />

Regularisierungsparameters a einer uniformen<br />

Tykhonov-Phillips-Regularisierung (a-gewichtete BLE) <strong>für</strong><br />

den allgemeinen Fall entwickelt. Das Kriterium ist die<br />

Minimierung der Spur der Matrix der mittleren Fehlerquadrate<br />

(A-optimales Design). Im Rahmen zweier Fallstudien<br />

wurde die neue Methode <strong>für</strong> den univariaten <strong>und</strong><br />

multivariaten Fall mit Daten, die aus simulierten Beobachtungen<br />

eines Strainratentensors abgeleitet wurden,<br />

getestet <strong>und</strong> analysiert.<br />

2. Operatorkompression: Geodätische Integraloperatoren<br />

sind in aller Regel schwach singulär. Werden zu deren<br />

Diskretisierung Wavelets eingesetzt, so entstehen Dank<br />

der Lokalisierungseigenschaft von Wavelets, schwach<br />

besetzte Matrizen. Es können dann Techniken <strong>für</strong><br />

schwach besetzte Matrizen <strong>für</strong> eine numerisch effiziente<br />

Lösung von geodätischen Integralgleichungen eingesetzt<br />

werden. Es kann sogar eine Diagonalgestalt der Systemmatrix<br />

erzwungen werden, wenn sowohl das Signal als<br />

auch die Lösung bezüglich unterschiedlicher, dem Operator<br />

angepasster Basisfunktionen dargestellt werden:<br />

Wavelets <strong>und</strong> Vaguelettes. Für die ebene Approximation<br />

des Stokes Operators wurde ein solches angepasstes<br />

Wavelet-Vaguelette Paar konstruiert <strong>und</strong> die dazugehörigen<br />

Analyse- <strong>und</strong> Synthesealgorithmen entwickelt.<br />

3. Instationäre Kollokation: Unter der Voraussetzung der<br />

Stationarität des zu analysierenden Signals sind die<br />

Wiener-Kolmogorov Gleichungen der Kollokations-<br />

Theorie Faltungsgleichungen <strong>und</strong> können deshalb<br />

numerisch effizient mittels FFT gelöst werden. Reale


296 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Signaldaten weisen dagegen häufig Instationaritäten auf,<br />

was den Faltungscharakter der Wiener-Kolmogorov Gleichungen<br />

zerstört. Werden die obenerwähnten Operatorkompression<br />

auf die instationären Wiener-Kolmogorov<br />

Gleichungen angewandt, entstehen auch <strong>für</strong> diesen allgemeineren<br />

fall numerisch effiziente Algorithmen.<br />

Untenstehende Abbildungen zeigen die Wirkung dieser<br />

Algorithmen wenn sie zur Filterung eines Signals mit<br />

variierender Rauschintensität eingesetzt werden.<br />

Die internationale Kooperation auf dem Gebiet der Waveletanwendungen<br />

wurde im Rahmen der IAG Special Study<br />

Group 4.187 organisiert . Ein wichtiges Resultat dieser<br />

Zusammenarbeit ist ein Software Paket <strong>für</strong> die Nutzung der<br />

verbreitetsten Wavelet Algorithmen. Die Software liegt<br />

sowohl in einer kommandozeilen-orientierte C-Quelltextversion<br />

als auch in einer plattform-unabhängigen JAVA<br />

Version vor. Beide Versionen können von der SSG 4.178<br />

homepage http://www.uni-stuttgart.de/iag heruntergeladen<br />

werden.<br />

Deutschen Hauptdreiecknetzes (DHDN) in UTM-Koordinaten<br />

im Datum des ETRS89 zu überführen. Hierzu wurde<br />

in Zusammenarbeit mit dem Landesvermessungsamt Baden-<br />

Württemberg eine Studie zu folgenden Fragestellungen<br />

angefertigt: (1) Transformationsmodelle mit Modellanalyse,<br />

(2) Einfluss von Höhen <strong>und</strong> Geoid<strong>und</strong>ulationen in Baden-<br />

Württemberg <strong>und</strong> Einfluss systematischer <strong>und</strong> zufälliger<br />

Höhenfehler, (3) Detektion von Homogenitätsgebieten, (4)<br />

Einfluss von Verdichtungspunkten, (5) Nachbarschaftstreue<br />

<strong>und</strong> Restklaffungsverteilung, (6) Genauigkeit von<br />

Passpunkt- <strong>und</strong> Zielpunktkoordinaten.<br />

Astro-gravimetrische Geoidbestimmung<br />

Einführung von ETRS89 in Baden-Württemberg<br />

Auf der 88. <strong>und</strong> 96. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der<br />

Vermessungsverwaltungen der Länder der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland (AdV) im Mai 1991 <strong>und</strong> 1995 wurde beschlossen,<br />

das Europäische Terrestrische Referenzsystem<br />

1989 (ETRS89) mit der Universalen Transversalen<br />

Mercator-Projektion (UTM) als Kartenabbildung des zugeordneten<br />

GRS80-Rotationsellipsoides einheitlich in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Europa einzuführen. Aus diesen Beschlüssen<br />

heraus stellt sich die Aufgabe, die vorhandenen zweidimensionalen<br />

Gauß-Krüger-Koordinaten im Datum des<br />

Eine Vielzahl von Anwendungen der Geodäsie, Geophysik,<br />

Ozeanographie <strong>und</strong> Ingenieur<strong>geodäsie</strong> erfordern hochgenaue<br />

Geoidmodelle. Eine neue Methode zur hochgenauen<br />

Geoidbestimmung auf der Gr<strong>und</strong>lage von Lotabweichungen<br />

<strong>und</strong> Schwerewerten wurde entwickelt. Der Algorithmus<br />

kann folgendermaßen beschrieben werden: Entferne die<br />

langwelligen Anteile in den (GPS-positionierten) Beobachtungen.<br />

Dieser Effekt kann mit einem hochauflösenden<br />

Modell des Schwerepotentialfeldes der Erde bestimmt<br />

werden. Ein Beispiel <strong>für</strong> ein solches Referenzfeld ist<br />

SEGEN (Internet: http://www.uni-stuttgart.de/gi/research/<br />

paper/coefficients/coefficients.zip). Darin ist das Gravitationspotential<br />

in eine ellipsoid-harmonische Reihe bis Grad/<br />

Ordnung 360/360 entwickelt. Ebenfalls sind die Beobachtungen<br />

um den Einfluss des Zentrifugalpotenzials zu<br />

reduzieren. Anschließend werden die kurzwelligen Anteile,<br />

verursacht durch lokale Dichtestörungen (insbesondere der<br />

Rauheit der Topographie), von den reduzierten Beobachtungen<br />

abgezogen. Deren Modellierung erfolgt mit Hilfe<br />

eines digitalen Geländemodells. Daraus lässt sich das Topographiepotential<br />

eines Gebietes um den Messpunkt <strong>und</strong><br />

dessen Ableitungen bestimmen. Die Größe des Einzugsgebietes<br />

hängt vom höchsten Grad der oben genannten<br />

harmonischen Entwicklung ab. Die Reduktionen dienen<br />

der Generierung eines harmonischen Gravitationsfeldes<br />

außerhalb des Internationalen Referenz-Ellipsoides (IRE).


Geodätisches Institut – Universität Stuttgart 297<br />

Die reduzierten Lotabweichungen <strong>und</strong> Schwerewerte<br />

werden in einem Guss nach unten als Stör-Schwerepotentialwerte<br />

auf das IRE fortgesetzt. Die inverse Lösung des ellipsoidischen<br />

horizontalen / vertikalen Randwertproblems<br />

basiert auf dem modifizierten ellipsoidischen Abel-Poisson-<br />

Kern. Die Integralgleichungen erster Art werden diskretisiert.<br />

Die Instabilität der Lösung wird durch Regularisierung<br />

nach Tikhonov-Phillips kompensiert. Dazu wird der<br />

optimale Regularisierungsparameter geschätzt. Anschließend<br />

wird der Einfluss (der zuvor reduzierten) kurz- <strong>und</strong><br />

langwelligen Anteile auf das Schwerepotenzial am Berechnungspunkt<br />

auf dem IRE berechnet. Dieser wird zu den<br />

nach unten fortgesetzten Störschwerewerten wieder hinzugefügt.<br />

Mit der ellipsoidischen Bruns-Transformation lassen<br />

sich die Schwerewerte auf dem IRE in Geoid<strong>und</strong>ulationen<br />

transformieren. Die Validierung der Ergebnisse erfolgt mit<br />

GPS-vermessenen Nivellementpunkten (GPS/levelling).<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage dieses Algorithmus wurde das finnische<br />

Geoid berechnet.<br />

Deformation, Meeresspiegel <strong>und</strong> Schwere: Indikatoren<br />

von Veränderungen im System Feste Erde-Kryosphäre-<br />

Ozean<br />

1. Postglaziale Meeresspiegeländerung<br />

Die globale relative Meeresspiegeländerung während der<br />

vergangenen 10 000 Jahre stellt ein wichtiges Hilfsmittel<br />

zur Ermittlung der glazial-isostatischen Antwort der Erde<br />

auf die letzte pleistozäne Vereisung dar. Die Rekonstruktion<br />

des früheren Meeresspiegels basiert auf nahe der Küste<br />

sedimentierten fossilen F<strong>und</strong>stücken. Nach Höhen- <strong>und</strong><br />

Altersbestimmung stellen sie Meeresspiegel-Indikatoren<br />

(SLIs) dar, die zur Inversion der glazial-isostatischen Deformation<br />

der Erde hinsichtlich der Mantelviskosität verwendet<br />

werden können. Dazu wurden die SLIs in einer Datenbank<br />

archiviert. Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt der Datenanalyse<br />

auf Fennoskandien (ca. 750 SLIs). Darüber hinaus<br />

enthält die Datenbank SLIs von der Barentssee (ca. 400<br />

SLIs), von Nordamerika (ca. 9030 SLIs), von Britannien<br />

(ca. 1050 SLIs) <strong>und</strong> von der Äquatorialregion (ca. 405<br />

SLIs).<br />

2. Lithosphärenwurzel unter Fennoskandien<br />

Anhand von SLIs <strong>für</strong> Finnland lässt sich ein Relaxationszeiten-Spektrum<br />

bestimmen, das die glazial-isostatische<br />

Antwort des Erdmantels unter Fennoskandien in kompakter<br />

Form enthält. Für die Inversion des Spektrums hinsichtlich<br />

der Viskositätsverteilung wurde eine axialsymmetrische<br />

Konfiguration mit einer Lithosphärenwurzel im zentralen<br />

Bereich vorausgesetzt. (Abb. 1).<br />

Es konnte gezeigt werden, dass ein lateral heterogenes<br />

Viskositätsmodell mit einer zentral verdickten Lithosphärenwurzel<br />

von 200 km Dicke umgeben von einer Asthenosphäre<br />

das Spektrum ähnlich gut erfüllt wie ein lateral<br />

homogenes Viskositätsmodell mit einer Lithosphäre von<br />

100 km Dicke, jedoch ohne Asthenosphäre (Abb. 2). Im<br />

Gegensatz zu diesem konventionellen Modell ist das lateral<br />

heterogene Modell auch mit den Ergebnissen seismischer,<br />

geomagnetischer <strong>und</strong> thermischer Untersuchungen konsistent.<br />

Abb. 1. Axialsymmetrische Konfiguration des fennoskandischen<br />

Eismodells mit parabolischem Querschnitt <strong>und</strong> des Viskositätsmodells<br />

mit Lithosphärenwurzel<br />

Es konnte gezeigt werden, dass ein lateral heterogenes<br />

Viskositätsmodell mit einer zentral verdickten Lithosphärenwurzel<br />

von 200 km Dicke umgeben von einer Asthenosphäre<br />

das Spektrum ähnlich gut erfüllt wie ein lateral<br />

homogenes Viskositätsmodell mit einer Lithosphäre von<br />

100 km Dicke, jedoch ohne Asthenosphäre (Abb. 2). Im<br />

Gegensatz zu diesem konventionellen Modell ist das lateral<br />

heterogene Modell auch mit den Ergebnissen seismischer,<br />

geomagnetischer <strong>und</strong> thermischer Untersuchungen<br />

konsistent.<br />

Abb. 2. Bestangepasste fennoskandische Viskositätsprofile <strong>für</strong><br />

das lateral homogene Modell (unterbrochene Linie) <strong>und</strong> das<br />

lateral heterogene Modell (ausgezogene Linie)<br />

3. Gegenwärtige Meeresspiegeländerung<br />

Kombiniert mit einem globalen Modell der pleistozänen<br />

Eisbedeckung kann das fennoskandische Viskositätsmodell<br />

dazu verwendet werden, den glazial-isostatisch induzierten<br />

Beitrag zu der gegenwärtigen relativen Meeresspiegeländerung<br />

in Fennoskandien vorherzusagen. Dazu wurden<br />

aus ausgewählten Pegelregistrierungen lineare Trends bestimmt<br />

<strong>und</strong> mit den berechneten Änderungen verglichen<br />

(Abb. 3).


298 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Erwartungsgemäß resultiert die in Fennoskandien beobachtete<br />

Meeresspiegelabsenkung fast vollständig aus der<br />

glazial-isostatischen Landhebung. Durch Differenzbildung<br />

<strong>und</strong> Mittelung ergibt sich in dieser Region <strong>für</strong> den absoluten<br />

Meeresspiegelanstieg der vorläufige Wert von ca. 0,6 mm/a.<br />

Dies ist geringer als der globale Durchschnittswert von ca.<br />

1,8 mm/a.<br />

Abb. 3. (a) Beobachteter gegenwärtiger Meeresspiegelanstieg<br />

(grüne Säulen) <strong>und</strong> vorhergesagter glazial-isostatisch induzierter<br />

Beitrag (Konturlinien). (b) Vorhergesagter absoluter Anteil (gelbe<br />

Säulen) <strong>und</strong> vorhergesagter glazial-isostatisch induzierter Beitrag<br />

(Konturlinien)<br />

4. Geoidänderung<br />

Das antarktische Eisschild hat mit ca. 28 Millionen Gigatonnen<br />

fast die Zehnfache Masse des grönländischen Eisschildes.<br />

Jüngste Untersuchungen haben Hinweise geliefert,<br />

dass die Antarktis jährlich ca. 30 Gigatonnen Eis an den<br />

Ozean verliert (Abb. 4a). Neben der durch dieses Abschmelzen<br />

hervorgerufenen Geoidänderung – <strong>für</strong> die Westantarktis<br />

wurden eine Geoidabsenkung von bis zu 4 mm/a berechnet<br />

(Abb. 4b) – ist die Geoidsignatur auch beeinflusst durch<br />

den noch andauernden glazial-isostatischen Ausgleich als<br />

Antwort auf das Abschmelzen der massiveren pleistozänen<br />

Eislast. Unter Annahme einer plausiblen Enteisungsgeschichte<br />

(Abb. 4c) <strong>und</strong> eines Standard-Viskositätsmodells<br />

ergab sich <strong>für</strong> die Westantarktis eine Geoidanhebung von<br />

bis zu 2 mm/a (Abb. 4d). Eine genauere Bestimmung der<br />

antarktischen Eismassenbilanz <strong>und</strong> des überlagerten glazialisostatischen<br />

Signals wird von der GRACE-Satellitenmission<br />

erwartet, welche Geoidänderungen in einer da<strong>für</strong><br />

hinreichenden räumlichen <strong>und</strong> zeitlichen Auflösung erfasst.<br />

Abb. 4. (a) Säkulare Eisdickenänderung <strong>für</strong> die Antarktis in mm/a <strong>und</strong> (b) hervorgerufene gegenwärtige Geoidanhebung in mm/a. (c)<br />

Totale Eisdickenänderung seit dem glazialen Maximum in m <strong>und</strong> (d) hervorgerufene gegenwärtige Geoidanhebung in mm/a.


Geodätisches Institut – Universität Stuttgart 299<br />

2 Forschungsaufenthalte<br />

AUSTEN G: Finnish Geodetic Institute, Masala / Helsinki, Finnland,<br />

7.-19.9.2003<br />

FINN G: Finnish Geodetic Institute, Masala / Helsinki, Finnland,<br />

19.9.-4.10.2003<br />

KELLER W: Gastprofessur The University of Queensland,<br />

Brisbane Australien, Juli-Oktober 2003<br />

KELLER W: Geodätisches Institut, Universität Wroclaw, Oktober<br />

2003<br />

REUBELT G: Finnish Geodetic Institute, Masala / Helsinki,<br />

Finnland, 7.-19.9.2003<br />

III.<br />

Lehre<br />

1. Lehrveranstaltungen (V = Vorlesung, Ü = Übung, P = Praktikum, S = Seminar)<br />

1.1 Sommersemester 2003<br />

Fach Dozent V Ü P S<br />

Geodätische Koordinatensysteme Keller 1 1 - -<br />

Numerische Methoden in der Geodäsie Keller 1 1 - -<br />

Einführung in die Geodäsie II Austen 1 - - -<br />

Landesvermessung I Krumm 1 1 - -<br />

Erdmessung <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie I Engels 2 1 - -<br />

Ausgleichungsrechnung <strong>und</strong> Statistik III Krumm 2 1 - -<br />

Satelliten<strong>geodäsie</strong> I Keller 1 1 1 -<br />

Gr<strong>und</strong>stücksbewertung I Haug 1 - - -<br />

Geodätisches Vortragspraktikum II<br />

Fritsch/Grafarend/Keller/Kleusberg/<br />

Möhlenbrink/Wolf - - - 2<br />

Integriertes Praktikum Geodäsie <strong>und</strong> Geo-<br />

Fritsch/Grafarend/Keller/Kleusberg/<br />

informatik Möhlenbrink/Wolf - - 5 -<br />

Liegenschaftskataster II Schönherr 2 - - -<br />

Gravimetrie <strong>und</strong> Erdgezeiten Grafarend 2 1 - -<br />

Kinematik <strong>und</strong> Dynamik Geodätischer Bezugssysteme II Richter 1 1 - -<br />

Erdmessung <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie IV Keller 2 1 - -<br />

Angewandte Graphentheorie Grafarend 2 1 - -<br />

Geodätisches Praktikum I Keller - - 1 -<br />

Stochastische Prozesse <strong>für</strong> Geodäten Keller 2 1 - -<br />

1.2 Wintersemester 2003/2004<br />

Fach Dozent V Ü P S<br />

Differentialgeometrie <strong>für</strong> Geodäten Keller 2 1 - -<br />

Landesvermessung II Krumm 1 1 - -<br />

Kartenprojektionen Krumm 1 1 - -<br />

Erdmessung <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie II Engels 1 1 - -<br />

Satelliten<strong>geodäsie</strong> II Keller 1 1 - -<br />

Geodätischer Bezugssysteme (ICRS-ITRS)<br />

<strong>für</strong> Satelliten<strong>geodäsie</strong>, Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt Richter 2 1 - -<br />

Geodynamik I: Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen Wolf 2 - - -<br />

Amtliches Vermessungswesen <strong>und</strong> Liegenschaftskataster Schönherr 2 - - -<br />

Geodätisches Vortragspraktikum I<br />

Fritsch/Grafarend/Keller/Kleusberg/<br />

Möhlenbrink/Wolf - - - 2<br />

Gr<strong>und</strong>stücksbewertung II Haug 1 1 - -<br />

Erdmessung <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie III Keller 2 1 - -<br />

Praktikum Geodäsie/Astronomie Grafarend/Richter - - 1 -<br />

Geodätisches Praktikum II Keller - - 1 -<br />

Potentialtheorie <strong>und</strong> spezielle Funktionen Keller 2 1 - -<br />

2. Lehraufträge an anderen Universitäten<br />

keine


300 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

3. Vorlesungsmanuskripte<br />

GRAFAREND E:<br />

– Ausgleichungsrechnung III, Teil 1 (Hypothesentests), rd. 175<br />

Seiten<br />

– Landesvermessung, Teil I <strong>und</strong> II, rd. 260 Seiten<br />

– Erdmessung <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie, Teil I <strong>und</strong> II, rd. 250<br />

Seiten<br />

– Kartenprojektionen, rd. 280 Seiten (plus 30 S. Anlagen)<br />

– Differentialgeometrie <strong>für</strong> Geodäten, rd. 220 Seiten<br />

– Gr<strong>und</strong>züge der Geodäsie, Teil I <strong>und</strong> II, rd. 210 Seiten<br />

HAUG G:<br />

– Gr<strong>und</strong>stücksbewertung I, 29 Seiten<br />

– Gr<strong>und</strong>stücksbewertung II, 11 Seiten<br />

KELLER W:<br />

– Satelliten<strong>geodäsie</strong>, rd. 90 Seiten<br />

– Geodätische Koordinatensysteme, rd. 90 Seiten<br />

– Wavelet Applications in Geodesy and Geodynamics (http://<br />

www.uni-stuttgart.de/iag)<br />

RICHTER B:<br />

– Geodätische Astronomie, 5 Kapitel plus Anlagen, rd. 120<br />

Seiten<br />

WOLF D:<br />

Continuum Mechanics in Geophysics and Geodesy: F<strong>und</strong>amental<br />

Principles, rd. 100 Seiten<br />

IV. Veröffentlichungen<br />

1. Veröffentlichungen in Peer-Reviewed Journals<br />

ABOLGHASEM A M., GRAFAREND E: Finite element analysis of<br />

quasi-static earthquake displacement fields observed by<br />

GPS. Journal of Geodesy 77 (2003) 529-536<br />

AWANGE J., GRAFAREND E: Closed Form Solution of the Overdetermined<br />

Nonlinear 7 Parameter Datum Transformation.<br />

Allgemeine Vermessungsnachrichten 110 (2003) 130-149<br />

AWANGE J., GRAFAREND E: Explicit Solution of the Overdetermined<br />

Three-Dimensional Resection Problem. Journal<br />

of Geodesy 76 (2003) 605-616<br />

AWANGE J., GRAFAREND E: Groebner-Basis Solution of the Three-<br />

Dimensional Resection Problem (P4P). Journal of Geodesy<br />

77 (2003) 327-337<br />

AWANGE J., GRAFAREND E: Multipolynomial Resultant Solution<br />

of the 3d Resection Problem (P4P). Bollettino di Geodesia<br />

e Scienze Affini 62 (2003) 79-102<br />

AWANGE J., GRAFAREND E: Nonlinear Analysis of the Three-<br />

Dimensional Datum Transformation [Conformal Group<br />

C 7 (3)]. Journal of Geodesy 77 (2003) 66-76<br />

AWANGE J., GRAFAREND E: Polynomial Optimization of the 7-<br />

Parameter Datum Transformation Problem when Only Three<br />

Stations in Both Systems are Given. Zeitschrift <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

128 (2003) 266-270<br />

AWANGE J, FUKUDA Y, TAKEMOTO S, ATEYA I., GRAFAREND E:<br />

Ranging Algebraically With More Observations than Unknowns.<br />

Earth Planets Space 55 (2003) 387-394<br />

AWANGE J, GRAFAREND E., FUKUDA Y: Closed Form Solution<br />

of the Triple Three-Dimensional Intersection Problem. Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Vermessungswesen 128 (2003) 395-402<br />

AWANGE J, GRAFAREND E, FUKUDA Y., TAKEMOTO S: Direct<br />

Polynomial Approach to Nonlinear Distance (Ranging)<br />

Problems. Earth Planets Space 55 (2003) 231-241<br />

AWANGE J, GRAFAREND E, FUKUDA Y., TAKEMOTO S: Resultants<br />

approach to the triple three-dimensional intersection<br />

problem. Journal of the Geodetic Society of Japan 49 (2003)<br />

243-256<br />

BORKOWSKI A., KELLER W: Modeling of irregularly sampled<br />

surfaces by two-dimensional snakes. Journal of Geodesy<br />

77, 543 – 553, 2003<br />

FLEMING K, MARTINEC Z., WOLF D.: A reinterpretation of the<br />

Fennoscandian relaxation-time spectrum for a viscoelastic<br />

lithosphere. In: Tziavos, I.N. (ed.), Gravity and Geoid 2002,<br />

Ziti Publishing, Thessaloniki, 432–438, 2003<br />

GRAFAREND E., MARTINEC Z: Comments on and Reply to "Solution<br />

of the Dirichlet and Stokes Exterior Bo<strong>und</strong>ary Problems<br />

for the Earth's Ellipsoid" by V.V.Brovar, Z.S.Kopeikina,<br />

M.V.Pavlova, Journal of Geodesy 74 (2001) 767-772.<br />

Journal of Geodesy 77 (2003) 357-360<br />

GRAFAREND E., VOOSOGHI B: Intrinsic Deformation Analysis of<br />

the Earth's Surface Based on Displacement Fields Derived<br />

from Space Geodetic Measurements. Case Studies: Present-<br />

Day Deformation Patterns of Europe and of the<br />

Mediterranean Area (ITRF Data Sets). Journal of Geodesy<br />

77 (2003) 303-326<br />

GREVE R, KLEMANN V., WOLF D: Ice flow and isostasy of the<br />

north polar cap of Mars. Planet. Space Sci., 51 (2003)<br />

193–204<br />

HAGEDOORN JM., WOLF D: Pleistocene and recent deglaciation<br />

in Svalbard: implications for tide-gauge, GPS and VLBI<br />

measurements. J. Geodyn. 35 (2003) 415–423<br />

KLEMANN V, WU P., WOLF D: Compressible viscoelasticity:<br />

stability of solutions for homogeneous plane-earth models.<br />

Geophysical Journal International 153 (2003) 569–585<br />

LOU L., GRAFAREND E: GPS Integer Ambiguity Resolution by<br />

Various Decorrelation Methods. Zeitschrift <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

128 (2003) 203-210<br />

MARINKOVIC P, GRAFAREND E., REUBELT T: Space Gravity<br />

Spectroscopy: The Benefits of Taylor-Karman Structured<br />

Criterion Matrices. Advances in Geosciences 1 (2003) 1-8<br />

NOVÁK P: Geoid determination using one-step integration.<br />

Journal of Geodesy 77 (2003) 193-206<br />

NOVÁK P: Optimal model for geoid determination from airborne<br />

gravity. Studia Geophysica et Geodaetica 47 (2003) 1-36<br />

NOVÁK P, KERN M, SCHWARZ KP, SIDERIS MG, HECK B,<br />

FERGUSON S, HAMMADA Y and WEI M: On geoid determination<br />

from airborne gravity. Journal of Geodesy 76<br />

(2003) 510-522<br />

NOVÁK P, KERN M, SCHWARZ KP, HECK B: Evaluation of bandlimited<br />

topographical effects in airborne gravimetry. Journal<br />

of Geodesy 76 (2003) 597-604<br />

NOVÁK P, BRUTON AM, BAYOUD FA, KERN M and SCHWARZ<br />

KP: On numerical and data requirements for topographical<br />

reduction of airborne gravity in geoid determination and<br />

resource exploration. Bollettino di Geodesia e Scienze Affini<br />

62 (2003) 103-124<br />

NOVÁK P, ŠIMEK J, KOSTELECKÝ J: A detailed gravimetric quasigeoid<br />

model VUGTK 2002 for Central Europe. In: Tziavos<br />

IN (Ed.): Gravity and Geoid 2002. Reviewed proceedings<br />

of the 3rd Meeting of the International Gravity and Geoid<br />

Commission, ISBN 960-431-852-7: 150-155<br />

REUBELT T, AUSTEN G., GRAFAREND E: Harmonic Analysis of<br />

the Earth's Gravitational Field by Means of Semi-Continuous<br />

Ephemerides of a Low Earth Orbiting GPS-Tracked


Geodätisches Institut – Universität Stuttgart 301<br />

Satellite. Case Study: CHAMP. Journal of Geodesy 77<br />

(2003) 257-278<br />

REUBELT T, AUSTEN G., GRAFAREND E: Space Gravity Spectroscopy<br />

– Determination of the Earth's Gravitational Field<br />

by Means of Newton Interpolated LEO Ephemeris. Case<br />

Studies on Dynamic (CHAMP Rapid Science Orbit) and<br />

Kinematic Orbits. Advances in Geosciences 1 (2003) 127-<br />

135<br />

TENZER R, VANÍEK P, NOVÁK P: Far-zone contributions to topographical<br />

effects in the Stokes-Helmert method of the geoid<br />

determination. Studia Geophysica et Geodaetica 47 (2003)<br />

467-480<br />

VANÍEK P, NOVÁK P, CRAYMER M and PAGIATAKIS S: On the<br />

correct determination of transformation parameters of the<br />

horizontal geodetic datum. Geomatica 56 (2003) 329-340<br />

2 Sonstige Veröffentlichungen<br />

GRAFAREND E: A Closed Form Representation of Somigliana-<br />

Pizzetti Gravity. In: Honoring the Academic Life of Petr<br />

Vanicek, Department of Geodesy and Geomatics Engineering,<br />

University of New Brunswick, Technical Report # 218,<br />

pp. 71-79, Fredericton 2003<br />

GRAFAREND E, BAUR O, SHARIFI M AND BÖLLING K: Spectral<br />

Harmonic Analysis of Gravity Gradients: Reference frames<br />

and orbital rotations, GEOTECHNOLOGIEN Science<br />

Report No.3, München, 2003<br />

HINTZSCHE M: Vergleichswertverfahren. Euroforum Verlag,<br />

Düsseldorf 2003<br />

KELLER W : GPS Experiments with the German Mini-Satellite<br />

Mission CHAMP. In: FEATHERSTONE W (ed.): Proccedings<br />

of the SatNav 2003 Conference, Melbourne 22-25 July<br />

2003.<br />

KELLER W, KUBIK K., MOJARRABI B: Determination of the<br />

horizontal and vertical electron density distribution in the<br />

ionosphere using bistatic system. In: Featherstone. W.(ed.):<br />

Proccedings of the SatNav 2003 Conference, Melbourne<br />

22-25 July 2003.<br />

FLEMING KM, MARTINEC Z, HAGEDOORN JM and WOLF D: Geoid<br />

change about Greenland resulting from past and present-day<br />

changes in the Greenland ice sheet. EOS, Trans. AGU,<br />

84(46), Fall Meeting Suppl., Abstract, F503, 2003<br />

WOLF D: Continuum mechanics in geophysics and geodesy:<br />

f<strong>und</strong>amental principles. Technical Report of the Department<br />

of Geodesy and Geoinformatics, University of Stuttgart,<br />

No. 2003.2, 94 pp., 2003<br />

V. Vorträge<br />

1. Vorträge im Rahmen des Geodätischen Kolloquiums<br />

DIETRICH R, Prof. Dr. (Institut <strong>für</strong> Planetare Geodäsie, Universität<br />

Dresden): Gezeitenforschung in der Antarktis (7.11.03)<br />

SÜNKEL H, Prof. Dr. (Institut <strong>für</strong> Geodäsie, Abteilung <strong>für</strong> Theoretische<br />

Geodäsie, TU Graz): Graz hebt ab – das Institut<br />

<strong>für</strong> Weltraumforschung der österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaften – geodätische Bezüge (10.1.03)<br />

2. Vorträge im Rahmen des Geodätischen Oberseminars<br />

AMALVICT M, Doc. Dr. (Université Louis Pasteur, Strasbourg,<br />

Frankreich): Absolute Gravity Measurements and Geodetic<br />

Positioning Techniques in Antarctica: a review. Implications<br />

for the polar cap (6.2.03)<br />

ARDALAN AA, Prof. Dr. (Department of Surveying and Geomatics<br />

Engineering, University of Tehran, Iran): A new<br />

Ellipsoidal Gravimetric-Satellite Altimetry Bo<strong>und</strong>ary Value<br />

Problem; Case study: High Resolution Geoid of Iran (3.4.03)<br />

KUSCHE J, Prof. Dr. (Department of Physical, Geometrical and<br />

Space Geodesy, Institute for Earth Oriented Space Research<br />

(DEOS), Delft, Niederlande): The gravity field from GOCE:<br />

numerical and statistical aspects (16.1.03)<br />

SEITZ F, Dr. (Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut München):<br />

Studies on Chandler Wobble Excitation using a Non-<br />

Linear Gyroscopic Earth Model (18.2.03)<br />

WÄLDER O, Dr. (Institut <strong>für</strong> Kartographie, TU Dresden): Ein Beitrag<br />

zur statistischen Deformationsanalyse von bergbauinduzierten<br />

Landschaften (30.1.03)<br />

WIESER A, Dr. (Institut <strong>für</strong> Ingenieur<strong>geodäsie</strong> <strong>und</strong> Messsysteme,<br />

TU Graz, Österreich): Wenn Daten die Modelle nicht kennen:<br />

Ansätze zur robusten Schätzung <strong>für</strong> die GPS-Auswertung<br />

(15.5.03)<br />

ZEILFELDER F, Priv.Doz. Dr. (Fachbereich Mathematik, Lehrstuhl<br />

<strong>für</strong> Mathematik IV, Universität Mannheim): Algorithmen<br />

zur Approximation mit Splines auf Triangulierungen<br />

(19.12.03)<br />

3. Vorträge an anderen Universitäten sowie auf Tagungen<br />

AUSTEN G., REUBELT T., GRAFAREND E: Space Gravity<br />

Spectroscopy of GRACE data of type first time-derivative<br />

of range-rate. EGS-AGU-EUG Joint Assembly, 7.-11. April<br />

2003, Nizza, Frankreich (Posterpräsentation)<br />

BAUR O, GRAFAREND E: GOCE-GRAND AP4 Statusbericht<br />

(Bestimmung einer GPS-Schwerefeldlösung aus kinematischen<br />

GOCE-Bahndaten in Kollokation mit GOCE-Gradiometerdaten),<br />

GOCE-GRAND Projekttreffen, München,<br />

11.06.2003<br />

BAUR O, GRAFAREND E: GOCE-GRAND AP4 Statusbericht<br />

(Bestimmung einer GPS-Schwerefeldlösung aus kinematischen<br />

GOCE-Bahndaten in Kollokation mit GOCE-Gradiometerdaten),<br />

Status Seminar GEOTECHNOLOGIEN II,<br />

München, 12.-13.06.2003<br />

BAUR O, GRAFAREND E: GOCE-GRAND AP4 Statusbericht<br />

(Bestimmung einer GPS-Schwerefeldlösung aus kinematischen<br />

GOCE-Bahndaten in Kollokation mit GOCE-Gradiometerdaten),<br />

GOCE/CryoSat-Workshop, Friedrichshafen,<br />

4.-5.11.2003<br />

BAUR O, GRAFAREND E: Spectral Harmonic Analysis of Gravity<br />

Gradients: Reference frames and orbital rotations. Status<br />

Seminar des Geotechnologien-Programmes “Beobachtung<br />

des Systems Erde vom Weltraum”, 12.-13. Juni 2003,<br />

<strong>Bayerische</strong>s Landesvermessungsamt München<br />

CAI J., GRAFAREND E: The statistical inference of eigenspace<br />

components of a three-dimensional, symmetric rank two<br />

random deformation tensor. EGS-AGU-EUG Joint<br />

Assembly, 7.-11. April 2003, Nizza, Frankreich<br />

CAI J., GRAFAREND E: The statistical inference of eigenspace<br />

components of a symmetric random deformation tensor.<br />

2003 IUGG General Assembly, IAG Symposia G04:<br />

General Theory and Methodology. Meeting of IAG Section<br />

IV, Sapporo, Japan, June 30 – July 11, 2003<br />

FINN G: Data Fusion for High-Resolution Geoid Determination.<br />

IUGG General Assembly 2003, Sapporo, Japan, June 30<br />

– July 11, 2003


302 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

FINN G: High-Resolution Astro-Geodetic Geoid Determination,<br />

Case Study: Finland. EGS-AGU-EUG Joint Assembly, 7.-<br />

11. April 2003, Nizza, Frankreich<br />

FINN G: High-Resolution Determination of the Finnish Geoid:<br />

Project, Data and Methodology. Geodetic Seminar, Finnisches<br />

Geodätisches Institut, Masala (Finnland), 2. Oktober<br />

2003<br />

FLEMING K, MARTINEC Z, HAGEDOORN JM., WOLF D:<br />

Contemporary changes in the geoid about Greenland:<br />

predictions relevant to gravity space missions. (Poster).<br />

Second CHAMP Science Meeting, GFZ Potsdam, 3<br />

September 2003.<br />

FLEMING K, MARTINEC Z, HAGEDOORN JM., WOLF D:<br />

Contemporary changes in the geoid about Greenland:<br />

predictions relevant to gravity space missions. (Poster). 8th<br />

European Workshop on Numerical Modeling of Mantle<br />

Convection and Lithospheric Dynamics, Hrubá Skála, Czech<br />

Republic, 17 September 2003.<br />

FLEMING K, MARTINEC Z, HAGEDOORN JM., WOLF D: Geoid<br />

change about Greenland resulting from past and present-day<br />

changes in the Greenland ice sheet. (Poster). 2003 AGU<br />

Fall Meeting, San Francisco, California, 10 December 2003.<br />

GRAFAREND E: Harmonic analysis of the Earth's gravitational<br />

field from semi-continuous ephemerides of Low Earth<br />

Orbiting ("LEO"), geodetic quality, Blackjack-class GPS<br />

tracked satellites. Case Study: CHAMP. Department of<br />

Geodetic Science, Aristoteles University Thessaloniki,<br />

Greece, 27 March 2003<br />

GRAFAREND E: The GRACE Processor for a Spherical Harmonic<br />

Analysis of Temporal Variations of Geopotential. Status<br />

Seminar des Geotechnologien-Programmes "Beobachtung<br />

des Systems Erde vom Weltraum", 12.-13. Juni 2003,<br />

<strong>Bayerische</strong>s Landesvermessungsamt München<br />

GRAFAREND E., NOVÁK P: The ellipsoidal topographical<br />

potential. 28th EGS General Assembly, Nice, April 2003.<br />

GRAFAREND E, AUSTEN A, NOVÁK P., SHARIFI MA: Space<br />

gravity spectroscopy for observables of type GRACE.<br />

Working Meeting of the GRACE project, Oberpfaffenhofen,<br />

February 2003<br />

GRAFAREND E, BAUR O: GOCE observables – Variancecovariance<br />

functions of gravity gradients. EGS-AGU-EUG<br />

Joint Assembly, 7.-11. April 2003, Nizza, Frankreich<br />

(Posterpräsentation)<br />

GRAFAREND E, NOVÁK P, AUSTEN A and SHARIFI MA: The<br />

GRACE processor for a spherical harmonic analysis of<br />

temporal variations of geopotential. Geotechnology Meeting<br />

"Observing the Earth's System from Space", Munich, June<br />

2003<br />

HAGEDOORN JM, MARTINEC Z., WOLF D: A new time-domain<br />

method implementing the sea-level equation in glacialisostatic<br />

adjustment (Poster). EGS-AGU-EUG Joint<br />

Assembly, Nice, 11 April 2003.<br />

HAGEDOORN JM, MARTINEC Z ., WOLF D: A new time-domain<br />

method of implementing the sea level equation in glacialisostatic<br />

adjustment (Poster). 63. Jahrestagung der DGG,<br />

Jena, 25 February 2003.<br />

HAGEDOORN JM., MARTINEC Z., WOLF D: A time-domain method<br />

of implementing the sea-level equation for a 3-D viscoelastic<br />

earth model. Workshop of IAG SSG 4.189, Lanzarote,<br />

Spain, 20 February 2003.<br />

HAGEDOORN JM, MARTINEC Z., WOLF D: A time-domain method<br />

of implementing the sea-level equation in GIA for a rotating<br />

earth. (Poster). 8th European Workshop on Numerical<br />

Modeling of Mantle Convection and Lithospheric Dynamics,<br />

Hrubá Skála, Czech Republic, 17 September 2003.<br />

HAGEDOORN JM, MARTINEC Z., WOLF D: Solution of the sea-level<br />

equation: theory, implementation and examples. 3rd SEAL<br />

Progress Meeting, GFZ Potsdam, 4 March 2003.<br />

KELLER W: Wavelets in Geodesy. Seminar Geodätisches Institut,<br />

Universität Wroclaw, Oktober 2003<br />

KLEMANN V., WOLF D: On the construction of shoreline diagrams<br />

and the inference of relaxation-time spectra for the earth<br />

(Poster). EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nice, 11 April<br />

2003.<br />

KLEMANN V., WOLF D: Optimizing the viscosity profile for NW<br />

Europe using shoreline diagrams. 3rd SEAL Progress<br />

Meeting, GFZ Potsdam, 4 March 2003.<br />

KLOTZ J, REIGBER CH, SASGEN I., WOLF D: GPS derived motion<br />

of the earthquake cycle and GRACE gravity changes: case<br />

Andes. GRACE Science Team Meeting, Austin, Texas, 9<br />

October 2003.<br />

KÖSTERS F, KÄSE R, SCHULZ M., SCHÄFER-NETH C, FLEMING K.,<br />

WOLF D: Modeling transport limitations of Denmark Strait<br />

overflow between the last glacial maximum and early<br />

Holocene (Poster). EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nice,<br />

11 April 2003.<br />

MARTINEC Z., WOLF D: Inverting the Fennoscandian relaxationtime<br />

spectrum in terms of an axisymmetric viscosity<br />

distribution. Workshop of IAG SSG 4.189, Lanzarote,<br />

Spain, 19 February 2003.<br />

MARTINEC Z., WOLF D: Inverting the Fennoscandian relaxationtime<br />

spectrum in terms of a 2-D viscosity distribution with<br />

cratonic lithosphere. (Poster). 63. Jahrestagung der DGG,<br />

Jena, 25 February 2003.<br />

MARTINEC Z., WOLF D: Inverting the Fennoscandian relaxationtime<br />

spectrum in terms of a 2D viscosity structure with a<br />

cratonic lithosphere. EGS-AGU-EUG Joint Assembly, Nice,<br />

11 April 2003.<br />

MARTINEC Z., WOLF D: Viscoelastic relaxation of a 3-D earth<br />

model: theory, implementation and examples. 3rd SEAL<br />

Progress Meeting, GFZ Potsdam, 4 March 2003.<br />

NOVÁK P: Role of mathematics in geodesy. University of Western<br />

Bohemia, Plze, November 2003<br />

NOVÁK P, ŠIMEK J., KOSTELECKÝ J: Characteristics of the Earth's<br />

gravity field for Central Europe in context of some geophysical<br />

phenomena. 28th EGS General Assembly, Nice,<br />

April 2003.<br />

REUBELT T., AUSTEN G., GRAFAREND E.: Space Gravity<br />

Spectroscopy by means of interpolated and differentiated<br />

CHAMP-orbits – Case Study: kinematic and dynamic<br />

CHAMP orbits. EGS-AGU-EUG Joint Assembly, 7.-11.<br />

April 2003, Nizza, Frankreich (Posterpräsentation)<br />

REUBELT T., AUSTEN G., GRAFAREND E: Space Gravity Spectroscopy<br />

by means of interpolated and differentiated CHAMPorbits<br />

– Case Study: kinematic and dynamic CHAMP orbits.<br />

Status Seminar des Geotechnologien-Programmes "Beobachtung<br />

des Systems Erde vom Weltraum", 12.-13. Juni<br />

2003, <strong>Bayerische</strong>s Landesvermessungsamt München,<br />

Deutschland (Posterpräsentation)<br />

REUBELT T, MARINKOVIC P., GRAFAREND E :The CHAMP –<br />

Processor: Spectral Harmonic Analysis from semi-continuous<br />

Ephemerides of CHAMP Geodetic Quality, Blackjack<br />

Class Receivers. Status Seminar des Geotechnologien-<br />

Programmes “Beobachtung des Systems Erde vom Weltraum”,<br />

12.-13. Juni 2003, <strong>Bayerische</strong>s Landesvermessungsamt<br />

München, Deutschland (Vortrag)


Geodätisches Institut – Universität Stuttgart 303<br />

SASGEN I, HAGEDOORN JM, KLEMANN V, MARTINEC Z ., WOLF<br />

D: Temporal variations of the geoid due to present and past<br />

glacial changes in polar regions. Second CHAMP Science<br />

Meeting, GFZ Potsdam, 3 September 2003.<br />

SASGEN I, HAGEDOORN JM, KLEMANN V, MARTINEC Z., WOLF<br />

D: Temporal variations of the geoid due to present and past<br />

glacial changes in Antarctica. (Poster). 9th International<br />

Symposium on Antarctic Earth Sciences, University of<br />

Potsdam, 9 September 2003.<br />

SASGEN I, HAGEDOORN JM, KLEMANN V, MARTINEC Z ., WOLF<br />

D: Temporal variations of the geoid due to present and past<br />

glacial changes in Antarctica. (Poster). 8. Geodätische<br />

Woche/Intergeo, Hamburg, 17 September 2003.<br />

WOLF D: Deformation and gravity fields: indicators of processes<br />

in the solid earth-cryosphere-hydrosphere system. Workshop<br />

of IAG SSG 4.189, Lanzarote, Spain, 19 February 2003.<br />

WOLF D: Deformation and gravity fields: indicators of processes<br />

in the solid earth-cryosphere-hydrosphere system. EGS-<br />

AGU-EUG Joint Assembly, Nice, 7 April 2003.<br />

WOLF D: Glazial-isostatische Prozesse <strong>und</strong> Meeresspiegeländerungen<br />

in Nordeuropa. Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung,<br />

Warnemünde, 27. Mai 2003.<br />

WOLF D: Gravity signatures of Pleistocene and modern glacial<br />

changes. European GRACE Science Team Meeting, GFZ<br />

Potsdam, 1 September 2003.<br />

WOLF D, REIGBER CH., GALAS R: Canadian PGR, GPS and<br />

GRACE signatures. GRACE Science Team Meeting,<br />

Austin, Texas, 9 October 2003.<br />

WOLF D, WÜNSCH J, KLEMANN V: A reanalysis and reinterpretation<br />

of the tide-gauge record for Churchill, Manitoba.<br />

8. Geodätische Woche/Intergeo, Hamburg, 17 September<br />

2003.<br />

VI. Teilnahme an Tagungen<br />

AUSTEN G:<br />

– Status Meeting "Entwicklung des wissenschaftlichen Prozessierungssystems<br />

<strong>für</strong> GRACE", 03.02.2003, GFZ Oberpfaffenhofen<br />

– EGS-AGU-EUG Joint Assembly, 7.-11. April 2003, Nizza,<br />

Frankreich<br />

– Status Seminar des Geotechnologien-Programmes "Beobachtung<br />

des Systems Erde vom Weltraum", 12.-13. Juni 2003,<br />

<strong>Bayerische</strong>s Landesvermessungsamt München<br />

BAUR O:<br />

– GRACE Projekttreffen, München, DLR, 3.02.2003<br />

– EGS-AGU-EUG Joint Assembly, 7.-11. April 2003, Nizza,<br />

Frankreich<br />

– GOCE-GRAND Projekttreffen, München, TUM, 11.06.2003<br />

– Status Seminar GEOTECHNOLOGIEN II, München, BLVA,<br />

12.-13.06.2003<br />

– GOCE-GRAND Projekttreffen, Friedrichshafen, Astrium,<br />

4.11.2003<br />

– GOCE/CryoSat-Workshop, Friedrichshafen, Astrium, 4.-<br />

5.11.2003<br />

CAI J:<br />

– EGS-AGU-EUG Joint Assembly, 7.-11. April 2003, Nizza,<br />

Frankreich<br />

KELLER W:<br />

– SatNav 2003 Conference, Melbourne 22-25 July 2003<br />

REUBELT T:<br />

– EGS-AGU-EUG Joint Assembly, 7.-11. April 2003, Nizza,<br />

Frankreich<br />

– Status Seminar des Geotechnologien-Programmes "Beobachtung<br />

des Systems Erde vom Weltraum", 12.-13. Juni 2003,<br />

<strong>Bayerische</strong>s Landesvermessungsamt München, Deutschland<br />

WOLF D:<br />

– Workshop of IAG SSG 4.189 , Lanzarote, Spain, 18.–21.<br />

Februar 2003<br />

– 63. Jahrestagung der DGG, Jena, 23.–28. Februar 2003<br />

– 3rd SEAL Progress Meeting, GFZ Potsdam, 4. März 2003<br />

– EGS-AGU-EUG Joint Assembly, 7.-11. April 2003, Nizza,<br />

Frankreich<br />

– Second CHAMP Science Meeting, GFZ Potsdam, 1.–4.<br />

September 2003<br />

– 9th International Symposium on Antarctic Earth Sciences,<br />

University of Potsdam, 8.–12. September 2003<br />

– 8. Geodätische Woche/Intergeo, Hamburg, 16.–19. September<br />

2003<br />

– GRACE Science Team Meeting, Austin, Texas, 8.–10.<br />

Oktober 2003<br />

VII. Mitarbeit in akademischen, nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Gremien<br />

1. Akademische Gremien<br />

GRAFAREND E:<br />

– Externer Prüfer, Universität South East London, UK<br />

– Externer Prüfer, Universität Nairobi, Nairobi, Kenia<br />

– Mitglied des Prüfungsausschusses <strong>für</strong> den Studiengang<br />

Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik an der Universität Stuttgart<br />

– Mitglied der Fakultäten<br />

– Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt <strong>und</strong> Geodäsie,<br />

– Mathematik <strong>und</strong> Physik<br />

– Bau- <strong>und</strong> Umweltingenieurwissenschaften der Universität<br />

Stuttgart<br />

KELLER W:<br />

– Mitglied des Promotionsausschusses der Universität Stuttgart<br />

– Mitglied des Erweiterten Fakultätsrats der Fakultät <strong>für</strong> Luft<strong>und</strong><br />

Raumfahrttechnik <strong>und</strong> Geodäsie<br />

– Mitglied der Studienkommission Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik<br />

2. Nationale Gremien<br />

FINN G:<br />

– Vorstand Stuttgarter Studentenwerk e. V.<br />

– Stellv. Mitglied des Senatsausschusses Höchstleistungsrechenzentrum<br />

Stuttgart<br />

– Geschäftsführer der FachschaftsvertreterInnenversammlung<br />

(FaVeVe)<br />

GRAFAREND E:<br />

– Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der<br />

<strong>Bayerische</strong>n Akademie der Wissenschaften<br />

– Mitglied Deutsche Physikalische Gesellschaft<br />

– Mitglied Deutsche Geophysikalische Gesellschaft<br />

– Mitglied Gauß-Gesellschaft e.V.<br />

– Mitglied Deutscher Verein <strong>für</strong> Vermessungswesen<br />

– Mitglied Deutscher Markscheiderverein


304 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

– Auswahlausschuss Alexander von Humboldt-Stiftung<br />

HINTZSCHE M:<br />

– Mitglied Deutscher Verein <strong>für</strong> Vermessungswesen (DVW)<br />

– Mitglied Gesellschaft <strong>für</strong> Immobilienwirtschaftliche Forschung<br />

(gif)<br />

– Mitglied Research Group Bewertungsvergleiche <strong>und</strong><br />

–standards<br />

– Vizepräsident Gutachterausschuss <strong>für</strong> die Ermittlung von<br />

Gr<strong>und</strong>stückswerten in der Landeshauptstadt Stuttgart<br />

– Mitglied Verband Deutscher Städtestatistiker (VDSt)<br />

– Mitglied Ingenieurkammer Baden-Württemberg<br />

KELLER W:<br />

– Mitglied des Deutschen Mathematiker Vereins<br />

WOLF D:<br />

– Mitglied der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft<br />

3. Internationale Gremien<br />

ENGELS J: Mitglied der Spezialstudiengruppe 4.189 (IAG):<br />

"Dynamic theories of deformation and gravity fields"<br />

FINN G: Mitglied der Internationalen Union <strong>für</strong> Geophysik <strong>und</strong><br />

Geodäsie (IUGG)<br />

GRAFAREND E:<br />

– Chairman der IAG-Spezialstudiengruppe 4.195 "Fractal<br />

Geometry in Geodesy"<br />

– Mitglied der Sektion II (IAG), Spezielle Kommission SC7:<br />

"Satellite Gravity Field Missions"<br />

– Mitglied der IAG-Spezialstudiengruppe 3.177 "Synthetic<br />

Modelling of the Earth's Gravity Field"<br />

– Mitglied der Sektion IV (IAG), Spezielle Kommission SC1:<br />

"Mathematical and Physical Fo<strong>und</strong>ations of Geodesy"<br />

– Mitglied der Sektion V (IAG), Spezielle Kommission SC3:<br />

"F<strong>und</strong>amental Parameters"<br />

– Mitglied Royal Astronomical Society<br />

– Mitglied American Geophysical Union<br />

– Mitglied Bernoulli Society<br />

– Mitglied Flat Earth Society<br />

KELLER W:<br />

– Präsident der IAG-Spezialstudiengruppe 4.187 "Wavelets in<br />

Geodesy and Geodynamic"<br />

– Mitglied der "Society of Industrial and Applied Mathematics"<br />

NOVÁK P:<br />

– Mitglied IAG Special Study Group Regional land and marine<br />

geoid modelling<br />

– Mitglied IAG Special Study Group Forward gravity field<br />

modelling and global databases<br />

– Associate Professor, Czech Technical University in Prague<br />

WOLF D:<br />

– Chairman of the IAG Inter-Commission Committee for Theory<br />

(ICCT) Working Group "Dynamic Theories of Deformation<br />

and Gravity Fields"<br />

– Mitglied der American Geophysical Union<br />

– Mitglied der Canadian Geophysical Union<br />

– Mitglied der European Geosciences Union<br />

– Fellow der International Association of Geodesy


305<br />

Institut <strong>für</strong> Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen (IAGB)<br />

Universität Stuttgart 1<br />

2003<br />

1. Personal<br />

Direktor:<br />

o.Prof. Dr.-Ing. WOLFGANG MÖHLENBRINK<br />

Emeritus:<br />

o.Prof. Dr.-Ing. Dr.sc.techn.h.c. Dr.h.c. KLAUS LINKWITZ<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Dipl.-Ing. ROLAND BETTERMANN<br />

Dr.-Ing. RENATE CZOMMER (freie Mitarbeiterin)<br />

Dipl.-Ing. ANDRES GLÄSER<br />

Dipl.-Ing. ULRICH HANGLEITER, Akademischer Direktor<br />

Dr.-Ing. HEINER KUHLMANN (bis 31.07.2003)<br />

Dipl.-Geogr. THILO KAUFMANN<br />

MIP ANKE NAVA DE BUFKA (Mitarbeiterin FOVUS)<br />

Dipl.-Ing. KATRIN RAMM<br />

Dipl.-Ing. RALF SCHOLLMEYER<br />

Dr.-Ing. VOLKER SCHWIEGER<br />

Dipl.-Ing. MARTIN STARK (bis 30.09.2003)<br />

Dipl.-Ing. THOMAS WILTSCHKO<br />

Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

NIKLAUS ENZ, Photogrammetrie-Operateur<br />

MARTIN KNIHS, Mechanikermeister<br />

Dipl.-Geogr. LARS DIRK PLATE, Systemadministrator<br />

DORIS REICHERT, Techn. Assistentin<br />

CHRISTEL SCHÜLER, Fremdsprachenkorrespondentin<br />

Lehrbeauftragte:<br />

Dr.-Ing. MAX MAYER – Landesamt <strong>für</strong> Flurneuordnung,<br />

Baden-Württemberg, Kornwestheim<br />

2. Überblick<br />

Die Schwerpunkte des Institutes in Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

liegen traditionell auf den Gebieten der Vermessungsk<strong>und</strong>e,<br />

der Geodätischen Messtechnik, der Ingenieur<strong>geodäsie</strong>, der<br />

Datenverarbeitung <strong>und</strong> der Verkehrsinformationstechnik.<br />

Die Arbeit des Instituts ist charakterisiert durch intensive<br />

Beziehungen <strong>und</strong> Kooperationen mit anderen Ingenieurdisziplinen,<br />

speziell dem Konstruktiven Ingenieurbau, dem<br />

Verkehrswesen <strong>und</strong> dem Baumanagement.<br />

In der Lehre vertritt das Institut die genannten Fachgebiete<br />

zunächst im eigenen Studiengang Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik.<br />

Hier ist <strong>für</strong> den Berichtszeitraum besonders hervorzuheben,<br />

dass seit Herbst 2003 <strong>für</strong> den Studiengang Geodäsie<br />

<strong>und</strong> Geoinformatik ein neuer Studienplan gültig ist.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> waren zahlreiche Lehrveranstaltungen<br />

umzustellen bzw. neue Lehrangebote vorzubereiten.<br />

Zusätzlich zu den traditionellen Exportfächern Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

<strong>für</strong> Architekten <strong>und</strong> <strong>für</strong> Bauingenieure wird<br />

seit Sommer 2003 im Studiengang Immobilientechnik <strong>und</strong><br />

Immobilienwirtschaft das Fach „Erfassung <strong>und</strong> Verwaltung<br />

von Planungsdaten“ angeboten. Weitere Vorlesungsexporte<br />

bietet das Institut <strong>für</strong> die Geographie <strong>und</strong> die Vertiefungsrichtung<br />

Verkehrswesen innerhalb des Bauingenieurwesens<br />

sowie <strong>für</strong> den englischsprachigen Studiengang Infrastructure<br />

Planning an. Dabei findet die laufende Institutsforschung<br />

insbesondere in der Ingenieur<strong>geodäsie</strong> <strong>und</strong> der Verkehrsinformationstechnik<br />

ihren Niederschlag in den Lehrinhalten,<br />

so dass die Studierenden hier stets den aktuellen Stand der<br />

Technik vermittelt bekommen. Dies schlägt sich nicht zuletzt<br />

in Studien- <strong>und</strong> Diplomarbeiten nieder, die vielfach<br />

in Zusammenarbeit mit Industrie oder öffentlicher Verwaltung<br />

durchgeführt werden.<br />

Die derzeit laufenden Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten<br />

lassen sich auf die folgenden Schwerpunkte fokussieren:<br />

– Ingenieur<strong>geodäsie</strong>, Messtechnik, Fahrzeugortung<br />

– Verkehrsinformationstechnik<br />

– Einsatz moderner Medien in der Präsenzlehre<br />

– Formfindung von Flächentragwerken (Prof. Linkwitz)<br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen, Geschwister-Scholl-Straße 24D, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/121-4041,<br />

Fax: 0711/121-4044, -mail: sekretariat@iagb.uni-stuttgart.de


306 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

3. Lehraufgaben des Instituts<br />

(V=Vorlesung, Ü=Übung, P=Praktika, S=Seminar)<br />

Wintersemester 2003/04 Sommersemester 2003<br />

Fach Dozent V Ü P S Fach Dozent V Ü P S<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e I<br />

<strong>für</strong> Bauingenieure<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

<strong>für</strong> Architekten<br />

Formfindung von<br />

Flächentragwerken<br />

Geodätische Messtechnik<br />

Statistik <strong>und</strong> Fehlerlehre I<br />

Möhlenbrink<br />

Schollmeyer<br />

Möhlenbrink<br />

Kaufmann<br />

2 1 - - Vermessungsk<strong>und</strong>e II<br />

<strong>für</strong> Bauingenieure<br />

2 - - - Erfassung u. Verwaltung v.<br />

Planungsdten<br />

Linkwitz 1 1 - - Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

<strong>für</strong> Architekten<br />

Wiltschko<br />

Ramm<br />

Schwieger<br />

Schollmeyer<br />

2 1 - - Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e II<br />

Möhlenbrink<br />

Schollmeyer<br />

Möhlenbrink<br />

Kaufmann<br />

1 - 2 -<br />

3 1 - -<br />

Kaufmann - - 1 -<br />

Wiltschko<br />

Ramm<br />

2 1 - - Informatik <strong>für</strong> Geodäten II Wiltschko<br />

Schollmeyer<br />

Geodätische Messtechnik I Wiltschko 2 1 - - Vermessungsk<strong>und</strong>e II Kuhlmann<br />

Gläser<br />

Ingenieur<strong>geodäsie</strong> I<br />

Ingenieur<strong>geodäsie</strong> II<br />

Neuordnung im Ländlichen<br />

Raum I<br />

Thematische Kartographie<br />

Geodätisches<br />

Vortragspraktikum I<br />

Schwieger<br />

Gläser<br />

Schwieger<br />

Gläser<br />

2 1 - - Geodätische Messtechnik II Wiltschko<br />

Stark<br />

2 1 - - Ausgleichungsrechng <strong>und</strong><br />

Statistik I<br />

Schwieger<br />

Bettermann<br />

Mayer 1 - - - Ingenieur<strong>geodäsie</strong> I Möhlenbrink<br />

Stark<br />

Bettermann<br />

Kaufmann<br />

1 1 - - Ergänzungen zur<br />

Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

Alle Institute - - - 2 Ausgl. <strong>und</strong> Analyse<br />

geodätischer Netze<br />

Kuhlmann<br />

Schollmeyer<br />

Schwieger<br />

Gläser<br />

1 1 - -<br />

2 2 - -<br />

1 1 - -<br />

2 2 - -<br />

1 1 - -<br />

1 1 - -<br />

2 1 - -<br />

2 1 - -<br />

Ganztägige Praktika:<br />

Praktikum Vermessungsk<strong>und</strong>e 5 Tage<br />

Integriertes Praktikum 10 Tage<br />

Praktikum Gr<strong>und</strong>stücksvermessung 4 Tage<br />

Praktikum Ergänzungen zur Vermessungsk<strong>und</strong>e 2 Tage<br />

Praktikum Kartographie 2 Tage<br />

4.1 Ingenieur<strong>geodäsie</strong>, Messtechnik <strong>und</strong> Fahrzeugortung<br />

4.1.1 Kartenunabhängige Fahrzeugortung<br />

Am Institut liegt ein Kalmanfilter-Ansatz zur kartenunabhängigen<br />

Fahrzeugortung vor. Mit einem neu aufgebauten<br />

Multisensorsystem aus GPS-Empfänger, Radsensoren,<br />

Korrelationsgeschwindigkeitssensor <strong>und</strong> Drehratensensor<br />

sind während mehrerer Testfahrten neue Messdaten erfasst<br />

worden. Das Filter ist entsprechend der eingehenden Beobachtungsgrößen<br />

modifiziert worden. Außerdem sind zur<br />

Genauigkeits- <strong>und</strong> Zuverlässigkeitssteigerung zusätzliche<br />

stochastische Tests eingeführt worden. Die untenstehende<br />

Abbildung zeigt einen Ausschnitt einer Testfahrt mit GPS-<br />

Positionen minderer Qualität. In der nebenstehenden Abbildung<br />

ist deren Detektion durch den Verträglichkeitstest<br />

dargestellt, aufgr<strong>und</strong>dessen eine glatte Schätzung der<br />

Trajektorie möglich ist. Die Untersuchungen hinsichtlich<br />

der Stochastik <strong>und</strong> der automatischen, echtzeitfähigen<br />

Fehlerdetektion aufgr<strong>und</strong> von statistischen Tests sollen<br />

weiter vertieft werden.


Institut <strong>für</strong> Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen (IAGB) – Universität Stuttgart 307<br />

Trajektorie mit GPS minderer Qualität<br />

GPS-Verträglichkeitstest<br />

4.1.2 Einsatz von Low-Cost GPS-Empfängern <strong>für</strong> forstlichen<br />

Anwendungen<br />

Gemeinsam mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg<br />

ist ein Projekt zum Einsatz von Low-Cost GPS-<br />

Empfängern auf Revierebene durchgeführt worden. Die<br />

Untersuchungen zielten im Wesentlichen auf die erreichbare<br />

Genauigkeit, Verfügbarkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit bei der<br />

Erfassung von punktmäßigen Objekten ab. Dabei ist besonders<br />

der Einfluss unterschiedlicher Abschattungen in verschiedenen<br />

Bestandssituationen untersucht worden.<br />

Messaufbau <strong>für</strong> simultane Messungen mit allen Empfängern<br />

Da die Genauigkeitsanforderungen zur Erfassung forstlicher<br />

Objekte (z.B. Holzstapel) nur etwa 15 m betragen <strong>und</strong> die<br />

Verfügbarkeit <strong>und</strong> die Zuverlässigkeit auch im dichten Wald<br />

Werte von 100 % angenommen haben, ist gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

ein hohes Potential <strong>für</strong> den Einsatz von Low-Cost GPS-<br />

Empfängern vorhanden. Zwischen den einzelnen Empfängern<br />

von unterschiedlichen Herstellern wurden Differenzen<br />

hinsichtlich Genauigkeit, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> auch verschiedenen Aspekten bezüglich der Bedienbarkeit<br />

festgestellt. Der Garmin eTrex ist als bestes Testgerät<br />

<strong>für</strong> den Einsatz im Forst empfohlen worden. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Verwaltungsreform ist die Art <strong>und</strong> der Umfang der Umsetzung<br />

dieser Empfehlung noch ungewiss. Voraussichtlich<br />

wird zunächst eine geringe Anzahl von Forstrevieren im<br />

Rahmen eines Demonstrationsprojektes mit Low-Cost GPS-<br />

Empfängern ausgestattet.<br />

4.1.3 Kinematische Positionsbestimmung mit GPS<br />

Im Rahmen eines Feldtests sind zwei Ortungssysteme<br />

untersucht worden. Wesentlicher Bestandteil der Ortung<br />

ist jeweils ein GPS-Empfänger. Darüber hinaus verfügen<br />

diese Systeme über Filter-Algorithmen zur Positionsschätzung.<br />

Ein System ist ein sogenanntes hybrides Low-<br />

Cost System, d.h. dass weitere Sensorik zur Steigerung der<br />

Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung integriert ist. Das<br />

andere System ist eine GPS-Mouse, die keinen stabilisierenden<br />

Sensor enthält. Beide Systeme ermöglichen die Fahrzeugortung<br />

unabhängig von einer digitalen Karte.<br />

Die charakteristischen Eigenschaften der beiden Systeme<br />

in Bezug auf die Methode der Positionsbestimmung sind<br />

analysiert worden. Die Koppelortung des hybriden Systems,<br />

die zur Überbrückung von GPS-Ausfällen zum Einsatz<br />

kommt, liefert aufgr<strong>und</strong> von Driften in der Richtungsinformation<br />

nicht die gewünschte Genauigkeit. Das System<br />

soll nun fest im Fahrzeug installiert werden, so dass durch<br />

eine fortlaufende Selbstkalibrierung des Systems eine<br />

Verbesserung der Koppelortung erreicht werden kann.<br />

Die Leistungsfähigkeit dieser beiden Systeme sind im Vergleich<br />

zu geodätischen GPS-Empfängern bewertet worden.<br />

Sie zeichnen sich besonders durch eine bessere Verfügbarkeit<br />

– gerade im dicht bebauten Stadtgebiet – aus. Die<br />

Genauigkeit der beiden Systeme liegt in einem Bereich von<br />

ca. 10 m <strong>und</strong> entspricht damit den Erwartungen.<br />

4.1.4 Präzise Positionsbestimmung mit Low-Cost GPS-<br />

Empfängern<br />

In mehreren Feldversuchen <strong>und</strong> Testfahrten wurde der<br />

Einsatz von Low-Cost GPS-Empfängern <strong>für</strong> die Positionsbestimmung<br />

mit geodätischer Genauigkeit untersucht. Dabei<br />

wurden sowohl statische als auch kinematische Messungen<br />

durchgeführt.


308 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

In der Regel liefern Low-Cost GPS-Empfänger aufgr<strong>und</strong><br />

der verwendeten Code-Informationen <strong>und</strong> der nicht vorhandenen<br />

Post-Processing-Möglichkeiten Positionen, die<br />

im Genauigkeitsbereich von etwa 10 Metern liegen. Einige<br />

Geräte des Herstellers Garmin haben die Möglichkeit, die<br />

zur Glättung der auf dem Code basierenden Echtzeitlösung<br />

Phaseninformation auszulesen, diese abzuspeichern <strong>und</strong><br />

im Post-Processing eine differentielle Trägerphasenlösung<br />

zu rechen. Erste Testmessungen ergaben, dass <strong>für</strong> statisch<br />

gemessene Basislinien (Beobachtungsdauer 30 Minuten)<br />

eine Genauigkeit < 10 cm erreichbar ist, wenn Beugungs<strong>und</strong><br />

Mehrwegeeffekte weitestgehend vermieden werden<br />

können. Bei der kinematischen Positionsbestimmung konnten<br />

relativ zur differentiellen Code Lösung keine signifikanten<br />

Verbesserungen erzielt werden. Weitere Forschungsarbeiten<br />

werden sich mit auf die Phaseninformationen der<br />

Low-Cost GPS-Empfänger abgestimmten Qualitätskriterien<br />

beschäftigen.<br />

Hybrides Messsystem mit GPS-Antenne <strong>und</strong> Anschluss <strong>für</strong> das<br />

Geschwindigkeitssignal aus dem Fahrzeug<br />

Garmin eTrex-Vista mit Messadapter<br />

4.2 Arbeitsgebiet Verkehrsinformationstechnik<br />

In dem interdisziplinären Umfeld der Verkehrstelematik<br />

bringt das IAGB die <strong>für</strong> die Geodäsie traditionellen Arbeitsgebiete<br />

der Positionsbestimmung dynamischer Objekte, der<br />

Abbildung der Realität in digitale Karten <strong>und</strong> der Bereitstellung<br />

qualitativ hochwertiger Daten durch eine zuverlässige<br />

Datenerfassung <strong>und</strong> Datenverarbeitung ein. Einige<br />

Forschungsaktivitäten liegen in der Begleitung der Entwicklung<br />

zukünftiger Mobilitätsdienste <strong>und</strong> Fahrerassistenzsysteme.<br />

Einen Schwerpunkt bildet u.a. die Aufstellung <strong>und</strong><br />

Analyse der vollständigen Informationskette von den Datenquellen<br />

bis hin zum Endnutzer, mit dem Ziel der Bereitstellung<br />

der Daten in einem von der Anwendung geforderten<br />

Qualitäts- bzw. Sicherheitsniveau.<br />

4.2.1 Mikroskopische Unfallanalyse<br />

Im Rahmen der BMBF-Projekts INVENT wurde im Auftrag<br />

der DaimlerChrysler AG eine Analyse des Verkehrsablaufs<br />

in Kreuzungsbereichen durchgeführt, <strong>und</strong> zwar – basierend<br />

auf polizeilichen Unfalldaten – in einem repräsentativen<br />

Bereich Stuttgarts. Die mikroskopische Unfallanalyse hatte<br />

das Ziel, Verkehrssituationen mit einem besonders hohen<br />

Gefahrenpotenzial zu identifizieren. Hier<strong>für</strong> wurden 590<br />

Unfallsituationen analysiert.<br />

Fahrerfehler in Unfallsituationen


Institut <strong>für</strong> Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen (IAGB) – Universität Stuttgart 309<br />

In Fortsetzung der Studie des Jahres 2002 wurde das Fehlerverhalten<br />

der Fahrer in Unfallsituationen untersucht mit dem<br />

Ziel, das Unfallvermeidungspotenzial <strong>für</strong> die verschiedenen<br />

Fahrerassistenzfunktionen abzuschätzen. Dieses Potenzial<br />

wurde vor allem <strong>für</strong> Informationen über die Vorfahrtsregelungen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Abschätzung der Sicherheitsabstände<br />

identifiziert.<br />

a u f<br />

dem Monitor sind bereits wesentliche Elemente der interaktiven<br />

Disposition im Kartenbild im Störfall erarbeitet<br />

worden, die als nächster Schritt umgesetzt werden sollen.<br />

4.2.2 Geodaten im ÖPNV – Projekt RUDY<br />

Das Projekt RUDY (Regionale unternehmensübergreifende<br />

<strong>und</strong> dynamische Vernetzung von Auskunfts-, Betriebsleit<strong>und</strong><br />

Planungssystemen im ÖPNV <strong>und</strong> Taxigewerbe) ist ein<br />

Vorhaben aus dem Förderschwerpunkt „Personennahverkehr<br />

in der Region“ des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Bildung<br />

<strong>und</strong> Forschung (BMBF). In diesem Projekt kooperieren<br />

Forschungseinrichtungen, ÖPNV-Unternehmen, Kommunen<br />

<strong>und</strong> Technologieunternehmen mit dem Ziel, die Angebote<br />

des öffentlichen Verkehrs durch Telematik zu verbessern.<br />

Geo-RBL<br />

Das IAGB ist <strong>für</strong> die prototypischen Realisierung der<br />

rechnergestützten, Geodaten-basierten Betriebsleitzentrale<br />

(RBL) verantwortlich. Die Modellierung der Geodaten <strong>für</strong><br />

diese sogenannte GeoRBL, die insbesondere funktionale<br />

Erweiterung im Störfallmanagement <strong>und</strong> in der automatischen<br />

Disposition von Bedarfsverkehr erfahren hat, wurde<br />

weitgehend abgeschlossen. Die Erfassung der Daten ist <strong>für</strong><br />

das kommende Jahr geplant.<br />

Monitoring<br />

Auf der Basis aufbereiteter Geodaten <strong>und</strong> des Fahrplans<br />

wurde mit Hilfe eines Simulationsprogramms die Soll- <strong>und</strong><br />

Ist-Fahrzeugpositionen des realen Betriebs der Stadtwerke<br />

Ulm (SWU) berechnet. Auf der Basis des GIS System<br />

ArcGIS von ESRI wurde eine Oberfläche konfiguriert, die<br />

es dem Disponenten erlaubt effizient Informationen zur<br />

Betriebslage aus dem System zu erlangen. Die georeferenzierte<br />

Anzeige stellt eine vorteilhafte Systemerweiterung<br />

gegenüber der RBL der SWU dar.<br />

Die Gestaltung der Bildschirmkarte richtet sich nach den<br />

Anforderungen des Disponenten im jeweils angezeigten<br />

Maßstab. Im wesentlichen ist die inhaltliche Tiefe der Darstellungen<br />

<strong>und</strong> die graphische Gestaltung maßstabsabhängig<br />

zu variieren. Informationen über dynamische Daten werden<br />

interaktiv über Masken bereitgestellt, sofern sie nicht in das<br />

Kartenbild integriert werden konnten.<br />

Eine <strong>für</strong> den Betrieb wesentliche Information ist die aktuelle<br />

Lage der Fahrzeuge in der Anfahrt auf Haltestellen, an<br />

denen Fahrgäste umsteigen. Die visuelle Kontrolle von Anschlüssen<br />

ist mit dem System leicht erfassbar <strong>und</strong> kann als<br />

Entscheidungshilfe effektiv genutzt werden. Aufbauend<br />

Kartenansicht des Monitors<br />

LSA Priorisierung<br />

Die Bevorrechtigung des öffentlichen Verkehrs an lichtsignalgesteuerten<br />

Knotenpunkten stellt hohe Anforderungen<br />

an die Qualität der Positionsbestimmung. Qualitätskriterien<br />

wie metrische Genauigkeit, Rechtzeitigkeit <strong>und</strong> Verfügbarkeit<br />

sind zum erfolgreichen Nachweis einer alternativen<br />

Ortungsmethode zu untersuchen.<br />

Neben der Bestimmung der Qualitätsparameter wurde ein<br />

Feldtest auf einer Teststrecke in Ulm mit drei Lichtsignalanlagen<br />

(LSA) durchgeführt. Die kartengestützte Ortung<br />

basiert auf einem Standard Navigationssystem <strong>für</strong> Kraftfahrzeuge,<br />

das die Möglichkeit bietet, über eine serielle<br />

Schnittstelle die Position abzufragen.<br />

Das Ergebnis des Feldtests belegt die Tauglichkeit des<br />

Systems <strong>für</strong> die Beeinflussung von LSA. Die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Vorteile gegenüber der herkömmlichen Technik<br />

beziehen sich auf die sonst notwendige Infrastruktur von<br />

Ortsbaken. Diese straßenseitige Infrastruktur entfällt. Des<br />

weiteren können nun Fahrzeuge, die nicht das entsprechende<br />

System zur Kommunikation mit der Bake an Bord haben,<br />

an der Bevorrechtigung teilnehmen. Dies bringt insbesondere<br />

regionalen Busunternehmen einen Vorteil, die ggf. mit<br />

einem hochwertigen Ortungssystem die LSA ortsübergreifend<br />

beeinflussen zu können.<br />

Die einfache <strong>und</strong> effektive Verwaltung <strong>und</strong> Fortführung<br />

der Meldepunkte sind – neben der zusätzlichen Option die<br />

LSA-Priorisierung auch bei flexibler Routenführung (z.B.<br />

im Störfallmanagement) einzusetzen- ein weiterer Vorteil.


310 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Funktionsschema LSA-Priorisierung in RUDY<br />

4.3 Einsatz moderner Medien in der Präsenzlehre<br />

4.3.1 BMBF-Projekt GIMOLUS<br />

Im Rahmen des BMBF-Projektes GIMOLUS (GIS- <strong>und</strong><br />

modellgestützte Lernmodule <strong>für</strong> umweltorientierte Studiengänge)<br />

wurde am IAGB in Kooperation mit Instituten der<br />

Universitäten Stuttgart, Oldenburg, Würzburg <strong>und</strong> Duisburg<br />

eine internetgestützte Lernplattform aufgebaut. Innerhalb<br />

der Projektlaufzeit von 2001 bis 2003 wurden eLearning-<br />

Module unter Einsatz von Web-Technologien wie Flash,<br />

PHP, XML erstellt. Ein besonderer Schwerpunkt im Jahr<br />

2003 lag auf der Erstellung von WebGIS-Übungen mit den<br />

Technologien ArcIMS, Metaframe Citrix mit ArcGIS sowie<br />

TurboDemo-Videos. Um <strong>für</strong> weitere Entwicklungen Handlungsempfehlungen<br />

zu geben, wurden <strong>für</strong> die eingesetzten<br />

WebGIS-Technologien eine kritische Bewertung aus<br />

Entwickler- <strong>und</strong> Nutzersicht durchgeführt.<br />

Benutzeroberfläche der ArcIMS-basierten Übung


Institut <strong>für</strong> Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen (IAGB) – Universität Stuttgart 311<br />

Am IAGB wurden die eLearning-Module „Referenzflächen<br />

der Erde“, „Terrestrische Vermessungsmethoden“ „GPS-<br />

Positionsbesimmung“, „Gr<strong>und</strong>lagen der Kartographie“,<br />

„Datenbearbeitung in GIS“ sowie „ArcGIS Hilfe <strong>und</strong><br />

Tutorium“ fertiggestellt. Bereits im Wintersemester 2003/04<br />

wurden ausgewählte eLearning-Module in den Veranstaltungen<br />

„Thematische Kartographie“ <strong>und</strong> „Vermessungsk<strong>und</strong>e<br />

<strong>für</strong> Architekten“ genutzt <strong>und</strong> von Studierenden evaluiert.<br />

Im Sommersemester 2004 werden weitere eLearning-<br />

Module in den Veranstaltungen „Data Acquisition and<br />

Management“ sowie „Erfassung <strong>und</strong> Verwaltung von<br />

Planungsdaten“ kontinuierlich eingesetzt.<br />

4.3.2 Self-Study Online – Projekt ActiveGeo<br />

Im Rahmen des Projektes ActiveGeo (Geodätische Berechnugsmethoden),<br />

das von der Universität Stuttgart gefördert<br />

wird, wird ein Lernmodul erstellt, das Studierenden unterschiedlicher<br />

Fachrichtungen die gr<strong>und</strong>legenden geodätischen<br />

Berechnungsmethoden <strong>für</strong> Lagekoordinaten vermittelt.<br />

Im Einzelnen handelt es sich um:<br />

– Vorwärtseinschnitt,<br />

– Rückwärtsschnitt,<br />

– Bogenschnitt <strong>und</strong><br />

– Polares Anhängen.<br />

Die Studierenden sollen nach Durcharbeitung des Online-<br />

Kurses in der Lage sein, die oben genannten Berechnungsmethoden<br />

selbständig durchzuführen. Des Weiteren sollen<br />

die Genauigkeiten der Berechnungsmethoden in Abhängigkeit<br />

von der Geometrie beurteilbar sein. Die Module<br />

werden ergänzend zur Präsenzlehre eingesetzt <strong>und</strong> auf der<br />

GIMOLUS-Plattform eingestellt.<br />

Das Projekt gliedert sich in die Schritte Entwicklung eines<br />

mediendidaktischen <strong>und</strong> technischen Konzeptes, Umsetzung<br />

desselben <strong>und</strong> Evaluation der Lernmoduls.<br />

4.4 Aktivitäten von Prof. Dr.-Ing. Dr.sc.techn.h.c.<br />

Dr.h.c. K. LINKWITZ (em.)<br />

4.4.1 Formfindung von Flächentragwerken<br />

Die 2-stündige Vorlesung „Analytische Formfindung von<br />

Flächentragwerken“ <strong>für</strong> Studierende des Bauingenieurwesens,<br />

der Architektur <strong>und</strong> der Geodäsie wurde erneut erfolgreich<br />

abgehalten. Die zugehörigen praktischen Übungen<br />

wurden auf Windows NT-Rechnern im CIP Pool des<br />

Studiengangs WAREM durchgeführt. Wichtiger Bestandteil<br />

der Übungen war die interdisziplinäre Projektarbeit unter<br />

Beteiligung von Instituten des Bauingenieurwesens <strong>und</strong> der<br />

Architektur.<br />

4.4.2 Weitere Lehrangebote<br />

Im Rahmen der Pflichtvorlesung ‘Zeichnen <strong>und</strong> Darstellende<br />

Geometrie’ des Instituts <strong>für</strong> Entwerfen <strong>und</strong> Konstruieren<br />

<strong>für</strong> Studierende des Bauingenieurwesens wurden<br />

einige Vorlesungsst<strong>und</strong>en zum Thema „Geometrische<br />

Methoden <strong>für</strong> den rechnergestützten Entwurf“ durchgeführt.<br />

5. Veröffentlichungen<br />

HENNINGER, HEINE-NIMS, SCHNITTGER, BETTERMANN: RUDY-<br />

Regionale unternehmensübergreifende <strong>und</strong> dynamische<br />

Vernetzung von Auskunfts-, Betriebsleit- <strong>und</strong> Planungssystemen<br />

im ÖPNV <strong>und</strong> Taxigewerbe, Tagungsband 19.<br />

Verkehrswissenschaftliche Tage in Dresden, 22. <strong>und</strong> 23.<br />

September 2003.<br />

GLÄSER, A., SCHOLLMEYER, R.: Bordautonome Ortung von<br />

Schienenfahrzeugen. DGON-Symposium, TRANSPONDER<br />

2003, Hannover 2003.<br />

GLÄSER, A.: Steuerung autonomer Baumaschinen – ein<br />

Simulator. Virtuelle Instrumente in der Praxis, VIP 2003,<br />

Hüthig Verlag, München, 2003. ISBN 3-7785-2908-0.<br />

KUHLMANN, H.: Bestimmung der temperaturinduzierten Bewegung<br />

einer fugenlosen Brücke. VDI-Bericht 1757, VDI-<br />

Verlag, Düsseldorf.<br />

KUHLMANN, H.: Kalman-Filtering with Coloured Measurement<br />

Noise Deformation Analysis. 11 th FIG International Symposium<br />

on Deformation Measurements, Santorini, Greece.<br />

KUHLMANN, H., EICHHORN, A.: Positionsbestimmung von PKW<br />

mit Sensoren der Serienausstattung. POSNAV 2003,<br />

DGON-Symposium Positionierung <strong>und</strong> Navigation 2003<br />

in Dresden, Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Ortung <strong>und</strong><br />

Navigation, Bonn.<br />

LINKWITZ, K.: Computer-Aided Design and Manufacture of<br />

Timber Roof Shells. In: New Technologies in Architecture<br />

II & III 2003, Cambridge Harvard University, Design and<br />

Technologiy Report Series.<br />

RAMM, K., KUHLMANN, H.: Manipulationspotenzial bei der Bauabrechnung<br />

durch den Einsatz von frei programmierbaren<br />

Messsystemen. Allgemeine Vermessungsnachrichten<br />

(AVN), 110 (2003), S. 384-391, Wichmann-Verlag.<br />

Heidelberg.<br />

SCHOLLMEYER, R.: "Modulares Messwerterfassungskonzept am<br />

Beispiel einer bordautonomen Gleisvermessung", Virtuelle<br />

Instrumente in der Praxis, VIP 2003, Hüthig Verlag,<br />

München, ISBN 3-7785-2908-0<br />

SCHWIEGER, V.: Using Handheld GPS receivers for precise<br />

positioning. Proceedings on 2 nd FIG regional conference,<br />

Marrakesh, Marocco, December 2-5, 2003.<br />

SCHWIEGER, V.; KAUFMANN, T.: Internetbasierte Lernmodule<br />

zur Geo-Datenerfassung – Allgemeine Vermessungsnachrichten<br />

(AVN), Heft 7, 2003, S. 248-254, Wichmann-Verlag.<br />

Heidelberg.<br />

WILTSCHKO, T., MÖHLENBRINK, W.: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

eines infrastrukturgestützten Kreuzungsassistenten. DGON-<br />

Symposium TRANSPONDER 2003. 2.-3. April 2003 in<br />

Hannover.<br />

WILTSCHKO, T., MÖHLENBRINK, W.: Analyse der Informationsqualität<br />

von Telematikanwendungen anhand des Systementwurfs.<br />

In: Entwurf komplexer Automatisierungssysteme<br />

EKA 2003. 11.–13. Juni 2003 in Braunschweig. S. 373-389.<br />

WILTSCHKO, T., MÖHLENBRINK, W.: Analyse der Informationsqualität<br />

von Telematikanwendungen anhand des Systementwurfs.<br />

atp Automatisierungstechnische Praxis 45 (2003),<br />

Heft 6. 69-76.<br />

WILTSCHKO, T.: Mikroskopische Unfallanalyse zur Identifikation<br />

von Wirkungsfeldern zukünftiger Fahrerassistenzsysteme.<br />

Tagungsband 19. Verkehrswissenschaftliche Tage, Dresden,<br />

22. <strong>und</strong> 23. September 2003. 107.1-107.17.


312 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

6. Abschlussarbeiten<br />

6.1 Diplomarbeiten<br />

BEETZ, A.: Entwicklung ausgewählter Komponenten eines Regelkreises<br />

zur Fahrzeugsteuerung <strong>und</strong> deren Realisierung in<br />

einem Testsystem<br />

ENGELHARDT M.: Ermittlung <strong>und</strong> Klassifikation von Portierungshemmnissen<br />

von Geodaten im ÖPNV<br />

HELL, V.: Datenintegration <strong>und</strong> -analysen <strong>für</strong> Anwendungen im<br />

Geomarketing<br />

JÖNS, O.: Entwicklung eines Fahrzeug-Positionierungsmodells<br />

<strong>für</strong> software-basierte Fahrerassistenzsysteme<br />

PHILIPP, M.: Untersuchung der charakteristischen Eigenschaften<br />

zweier Ortungssensoren<br />

PFEIFFER, M.: Nutzung von Geodaten beim ÖPNV-Netzentwurf<br />

– Identifikation von Hemmnissen <strong>und</strong> Entwicklung einer<br />

Strategie zur Datenintegration<br />

SEMMELMANN, A.: PDGPS-Positionsbestimmung mittels GPS<br />

Low-Cost-Empfänger.<br />

6.2 Masterarbeiten (im Studiengang Infrastructure<br />

Planning)<br />

CONTRERAS LEAL, I.: A Contribution to the Development of<br />

Internet-based GIS Applications for Geodata Acquisition<br />

in the Context of Urban Planning.<br />

6.3 Promotionen<br />

WILTSCHKO, THOMAS: Sichere Information durch infrastrukturgestützte<br />

Fahrerassistenzsysteme zur Steigerung der<br />

Verkehrssicherheit an Straßenknotenpunkten.


313<br />

Institute for Photogrammetry<br />

University of Stuttgart 1<br />

2003<br />

Personnel<br />

Head of Institute<br />

Prof. Dr.-Ing. DIETER FRITSCH<br />

Deputy: Prof. Dr. rer. nat. RALF REULKE<br />

Secretary: MARTINA KROMA<br />

Emeritus: Prof. i.R. Dr. mult. FRITZ ACKERMANN<br />

Working Groups at the ifp:<br />

– Digital Photogrammetric Systems<br />

Head: Prof. Dr. rer. nat. RALF REULKE: Multisensor Photogrammetry<br />

Dipl.-Inform. JAN BÖHM: Spatial Segmentation and Object<br />

Recognition<br />

– Geographic Information Systems<br />

Head: Dr.-Ing. VOLKER WALTER: GIS and Remote Sensing<br />

Dipl.-Ing. JAN-MARTIN BOFINGER: GIS and CAFM<br />

Dipl.-Inform. MARTIN KADA: 3D-Visualisation<br />

Dipl.-Geogr. STEFFEN VOLZ: Location Based Services<br />

Dipl.-Geogr. HEIKE WEIPPERT: eLearning<br />

– Image Data Collection and Processing<br />

Head: Dr.-Ing. NORBERT HAALA: Multisensor Photogrammetry<br />

M.Sc.Eng. YAHYA ALSHAWABKEH: Heritage Documentation<br />

Dipl.-Geogr. TIMO BALZ: SAR Image Analysis<br />

Dr.-Ing. MICHAEL CRAMER: GPS/INS-Integration<br />

Dipl.-Ing.(FH) MARKUS ENGLICH: Sensor Labaratory<br />

Dipl.-Ing. DARKO KLINEC: Pedestrial Navigation<br />

Dipl.-Ing.(FH) WERNER SCHNEIDER: Digital Photogrammetry<br />

Lab<br />

Dipl.-Ing. DIRK STALLMANN: Aerial Triangulation<br />

– External teaching staff<br />

Dipl.-Ing. VOLKER SCHÄFER, Ltd. Verm. Dir., Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg<br />

References 2003<br />

BALZ T., HAALA N.: SAR-based 3D-reconstruction of complex<br />

urban environments. IAPRS Vol. 34, Part 3/W13, pp.181-<br />

185.<br />

BÖHM J., FRITSCH D.: Automated Interpretation of Dense Range<br />

Data. In: ’Electronic Imaging, Videometrics VIII’, Vol.<br />

5019, SPIE, Santa Clara, USA, pp. 77 - 86.<br />

CRAMER M.: Erfahrungen mit der direkten Georeferenzierung,<br />

PFG Photogrammetrie - Fernerk<strong>und</strong>ung - Geoinformation<br />

4/2003, pp. 267-278.<br />

CRAMER M.: Integrated GPS/inertial and digital aerial triangulation<br />

- recent test results. In: Fritsch, D. (Ed.): ”Photogrammetric<br />

Week ’03“, Wichmann, Heidelberg, pp. 161-172.<br />

DALAFF C., REULKE R., RUHE M., SCHISCHMANOW A., SCHLOTZ-<br />

HAUER G.: OIS - An Optical Information System for Road<br />

Traffic Measurement and Management, Commission IV Joint<br />

Workshop, ”Challenges in Geospatial Analysis, Integration<br />

and Visualization II“, Stuttgart, 2003, Editors: Jochen<br />

Schiewe, Michael Hahn, Marguerite Madden, Monika Sester,<br />

pp. 209-213.<br />

DALAFF C., REULKE R., KROEN A., KAHL T., RUHE M., SCHISCH-<br />

MANOW A., SCHLOTXHAUER G., TUCHSCHEERER W.: A<br />

Traffic Object Detection System for Road Traffic Measurement<br />

and Management, IVCNZ 2003, proceedings, Ed. D.<br />

Bailey, pp. 78-83.<br />

FRITSCH D.: Photogrammetric Week ’03. Wichmann, Heidelberg,<br />

292 p. Fritsch, D.: 3D Building Visualisation - Outdoor and<br />

Indoor Applications. In: Fritsch, D. (Ed.): ”Photogrammetric<br />

Week 03“, Wichmann, Heidelberg, pp. 281-290. Also in:<br />

Geo-Informationssysteme (GIS), 9/2003, pp. 26-32.<br />

FRITSCH D.: Forschung <strong>und</strong> Lehre: Lösung oder Problem?<br />

Spurensuche zwischen Genua <strong>und</strong> Pisa. In: Symposium<br />

Evangelisches Hochschuldialog ”Bildungsziel Generationengerechtigkeit“,<br />

Internationales Begegnungszentrum<br />

Univ. Stuttgart, 23.1.03.<br />

FRITSCH D., HAALA N., KADA M., WALTER V.: Lecture Notes<br />

Tutorial Photogrammetric Week ’03 (in D and E), University<br />

Stuttgart, Institute for Photogrammetry.<br />

FRITSCH D., VOLZ S.: Nexus the mobile GIS environment. In:<br />

Peter, F. (ed.): Proceeding of the first Joint Workshop on<br />

mobile future and symposium on trends in communications,<br />

Bratislava, Slovakia, 26-28 October, pp. 1-5.<br />

FRITSCH D., VOLZ S., KLINEC D.: NEXUS - Integrating Data and<br />

Services for Mobile Users of Location Based Services. Geo-<br />

Informationssysteme (GIS), 6/2003.<br />

HAALA N., BÖHM J.: A multi-sensor system for positioning in<br />

urban environments. ISPRS Journal of Photogrammetry and<br />

Remote Sensing 58(1-2), pp. 31-42.<br />

HAALA N., ALSHAWABKEH Y.: Application of photogrammetric<br />

techniques for heritage documentation. 2nd International<br />

1<br />

Institute for Photogrammetry, Geschwister-Scholl-Str. 24/D, D-70174 Stuttgart, Tel.: +49 711 121 3386, Fax: +49 711 121 3297,<br />

e-mail: firstname.secondname@ifp.uni-stuttgart.de, url: http://www.ifp.uni-stuttgart.de


314 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Conference on Science & Technology in Archeology &<br />

Conservation, Amman, Jordan (on CD-ROM).<br />

KADA M., ROETTGER S., WEISS K., ERTL T., FRITSCH D.: Real-<br />

Time Visualisation of Urban Landscapes Using Open-Source<br />

Software. In: Proceedings of ACRS 2003 ISRS, Busan,<br />

Korea (on CD-ROM).<br />

KADA M.: 3D Building Generalisation and Visualisation. In:<br />

Fritsch, D. (ed.): ”Photogrammetric Week ’03“, Wichmann,<br />

Heidelberg, pp. 281 - 290.<br />

KLINEC D., FRITSCH D.: Towards pedestrian navigation and<br />

orientation. In: Proceedings of the 7th South East Asian<br />

Survey Congress: SEASC’03, Hong Kong, November 3-7<br />

(on CDROM). Reulke, R. Film-based and Digital Sensors -<br />

Augmentation or Change in Paradigm?. In: Fritsch, D. (Ed.):<br />

”Photogrammetric Week ’03“, Wichmann, Heidelberg, pp.<br />

41-52.<br />

REULKE R., WEHR A.: Fusion of digital panoramic camera data<br />

with laser scanner data, In: Grün, A., Kahmen, H. (Hrsg.),<br />

Optical 3-D Measurement Techniques VI, Volume II, ETH<br />

Zürich, S. 252-258.<br />

REULKE R., WEHR A., KLETTE R., SCHEELE M., SCHEIBE K.:<br />

Panoramic Mapping using CCD-Line Camera and Laser<br />

Scanner with Integrated Position and Orientation System,<br />

IVCNZ 2003, proceedings, ed. D. Bailey, pp. 72-77.<br />

ROTHERMEL, FRITSCH, MITSCHANG, KÜHN, BAUER, BECKER,<br />

HAUSER, NICKLAS, VOLZ: SFB 627: Umgebungsmodelle<br />

<strong>für</strong> mobile kontextbezogene Systeme. In: Proceedings Informatik<br />

2003.<br />

Diploma Theses<br />

MICHAEL KRAUT: Zuordnung <strong>und</strong> Conflation heterogener<br />

Straßendaten. Betreuer: Dipl.-Geogr. Steffen Volz. Holger<br />

Bäsler: Entwicklung eines StereoSAR-Algorithmus <strong>für</strong> ein<br />

hochauflösendes Radar unterstützt durch Mustererkennungssoftware.<br />

Betreuer: Dr.-Ing. Norbert Haala, Dr.-Ing. Hans<br />

M. Braun (RST GmbH).<br />

CHARLES LEMAIRE: Erzeugung von wahren Orthobildern in<br />

Stadtgebieten mit Kanten aus Laser-Raster-Daten. Betreuer:<br />

Dr. Norbert Haala, Dr. Eberhard Gülch (Inpho GmbH).<br />

STEFFEN LINDENTHAL: Hardwarebasierte Texturextraktion mit<br />

OpenGL. Betreuer: Dipl.-Inform. Martin Kada.<br />

Study Theses<br />

VOLKER HELL: Photogrammetrische Erfassung <strong>und</strong> dreidimensionale<br />

Rekonstruktion eines Schwammes. Betreuer: Dipl.-Ing.<br />

Jan Böhm.<br />

MATHIAS JAHNKE: Automatische Auswahl optimaler Bildausschnitte<br />

<strong>für</strong> die Texturierung von Gebäudefassaden.<br />

Betreuer: Dr.-Ing. Norbert Haala, Dipl.-Geogr. Timo Balz.<br />

Doctoral Theses Supervisor Dieter Fritsch<br />

KARL-HEINRICH ANDERS: Parameterfreies hierarchisches Graph-<br />

Clustering Verfahren zur Interpretation raumbezogener<br />

Daten.<br />

Activities in National and International Organizations<br />

Education - Lecture/Practice/Training/Seminar<br />

subject<br />

Adjustment theory and<br />

Statistical Inference<br />

I,II,III<br />

teacher(s)<br />

lecture/<br />

practice/<br />

training/<br />

seminar<br />

Fritsch 5/3/0/0<br />

Aerotriangulation and Cramer 1/1/0/0<br />

Stereo Plotting<br />

Cartography Haala 1/1/0/0<br />

Civil Law Schwantag 2/1/0/0<br />

Close Range Photogrammetry<br />

Böhm 1/1/0/0<br />

Digital Elevation Haala, Kada 1/1/0/0<br />

Models<br />

Digital Image Processing<br />

Haala 1/1/0/0<br />

Geodetic Seminar I, II Fritsch, Grafarend,<br />

Keller, Kleusberg,<br />

Möhlenbrink, Reulke<br />

0/0/0/4<br />

Geographic Information<br />

Systems I,II,III<br />

Geographic Information<br />

Systems for Infrastructure<br />

Planning and<br />

WAREM<br />

Geographic Information<br />

Systems for Environmental<br />

Monitoring<br />

Geometry and Graphical<br />

Representation<br />

Introduction to Photogrammetry<br />

Image Processing and<br />

Pattern Recognition I,II<br />

Image Acquisition and<br />

Mono Plotting<br />

Practical Training in<br />

GIS<br />

Practical Training in<br />

Digital Image Processing<br />

Fritsch, Walter 5/1/0/0<br />

Walter 2/1/0/0<br />

Walter 2/1/0/0<br />

Cramer 1/1/0/0<br />

Cramer 1/1/0/0<br />

Haala, Balz 4/1/0/0<br />

Reulke, Cramer 2/1/0/0<br />

Bofinger, Kada, Volz,<br />

Walter, Weippert<br />

0/0/4/0<br />

Haala 0/0/4/0<br />

Programming in C++ Böhm, Kada 1/1/0/0<br />

Signal Processing for Fritsch, Böhm 2/1/0/0<br />

Geodesists<br />

Urban Planning Schäfer 2/1/0/0<br />

DIETER FRITSCH: President of the University of Stuttgart<br />

Editor-in-Chief of the journal ’Geo-Informationssysteme<br />

GIS’


315<br />

Professur Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie<br />

an der Fakultät Bauingenieurwesen<br />

der Bauhaus-Universität Weimar 1<br />

2003<br />

1. Personal<br />

Leitung der Professur<br />

Prof. Dr.-Ing. WILLFRIED SCHWARZ<br />

Professor im Ruhestand<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. FRITZ HENNECKE<br />

Sekretariat<br />

EVA-MARIA HOLZBERG<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

Verm.-Ass. Dipl.-Ing. JÖRG ALBERT (bis 30.04.2003)<br />

Dipl.-Ing. THOMAS GRIGUTSCH<br />

Dipl.-Ing. (FH) ANDREAS HERTY (Drittmittel)<br />

Dipl.-Ing. CHRISTOF KNAUER<br />

Dipl.-Ing. MARCUS SCHWARK (seit 01.03.03, Drittmittel)<br />

Dipl.-Ing. STEVE SEYLER<br />

Technisches Personal<br />

MICHAEL SPREER<br />

2. Forschungs- <strong>und</strong> Projektarbeiten<br />

Kooperationsabkommen zwischen dem Deutschen<br />

Elektronen-Synchrotron DESY <strong>und</strong> der Bauhaus-Universität<br />

Weimar über die gemeinsame <strong>und</strong> abgestimmte Durchführung<br />

von Studien auf dem Gebiet der Entwicklung von<br />

Messsystemen <strong>für</strong> die Vermessung zukünftiger Linearbeschleuniger.<br />

Einsatz der reflektorlosen Tachymetrie bei der Erfassung<br />

von Gebäudegeometrien.<br />

Einsatz der digitalen Photogrammetrie<br />

– bei Online-Bestimmungen von Verformungen bei<br />

Brückenbauwerken im Rahmen von Tragsicherheitsbewertungen,<br />

– im technischen Versuchswesen.<br />

Deformationsmessungen an der Zitadelle in Erfurt.<br />

AIF-Forschungsvorhaben „Photogrammetrie <strong>für</strong> Voll- <strong>und</strong><br />

Brettschichtholz".<br />

3. Diplomarbeiten<br />

HELMHOLZ, P.: Einsatz von Ultraschall bei hydrostatischen<br />

Messverfahren (in Zusammenarbeit mit der TU Berlin).<br />

POHL, S.: Untersuchungen von Neigungsmessgeräten (in<br />

Zusammenarbeit mit der HTW Dresden).<br />

4. Geodätisches Messlabor<br />

Aufbau von Einrichtungen zur Prüfung <strong>und</strong> Kalibrierung<br />

geodätischer Instrumente.<br />

5. Veröffentlichungen<br />

SCHWARZ, W.: Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau. In: Kompetenzcenter<br />

Ingenieurvermessung http://www.cces.de,<br />

Braunschweig 2003.<br />

6. Veröffentlichte Vorträge<br />

SCHWARZ, W.: Hochgenaue Vermessung zukünftiger Linearbeschleuniger<br />

– Eine Herausforderung an die Ingenieur<strong>geodäsie</strong><br />

– DVW-Jahresfachtagung am 03.04.2003 in Bad<br />

Hersfeld. In: Mitteilungen DVW Hessen <strong>und</strong> Thüringen,<br />

14(2003)3, Seite 9-14.<br />

SCHWARZ, W.: Online-Verformungsbestimmungen von Brückenbauwerken.<br />

In: Tagungsband GESA-Symposium 2003, 12.<br />

<strong>und</strong> 13. Juni 2003 in Braunschweig, VDI-Berichte 1757,<br />

Seite 395-402.<br />

SCHWARZ, W.: Reflektorloses Messen in der Baudenkmalpflege<br />

<strong>und</strong> Bausanierung. Kolloquium „Außergewöhnliches in der<br />

Baudenkmalpflege <strong>und</strong> Bausanierung“ am 10.10.2003 in<br />

Weimar. In: Thesis – Wissenschaftliche Zeitschrift der<br />

Bauhaus-Universität Weimar, 49(2003)5.<br />

7. Vorträge<br />

SCHWARZ, W.: Moderne Sensorik in der Ingenieur<strong>geodäsie</strong>.<br />

Vortrag im Rahmen der Tagung Ingenieur<strong>geodäsie</strong> 2003:<br />

Messung – Analyse – Innovation anlässlich des 60. Geburtstages<br />

von Prof. Dr. Fritz Brunner am 24. Januar 2003 in<br />

Graz.<br />

SCHWARK, M.: Photogrammetrie an Voll- <strong>und</strong> Brettschichtholz.<br />

Vortrag im Rahmen der AiF-Projektbesprechung am 8. Mai<br />

2003 in Karlsruhe.<br />

SCHWARZ, W.: Astronomie <strong>und</strong> Mathematik. Vortrag im Bildungscamp<br />

Christes am 1. September 2003 in Christes.<br />

SCHWARZ, W.: Ausblick. Vortrag im Rahmen des 5. Jenaer Geo-<br />

Messdiskurses am 16. Oktober 2003.<br />

1<br />

Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie, Marienstraße 9, D-99423<br />

Weimar; Tel.: 03643/584530, Fax: 03643/584534, E-Mail: sekretariat@geod.bauing.uni-weimar.de, Internet: http://www.uniweimar.de/Bauing/Vermess/


316 Fachinstitute an Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

SCHWARZ, W.: Moderne Messverfahren in der Ingenieur<strong>geodäsie</strong>.<br />

Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsreferendare<br />

der Länder Hessen, Rheinland - Pfalz,<br />

Saarland <strong>und</strong> Thüringen am 6. November 2003 im Thüringer<br />

Landesvermesungsamt in Erfurt.<br />

SCHWARZ, W.: Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen von Messverfahren.<br />

Vortrag im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Tages der<br />

Bauhaus-Universität Weimar am 21. November 2003 in<br />

Weimar.<br />

8. Kolloquiumsvorträge<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. M. SCHERER, Abteilung Geodäsie im Bauwesen<br />

der Ruhr-Universität Bochum, Architektur-vermessung<br />

– Von der Vielfalt der Aufnahmemethoden zu einer<br />

integralen Lösung-, 16.01.2003.<br />

Dr.-Ing. W. R. HABEL, B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Materialforschung <strong>und</strong><br />

–prüfung (BAM) in Berlin, Faseroptische Sensoren im<br />

Bauwesen – Messprinzipien <strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten–,<br />

10.04.2003.<br />

Prof. Dr.-Ing. W. MÖHLENBRINK, Institut <strong>für</strong> Anwendungen der<br />

Geodäsie im Bauwesen der Universität Stuttgart, Ortungsverfahren<br />

<strong>für</strong> die Verkehrsleittechnik, 15.05.2003.<br />

Dr.-Ing. D. JOERIS, Professur Bodenordnung <strong>und</strong> Bodenwirtschaft<br />

der Universität Bonn, Wertermittlung in Deutschland – <strong>für</strong><br />

neue Anforderungen gerüstet, 11.12.03.<br />

9. Besuch von Tagungen, Institutionen, etc.<br />

Festkolloquium „Ingenieur<strong>geodäsie</strong> 2003" zum 60. Geburtstag<br />

von Prof. Brunner an der TU Graz 24.01.03 (SCHWARZ)<br />

DVW AK 6 „Ingenieurvermessung" in Stuttgart 10.02.-11.02.2003<br />

(SCHWARZ)<br />

Workshop „Revitalisierung – Bauwerksinformation <strong>und</strong> Planung“<br />

an der Bauhaus-Universität in Weimar, 20.02.-21.02.2003<br />

(SCHWARZ, SEYLER, ALBERT)<br />

Workshop „3D-Tage" an der FH Oldenburg 27.02.-28.02.2003<br />

(SEYLER)<br />

<strong>DGK</strong> AK „Ingenieur<strong>geodäsie</strong>" in Fulda 04.03.03 (SCHWARZ)<br />

Darmstädter Geotechnik Kolloquium in Darmstadt 13.03.-<br />

14.03.2003 (SCHWARZ)<br />

AK „Geomesstechnik“ der DGGT <strong>und</strong> des DVW in Darmstadt,<br />

14.03.2003 (SCHWARZ)<br />

R<strong>und</strong>er Tisch „Kalibrieren geodätischer Messmittel“ in Darmstadt,<br />

14.03.-15.03.2003 (SCHWARZ)<br />

Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Augath an der TU<br />

Dresden, 19.03.2003 (SCHWARZ)<br />

DVW-Jahresfachtagung in Bad Hersfeld, 02.04.-03.04.2003<br />

(SCHWARZ, ALBERT)<br />

AiF-Projektbesprechung in Karlsruhe 08.05.2003 (SCHWARK,<br />

SEYLER)<br />

AK-Sitzung „Geomesstechnik" der DGGT <strong>und</strong> des DVW in Fulda,<br />

12.05.2003 (SCHWARZ)<br />

<strong>DGK</strong> AK „Ingenieur<strong>geodäsie</strong>“ in Weimar, 15.05.-16.05.2003<br />

(SCHWARZ)<br />

GESA-Symposium in Braunschweig, 12.06.-13.06.2003<br />

(SCHWARZ)<br />

DVW-Beiratssitzung in Weimar, 21.06.2003 (SCHWARZ)<br />

Seminar „Neigungsmessung" bei der Firma Messwelk GmbH in<br />

Kleinostheim, 26.06.-27.06.2003 (SCHWARZ)<br />

<strong>DGK</strong> AK „Ingenieur<strong>geodäsie</strong>" in Fulda, 14.07.2003 (SCHWARZ)<br />

Mitarbeit beim Aufmaßpraktikum romanischer Kirchen in<br />

Zusammenarbeit mit der Professur Bauaufnahme <strong>und</strong><br />

Baudenkmalpflege der Fakultät Architektur in St. Christophe<br />

en Brionnais / Frankreich, 29.07.-14.08.2003 (KNAUER,<br />

SEYLER)<br />

<strong>DGK</strong> AK "Ingenieur<strong>geodäsie</strong>" in Braunschweig 26.08.-27.08.2003<br />

(SCHWARZ)<br />

Bildungscamp in Christes, 01.09.2003 (SCHWARZ)<br />

INTERGEO in Hamburg, 17.09.-18.09.2003, (SCHWARZ)<br />

Kolloquium „Außergewöhnliches in der Baudenkmalpflege <strong>und</strong><br />

Bausanierung“ an der Bauhaus-Universität in Weimar,<br />

10.10.2003 (SCHWARZ, GRIGUTSCH, KNAUER, SEYLER)<br />

5. GeoMessdiskurs in Jena, 15.10.-16.10.2003 (SCHWARZ)<br />

R<strong>und</strong>er Tisch „Kalibrieren geodätischer Messmittel“ in Weimar,<br />

17.10.-18.10.2003 (SCHWARZ)<br />

DVW AK 4 „Ingenieurvermessung" in Dresden, 27.10.-<br />

28.10.2003 (SCHWARZ)<br />

Festkolloquium <strong>für</strong> Prof. Schrader an der TU Braunschweig,<br />

14.11.2003 (SCHWARZ)<br />

3. Thüringer GIS-Forum in Erfurt, 24.11.2003 (KNAUER)<br />

<strong>DGK</strong>-Sitzung in München, 26.11.-28.11.2003 (SCHWARZ)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!