06.10.2013 Aufrufe

Wir sind Weltklasse! - Museumslandschaft Hessen Kassel

Wir sind Weltklasse! - Museumslandschaft Hessen Kassel

Wir sind Weltklasse! - Museumslandschaft Hessen Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe: Hessische Allgemeine (<strong>Kassel</strong>-Mitte)<br />

Erscheinungstag: 24.06.2013<br />

Seite: 3, Resort: Lokales<br />

KS-LO3<br />

Nach acht<br />

Minuten brach<br />

der Beifall los<br />

D<br />

ie <strong>Kassel</strong>er mussten seit<br />

Beginn der Sitzung<br />

mehrere Tage warten,<br />

bis ihr Antrag zum Bergpark<br />

in Phnom Penh beraten wurde.<br />

Dann ging aber alles ganz<br />

schnell - acht Minuten dauerte<br />

es, dann hatte das Welterbekomitee<br />

der Unesco dem Antrag<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

In der Jury <strong>sind</strong> turnusmäßig<br />

21 Unesco-Mitglieder vertreten,<br />

zurzeit: Algerien, Kambodscha,<br />

Kolumbien, Estland,<br />

Äthiopien, Frankreich,<br />

Deutschland, Indien, Irak, Japan,<br />

Malaysia, Mali, Mexiko,<br />

Katar, Russland, Senegal, Serbien,<br />

Südafrika, Schweiz,<br />

Thailand und die Vereinigten<br />

Arabischen Emirate.<br />

Die Entscheidung fällt immer<br />

im Konsens. Der Denkmalpflegebeirat<br />

Icomos hat<br />

seinen positiven Bericht zum<br />

Bergpark mündlich vorgetragen<br />

und den Antrag zur Annahme<br />

empfohlen. Der Komiteevorsitzende<br />

hat um Äußerungen<br />

gebeten. Russland, Estland,<br />

Frankreich und neun andere<br />

haben sich gemeldet und<br />

Deutschland unisono zu dem<br />

hervorragenden Antrag gratuliert.<br />

Dann fragte der Vorsitzende:<br />

„Gibt es weitere Meinungsäußerungen?“<br />

Da keine<br />

mehr kamen: „Dann erkläre<br />

ich die vorgeschlagene Entscheidung<br />

37 COM 8B.33 für<br />

angenommen.“ Dann brach<br />

Beifall aus. (dpa/hai)<br />

Gewinner aus<br />

Nordkorea, Iran<br />

und Ukraine<br />

D<br />

rei weitere bedeutende<br />

Stätten der Menschheit<br />

wurden am Sonntag<br />

von der Unesco in die begehrte<br />

Welterbe-Liste aufgenommen.<br />

Sie liegen in Iran, in der<br />

Ukraine und in Nordkorea.<br />

Der Golestanpalast in der<br />

iranischen Hauptstadt Teheran<br />

stammt teils aus dem 16.<br />

Jahrhundert. Es war Sitz der<br />

persischen Herrscher. Die alte<br />

Königshauptstadt Kaesong in<br />

Nordkorea wurde aufgrund<br />

von zwölf Stätten aus dem 10.<br />

bis 14. Jahrhundert als Welterbe<br />

eingetragen. Auch die einstigen<br />

griechischen Kolonien<br />

aus dem fünften Jahrhundert<br />

vor Christus um Chersones<br />

auf der Halbinsel Krim in der<br />

Ukraine wurden ausgezeichnet.<br />

Russland ist mit einem Antrag<br />

für eine Wolgasiedlung<br />

nahe der Stadt Bolgar gescheitert.<br />

(dpa)<br />

D<br />

ie Entscheidung der<br />

Unesco-Jury zugunsten<br />

des <strong>Kassel</strong>er Bergparks<br />

wurde in vielen Internet-Medien<br />

gestern gewürdigt. <strong>Wir</strong><br />

haben Auszüge daraus zusammengestellt.<br />

hr-online schreibt: „Braucht<br />

die Stadt den Unesco-Titel<br />

überhaupt? Die Auszeichnung<br />

brächte in erster Linie Publicity.<br />

Der Welterbe-Titel würde<br />

den Park international noch<br />

bekannter machen, noch<br />

mehr ausländische Besucher<br />

anlocken. Die Stadt darf auf<br />

zehn Prozent mehr Touristen<br />

pro Jahr hoffen – so war es<br />

auch bei anderen Welterbe-<br />

stätten in Deutschland. Und<br />

mehr Touristen heißt auch:<br />

mehr Umsatz. In Restaurants<br />

und Hotels. Zusätzlich könnte<br />

es noch Geld geben, zum Beispiel<br />

für Sanierungen wie hier<br />

vor Kurzem am Herkules.<br />

Unesco-Stätten werden in<br />

Deutschland nämlich vom<br />

Bund besonders gefördert.“<br />

Focus online schreibt: „Geltungssucht<br />

gepaart mit ein<br />

bisschen Größenwahn – so ist<br />

der <strong>Kassel</strong>er Bergpark Wilhelmshöhe<br />

entstanden. Landgraf<br />

Karl, der von 1677 bis<br />

1730 regierte, wollte damit die<br />

Stellung der <strong>Kassel</strong>er Fürsten<br />

aufwerten.“<br />

Der Bergpark ist Welterbe<br />

Premiere nach der Anerkennung als Welterbe: Die Wasserspiele im Bergpark liefen gestern unter besonderen Voraussetzungen. Pünktlich<br />

zum Start lockerten die Wolken auf und die Sonne kam durch. Fotos: Siemon<br />

Vor Freude Gänsehaut<br />

Eindrücke von den ersten Wasserspielen nach der Anerkennung als Welterbe<br />

V ON THOMAS SIEMON<br />

KASSEL. Die Nachricht des Tages,<br />

dass der Bergpark jetzt<br />

Weltkulturerbe ist, hatte sich<br />

gestern bis zum Start der Wasserspiele<br />

schnell herumgesprochen.<br />

„Mich hat eine<br />

Freundin angerufen<br />

und es<br />

mir erzählt“,<br />

sagt Ingrid<br />

Wittwer (61)<br />

aus Fuldatal-<br />

Ihringshau-<br />

Ingrid<br />

Wittwer<br />

D<br />

sen. Der Bergpark<br />

habe das<br />

auf jeden Fall<br />

verdient. „Ich<br />

habe vor lauter Freude eine<br />

Gänsehaut“, sagt Ingrid Wittwer,<br />

und ihr Mann Norbert<br />

(67) stimmt ihr zu. Als alter<br />

ie Ernennung des Bergparks<br />

zum Weltkultur-<br />

erbe sorgte auch in den<br />

Netzwerken im Internet für einige<br />

Veränderungen: Viele<br />

Facebook-Nutzer aus <strong>Kassel</strong><br />

tauschten ihre Hintergrundbilder<br />

aus und werben jetzt<br />

für das Welterbe. Auf der Internetseite<br />

der HNA wurde die<br />

Nachricht aus Phnom Penh<br />

<strong>Kassel</strong>äner sei er richtig stolz<br />

auf seine Heimatstadt. Für den<br />

Tourismus sei<br />

der Titel ausgesprochen<br />

wichtig, ist er<br />

sich sicher.<br />

Auch Jens<br />

Hommel (37),<br />

Norbert<br />

Wittwer<br />

der mit Frau<br />

und Kind zum<br />

Herkules hochgelaufen<br />

ist,<br />

strahlt vor Freude über den Titel.<br />

Immer wieder mache er<br />

bei Freunden Werbung für<br />

<strong>Kassel</strong> als Wohnort. „Die Qualität<br />

wird von vielen total unterschätzt,<br />

vielleicht sorgt das<br />

Welterbe ja für einen Imagegewinn“,<br />

sagt er.<br />

Für die Menschen, die im<br />

Bergpark arbeiten, ist der<br />

„Vergesst Calden und freut euch!“<br />

Glückwunsch, <strong>Kassel</strong>: Die Welterbe-Nachricht wird auf HNA.de von vielen Nutzern kommentiert<br />

von vielen Menschen kommentiert.<br />

Hier einige Auszüge:<br />

SOKritiker schreibt: „Die<br />

besten Glückwünsche zu dieser<br />

Titelverleihung aus der „alten“<br />

Weltkulturerbestadt<br />

Würzburg an die „neue“ Weltkulturerbestadt<br />

<strong>Kassel</strong>! Ich<br />

kann nur sagen: die Residenz<br />

Würzburg, die ebenfalls diesen<br />

Titel trägt, ist das absolute<br />

Der Hammer fiel für „Wilmschöh“<br />

Presseschau: Das berichten andere Medien über <strong>Kassel</strong>s Erfolg vor dem Welterbe-Komitee der Unesco<br />

Foto vor der Fontäne: Der Bergpark<br />

lockt Touristen. Foto: Fischer<br />

<strong>Kassel</strong><br />

Welterbetitel ebenfalls ein<br />

Grund zur Freude. „<strong>Wir</strong> haben<br />

so lange darauf hingearbeitet,<br />

jetzt finde ich es einfach nur<br />

toll“, sagt Tanja Mämpel (43).<br />

Sie ist Gärtnerin bei der <strong>Museumslandschaft</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>Kassel</strong><br />

und hilft sonntags und mittwochs<br />

bei den<br />

Wasserspielen<br />

mit.<br />

Pünktlich<br />

zum Start kam<br />

gestern übrigens<br />

die Sonne<br />

Jens<br />

Hommel<br />

raus. „Einfach<br />

perfekt“, sagt<br />

Tanja Mämpel.<br />

Seit 20 Jahren<br />

war sie mehrere Hundert Mal<br />

bei den Spielen. Den gestrigen<br />

Tag empfindet sie als Welterbe-Premiere.<br />

Zugpferd beim Tourismus in<br />

Würzburg.“<br />

Cassella meint: „Für <strong>Kassel</strong>s<br />

Zukunft ein Segen. <strong>Kassel</strong> sollte<br />

noch mehr in Tourismus,<br />

Veranstaltungen, Events und<br />

Messen investieren.“<br />

thedoctor schreibt augenzwinkernd:<br />

„Mal eine richtig<br />

gute Nachricht aus und für<br />

Nordhessen! Vergesst Calden<br />

Auf stern.de heißt es: „Mit<br />

der Eintragung in die begehrte<br />

Liste der UN-Kulturorganisation<br />

steht der Park mit dem gut<br />

acht Meter hohen Herkules als<br />

Wahrzeichen in einer Reihe<br />

mit den Pyramiden von Giseh<br />

und der Altstadt von Florenz<br />

als herausragendes Kulturdenkmal.<br />

(...) Die Experten<br />

würdigten die Anlage mit den<br />

Wasserspielen einhellig als<br />

hervorragendes Beispiel aus<br />

der Ära des europäischen Absolutismus.<br />

Nur mit der Aussprache<br />

von ,Wilhelmshöhe‘<br />

hatte der kambodschanische<br />

Vorsitzende des Komitees seine<br />

Mühe: Er ließ den Hammer<br />

schließlich zugunsten des An-<br />

Die nächsten Wasserspiele<br />

finden am Mittwoch, 14.30<br />

Uhr, statt. Wer<br />

heute in den<br />

Bergpark will,<br />

muss sich daraufeinstellen,<br />

dass das<br />

Besucherzen-<br />

Tanja<br />

Mämpel<br />

trum, die Aussichtsplattform<br />

vom Herkules<br />

und<br />

Schloss Wilhelmshöhe geschlossen<br />

<strong>sind</strong>. Das ist - bisher<br />

- montags immer so.<br />

Dafür soll es am kommenden<br />

Samstag ein rauschendes<br />

Bergparkfest geben. Das ist<br />

schon länger geplant, jetzt<br />

wird es die offizielle Feier<br />

nach der Welterbe-Entscheidung.<br />

ARTIKEL UNTEN<br />

und freut euch über Wilhelmshöhe.“<br />

<strong>Kassel</strong>erMitte meint: „Sehr<br />

gut! Das wird noch mehr Touristen<br />

in die Stadt ziehen und<br />

somit mehr Geld in die Kasse<br />

spülen!“ (hai)<br />

Fotos, Videos und viele Infos<br />

rund um den Bergpark finden<br />

Sie unter http://www.hna.de/<br />

lokales/kassel/weltkulturerbe/<br />

trags ,Wilmschöh‘ fallen.“<br />

Die Frankfurter Rundschau<br />

schreibt im Internet: „Die<br />

Stadt hat wieder einmal allen<br />

Grund zum Feiern. (...) Wilhelmshöhe,<br />

das sagt vielen<br />

Menschen zunächst nur etwas<br />

wegen des ICE-Bahnhofs, aber<br />

das sollte sich nun ändern.“<br />

Süddeutsche.de schreibt:<br />

„Viele kennen <strong>Kassel</strong> nur von<br />

Radarkontrollen. Aber die<br />

Stadt in Nordhessen zählt<br />

jetzt zum Unesco-Welterbe.“<br />

Spiegel online schreibt.<br />

„Große Ehre für die Stadt <strong>Kassel</strong>.“<br />

(hai)<br />

KOPF DES TAGES<br />

Beauftragter für das Welterbe:<br />

Der 64-jährige Prof. Gerd Weiß<br />

war in Phnom Penh. Foto: Koch<br />

Er bündelte<br />

Wissen und<br />

Begeisterung<br />

PROF.GERD WEISS ist<br />

Welterbe-Beauftragter<br />

H<br />

inter der <strong>Kassel</strong>er Bewerbung<br />

für das Weltkulturerbe<br />

standen vie-<br />

le Fachleute. Bei einem haben<br />

sich das Wissen und die Begeisterung<br />

für den Bergpark<br />

mit seinen grandiosen Wasserspielen<br />

und dem alles überragenden<br />

Herkules gebündelt:<br />

Prof. Gerd Weiß ist Präsident<br />

des Landesamtes für Denkmalpflege<br />

in <strong>Hessen</strong>. Als Höhepunkt<br />

seiner beruflichen Laufbahn<br />

dürften ihm die Tage in<br />

Phnom Penh in Erinnerung<br />

bleiben. Hier war der 64-Jährige<br />

aus deutscher, hessischer<br />

und <strong>Kassel</strong>er Sicht die vielleicht<br />

wichtigste Person.<br />

Wenn es noch Fragen zur<br />

Welterbe-Bewerbung geben<br />

sollte, dann lagen alle Hoffnungen<br />

auf Gerd Weiß. Von<br />

seinen Antworten hätte der<br />

Erfolg abhängen können.<br />

So weit kam es erst gar<br />

nicht. Die Bewerbungsunterlagen<br />

waren so überzeugend,<br />

dass es keine Nachfragen gab.<br />

Auch das spricht für die Arbeit<br />

des Welterbe-Beauftragten der<br />

Landesregierung. Ihm ist es<br />

gelungen, den Prozess zu professionalisieren.<br />

Wo es anfangs<br />

den noch recht diffusen<br />

Wunsch gab, die besondere<br />

Schönheit des Bergparks und<br />

womöglich auch gleich noch<br />

die unbestritten ebenfalls außergewöhnlichen<br />

Anlagen in<br />

der Karlsaue und das Schloss<br />

Wilhelmsthal zu würdigen,<br />

setzte sich Präzision durch.<br />

Die Wasserkünste im Bergpark<br />

<strong>sind</strong> eben nicht nur<br />

schön anzuschauen, sondern<br />

auch ein technisches Meisterwerk.<br />

In ungezählten Gesprächsrunden,<br />

bei Vorträgen<br />

und im persönlichen Austausch<br />

auch mit Skeptikern<br />

hat Gerd Weiß in den vergangenen<br />

sechs Jahren sehr viel<br />

Überzeugungsarbeit geleistet.<br />

Über 500 Seiten dick <strong>sind</strong> die<br />

Bewerbungsunterlagen, deren<br />

Qualität schon im Vorfeld<br />

vom internationalen Rat für<br />

Denkmalpflege (Icomos) gewürdigt<br />

wurde. Gerd Weiß<br />

war unser Mann in Kambodscha.<br />

Jetzt bringt er den Titel<br />

mit und die Anerkennung für<br />

die erfolgreiche Arbeit eines<br />

großen Teams. (tos)<br />

Am Samstag ist<br />

Bergpark-Fest<br />

D<br />

Montag, 24. Juni 2013<br />

er Termin steht schon<br />

länger fest, nun wird es<br />

eine besondere Feier:<br />

das Bergparkfest am Samstag,<br />

29. Juni. Unter dem Motto<br />

„Weltkultur <strong>Kassel</strong>“ gibt es ab<br />

13.30 Uhr Musik, historische<br />

Wasserkünste, kulinarische<br />

Delikatessen, romantische<br />

Kutschfahrten und Führungen.<br />

Der Eintritt ist frei. (hai)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!